DE10158887A1 - Verfahren zur Berechnung eines Motoreingriffs einer Kupplung - Google Patents

Verfahren zur Berechnung eines Motoreingriffs einer Kupplung

Info

Publication number
DE10158887A1
DE10158887A1 DE10158887A DE10158887A DE10158887A1 DE 10158887 A1 DE10158887 A1 DE 10158887A1 DE 10158887 A DE10158887 A DE 10158887A DE 10158887 A DE10158887 A DE 10158887A DE 10158887 A1 DE10158887 A1 DE 10158887A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
intervention
phase
switching phase
engine intervention
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10158887A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Rossmann
Dieter Neumann
Anton Fritzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE10158887A priority Critical patent/DE10158887A1/de
Publication of DE10158887A1 publication Critical patent/DE10158887A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0215Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission
    • F02D41/023Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission in relation with the gear ratio shifting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0437Smoothing ratio shift by using electrical signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2400/00Control systems adapted for specific engine types; Special features of engine control systems not otherwise provided for; Power supply, connectors or cabling for engine control systems
    • F02D2400/12Engine control specially adapted for a transmission comprising a torque converter or for continuously variable transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/38Inputs being a function of speed of gearing elements
    • F16H59/42Input shaft speed
    • F16H2059/425Rate of change of input or turbine shaft speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2306/00Shifting
    • F16H2306/40Shifting activities
    • F16H2306/42Changing the input torque to the transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/14Control of torque converter lock-up clutches
    • F16H61/143Control of torque converter lock-up clutches using electric control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/50Signals to an engine or motor
    • F16H63/502Signals to an engine or motor for smoothing gear shifts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Berechnung eines Motoreingriffs (9) bei einem Schaltvorgang einer Kupplung, insbesondere einer Wandlerüberbrückungskupplung in einem Triebstrang eines Automatgetriebes. Dazu wird ein Modell aus Momentengleichungen des Triebstranges verwendet, welches den Motoreingriff (9) in drei Phasen unterteilt: einem Preeingrif in der ersten Schaltphase (2), einem Haupteingriff in der zweiten Schaltphase (3) und einem Posteingriff in der dritten Schaltphase (4). Der hauptsächliche Eingriff findet als Haupteingriff (3) während der Gleitphase (1) des Schaltvorganges statt. Ist dieser nicht oder nur teilweise möglich, wird der fehlende Anteil des Motoreingriffs (9) in Gegenrichtung im Preeingriff (2) realisiert. In dem Preeingriff (2) wird das Momentenniveau also erhöht oder erniedrigt, um zu Beginn der Gleitphase (1) eine Momentenänderung durchführen zu können. Dies ist wichtig, wenn beispielsweise bei Zugrückschaltungen kein positiver Motoreingriff (9) ausgegeben werden darf. Hier wird dann mit dem Preeingriff (2) das Momentenniveau reduziert. Die Durchführung des Pre- (2), Haupt- (3) und Posteingriffs (4) wird auf seine Durchführbarkeit geprüft.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Berechnung eines Motoreingriffs bei einem Schaltvorgang mit einer Kupplung, insbesondere einer Wandlerüberbrückungskupplung in einem Triebstrang eines Automatgetriebes.
  • Der Motoreingriff wird üblich während eines Schaltvorgangs durchgeführt, wobei durch einen zeitlich exakt gesteuerten Verlauf des Motormoments während der Schaltvorgänge eines automatischen Getriebes die Getriebe-Steuerung im Hinblick auf Schaltkomfort, Lebensdauer der Reibelemente und auf die übertragbare Leistung des Getriebes optimiert werden kann. Unter einem Motoreingriff sind dabei alle Maßnahmen zu verstehen, die es gestatten, während eines Schaltvorgangs im Getriebe das durch den Verbrennungsvorgang erzeugte Motormoment gezielt zu beeinflussen, insbesondere zu reduzieren.
  • Ein Motoreingriff lässt sich sowohl bei Hochschaltungen als auch bei Rückschaltungen anwenden. Primäres Ziel des Motoreingriffs bei Hochschaltungen ist es, die während des Schaltvorgangs in den Reibelementen erzeugte Verlustenergie zu verringern, indem während des Synchronisationsvorgangs das Motormoment reduziert wird, ohne die Zugkraft zu unterbrechen. Der hierdurch gewonnene Spielraum kann genutzt werden zur Erhöhung der Lebensdauer der Reibpartner durch Schleifzeitverkürzung.
  • In der deutschen Offenlegungsschrift DE 198 56 320 A1 wird ein derartiges Verfahren vorgestellt, worin der Motoreingriff analytisch berechnet wird und in mehreren Phasen des Schaltvorganges durch eine Reduzierung des Motormoments erfolgt. Nachteilig an genannter Schrift ist, dass beispielsweise der Fall eines unerlaubten positiven Motoreingriffs beim Zugrückschalten nicht ausreichend geregelt ist beziehungsweise die vorgeschlagene Lösung sich als unkomfortabel erweist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Regelung des Motoreingriffs so zu optimieren, dass dieser bei Schaltvorgängen während besonderen Betriebszuständen durchführbar ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einem, auch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs aufweisenden, gattungsgemäßen Verfahren zur Berechnung eines Motoreingriffs gelöst.
  • Der Motoreingriff während Lastschaltungen wird in drei Phasen aufgeteilt: einem Preeingriff, einem Haupteingriff und einem Posteingriff. Der Preeingriff findet vor der Schaltphase statt und wirkt, bis der Synchronpunkt des alten Gangs verlassen ist. Der Haupteingriff wirkt bis der Synchronpunkt des neuen Gangs erreicht wird und der Posteingriff wirkt nach dem Erreichen des Synchronpunkts im neuen Gang bzw. nach der Schaltphase. Hauptsächlich wird der Motoreingriff als Haupteingriff während der tatsächlichen Schaltphase, der Gleitphase, durchgeführt.
  • Ausgehend von einem Schaltbefehl wird aus der Abtriebsdrehzahl und der Angabe des Gangsprungs zwischen zwei Drehzahlverhältnissen die Turbinendrehzahldifferenz zwischen dem Ist-Gang und dem Ziel-Gang bestimmt. Daraus wird mit einer Sollschleifzeit der zu erwartende Turbinendrehzahlgradient berechnet, welcher als Eingangsgröße für den Haupt- und Posteingriff verwendbar ist.
  • Mit dem Massenträgheitsmoment der Masse, welche die Drehzahländerung erfahren wird, ist es möglich den erforderliche Momentensprung zu berechnen. Der Momentensprung kann negativ oder positiv sein. Ob der Motoreingriff während der eigentlichen Schaltphase (Haupteingriff) ausführbar ist, wird vorab überprüft. Mögliche Beschränkungen bestehen bei der relativen Änderung des Motormomentes und durch das Vollastmoment und Schubmoment des Motors.
  • Ist der Motoreingriff als Haupteingriff nicht oder nur teilweise realisierbar, wird versucht, den fehlenden Anteil schon in Gegenrichtung als Preeingriff zu realisieren. Durch den Preeingriff wird das Momenteniveau erhöht oder erniedrigt, um zum Beginn der Gleitphase eine Momentenänderung durchführen zu können. Dies ist wichtig, wenn beispielsweise bei Zugrückschaltungen kein positiver Motoreingriff ausgegeben werden darf. Hier wird dann mit dem Preeingriff das Momentenniveau reduziert. Der Preeingriff wird ebenso auf bestehende Beschränkungen geprüft. Der realisierbare Preeingriff wird mit applizierbarer Zeitkonstante angefordert.
  • Am Ende des Schaltvorganges wird wieder die realisierbare Momentenänderung angefordert. Ein danach verbleibender Motoreingriff wird mit applizierbarer Zeitkonstante als Posteingriff durchgeführt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt in besonders vorteilhafter Ausführung eine Aufteilungslogik, die sowohl positive als auch negative Motoreingriffe beherrscht. Weiterhin ist es möglich über eine Schnittstelle zur Schaltablaufsteuerung Überschneidungen zwischen zuschaltender und abschaltender Kupplung bei der Momentenberechnung zu berücksichtigen. Wird das Motormoment geeignet eingestellt, kann das Wandlerüberbrückungskupplungsmoment und damit auch der Anlegedruck der Wandlerüberbrückungskupplung während des Schaltvorgangs konstant gehalten und eine damit verbundene zusätzliche Schwingungsanregung vermieden werden. Des weiteren ist es möglich, während des Schaltvorganges an den Schaltkupplungen das gewünschte Abtriebsmoment einzustellen. Dazu werden der Turbinendrehzahlgradient des laufenden Schaltvorganges und der Schlupf an der Wandlerüberbrückungskupplung über den Anlegedruck der Wandlerüberbrückungskupplung und das Motormoment beziehungsweise den Motoreingriff geregelt.
  • Als besonderen Vorteil der Erfindung erweist sich der geringe Applikationsaufwand. Der Motoreingriff wird anhand von Messgrößen berechnet und nicht mehr empirisch ermittelt und abgestimmt. Die Modellgleichungen weisen eine geringe Anzahl an physikalischen Parameter auf. Ein weiterer Vorteil ergibt sich aus Möglichkeit der Trennung von Abstimmung des Abtriebsmomentenverlauf und des Schaltvorgangs, d. h. die Fahrzeugbeschleunigung gestaltet sich unabhängig von definierten Schaltzeiten.
  • Weitere Vorteile gehen aus den folgenden Ausführungsbeispielen hervor.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen den zeitlichen Ablauf des Motoreingriffs bei Hoch- und Rückschaltungen.
  • In den Diagrammen in Fig. 1 und 2 stellt jeweils die obere Kurve den Drehzahlverlauf und die untere Kurve den erforderlichen Momentenverlauf dar.
  • In Fig. 1 sowie Fig. 2 ist der Motoreingriff 9 in drei Phasen unterteilt: Einer ersten Schaltphase 2 (Preeingriff), welche bis zur Gleitphase 1 wirkt, einer zweiten Schaltphase 3 (Haupteingriff) während der Gleitphase 1 und einer dritten Schaltphase 4 (Posteingriff) unmittelbar nach der Gleitphase 1.
  • Fig. 1 zeigt eine Hochschaltung von einer Drehzahl na 7 auf eine Drehzahl nb 8. Bereits vor der eigentlich Schaltung bzw. der Gleitphase 1 wird der Motoreingriff 9 in einer applizierbaren Zeit ta 5 reduziert, um einen positiven Momentensprung in der zweiten Schaltphase 3 während der Gleitphase 1 zu realisieren. Bei Erreichen der Drehzahl nb 8 bewirkt der Motoreingriff 9 in der dritten Schaltphase 4 innerhalb einer applizierbaren Zeit tb 6 die sprungartige Reduzierung des Momentes und die anschließende Erhöhung des Momentes auf das erforderliche Moment für die Drehzahl nb 8.
  • Fig. 2 zeigt in dem Diagramm eine Rückschaltung von einer Drehzahl nb 8 auf eine Drehzahl na 7. Hier wird lediglich das Moment zu Beginn der Gleitphase 1 bis zum Erreichen der Drehzahl na 7 reduziert. Bezugszeichen x Zeitkoordinate
    y Drehzahlkoordinate, Momentenkoordinate
    1 Gleitphase
    2 erste Schaltphase; Motoreingriff vor der Gleitphase (Preeingriff)
    3 zweite Schaltphase; Motoreingriff während der Gleitphase (Haupteingriff)
    4 dritte Schaltphase; Motoreingriff nach der Gleitphase (Posteingriff)
    5 applizierbare Zeitkonstante ta
    6 applizierbare Zeitkonstante tb
    7 Drehzahl na
    8 Drehzahl nb
    9 Motoreingriff

Claims (13)

1. Verfahren zur Berechnung eines Motoreingriffs (9) bei einem Schaltvorgang von einem ersten in ein zweites Übersetzungsverhältnis mit einer Kupplung, insbesondere einer Wandlerüberbrückungskupplung in einem Triebstrang eines Automatgetriebes, dadurch gekennzeichnet, dass der Motoreingriff (9) in einer ersten Schaltphase (2), einer zweiten Schaltphase (3) und einer dritten Schaltphase (4) erfolgt, wobei die Höhe und der Verlauf des Motoreingriffs (9) in den einzelnen Schaltphasen bedarfsmäßig aus Momentengleichungen des Triebstranges berechnet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schaltphase (2) bis zum Verlassen des Synchronpunkts des aktuellen Übersetzungsverhältnis und aufschießend die zweite Schaltphase (3) bis zum Erreichen des Synchronpunkts des neuen Übersetzungsverhältnis und die dritte Schaltphase (4) dem Erreichen des Synchronpunktes im neuen Übersetzungsverhältnis wirkt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein für den Schaltvorgang erforderlicher Momentensprung aus den Momentengleichungen berechenbar ist, wobei in den Momentengleichungen ein Massenträgheitsmoment einer durch den Schaltvorgang beschleunigten oder verzögerten Masse und die Winkelbeschleunigung einer Turbine eingesetzt werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchführung des Motoreingriffs (9) beim Schaltvorgang vorab überprüft wird, wobei der Motoreingriff (9) hauptsächlich in der zweiten Schaltphase (3) stattfindet.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei teilweiser Durchführbarkeit des Motoreingriffs (9) in der zweiten Schaltphase (3) der fehlende Anteil des Motoreingriffs (9) in Gegenrichtung in der ersten Schaltphase (2) durchführbar ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Motoreingriff (9) in den Schaltphasen auf seine Durchführbarkeit geprüft wird.
7. Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Motoreingriff (9) in der ersten Schaltphase (2) mit einer applizierbaren Zeitkonstanten t_a (5) angefordert wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende des Schaltvorganges die realisierbare Momentenänderung angefordert wird, wobei ein danach verbleibender Motoreingriff (9) in der dritten Schaltphase (4) mit applizierbarer Zeitkonstante t_b (6) herausgefahren wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass positive und negative Motoreingriffe (9) durchführbar sind.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Überschneidungen zwischen zuschaltender und abschaltender Kupplung berücksichtigbar sind.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den Motoreingriff (9) in der ersten und der zweiten Schaltphase (2, 3) der Gradient einer Turbinen-Istdrehzahl als Eingangsgröße verwendbar ist.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Moment und Druck der Wandlerüberbrückungskupplung während des Schaltvorgangs ohne zusätzliche Schwingungsanregung konstant haltbar ist.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein gewünschtes Abtriebsmoment während eines Schaltvorganges einstellbar ist.
DE10158887A 2001-11-30 2001-11-30 Verfahren zur Berechnung eines Motoreingriffs einer Kupplung Withdrawn DE10158887A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10158887A DE10158887A1 (de) 2001-11-30 2001-11-30 Verfahren zur Berechnung eines Motoreingriffs einer Kupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10158887A DE10158887A1 (de) 2001-11-30 2001-11-30 Verfahren zur Berechnung eines Motoreingriffs einer Kupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10158887A1 true DE10158887A1 (de) 2003-06-12

Family

ID=7707592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10158887A Withdrawn DE10158887A1 (de) 2001-11-30 2001-11-30 Verfahren zur Berechnung eines Motoreingriffs einer Kupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10158887A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016222852A1 (de) * 2016-11-21 2018-05-24 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem Automatikgetriebe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19856320A1 (de) * 1998-12-07 2000-06-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zum Steuern eines Automatgetriebes
DE19856326A1 (de) * 1998-12-07 2000-06-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zum Steuern eines Automatgetriebes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19856320A1 (de) * 1998-12-07 2000-06-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zum Steuern eines Automatgetriebes
DE19856326A1 (de) * 1998-12-07 2000-06-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zum Steuern eines Automatgetriebes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016222852A1 (de) * 2016-11-21 2018-05-24 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem Automatikgetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0827861B1 (de) Verfahren zum Schalten eines Doppelkupplungsgetriebes und Doppelkupplungsgetriebe
EP0478945B1 (de) Verfahren zum selbsttätigen Schalten mittels Druckmittel-Hilfskraft eines Mehrwege-Zahnräderwechselgetriebes
DE10218734B4 (de) Schaltsteuervorrichtung eines Automatikgetriebes
EP0670789B1 (de) Verfahren zur steuerung des abtriebsmoments eines automatischen schaltgetriebes
EP0770195B1 (de) Verfahren zum steuern eines automatgetriebes
EP0001298A1 (de) Gangwechseleinrichtung für Lastschaltgetriebe
EP0517705B1 (de) Verfahren zum schalten eines stufenwechselgetriebes
DE19717042C2 (de) Verfahren zum Schalten eines synchronisiergliederfreien Zahnräderwechselgetriebes
DE3790350C2 (de) Steuereinrichtung für eine Überbrückungskupplung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers eines automatischen Getriebes
EP1716349B1 (de) Verfahren zur verhinderung von lastwechselschlägen bei einem kraftfahrzeug
EP0011088A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10216546B4 (de) Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer automatisierten Kupplung und/oder eines automatisierten Getriebes eines Fahrzeuges
DE19544516C2 (de) Steuereinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE19751456B4 (de) Verfahren zum Schalten eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102020115131A1 (de) Doppelkupplungssteuerungsverfahren und Doppelkupplungsgetriebe
DE102017220626A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Getriebes
EP1196304B1 (de) Steuerung für den antriebsstrang eines kraftfahrzeugs
DE102006026606A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
EP1844251B1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatischen getriebes eines fahrzeuges zum reduzieren von pendelschalten
EP0348732A2 (de) Verfahren zur Drehzahlsynchronisation
WO2004010019A1 (de) Verfahren zum anfahren bei einem mehrfachkupplungsgetriebe, insbesondere bei einem doppelkupplungsgetriebe
DE102004022667A1 (de) Lastschaltgetriebe mit zwei Kupplungen und einer Vorrichtung zur Erfassung des Kupplungsmoments und Verfahren zur Steuerung einer Schubrückschaltung
DE10158887A1 (de) Verfahren zur Berechnung eines Motoreingriffs einer Kupplung
DE19934997A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Schaltvorgangs eines automatisierten Doppelkupplungsgetriebes
DE19955987B4 (de) Steuersystem für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee