DE10155193A1 - Brennstoffzellenanlage und Verfahren zum Betrieb dieser Anlage - Google Patents

Brennstoffzellenanlage und Verfahren zum Betrieb dieser Anlage

Info

Publication number
DE10155193A1
DE10155193A1 DE10155193A DE10155193A DE10155193A1 DE 10155193 A1 DE10155193 A1 DE 10155193A1 DE 10155193 A DE10155193 A DE 10155193A DE 10155193 A DE10155193 A DE 10155193A DE 10155193 A1 DE10155193 A1 DE 10155193A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
gas
exhaust gas
connection
oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10155193A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Britz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viessmann Werke GmbH and Co KG filed Critical Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority to DE10155193A priority Critical patent/DE10155193A1/de
Priority to EP02025168A priority patent/EP1311015B1/de
Priority to DK02025168T priority patent/DK1311015T3/da
Priority to AT02025168T priority patent/ATE401673T1/de
Priority to DE50212501T priority patent/DE50212501D1/de
Publication of DE10155193A1 publication Critical patent/DE10155193A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0662Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • H01M8/04022Heating by combustion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04097Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with recycling of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brennstoffzellenanlage, umfassend DOLLAR A - einen Apparat (1) zur Erzeugung von Wasserstoff, der aus einem Reformer (2) zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffgas und Wasser in Wasserstoff und weitere Reformer-Produkte mit nachgeschalteten Gasreinigungsstufen (3) besteht, wobei ein mit einer Abgasführung (4) versehener Gasbrenner (5) zur Beheizung des Reformers (2) vorgesehen ist, DOLLAR A - eine PEM-Brennstoffzelle (6) mit mindestens einem Anschluss (7) zur Zufuhr von Sauerstoff und mit mindestens einem Anschluss (8) zur Zufuhr des im Apparat (1) erzeugten Wasserstoffs. DOLLAR A Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass die Abgasführung (4) des Gasbrenners (5) mit dem an der PEM-Brennstoffzelle (6) vorgesehenen Anschluss (7) zur Zufuhr von Sauerstoff verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennstoffzellenanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Betrieb dieser Anlagen gemäß dem Anspruch 5.
  • Brennstoffzellenanlagen der genannten Art sind beispielsweise aus der DE 198 17 534 A1 bekannt. Zum Betrieb einer sogenannten PEM Brennstoffzelle (Brennstoffzelle mit Polymerelektrolytmembran) wird dieser einerseits Wasserstoff und andererseits Sauerstoff zugeführt. Durch die Polymerelektrolytmembran gelangen die Wasserstoffprotonen zum Sauerstoff. Dabei entsteht zum einen Wasser und zum anderen ein zwischen den Polen der Brennstoffzelle anliegendes Spannungspotential. Die Leistungsdichte des sogenannten Brennstoffzellenstacks hängt dabei insbesondere vom Feuchtegehalt der der Kathodenseite der Brennstoffzelle zugeführten Luft ab, da die Membran nur bei einem exakt definierten Feuchtegrad die optimale Menge an Wasserstoffprotonen zur Kathodenseite des Stacks passieren läßt. Ist die Membran zu trocken, steigt der elektrische Innenwiderstand der Brennstoffzelle an, ist die Membran dagegen zu feucht, kommt es kathodenseitig zu einer Beeinträchtigung der sogenannten Flowfieldstruktur und damit zur Verstopfung der Protonenkanäle. Aus diesem Grund wird bei der Luftzufuhr zur Brennstoffzelle stets genau der Feuchtegehalt der Luft überwacht bzw. eingestellt. Hierzu werden unterschiedliche Befeuchtungskonzepte verwendet. Bei einem wird beispielsweise die zuzuführende Luft mittels eines Gebläses zur Vorheizung auf die Prozesstemperatur zu einem Wärmetauscher geleitet, der gleichzeitig für die Befeuchtung der Luft sorgt (sogenannter Feuchte-Wärmetauscher).
  • Problematisch an diesen an sich einwandfrei funktionierenden Befeuchtungsvorrichtungen ist, dass sie den Gesamtwirkungsgrad der Brennstoffzellenanlage verringern, da zur Befeuchtung der Luft energieverbrauchende Gasbefeuchter und zum Lufttransport auch Gasförder erforderlich sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Brennstoffzellenanlage der eingangs genannten Art die Befeuchtung der Kathodenluft zu vereinfachen und auf diese Weise den Gesamtwirkungsgrad der Anlage zu steigern.
