DE10157247B4 - Verfahren zur gemeinsamen Schätzung von Parametern - Google Patents

Verfahren zur gemeinsamen Schätzung von Parametern Download PDF

Info

Publication number
DE10157247B4
DE10157247B4 DE10157247A DE10157247A DE10157247B4 DE 10157247 B4 DE10157247 B4 DE 10157247B4 DE 10157247 A DE10157247 A DE 10157247A DE 10157247 A DE10157247 A DE 10157247A DE 10157247 B4 DE10157247 B4 DE 10157247B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
error vector
signal
parameters
vector
reference signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10157247A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10157247A1 (de
Inventor
Kurt Dr. Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Original Assignee
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohde and Schwarz GmbH and Co KG filed Critical Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority to DE10157247A priority Critical patent/DE10157247B4/de
Priority to JP2002337469A priority patent/JP4291563B2/ja
Priority to US10/301,685 priority patent/US7154969B2/en
Publication of DE10157247A1 publication Critical patent/DE10157247A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10157247B4 publication Critical patent/DE10157247B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/24Testing correct operation
    • H04L1/242Testing correct operation by comparing a transmitted test signal with a locally generated replica

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)

Abstract

Verfahren zum gemeinsamen Schätzen mehrerer Parameter (ε, φ, |C1|, C0, α, Δω), die zusammen mit einem Fehlervektor e(k) den Zusammenhang zwischen einem einem Übertragungskanal (20) zugeführten, digital modulierten Referenzsignal s(k) und einem am Ende des Übertragungskanals (20) empfangenen Empfangssignal z(k) beschreiben,
mit folgenden Verfahrensschritten:
– Bilden des Fehlervektors e(k) in Abhängigkeit der Parameter (ε, φ, |C1|, C0, α, Δω), des Referenzsignals s(k) und des Empfangssignals z(k),
– Linearisieren des Fehlervektors e(k),
– Substituieren der reellen Parameter des linearisierten Fehlervektors durch die Komponenten eines Schätzwertvektors x = (x1 x2 x3 x4 x5 x6 x7)T wodurch sich ein substituierter Fehlervektor der Form
Figure 00000002
ergibt,
– Einsetzen des substituierten Fehlervektors in die Kostenfunktion
Figure 00000003

