DE10157132C1 - Catch for locking e.g. interchangeable lens in mounting, includes spring-loaded, linear locking slide retracted by push button through wedge-drive - Google Patents

Catch for locking e.g. interchangeable lens in mounting, includes spring-loaded, linear locking slide retracted by push button through wedge-drive

Info

Publication number
DE10157132C1
DE10157132C1 DE2001157132 DE10157132A DE10157132C1 DE 10157132 C1 DE10157132 C1 DE 10157132C1 DE 2001157132 DE2001157132 DE 2001157132 DE 10157132 A DE10157132 A DE 10157132A DE 10157132 C1 DE10157132 C1 DE 10157132C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
slide
lock system
snap lock
snap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001157132
Other languages
German (de)
Inventor
Michael Philipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Camera AG
Original Assignee
Leica Camera AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leica Camera AG filed Critical Leica Camera AG
Priority to DE2001157132 priority Critical patent/DE10157132C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10157132C1 publication Critical patent/DE10157132C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/026Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses using retaining rings or springs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Abstract

In its casing (1) a linear slide (4) is biased against a front stop (5) by spring-loading. The slide includes a catch projection (7), extending from the casing for locking. The catch (7) is retracted by a conical (or wedge) drive (9, 10). This is operated by a button (8) mounted in the casing. It has a conical section (9) on its lower end, which acts against the corresponding conical (or wedge) bore (10) in the slide.

Description

Die Erfindung betrifft einen Schnappriegelsystem für translatorisch oder rotatorisch gegeneinander bewegte und zu verriegelnde Bauelemente mit einem in einem Gehäuse unter Federdruck gegen einen vorderen und einen hinteren Anschlag bewegbaren Schieber, der eine bei Anlage am vorderen Anschlag aus dem Gehäuse hervorstehende Schnappnase aufweist und der über ein in das Gehäuse eingesetztes Getriebe gegen den hinteren Anschlag bewegbar ist.The invention relates to a snap lock system for translational or Components which are rotated relative to one another and are to be locked with one in a spring loaded housing against a front and a rear stop movable slider, one at plant protruding from the housing at the front stop Has snap nose and the one inserted into the housing Gear is movable against the rear stop.

Schnappriegel dieser Art sind z. B. zur Verriegelung von Schubkästen in einem Schrank bekannt. Auf die Innenseite der Frontfläche des Schubkastens wird ein Gehäuse aufgeschraubt, in dem ein Schieber unter Federdruck zwischen einem vorderen und hinteren Anschlag bewegbar gelagert ist. Der Schieber weist eine keilförmig abgeschrägte Schnappnase auf, die bei Anlage des Schiebers am vorderen Anschlag aus dem Gehäuse hervorsteht. Auf der Vorderseite der Frontfläche ist ein Schwenkhebel in einer Griffschale gelagert, der durch die Frontfläche hindurch in den Schieber eingreift. Bei Betätigung des Schwenkhebels wird der Schieber gegen den hinteren Anschlag in dem Gehäuse gedrückt, wodurch die Schnappnase in das Gehäuse hineingezogen wird.Snap latches of this type are e.g. B. for locking drawers in known a closet. On the inside of the front surface of the Drawer is screwed onto a housing in which a slide under spring pressure between a front and rear stop is movably mounted. The slide has a wedge-shaped bevel Snap on when the slide is placed against the front stop protrudes from the housing. On the front of the front surface is a swivel lever is stored in a handle, which is supported by the Front face engages in the slide. When pressing the Swivel lever is the slider against the rear stop in the Housing pressed, causing the snap lug into the housing is drawn in.

In der Ruhestellung wird der Schieber durch den Druck einer zwischen den Schieber und das Gehäuse eingefügten Druckfeder aus dem Gehäuse heraus geschoben. Beim Einschieben des Schubkastens in den Schrank läuft die keilförmige Fläche der Schnappnase gegen eine im Schrank befestigte Rastkante, wobei der Schieber gegen den Federdruck in das Gehäuse hinein geschoben wird. Nach dem Überschreiten der Rastkante springt die Schnappnase unter dem Federdruck hinter die Rastkante und verriegelt den Schubkasten im Schrank. Durch Betätigen des Schwenkhebels wird die Schnappnase in das Gehäuse hinein gezogen und damit die Verriegelung gelöst. Zur Entlastung des Schwenkhebels und Verringerung der Reibung zwischen Schnappnase und Rastkante muß der Schubkasten zunächst in den Schrank hinein gedrückt werden, bevor an der Griffschale gezogen werden kann. Dadurch wird ein ergonomischer Bewegungsablauf behindert. In the rest position, the slide is pressed between one the slide and the housing inserted compression spring from the  Housing pushed out. When inserting the drawer in the wedge-shaped surface of the snap nose runs against the cabinet locking edge fastened in the cabinet, the slide against the Spring pressure is pushed into the housing. After this If the latching edge is exceeded, the snap catch jumps under the Spring pressure behind the locking edge and locks the drawer in the Closet. By pressing the swivel lever, the snap nose is in pulled the housing in and released the lock. to Relief of the swivel lever and reduction of friction The drawer must first be between the snap lug and the locking edge be pushed into the cabinet before touching the handle can be pulled. This makes it more ergonomic Movement blocked.  

Aus DE 31 18 990 C2 ist eine Kupplungsvorrichtung für ein Okular bekannt. Die Kupplungsvorrichtung ist als separates Bauteil ausgeführt, das zwischen einen Gerätekörper und das Okular eingefügt wird. Das Kupplungsgehäuse weist um eine rotationssymmetrische Durchgangsöffnung herum zwei einander gegenüberliegende Klemmglieder auf, die mit jeweils zwei der Durchgangsöffnung zugeordneten Sperrflächen versehen sind. Zwischen dem äußeren Umfang der Klemmglieder und dem Kupplungsgehäuse ist jeweils eine Blattfeder eingefügt, die die Sperrflächen in die Durchgangsöffnung hinein drückt. Dabei sind die Klemmglieder auf Lagerzapfen in Langlöchern hin- und herbeweglich gelagert. Um die Sperrflächen aus der Durchgangsöffnung heraus bewegen zu können, sind die einander gegenüber liegenden Stirnseiten der Klemmglieder keilförmig abgeschrägt. Den Keilflächen sind zwei ebenfalls keilförmig abgeschrägte, einander diametral gegenüber liegende Drücker zugeordnet, die aus dem Kupplungsgehäuse hervorstehen und mit den Keilflächen der Klemmglieder ein Schubkeilgetriebe bilden. Sowohl zum Ansetzen als auch zum Abnehmen des Okulars müssen jeweils die Drücker betätigt werden. DE 31 18 990 C2 describes a coupling device for an eyepiece known. The coupling device is designed as a separate component, that is inserted between a device body and the eyepiece. The Coupling housing has a rotationally symmetrical Through opening around two opposite one another Clamping members, each with two of the through opening assigned restricted areas are provided. Between the outside The scope of the clamping members and the clutch housing is one Leaf spring inserted, the locking surfaces in the through hole pushes in. The clamping members are on trunnions in Elongated holes floating back and forth. To the restricted areas to be able to move the through opening out are each other opposite wedge-shaped end faces of the clamping members beveled. The wedge surfaces are also wedge-shaped beveled, diametrically opposed pushers assigned that protrude from the clutch housing and with the Wedge surfaces of the clamping members form a thrust wedge gear. Both for Both attach and remove the eyepiece Pusher can be operated.  

Schnappriegel für rotatorisch gegeneinander bewegbare Bauelemente sind z. B. bei auswechselbaren Objektiven oder Okularen an optischen Aufnahme- oder Beobachtungsgeräten bekannt. In der US 4,600,277 A wird eine Verriegelung für auswechselbare Okularstutzen beschrieben, die über ein Bajonett an ein Teleskopgehäuse angesetzt werden. In dem Teleskopgehäuse ist dazu ein in axialer Richtung verschiebbarer Stift gelagert, der unter Federdruck aus dem Teleskopgehäuse hervorsteht und beim Ansetzen des Okularstutzens durch dessen Ansetzfläche in das Teleskopgehäuse hinein gedrückt wird. Beim Einriegeln des Bajonetts gleitet der Stift auf der Ansetzfläche und springt in der Endstellung aufgrund des Federdrucks in eine Rastvertiefung in der Ansetzfläche. Beim Aufprall auf den Boden der Rastvertiefung kann die Stirnfläche des Stiftes beschädigt werden. Zur Entriegelung des Stiftes ist an dem Teleskopgehäuse eine in axialer Richtung verschiebbare Taste gelagert, die mit dem Stift gekoppelt ist. Snap latch for components that can be rotated relative to one another are z. B. with interchangeable lenses or eyepieces on optical Recording or observation devices known. In US 4,600,277 A a lock for interchangeable eyepiece tubes is described, which are attached to a telescopic housing via a bayonet. In For this purpose, the telescopic housing is displaceable in the axial direction Pen stored under spring pressure from the telescopic housing protrudes and when attaching the eyepiece neck through it Attachment surface is pressed into the telescopic housing. At the Locking the bayonet, the pin slides on the attachment surface and jumps into one in the end position due to the spring pressure Locking recess in the attachment surface. When hitting the floor of the Locking recess can damage the face of the pen. To unlock the pin is one in the axial on the telescopic housing Pushed towards the sliding button, which is coupled to the pen.  

Durch Verschieben der Taste wird der Stift gegen den Federdruck aus der Rastvertiefung herausgezogen, so daß das Bajonett gelöst werden kann. Die Entriegelung erfordert mit der einen Hand eine Bewegung der Taste weg von dem abzunehmenden Okularstutzen, wobei gleichzeitig beide Hände die gegeneinander in dem Bajonett zu drehenden Teile ohne Zug halten müssen. Ohne Betätigung der Taste gleitet der Stift sowohl beim Ansetzen als auch beim Abnehmen des Okularstutzens auf dessen Ansetzfläche und kann dabei Kratzspuren und Schleifgeräusche erzeugen.By moving the button, the pen is released against the spring pressure the recess is pulled out so that the bayonet can be released can. Unlocking requires movement of one hand Key away from the eyepiece tube to be removed, while simultaneously both hands the parts to be turned against each other in the bayonet have to stop without a train. The pen slides without pressing the button both when attaching and when removing the eyepiece tube on its attachment surface and can scratch marks and Generate grinding noises.

Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, einen Schnappriegel zu schaffen, der beim Ansetzen und Abnehmen des zu verriegelnden Bauelements keine Kratzspuren oder Schleifgeräusche erzeugt und dessen Entriegelung in ergonomischer Hinsicht besser an die Handhabung des abzunehmenden Bauelementes angepaßt ist. Seine Konstruktion sollte einfach und auch für eine Nachrüstung geeignet sein.The invention was therefore based on the object of a snap lock create the one to be locked when attaching and detaching Component no scratch marks or grinding noises and generated its unlocking better in ergonomic terms to the Handling of the component to be removed is adapted. His Construction should be simple and also suitable for retrofitting his.

Diese Aufgabe wird bei einem Schnappriegel der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Keilgetriebe vorgesehen ist, bei dem eine im Gehäuse gelagerte Taste und der Schieber miteinander derart gekoppelt sind, daß beim Eindrücken der Taste in das Gehäuse der Schieber zum hinteren Anschlag bewegbar ist und bei Entlastung der Taste diese durch den unter Federdruck stehenden Schieber aus dem Gehäuse herausdrückbar ist.This task is a snap lock of the aforementioned Art solved according to the invention in that a wedge gear is provided is, with a button stored in the housing and the slider are coupled to each other in such a way that when the button is pressed in the housing of the slide is movable to the rear stop and at Relief of the key by the spring pressure Slide can be pushed out of the housing.

Das Keilgetriebe besteht vorzugsweise aus einem an die Taste angeformten Konus und einer in den Schieber eingefügten Kegelbohrung. Es kann aber auch an die Taste eine ebene Keilfläche angeformt sein, die mit einer dazu korrespondierenden Keilfläche in dem Schieber zusammenwirkt. The wedge gear preferably consists of a to the button molded cone and one inserted in the slide Conical bore. However, a flat wedge surface can also be attached to the button be formed with a corresponding wedge surface in the slide cooperates.  

Der Schieber kann parallel zu seiner seitlichen Führung eine in Richtung des hinteren Anschlags offene Ausnehmung aufweisen, in die eine vorgespannte Druckfeder eingelegt ist, die sich in der Ausnehmung am Schieber und am offenen Ende am Gehäuse abstützt. Mit Vorteil weist das Gehäuse an dieser Stelle einen vor dem hinteren Anschlag angeordneten Vorsprung auf. Dadurch wird verhindert, daß die Druckfeder den Verschiebeweg des Schiebers bis zum hinteren Anschlag behindern kann.The slide can be parallel to its lateral guidance Have open recess in the direction of the rear stop, in the a preloaded compression spring is inserted, which is in the Support the recess on the slide and the open end on the housing. The housing advantageously has a front of the rear at this point Stop arranged projection on. This prevents the compression spring moves the slide to the rear Can hinder the attack.

Wenn die Taste aus Polyoximethylen und der Schieber aus Metall bestehen, werden einerseits eine ausgezeichnete Gleitfähigkeit der Keilflächen aneinander erreicht und außerdem die Stabilität der Verriegelung gewährleistet. Zum besseren Auflauf der Schnappnase auf einen Verriegelungsstift oder eine Verriegelungskante weist die Schnappnase in Richtung der Verriegelungsbewegung eine keilförmige Auflauffläche auf.If the button is made of polyoxymethylene and the slide is made of metal exist, on the one hand will have excellent lubricity Wedge surfaces reached each other and also the stability of the Locking guaranteed. For a better emergence of the snap nose points to a locking pin or a locking edge Snap nose in the direction of the locking movement a wedge-shaped Ramp area.

Durch eine Lagerung der Taste in dem Gehäuse senkrecht zur Richtung der Verriegelungsbewegung wird eine ergonomische Handhabung insbesondere bei der Verwendung an einem auswechselbaren Objektiv- oder Okulartubus gewährleistet, der mit einem optischen Aufnahme- oder Beobachtungsgerät hinter einem daran angebrachten Raststift zu verriegeln ist.By storing the key in the housing perpendicular to the The direction of the locking movement becomes ergonomic Handling especially when used on a interchangeable lens or eyepiece tube ensures that with an optical recording or observation device behind one the locking pin attached to it is to be locked.

Das Gehäuse besteht vorzugsweise aus einem Deckelteil und einem Bodenteil. Bei Verwendung an einem Objektiv- oder einem Okulartubus wird zweckmäßigerweise das Bodenteil durch eine Ausfräsung in dem zu verriegelnden Bauelement gebildet. Die Druckfeder wird dabei entweder in eine seitliche Ausnehmung in der Oberseite oder der Unterseite des Schiebers eingelegt. Der Vorsprung zum Abstützen der Druckfeder im Gehäuse wird dabei jeweils in das Deckelteil oder in die Ausfräsung integriert.The housing preferably consists of a cover part and a Bottom. When used on a lens or eyepiece tube the bottom part is expediently milled in the to be locked component. The compression spring is thereby either in a side recess in the top or the Bottom of the slide inserted. The head start to support the  Compression spring in the housing is in each case in the cover part or in the Integrated milling.

Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird anhand der Figuren näher beschrieben. Dabei zeigenAn embodiment is shown schematically in the drawing and will be described with reference to the figures. Show

Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch den Schnappriegel, Fig. 1 is a vertical sectional view of the latch,

Fig. 2 eine Aufsicht auf eine waagerechte Schnittebene und Fig. 2 is a plan view of a horizontal sectional plane and

Fig. 3 die Verwendung des Schnappriegels im Zusammenwirken mit einem Raststift. Fig. 3 shows the use of the latch in cooperation with a locking pin.

Der in Fig. 1 dargestellte Schnappriegel besteht aus einem Gehäuse 1, das aus einem Deckelteil 2 und einem Bodenteil 3 besteht. In dem Gehäuse 1 ist ein Schieber 4 bewegbar gelagert. Das Gehäuse 1 enthält einen die Bewegung begrenzenden vorderen Anschlag 5 und einen hinteren Anschlag 6. Der Schieber 4 gleitet in dem Bodenteil 3, das auch der seitlichen Führung des Schiebers 4 dient. An dem Schieber 4 ist eine Schnappnase 7 angeformt, die aus dem Gehäuse 1 hervorsteht.The snap lock shown in Fig. 1 consists of a housing 1 , which consists of a cover part 2 and a bottom part 3 . A slide 4 is movably mounted in the housing 1 . The housing 1 contains a front stop 5 which limits the movement and a rear stop 6 . The slider 4 slides in the bottom part 3 , which also serves to guide the slider 4 laterally. A snap nose 7 is formed on the slide 4 and protrudes from the housing 1 .

In dem Gehäuse 1 ist eine zylindrische Taste 8 senkrecht verschiebbar geführt. Die Taste 8 weist an ihrem unteren Ende einen Konus 9 auf, der zusammen mit einer Kegelbohrung 10 in dem Schieber 4 ein Keilgetriebe bildet. Der Konus 9 steht mit dem dem hinteren Anschlag 6 benachbarten Teil der Kegelbohrung 10 in Wirkverbindung. Die Taste 8 weist beim Übergang zum Konus 9 einen Absatz 11 auf, durch den sie im Gehäuse 1 gegen ein Herausfallen gesichert ist.In the housing 1 , a cylindrical button 8 is guided vertically. The key 8 has at its lower end a cone 9 which, together with a conical bore 10 in the slide 4, forms a wedge gear. The cone 9 is in operative connection with the part of the conical bore 10 adjacent to the rear stop 6 . The key 8 has a shoulder 11 at the transition to the cone 9 , by means of which it is secured in the housing 1 against falling out.

Anstelle eines aus Konus und Kegelbohrung bestehenden Keilgetriebes kann auch ein aus ebenen Keilflächen gebildetes Keilgetriebe vorgesehen sein. Instead of a wedge gear consisting of a cone and a tapered bore can also be a wedge gear formed from flat wedge surfaces be provided.  

Aus der Aufsicht in Fig. 2 ist insbesondere die Lage einer Druckfeder 12 ersichtlich, die in eine parallel zur seitlichen Führung 13 in die Oberseite des Schiebers 4 eingefügte Ausnehmung 14 eingelegt ist. Die Ausnehmung 14 bildet mit der unteren Fläche des Schiebers 4, dem Deckelteil 2 und der seitlichen Führung 13 einen Kanal zur Aufnahme der Druckfeder 12. Das vordere Ende des Kanals wird von dem Schieber 4 und das hintere Ende von dem Gehäuse 1 gebildet, das an dieser Stelle gegenüber dem hinteren Anschlag 6 einen Vorsprung 15 enthält. Der Vorsprung 15 verhindert, daß bei einer evtl. Verlagerung der Druckfeder 12 der Bewegungsraum des Schiebers 4 zum hinteren Anschlag 6 behindert wird. Beim Zurückbewegen des Schiebers 4 gleitet dieser mit der unteren Fläche des Kanals unter den Vorsprung 15.The position of a compression spring 12 can be seen in particular from the top view in FIG. 2, which is inserted into a recess 14 inserted into the upper side of the slide 4 parallel to the lateral guide 13 . The recess 14 forms with the lower surface of the slide 4 , the cover part 2 and the lateral guide 13 a channel for receiving the compression spring 12 . The front end of the channel is formed by the slide 4 and the rear end by the housing 1 , which contains a projection 15 at this point opposite the rear stop 6 . The projection 15 prevents the movement space of the slide 4 from the rear stop 6 from being obstructed in the event of a possible displacement of the compression spring 12 . When the slide 4 is moved back , it slides with the lower surface of the channel under the projection 15 .

Es ist auch möglich, den Kanal zum Einlegen der Druckfeder 12 an gleicher Stelle in der Unterseite des Schiebers 4 anzuordnen. Der Vorsprung 15 ist dann in das Bodenteil 3 zu integrieren.It is also possible to arrange the channel for inserting the compression spring 12 at the same location in the underside of the slide 4 . The projection 15 is then to be integrated into the base part 3 .