  • Diese Aufgabe ist mit einer Brennstoffzellenanlage der eingangs genannten Art vorrichtungsmäßig durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 und verfahrensmäßig durch die im Kennzeichen des Anspruchs 5 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Der Erfindung liegt also im Kern die Idee zugrunde, den im ohnehin feuchten Abgas des Gasbrenners stets vorhandenen Restsauerstoff der Kathodenseite der Brennstoffzelle zuzuführen, um so auf eine aufwendige Luftförderung und -befeuchtung verzichten zu können. Das bei guter Verbrennung zumindest brennstoffzellengiftfreie Abgas wird also unmittelbar dem Brennstoffzellenstack zugeführt. Der im Abgas enthaltene Sauerstoffanteil verbrennt mit den durch die feuchte Membran strömenden Wasserstoffprotonen, die übrigen Bestandteile des Abgas verhalten sich gegenüber dem Brennstoffzellenprozess inert und verlassen diese über den sonst für die befeuchtete Luft vorgesehenen Abfuhranschluss.
  • Da das Abgas auch nach Passage der Abgasführung in der Regel eine höhere Temperatur hat als für den Betrieb der Brennstoffzelle erforderlich bzw. günstig, ist an der Abgasführung ein Rauchgaswärmetauscher vorgesehen, d. h. mittels dieses Wärmetauschers wird das etwa 900°C heiße Abgas auf für die Brennstoffzelle günstige Temperatur von etwa 90°C heruntergekühlt, wobei die anfallende Wärme beispielsweise zur Vorheizung der Reformer-Edukte (Kohlenwasserstoffgas und Wasser) genutzt werden kann und somit dem Prozess nicht verloren geht (siehe hierzu die [noch unveröffentlichte] DE 100 57 537 A1). Bei der Abkühlung des Abgases im Rauchgaswärmetauscher ergibt sich dabei im übrigen durch die Abgaskondensation ein taupunktangepaßter Feuchtegehalt, der bestens geeignet ist, um die Membran der Brennstoffzelle feucht zu halten.
  • Falls die Menge an Restsauerstoff im Abgas für den Betrieb der Brennstoffzelle nicht ausreichen sollte, ist darüber hinaus bei einer vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen, einen Gasbrenner einzusetzen, der auch bei größeren Luftzahlen arbeitet, d. h. einen Brenner einzusetzen, bei dem das Verhältnis zwischen zugeführter Luft und Gas hin zu einem größeren (für die eigentliche Verbrennung eigentlich nicht erforderlichen) Luftanteil einstellbar ist.
  • Schließlich ist ebenfalls für den Fall, dass der Luftanteil im Abgas für den Brennstoffzellenbetrieb nicht ausreichend und der Feuchtegehalt im Abgas eventuell sogar zu hoch sein sollte, vorgesehen, dass der zur Zufuhr von Sauerstoff vorgesehene Anschluss an der PEM-Brennstoffzelle neben der Verbindung zur Abgasführung auch mit einer weiteren Sauerstoffquelle verbunden ist, d. h. es kann weiterer Sauerstoff bzw. weitere Luft auf herkömmliche Weise der Brennstoffzelle zur Verfügung gestellt werden. Als Sauerstoffquelle kommt dabei beispielsweise ein dem Bedarf angepaßter und somit entsprechend verkleinerter Luftförder in Betracht, wie sie bei den Brennstoffzellenanlage gemäß dem Stand der Technik (siehe oben) verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäße Brennstoffzellenanlage einschließlich ihrer vorteilhaften Weiterbildungen gemäß der abhängigen Ansprüche wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels genauer erläutert.
  • Die in der einzigen Figur dargestellte Brennstoffzellenanlage besteht einerseits aus einen Apparat 1 zur Erzeugung von Wasserstoff. Dieser Apparat 1 besteht seinerseits aus einem Reformer 2 zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffgas und Wasser in Wasserstoff und weitere Reformer-Produkte mit nachgeschalteten Gasreinigungsstufen 3, wobei ein mit einer Abgasführung 4 versehener Gasbrenner 5 zur Beheizung des Reformers 2 vorgesehen ist. Andererseits besteht die Anlage aus einer sogenannten PEM-Brennstoffzelle 6 mit mindestens einem Anschluss 7 zur Zufuhr von Sauerstoff und mit mindestens einem Anschluss 8 zur Zufuhr des im Apparat 1 erzeugten Wasserstoffs.
  • Wesentlich für diese Anlage ist nun, dass die Abgasführung 4 des Gasbrenners 5 mit dem an der PEM-Brennstoffzelle 6 vorgesehenen Anschluss 7 zur Zufuhr von Sauerstoff verbunden ist.
  • Wie eingangs erläutert, ist es auf diese Weise möglich, im Abgas enthaltenen Sauerstoff für den Betrieb der Brennstoffzelle 6 zu nutzen, und zwar verbunden mit dem Vorteil, dass mit dem nach einer entsprechenden Abkühlung ohnehin nie trockenen Abgas gleichzeitig die (nicht dargestellten) Membrane der Brennstoffzelle 6 befeuchtet werden können.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform gemäß Fig. 1 ist darüber hinaus vorteilhaft vorgesehen, dass die Abgasführung 4 zur Abgaskühlung mit einem Rauchgaswärmetauscher 9 versehen ist. Damit wird das heiße Abgas auf eine für die Brennstoffzelle 6 geeignete Temperatur im Bereich zwischen 60° und 100°C heruntergekühlt, wobei zusätzlich zur weiteren Wirkungsgradverbesserung vorteilhaft (wie gestrichelt dargestellt) vorgesehen ist, dass die dabei anfallende Abwärme zur Aufheizung der Reformer-Edukte verwendet wird. Gleiches gilt für die Wärme der am Kathodenabfuhranschluss 14 anfallenden Restluft, die mittels des Wärmetauschers 15 aus dem Abluftstrom zur weiteren Verwendung ausgekoppelt wird.
  • Der mit dem Gasanschluss 13 versehene Gasbrenner 5 ist im übrigen derart ausgelegt, dass mit ihm problemlos auch höhere Luftzahlen realisierbar sind, d. h. dass im Verhältnis zur zugeführten Gasmenge eine in Bezug auf die Verbrennung deutlich erhöhte Luftmenge zuführbar ist, ohne dass es zu einer negativen Beeinträchtigung der Verbrennung kommt. Vielmehr führt die Luftzahlerhöhung einfach dazu, dass im Abgas mehr unverbrauchte Luft und damit Sauerstoff und Feuchtigkeit verbleibt, die dann, wie beschrieben, beim Brennstoffzellenprozess Verwendung finden.
  • Um aber nicht ausschließlich auf den im Abgas enthaltenen Anteil an Restsauerstoff angewiesen zu sein, ist schließlich vorteilhaft vorgesehen, dass der zur Zufuhr von Sauerstoff vorgesehene Anschluss 7 an der PEM-Brennstoffzelle 6 neben der Verbindung zur Abgasführung 4 auch mit einer weiteren Sauerstoffquelle 10 (beispielsweise ein Gebläse, das dem Anschluss 7 und damit der PEM-Brennstoffzelle 6 Frischluft zuführt) verbunden ist, was außerdem, wie erwähnt, den Vorteil hat, dass bei Bedarf durch Zufuhr von trockener Luft der Feuchtegehalt des Abgases absenkbar ist.
  • Zum besseren Verständnis der Anlage sei schließlich der Stofffluss im einzelnen genauer beschrieben: Dem Reformer 1 werden die Reformer-Edukte Kohlenwasserstoffgas und Wasser über die Reformeranschlüsse 11 zugeführt. Vorzugsweise erfolgt, wie zeichnerisch angedeutet, eine Vorheizung der Edukte mittels des Rauchgaswärmetauschers 9 (und gegebenenfalls mittels des Wärmetauschers 15). Der Reformer 1 wird vom Gasbrenner 6beheizt und wandelt die Edukte in Wasserstoff und weitere Reformer-Produkte (Kohlenmonoxid und Kohlendioxid) um. Die dem Reformer 1 nachgeschalteten Gasreinigungsstufen 3 (beispielsweise sogenannte Hoch- und Niedertemperaturshift- und SelOx- Stufe) wandeln das Kohlenmonoxid in das für die Brennstoffzelle 6 unschädliche Kohlendioxid um. Über den Anschluss 8 gelangt der aus den Reformer-Edukten erzeugte Wasserstoff zur Brennstoffzelle 6 und wird dort mit dem über den Anschluss 7 zugeführten Sauerstoff verbrannt. Wie andeutungsweise dargestellt, entsteht dabei zwischen den Polen des Stacks eine elektrische Spannung. Nicht verbrauchter Wasserstoff und im Reformer-Produkt verbliebenes Kohlenwasserstoffgas gelangt vorzugsweise über die Anodenrestgasleitung 12 zum Gasbrenner 5 zurück und wird dort verbrannt.
  • Vom Gasbrenner 5 bei der Verbrennung freigesetztes Abgas gelangt über die Abgasführung 4 (und vorzugsweise unter Zwischenschaltung des Rauchgaswärmetauscher 9) zum Anschluss 7, über den bei Stacks gemäß dem Stand der Technik speziell aufbereitete feuchte Luft zugeführt wird. Bezugszeichenliste 1 Apparat
    2 Reformer
    3 Gasfeinreinigungsstufen
    4 Abgasführung
    5 Gasbrenner
    6 Brennstoffzelle
    7 Anschluss
    8 Anschluss
    9 Rauchgaswärmetauscher
    10 Sauerstoffquelle
    11 Reformeranschlüsse
    12 Anodenrestgasleitung
    13 Gasanschluss
    14 Kathodenabfuhranschluss
    15 Wärmetauscher