– Ermitteln des Schätzwertvektors x ^ durch Gradientenbildung der Kostenfunktion L(x) und anschließendes Nullsetzen des Gradienten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Computerprogramm zur gemeinsamen Schätzung von Parametern, insbesondere zur Bestimmung der "Error Vector Magnitude" (Fehlervektorgröße, im Folgenden EVM).
  • Die "Error Vector Magnitude" (EVM) wird oft benutzt, um die Linearität eines digital modulierten Mobilfunksystems zu beurteilen. Beispielsweise definiert der Standard "GSM 05.05, Version 8.5.1, ETSI EN 300 910 V.8.5.1, (2000-11), Annex G" (im Folgenden Standard) die Anforderungen an die EVM für das 8-PSK GSM EDGE-System. Jedoch definiert der Standard keinen Algorithmus, um die EVM zu bestimmen.
  • 1 zeigt ein beispielsweise durch obigen Standard vorgegebenes Modell eines Übertragungskanals 20 mit verschiedenen Parametern ε, w, C1 und C0. ε steht für einen Zeitversatz, den das Signal im Modell in dem Verzögerer 21 erfährt, e(k) ist ein Fehlervektor, der im Modell im Addierer 22 zugefügt wird, C1 ist eine komplexe Verstärkung, die im Modell im Multiplizierer 23 zugefügt wird und C0 steht für einen konstanten Pegel (DC)-Versatz. wk modelliert das zeitliche Verhalten während eines Burst (Sendeblock), beispielsweise aufgrund einer Erwärmung des Verstärkers.
  • Es gilt folgende Zuordnung:
    • Ts Symbolperiode Die Folgen des Modells liegen im Symboltakt zu den Zeitpunkten k·Ts vor.
    • s(k) Referenzsignal: Störungsfreies Empfangssignal nach dem Meßfilter im Empfänger zu den Symbol-Zeitpunkten kTs
    • e(k) Fehlervektor
    • ε Resultierender Zeitversatz aufgrund nichtidealer Schätzung der vorangehenden groben Zeitversatzschätzung
    • C1 komplexe Verstärkung (Gain) des Meßsignals
    • C0 konstanter Pegel-(DC)-Versatz im Meßsignal
      Figure 00020001
      α beschreibt die Amplitudenänderun im Meßsignal, welche z.B. durch Erwärmung des Verstärkers durch den höheren Signalpegel innerhalb des Bursts entsteht. Weiterhin wird durch Δω der resultierende Frequenzversatz aufgrund des vorangehenden nichtidealen Grobfrequenzschätzers modelliert.
  • Aus dem Referenzsignal s(k) ergibt sich folgendes Empfangssignal z(k): z(k) = {C0·C1·[s(k – ε) + e(k)]}·wk (1)
  • Der Fehlervektor e(k) ergibt sich durch
    Figure 00020002
  • Nach diesem Modell müssen insgesamt sieben reelle Parameter geschätzt werden. Man beachte, daß der Zeitversatz ε hinsichtlich der überabgetasteten Folge zu verstehen ist, welche das Abtasttheorem erfüllt.
  • Die "Error-Vector Magnitude" (EVM) wird über einen Burst berechnet und ist wie folgt definiert:
    Figure 00020003
  • Um die "Error-Vector Magnitude" (EVM) bestimmen zu können, müssen zunächst die Parameter ε, C0, C1 und w so geschätzt werden, daß sich das Minimum der "Error-Vector Magnitude" (EVM) pro Burst ergibt. Durch Benutzung dieser Parameter kann der individuelle Fehlervektor e(k) für jedes Symbol berechnet werden.
  • Aus dem Artikel Mashhour, A.; Barjak, A: "A Method for Computing Error Vector Magnitude in GSM EDGE Systems – Simulation Results", IEEE Communications Letters, VOL. 5, NO. 3, März 2001, Seiten 88 bis 91, ist ein Verfahren zur Bestimmung der Parameter ε, C0, C1 und w bekannt. Dieses Verfahren ist jedoch nicht besonders effizient. Zum einen hat das Verfahren den Nachteil, daß der Zeitversatz ε nicht einer gemeinsamen Schätzung mit den Parametern C0, C1 und w unterworfen wird, sondern daß nur eine Grobschätzung der Zeitverschiebung ε vor der gemeinschaftlichen Schätzung der Parameter C0, C1 und w erfolgt. Ferner hat das bekannte Verfahren den Nachteil, daß ein Gradientenverfahren benutzt wird, das relativ langsam konvergiert. Das bekannte Verfahren benötigt daher eine relativ große Anzahl an Iterationen, welche auch von der willkürlichen Wahl der Startwerte für C0, C1 und w abhängt.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum gemeinsamen Schätzen mehrerer Parameter, die zusammen mit einem Fehlervektor den Zusammenhang zwischen einem, einem Übertragungskanal zugeführten, digital modulierten Referenzsignal und einem am Ende des Übertragungskanals empfangenen Empfangssignal beschreiben, zu schaffen, welches mit einer geringeren Anzahl an Iterationen auskommt und schnell konvergiert, sowie ein Computerprogramm zur Durchführung des Verfahrens anzugeben.
  • Die Aufgabe wird bezüglich des Verfahrens durch die Merkmale des Anspruchs 1 und bezüglich des Computerprogramms durch. die Merkmale der Ansprüche 10 bis 12 gelöst. Die Unteransprüche beinhalten vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren verwendet eine Linearisierung und eine Substitution, um die Parameter analytisch zu berechnen. Zwar entsteht durch die Linearisierung ein geringfügiger Fehler. Durch iterative Wiederholung kann der Linearisierungsfehler jedoch beliebig reduziert werden. In der Regel reichen zwei Iterationen aus. Dies sind wesentlich weniger Iterationen, als diese für das bekannte Verfahren benötigt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 ein Modell des Übertragungskanals;
  • 2 eine Tabelle, welche die Elemente Mi,j der Matrix M und die Komponenten bi des Vektors b darstellt, und
  • 3 ein Blockdiagramm zur Veranschaulichung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Schätzverfahren an einem Beispiel beschrieben, bei welchem die zu schätzenden Parameter ein Zeitversatz ε, ein Phasenversatz φ, eine Verstärkung |C1|, eine konstanter Pegelversatz C0, eine Amplitudenänderung α und ein Frequenzversatz Δω, welche das Referenzsignal s(k) auf dem Übertragungskanal erfährt, sind. Das erfindungsgemäße Verfahren ist jedoch nicht auf dieses Anwendungsbeispiel beschränkt und eignet sich auch zur Schätzung anderer Parameter, die den Übertragungskanal charakterisieren.
  • Die zu schätzenden Parameter werden durch Minimierung der Kostenfunktion
    Figure 00040001
    bestimmt, wobei K die Symbolzahl innerhalb des Auswertebereichs ("useful part", z. B. ein Burst) ist. Generell wird in dieser Anmeldung ein Versuchsparameter durch eine "Schlange" und der geschätzte Parameter durch ein "Dach" gekennzeichnet, d.h. x ~ beschreibt allgemein den Versuchsvektor der zu schätzenden Parameter und e ~(k) den daraus resultierenden Versuchs-Fehlervektor.
  • Nachfolgend wird die erfindungsgemäße Schätzvorschrift hergeleitet. In der Herleitung wird zwecks der besseren Übersicht noch keine iterationsspezifische Nomenklatur verwendet.
  • In C1 werden die Verstärkung (Gain) |C1| und der restliche Phasenversatz φ durch die nichtideale vorhergehende Phasenkompensation gemäß C1 = |C1|·ej,φ (5)modelliert. In w werden gemäß
    Figure 00050001
    die Amplitudenänderung α im Meßsignal und der resultierende Frequenzversatz Δω modelliert.