Die seitliche Anordnung des Druckfeder 12 ermöglicht eine sehr kompakte Gestaltung des Gehäuses 1 für den Schnappriegel. Es ist jedoch auch möglich, die Druckfeder 12 in eine hinter dem Schieber 4 in die Fläche des hinteren Anschlags 6 eingefügte Bohrung einzulegen und den Schieber 4 mit einem Zapfen zu versehen, der in dieser Bohrung geführt wird und ein Heraustreten der Druckfeder 12 aus der Bohrung verhindert. Das Gehäuse 1 wird dann jedoch breiter.The lateral arrangement of the compression spring 12 enables a very compact design of the housing 1 for the snap lock. However, it is also possible to insert the compression spring 12 into a bore inserted behind the slide 4 in the surface of the rear stop 6 and to provide the slide 4 with a pin which is guided in this bore and the compression spring 12 emerging from the bore prevented. However, the housing 1 then becomes wider.

Die Vorspannung der Druckfeder 12 ist so gewählt, daß in der Ruhestellung der Schieber 4 immer am vorderen Anschlag 5 anliegt. Das Keilgetriebe 9, 10 schiebt dabei die Taste 8 aus dem Deckelteil 2 heraus gegen den Absatz 11. Zur Verringerung der Reibkräfte im Keilgetriebe besteht die Taste 8 mit dem Konus 9 vorzugsweise aus dem Werkstoff Polyoximethylen. Der Schieber 4 besteht aus Gründen der Verriegelungsstabilität an der Schnappnase 7 und wegen der höheren Verschleißfestigkeit aus Stahl. Wenn das Deckelteil 2 dabei ebenfalls aus einem Kunststoff besteht, ist es vorteilhaft, wenn das Bodenteil aus Stahl gefertigt wird, damit die Gleitfläche und die seitliche Führung des Schiebers 4 entsprechend widerstandsfähig sind.The bias of the compression spring 12 is selected so that in the rest position of the slide 4 is always against the front stop 5 . The wedge gear 9 , 10 pushes the button 8 out of the cover part 2 against the paragraph 11 . To reduce the frictional forces in the wedge gear, the button 8 with the cone 9 is preferably made of the material polyoxymethylene. The slider 4 is made of steel for reasons of locking stability on the snap nose 7 and because of the higher wear resistance. If the cover part 2 also consists of a plastic, it is advantageous if the base part is made of steel so that the sliding surface and the lateral guidance of the slide 4 are correspondingly resistant.

Beim Eindrücken der Taste 8 wird der Schieber 4 ersichtlich gegen den hinteren Anschlag 6 gedrückt. Dabei wird die Druckfeder 12 zusätzlich gespannt und die Schnappnase 7 wird in das Gehäuse 1 hinein bewegt, so daß eine Entriegelung ermöglicht wird.When pushing the button 8 , the slide 4 is obviously pressed against the rear stop 6 . The compression spring 12 is additionally tensioned and the snap lug 7 is moved into the housing 1 , so that unlocking is made possible.

Fig. 3 zeigt die Verwendung des Schnappriegels auf einem Okulartubus 16. Die Schnappnase 7 rastet hinter einem Raststift 17 ein, der in die Ansetzfläche eines Teleskopkörpers 18 eingesetzt ist. Der Schnappriegel kann auf dem Okulartubus 16 so befestigt werden, daß die Schnappnase 7 im ausgeschobenen Zustand unter Berücksichtigung der Höhe eines nicht dargestellten Bajonetts nicht auf der Ansetzfläche am Teleskopkörper 18 gleitet. In Richtung der Verriegelungsbewegung weist die Schnappnase 7 zweckmäßigerweise eine keilförmige Auflauffläche 19 auf, deren tiefste Stelle der Höhe des am Teleskopkörper 18 eingesetzten Raststiftes 17 angepaßt ist. Schleifspuren und Reibgeräusche können daher nur beim Überlaufen des Raststiftes 8 auftreten und durch geeignete Materialwahl und Oberflächenform weitgehend ausgeschlossen werden. Fig. 3 shows the use of the spring-latch on an eyepiece barrel sixteenth The snap nose 7 engages behind a locking pin 17 which is inserted into the attachment surface of a telescopic body 18 . The snap lock can be attached to the eyepiece tube 16 in such a way that the snap nose 7 does not slide on the attachment surface on the telescopic body 18 in the extended state, taking into account the height of a bayonet, not shown. In the direction of the locking movement, the snap lug 7 expediently has a wedge-shaped contact surface 19 , the lowest point of which is adapted to the height of the locking pin 17 inserted on the telescopic body 18 . Grinding marks and friction noises can therefore only occur when the locking pin 8 overflows and can be largely excluded by suitable choice of material and surface shape.