Claims (6)

1. Brennstoffzellenanlage, umfassend
einen Apparat (1) zur Erzeugung von Wasserstoff, der aus einem Reformer (2) zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffgas und Wasser in Wasserstoff und weitere Reformer-Produkte mit nachgeschalteten Gasreinigungsstufen (3) besteht, wobei ein mit einer Abgasführung (4) versehener Gasbrenner (5) zur Beheizung des Reformers (2) vorgesehen ist,
eine PEM-Brennstoffzelle (6) mit mindestens einem Anschluss (7) zur Zufuhr von Sauerstoff und mit mindestens einem Anschluss (8) zur Zufuhr des im Apparat (1) erzeugten Wasserstoffs,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Abgasführung (4) des Gasbrenners (5) mit dem an der PEM-Brennstoffzelle (6) vorgesehenen Anschluss (7) zur Zufuhr von Sauerstoff verbunden ist.
2. Brennstoffzellenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasführung (4) zur Abgaskühlung mit einem Rauchgaswärmetauscher (9) versehen ist.
3. Brennstoffzellenanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasbrenner (5) für einen Betrieb bei großer Luftzahl ausgelegt ist.
4. Brennstoffzellenanlage nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Zufuhr von Sauerstoff vorgesehene Anschluss (7) an der PEM-Brennstoffzelle (6) neben der Verbindung zur Abgasführung (4) auch mit einer weiteren Sauerstoffquelle (10) verbunden ist.
5. Verfahren zum Betrieb der Brennstoffzellenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffzelle zumindest anteilig mit einer im Abgas das Gasbrenners (5) enthaltenen Restsauerstoffmenge betrieben wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Restsauerstoffmenge im Abgas durch Luftzahlerhöhung am Gasbrenner (5) vergrößert wird.
DE10155193A 2001-11-12 2001-11-12 Brennstoffzellenanlage und Verfahren zum Betrieb dieser Anlage Ceased DE10155193A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10155193A DE10155193A1 (de) 2001-11-12 2001-11-12 Brennstoffzellenanlage und Verfahren zum Betrieb dieser Anlage
EP02025168A EP1311015B1 (de) 2001-11-12 2002-11-11 Brennstoffzellenanlage und Verfahren zum Betrieb dieser Anlage
DK02025168T DK1311015T3 (da) 2001-11-12 2002-11-11 Brændeselcelleanlæg og fremgangsmåde til drift af dette anlæg
AT02025168T ATE401673T1 (de) 2001-11-12 2002-11-11 Brennstoffzellenanlage und verfahren zum betrieb dieser anlage
DE50212501T DE50212501D1 (de) 2001-11-12 2002-11-11 Brennstoffzellenanlage und Verfahren zum Betrieb dieser Anlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10155193A DE10155193A1 (de) 2001-11-12 2001-11-12 Brennstoffzellenanlage und Verfahren zum Betrieb dieser Anlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10155193A1 true DE10155193A1 (de) 2003-05-28