  • Durch Einsetzen der Gleichungen (5) und (6) in Gleichung (2) ergibt sich der Fehlervektor
    Figure 00050002
  • Aufgrund der vorhergehenden Grobschätzung ist eine Linearisierung in Gleichung (7) zulässig: Für ein komplexes x wird durch Taylor-Reihenentwicklung allgemein ex durch ex ≈ 1 + x (8)linearisiert. Weiterhin wird die Zeitverschiebung s(k – ε) durch s(k – ε) = s(k) – ε·sd(k) (9)linearisiert. Man beachte, daß die normierte Ableitung sd(k), nicht aus s(k) berechnet werden darf, weil s(k) nicht das Abtasttheorem erfüllt. Vielmehr muß die überabgetastete Folge s(k) verwendet werden.
  • Durch Einsetzen von Gleichungen (8) und (9) in Gleichung (7) erhält man den linearisierten Fehlervektor
    Figure 00060001
  • Durch Substitution werden die reellen Parameter xi des Vektors x gemäß
    Figure 00060002
    definiert.
  • Der reelle Schätzwertvektor ist damit definiert durch x = (x1 x2 x3 x4 x5 x6 x7)T
  • Durch Umrechnung ergeben sich nach Gleichung (11) die interessierenden Schätzwerte aus dem Schätzwertvektor x gemäß |C1| = 1/x1 ΔωTs = x2·|C1| Δφ = x3·|C1| C1 = |C1|·e C0 = C1·(x4 + j·x5) ε = x6 α = x7·|C1| (12)
  • Durch Definition der Funktion fi(k) ergibt sich Gleichung (10) zu
    Figure 00060003
    mit f1(k) = z(k) f2(k) = –j·k·z(k) f3(k) = –j·z(k) f4(k) = –1 f5(k) = –j f6(k) = sd(k) f7(k) = –z(k)·k (13)
  • Durch Gradientenbildung der Kostenfunktion L(x) und anschließendes Nullsetzen des Gradienten erhält man den Schätzwertvektor x ^ gemäß x ^ = M–1·b (14)mit den Matrix- und Vektorelementen
    Figure 00070001
  • Durch Einsetzen von Gleichung (13) in Gleichung (15) erhält man die Matrix M und den Vektor b die in 2 dargestellt sind.
  • Durch die Linearisierungen in Gleichung (8) und Gleichung (9) ist der Schätzvektor x ^ in Gleichung (14) geringfügig fehlerbehaftet. Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden deshalb mehrere Iterationen durchgeführt. Der Fehler kann durch mehrere Iterationen beliebig verkleinert werden. In der Regel ist der Fehler bereits nach 2 Iterationen vernachlässigbar.
  • Im Folgenden gilt:
    • Iteration Anzahl der durchzuführenden Iterationen
    • loop = [1, Iteration] Der Parameter loop gibt an, in welcher Iteration man sich momentan befindet
    • x(loop) Der Index (loop) beschreibt den Wert x der loop-ten Iteration (Beispiele : ε ^(loop), M(loop))
    • z (loop) / oν(k) Mit den linearisierten Schätzparametern kompensiertes, überabgetastetes Meßsignal der loop-ten Iteration
    • z( comp )(k) Mit allen Schätzparametern kompensiertes Meßsignal. Aus dieser Folge wird der EVM-Fehler FV ^M(k) berechnet.
  • In 3 ist ein Blockdiagramm des iterativen Verfahrens zur Parameterschätzung gezeigt. Vor der dargestellen Feinparameterschätzung muß bereits eine Grobschätzung und Kompensation der Frequenz ω, Phase φ und des Zeitversatzes ε gemacht worden sein.
  • Auf den Eingang 2 bzw. 3 des Feinschätzers 1 werden die überabgetastete Meßfolge (Empfangsfolge) z(k) bzw. die Referenzfolge s(k) gegeben. An Ausgängen 4a, 4b liegen die Schätzparameter und am Ausgang 5 die bezüglich C0 und C1 in einem Kompensator 18 kompensierte Empfangsfolge z( comp )(k) (im Symboltakt) vor.
  • Aus dem überabgetasteten Referenzsignal s(k) wird durch das Filter 6 mit der Impulsantwort hdiff(k) die normierte differenzierte Folge berechnet. Anschließend wird um den Downsampling-Faktor oν in einem Abtastraten-Herabsetzer 7 unterabgetastet, gefolgt von der Zeitfensterung durch den Multiplizierer 8. Damit liegt am Eingang 9 des Schätzblockes 10 die Folge sd(k) im Symboltakt vor. Über einen Abtastraten-Herabsetzer 11 und einen Multiplizierer 12, in welchem die Zeitfensterung erfolgt, kann die ungefilterte, unterabgetastete und gefensterte Referenzfolge s(k) einem Eingang 17 des Schätzblockes 10 zugeführt werden.
  • Zur Schätzung werden nur die gültigen Symbole ("useful symbols") verwendet, weshalb eine Fensterung vor der Schätzung durchgeführt werden muß. In den überabgetasteten Eingangssignalen wird jedoch ein Vor- und Nachlauf benötigt. Der Grund hierfür ist, daß das FIR-Filter 6 zur Differenzierung und auch das nicht dargestellte Interpolationsfilter zur Kompensation des geschätzten Zeitversatzes ε ^ eine Einschwingzeit benötigen.
  • Werden mehrere Iterationen durchgeführt, muß die Meßfolge z(k) am Beginn der nächsten Iteration mit dem aktuellen Gesamtschätzwert in einem Kompensator 13 kompensiert werden, bevor die kompensierte Meßfolge z (loop) / oν(k) über einen Abtastraten-Herabsetzer 7 und einen Multiplizierer 15, in welchem die Zeitfensterung erfolgt, einem Eingang 16 des Schätzblockes 10 zugeführt wird.
  • Folgende Punkte müssen dabei beachtet werden:
    • – Nur die linearisierten Schätzparameter (ε ^, ŵ, und φ ^) werden am Beginn einer neuen Iteration kompensiert.
    • – Für die linearisierten Schätzparameter gilt: Die linearisierten (Fein)-Schätzwerte der loop-ten Iteration sind ε ^(loop), ŵ(loop) und φ ^(loop). Der Gesamtschätzwert nach der loop-ten Iteration ergibt sich durch Addition aller bisherigen Schätzwerte gemäß
      Figure 00090001
      Mit diesem momentanen Gesamtschätzwert wird die Meßfolge in der nächsten Iteration kompensiert.
    • – Bei jeder neuen Iteration wird die Meßfolge z(k) mit dem aktuellen Gesamtschätzwert ε ^, ŵ, und φ ^ der linearisierten Parameter kompensiert.
    • – Die nichtlinearisierten Schätzwerte (Ĉ0 und |Ĉ1|) werden in den einzelnen Iterationen nicht kompensiert, sondern in jeder Iteration neu berechnet. Ansonsten käme es zur Fehlfortpflanzung aufgrund der Linearisierungsfehler in den einzelnen Iterationen.
    • – Es ist zu beachten, daß der geschätzte Zeitversatz ε ^ nicht im Referenzsignal, sondern im Meßsignal (Empfangssignal) kompensiert wird. Dadurch wird gemäß der Meßvorschrift des Standards erreicht, daß das Meßsignal auf den intersymbolinterferenzfreien Symbolzeitpunkt interpoliert wird.
  • Nach der letzten Iteration loop = Iteration liegt gemäß Gleichungen (16) der resultierende Gesamtschätzwert der linearisierten Parameter vor. Die nichtlinearisierten Parameter werden aus der Berechnung der letzten Iteration übernommen. Anschließend muß noch die kompensierte Meßfolge z(comp)(k) in 3 gemäß
    Figure 00100001
    berechnet werden, welche zur Berechnung des geschätzten EVM-Vektors benötigt wird.
  • Wenn das erfindungsgemäße Verfahren bei einem CDMA (Code Division Multiple Access)- Signal angewandt wird, besteht das Referenzsignal aus mehreren überlagerten Teilsignalen unterschiedlicher Codekanäle und jeweils ein Parameter für jedes Teilsignal beschreibt die unterschiedlichen Verstärkungen der unterschiedlichen Codekanäle. Die Verstärkungs-Parameter der unterschiedlichen Teilsignale werden mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gleichzeitig geschätzt.

Claims (11)

  1. Verfahren zum gemeinsamen Schätzen mehrerer Parameter (ε, φ, |C1|, C0, α, Δω), die zusammen mit einem Fehlervektor e(k) den Zusammenhang zwischen einem einem Übertragungskanal (20) zugeführten, digital modulierten Referenzsignal s(k) und einem am Ende des Übertragungskanals (20) empfangenen Empfangssignal z(k) beschreiben, mit folgenden Verfahrensschritten: – Bilden des Fehlervektors e(k) in Abhängigkeit der Parameter (ε, φ, |C1|, C0, α, Δω), des Referenzsignals s(k) und des Empfangssignals z(k), – Linearisieren des Fehlervektors e(k), – Substituieren der reellen Parameter des linearisierten Fehlervektors durch die Komponenten eines Schätzwertvektors x = (x1 x2 x3 x4 x5 x6 x7)T wodurch sich ein substituierter Fehlervektor der Form
    Figure 00110001
    ergibt, – Einsetzen des substituierten Fehlervektors in die Kostenfunktion
    Figure 00110002
    – Ermitteln des Schätzwertvektors x ^ durch Gradientenbildung der Kostenfunktion L(x) und anschließendes Nullsetzen des Gradienten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfahrensschritte des Anspruchs 1 zumindest einmal iterativ wiederholt werden, um den Linearisierungsfehler zu verringern.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Parameter (ε, φ, |C1|, C0, α, Δω) ein Zeitversatz ε, ein Phasenversatz φ, eine Verstärkung |C1|, ein konstanter Pegelversatz C0, eine Amplitudenänderung α und ein Frequenzversatz Δω, welche das Referenzsignal s(k) auf dem Übertragungskanal (20) erfährt, sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fehlervektor e(k) in Abhängigkeit der Parameter ε, φ, |C1|, C0, α, Δω, des Referenzsignals s(k) und des Empfangssignals z(k) die Form
    Figure 00120001
    hat, wobei Ts die Symbolperiode ist und die Signalfolge im Symboltakt zu den Zeitpunkten k·Ts vorliegt und wobei C1 = |C1|·ej·φ gilt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Linearisierung die Exponentialfunktion des Fehlervektors e(k) durch Taylor-Reihenentwicklung bis zur 1. Ordnung linearisiert wird, so daß sich der linearisierte Fehlervektor
    Figure 00120002
    ergibt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem linearisierten Fehlervektor die Substitution |C1| = 1/x1 ΔωTs = x2·|C1| Δφ = x3·|C1| C1 = |C1|·e C0 = C1·(x4 + j·x5) ε = x6 α = x7·|C1|vorgenommen wird, um den Schätzwertvektor x = (x1 x2 x3 x4 x5 x6 x7)T zu erhalten.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Referenzsignal um ein GSM EDGE-Signal handelt, insbesondere um ein Mobilfunk-Signal, das in dem Standard ETSI EN 300 910 V8.5.1, Annex G, definiert ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Referenzsignal aus mehreren überlagerten Teilsignalen unterschiedlicher Codekanäle besteht und daß jeweils ein Parameter für jedes Teilsignal die unterschiedlichen Verstärkungen der unterschiedlichen Codekanäle beschreibt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Referenzsignal um ein CDMA-Signal handelt, insbesondere um ein Mobilfunk-Signal, das in einem der Standards 3GPP TS 25.141 oder 3GPP2 C.S0010-A oder 3GPP2 C.S0011-A definiert ist.
  10. Computerprogramm mit Programmcode-Mitteln, um alle Schritte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 durchführen zu können, wenn das Programm auf einem Computer oder einem digitalen Signalprozessor ausgeführt wird.
  11. Computerprogramm-Produkt mit auf einem maschinenlesbaren Träger gespeicherten Programmcode-Mitteln, um alle Schritte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 durchführen zu können, wenn das Programm auf einem Computer oder einem digitalen Signalprozessor ausgeführt wird.
DE10157247A 2001-11-22 2001-11-22 Verfahren zur gemeinsamen Schätzung von Parametern Expired - Lifetime DE10157247B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10157247A DE10157247B4 (de) 2001-11-22 2001-11-22 Verfahren zur gemeinsamen Schätzung von Parametern
JP2002337469A JP4291563B2 (ja) 2001-11-22 2002-11-21 パラメータの共用推定のための方法
US10/301,685 US7154969B2 (en) 2001-11-22 2002-11-22 Method for shared estimation of parameters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10157247A DE10157247B4 (de) 2001-11-22 2001-11-22 Verfahren zur gemeinsamen Schätzung von Parametern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10157247A1 DE10157247A1 (de) 2003-06-12
DE10157247B4 true DE10157247B4 (de) 2007-06-14

Family

ID=7706537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10157247A Expired - Lifetime DE10157247B4 (de) 2001-11-22 2001-11-22 Verfahren zur gemeinsamen Schätzung von Parametern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7154969B2 (de)
JP (1) JP4291563B2 (de)
DE (1) DE10157247B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2339802A2 (de) 2009-12-23 2011-06-29 Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum gemeinsamen Schätzen mehrerer Kenngrößen eines Übertragungskanals

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10206966B4 (de) * 2002-02-19 2011-08-11 Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG, 81671 Verfahren zum Schätzen von Verstärkungsfaktoren eines CDMA-Signals
US7792181B2 (en) 2004-06-23 2010-09-07 Nec Corporation Linearity evaluation method using integrations weighted by probability density function, and circuit simulator, evaluation device, communication circuit, and program using the method
US8509094B2 (en) * 2007-12-06 2013-08-13 Rambus Inc. Edge-based loss-of-signal detection

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5187719A (en) * 1989-01-13 1993-02-16 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for measuring modulation accuracy
DE69432100T2 (de) * 1993-11-05 2003-09-25 Nippon Telegraph & Telephone Replikherstellendes adaptives demodulationsverfahren und dieses verwendender demodulator
US6904110B2 (en) * 1997-07-31 2005-06-07 Francois Trans Channel equalization system and method
AU3041800A (en) * 1999-12-21 2001-07-09 Nokia Networks Oy Equaliser with a cost function taking into account noise energy
US7042937B2 (en) * 2001-04-23 2006-05-09 Koninklijke Philips Electronics N.V. Hybrid frequency-time domain equalizer
US6914931B2 (en) * 2001-09-26 2005-07-05 The Aerospace Corporation Spread spectrum receiver kalman filter residual estimator method

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
3GPP TS 25.141 v4.2.0 (2001-09) *
3GPP2 C.S0011-A Date: March 30, 2001 *
ETSI EN 300910 v8.5.1 (2000-11) *
MASHHOUR,Ashkan, BORJAK,Assaad: A Method for Computing Error Vector Magnitude in GSM EDGE Systems - Simulation Results. In: IEEE Communications Letters, Vol.5, No.3, March 2001, S.88-91 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2339802A2 (de) 2009-12-23 2011-06-29 Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum gemeinsamen Schätzen mehrerer Kenngrößen eines Übertragungskanals
DE102010006045A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG, 81671 Verfahren und Vorrichtung zum gemeinsamen Schätzen mehrerer Kenngrößen eines Übertragungskanals
EP2339802A3 (de) * 2009-12-23 2014-02-19 Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum gemeinsamen Schätzen mehrerer Kenngrößen eines Übertragungskanals

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003209584A (ja) 2003-07-25
US20030105784A1 (en) 2003-06-05
JP4291563B2 (ja) 2009-07-08
US7154969B2 (en) 2006-12-26
DE10157247A1 (de) 2003-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0238813B1 (de) Verfahren zur Übermittlung von Daten über die Leitungen eines Stromversorgungsnetzes
DE69718304T2 (de) Adaptive verzerrungskompensationsschaltung für verstärker
DE69732969T2 (de) Verfahren und einrichtung zum transformieren eines signals
DE60313166T2 (de) Amplitudenungleichgewichtskompensation eines quadraturmodulators
DE102004036880B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verringern von Rauschen in einem MCM-Signal
EP0454266B1 (de) Empfänger mit einer Anordnung zur Frequenzablagenschätzung
DE2727874B2 (de) Verfahren und Entzerrer für die nichtlineare Entzerrung von digitalen Signalen
DE1762655A1 (de) Anordnung zur starren Kopplung der Traegerphase unter Benutzung der Korrelation
DE2608249A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen von uebertragungsfunktionen
DE10251288A1 (de) Equalizerschaltung mit Kerbkompensation für einen Direktmischempfänger
DE3016371C2 (de)
EP3876491A1 (de) Sender und empfänger und entsprechende verfahren
DE2749099A1 (de) Selbstadaptives entzerrungssystem fuer einen signaluebertragungskanal
DE10157247B4 (de) Verfahren zur gemeinsamen Schätzung von Parametern
DE102011011978A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Ermittlung des Amplituden- und Phasenrauschens eines Messobjekts
DE10255687B4 (de) Verfahren zur Verringerung des Crestfaktors eines Multiträgersignals
DE60009169T2 (de) Vorrichtung zur beurteilung der nichtlinearen kennlinie eines verstärkers
EP1396089B1 (de) Verfahren zur kompensation einer stufenförmigen dc-störung in einem digitalen basisbandsignal eines homodyn-funkempfängers
DE60201162T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur OFDM- (orthogonale Frequenzmultiplexierung) Demodulation
DE60207600T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur schätzung des taktfehlers in einem digitalen empfänger mittels trainingssequenzen
DE19523327A1 (de) Verfahren zur verbesserten Schätzung der Impulsantwort eines Übertragungskanals
DE10248507A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerkorrektur von Multiplex-Signalen
DE69911717T2 (de) Einrichtung zur Schätzung der Eigenschaften eines Kanals
EP1586914B1 (de) Digitale Filter für NMR- und MRI-Anwendungen
DE10252099B4 (de) Messgerät und Verfahren zum Ermitteln einer Kennlinie einer Hochfrequenzeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right