Im dargestellten Verwendungsbeispiel wird das Bodenteil des Gehäuses 1 für den Schieber 4 durch eine Ausfräsung 20 im Okulartubus 16 gebildet. Zweckmäßigerweise wird in diesem Fall der Kanal zur Aufnahme der Druckfeder 12 in der Unterseite des Schiebers 4 angeordnet. Der Vorsprung 15 zum Abstützen der Druckfeder 12 am Gehäuse wird dann in die Ausfräsung 20 integriert. Die Ausfräsung 20 bildet ein gutes Gleitlager und eine stabile seitliche Führung 13, sowie feste vordere und hintere Anschläge 5, 6 für den Schieber 4.In the example of use shown, the base part of the housing 1 for the slide 4 is formed by a cutout 20 in the eyepiece tube 16 . In this case, the channel for receiving the compression spring 12 is expediently arranged in the underside of the slide 4 . The projection 15 for supporting the compression spring 12 on the housing is then integrated into the cutout 20 . The cutout 20 forms a good slide bearing and a stable lateral guide 13 , as well as fixed front and rear stops 5 , 6 for the slide 4 .

Die Montage des Schnappriegels in Verbindung mit der Ausfräsung 20 ist besonders einfach. Nach Einlage der Druckfeder 12 in die Ausfräsung 20 vor dem Vorsprung 15 wird der Schieber 4 eingelegt. Beim Abdecken mit dem Deckelteil 2, in das die Taste 8 eingelegt ist, zentriert sich der Konus 9 automatisch in der Kegelbohrung 10. Das Deckelteil 2 kann dann mit dem Okulartubus 16 verschraubt werden.The assembly of the snap lock in connection with the milling 20 is particularly simple. After inserting the compression spring 12 into the cutout 20 in front of the projection 15 , the slide 4 is inserted. When covering with the cover part 2 , in which the key 8 is inserted, the cone 9 is automatically centered in the conical bore 10 . The cover part 2 can then be screwed to the eyepiece tube 16 .

Die Betätigung der Taste 8 zur Entriegelung ist besonders ergonomisch, da üblicherweise der Okulartubus 16 zum Abnehmen mit einer Handfläche umfaßt wird, wobei der Daumen auf der Taste 8 ruhen kann. Mit dem notwendigen Handgriff zum Drehen des Okulartubus 16 gegenüber dem Teleskopkörper 18 um die Achse 21 herum wird dann zwangsläufig auch die Taste 8 eingedrückt und die Schnappnase 7 entriegelt. Der über das Keilgetriebe betätigte Schnappriegel kann in seiner Dimensionierung an den Okulartubus 16 optimal angepaßt werden. Seine flache Gehäuseausführung erlaubt eine griffgünstige Anordnung und Nachrüstung bei Okulartuben ohne Verriegelung. Selbstverständlich kann dazu auch ein Schnappriegel mit Bodenteil auf einer ebenen Abfräsung am Okular- oder Objektivtubus befestigt werden. The actuation of the button 8 for unlocking is particularly ergonomic, since the eyepiece tube 16 is usually gripped with one palm of the hand for removal, and the thumb can rest on the button 8 . With the necessary handle for rotating the eyepiece tube 16 with respect to the telescopic body 18 about the axis 21 , the button 8 is then inevitably pressed in and the snap nose 7 is unlocked. The dimensions of the snap lock actuated via the wedge gear can be optimally adapted to the eyepiece tube 16 . Its flat housing design allows easy access and retrofitting of eyepiece tubes without locking. Of course, a snap lock with base part can also be attached to a flat cut on the eyepiece or lens barrel.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11

Gehäuse
casing

22

Deckelteil
cover part

33

Bodenteil
the bottom part

44

Schieber
pusher

55

vorderer Anschlag
front stop

66

hinterer Anschlag
rear stop

77

Schnappnase
snap lug

88th

Taste
button

99

Konus
cone

1010

Kegelbohrung
tapered bore

1111

Absatz
paragraph

1212

Druckfeder
compression spring

1313

seitliche Führung
lateral guidance

1414

Ausnehmung
recess

1515

Vorsprung
head Start

1616

Okulartubus
eyepiece

1717

Raststift
Plunger

1818

Teleskopkörper
telescopic body

1919

keilförmige Auflauffläche
wedge-shaped ramp surface

2020

Ausfräsung
countersink

2121

Achse
axis

Claims (12)

1. Schnappriegelsystem für translatorisch oder rotatorisch gegeneinander bewegte und zu verriegelnde Bauelemente mit einem mit dem einen Bauelement gekoppelten, in einem Gehäuse (1) linear verschiebbar gelagerten und unter Federdruck an einem vorderen Anschlag (5) anliegenden Schieber (4), der eine bei Anlage am vorderen Anschlag (5) aus dem Gehäuse (1) hervorstehende Schnappnase (7) aufweist, die hinter einer an dem anderen Bauelement angebrachten feststehenden Rastung (17) einschnappbar ist und die über ein in das Gehäuse (1) eingesetztes, auf den Schieber (4) einwirkendes Keilgetriebe (9, 10) in das Gehäuse (1) einschiebbar ist, wobei das Keilgetriebe aus einer im Gehäuse (1) verschiebbar gelagerten Taste (8) mit einem an ihrem unteren Ende angeformten Konus (9) und einer in den Schieber (4) eingefügten Kegelbohrung (10) besteht.1. Snap lock system for translationally or rotationally moving and to be locked components with a coupled to the one component, linearly displaceably mounted in a housing ( 1 ) and under spring pressure on a front stop ( 5 ) abutting slide ( 4 ), which one in the system Has at the front stop ( 5 ) protruding from the housing ( 1 ) snap nose ( 7 ), which can be snapped behind a fixed catch ( 17 ) attached to the other component and which is inserted into the housing ( 1 ), on the slide ( 4 ) acting wedge gear ( 9 , 10 ) can be inserted into the housing ( 1 ), the wedge gear consisting of a key ( 8 ) slidably mounted in the housing ( 1 ) with a cone ( 9 ) formed on its lower end and one in the slide ( 4 ) inserted taper bore ( 10 ). 2. Schnappriegelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (4) parallel zu einer seiner seitlichen Führungen (13) eine in Richtung eines hinteren Anschlags (6) offene Ausnehmung (14) aufweist, in die eine vorgespannte Druckfeder (12) eingelegt ist, die sich in der Ausnehmung (14) am Schieber (4) und am offenen Ende am Gehäuse (1) abstützt.2. Snap lock system according to claim 1, characterized in that the slide ( 4 ) parallel to one of its lateral guides ( 13 ) has a recess ( 14 ) open in the direction of a rear stop ( 6 ) into which a prestressed compression spring ( 12 ) is inserted is supported in the recess ( 14 ) on the slide ( 4 ) and at the open end on the housing ( 1 ). 3. Schnappriegelsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) zum Abstützen der Druckfeder (12) einen vor dem hinteren Anschlag (6) angeordneten Vorsprung (15) aufweist. 3. Snap lock system according to claim 2, characterized in that the housing ( 1 ) for supporting the compression spring ( 12 ) has a projection ( 15 ) arranged in front of the rear stop ( 6 ). 4. Schnappriegelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Taste (8) aus Polyoximethylen und der Schieber (4) aus Metall bestehen.4. Snap lock system according to claim 1, characterized in that the button ( 8 ) made of polyoxymethylene and the slide ( 4 ) consist of metal. 5. Schnappriegelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnappnase (7) in Richtung der Verriegelungsbewegung eine keilförmige Auflauffläche (19) aufweist.5. Snap lock system according to claim 1, characterized in that the snap nose ( 7 ) has a wedge-shaped ramp surface ( 19 ) in the direction of the locking movement. 6. Schnappriegelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Taste (8) in dem Gehäuse (1) senkrecht zur Richtung der Verriegelungsbewegung gelagert ist.6. Snap lock system according to claim 1, characterized in that the button ( 8 ) in the housing ( 1 ) is mounted perpendicular to the direction of the locking movement. 7. Schnappriegelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) aus einem Deckelteil (2) und einem Bodenteil (3) besteht.7. Snap lock system according to one of the preceding claims, characterized in that the housing ( 1 ) consists of a cover part ( 2 ) and a bottom part ( 3 ). 8. Schnappriegelsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (14) in der Oberseite des Schiebers (4) angeordnet ist und der Vorsprung (15) in das Deckelteil (2) integriert ist.8. Snap lock system according to claim 7, characterized in that the recess ( 14 ) in the top of the slide ( 4 ) is arranged and the projection ( 15 ) is integrated in the cover part ( 2 ). 9. Schnappriegelsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenteil (3) durch eine Ausfräsung (20) in dem einen der zu verriegelnden Bauelemente (16) gebildet ist.9. snap lock system according to claim 8, characterized in that the bottom part ( 3 ) is formed by a milling ( 20 ) in one of the components to be locked ( 16 ). 10. Schnappriegelsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (14) in der Unterseite des Schiebers (4) angeordnet ist und der Vorsprung (15) in die Ausfräsung (20) integriert ist. 10. Snap lock system according to claim 9, characterized in that the recess ( 14 ) is arranged in the underside of the slide ( 4 ) and the projection ( 15 ) is integrated in the cutout ( 20 ). 11. Verwendung eines Schnappriegelsystems mit einem in einem Gehäuse (1) linear verschiebbar gelagerten und unter Federdruck an einem vorderen Anschlag (5) anliegenden Schieber (4), dar eine bei Anlage am vorderen Anschlag (5) aus dem Gehäuse (1) hervorstehende Schnappnase (7) aufweist, die hinter einer feststehenden Rastung (17) einschnappbar ist und die über ein in das Gehäuse (1) eingesetztes, auf den Schieber (4) einwirkendes Keilgetriebe (9, 10) In das Gehäuse (1) einschiebbar ist, und wobei das Keilgetriebe aus einer im Gehäuse (1) verschiebbar gelagerten Taste (8) mit einem an ihrem unteren ende angeformten Konus (9) und einer in den Schieber (4) eingefügten Kegelbohrung (10) besteht, bei auswechselbaren Objektiv- oder Okulartuben (16) an einem optischen Aufnahme- oder Beobachtungsgerät (18).11. Use of a snap lock system with a linearly displaceably mounted in a housing ( 1 ) and under spring pressure on a front stop ( 5 ) abutting slide ( 4 ), which represents a snap nose projecting from the housing ( 1 ) against the front stop ( 5 ) (7), which is snapped behind a stationary detent (17) and (10 9) is inserted into the housing (1) through an inserted into the housing (1), acting on the slide (4) spline gear, and The wedge gear consists of a key ( 8 ) slidably mounted in the housing ( 1 ) with a cone ( 9 ) formed on its lower end and a tapered bore ( 10 ) inserted into the slide ( 4 ), with exchangeable objective or eyepiece tubes ( 16 ) on an optical recording or observation device ( 18 ). 12. Verwendung des Schnappriegelsystems nach Anspruch 11 mit einem an dem Aufnahme- oder Beobachtungsgerät (18) befestigten Raststift (17), auf den eine keilförmige Auflauffläche (19) der Schnappnase (7) aufläuft und hinter dem sie zur Verriegelung einspringt.12. Use of the snap lock system according to claim 11 with a locking pin ( 17 ) attached to the recording or observation device ( 18 ), onto which a wedge-shaped contact surface ( 19 ) of the snap nose ( 7 ) runs and behind which it springs for locking.
DE2001157132 2001-11-21 2001-11-21 Catch for locking e.g. interchangeable lens in mounting, includes spring-loaded, linear locking slide retracted by push button through wedge-drive Expired - Fee Related DE10157132C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001157132 DE10157132C1 (en) 2001-11-21 2001-11-21 Catch for locking e.g. interchangeable lens in mounting, includes spring-loaded, linear locking slide retracted by push button through wedge-drive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001157132 DE10157132C1 (en) 2001-11-21 2001-11-21 Catch for locking e.g. interchangeable lens in mounting, includes spring-loaded, linear locking slide retracted by push button through wedge-drive

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10157132C1 true DE10157132C1 (en) 2003-11-27

Family

ID=29284998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001157132 Expired - Fee Related DE10157132C1 (en) 2001-11-21 2001-11-21 Catch for locking e.g. interchangeable lens in mounting, includes spring-loaded, linear locking slide retracted by push button through wedge-drive

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10157132C1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008006454A1 (en) * 2008-01-29 2009-07-30 Thermosensorik Gmbh Bayonet flange for connecting e.g. lens, to camera, has opening through which locking pin penetrates and engages into camera-sided part, where pin is detachable by operating release knob

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118990C2 (en) * 1981-05-13 1983-04-28 Wappler International GmbH, 8000 München Coupling device for an eyepiece
US4600277A (en) * 1984-02-13 1986-07-15 Murray Jr Joseph E Telescope with multiple image-viewing assemblies

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118990C2 (en) * 1981-05-13 1983-04-28 Wappler International GmbH, 8000 München Coupling device for an eyepiece
US4600277A (en) * 1984-02-13 1986-07-15 Murray Jr Joseph E Telescope with multiple image-viewing assemblies

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008006454A1 (en) * 2008-01-29 2009-07-30 Thermosensorik Gmbh Bayonet flange for connecting e.g. lens, to camera, has opening through which locking pin penetrates and engages into camera-sided part, where pin is detachable by operating release knob

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006056511A1 (en) Guiding device for use in e.g. shower head fastener, has magnets that are arranged one behind other at guiding surfaces which are movable relative to each other, where magnets are arranged along straight lines or elbow
DE29613792U1 (en) Toolbox
DE10157132C1 (en) Catch for locking e.g. interchangeable lens in mounting, includes spring-loaded, linear locking slide retracted by push button through wedge-drive
DE102004022484A1 (en) Microscope table and insert
DE102012109751A1 (en) Extensible guide structure of extendible portion e.g. drawer of furniture, has displaceable mounted driver portions that are provided with pins and engaged in locking bar to lock and unlock extendable portion of furniture
EP0553482A1 (en) Telescopic vacuum cleaner suction hose
DE20009802U1 (en) Information display device
DE29700314U1 (en) Storage device for preferably several compact discs
EP3423289B1 (en) Writing instrument having two writing tips
DE3733935A1 (en) STORAGE CONTAINER FOR REPLACEMENT MINES
DE3027736C2 (en) Focusing mechanism for binoculars
EP0393316A1 (en) Chair with height-adjustable backrest
DE4117356C2 (en) Blade dispenser
EP0492213B1 (en) Overhead projector
DE102005028603B4 (en) Magazine bottom device for firearms
DE8808848U1 (en) Tool box
DE19948818C2 (en) Fluid intake and delivery system
WO1991016002A1 (en) Single-handed biopsy device
DE8308331U1 (en) CONDENSER HOUSING FOR MICROSCOPES
DE19735273C2 (en) Holding device for hand showers
DE202006015044U1 (en) Hand tool comprises a handle, an insertion end removably mounted on the handle, a first blocking plate, an elastic part, a second blocking plate, a control button and a limiting cylinder
DE102022104465A1 (en) gaming device
DE102022209842A1 (en) Actuating device for opening or closing a valve of a drain arrangement and drain system
DE102023108217A1 (en) Rifle bolt and rifle with such a rifle bolt
DE10004559C1 (en) Image screen reading device has video camera incorporated in hand-guided unit displaced along linear guide rail for scanning source material

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120601