Family

ID=7705262

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10155193A Ceased DE10155193A1 (de) 2001-11-12 2001-11-12 Brennstoffzellenanlage und Verfahren zum Betrieb dieser Anlage
DE50212501T Expired - Fee Related DE50212501D1 (de) 2001-11-12 2002-11-11 Brennstoffzellenanlage und Verfahren zum Betrieb dieser Anlage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50212501T Expired - Fee Related DE50212501D1 (de) 2001-11-12 2002-11-11 Brennstoffzellenanlage und Verfahren zum Betrieb dieser Anlage

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1311015B1 (de)
AT (1) ATE401673T1 (de)
DE (2) DE10155193A1 (de)
DK (1) DK1311015T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039594B4 (de) * 2006-10-03 2017-08-03 Avl List Gmbh Energieerzeugungseinheit mit zumindest einer Hochtemperaturbrennstoffzelle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4446841A1 (de) * 1994-12-27 1996-07-04 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennstoffzellenmodul
DE19746251A1 (de) * 1997-10-20 1999-04-22 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Anlage zur Wasserdampfreformierung eines Kohlenwasserstoffs und Betriebsverfahren hierfür

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4004947A (en) * 1975-02-12 1977-01-25 United Technologies Corporation Pressurized fuel cell power plant
US5213912A (en) * 1991-12-30 1993-05-25 International Fuel Cells Corporation Molten carbonate fuel cell sulfur scrubber

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4446841A1 (de) * 1994-12-27 1996-07-04 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennstoffzellenmodul
DE19746251A1 (de) * 1997-10-20 1999-04-22 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Anlage zur Wasserdampfreformierung eines Kohlenwasserstoffs und Betriebsverfahren hierfür

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039594B4 (de) * 2006-10-03 2017-08-03 Avl List Gmbh Energieerzeugungseinheit mit zumindest einer Hochtemperaturbrennstoffzelle

Also Published As

Publication number Publication date
EP1311015A2 (de) 2003-05-14
DE50212501D1 (de) 2008-08-28
DK1311015T3 (da) 2008-11-03
EP1311015A3 (de) 2004-02-04
ATE401673T1 (de) 2008-08-15
EP1311015B1 (de) 2008-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19857398B4 (de) Brennstoffzellensystem, insbesondere für elektromotorisch angetriebene Fahrzeuge
EP0596366B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Wasser- und/oder Inertgasentsorgung eines Brennstoffzellenblocks
DE102006020405B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben
EP1835240B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kombination eines Heizgeräts mit einer Brennstoffzellenanlage
DE102006020097B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben
EP1356533B1 (de) Brennstoffzellen mit integrierter befeuchtung sowie verfahren zum befeuchten von brennstoffzellen-prozessgas
DE3345958A1 (de) Rasch startendes methanolreaktorsystem
DE102006020145A1 (de) Brennstoffzellensystem mit integrierter Brennstoffbefeuchtereinheit
AT521209B1 (de) Brennstoffzellensystem, stationäres Kraftwerk sowie Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
EP2153485B1 (de) Mit flüssiggas betriebenes brennstoffzellensystem
DE102005038928A1 (de) Brennstoffzelle
WO2004013924A2 (de) Verbundbrennstoffzellenanlage
EP1705739A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
EP2526344B1 (de) Verfahren zum betrieb einer kraft-wärme-kopplungsanlage
EP1619737B1 (de) System aus Brennstoffzelle, Nachbrenner und Wärmetauscher
DE102006003740B4 (de) Verfahren und System zum Betreiben einer Hochtemperaturbrennstoffzelle
DE102006046256A1 (de) Wasserstoffheizung
DE102012218648A1 (de) Festoxidbrennstoffzellensystem mit H2O- und CO2-Abtrennung
WO2014139712A1 (de) Heizungsanlage sowie verfahren zum betreiben einer heizungsanlage
EP1311015B1 (de) Brennstoffzellenanlage und Verfahren zum Betrieb dieser Anlage
DE102016223436B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
EP1519894A2 (de) Verfahren zum starten eines gaserzeugungssystems
DE10257212A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE10235430A1 (de) Reformer-Brennstoffzellen-System und Verfahren zum Abschalten und Starten desselben
DE202006008898U1 (de) Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection