DE10158772C1 - Brennstoffzellensystem - Google Patents

Brennstoffzellensystem

Info

Publication number
DE10158772C1
DE10158772C1 DE10158772A DE10158772A DE10158772C1 DE 10158772 C1 DE10158772 C1 DE 10158772C1 DE 10158772 A DE10158772 A DE 10158772A DE 10158772 A DE10158772 A DE 10158772A DE 10158772 C1 DE10158772 C1 DE 10158772C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
bead
cell system
arrangement
bead arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10158772A
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Guetermann
Albrecht Sailer
Harald Rebien
Kurt Hoehe
Thomas Zeiner
Raimund Stroebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reinz Dichtungs GmbH
Original Assignee
Reinz Dichtungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinz Dichtungs GmbH filed Critical Reinz Dichtungs GmbH
Priority to DE10158772A priority Critical patent/DE10158772C1/de
Priority to AU2002352137A priority patent/AU2002352137A1/en
Priority to PCT/EP2002/013251 priority patent/WO2003044886A2/de
Priority to US10/496,725 priority patent/US20050064267A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10158772C1 publication Critical patent/DE10158772C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0247Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0223Composites
    • H01M8/0228Composites in the form of layered or coated products
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/023Porous and characterised by the material
    • H01M8/0234Carbonaceous material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0247Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the form
    • H01M8/0254Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the form corrugated or undulated
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0267Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors having heating or cooling means, e.g. heaters or coolant flow channels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/0273Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes with sealing or supporting means in the form of a frame
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/247Arrangements for tightening a stack, for accommodation of a stack in a tank or for assembling different tanks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2483Details of groupings of fuel cells characterised by internal manifolds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0206Metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0221Organic resins; Organic polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Abstract

