DE10157009C2 - Inductive component - Google Patents

Inductive component

Info

Publication number
DE10157009C2
DE10157009C2 DE2001157009 DE10157009A DE10157009C2 DE 10157009 C2 DE10157009 C2 DE 10157009C2 DE 2001157009 DE2001157009 DE 2001157009 DE 10157009 A DE10157009 A DE 10157009A DE 10157009 C2 DE10157009 C2 DE 10157009C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
snap
clip
circuit board
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001157009
Other languages
German (de)
Other versions
DE10157009A1 (en
Inventor
Wolfgang Ellhardt
Thomas Mielke
Ralf Schiffel
Eva Steiner
Egon Heringer
Josef Sedlmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Electronics AG
Original Assignee
Epcos AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Epcos AG filed Critical Epcos AG
Priority to DE2001157009 priority Critical patent/DE10157009C2/en
Priority to EP02026016A priority patent/EP1315184A1/en
Publication of DE10157009A1 publication Critical patent/DE10157009A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10157009C2 publication Critical patent/DE10157009C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2804Printed windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • H01F27/26Fastening parts of the core together; Fastening or mounting the core on casing or support
    • H01F27/263Fastening parts of the core together

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein induktives Bauelement, insbesondere eines, dessen magnetischer Kern aus Teilkernen zusammengesetzt ist, die mit einer die Teilkerne umgreifenden Klammer fixiert sind.The invention relates to an inductive component, especially one whose magnetic core consists of partial cores is composed, which with a encompassing the partial cores Brackets are fixed.

Aus dem Datenbuch 1999 "Ferrite und Zubehör" der Epcos AG ist beispielsweise aus S. 267 ein RM-Kern bekannt, der zwei zu einander symmetrische Kernhälften aufweist. Die Kernhälften sind auf einen Spulenkörper gesteckt und werden mit Hilfe zweier Klammern fixiert, die in Ausnehmungen an den Kernhälften eingreifen. Aus dem selben Datenbuch ist auch auf Seite 337 ein P-Kern bekannt, dessen beide Teilkerne mit Hilfe einer einteiligen Klammer mit einem Träger verbunden werden. Aus dem gleichen Datenbuch auf Seite 425 ist auch ein aus zwei Teilkernen bestehender E-Kern bekannt, dessen Teilkerne in einen Spulenkörper eingesteckt werden. Die Teilkerne sind mit Hilfe zweier Klammern am Spulenkörper befestigt, wobei die Klammern am Spulenkörper einrasten können.From the data book 1999 "Ferrites and Accessories" from Epcos AG, an RM core is known, for example, from p. 267, which has two core halves symmetrical to one another. The core halves are placed on a bobbin and are fixed with the help of two clips that engage in recesses on the core halves. A P core is also known from the same data book on page 337, the two partial cores of which are connected to a carrier with the aid of a one-part bracket. From the same data book on page 425 there is also known an E-core consisting of two partial cores, the partial cores of which are inserted into a coil former. The partial cores are attached to the coil body with the aid of two clips, the clips being able to snap into place on the coil body.

Aus dem Datenbuch der Firma Ferroxcube 2000, Seite 255 und 283 ist ein aus zwei Teilkernen bestehender magnetischer Kern bekannt, dessen Teilkerne mit Hilfe eines einteiligen Bügels fixiert sind, der beide Teilkerne umgreift und in Ausnehmun­ gen an einem Teilkern eingreift. Aus diesem Datenbuch ist es auch von Seite 255 bekannt, diese Teilkerne für Planarüber­ trager zu verwenden, wobei die Teilkerne durch eine Leiter­ platte gesteckt sind, auf der planare Windungen für das in­ duktive Bauelement vorgesehen sind. Hierbei greift die Klam­ mer durch Ausnehmungen in der Leiterplatte, um die beiden Teilkerne zu umschließen und in Ausnehmungen eines Teilkernes einzurasten. From the data book of the company Ferroxcube 2000 , pages 255 and 283, a magnetic core consisting of two partial cores is known, the partial cores of which are fixed with the aid of a one-piece bracket which engages around both partial cores and engages in recesses on a partial core. From this data book it is also known from page 255 to use these partial cores for planar transformers, the partial cores being inserted through a printed circuit board on which planar windings are provided for the inductive component. Here, the clamp reaches through recesses in the circuit board to enclose the two partial cores and snap into recesses in a partial core.

Aus dem Datenbuch Ferrite 2001 der EPCOS AG, Seite 163 ist es auch bekannt, Teilkerne miteinander zu verkleben.It is also known from the Ferrite 2001 data book from EPCOS AG, page 163, to glue partial cores to one another.

Aus der DE 40 29 704 A1 und aus der DE 83 30 755 U ist jeweils ein magnetischer Kern bekannt dessen zwei Teilkerne mit zwei Federbügeln verbunden sind, die ineinander eingerastet sind. Aus der US 4 806 895 ist Befestigungsbügel für einen Ringkern bekannt, der in unterschiedlichen Höhen in einer Trägerplatte einrasten kann. Aus der US 3 671 903 ist es bekannt, zwei Teilkerne eines magnetischen Kerns mit Hilfe eines in den Bügeln Gewinde aufweisenden Federbügels und einer Jochplatte miteinander zu verschrauben.From DE 40 29 704 A1 and from DE 83 30 755 U. one magnetic core is known, the two partial cores are connected with two spring clips, one inside the other are engaged. From US 4 806 895 is mounting bracket known for a toroidal core, which at different heights in a carrier plate can snap into place. From US 3,671,903 it is known to use two sub-cores of a magnetic core a spring clip with thread in the brackets and to screw a yoke plate together.

Nachteilig an den bekannten Bauelementen mit Klammern fixierten Teilkernen ist, daß meist für jedes Bauelement ein eigener Bügel bzw. eigene Klammern erforderlich sind, deren Abmessungen speziell auf das Bauelement angepaßt sind. Das Verkleben von Teilkernen ist dagegen aufwendig und erfordert hohe Präzision bei der Ausbildung der Klebestelle, da diese die magnetischen Eigenschaften des Bauelementes bei nicht exakter Justierung in unerwünschter Weise beeinflussen kann.A disadvantage of the known components with brackets fixed partial cores is that usually for each component own bracket or brackets are required, whose Dimensions are specially adapted to the component. The Gluing partial cores, on the other hand, is complex and requires high precision in the formation of the glue point, as this the magnetic properties of the component at not exact adjustment can undesirably affect.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein induktives Bauelement mit einem mehrteiligen Kern anzugeben, der in einfacher, sicherer und kostensparender Weise fixiert werden kann.The object of the present invention is therefore a specify inductive component with a multi-part core, which fixes in a simple, safe and cost-saving manner can be.

Diese Aufgabe wird durch ein Bauelement mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sowie eine Leiterplatte mit integriertem Bauelement sind weiteren Ansprüchen zu entnehmen.This task is accomplished by a component with the characteristics of Claim 1 solved. Advantageous embodiments of the invention and a circuit board with an integrated component see further claims.

Auch die Erfindung schlägt vor, für die Fixierung der Teil­ kerne eine die Teilkerne umgreifende Klammer zu verwenden, die zwei Klammerhälften umfaßt, die gegeneinander einrasten können. Zum Einrasten weisen Klammerhälften einander entsprechende Einrastmittel und Einrasttaschen auf. The invention also proposes for fixing the part to use a bracket around the partial cores, which includes two halves of the clip that snap together can. The halves of the clip point towards each other for snapping appropriate locking means and locking pockets.  

Erfindungsgemäß sind jedoch an einer der Klammerhälften die Einrastmittel oder Einrasttaschen mehrfach in unterschied­ licher Höhe vorgesehen, so daß ein Einrasten in zumindest zwei unterschiedlichen Positionen möglich ist.According to the invention, however, are on one of the bracket halves Snap means or snap pockets different in several Licher height provided so that it snaps into place at least two different positions is possible.

Vorzugsweise kann so eine Klammer für unterschiedliche Kerne oder insbesondere für unterschiedlich hohe Bauelemente verwendet werden. Dies vereinfacht die Vorratshaltung bei einem Anwender von magnetischen Kernen mit unterschiedlichen Bauhöhen. Es spart außerdem zusätzliche Kosten für zusätzliche Werkzeuge zur Fertigung und Handhabung der Klammern ein und senkt somit Produktions- und Verarbeitungs­ kosten des erfindungsgemäßen induktiven Bauelementes.Such a clamp can preferably be used for different cores or in particular for components of different heights be used. This simplifies stock keeping a user of magnetic cores with different Heights. It also saves additional costs for additional tools for manufacturing and handling the Brackets and thus reduces production and processing cost of the inductive component according to the invention.

Die Klammer ist zweiteilig ausgebildet, wobei eine erste Klammerhälfte Einrastmittel und eine zweite Klammerhälfte dazu passende Einrasttaschen aufweist.The clip is formed in two parts, a first Half of the clip and a second half of the clip has matching snap-in pockets.

Erfindungsgemäß sind die Einrasttaschen in einer größeren Anzahl als die Einrastmittel vorgesehen, so daß die zweiteilige Klammer zumindest zwei Einrastpositionen ermöglicht. Diese Einrastpositionen unterscheiden sich durch unterschiedliche Höhe und erlauben so das Fixieren von Teilkernen mit zumindest zwei unterschiedlichen Bauhöhen. Auf diese Weise ist es möglich, für unterschiedliche Kerne bzw. für unterschiedlich hohe Kerne ein und die selbe Klammer zur Fixierung zu verwenden.According to the invention, the snap-in pockets are larger Number provided as the locking means so that the two-part bracket at least two snap-in positions allows. These snap positions differ by different height and thus allow the fixing of Partial cores with at least two different heights. On in this way it is possible for different cores or for cores of different heights and the same bracket for To use fixation.

Einrastmittel und Einrasttaschen an der Klammer sind aufeinander abgestimmt und können in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein. Die Einrastmittel können beispielsweise als Einrastnasen oder Einrastbügel ausgebildet sein, während die Einrasttaschen vorzugsweise als Ausnehmungen ausgebildet sind. Snap means and snap pockets are on the clip coordinated and can be in different ways be trained. The locking means can, for example, as Snap lugs or snap bracket to be formed during the Snap-in pockets are preferably designed as recesses are.  

Die Klammerhälften sind in einfacher Weise vorzugsweise durch Stanzen und Biegen aus einem Stahlblech ausgebildet. Sie können dabei ein Joch und quer dazu je zwei Schenkel aufweisen, wobei Einrastmittel und Einrasttaschen an den entsprechenden Schenkeln angeordnet sind. Vorzugsweise sind an der Klammer oder an einer Klammerhälfte entweder Einrastmittel oder Einrasttaschen vorgesehen. Möglich ist es jedoch auch, Einrastmittel und Einrasttaschen an den beiden Schenkeln ein und der selben Klammer zu kombinieren.The clip halves are preferably through in a simple manner Stamping and bending are made from sheet steel. she can use a yoke and two legs have, with locking means and locking pockets on the corresponding legs are arranged. Are preferred on the bracket or on one bracket half either Locking means or pockets are provided. It is possible however, also snap means and snap pockets on the two To combine legs of one and the same bracket.

Bei der bevorzugten Ausbildung der Klammer als U-förmige Klammer mit einem Joch und zwei Schenkeln können die Teile unabhängig voneinander so ausgebildet sein, daß eine sichere und federnde Fixierung der Teilkerne möglich ist. So können Schenkel und/oder Joch zumindest einer Klammer oder Klammerhälfte als Federbügel ausgebildet sein. Dazu besteht die Klammer oder Klammerhälfte vorzugsweise aus Federstahl, wobei zumindest einer aus Schenkel oder Joch einen federnden und insbesondere konkaven und zum Teilkern weisenden Abschnitt ausbildet. Bei der Fixierung der Teilkerne drückt dieser konkave Abschnitt gegen den Teilkern und kann auf Grund seiner konkaven Ausbildung und den federelastischen Eigenschaften der Klammer oder Klammerhälfte durch elastische Verformung den federnden aber dennoch festen und positionsgenauen Sitz des magnetischen Kerns bzw. der Teilkerne gewährleisten.In the preferred embodiment of the clip as a U-shaped The parts can be clamped with a yoke and two legs be independently designed so that a safe and resilient fixation of the partial cores is possible. So can Leg and / or yoke at least one bracket or Half of the bracket should be designed as a spring clip. There is the bracket or bracket half preferably made of spring steel, where at least one made of leg or yoke a resilient and in particular concave and pointing towards the partial core Section trains. When fixing the partial cores presses this concave section against the partial core and can on Because of its concave design and the resilient Properties of the clip or clip half by elastic Deformation the resilient but still firm exact position of the magnetic core or Ensure partial cores.

In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung sind die Enden der Schenkel einer Klammer oder Klammerhälfte zur Ausbildung von Einrastbügeln abgebogen. Vorzugsweise weisen bei zweiteiliger Klammerausführung die abgebogenen Enden der Einrastbügel nach außen.In a preferred embodiment of the invention, the ends are the leg of a clip or clip half for training bent by locking clips. Preferably assign two-part bracket design the bent ends of the Snap bracket to the outside.

In Verbindung mit einer Ausbildung der Einrastbügel als Federbügel dient der durch die Federbügel zum Fixieren der Teilkerne auf den oder die Teilkerne ausgeübte Druck gleich­ zeitig zum aktiven und durch den genannten Druck unterstützten Einrasten der Klammerbügel in der entsprechenden Einrast­ tasche an der zweiten Klammerhälfte.In connection with a training of the snap-in bracket as The spring clip is used by the spring clip to fix the Sub-cores on the sub-cores or the sub-cores the same pressure timely for the active and supported by the mentioned pressure  Snap the clip bracket into the corresponding snap pocket on the second half of the bracket.

