DE10157778A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Messen und Analysieren von individuellen Fussformen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Messen und Analysieren von individuellen Fussformen

Info

Publication number
DE10157778A1
DE10157778A1 DE2001157778 DE10157778A DE10157778A1 DE 10157778 A1 DE10157778 A1 DE 10157778A1 DE 2001157778 DE2001157778 DE 2001157778 DE 10157778 A DE10157778 A DE 10157778A DE 10157778 A1 DE10157778 A1 DE 10157778A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot
measuring
data
points
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001157778
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMITZL ULRIKE
Original Assignee
SCHMITZL ULRIKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHMITZL ULRIKE filed Critical SCHMITZL ULRIKE
Priority to DE2001157778 priority Critical patent/DE10157778A1/de
Publication of DE10157778A1 publication Critical patent/DE10157778A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/107Measuring physical dimensions, e.g. size of the entire body or parts thereof
    • A61B5/1074Foot measuring devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D1/00Foot or last measuring devices; Measuring devices for shoe parts
    • A43D1/02Foot-measuring devices
    • A43D1/022Foot-measuring devices involving making footprints or permanent moulds of the foot

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

1. Allgemein Bekanntes, Stand der Technik DOLLAR A 2. Beschreibung der Aufgabenstellung der Erfindung DOLLAR A 3. Lösung der Aufgabenstellung DOLLAR A 4. Technologie, Verfahren und Analyse Fuß - Schuh und Einsatz im Verkauf DOLLAR A 5. Die Erkennungsmerkmale, Mess- und Analysewerte und technische Anordnung um Füße zu vermessen und analysieren.

Description

  • Es ist bekannt, Füße von Personen unterschiedlichsten Alters und Geschlecht mit Messlehren, die durch Ablesen von Markierungen bestimmter Schuhnormgrößen funktionieren, gemessen werden. Es ist des weiteren bekannt, Füße mittels photooptischen Aufnahmen unter Zuhilfenahme von Computerprogrammen in Länge und Breite, zu vermessen.
  • Bei all diesen Messmethoden und Mess-Systemen, wird auf die spezielle Form der Füße, orthopädische Fehlstellungen und biomechanische Erkenntnisse nicht eingegangen. Ein wesentliches Merkmal, für die unzureichende Vermessung, Erfassung und Anwendung von diesen wichtigen Fußmerkmalen, ist weiterhin die Tatsache, dass mit den wenigen Ergebnissen, die im Schuhhandel, wenn überhaupt, ermittelt werden, kein exakt, für den individuellen Kundenfuß, passender Schuh gefunden wird. Im Versandhandel, ist das Problem der, in falschen Größen und unpassenden Schuhformen, bestellten Schuhe noch wesentlich großer. Die erheblichen Mehrkosten, die durch Warenrücksendung oder Mehrfachbestellung entstehen, sind die Folge von fehlender oder falsch ermittelten Fuß- Schuhgrößen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Fußdaten, die zum Kauf eines Schuhes eine wichtige Voraussetzung sind, durch eine einfache, für jedermann anwendbare Technik, zu ermitteln und für eine kundenspezifische Auswahl einzusetzen. Das ist möglich durch eine Einteilung der aller am Markt befindlichen Schuhmodelle, in ein, den jeweiligen Fußformen entsprechendes Erkennungsraster.
  • Dieser Abgleich, der vorgegeben Rasterbilder mit den individuellen Fußformen, wird in der Praxis entweder durch den Käufer selbst, durch ein Bedienungs-Beratungspersonal oder durch ein automatisches Erkennungssystem (Computergestützte Soft- und Hardware) erfolgen.
  • Die Aufgabe wird wie folgt gelöst Möglichkeit 1
  • Die Außenkontur des zu vermessenden und zu analysierenden Fußes, wird vom Anwender-Kunden, mit einem Stift (Filz, Bleistift ect), der in senkrechter Position rund um den Fuß bezw. die Füße geführt wird, auf ein Trägermedium (beispielsweise ein Blatt Papier, eine beschreibbare Kunststoff-Folie ect) übertragen. Mittels dieser Fußkontur ist es nun möglich, eine Fußvermessung und eine Fußanalyse vornehmen zu lassen. Dabei stehen mehrere Anwendungen zur Verfügung. Je nach Einsatzmöglichkeit ist zwischen einer Eigendiagnose durch den Anwender und einer vollautomatischen Analyse durch ein spezielles Computerprogramm zu wählen.
  • Möglichkeit 2
  • In der einfachen Version der Fußerkennung und der Schuhauswahl, vergleicht der Verbraucher-Käufer, oder das Beratungspersonal, die Kontur des aufgezeichneten Fußes, mit den, in einer speziell dafür entwickelten Broschüre, abgebildeten Fußformen unterschiedlichen Typs. Diese, mit Nummern oder Kennziffern versehenen Abbildungen von Fußformen unterschiedlichster orthopädischer und biomechanischer Beschaffenheit, sind in einem Schuhkatalog, den entsprechenden, am Markt befindlichen Schuhmodellen zugeordnet. So ist es dem Anwender möglich, sehr einfach und dennoch präzise, seinem individuellen Fuß, einen passenden Schuh zuzuordnen. Die entsprechende Fußlänge (in mm) und die Fußbreite in verschiedensten Bereichen, wird durch Abmessung mittels eines Lineals ermittelt und durch einen Vergleich, mit der ebenfalls in der Broschüre aufgezeigten Schuhgrößentabelle, die ebenfalls individuelle Schuhgröße und Schuhweite festgestellt.
  • Möglichkeit 3
  • Ein weiteres, in der Handhabung einfacheres Analyse-System, stellt sich wie folgt dar:
    Das Trägermaterial, mit der aufgezeichneten Kontur des Fußes, wird entweder mittels eines Computerscanners oder durch die Versendung mittels eines Faxgerätes, an ein spezielles, für die Analyse vorgesehenes Computerprogramm übergeben. Dieses, als pixelorientiertes, vorliegendes digitales Bild, wird vermessen und analysiert oder in eine Vectorgrafik umgewandelt und nach den gleichen orthopädischen und biomechanischen Grundsätzen analysiert wie schon oben beschrieben. Es werden dabei auch automatisch die Fußlänge und die Fußbreite ermittelt, die zur Bestimmung der perfekten Schuhgröße verwendet werden.
  • Möglichkeit 4
  • Bei einer weiteren, verbesserten Möglichkeit, die Fußkontur zu ermitteln, wird der Fuß mittels einer photooptischen Aufnahme (durch einen Scanner oder Kamera) als pixelorientiertes, digitales Bild, direkt in den Computer eingelesen und an das gleiche, spezielles Computerprogramm, wie vorher schon beschrieben, zur weiteren Bearbeitung übergeben. Hier steht das Mess-System in Geschäften, Arztpraxen usw. Die ermittelten Fußdaten können ebenfalls über Internet an, für die weitere Verwendung, bestimmte Server versandt werden.
  • Alle vorgenannten Möglichkeiten, Füße zu vermessen und zu analysieren, dienen ausschließlich dazu, den für den jeweiligen Besitzer dieser Füße (Kunde, ect) einen für seine Maße, Formen und individuellen (orthopädischen) Fußstellungen am besten passenden Schuh oder Schuhe zu finden und über einen stationären Verkauf oder über einen Verkauf durch einen Versandhandel zu erwerben.
  • Dazu ist es notwendig, Schuhmodelle, die zum Verkauf angeboten werden, ebenfalls zu den gleichen Kriterien wie die zu vermessenden Füße, zu vermessen und zu analysieren.
  • Diese Ergebnisse werden in einer speziell entwickelten Datenbank, jederzeit abrufbar, nach Hersteller, Modell usw. gespeichert. Die Daten dieser Schuhmodelle werden mit den ermittelten Fußdaten verglichen und die am besten passenden Modelle werden auf dem Bildschirm oder durch Ausdruck an den Anwender ausgegeben. Diese Ausgabe kann in einem Verkaufsgeschäft oder an jedem handelsüblichen PC, von Zuhause aus vorgenommen werden.
  • Durch den Einsatz dieser Erfindung ist es erstmals möglich, Schuhe, die in ihrer Größe zu den jeweiligen Fußmaßen optimal passen, sowie in ihrer Eignung auf die, den Füßen entsprechenden biomechanischen und orthopädischen Gegebenheiten abgestimmt sind, ohne großen Aufwand über Versandhandel und Internet, zu erwerben.
  • Die Grundlagen der Fußanalyse, nach biomechanischen und orthopädischen Grundsätzen, stellen sich Erfindungsgemäß wie folgt dar:
    Das Skeletts des menschlichen Fußes, ergibt je nach seiner Normal- oder Fehlstellung (Normalfuß, Senkfuß, Knickfuß, Hohlfuß ect) eine typische Form in seiner gesamten Auflagefläche. Diese für den Kauf eines Schuhes, wichtigsten unterschiedlichen Formen, sind in den Abb. 1-4 deutlich erkennbar. Analysiert man diese geometrischen Formen, so ergeben die Abweichungen untereinander, beschrieben im Text zu den Abbildungen, eine klar, für Mensch und Computerprogramm erkennbare Struktur, über die eine Zuordnung, von speziell nach den gleichen Kriterien vermessenen Schuhmodellen, sehr leicht durchführbar ist. Dieser Vergleich und die Zuordnung der Fußmaße, der für das jeweilige Schuhmodell entsprechende Schuhmaß und damit die genaue Schuhgröße, sind der Garant für den, in Zukunft genau individuell zugeordneten, passenden Schuh.
  • Die Erkennungsmerkmale auf der Fußumrisszeichnung oder die Analysemerkmale bei der elektronischen Fußerkennung basieren auf folgende Anordnung, Formen und Positionierung:
  • Normalfuß (Abb. 1)
  • Zieht man von der Ferseninnenseite (1) zum Großzehenballen (2) eine Linie und eine Linie von der Fersenaußenseite (3) zum Kleinzehenballen (4), so muss die Fußgewölbe-Innenseite (A) innerhalb der Linie 1-2 liegen. Bei der Linie 3-4 muss die Kontur der Fußaußenseite B innerhalb liegen.
  • Pronation, Knickfuß (Abb. 2)
  • Zieht man von der Ferseninnenseite (1) zum Großzehenballen (2) eine Linie und eine Linie von der Fersenaußenseite (3) zum Kleinzehenballen (4), so muss die Fußgewölbe-Innenseite (A) außerhalb der Linie 1-2 liegen. Bei der Linie 3-4 muss die Kontur der Fußaußenseite B innerhalb liegen.
  • Senk-Plattfuß (Abb. 3)
  • Zieht man von der Ferseninnenseite (1) zum Großzehenballen (2) eine Linie und eine Linie von der Fersenaußenseite (3) zum Kleinzehenballen (4), so muss die Fußgewölbe-Innenseite (A) außerhalb der Linie 1-2 liegen. Bei der Linie 3-4 muss die Kontur der Fußaußenseite B außerhalb liegen.
  • Supination-Hohlfuß (Abb. 4)
  • Zieht man von der Ferseninnenseite (1) zum Großzehenballen (2) eine Linie und eine Linie von der Fersenaußenseite (3) zum Kleinzehenballen (4), so muss die Fußgewölbe-Innenseite (A) innerhalb der Linie 1-2 liegen. Bei der Linie 3-4 muss die Kontur der Fußaußenseite B außerhalb liegen.

Claims (9)

1. Abbildung eines menschlichen Fußes von seiner Unterseite her dokumentiert, beispielsweise mittels Abzeichnen oder photooptischer Aufnahme, mit Messlinien versehen, zum Ermitteln von speziellen, zum Kauf, Herstellen von Schuhen und Einlegesohlen, benötigten Daten, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
Die äußerliche Umrisskontur eines Fußes ist auf ein, beispielsweise Blatt Papier, Karton oder ähnlichem, mittels eines Stiftes (Bleistift, Kugelschreiber, Filzstift) übertragen.
2. Bestimmte, für die Ermittlung der benötigten Daten, entsprechende Punkte an der Umrisskontur sind mit Linien (Messlinien) verbunden oder mit Punkten (Messpunkten) markiert.
3. Ein Vergleich und eine Vermessung der Umrisskontur des Fußes und der Messlinien und Messpunkte ergibt eine Anzahl von Daten, zur visuellen und automatischen Ermittlung von Abmessungen und orthopädischen Fehlstellungen.
4. Die visuelle Ermittlung erfolgt durch speziell ausgebildetes Personal.
5. Die automatische Ermittlung erfolgt mittels eines speziellen für diesen Zweck vorgesehenen Computerprogramms. Das Blatt Papier mit der Umrisskontur des Fußes und der Messlinien und Messpunkte ist beispielsweise durch Einscannen in das Programm eingelesen, oder durch Fax über Telefonleitungen in das Computerprogramm übertragen.
6. Die Umrisskontur eines Fußes ist durch eine photooptische Aufnahme eines Fußes, von der Unterseite her aufgenommen, ermittelt und liegt als elektronischer Datensatz zur weiteren Bearbeitung vor.
7. Nach der Eingabe in ein spezielles Computerprogramm sind bestimmte, für die Ermittlung der benötigten Daten, entsprechende Punkte an der Umrisskontur, mit Linien (Messlinien) verbunden oder mit Punkten (Messpunkten) markiert.
8. Ein automatischer, elektronischer Vergleich und eine Vermessung der Umrisskontur des Fußes und der Messlinien und Messpunkte ergibt eine Anzahl von Daten, zur automatischen Ermittlung von Abmessungen und orthopädischen Fehlstellungen.
9. Aus einer speziellen Datenbank, in der Schuhdaten enthalten sind, die nach den gleichen Messkriterien vermessen und analysiert sind, werden die Daten der Schuhe mit den Daten der Füße verglichen und die passenden Schuhmodelle ausgewählt und angezeigt.
DE2001157778 2001-11-28 2001-11-28 Verfahren und Vorrichtung zum Messen und Analysieren von individuellen Fussformen Withdrawn DE10157778A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001157778 DE10157778A1 (de) 2001-11-28 2001-11-28 Verfahren und Vorrichtung zum Messen und Analysieren von individuellen Fussformen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001157778 DE10157778A1 (de) 2001-11-28 2001-11-28 Verfahren und Vorrichtung zum Messen und Analysieren von individuellen Fussformen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10157778A1 true DE10157778A1 (de) 2003-07-03

Family

ID=7706911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001157778 Withdrawn DE10157778A1 (de) 2001-11-28 2001-11-28 Verfahren und Vorrichtung zum Messen und Analysieren von individuellen Fussformen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10157778A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011121086A1 (de) 2011-12-15 2013-06-20 Deichmann Se System und Verfahren zur optischen Vermessung von Gliedmaßen
DE102013001897A1 (de) 2013-02-05 2014-08-07 Hans-Heino Ehricke Verfahren zur Vermessung von Gliedmaßen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011121086A1 (de) 2011-12-15 2013-06-20 Deichmann Se System und Verfahren zur optischen Vermessung von Gliedmaßen
DE102013001897A1 (de) 2013-02-05 2014-08-07 Hans-Heino Ehricke Verfahren zur Vermessung von Gliedmaßen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Karatepe et al. The effects of green human resource management and perceived organizational support for the environment on green and non-green hotel employee outcomes
EP1290408B1 (de) Verfahren und anordnungen zur photogrammetrischen erfassung der raumform eines objekts
Hull et al. Psychophysical models: an example with scenic beauty perceptions of roadside pine forests
Ristanović et al. Application of modified Sholl analysis to neuronal dendritic arborization of the cat spinal cord
DE10113211A1 (de) Markierungssystem für die automatische photogrammetrische Digitalisierung von Körpern und Körperteilen
DE4309802A1 (de) Produktionsnahe Farbkontrolle mit bildgebenden Sensoren
EP2407043B1 (de) Verfahren zur Auswahl eines an einen Fuß angepassten Schuhs und Anordnungen dafür
US6445820B1 (en) Method for conducting analysis of handwriting
JP2010131280A (ja) 精神状態判定支援方法および装置
DE102006043347A1 (de) System und Verfahren zur Visualisierung von Atemwegen für eine Bewertung
DE102013001897A1 (de) Verfahren zur Vermessung von Gliedmaßen
DE102011121086A1 (de) System und Verfahren zur optischen Vermessung von Gliedmaßen
Ingram et al. Software for measuring root characters from digital images
Al Hassan et al. Authentic leadership and ethical practices: Finding traces from Pakistani system
DE10157778A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen und Analysieren von individuellen Fussformen
Gardere et al. Geometric morphometrics of corolla shape in Campanula (Campanulaceae) from Cabo Verde archipelago
KR102602616B1 (ko) 미술학습자 작품 기반의 미술작품 추천 방법 및 그 장치
DE20010292U1 (de) Einrichtung zur Vermessung und Klassifizierung von optisch, einschließlich endoskopisch beobachtbaren Haut- oder Schleimhaut-Veränderungen
Bowers AN EXPLORATION INTO NEW SERVICE DEVELOPMENT; PROCESS, STRUCTURE AND ORGANIZATION (ROI, PERFORMANCE)
DE102006031138A1 (de) Verfahren zur Überprüfung der Abnutzung oder der Gebrauchsdauer von Gegenständen, insbesondere von Textilien
DE102020202657A1 (de) Erstellung und Aktualisierung einer Produktdatenbank
DE19800086A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer an einen Fuß angepaßten Form eines Schuhs
EP1261942B1 (de) Für die organisation von messen bestimmtes verfahren zur elektronischen auswahl und sammlung von prospektunterlagen, sowie anordnung zur durchführung des verfahrens
EP0650626A1 (de) Psychometrische prüfung.
MAHONEY et al. Perceptions of the discount retailer: an analysis of consumers' and managers' ideal discount store

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
8139 Disposal/non-payment of the annual fee