Die vorliegende Anmeldung betrifft ein Brennstoffzellensystem, bestehend aus einem Brennstoffzellenstack (1) mit einer Schichtung von mehreren Brennstoffzellen (2), welche jeweils durch Bipolarplatten (3; 3') voneinander abgetrennt sind. Die Bipolarplatten weisen Öffnungen zur Kühlung (4) oder Medienzu- (5a) und -abfuhr (5b) zu den Brennstoffzellen auf. Der Brennstoffzellenstack ist in Richtung (6) der Schichtung unter mechanische Druckspannung setzbar. Es sind zumindest bereichsweise elastische Sickenanordnungen (7; 7') zur Abdichtung der Öffnungen (4, 5a, 5b, 10) vorgesehen.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brennstoffzel­ lensystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es sind Brennstoffzellensysteme bekannt, bei denen ein Brennstoffzellenstapel nach folgend auch Brennstoffzellenstack genannt mit einer Schichtung von mehreren Brennstoffzellen, welche jeweils durch Bipo­ larplatten voneinander getrennt sind, aufgebaut ist. Gattungsgemäße Brennstoffzellensysteme sind aus der DE 43 09 976 A1 sowie der US 55 47 777 bekannt. Die Bipolarplatten haben hierbei mehrere Aufgaben:
  • - Elektrische Kontaktierung der Elektroden der Brennstoffzellen und Weiterleitung des Stroms zur benachbarten Zelle (Serienschaltung der Zellen),
  • - Versorgung der Zellen mit Reaktionsgasen und z. B. Abtransport des erzeugten Reaktionswassers über eine entsprechende Kanalstruktur,
  • - Weiterleiten der bei der Reaktion in der Brenn­ stoffzelle entstehenden Abwärme, sowie
  • - Abdichten der verschiedenen Gas- bzw. Kühlkanäle gegeneinander und nach außen.
Für die Medienzu- bzw. -abfuhr von den Bipolarplatten zu den eigentlichen Brennstoffzellen (diese sind z. B. MEA (Membrane Elektron Assembly) mit einer jeweils zu den Bipolarplatten hin orientierten Gasdiffusionslage z. B. aus einem Karbonvlies) weisen die Bipolarplatten Öffnungen zur Kühlung bzw. Medienzu- und -abfuhr auf.
Insbesondere in Bezug auf die Gasdiffusionslage erge­ ben sich hier regelmäßig Schwierigkeiten. Üblich ist es bisher, die Abdichtung zwischen den Bipolarplatten bzw. zwischen Bipolarplatten und der Brennstoffzelle dadurch auszuführen, daß z. B. in eine Nut der Bipo­ larplatte eine Elastomerdichtung eingelegt wird. Durch Ausübung von Druckspannung (etwa mittels Spann­ bändern) auf den Brennstoffzellenstack erfolgt dann ein Verpressen der Dichtung, wodurch eine Dichtwir­ kung für die Öffnungen erzielt werden soll.
Nun ist bei der eingelegten Gasdiffusionslage proble­ matisch, daß diese regelmäßig als Graphitfaservlies oder Graphitpapier ausgeführt ist. Industrieübliche Graphitfaservliese haben eine Sollstärke von z. B. 340 µm, die Fertigungstoleranz liegt jedoch bei ± 40 µm. Die Graphitfasern, welche das Vlies aufbauen, sind selbst spröde und nicht elastisch. Außerdem empfiehlt es sich auch nicht, Herstellungstoleranzen des Gra­ phitfaservlieses durch Zusammenpressen des Vlieses auszugleichen, da hiermit die Gaspermeabilität der Vliesschicht stark beeinträchtigt wird und somit der Betrieb der Brennstoffzelle eingeschränkt wird. Ande­ rerseits ist es jedoch erforderlich, durch die Bipo­ larplatte einen Mindestdruck auf die gesamte Gasdif­ fusionslage auszuüben, damit es zu einer ausreichen­ den Stromleitung durch die Gasdiffusionslage kommt. Es läßt sich also zusammenfassen, daß bei den bishe­ rigen Elastomerdichtungen somit entweder eine nicht perfekte Dichtwirkung oder ein nicht optimaler Be­ trieb der Brennstoffzelle in Kauf zu nehmen waren. Hinzu kommen, insbesondere bei mit molekularem Was­ serstoff betriebenen Brennstoffzellen, Permeations­ verluste von H2 vor, welches durch die Elastomerdich­ tung hindurch diffundiert.
Aus der DE 198 29 142 A1 ist es bekannt, gasdichte Abdichtungen, etwa zwischen Bipolarplatten und MEAs, durch aushärtbare Polymere bereitzustellen, welche vor ihrer Aushärtung in Form von Kleberaupen aufge­ tragen werden.
Aus der DE 200 21 017 U1 ist eine Zylinderkopfdich­ tung bekannt, bei der eine Brennraum-Durchgangs­ öffnung durch ein Dichtungsblech mit Brennraumsicken abgedichtet ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine sichere Abdichtung der Öffnungen in einem Brennstoffzellenstack zu möglichst geringen Ko­ sten zu erreichen.
Diese Aufgabe wird durch ein Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1 gelöst.
Dadurch, daß zumindest bereichsweise elastische Si­ ckenanordnungen zur Abdichtung der Öffnungen vorgese­ hen sind, wird eine sichere Abdichtung über einen langen elastischen Weg der Sickenanordnung erreicht. Unter Öffnungen wird hierbei in der vorliegenden An­ meldung ein praktisch beliebiger abzudichtender Be­ reich verstanden. Dies kann z. B. eine Durchgangsöff­ nung für ein Reaktionsgas oder ein Kühlmittel sein. Es kann aber z. B. auch der elektrochemisch aktive Be­ reich sein, in dem z. B. die Gasdiffusionslage ange­ ordnet ist oder Verschraubungslöcher vorgesehen sind. Die elastische Sickenanordnung erlaubt stets in einem weiten Toleranzbereich Herstellungstoleranzen von z. B. Gasdiffusionslagen auszugleichen und trotzdem eine optimale Dichtwirkung bereitzustellen.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Eine sehr vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Sickenanordnung zur Mikroabdich­ tung mit einer dünnen Beschichtung mit einer Dicke zwischen 1 µm bis 400 µm ausgeführt ist. Die Be­ schichtung ist vorteilhafterweise aus einem Elastomer wie Silikon, Viton oder EPDM (Ethylen/Propylen-Dien- Terpolymere), der Auftrag erfolgt vorzugsweise im Siebdruckverfahren oder durch CIPG (cured in place gasket; d. h. flüssig an dem Ort der Dichtung einge­ brachtes Elastomer, das dort ausgehärtet ist.). Durch diese Maßnahmen wird erreicht, daß z. B. die Wasser­ stoffdiffusion durch die Dichtung auf ein extrem ge­ ringes Maß reduziert wird.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfin­ dung sieht vor, daß die Sickenanordnung eine Vollsi­ cke oder eine Halbsicke enthält. Hierbei ist es in­ nerhalb einer Sickenanordnung auch möglich, beide Formen vorzusehen, da sich je nach Verlauf der Sicke­ nanordnung in der Ebene andere Elastizitäten als. sinnvoll erweisen können, z. B. daß in engen Radien eine andere Sickengeometrie sinnvoll ist als bei ge­ raden Verläufen der Sickenanordnung.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß die Sickenanordnung aus Stahl ist. Stahl bietet den Vorteil, daß seine Bearbeitung mit üblichen Werk­ zeugen sehr kostengünstig möglich ist, außerdem sind z. B. Methoden zur Beschichtung von Stahl mit dünnen Elastomerschichten gut erprobt. Die guten Elastizi­ tätseigenschaften von Stahl ermöglichen den erfin­ dungsgemäßen langen elastischen Dichtungsbereich der Erfindung gut auszubilden. Hierbei bietet es sich insbesondere an, daß die Sickenanordnung an der Bipo­ larplatte angebracht ist. Hierbei gibt es zum einen die Möglichkeit, daß die Bipolarplatte insgesamt als ein Stahlformteil ausgeführt ist (welches zur Korro­ sionsbeständigkeit unter Umständen bereichsweise mit einer Beschichtung versehen ist). Es ist jedoch auch möglich, daß die Bipolarplatte als Verbundelement zweier Stahlplatten mit einer dazwischen liegenden Kunststoffplatte ausgeführt ist. In jedem Fall können jedoch die guten Fertigungsmöglichkeiten von Stahl ausgenutzt werden, es ist möglich die Sickenanordnung innerhalb eines sowieso stattfindenden Fertigungs­ schrittes (z. B. dem Prägen eines Flowfields, d. h. ei­ nes "Strömungsfeldes") vorzunehmen. Hierdurch ergeben sich sehr geringe Kosten, es sind auch keine zusätz­ lichen Fehlerquellen durch Extrabauteile, wie etwa zusätzlich eingelegte Elastomerdichtungen gegeben.
Allerdings ist es erfindungsgemäß auch möglich, die Sickenanordnung aus anderen Metallen, wie etwa Stahl, Nickel, Titan oder Aluminium vorzusehen. Die Auswahl, welches Metall zu bevorzugen ist, hängt hierbei z. B. auch von den gewünschten elektrischen Eigenschaften ab oder dem gewünschten Grad der Korrosionsbeständig­ keit.
Somit wird es möglich, die Kompressionskennlinie der Sicke z. B. an eine Gasdiffusionslage anzupassen. Dies muß jedoch nicht nur für Gasdiffusionslagen gelten, die Sickenlinie kann allgemein an Bauteilen mit ge­ ringer Elastizität gut angepaßt werden. Die gesickte Dichtung ist flexibel gestaltbar und damit außerdem bei allen Brennstoffzellenherstellern gut und ohne hohe Umrüstkosten anwendbar.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß die Sickenanordnung einen Stopper aufweist, der die Kompression der Gasdiffusionslage auf eine Min­ destdicke begrenzt. Es handelt sich hierbei um einen inkompressiblen Teil der Sickenanordnung bzw. einen Teil, dessen Elastizität sehr sehr viel geringer. ist als der der eigentlichen Sicke. Hierdurch wird er­ reicht, daß der Grad der Verformung im Sickenbereich begrenzt wird, so daß es nicht zu einem völligen Plandrücken der Sicke kommen kann.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß die Sickenanordnung auf einem von der Bipo­ larplatte separaten Bauteil angeordnet ist. Dies ist besonders dann günstig, wenn die Bipolarplatten aus für Sickenanordnungen ungeeignetem Material wie Gra­ phit bestehen. Das separate Bauteil wird auf die Bi­ polarplatte dann aufgelegt oder durch Kleben, Einkli­ cken, Einschweißen, Einlöten oder Umspritzen integ­ riert, so daß sich insgesamt eine dichtende Verbin­ dung zwischen dem separaten Bauteil und der Bipo­ larplatte ergibt.
Schließlich sieht eine weitere vorteilhafte Ausfüh­ rungsform vor, daß die Sickenanordnung aus einem E­ lastomerwulst ausgeführt ist. Eine solche Sicke ist im Siebdruckverfahren aufbringbar. Sie dient sowohl der Mikro- als auch der Makroabdichtung. Die Wulst übernimmt auch die Funktion der Weganpassung an eine Gasdiffusionslage.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung werden in den übrigen abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die vorliegende Erfindung wird nun anhand mehrerer Figuren erläutert. Es zeigen:
Fig. 1a bis 1c die Art des Aufbaus eines Brennstoffzel­ lenstacks,
Fig. 2a und 2b Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Si­ ckenanordnungen,
Fig. 2c eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Bipolarplatte,
Fig. 2a bis 3d mehrere Sickenanordnungen mit Stoper.
Fig. 1a zeigt den Aufbau einer Brennstoffzellenanord­ nung 12, wie sie in Fig. 1b gezeigt ist. Eine Viel­ zahl von Brennstoffzellenanordnungen 12 bildet ge­ schichtet den zwischen Endplatten angeordneten Be­ reich eines Brennstoffzellenstacks 1 (siehe Fig. 1c).
In Fig. 1a ist eine Brennstoffzelle 2 mit ihren re­ gelmäßigen Bauteilen zu sehen, welche eine ionenleit­ fähige Polymermembran aufweist, welche im Mittelbe­ reich 2a mit einer Katalysatorschicht beidseitig ver­ sehen ist. In der Brennstoffzellenanordnung 12 sind zwei Bipolarplatten 3 vorgesehen, zwischen denen die Brennstoffzelle 2 angeordnet wird. Im Bereich zwi­ schen jeder Bipolarplatte und der Brennstoffzelle ist außerdem eine Gasdiffusionslage 9 angeordnet, welche so bemessen ist, daß sie in einer Ausnehmung der Bi­ polarplatte unterbringbar ist. Im zusammengebauten Zustand der Brennstoffzelle 12 ist der elektroche­ misch aktive Bereich der Brennstoffzellen, welcher im Wesentlichen von der Gasdiffusionslage überdeckt wird in einem im Wesentlichen geschlossenen Raum 10 (die­ ser entspricht im Wesentlichen der oben erwähnten Ausnehmung der Bipolarplatte) angeordnet, welcher seitlich von einer Sicke 11 im Wesentlichen umlaufend begrenzt ist. Dieser geschlossene Raum 10 ist durch die Sicke 11, welche zu einer Sickenanordnung 7 bzw. 7' gehört (siehe Fig. 2a und 2b), gasdicht.
Durchgangsöffnungen zur Medienzufuhr 5a sowie zur Me­ dienabfuhr 5b liegen innerhalb des Dichtungsbereiches und sind durch die Sicke 11 gegenüber weiteren Durch­ gangsöffnungen, etwa den Durchgangsöffnungen zur Küh­ lung 4 (welche eine eigene Sicke aufweisen zur Ab­ dichtung) abgedichtet. Die Dichtwirkung findet hier­ bei auf sämtliche Sicken durch eine Druckausübung auf den Brennstoffzellenstack 1 in Richtung 6 der Schich­ tung (siehe Fig. 1c) statt. Dies geschieht z. B. mit­ tels hier nicht dargestellten Spannbändern. Die Sicke 11 bietet den Vorteil, daß sie einen großen elasti­ schen Kompressionsbereich aufweist, in welchem sie eine ausreichende Dichtwirkung zeigt. Dies ist beson­ ders vorteilhaft bei Einbau der Gasdiffusionslage 9, welche aus einem Graphitfaservlies ist, welches in der Industrie mit hohen Herstellungstoleranzen herge­ stellt wird. Durch den weiten elastischen Bereich der Sicke 11 ist eine Anpassung der Sicke an die Geomet­ rie der Gasdiffusionslage möglich. Hierbei wird er­ reicht, daß einerseits eine seitliche Abdichtung ge­ geben ist, und andererseits sowohl eines ausreichende Gasverteilung in der Gasdiffusionslagenebene gegeben ist und außerdem der Anpreßdruck in Schichtungsrich­ tung 6 gleichmäßig und ausreichend hoch ist um eine gleichmäßige Stromleitung durch die Gasdiffusionslei­ tung hindurch zu erzielen. Zur Verbesserung der Mik­ roabdichtung ist die Sicke 11 an ihrer Außenseite mit einer Beschichtung aus einem Elastomer versehen, wel­ ches im Siebdruckverfahren aufgebracht wurde.
Um die Verpressung der Gasdiffusionslage zu begren­ zen, ist die Sickenkonstruktion mit einem Stopper ausgeführt. Auf diesen Stopper, welcher als Umfal­ zung, als Wellenstopper oder auch als Trapezstopper ausgeführt sein kann, wird weiter unten bei der Be­ schreibung der Fig. 3a bis 3d nochmals näher einge­ gangen. Allen Stoppern ist die Funktion zu Eigen, daß sie das Zusammenpressen der Sicke auf ein Mindestmaß begrenzen können.
Die Bipolarplatte 3 ist vorliegend als ein Metall­ formteil ausgeführt. Bezüglich der leichten Herstell­ barkeit sowie der Vorteilhaftigkeit von Stahl in Ver­ bindung mit Sickenanordnungen wird auf das bereits Gesagte verwiesen.
Ist die Bipolarplatte z. B. aus einem Metall geformt, welches nicht zur Herstellung geeigneter Sickengeo­ metrien mit der notwendigen Elastizität geeignet ist, kann der Sickenbereich aus einem anderen geeigneten Material (z. B. Stahl) ausgeführt werden. Durch Füge­ verfahren wie Schweißen, Löten, Kleben, Nieten, Ein­ klinken findet dann eine Verbindung des separaten Si­ ckenbauteils mit der Bipolarplatte statt. Sind die Bipolarplatten aus einem anderen Material als Metall, z. B. aus Graphit, Graphitkomposit oder Kunststoff, kann der Sickenbereich aus einem geeigneten Material als Rahmen ausgeführt sein. Durch Fügeverfahren wie Einschmelzen, Umspritzen, Schweißen, Löten, Kleben, Nieten, Einklinken, wird das Basismaterial der Bipo­ larplatte, welches das Flowfield enthält, mit einem Sickendichtungsrahmen, welcher die Sicken enthält, gas- bzw. flüssigkeitsdicht verbunden.
Fig. 2a und 2b zeigen zwei Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Sickenanordnung. In Fig. 2a ist ein Querschnitt durch die Sickenanordnung 7 gezeigt, wel­ che die Sicke 11, welche als Halbsicke ausgeführt ist, zeigt. Die im Wesentlichen umlaufende Sicke 11 umschließt, wie bereits in den Ausführungen zu Fig. 1a erläutert, die Gasdiffusionslage 9. In Fig. 2a ist die Sicke 11 als sogenannte Halbsicke, also z. B. viertelkreisförmig, ausgeführt. Da der Innenbereich der Brennstoffzelle durch eine Dichtung eingeschlos­ sen werden muß, und es zu Kreuzungen im Bereich der Medienkanäle (siehe Fig. 2c) kommt, ist eine abwech­ selnde Ausführung als Voll- bzw. Halbsicke nötig. Hierbei kann eine Vollsicke in zwei Halbsicken über­ gehen, welche dann jeweils für sich eine dichtende Wirkung haben. Daneben bietet der Einsatz einer Voll- bzw. Halbsicke die Möglichkeit, die Elastizität in einem weiten Rahmen anzupassen.
Fig. 2a zeigt die Sickenanordnung 7 im unverpreßten Zustand. Bei Ausübung von mechanischer Druckspannung auf dem Brennstoffzellenstack erfolgt ein Verpressen in Richtung 6, so daß die Sickenanordnung 7 bzw. die Sicke 11 eine bezüglich der Gasdiffusionslage gas­ dichte seitliche Abdichtung für den geschlossenen Raum 10 bildet.
Fig. 2b zeigt eine weitere Sickenanordnung, die Si­ ckenanordnung 7'. Der einzige Unterschied dieser An­ ordnung zu der aus Fig. 2a besteht darin, daß hier eine Sicke 11' als Vollsicke (hier annähernd mit Halbkreisquerschnitt) ausgebildet ist. Es gibt noch zahlreiche weitere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. So ist es z. B. möglich noch andere als die hier gezeigten Sickengeometrien zu zeigen, auch Mehr­ fachsicken sind möglich. Außerdem ist die erfindungs­ gemäße Sickendichtung für sämtliche Dichtungen im Be­ reich des zu verpressenden Brennstoffzellenstacks möglich. So ist es nicht nur möglich, den elektroche­ misch aktiven Bereich um die Gasdiffusionslage abzu­ dichten, sondern auch beliebige Durchgänge für gas­ förmige oder flüssige Medien etc. Bei der Abdichtung um die Brennstoffzellen Stapel-Montage-Führung (Schraublöcher) kann die Elastizität einer Sickena­ nordnung dazu verwendet werden, um einem Setzungsvor­ gang im Stapel entgegenzusteuern und mögliche Tole­ ranzen auszugleichen.
Fig. 2c zeigt eine Draufsicht auf eine weitere Aus­ führungsform 3' einer erfindungsgemäßen Bipolarplat­ te. Hierbei sind die Sickenanordnungen in der Drauf­ sicht durch eine breite Strichführung zu erkennen. Die Sickenanordnungen dienen hierbei zur Abdichtung mehrerer Durchgangsöffnungen.
Fig. 3a bis 3d zeigen verschiedene Sickenanordnun­ gen, welche jeweils einen Stopper aufweisen. Dieser Stopper dient dazu, die Verformung einer Sicke so zu begrenzen, daß diese nicht über ein bestimmtes Maß hinaus zusammengepreßt werden kann.
So zeigt Fig. 3a eine einlagige Sickenanordnung mit einer Vollsicke 11", deren Verformungsbegrenzung in Richtung 15 durch einen wellenförmigen Stopper 13 er­ reicht wird. Fig. 3b zeigt eine zweilagige Sickena­ nordnung, bei welchem eine Vollsicke der oberen Lage durch ein darunter liegendes umgefalztes Blech in der Verformung begrenzt wird. Fig. 3c sowie 3d zeigen Sickenanordnungen, bei denen zumindest zwei Vollsi­ cken sich gegenüberstehen und zur Verformungsbegren­ zung entweder ein umgefalztes Blech (siehe Fig. 3c) oder ein gewelltes Blech (siehe Fig. 3d) vorgesehen ist.

Claims (14)

1. Brennstoffzellensystem, bestehend aus einem Brennstoffzellenstack (1) mit einer Schichtung . von mehreren Brennstoffzellen (2), welche je­ weils durch Bipolarplatten (3; 3') voneinander abgetrennt sind, wobei die Bipolarplatten Öff­ nungen zur Kühlung (4) oder Medienzu- und - abfuhr (5a, 5b, 10) zu den Brennstoffzellen auf­ weisen und der Brennstoffzellenstack in Richtung (6) der Schichtung unter mechanische Druckspan­ nung setzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest bereichsweise elastische Sickena­ nordnungen (7; 7') zur Abdichtung der Öffnungen (4, 5a, 5b, 10) vorgesehen sind.
2. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoffzellen an ih­ ren den Bipolarplatten zugewandten Seiten Gas­ diffusionslagen (9) aus einem leitfähigen Gewebe, insbesondere einem Graphitvlies oder einem Graphitpapier, aufweisen.
3. Brennstoffzellensystem nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sickenanordnung (7; 7') zur Mikroabdichtung von Medien beschichtet ist.
4. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung mit einem Elastomer erfolgt.
5. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Be­ schichtung mittels Siebdruckverfahren, Tampon­ druck oder CIPG erfolgt.
6. Brennstoffzellensystem nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sickenanordnung (7; 7') eine Vollsicke (11') oder eine Halbsicke (11) enthält.
7. Brennstoffzellensystem nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sickenanordnung (7; 7') aus Metallen wie Stahl, Nickel, Titan oder Aluminium ist.
8. Brennstoffzellensystem nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sickenanordnung einen Stopper aufweist, der die Kompression der Gasdiffusionslage auf eine Mindestdicke begrenzt.
9. Brennstoffzellensystem nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sickenanordnung (7; 7') mit der Bipolarplat­ te (3; 3') verbunden ist.
10. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bipolarplatte (3; 3') insgesamt als Metallformteil ausgeführt ist.
11. Brennstoffzellensystem nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sickenanordnung auf Bipolarplatten aus Gra­ phit, Kunststoff, Metall aufgelegt oder durch Kleben, Einklicken, Einschweißen, Einlöten oder Umspritzen integriert ist,
12. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bipolarplatte (3; 3') als Verbundelement zweier Metallplatten mit ei­ ner dazwischen liegenden Kunststoffplatte ausge­ führt ist.
13. Brennstoffzellensystem nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrochemisch aktive Bereich der Brenn­ stoffzellen in einem im Wesentlichen geschlosse­ nen Raum (10) angeordnet ist, welcher seitlich von der Sickenanordnung im Wesentlichen umlau­ fend begrenzt ist.
14. Brennstoffzellensystem nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sickenanordnung als Elastomerwulst ausge­ führt ist, welche in Sieb- oder Tampondruck auf­ gebracht ist oder als Wulst angespritzt ist.
DE10158772A 2001-11-23 2001-11-23 Brennstoffzellensystem Expired - Lifetime DE10158772C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10158772A DE10158772C1 (de) 2001-11-23 2001-11-23 Brennstoffzellensystem
AU2002352137A AU2002352137A1 (en) 2001-11-23 2002-11-25 Fuel cell system
PCT/EP2002/013251 WO2003044886A2 (de) 2001-11-23 2002-11-25 Brennstoffzellensystem
US10/496,725 US20050064267A1 (en) 2001-11-23 2002-11-25 Fuel cell system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10158772A DE10158772C1 (de) 2001-11-23 2001-11-23 Brennstoffzellensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10158772C1 true DE10158772C1 (de) 2003-06-26

Family

ID=7707516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10158772A Expired - Lifetime DE10158772C1 (de) 2001-11-23 2001-11-23 Brennstoffzellensystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20050064267A1 (de)
AU (1) AU2002352137A1 (de)
DE (1) DE10158772C1 (de)
WO (1) WO2003044886A2 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10324157B3 (de) * 2003-05-22 2004-08-19 Reinz-Dichtungs-Gmbh & Co. Kg Hochtemperatur-Brennstoffzellensystem
WO2004112178A2 (de) 2003-06-18 2004-12-23 Reinz-Dichtungs-Gmbh Elektrochemische anordnung mit elastischer verteilungsstruktur
DE10248531B4 (de) * 2002-10-14 2005-10-20 Reinz Dichtungs Gmbh & Co Kg Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zur Herstellung einer in dem Brennstoffzellensystem enthaltenen Bipolarplatte
US7718293B2 (en) 2002-10-14 2010-05-18 Reinz-Dichtungs-Gmbh Electrochemical system with fluid passage integrated within a sealing bead
US7923169B2 (en) 2003-05-16 2011-04-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Self-sealing fuel cell separator
US8371587B2 (en) 2008-01-31 2013-02-12 GM Global Technology Operations LLC Metal bead seal for fuel cell plate
DE202014004456U1 (de) 2014-05-23 2015-05-28 Reinz-Dichtungs-Gmbh Metallische Bipolarplatte mit rückfedernder Dichtungsanordnung und elektrochemisches System
DE202014008375U1 (de) 2014-10-18 2015-10-21 Reinz-Dichtungs-Gmbh Seperatorplatte und elektrochemisches System
DE102014218015A1 (de) * 2014-09-09 2016-03-10 Volkswagen Ag Separatorplatte und Brennstoffzelle mit einer solchen
DE102009016263B4 (de) * 2008-04-08 2016-12-15 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Platte und Dichtungsanordnung füe eine Brennstoffzelle sowie Brennstoffzellenstapel
DE102020215022A1 (de) 2020-11-30 2022-06-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Bipolarplatte für eine elektrochemische Zelle, Anordnung elektrochemischer Zellen und Verfahren zum Betrieb einer Anordnung elektrochemischer Zellen
DE102020215013A1 (de) 2020-11-30 2022-06-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Bipolarplatte für eine elektrochemische Zelle, Verfahren zur Herstellung der Bipolarplatte, Anordnung elektrochemischer Zellen und Verfahren zum Betrieb der Anordnung elektrochemischer Zellen
DE102020215014A1 (de) 2020-11-30 2022-06-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Bipolarplatte für eine elektrochemische Zelle und elektrochemische Zelle
DE102020215011A1 (de) 2020-11-30 2022-06-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Bipolarplatte für eine elektrochemische Zelle, Anordnung elektrochemischer Zellen und Verfahren zum Betrieb der Anordnung elektrochemischer Zellen
DE102020215024A1 (de) 2020-11-30 2022-06-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Bipolarplatte für eine elektrochemische Zelle, Anordnung elektrochemischer Zellen und Verfahren zur Herstellung der Bipolarplatte
DE102020215012A1 (de) 2020-11-30 2022-06-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Bipolarplatte für eine elektrochemische Zelle, elektrochemische Zelle und Verfahren zum Betrieb einer elektrochemischen Zelle
DE102020215019A1 (de) 2020-11-30 2022-06-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Anordnung elektrochemischer Zellen und Verfahren zum Betrieb einer Anordnung elektrochemischer Zellen
DE102022205239A1 (de) 2022-05-25 2023-11-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zellenstapel mit einer Anzahl elektrochemischer Zellen
DE102022205237A1 (de) 2022-05-25 2023-11-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben eines Zellenstapels mit einer Anzahl übereinanderliegend angeordneter und gegeneinander abgedichteter elektrochemischer Zellen
DE102022205235A1 (de) 2022-05-25 2023-11-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben mindestens einer elektrochemischen Zelle

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3799038B2 (ja) 2003-11-11 2006-07-19 ニッタ株式会社 固体高分子型燃料電池用セパレータ
DE102004009869B4 (de) * 2004-02-26 2010-12-30 Reinz-Dichtungs-Gmbh Kontaktplatte für Brennstoffzellen, Brennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel sowie Verfahren zur Herstellung einer Kontaktplatte
JP4251204B2 (ja) 2006-08-31 2009-04-08 日産自動車株式会社 電池モジュール
US20080107944A1 (en) * 2006-11-03 2008-05-08 Gm Global Technology Operations, Inc. Folded edge seal for reduced cost fuel cell
DE102009036039B4 (de) * 2009-08-03 2014-04-17 Reinz-Dichtungs-Gmbh Bipolarplatte sowie Verfahren zu deren Herstellung
JP6500046B2 (ja) * 2017-02-08 2019-04-10 本田技研工業株式会社 燃料電池用金属セパレータ及びその製造方法並びに発電セル
CN108365250B (zh) * 2018-01-22 2024-03-08 国鸿氢能科技(嘉兴)股份有限公司 燃料电池电堆的固定装置和燃料电池电堆

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309976A1 (de) * 1993-03-26 1994-09-29 Daimler Benz Ag Elektrochemische Mehrzellenbatterie
US5547777A (en) * 1994-02-23 1996-08-20 Richards Engineering Fuel cell having uniform compressive stress distribution over active area
DE19829142A1 (de) * 1998-06-30 2000-01-05 Manhattan Scientifics Inc Gasdichter Verbund aus Bipolarplatte und Membran-Elektroden-Einheit von Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen
DE20022017U1 (de) * 2000-12-28 2001-11-08 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Gassackmodul

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4420585A (en) * 1982-08-30 1983-12-13 General Motors Corporation Method of mixing elastomeric polymers for improved physical properties
EP0496889B1 (de) * 1990-07-24 1997-03-19 Kabushiki Kaisha Toshiba Separator und sein herstellungsverfahren
US5863671A (en) * 1994-10-12 1999-01-26 H Power Corporation Plastic platelet fuel cells employing integrated fluid management
DE19542475C2 (de) * 1995-11-15 1999-10-28 Ballard Power Systems Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle sowie Verfahren zur Herstellung einer Verteilerplatte für eine solche Zelle
US6040076A (en) * 1998-03-03 2000-03-21 M-C Power Corporation One piece fuel cell separator plate
JP3646770B2 (ja) * 1998-07-27 2005-05-11 Nok株式会社 燃料電池用ガスケット
JP4066117B2 (ja) * 1999-06-11 2008-03-26 Nok株式会社 燃料電池用ガスケット
DE19947858C2 (de) * 1999-10-05 2003-04-10 Daimler Chrysler Ag Korrosionsbeständige Brennstoffzelle
US6777126B1 (en) * 1999-11-16 2004-08-17 Gencell Corporation Fuel cell bipolar separator plate and current collector assembly and method of manufacture
US6309773B1 (en) * 1999-12-13 2001-10-30 General Motors Corporation Serially-linked serpentine flow channels for PEM fuel cell
US7189468B2 (en) * 2001-03-16 2007-03-13 Creare Inc. Lightweight direct methanol fuel cell
US20040053104A1 (en) * 2002-09-12 2004-03-18 Novkov Donald James Current feeders for electrochemical cell stacks

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309976A1 (de) * 1993-03-26 1994-09-29 Daimler Benz Ag Elektrochemische Mehrzellenbatterie
US5547777A (en) * 1994-02-23 1996-08-20 Richards Engineering Fuel cell having uniform compressive stress distribution over active area
DE19829142A1 (de) * 1998-06-30 2000-01-05 Manhattan Scientifics Inc Gasdichter Verbund aus Bipolarplatte und Membran-Elektroden-Einheit von Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen
DE20022017U1 (de) * 2000-12-28 2001-11-08 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Gassackmodul

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7718293B2 (en) 2002-10-14 2010-05-18 Reinz-Dichtungs-Gmbh Electrochemical system with fluid passage integrated within a sealing bead
DE10248531B4 (de) * 2002-10-14 2005-10-20 Reinz Dichtungs Gmbh & Co Kg Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zur Herstellung einer in dem Brennstoffzellensystem enthaltenen Bipolarplatte
US7923169B2 (en) 2003-05-16 2011-04-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Self-sealing fuel cell separator
DE10324157B3 (de) * 2003-05-22 2004-08-19 Reinz-Dichtungs-Gmbh & Co. Kg Hochtemperatur-Brennstoffzellensystem
DE10328039B4 (de) * 2003-06-18 2012-08-02 Reinz-Dichtungs-Gmbh Elektrochemische Anordnung mit elastischer Verteilungsstruktur
WO2004112178A3 (de) * 2003-06-18 2005-06-30 Reinz Dichtungs Gmbh Elektrochemische anordnung mit elastischer verteilungsstruktur
WO2004112178A2 (de) 2003-06-18 2004-12-23 Reinz-Dichtungs-Gmbh Elektrochemische anordnung mit elastischer verteilungsstruktur
DE102009006413B4 (de) 2008-01-31 2023-05-04 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Bipolarplatte mit einer Wulstdichtung sowie Brennstoffzelle mit solch einer Bipolarplatte
US8371587B2 (en) 2008-01-31 2013-02-12 GM Global Technology Operations LLC Metal bead seal for fuel cell plate
DE102009016263B4 (de) * 2008-04-08 2016-12-15 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Platte und Dichtungsanordnung füe eine Brennstoffzelle sowie Brennstoffzellenstapel
DE202014004456U1 (de) 2014-05-23 2015-05-28 Reinz-Dichtungs-Gmbh Metallische Bipolarplatte mit rückfedernder Dichtungsanordnung und elektrochemisches System
DE102014218015A1 (de) * 2014-09-09 2016-03-10 Volkswagen Ag Separatorplatte und Brennstoffzelle mit einer solchen
DE202014008375U1 (de) 2014-10-18 2015-10-21 Reinz-Dichtungs-Gmbh Seperatorplatte und elektrochemisches System
WO2016059215A1 (de) 2014-10-18 2016-04-21 Reinz-Dichtungs-Gmbh Separatorplatte und elektrochemisches system
US11024858B2 (en) 2014-10-18 2021-06-01 Reinz-Dichtungs-Gmbh Separator plate with decreased base width of one bead flank and electrochemical system
DE102020215022A1 (de) 2020-11-30 2022-06-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Bipolarplatte für eine elektrochemische Zelle, Anordnung elektrochemischer Zellen und Verfahren zum Betrieb einer Anordnung elektrochemischer Zellen
DE102020215014A1 (de) 2020-11-30 2022-06-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Bipolarplatte für eine elektrochemische Zelle und elektrochemische Zelle
DE102020215011A1 (de) 2020-11-30 2022-06-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Bipolarplatte für eine elektrochemische Zelle, Anordnung elektrochemischer Zellen und Verfahren zum Betrieb der Anordnung elektrochemischer Zellen
DE102020215024A1 (de) 2020-11-30 2022-06-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Bipolarplatte für eine elektrochemische Zelle, Anordnung elektrochemischer Zellen und Verfahren zur Herstellung der Bipolarplatte
WO2022111926A1 (de) 2020-11-30 2022-06-02 Robert Bosch Gmbh Bipolarplatte für eine elektrochemische zelle, verfahren zur herstellung der bipolarplatte, anordnung elektrochemischer zellen und verfahren zum betrieb der anordnung elektrochemischer zellen
DE102020215012A1 (de) 2020-11-30 2022-06-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Bipolarplatte für eine elektrochemische Zelle, elektrochemische Zelle und Verfahren zum Betrieb einer elektrochemischen Zelle
WO2022111924A1 (de) 2020-11-30 2022-06-02 Robert Bosch Gmbh Bipolarplatte für eine elektrochemische zelle, anordnung elektrochemischer zellen und verfahren zum betrieb einer anordnung elektrochemischer zellen
DE102020215019A1 (de) 2020-11-30 2022-06-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Anordnung elektrochemischer Zellen und Verfahren zum Betrieb einer Anordnung elektrochemischer Zellen
WO2022111922A1 (de) 2020-11-30 2022-06-02 Robert Bosch Gmbh Bipolarplatte für eine elektrochemische zelle, anordnung elektrochemischer zellen und verfahren zum betrieb der anordnung elektrochemischer zellen
DE102020215013A1 (de) 2020-11-30 2022-06-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Bipolarplatte für eine elektrochemische Zelle, Verfahren zur Herstellung der Bipolarplatte, Anordnung elektrochemischer Zellen und Verfahren zum Betrieb der Anordnung elektrochemischer Zellen
DE102022205239A1 (de) 2022-05-25 2023-11-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zellenstapel mit einer Anzahl elektrochemischer Zellen
DE102022205237A1 (de) 2022-05-25 2023-11-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben eines Zellenstapels mit einer Anzahl übereinanderliegend angeordneter und gegeneinander abgedichteter elektrochemischer Zellen
DE102022205235A1 (de) 2022-05-25 2023-11-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben mindestens einer elektrochemischen Zelle
WO2023227649A1 (de) 2022-05-25 2023-11-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines zellenstapels mit einer anzahl übereinanderliegend angeordneter und gegeneinander abgedichteter elektrochemischer zellen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003044886A3 (de) 2003-10-09
AU2002352137A1 (en) 2003-06-10
WO2003044886A2 (de) 2003-05-30
US20050064267A1 (en) 2005-03-24
AU2002352137A8 (en) 2003-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10158772C1 (de) Brennstoffzellensystem
DE20308332U1 (de) Elektrochemisches Verdichtersystem
DE202014004456U1 (de) Metallische Bipolarplatte mit rückfedernder Dichtungsanordnung und elektrochemisches System
DE102017101958B4 (de) Brennstoffzelle mit Dichtungselement und Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzelle mit Dichtungselement
DE10151380A1 (de) Verfahren zum Befestigen von Dichtungen für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzelle
DE102011105072B3 (de) Haltevorrichtung mit einer Membran einer Membran-Elektroden-Einheit für eine Brennstoffzelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE10207743A1 (de) Elektrode für eine Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle, Trennwand hierfür sowie Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle und Elektrizitätserzeugungssystem unter Verwendung derselben
EP1278259A2 (de) Brennstoffzelleneinheit
DE102013220486A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer mehrteiligen Bipolarplatte für eine elektrochemische Vorrichtung und Bipolarplatte für eine elektrochemische Vorrichtung
DE10203612C1 (de) Brennstoffzellenpaket sowie dafür geeignete bipolare Platte
DE102017124447A1 (de) Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102017101318A1 (de) Geprägte metalldichtungskonstruktion mit verbesserter kontaktdruckgleichförmigkeit unter fehlausrichtungsbedingungen
DE102019108375A1 (de) Brennstoffzelle und verfahren zum herstellen der brennstoffzelle
EP1278258B1 (de) Brennstoffzelleneinheit und Brennstoffzellenblockverbund
DE10324157B3 (de) Hochtemperatur-Brennstoffzellensystem
DE102021210381A1 (de) Abschlussbipolarplatte für ein elektrochemisches System, Plattenanordnung, sowie elektrochemisches System
DE102015002500A1 (de) Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle
WO2008119328A1 (de) Interkonnektoranordnung und verfahren zur herstellung einer kontaktanordnung für einen brennstoffzellenstapel
EP3818197A1 (de) Elektrochemische vorrichtung
DE102020100341A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Separators für eine Brennstoffzelle
EP3818195A1 (de) Baugruppe für eine elektrochemische vorrichtung und verfahren zum herstellen einer solchen baugruppe
EP2174370A1 (de) Einzel-brennstoffzelle für einen brennstoffzellen-stapel
EP4082058B1 (de) Verfahren zum herstellen einer mehrlagigen bipolarplatte für eine elektrochemische vorrichtung und bipolarplatte für eine elektrochemische vorrichtung
DE102023204955A1 (de) Stapelabschlussplatte mit einem Abstützelement
DE102022206639A1 (de) Stapelstruktur für einen elektrochemischen Energiewandler und Verfahren zum Herstellen der Stapelstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: REINZ-DICHTUNGS-GMBH, 89233 NEU-ULM, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008020000

Ipc: H01M0008027100

R071 Expiry of right