Sind die Einrastmittel durch Abbiegen der Schenkelenden als Einrastbügel ausgebildet, so sind die Einrasttaschen vorzugs­ weise als zueinander parallele Einschnitte in den Schenkeln der zweiten Klammerhälfte ausgebildet. Zusätzlich können die Einschnitte noch eine Rastnase aufweisen, so daß die einras­ tenden Bügel der ersten Klammerhälfte gegen ein seitliches Verrutschen in der zweiten Klammerhälfte fixiert sind. Mög­ lich ist es jedoch auch, die Einrasttaschen als Ausnehmungen auszubilden, die bereits auf Grund geeigneter Abmessungen einen sicheren Halt der Einrastmittel gegen ein seitliches Verrutschen der Klammerhälften gegeneinander ermöglichen.Are the locking means by bending the leg ends as Snap bracket formed, so the snap pockets are preferred wise as parallel incisions in the legs the second half of the bracket. In addition, the Incisions still have a locking lug, so that the ras tending bracket of the first half of the bracket against a lateral Slipping are fixed in the second half of the bracket. Mög However, it is also Lich, the snap-in pockets as recesses train that already on the basis of suitable dimensions a secure hold of the locking means against a side Allow the clip halves to slide against each other.

Beim erfindungsgemäßen Bauelement können in der Klammer oder den Klammerhälften noch weitere Mittel zur Fixierung der Teilkerne gegen ein Verrutschen vorgesehen sein. So ist es möglich, bei einer Klammer oder Klammerhälfte die Schenkel seitlich zu verbreitern und am seitlichen Rand jeweils gegeneinander abzuwinkeln, um zwischen diesen abgewinkelten Enden die Teilkerne zu fixieren. Möglich ist es auch, die Schenkel der Klammer oder zumindest einer Klammerhälfte mit einem Abstandshaltet, z. B. einer Sicke zu versehen, die ebenfalls zur Fixierung der Teilkerne dienen kann.In the component according to the invention, in the bracket or the clip halves still further means for fixing the Partial cores can be provided to prevent slipping. That's the way it is possible, in the case of a bracket or bracket half, the legs to widen laterally and on the side edge in each case bend towards each other to bend between them Ends to fix the partial cores. It is also possible that Leg of the clip or at least one half of the clip a spacer, e.g. B. to provide a beading can also serve to fix the partial cores.

Ein erfindungsgemäßes Bauelement hat besondere Vorteile, wenn der Kern als ELP-Kern (e-low-profile Kern) ausgebildet ist. Solche Kerne werden vorzugsweise auf Leiterplatten innerhalb gedruckter Schaltungen montiert, wobei sie auf Grund ihrer geringen Bauhöhe besonders vorteilhaft einsetzbar sind. Auf der Leiterplatte kann das Bauelement beispielsweise durch Verkleben befestigt sein. Möglich ist es jedoch auch, das Bauelement in einer Ausnehmung auf einer Leiterplatte anzu­ ordnen. Die Fixierung in der Ausnehmung kann ebenfalls durch Verkleben erfolgen. Möglich ist es auch, die Fixierung mit Hilfe der elektrischen Anschlüsse vorzunehmen, sofern das Bauelement mit einem Spulenkörper und einer Wicklung ausgestattet ist.A component according to the invention has particular advantages if the core is designed as an ELP core (e-low-profile core). Such cores are preferably on printed circuit boards inside  printed circuits, whereby due to their low height can be used particularly advantageously. On the component can, for example, by the circuit board Glued to be attached. However, it is also possible that Component to be in a recess on a circuit board organize. The fixation in the recess can also be done by Gluing done. It is also possible to use the fixation Make the electrical connections, if that Component with a coil former and a winding Is provided.

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, einen insbesondere als E-Kern ausgebildeten Kern eines erfindungsgemäßen Bau­ elementes durch Öffnungen in der Leiterplatte durchzustecken. Vorzugsweise sind dazu Öffnungen in einer Anzahl vorgesehen, die der Anzahl der magnetischen Schenkel des Kerns entspre­ chen. Auf der anderen Seite der Leiterplatte wird der zweite Teilkern bzw. die zweite Kernhälfte mit der durchgesteckten Kernhälfte verbunden und mit Hilfe der Klammer fixiert. Bei dieser Ausführung wird die Leiterplatte vorteilhaft zwischen den beiden Kernhälften fixiert. Die beiden Teilkerne werden auf diese Weise sicher von beiden Seiten der Leiterplatte an dieser befestigt. Die Klammer bzw. die Schenkel der Klammer greifen dabei durch die Leiterplatte, wobei für die Schenkel der Klammer oder der Klammerhälften entweder eigene Ausnehmungen vorgesehen sind, oder die Ausnehmungen für die Teilkerne entsprechende Ausformungen besitzen, die zur Aufnahme der Klammer in einer Weise geeignet ist, die ein seitliches Verrutschen des Bauelementes auf der Leiterplatte verhindern.Another option is one in particular designed as an E core of a construction according to the invention insert element through openings in the PCB. A number of openings are preferably provided for this purpose, which corresponds to the number of magnetic legs of the core chen. On the other side of the circuit board is the second Partial core or the second core half with the inserted Core half connected and fixed with the help of the clip. at this version, the circuit board is advantageous between fixed to the two core halves. The two partial cores will in this way safely from both sides of the circuit board this attached. The clip or the legs of the clip reach through the circuit board, being for the legs either the bracket or the bracket halves Recesses are provided, or the recesses for the Partial cores have corresponding shapes that are used for Inclusion of the bracket in a manner that is appropriate the component slips sideways on the circuit board prevent.

Ein funktionsfähiges erfindungsgemäßes Bauelement weist zumindest eine Wicklung auf. Diese kann beispielsweise auch auf einem Spulenkörper aufgebracht sein, der vor dem Zusam­ menfügen der Teilkerne auf den Mittelbutzen des magnetischen Kerns aufgesteckt wird. Möglich ist es auch, die Wicklung als Planarwicklung vorzusehen, die dann auf der Leiterplatte so aufgebracht werden kann, daß in der Mitte der Wicklung ein Loch zur Aufnahme bzw. zum Durchstecken des Mittelbutzens des Kerns bzw. eines Teilkernes vorgesehen ist.A functional component according to the invention has at least one winding. This can also, for example be applied to a bobbin, which before add the partial cores to the central slug of the magnetic Kerns is plugged on. It is also possible to use the winding as To provide planar winding, which is then on the circuit board  can be applied that in the middle of the winding Hole for receiving or pushing through the central slug of the Core or a partial core is provided.

Im Folgenden wird die Erfindung an Hand von Ausführungs­ beispielen und den zugehörigen Figuren näher erläutert.In the following the invention will be explained with reference to the embodiment examples and the associated figures explained in more detail.

Fig. 1a und 1b zeigen ein induktives Bauelement im schematischen Querschnitt mit zwei in unterschiedlicher Höhe eingerasteten Klammerhälften Fig. 1a and 1b show an inductive component in schematic cross-section with two different heights in the locked clamp halves

Fig. 2a zeigt eine erste Klammerhälfte in schematischer perspektivischer Darstellung Fig. 2a shows a first half of the clamp in a schematic perspective representation

Fig. 2b zeigt die erste Klammerhälfte im schematischen Querschnitt FIG. 2b shows the first half of the clamp in the schematic cross-section

Fig. 3 zeigt eine Klammer bzw. eine zweite Klammerhälfte in perspektivischer schematischer Darstellung Fig. 3 shows a bracket or a second bracket half in a perspective schematic representation

Fig. 4 zeigt den Schenkel einer Klammer bzw. einer zweiten Klammerhälfte in perspektivischer schematischer Darstellung Fig. 4 shows the leg of a clip or a second clip half in a perspective schematic representation

Fig. 5 zeigt eine Klammer oder Klammerhälfte mit abgewinkelten seitlichen Abschnitten Fig. 5 shows a clip or clip half with angled lateral sections

Fig. 6 zeigt eine Klammer oder Klammerhälfte, welche am Joch seitliche Abschnitte mit abgewinkelten Enden aufweist Fig. 6 shows a clip or clip half, which has lateral sections with angled ends on the yoke

Fig. 7 zeigt im schematischen Querschnitt eine Klammer oder Klammerhälfte mit Sicken Fig. 7 shows in schematic cross section a clip or clip half with beads

Fig. 8 zeigt in schematischer Explosionsdarstellung eine Leiterplatte mit darauf zu montierendem induktiven Bauelement Fig. 8 shows a schematic exploded view of a circuit board with an inductive component to be mounted thereon

Fig. 9 zeigt eine Leiterplatte mit Ausnehmungen für das induktive Bauelement Fig. 9 shows a circuit board with recesses for the inductive component

Fig. 10 zeigt eine Leiterplatte mit nur einer Ausnehmung für ein induktives Bauelement Fig. 10 shows a circuit board with only one recess for an inductive component

Fig. 11 zeigt ein bekanntes induktives Bauelement in Explosionsdarstellung, bei dem die Teilkerne mit zwei Klammern am Spulenkörper fixiert sind. Fig. 11 shows a known inductive component in an exploded view, in which the partial cores are fixed to the coil body with two clamps.

Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen induktiven Bauelements im schematischen Querschnitt. Der magnetische Kern besteht aus zwei Teilkernen TK1 und TK2, die hier im Querschnitt E-förmig ausgebildet sind. Der magnetische Kern kann dabei ein reiner E-Kern oder auch ein Schalen- oder Teilschalenkern sein, beispielsweise ein EP- Kern. Die beiden Teilkerne TK1, TK2 werden von einer Klammer umfaßt, welche aus zwei ineinander eingerasteten Klammerhälften KH1 und KH2 besteht. Die Klammerhälften KH sind im Querschnitt U-förmig ausgebildet. Die erste Klammerhälfte KH1 weist am Ende ihrer Schenkel Einrastmittel EM auf, die zweite Klammerhälfte KH2 die entsprechenden Einrasttaschen ET auf. In der zweiten Klammerhälfte KH2 sind für jedes Einrastmittel EM der ersten Klammerhälfte KH1 wie hier zwei oder mehr in unterschiedlicher Höhe angeordnete Einrasttaschen ET1 und ET2 vorgesehen, so daß sich für die beiden Klammerhälften KH1, KH2 zwei Einrastpositionen ergeben. In Fig. 1a ist das Bauelement mit einer ersten Einrasthöhe der Klammer dargestellt, die einen magnetischen Kern der Bauhöhe h1 aufnehmen kann. Fig. 1 shows an embodiment of an inductive component according to the invention in schematic cross section. The magnetic core consists of two partial cores TK1 and TK2, which are E-shaped in cross section here. The magnetic core can be a pure E core or a shell or partial shell core, for example an EP core. The two partial cores TK1, TK2 are encompassed by a clamp, which consists of two clamp halves KH1 and KH2 which are locked into one another. The clip halves KH are U-shaped in cross section. The first bracket half KH1 has latching means EM at the end of its legs, the second bracket half KH2 has the corresponding latching pockets ET. In the second bracket half KH2, two or more latching pockets ET1 and ET2 are provided for each latching means EM of the first bracket half KH1, as is the case here, so that two latching positions result for the two bracket halves KH1, KH2. In Fig. 1a, the component is shown with a first snap-in height of the clip, which can accommodate a magnetic core of height h1.

Fig. 1b zeigt ein weiteres Bauelement, bei dem die selbe Klammer in einer zweiten von mehreren Einrastposition dargestellt ist. Diese schafft Platz für einen aus den Teilkernen TK1 und TK2 bestehenden magnetischen Kern der Bauhöhe h2, die kleiner ist als die Bauhöhe h1. FIG. 1b shows a further component, in which the same clamp is shown in a second of a plurality of click. This creates space for a magnetic core of height h2 consisting of the partial cores TK1 and TK2, which is smaller than the height h1.

Fig. 2a zeigt in perspektivischer schematischer Darstellung eine Ausführungsform der ersten Klammerhälfte KH1, die im Bauelement nach Fig. 1 eingesetzt ist. Diese ist vorzugsweise aus einem Stahlblech gestanzt und gebogen. Vorzugsweise wird für die erste Klammerhälfte ein nichtrostender Federstahl verwendet. Der obere als Joch KJ bezeichnete Teil der ersten Klammerhälfte kann gegenüber den Schenkeln KS der gleichen Klammerhälfte verbreitert sein, wie es beispielsweise in Fig. 2a dargestellt ist. Dies dient zur besseren Fixierung der Teilkerne zwischen den Klammerhälften KH1, KH2. Die Schenkel KS der Klammerhälfte KH1 sind hier nach außen abgebogen, wobei ein Bügel entsteht, der das Einrastmittel EM bildet. Das Joch KJ kann einen federnden und dazu z. B. konkav ausgebildeten zum Teilkern TK1 weisenden Abschnitt KA (siehe Fig. 1a) aufweisen, welcher auf Grund der federnden Eigenschaften des für die Klammerhälfte KH1 verwendeten Materials elastisch verformbar ist und beim Einrasten der beiden Klammerhälften einen Druck auf die Teilkerne TK ausüben kann, um diese besser zu fixieren. FIG. 2a shows a perspective schematic representation of an embodiment of the first bracket half KH1, which is used in the component according to FIG. 1. This is preferably stamped from a steel sheet and bent. A stainless spring steel is preferably used for the first half of the bracket. The upper part of the first clamp half, designated as yoke KJ, can be widened compared to the legs KS of the same clamp half, as is shown, for example, in FIG. 2a. This serves to better fix the partial cores between the clamp halves KH1, KH2. The legs KS of the bracket half KH1 are bent outwards here, forming a bracket which forms the latching means EM. The yoke KJ can have a resilient and z. B. concave to the partial core TK1 facing section KA (see Fig. 1a), which is elastically deformable due to the resilient properties of the material used for the clip half KH1 and can exert pressure on the partial cores TK when the two clip halves snap into place to fix them better.

Fig. 2b zeigt im schematischen Querschnitt eine weitere Ausführung der ersten Klammerhälfte KH1, die dazu ausgebildet ist, ein Verrutschen der Teilkerne TK entlang der Achse X zu verhindern. Hier weisen die Schenkel der Klammerhälfte KH1 federnde und z. B. konkave Abschnitte KA auf, die nach innen in Richtung Teilkern gewölbt sind. Zwischen den unter Druck federelastisch verformbaren konkaven Abschnitten KA kann der entsprechende Teilkern TK fixiert werden. FIG. 2b shows in schematic cross section another embodiment of the first clamp half KH1 which is adapted to prevent slippage of the split cores TK along the X axis. Here, the legs of the bracket half KH1 resilient and z. B. concave sections KA, which are curved inwards towards the partial core. The corresponding partial core TK can be fixed between the concave sections KA, which are resiliently deformable under pressure.

Fig. 3 zeigt eine einfache Ausführung einer zweiten Klammerhälfte KH2 in perspektivischer Darstellung. Die Klammerhälfte KH2 ist ebenfalls vorzugsweise aus einem nichtrostenden Federstahl. In den Schenkeln der Klammerhälfte KH2 sind jeweils zwei Einrasttaschen ET1 und ET2 als Ausnehmungen ausgebildet. Die Einrasttaschen weisen eine Breite c auf, die etwas größer gewählt ist als die Breite b der Einrastmittel der ersten Klammerhälfte KH1. Die Einrasttaschen ET1, ET2 sind in den Schenkeln jeweils übereinander und parallel zu einander angeordnet und ermöglichen das Einrasten der ersten Klammerhälfte KH1 mit ihren Einrastmitteln EM in zwei unterschiedlichen Einrastpositionen. Fig. 3 shows a simple embodiment of a second bracket half KH2 in a perspective view. The bracket half KH2 is also preferably made of a stainless spring steel. Two snap-in pockets ET1 and ET2 are each formed as recesses in the legs of the bracket half KH2. The snap-in pockets have a width c that is selected to be somewhat larger than the width b of the snap-in means of the first clip half KH1. The snap-in pockets ET1, ET2 are arranged one above the other and parallel to one another in the legs and enable the first clip half KH1 with its snap-in means EM to be snapped into place in two different snap-in positions.

Die in Fig. 3 dargestellte Klammer(hälfte) KH2 ist auch für solche Ausführungsformen der Erfindung geeignet, bei der der Gegenpart mit den dazugehörigen Einrastmitteln, insbesondere Einrastnasen nicht eine zweite Klammerhälfte, sondern der Spulenkörper, ein Träger oder einer der Teilkerne ist. Ein Bauelement mit Einrastnasen EN am Spulenkörper SP ist zum Beispiel in der Fig. 11 dargestellt. Wird einer oder beide der dort dargestellten Klammerbügel KB durch eine Klammer(hälfte) KH2 ersetzt, erhält man ein erfindungsgemäßes Bauelement, in welchem der Spulenkörper SP mit ein und der selben Klammer KH2 wie in Fig. 3 (oder Fig. 5 oder Fig. 6) mit unterschiedlichen Teilkernen TK unterschiedlicher Höhe kombiniert werden kann.The bracket (half) KH2 shown in FIG. 3 is also suitable for those embodiments of the invention in which the counterpart with the associated latching means, in particular latching lugs, is not a second bracket half, but the coil former, a carrier or one of the partial cores. A component with latching lugs EN on the coil former SP is shown in FIG. 11, for example. If either or both of the clamp bracket KB shown therein replace a by a bracket (half) KH2, to the bobbin SP receives a component of the invention in which one and the same bracket KH2 as in Fig. 3 (or Fig. 5 or Fig. 6 ) can be combined with different sub-cores TK of different heights.

Fig. 4 zeigt schematisch und ausschnittsweise eine weitere Ausgestaltung einer zweiten Klammerhälfte KH2. Auch hier weist der Schenkel der Klammerhälfte zwei Einrasttaschen ET1, ET2 auf, die als zueinander parallele Einschnitte der Breite c ausgebildet sind. Vorzugsweise ist jeder als Einrasttasche ET dienende Einschnitt zum offenen Ende hin mit einer vorstehenden Nase N abgegrenzt, welche ein seitliches Verrutschen eines eingerasteten Einrastmittels EM zum offenen Ende des Einschnitts hin verhindert. Fig. 4 shows schematically a detail of a further embodiment of a second clamp half KH2. Here, too, the leg of the clamp half has two snap-in pockets ET1, ET2, which are designed as parallel cuts of width c. Preferably, each incision serving as a snap-in pocket ET is delimited towards the open end by a protruding nose N, which prevents a locked-in latching means EM from slipping sideways towards the open end of the incision.

Fig. 5 zeigt ausschnittsweise in schematischer Darstellung eine weitere Ausführung einer Klammerhälfte KH2, die auch im Bauelement nach Fig. 11 eingesetzt werden kann. Dabei weist der Schenkel KS zwei seitliche Abschnitte SA auf, deren Enden AE zum Teilkern hin abgewinkelt sind. Mit Hilfe dieser abgewinkelten Enden AE ist eine Fixierung der Teilkerne gegenüber einem Verrutschen entlang der Achse a möglich. Die Einrasttaschen ET1, ET2 sind hier nur schematisch als Ausnehmungen angedeutet, können aber ebenso wie in Fig. 4 als Einschnitte ausgebildet sein. FIG. 5 shows a schematic representation of a detail of a further embodiment of a clamp half KH2, which can also be used in the component according to FIG. 11. The leg KS has two lateral sections SA, the ends AE of which are angled toward the partial core. With the help of these angled ends AE, the partial cores can be fixed against slipping along the axis a. The snap-in pockets ET1, ET2 are only indicated schematically as recesses here, but, like in FIG. 4, can be formed as incisions.

Fig. 6 zeigt in perspektivischer Darstellung eine weitere Ausführung der zweiten Klammerhälfte KH2, die auch im Bauelement nach Fig. 11 an Stelle der Klammerbügel KB eingesetzt werden kann. Diese Ausführung weist ein verbreitertes Joch KJ auf, welches an den seitlichen Enden nach oben abgewinkelte Enden AE aufweist. Auch diese abgewinkelten Enden AE können zur seitlichen Fixierung gegen ein Verrutschen der Teilkerne entlang der Achse a dienen. FIG. 6 shows a perspective view of a further embodiment of the second clamp half KH2, which can also be used in the component according to FIG. 11 instead of the clamp bracket KB. This version has a widened yoke KJ, which has ends AE that are angled upward at the lateral ends. These angled ends AE can also be used for lateral fixation to prevent the partial cores from slipping along the axis a.

Fig. 7 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung der zweiten Klammerhälfte KH2 im schematischen Querschnitt. Vorzugsweise im unteren Ende der Schenkel weist diese Klammerhälfte KH2 jeweils einen Abstandshalter wie insbesondere eine Sicke SK auf, die ebenfalls zur Fixierung der Teilkerne TK gegen ein Verrutschen entlang einer Achse x dienen kann. Auch diese Ausführung kann im Bauelement nach Fig. 11 oder einem ähnlichen Bauelement an Stelle der Klammerbügel KB eingesetzt werden. Fig. 7 shows a further embodiment of the invention the second clamp half KH2 in schematic cross section. Preferably in the lower end of the legs, this clamp half KH2 each has a spacer such as, in particular, a bead SK, which can also serve to fix the partial cores TK against slipping along an axis x. This embodiment can also be used in the component according to FIG. 11 or a similar component instead of the clamp bracket KB.

Fig. 8 zeigt eine Möglichkeit, ein erfindungsgemäßes Bauele­ ment auf einer Leiterplatte LP zu montieren. Dazu kann die Leiterplatte Ausnehmungen AN1 bis AN3 aufweisen, durch die die Schenkel eines ersten Teilkernes TK1 gesteckt werden können. Auf der anderen Seite wird der zweite Teilkern TK2, der ebenfalls als E-Kern ausgebildet ist oder lediglich ein Joch umfaßt (wie in Fig. 8 dargestellt), angefügt und mit Hilfe zweier Klammerhälften KH1, KH2 an der Leiterplatte fixiert. Für die Klammerhälften sind extra Ausnehmungen ANK in der Leiterplatte vorgesehen, so daß die Klammerhälften die Teilkerne TK1 und TK2 sowohl gegeneinander als auch gegen die Leiterplatte LP fixieren. Um die Ausnehmung AN2, die für den Mittelbutzen des E-förmig ausgebildeten Teilkernes TK1 gedacht ist, ist auf der Leiterplatte LP zumindest eine Windung W als Planarwindung ausgebildet, die die Wicklung für das induktive Bauelement darstellt. Fig. 8 shows a way to assemble a component according to the invention on a circuit board LP. For this purpose, the circuit board can have recesses AN1 to AN3 through which the legs of a first partial core TK1 can be inserted. On the other hand, the second partial core TK2, which is also designed as an E core or only comprises a yoke (as shown in FIG. 8), is attached and fixed to the circuit board with the aid of two clamp halves KH1, KH2. Extra recesses ANK are provided in the circuit board for the clamp halves, so that the clamp halves fix the partial cores TK1 and TK2 both against one another and against the circuit board LP. Around the recess AN2, which is intended for the central slug of the E-shaped partial core TK1, at least one turn W is formed on the printed circuit board LP as a planar turn, which represents the winding for the inductive component.

Die Klammerhälfte KH2 kann in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung auch an entsprechend ausgebildeten Einrastnasen oder anderen Einrastmitteln am Träger, hier also an der Leiterplatte LP einrasten(in der Figur nicht dargestellt). Die beiden Einrasttaschen an jedem Schenkel der Klammerhälfte KH2 ermöglichen dann das Befestigen unterschiedlich großer Teilkerne TK direkt an der Leiterplatte.In a further embodiment, the bracket half KH2 can the invention also on appropriately trained locking lugs or other locking means on the carrier, here on the Snap in the PCB LP (not shown in the figure). The two snap pockets on each leg of the clip half KH2 then enable different sizes to be attached Partial cores TK directly on the circuit board.

Fig. 9 zeigt eine weitere mögliche Ausgestaltung der Ausnehmungen AN1, AN2, AN3 in der Leiterplatte LP. Hier ist für die Klammerhälfte KH1 oder KH2 keine gesonderte Ausnehmung vorgesehen. Vielmehr weisen die für die beiden äußeren Schenkel des Teilkerns TK1 vorgesehenen Ausnehmungen AN1 und AN3 Verbreiterungen auf, die in ihrer Breite den Schenkeln der entsprechenden durchgreifenden Klammerhälfte angepaßt sind. Fig. 9 shows a further possible configuration of the recesses AN1, AN2, AN3 in the printed circuit board LP. No separate recess is provided for the bracket half KH1 or KH2. Rather, the recesses AN1 and AN3 provided for the two outer legs of the partial core TK1 have widenings, the width of which is adapted to the legs of the corresponding penetrating bracket half.

Fig. 10 zeigt eine weitere Möglichkeit der Befestigung eines induktiven Bauelementes auf einer Leiterplatte LP. Hier weist die Leiterplatte nur eine einzige Ausnehmung AN für das in­ duktive Bauelement auf. Die Ausnehmung AN weist eine dem Um­ fang des induktiven Bauelementes entsprechende Grundfläche auf, welche ein einfaches Einstecken des Bauelementes ermög­ licht, aber formschlüssig genug anliegt, um einen sicheren Halt des Bauelementes gegen seitliches Verrutschen zu gewähr­ leisten. Für die Klammer kann die Ausnehmung AN entsprechend erweitert sein. Diese Ausführungsform ermöglicht es, einen magnetischen Kern mit einem Spulenkörper (nicht dargestellt) zu verwenden, welcher beispielsweise über den Mittelbutzen des Teilkerns TK1 gesteckt wird und somit zwischen den beiden Teilkernen TK1, TK2 und den beiden Klammerhälften KH1 und KH2 fixiert ist. Innerhalb der Ausnehmung AN kann das Bauelement zusätzlich noch an der Leiterplatte LP fixiert sein, bei­ spielsweise durch Ankleben oder durch die entsprechenden (nicht dargestellten) Zuführungsdrähte für die Wicklung am Spulenkörper. Fig. 10 shows a further possibility of fixing an inductive component on a printed circuit board LP. Here, the circuit board has only a single recess AN for the inductive component. The recess AN has a To the extent of the inductive component corresponding base, which enables a simple insertion of the component light, but is form-fitting enough to ensure a secure hold of the component against lateral slippage. For the clamp, the recess AN can be expanded accordingly. This embodiment makes it possible to use a magnetic core with a coil former (not shown), which is placed, for example, over the central slug of the partial core TK1 and is thus fixed between the two partial cores TK1, TK2 and the two clamp halves KH1 and KH2. Within the recess AN, the component can additionally be fixed to the printed circuit board LP, for example by gluing or by the corresponding (not shown) feed wires for the winding on the coil former.

An Hand der Figuren konnten nur einige wenige Möglichkeiten der Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bauelementes darge­ stellt werden. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die darge­ stellten speziellen Beispiele beschränkt.Based on the figures, only a few possibilities were possible the design of the component according to the invention Darge be put. However, the invention is not based on the Darge presented limited specific examples.

Vielmehr können magnetische Kerne mit anderen als den dar­ gestellten Querschnitten verwendet werden. Die Klammern können andere geometrische Ausformungen aufweisen, insbeson­ dere können auch die Einrastmittel EM anders ausgebildet sein, beispielsweise als Einrastnasen. Die Teilkerne TK1 und TK2 können symmetrisch zu einander ausgebildet sein oder wie beispielsweise in Fig. 9 dargestellt unterschiedlich sein.Rather, magnetic cores can be used with cross sections other than those presented. The brackets can have other geometrical shapes, in particular the latching means EM can also be designed differently, for example as latching lugs. The partial cores TK1 and TK2 can be formed symmetrically to one another or, as shown for example in FIG. 9, can be different.

Die Klammerhälften KH1 und KH2 können einheitliche Breite aufweisen oder können Verbreiterungen aufweisen, wie beispielsweise in den Fig. 2, 5 und 6 dargestellt. Die Materialstärke für die Klammerhälften kann beliebig gewählt sein, jedoch sind in der Regel 0,3 mm nicht rostender Federstahl ausreichend. Für die Breite b der Klammerhälfte KH1 sind 1,5 bis 6 mm ausreichend. Die übrigen Abmessungen, beispielsweise entlang der Achse x oder der Bauteilhöhe h sind entsprechend dem verwendeten magnetischen Kern gewählt.The clamp halves KH1 and KH2 can have a uniform width or can have widenings, as shown for example in FIGS. 2, 5 and 6. The material thickness for the clip halves can be chosen as desired, but 0.3 mm stainless spring steel is usually sufficient. 1.5 to 6 mm are sufficient for the width b of the bracket half KH1. The remaining dimensions, for example along the axis x or the component height h, are selected in accordance with the magnetic core used.

Die zweite Klammerhälfte KH2 wurde der Einfachheit halber nur mit jeweils zwei Einrasttaschen ET pro Schenkel abgebildet, kann jedoch noch eine größere Anzahl an Einrasttaschen aufweisen, um eine entsprechende Vielzahl von Einrast­ möglichkeiten für unterschiedliche Bauhöhen h zu bieten.The second half of the bracket KH2 was only for the sake of simplicity shown with two snap-in pockets ET per leg, can still have a larger number of snap-in pockets  have a corresponding plurality of clicks options for different heights h to offer.

Claims (17)

1. Induktives Bauelement mit einem für die Aufnahme einer Wicklung (W) vorgesehenen magnetischen Kern (TK1, TK2),
bei dem der magnetische Kern aus zumindest zwei übereinander angeordneten Teilkernen (TK1, TK2) zusammengesetzt ist,
bei dem die Teilkerne mit einer zweiteiligen, die Teilkerne umgreifenden Klammer (KH1, KH2) gegeneinander fixiert sind
wobei die Klammer (KH1) mit Hilfe von Einrastmitteln (EM) und Einrasttaschen (ET), die an einer ersten Klammerhälfte (KH1) und an einer zweiten Klammerhälfte (KH2) angeordnet sind, einrasten kann
wobei an der ersten Klammerhälfte (KH1) oder an der zweiten Klammerhälfte (KH2) zumindest zwei in unterschiedlicher Höhe angeordnete Einrasttaschen (ET) oder Einrastmittel (EM) angeordnet sind, die ein Einrasten in zumindest zwei unterschiedlichen Positionen erlauben.
1. Inductive component with a magnetic core (TK1, TK2) provided for accommodating a winding (W),
in which the magnetic core is composed of at least two partial cores (TK1, TK2) arranged one above the other,
in which the partial cores are fixed against one another with a two-part clamp (KH1, KH2) which surrounds the partial cores
wherein the clip (KH1) can snap into place with the aid of snap-in means (EM) and snap-in pockets (ET), which are arranged on a first clip half (KH1) and on a second clip half (KH2)
wherein at least two snap-in pockets (ET) or snap-in means (EM) are arranged on the first clip half (KH1) or on the second clip half (KH2), which allow snap-in in at least two different positions.
2. Bauelement nach Anspruch 1, bei dem an der Klammer zwei unterschiedliche Einrast- Positionen in Form von zumindest zwei in unterschiedlicher Höhe angeordneten Einrasttaschen (ET) oder Einrastmitteln vorgesehen sind.2. Component according to claim 1, where two different snap-in Positions in the form of at least two in different Height-arranged snap-in pockets (ET) or snap-in means are provided. 3. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem die Einrastmittel (EM) als Einrastnasen und die Einrasttaschen (ET) als Ausnehmungen ausgebildet ist.3. Component according to one of claims 1 or 2, in which the locking means (EM) as locking lugs and the Snap pockets (ET) is designed as recesses. 4. Bauelement nach einem der Ansprüche 1-3, bei dem die Klammer (KH) ein Joch (KJ) und quer dazu zwei Schenkel (KS) aufweist und einteilig aus Federstahl ausgebildet ist.4. Component according to one of claims 1-3, where the bracket (KH) is a yoke (KJ) and perpendicular to it two Has leg (KS) and in one piece from spring steel is trained. 5. Bauelement nach einem der Ansprüche 1-4, bei dem das Joch (KJ) der Klammer oder zumindest einer Klammerhälfte (KH) als Federbügel mit einem federnden, insbesondere konkaven, zu einem Teilkern weisenden Abschnitt (KA) ausgebildet ist.5. Component according to one of claims 1-4,  where the yoke (KJ) of the bracket or at least one Half of the bracket (KH) as a spring clip with a resilient, in particular a concave section pointing towards a partial core (KA) is formed. 6. Bauelement nach einem der Ansprüche 1-5, bei dem die Enden der Schenkel (KS) der ersten Klammerhälfte (KH1) zur Ausbildung eines Einrastbügel abgebogen sind.6. Component according to one of claims 1-5, where the ends of the legs (KS) of the first half of the bracket (KH1) are bent to form a locking bracket. 7. Bauelement nach einem der Ansprüche 4 oder 5, bei dem die Schenkel (KS) der Klammer oder der Klammerhälfte (KH2) jeweils zumindest zwei quer zum Schenkel angeordnete Einschnitte (ET) zum Einrasten der Einrastmittel (EM) aufweist.7. The component according to one of claims 4 or 5, in which the leg (KS) of the clip or the clip half (KH2) each have at least two arranged transversely to the leg Notches (ET) for engaging the locking means (EM) having. 8. Bauelement nach einem der Ansprüche 1-7, bei dem beide Schenkel (KS) der Klammer oder zumindest einer Klammerhälfte (KH) seitlich abstehende und zum jeweils gegenüberliegenden Schenkel abgewinkelte Seitenabschnitte (SA) zur seitlichen Fixierung der Teilkerne (TK) aufweisen.8. Component according to one of claims 1-7, in which both legs (KS) of the clip or at least one Half of the bracket (KH) laterally protruding and each opposite leg angled side sections (SA) for lateral fixation of the partial cores (TK). 9. Bauelement nach einem der Ansprüche 1-8, bei dem die Schenkel (KS) der Klammer oder zumindest einer Klammerhälfte (KH) als Federbügel mit einem zum magnetischen Kern (TK) weisenden federnden, vorzugsweise konkaven Abschnitt (KA) ausgebildet sind.9. Component according to one of claims 1-8, in which the leg (KS) of the clip or at least one Half of the bracket (KH) as a spring clip with a magnetic one Core (TK) pointing resilient, preferably concave Section (KA) are formed. 10. Bauelement nach einem der Ansprüche 1-9, bei dem Klammer oder eine Klammerhälfte (KH) in den Schenkeln (KS) je einen Abstandshalter (SK) zur seitlichen Fixierung des magnetischen Kerns (TK) aufweist.10. The component according to one of claims 1-9, at the bracket or a bracket half (KH) in the legs (KS) one spacer (SK) each for lateral fixation of the magnetic core (TK). 11. Bauelement nach einem der Ansprüche 1-10, bei dem der magnetische Kern (TK1, TK2) als ELP Kern ausgebildet ist.11. The component according to one of claims 1-10, where the magnetic core (TK1, TK2) as an ELP core is trained. 12. Leiterplatte (LP) mit einer gedruckten Schaltung, auf der ein Bauelement nach einem der vorangehenden Ansprüche befestigt ist.12. Printed circuit board (LP) with a printed circuit on which  a component according to one of the preceding claims is attached. 13. Leiterplatte nach Anspruch 12, bei der das Bauelement in einer Ausnehmung der Leiterplatte (LP) angeordnet ist.13. Printed circuit board according to claim 12, in which the component in a recess of the circuit board (LP) is arranged. 14. Leiterplatte nach Anspruch 13, bei der das Bauelement zwei Teilkerne (TK1, TK2) aufweist, die auf gegenüberliegenden Oberflächen der Leiterplatte (LP) angeordnet sind, wobei ein Teilkern durch zumindest eine Ausnehmung (AN) der Leiterplatte gesteckt ist und wobei die Klammer oder eine Klammerhälfte (KH) mit zumindest einem Schenkel (KS) durch eine weitere Ausnehmung (ANK) der Leiterplatte greift.14. Printed circuit board according to claim 13, in which the component has two partial cores (TK1, TK2) which on opposite surfaces of the printed circuit board (LP) are arranged, a partial core by at least one Recess (AN) of the circuit board is inserted and the Bracket or a bracket half (KH) with at least one Leg (KS) through a further recess (ANK) of the PCB grips. 15. Leiterplatte nach Anspruch 14, auf der planare Windungen (W) aufgebracht sind, die zwischen den Teilkernen (TK) angeordnet sind.15. Printed circuit board according to claim 14, on which planar turns (W) are applied, which between the partial cores (TK) are arranged. 16. Leiterplatte nach einem der Ansprüche 12-15, bei der ein Teilkern (TK) einen Mittelbutzen und zwei Kernschenkel aufweist, die von einer Seite her durch je eine Ausnehmung (AN1, AN2, AN3) der Leiterplatte (LP) gesteckt sind, auf der anderen Seite mit einem zweiten Teilkern (TK2) zusammengefügt sind und von der Klammer (KH) zusammengehalten werden.16. Printed circuit board according to one of claims 12-15, in which a partial core (TC) a central slug and two Has core leg, from one side by one Recess (AN1, AN2, AN3) of the printed circuit board (LP) are inserted, on the other side with a second partial core (TK2) are joined together and held together by the bracket (KH) become. 17. Leiterplatte nach einem der Ansprüche 12-16, bei der das Bauelement durch die elektrischen Zuleitungen für das Bauelement auf der Leiterplatte (LP) befestigt ist.17. Printed circuit board according to one of claims 12-16, in which the component through the electrical leads for the component is attached to the printed circuit board (LP).
DE2001157009 2001-11-21 2001-11-21 Inductive component Expired - Fee Related DE10157009C2 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001157009 DE10157009C2 (en) 2001-11-21 2001-11-21 Inductive component
EP02026016A EP1315184A1 (en) 2001-11-21 2002-11-21 Inductive component

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001157009 DE10157009C2 (en) 2001-11-21 2001-11-21 Inductive component

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10157009A1 DE10157009A1 (en) 2003-06-05
DE10157009C2 true DE10157009C2 (en) 2003-12-24

Family

ID=7706385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001157009 Expired - Fee Related DE10157009C2 (en) 2001-11-21 2001-11-21 Inductive component

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1315184A1 (en)
DE (1) DE10157009C2 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007046503A1 (en) * 2007-09-28 2009-04-09 Epcos Ag Bracket for planetary cores
DE102014107829B4 (en) * 2014-06-04 2020-07-30 Michael Riedel Transformatorenbau Gmbh Inductance and manufacturing processes therefor and modular system
JP6426021B2 (en) * 2015-02-12 2018-11-21 日本信号株式会社 Impedance bond

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3671903A (en) * 1971-02-08 1972-06-20 Gte Sylvania Inc Non-inflammable horizontal output transformer
DE8330755U1 (en) * 1982-10-28 1984-01-26 Telcon Magnetic Components Ltd, Burnbank MAGNETIC CORE
US4806895A (en) * 1987-10-08 1989-02-21 Zenith Electronics Corporation Toroidal coil mount
DE4029704A1 (en) * 1990-09-19 1992-03-26 Norbert Weiner Clamp for parts of coil core - has spring brackets with hook-shaped ends, forming core surrounding clamping ring upon interengagement

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8809122U1 (en) * 1988-07-15 1988-09-08 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3671903A (en) * 1971-02-08 1972-06-20 Gte Sylvania Inc Non-inflammable horizontal output transformer
DE8330755U1 (en) * 1982-10-28 1984-01-26 Telcon Magnetic Components Ltd, Burnbank MAGNETIC CORE
US4806895A (en) * 1987-10-08 1989-02-21 Zenith Electronics Corporation Toroidal coil mount
DE4029704A1 (en) * 1990-09-19 1992-03-26 Norbert Weiner Clamp for parts of coil core - has spring brackets with hook-shaped ends, forming core surrounding clamping ring upon interengagement

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EPCOS: Datenbuch 1999 "Ferrite und Zubehör", Seit-en 267, 337, 425 *
EPCOS: Datenbuch 2001 "Ferrite", Seite 163 *
Ferroxcube: Datenbuch 2000, Seiten 255, 283 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1315184A1 (en) 2003-05-28
DE10157009A1 (en) 2003-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1430491B1 (en) Planar transformer comprising plug-in secondary windings
EP0594031B1 (en) Electric inductance element
DD244231A5 (en) METHOD FOR PRODUCING U-FOAMIGER CORE SHEETS AND BETWEEN THE THREADS OF THE T-FOERMIGER REAR TERMINAL PLATE OF A THROTTLE OR A TRANSFORMER, INS. FOR GAS DISCHARGE LAMPS
DD269496A5 (en) INSULATION DISPLACEMENT-HUELSENKONTAKT
DE10157009C2 (en) Inductive component
CH653175A5 (en) PCB HOLDERS FOR A MELTING INSERT OF AN ELECTRICAL FUSE.
DE2025191A1 (en) Holding device for a ferrite core or the like
DE3328746C2 (en)
DE2826043C2 (en) Method for assembling a helical spring in a housing of an electrical switch provided in particular for entertainment electronics devices
DE102013213404A1 (en) Inductive component
EP1474814B1 (en) Former and coil for printed circuit board assembly
DE19835641C2 (en) PCB arrangement with planar inductive circuit element
DE102019210869A1 (en) Discrete electrical component and compliant pin structure for a pinless discrete electrical component
DE102004001899A1 (en) Trap arrangement
EP4260351A1 (en) Coil, process for manufacturing a coil, and assembly
DE10106837C2 (en) Electrical component
DE3526195A1 (en) Inductive component
EP0017160A1 (en) Holder for electrical coil
DE3040536C2 (en) Bobbin
WO2019086066A1 (en) Plug connector
WO2018149658A1 (en) Control electronics having a magnetic flux guide element
EP0374524B1 (en) Pair of core laminates and core sheet parcel for shell form-type transformers
DE102017209774A1 (en) Fastening device for a cable
EP0809264A1 (en) Device for mutually fixing of ferromagnetic cores and supports for electric windings in inductive components
EP3142132B1 (en) Planar inductivity

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee