DE10160522A1 - Optisches Sensorsystem zur Erfassung von Eisbildungen - Google Patents

Optisches Sensorsystem zur Erfassung von Eisbildungen

Info

Publication number
DE10160522A1
DE10160522A1 DE2001160522 DE10160522A DE10160522A1 DE 10160522 A1 DE10160522 A1 DE 10160522A1 DE 2001160522 DE2001160522 DE 2001160522 DE 10160522 A DE10160522 A DE 10160522A DE 10160522 A1 DE10160522 A1 DE 10160522A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
light guide
sensor system
light
optical sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001160522
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Mueller
Klaus-Dieter Probst
Klaus Tittl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001160522 priority Critical patent/DE10160522A1/de
Priority to PCT/DE2002/004269 priority patent/WO2003050778A1/de
Publication of DE10160522A1 publication Critical patent/DE10160522A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B19/00Alarms responsive to two or more different undesired or abnormal conditions, e.g. burglary and fire, abnormal temperature and abnormal rate of flow
    • G08B19/02Alarm responsive to formation or anticipated formation of ice
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D15/00De-icing or preventing icing on exterior surfaces of aircraft
    • B64D15/20Means for detecting icing or initiating de-icing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/30Wind power

Abstract

Ein optisches Sensorsystem zur Erfassung von Eisbildung, mit einer Strahlungsquelle, deren Strahlung ein erster faseroptischer Lichtleiter auf ein Sensorelement führt, dessen Sensorfläche die Strahlung reflektiert und die reflektierte Strahlung einem Strahlungsempfänger mittels eines zweiten faseroptischen Lichtleiters zuführt, der ein der jeweiligen Strahlungsintensität entsprechendes elektrisches Signal erzeugt und an eine Auswerteeinheit weiterleitet, besitzt als Sensorelement ein Reflexionsprisma, in dessen Hypotenusenfläche die vom ersten faseroptischen Lichtleiter transportierte Strahlung unter senkrechtem Lichteinfall eingekoppelt, an den Dachflächen reflektiert und in Richtungsumkehr nach senkrechtem Lichtaustritt aus der Hypotenusenfläche auf die Lichteintrittsfläche des zweiten faseroptischen Lichtleiters gelenkt wird, wobei bei fehlender Eisbedeckung der Dachflächen eine Totalreflexion und bei vorhandener Eisbedeckung eine nur teilweise Reflexion der eingekoppelten Strahlung erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein optisches Sensorsystem zum Erfassen von Eisbildungen unter atmosphärischen Bedingungen. Die während der kalten Jahreszeit häufig auftretenden Vereisungen an technischen Anlagen zur Energieerzeugung oder dem Funkverkehr, auf Straßen und Flugplätzen sowie an Fahrzeugen u. a., die fortwährend der natürlichen Witterung ausgesetzt sind, stellen ein erhebliches Gefahrenpotential dar. Sie können nicht nur zu Zerstörungen an den betroffenen Einrichtungen selbst führen, sondern auch erhebliche Personenschäden zur Folge haben.
  • Sogenannte Eissensoren sind vor allem aus der Kraftfahrzeugtechnik zur Ermittlung des Vereisungszustandes der Windschutzscheibe in mannigfaltigen Ausführungen bekannt. Häufig sind solche Systeme mit Heizvorrichtungen zur Scheibenbeheizung oder auch mit der Scheibenwischeranlagen gekoppelt, die durch vom Sensor abgegebene elektrische Signale angesteuert werden.
  • Bekannt wurden aber auch Eissensoren für stationäre Einrichtungen in unterschiedlichen Anwendungsbereichen. Es werden hierbei vor allem elektrische und optische Meßprinzipien benutzt. So gibt es beispielsweise Sensorsysteme, die auf die vom Niederschlag oder einer Eisbildung hervorgerufene Widerstands- oder Kapazitätsänderungen reagieren und dies, zur Anzeige bringen. Sensorsystemen, die auf Lichtmeßverfahren basieren, sind unter anderem dann der Vorzug zu geben, wenn diese im Freien an technischen Anlagen in großer Höhe über dem Erdboden angebracht werden sollen und atmosphärische Entladungen, z. B. durch Blitzschlag nicht ausszuschließen sind. Denn die auf elektrischen Meßprinzipien basierenden Eissensoren sind dann besonders gefährdet und im hohen Maße störanfällig.
  • Aus DE-PS 350 06 317 ist ein Eisdetektor für ein Eiswarnsystem bekannt, bei dem Licht einer Strahlungsquelle auf eine lichtdurchlässige Detektionsfläche gerichtet und das an dieser Fläche reflektierte Licht von einem Strahlungsempfänger registriert wird. Die Reflexion des eingestrahlten Lichtes ist dann besonders groß, wenn sich Eis auf der Detektionsfläche ablagert hat, während ansonsten das Licht ungehindert hindurch treten kann. Zur Übertragung des Lichtes von der Strahlungsquelle zur Detektionsfläche und des reflektierten Lichts von der Detektionsiläche auf den Strahlungsempfänger werden faseroptische Lichtleiter benutzt, die hierbei als 4-Tor-Verzweiger, Y-Verzweiger oder auch als teilweise gespleisste Lichtleiter ausgeführt sind. Die Einrichtung ist von einfachem Aufbau, auch wird das Nutz-/Störsignal-Verhältnis als ausreichend beschrieben. Allerdings ist der Reflexionsgrad von Eis von dessen häufig wechselndem Kristallisationszustand so stark abhängig, daß die Meßgenauigkeit einer derartigen Einrichtung für viele Anwendungen nicht ausreichen kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Sensorsystem für die Erfassung von Eisbildungen zu schaffen, das nach optischen Meßprinzipien arbeitet und das auch unter unterschiedlichsten Außenbedingungen zuverlässig ist und eine ausreichende Meßgenauigkeit gewährleistet. Die Meßeinrichtung soll robust sein und eine Justierung mit geringem Aufwand erlauben. Unter Verwendung von entsprechend angepaßten optischen Bauelementen sollen die Lichtverluste möglichst gering bleiben und auch die Störeinflüsse durch unerwünschte Fremdstrahlung weitgehend unterdrückt werden können. Das Sensorsystem sollte sich insbesondere für eine Anbringung in größerer Höhe, wie z. B. an Tragsäulen von Windkraftmaschinen oder Masten von Energiefreileitungen usw. eignen. Zur Lösung der Aufgabe wird ein Sensorsystem mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Hauptanspruches verwendet, das erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß das Sensorelement ein Reflexionsprisma ist, in dessen Hypotenusenfläche die vom ersten faseroptischen Lichtleiters transportierte Strahlung unter senkrechtem Lichteinfall eingekoppelt, an den Dachflächen reflektiert und in Richtungsumkehr nach senkrechtem Lichtaustritt aus der Hypotenusenfläche auf die Lichteintrittsfläche des zweiten faseroptischen Lichtleiters gelenkt wird. Die Dachflächen des Reflexionsprisma bilden die Sensorflächen des Meßsytems. Die in das Reflexionsprisma einfallende Strahlung wird an diesen Flächen totalreflektiert, weil der Lichteinfallswinkel hierbei größer als der Grenzwinkel für die Totalreflexion für den Übergang Glas/Luft ist. Sind aber eine oder auch beide Dachflächen mit einer Eisschicht bedeckt, vergrößert sich dieser Grenzwinkel wegen des Übergang zwischen den Medien Glas/Eis. Infolge der gestörten Totalreflexion wird die einfallende Strahlung an den Dachflächen des Prismas dann nur noch teilweise reflektiert und aus dem Prisma ausgelenkt. Ein beträchtlicher Anteil der Gesamtstrahlung tritt dagegen ohne Reflexion aus den Dachflächen aus. Weil die Strahlung nacheinander auf zwei reflektierende Flächen auftrifft, wird dieser Effekt und damit auch die Meßempfindlichkeit der Anordnung noch wesentlich verstärkt. Der Strahlungsempfänger registriert die abgeschwächte Intensität der reflektierten Strahlung und erzeugt ein elektrisches Signal entsprechender Größe. Durch den senkrechten Durchtritt der Strahlung durch die Hypotenusenfläche des Reflexionsprima bleiben hierbei auftretende Strahlungsverluste auf ein Minimum beschränkt.
  • Die Verwendung der flexiblen faseroptischen Lichtleitkabel gestattet es zudem, das Sensorelement auch an schwer zugänglichen Orten, etwa in der Nähe einer Mastspitze und auch in größerer Entfernung zur Strahlungsquelle und dem Strahlungsempfänger anzubringen. Dadurch kann die Störanfälligkeit einer solchen Anordnung verringert werden, zumal auch die bei atmosphärischen Entladungen besonders gefährdeten elektrischen Zuleitungen und dergleichen hier völlig fehlen.
  • Um den Einfluß von Fremdstrahlung auf das Meßergebnis möglichst gering zu halten, sollten die vom Meßlicht nicht beaufschlagten Flächenbereiche des Reflexionsprismas mit einem lichtundurchlässigen Lack abgedeckt werden.
  • Den robuste Aufbau des Sensorsystems läßt sich noch dadurch verstärken, indem man auf die Hypotenusenfläche des Reflexionsprismas die zugehörigen Enden der faseroptischen Lichtleitkabel direkt aufgesetzt und mit dieser Prismenfläche fest verkittet. Zur Vermeidung von unerwünschten Reflexionsverlusten sollten sich die Brechungsindizes des Prismenmaterials, der Einzelfasern der Lichtleiter sowie des optischen Kittes nur geringfügig voneinander unterscheiden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und unter Bezugnahme auf eine schematische Zeichnung näher erläutert. Von einer Strahlungsquelle 1, z. B. einer Lumineszenzdiode, wird die Strahlung durch einen faseroptischen Lichtleiter 2, dessen Einzelfasern aus Quarzglas bestehen, auf ein Reflexionsprisma 3 mit einer Hypotenusenfläche 4 und Dachflächen 5 und 6 gelenkt. Das Strahlenbündel tritt durch die Hypotenusenfläche hindurch und wird nacheinander an den Dachflächen des Prismas vollständig reflektiert, sofern die Lichteinfallswinkel α1, α2 größer als der Grenzwinkel für die Totalreflexion sind. Als Reflexionsprisma wird hier ein rechtwinkliges Prisma verwendet, so daß der Lichteinfallswinkel sowie der Reflexionswinkel bei senkrechten Lichteintritt durch die Hypotenusenfläche 45° betragen. Hingegen liegt der Grenzwinkel für eine Totalreflexion für Übergang Glas/Luft bei ca. 42°. In Richtungsumkehr gelangt die totalreflektierte Strahlung aus dem Reflexionsprisma durch einen faseroptischen Lichtleiter 7 auf einen Strahlungsempfänger 8, z. B. eine Photodiode, der ein der einfallenden Strahlungsintensität entsprechendes Signal an eine Auswerteeinheit 9 abgibt. Ist auf den Dachflächen 5, 6 des Prismas ein Eisbelag vorhanden, wird der Grenzwinkel für die Totalreflexion größer und liegt beim Grenzübergang zwischen den Medien Glas/Eis bei Werten von ca. 60°. Es wird dann nur noch ein kleiner Teil der einfallenden Gesamtstrahlung an den Reflexionsflächen umgelenkt und auf den Strahlungsempfänger gerichtet und das entsprechende elektrische Signal in der Auswerteeinheit angezeigt. Hingegen tritt der restliche Strahlungsanteil durch die Dachflächen 5 und 6 des Reflexionsprisma nach außen aus.
  • Bei der hier beschriebenen Anordnung sind die Änderungen in den Meßwerten beim Übergang von der vollständigen zur gestörten Totalreflexion so beträchtlich, so daß eine für viele Anwendungszwecke völlig ausreichende Empfindlichkeit vorhanden ist.
  • Das Ausführungsbeispiel kann nur die Hauptmerkmale der Erfindung aufzeigen. So ist es z. B. möglich, das die Strahlungsquelle gepulstes Licht aussendet, um damit den eventuell noch störenden Einfluß von aus der Umgebung einfallendem Gleichlicht eliminieren zu können. Auch läßt sich das Licht des Strahlungsempfänger unter Verwendung von weiteren faseroptischen Lichtleitern auf mehrere Sensorelemente lenken. Ferner könnte die Auswerteeinheit eine Heizungsvorrichtung ansteuern, um bei Bedarf das auf dem Reflexionsprisma befindliche Eis wieder abzutauen und das System erneut in den funktionsbereiten Zustand zu versetzen.

Claims (4)

1. Optisches Sensorsystem zur Erfassung von Eisbildung, mit einer Strahlungsquelle, deren Strahlung ein erster faseroptischer Lichtleiter auf ein Sensorelement führt, dessen Sensorfläche die Strahlung reflektiert und die reflektierte Strahlung einem Strahlungsempfänger mittels eines zweiten faseroptischen Lichtleiters zuführt, der ein der jeweiligen Strahlungsintensität entsprechendes elektrisches Signal erzeugt und an eine Auswerteeinheit weiterleitet, dadurch gekennzeichnet, daß das Sensorelement ein Reflexionsprisma ist, in dessen Hypotenusenfläche die vom ersten faseroptischen Lichtleiters transportierte Strahlung unter senkrechtem Lichteinfall eingekoppelt, an den Dachflächen reflektiert und in Richtungsumkehr nach senkrechtem Lichtaustritt aus der Hypotenusenfläche auf die Lichteintrittsfläche des zweiten faseroptischen Lichtleiters gelenkt wird, wobei bei fehlender Eisbedeckung der Dachflächen eine Totalreflexion und bei vorhandener Eisbedeckung eine nur teilweise Reflexion der eingekoppelten Strahlung erfolgt.
2. Optisches Sensorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Nutzlicht der Strahlungsquelle nicht beaufschlagten Flächenbereiche des Reflexionsprismas mit einem lichtundurchlässigen Lack abgedeckt sind.
3. Optisches Sensorsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Hypotenusenfläche des Reflexionsprismas die zugehörigen Enden der faseroptischen Lichtleiter direkt aufgesetzt und mit dem Reflexionsprisma fest verkittet sind.
4. Optisches Sensorsystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsquelle als Impulslichtquelle betrieben wird.
DE2001160522 2001-12-05 2001-12-05 Optisches Sensorsystem zur Erfassung von Eisbildungen Withdrawn DE10160522A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001160522 DE10160522A1 (de) 2001-12-05 2001-12-05 Optisches Sensorsystem zur Erfassung von Eisbildungen
PCT/DE2002/004269 WO2003050778A1 (de) 2001-12-05 2002-11-18 Optisches sensorsystem zur erfassung von eisbildungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001160522 DE10160522A1 (de) 2001-12-05 2001-12-05 Optisches Sensorsystem zur Erfassung von Eisbildungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10160522A1 true DE10160522A1 (de) 2003-06-26

Family

ID=7708618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001160522 Withdrawn DE10160522A1 (de) 2001-12-05 2001-12-05 Optisches Sensorsystem zur Erfassung von Eisbildungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10160522A1 (de)
WO (1) WO2003050778A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006063990A1 (de) * 2004-12-14 2006-06-22 Aloys Wobben Rotorblatt für eine windenergieanlage
DE102004060449A1 (de) * 2004-12-14 2006-06-29 Aloys Wobben Rotorblatt für eine Windenergieanlage
US8234083B2 (en) 2008-09-22 2012-07-31 Vestas Wind Systems A/S Wind turbine rotor blade comprising an edge-wise bending insensitive strain sensor system
US8310657B2 (en) 2008-03-31 2012-11-13 Vestas Wind Systems A/S Optical transmission strain sensor for wind turbines
US8348611B2 (en) 2008-07-01 2013-01-08 Vestas Wind Systems A/S Wind turbine having a sensor system for detecting deformation in a wind turbine rotor blade and corresponding method
AT13109U1 (de) * 2012-06-25 2013-06-15 Bachmann Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung des Eisansatzes und der Vereisungsrate an den Rotorblättern einer Windenergie-Anlage
US8712703B2 (en) 2008-12-16 2014-04-29 Vestas Wind Systems A/S Turbulence sensor and blade condition sensor system
US8733164B2 (en) 2010-02-04 2014-05-27 Vestas Wind Systems A/S Wind turbine optical wind sensor
US8814514B2 (en) 2008-07-03 2014-08-26 Vestas Wind Systems A/S Embedded fibre optic sensor for wind turbine components
US9014863B2 (en) 2009-08-06 2015-04-21 Vestas Wind Systems A/S Rotor blade control based on detecting turbulence

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006002708B4 (de) * 2006-01-19 2007-12-06 Siemens Ag Rotor einer Windenergieanlage
CN108278969B (zh) * 2018-01-23 2020-01-07 智恒(厦门)微电子有限公司 一种微型光电传感器
EP4062160A4 (de) * 2019-11-22 2023-08-30 KOC Universitesi Vorrichtung und verfahren zur überwachung der eisbildung und enteisung
US11851193B2 (en) 2020-11-20 2023-12-26 Rosemount Aerospace Inc. Blended optical and vane synthetic air data architecture
US11686742B2 (en) 2020-11-20 2023-06-27 Rosemount Aerospace Inc. Laser airspeed measurement sensor incorporating reversion capability

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2158939B (en) * 1984-05-15 1988-06-02 Plessey Co Plc Improvements relating to the detection and/or monitoring of surface conditions
GB8727892D0 (en) * 1987-11-28 1987-12-31 Washington R E C Refractive ice detector
AU6629100A (en) * 1999-08-10 2001-03-05 Rosemount Aerospace Inc. Optical ice detector

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8500402B2 (en) 2004-12-14 2013-08-06 Aloys Wobben Rotor blade for a wind power station
DE102004060449A1 (de) * 2004-12-14 2006-06-29 Aloys Wobben Rotorblatt für eine Windenergieanlage
JP2008523299A (ja) * 2004-12-14 2008-07-03 アロイス・ヴォベン 風力発電設備用のローターブレード
AU2005315674B2 (en) * 2004-12-14 2009-05-21 Aloys Wobben Rotor blade for a wind power station
JP4648403B2 (ja) * 2004-12-14 2011-03-09 アロイス・ヴォベン 風力発電設備用のローターブレード
WO2006063990A1 (de) * 2004-12-14 2006-06-22 Aloys Wobben Rotorblatt für eine windenergieanlage
US8310657B2 (en) 2008-03-31 2012-11-13 Vestas Wind Systems A/S Optical transmission strain sensor for wind turbines
US8348611B2 (en) 2008-07-01 2013-01-08 Vestas Wind Systems A/S Wind turbine having a sensor system for detecting deformation in a wind turbine rotor blade and corresponding method
US8814514B2 (en) 2008-07-03 2014-08-26 Vestas Wind Systems A/S Embedded fibre optic sensor for wind turbine components
US8234083B2 (en) 2008-09-22 2012-07-31 Vestas Wind Systems A/S Wind turbine rotor blade comprising an edge-wise bending insensitive strain sensor system
US8712703B2 (en) 2008-12-16 2014-04-29 Vestas Wind Systems A/S Turbulence sensor and blade condition sensor system
US9014863B2 (en) 2009-08-06 2015-04-21 Vestas Wind Systems A/S Rotor blade control based on detecting turbulence
US8733164B2 (en) 2010-02-04 2014-05-27 Vestas Wind Systems A/S Wind turbine optical wind sensor
AT13109U1 (de) * 2012-06-25 2013-06-15 Bachmann Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung des Eisansatzes und der Vereisungsrate an den Rotorblättern einer Windenergie-Anlage

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003050778A1 (de) 2003-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10160522A1 (de) Optisches Sensorsystem zur Erfassung von Eisbildungen
DE4337835B4 (de) Meßvorrichtung
EP2356432B1 (de) Sensoranordnung
DE4027367C1 (en) Deposit detector for outer surface of pane - uses radiation source and receiver at right angles to pane esp. windscreen to detect rain drops
DE10315676B4 (de) Sensor für Oberflächen
DE19611290A1 (de) Laserdioden-Gassensor
DE4102146C1 (en) Rain and dirt sensor for motor vehicle windscreen - uses light source below or at inner side of pane and light measurer at top or outside
DE102014103849B4 (de) Linsenplatte
DE3446464A1 (de) Laserwarngeraet fuer militaerische fahrzeuge
DE69912525T2 (de) Messung interner Spannungen in einem transparenten Material, wie Fensterscheiben
DE2341074B2 (de) Messeinrichtung fuer die spannung zwischen einem innenleiter und dem aussenrohr einer gekapselten hochspannungsschaltanlage
DE102005016640A1 (de) Faseroptische Sensorvorrichtung
DE102004033734A1 (de) Optoelektronische Sensoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19515365C2 (de) Faseroptische Lichtschranke
DE102013000751B4 (de) Sensorvorrichtung zum Erfassen von Feuchtigkeit auf einer Scheibe
DE102006040813B4 (de) Laserscanner mit Sende- und Empfangseinrichtung
DE4329188C2 (de) Optischer Sensor zur Steuerung einer Scheibenwischeranlage
EP0911231B1 (de) Regensensor
CH680020A5 (de)
DE102011008273A1 (de) Sensor zum Erfassen von Relativbewegungen zwischen Objekten
DE10354856B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung von Veränderungen der Oberflächenspannung sowie zur Ermittlung des Niveaus transparenter Fluide
EP2887038B1 (de) Faseroptische Messvorrichtung
DE102005009424A1 (de) Optischer Sensor mit optimierter Sensitivität
EP0402633B1 (de) Vorrichtung zur Messung von Aerosolen und in Luft verteiltem Staub
DE19631423B4 (de) Verfahren zum ortsaufgelösten Substanznachweis

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee