DE10154860A1 - Extruderanordnung - Google Patents

Extruderanordnung

Info

Publication number
DE10154860A1
DE10154860A1 DE10154860A DE10154860A DE10154860A1 DE 10154860 A1 DE10154860 A1 DE 10154860A1 DE 10154860 A DE10154860 A DE 10154860A DE 10154860 A DE10154860 A DE 10154860A DE 10154860 A1 DE10154860 A1 DE 10154860A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extruder
arrangement according
screw
pump
planetary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10154860A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Az Formen & Maschbau GmbH
Original Assignee
Az Formen & Maschbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Az Formen & Maschbau GmbH filed Critical Az Formen & Maschbau GmbH
Priority to DE10154860A priority Critical patent/DE10154860A1/de
Priority to US10/260,002 priority patent/US6799881B2/en
Priority to EP02025114A priority patent/EP1310347B1/de
Priority to AT02025114T priority patent/ATE512783T1/de
Publication of DE10154860A1 publication Critical patent/DE10154860A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/365Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using pumps, e.g. piston pumps
    • B29C48/37Gear pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/375Plasticisers, homogenisers or feeders comprising two or more stages
    • B29C48/387Plasticisers, homogenisers or feeders comprising two or more stages using a screw extruder and a gear pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/397Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using a single screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/005Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations of dissimilar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C13/00Adaptations of machines or pumps for special use, e.g. for extremely high pressures
    • F04C13/001Pumps for particular liquids
    • F04C13/002Pumps for particular liquids for homogeneous viscous liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/103Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member one member having simultaneously a rotational movement about its own axis and an orbital movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/16Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92019Pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92323Location or phase of measurement
    • B29C2948/92361Extrusion unit
    • B29C2948/9238Feeding, melting, plasticising or pumping zones, e.g. the melt itself
    • B29C2948/9239Screw or gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/9258Velocity
    • B29C2948/9259Angular velocity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/9258Velocity
    • B29C2948/926Flow or feed rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92857Extrusion unit
    • B29C2948/92876Feeding, melting, plasticising or pumping zones, e.g. the melt itself
    • B29C2948/92885Screw or gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • B29C48/435Sub-screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • B29C48/435Sub-screws
    • B29C48/44Planetary screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2210/00Fluid
    • F04C2210/40Properties
    • F04C2210/44Viscosity

Abstract

Es ist eine Extruderanordnung für viskose Massen, insbesondere Gummi oder natürliche oder synthetische Kautschukmischungen, vorgesehen. Sie weist einen Schneckenextruder (12) mit einer Extruderschnecke (16) auf, an den sich in Förderrichtung stromab eine Fördervorrichtung anschließt. Die Fördervorrichtung ist eine Planetenpumpe (18), deren Außenring (22) drehbar gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Extruderanordnung, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Eine derartige Extruderanordnung ist aus der EP-A1-508 079 bekannt. Bei dieser Lösung ist ein Extruder mit einer Zahnradpumpe kombiniert. Zahnradpumpen sind drucksteifer als Schneckenextruder. Zudem ist der Wirkungsgrad einer Zahnradpumpe deutlich besser, so dass die zu fördernde Masse eine geringere Temperatur aufweisen kann. Außerdem werden die durch die Schneckenwände in die zu extrudierende Masse eingeleiteten Schwingungen der Zahnradpumpe gedämpft.
  • Allerdings weist eine Zahnradpumpe den Nachteil auf, dass gewisse Leckströme entstehen, die einer separate Abdichtung bedürfen. Eine Zahnradpumpe muss sehr präzise gefertigt werden, was die Fertigung verteuert.
  • Ferner ist es bereits vorgeschlagen worden, eine Pumpe nach der Art eines Planetengetriebes aufzubauen. Eine derartige Pumpe wird hier der Einfachheit halber als Planetenpumpe bezeichnet. Bei dieser Lösung kann das Sonnenrad direkt mit der Extruderschnecke des Schneckenextruders verbunden sein, so dass eine separate Lagerung der Schneckenspitze entbehrlich ist. Die Abstützung der Schneckenspitze kann vielmehr auf der stromab vorgesehenen Seite der Planetenpumpe vorgesehen sein.
  • Nachteilig bei dieser Lösung ist, dass das Förderverhalten elastomerer Massen wie Gummi oder Kautschukmischungen für die Reifenindustrie stark von verschiedenen Parametern abhängt. Wenn auf Grund der vorliegenden Viskosität der Masse die Planetenpumpe stärker fördert als die Extruderschnecke, entsteht Unterdruck im Übergangsbereich. Dieser kann zur Bläschenbildung führen, so dass die Qualität der geförderten Masse nicht akzeptabel ist.
  • Um dies mit Gewissheit auszuschließen, kann man zwar die Förderrate der Extruderschnecke vergrößern. Dann entsteht jedoch je Überdruck im Übergangsbereich, der die Konstruktion belastet und den Wirkungsgrad verschlechtert.
  • Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Extruderanordnung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 zu schaffen, die eine verbesserte Qualität der zu extrudierenden Masse aufweist, wobei dennoch eine preisgünstige Herstellung nötig sein soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung erlaubt es mit überraschend einfachen Mitteln, die Qualität des Extrudats kontinuierlich gleichbleibend zu halten, auch wenn unterschiedliche Massen, wie einerseits synthetische Kautschukmischungen und andererseits Mischungen aus natürlichem Kautschuk oder Gummi eingesetzt werden. Ein Schneckenextruder fördert auf Grund der Innenreibung und erzeugt eine Schleppströmung entlang der Extruderschnecke. Demgegenüber ist eine Planetenpumpe ein volumetrischer Förderer, so dass hier die Förderrate wesentlich weniger von der Viskosität der zu fördernden Masse abhängt. Die erfindungsgemäße Lösung erlaubt es daher auch, relativ viskositätsunabhängig zu fördern, wobei dennoch durch die erfindungsgemäße Planetenpumpe ein guter Wirkungsgrad erzielbar ist.
  • Durch die drehbare Lagerung des Außenrings der Planetenpumpe lässt sich die Förderrate der Planetenpumpe in hohem Maße einstellen.
  • Beispielsweise kann der Außenring mit einer Bremse versehen werden, die steuerbar ist. Dann ist lediglich ein Antriebsmotor für die Extruderschnecke erforderlich, der dann auch gleich das Sonnenrad oder den Planetenträger der Planetenpumpe antreibt. Die Einstellung erfolgt so, dass auch bei der höchsten Viskosität der zu fördernden Masse die Förderrate der Planetenpumpe noch ausreicht, dass kein Überdruck eingangsseitig der Planetenpumpe entsteht. In diesem Zustand wird dann die Bremse aktiviert, so dass sich der Außenring nicht oder nahezu nicht mitdreht.
  • Wenn die Viskosität geringer ist, sinkt auch die Förderrate durch die Extruderschnecke, so dass die Planetenpumpe bei stehendem Außenring eine zu hohe Förderrate aufweisen würde und Unterdruck im Übergangsbereich entstehen würde. Erfindungsgemäß wird dann ermöglicht, dass sich der Außenring etwas dreht. Hierdurch sinkt dann die Förderrate der Planetenpumpe, so dass wiederum gleich Förderraten zwischen Planetenpumpe und Extruderschnecke vorliegen.
  • Die Einstellung der Bremse kann entweder basierend auf Erfahrungswerten in Abhängigkeit von der Viskosität der zu fördernden Masse vorgegeben werden, oder es erfolgt eine automatische Anpassung, die dann beispielsweise auf einer Druckmessung im Übergangsbereich zwischen Extruderschnecke und Planetenpumpe beruht.
  • Eine Steuervorrichtung wird bei dieser Ausführungsform von dem dort vorgesehenen Drucksensor angesteuert und stellt ihrerseits die Bremskraft der Bremse ein.
  • In einer modifizierten Ausgestaltung ist es auch möglich, anstelle der Bremse einen separaten Antriebsmotor zu verwenden, der eine noch feinfühligere Einstellung erlaubt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung erlaubt es, eine lastsymmetrische Förderung zu realisieren. Die Schrägverzahnung der Planetenpumpe, also auch der Planetenräder, ermöglicht eine volumetrische Förderung. Die Schrägverzahnung kann einen beliebigen geeigneten Winkel aufweisen, beispielsweise einenn Winkel von von 10 bis 60 Grad, bevorzugt etwas über 20 Grad.
  • Die Planetenpumpe ist selbstreinigend und kann die Schneckenspitze lagern. Durch die Realisierung an der Schneckenspitze ist eine preisgünstige Fertigung möglich, und das Entstehen von Leckströmen durch Zahnräder nach außen wie bei einer Zahnradpumpe ist nicht möglich. Durch die Planetenpumpe lässt sich ein guter Wirkungsgrad realisieren, und es erfolgt eine volumetrische Förderung, die von dem erfindungsgemäßen Material unabhängig ist. Andererseits ist erfindungsgemäß sichergestellt, dass mit der erfindungsgemäßen Lösung die Planetenpumpe stets mit Masse versorgt wird, so dass sie auch stets fördert.
  • Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Extruderanlage in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform; und
  • Fig. 2 eine schematische Ansicht eines Planetenträgers für eine erfindungsgemäße Planetenpumpe.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Extruderanlage 10 weist einen Schneckenextruder 12 auf, der in Richtung des Pfeils 14 von einer nicht dargestellte zu extrudierenden Masse durchströmt wird. Hierzu dreht sich die Extruderschnecke 16 in an sich bekannter Weise.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Extruderanlage weiste ferner anschließend an den Schneckenextruder 12 eine Planetenpumpe 18 auf. Die Planetenpumpe 18 besteht aus einem Sonnenrad 20, einem Außenring 22, einem Planetenträger 24 und einer Mehrzahl von Planetenrädern 26, 28 und 30, von denen die Planetenräder 26 und 28 aus Fig. 1 und das Planetenrad 30 auch aus Fig. 2 ersichtlich ist.
  • Das Sonnenrad 20 ist erfindungsgemäß drehfest mit dem Extruderschnecke 16 verbunden, beispielsweise durch direkte mechanische Kopplung. Seine Antriebswelle 32 ist in die Extruderschnecke 16 eingesteckt und durchtritt den Planetenträger 24.
  • Der Planetenträger 24 lagert in an sich bekannter Weise die Planetenräder 26 bis 30 so, dass sie auf dem Sonnenrad 20 umlaufen. Zwischen den Stellen der Lagerung der Planetenräder 26 bis 30 sind Einbuchtungen 36, 38 und 40 vorgesehen, die von der Masse durchströmt werden können.
  • Die Planetenräder 26 bis 30 laufen auf dem Außenring 22 ab. Der Außenring 22 ist erfindungsgemäß gegenüber dem Gehäuse 42 des Schneckenextruders 12 drehbar gelagert. Wenn der Außenring 22 sich dementsprechend in Drehrichtung der Extruderschnecke und des Sonnenrads 20 mitdreht, ist die Förderrate der Planetenpumpe 18 geringer. Die Förderrate ist höher, wenn der Außenring 22 in Gegenrichtung angetrieben wird.
  • Das Sonnenrad 20 ist stromab an einem Lager 44 abgestützt, das über Streben 46, 48 an dem Gehäuse 42 abgestützt ist. Bevorzugt ist das Sonnenrad 20 auch biegefest mit der Extruderschnecke 16 verbunden, so dass das Lager 44 auch die Extruderschnecke 10 lagert.
  • In an sich bekannter Weise ist ausgangsseitig eine Extrusionsdüse 50 vorgesehen, die in Fig. 1 nur schematisch angedeutet ist.
  • Aus Fig. 2 ist ersichtlich, in welcher Weise der Planetenträger 24 die Planetenräder 26 bis 30 lagert. Es sind vergleichsweise größe Einbuchtungen 36 bis 40 vorgesehen, so dass die zu extrudierende Masse einen geringen Durchströmungswiderstand überwinden muss.

Claims (10)

1. Extruderanordnung für viskose Massen, insbesondere Gummi oder natürliche oder synthetische Kautschukmischungen, mit einem Schneckenextruder (12) mit einer Extruderschnecke (16), an den sich in Förderrichtung stromab eine Fördervorrichtung anschließt, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördervorrichtung eine Planetenpumpe (18) ist, deren Außenring (22) drehbar gelagert ist.
2. Extruderanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Planetenpumpe (18) nach der Art eines Planetengetriebes mit Schrägverzahnung ausgebildet ist.
3. Extruderanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sonnenrad (20) der Planetenpumpe (18) mit der Extruderschnecke (16) drehfest verbunden ist.
4. Extruderanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenträger (24) mit der Extruderschnecke (16) drehfest verbunden ist.
5. Extruderanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (22) mit einer Bremse gekoppelt ist.
6. Extruderanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (22) mit einem separaten Antrieb versehen ist, der steuerbar ist.
7. Extruderanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckfühler eingangsseitig der Planetenpumpe (18) vorgesehen ist, der an eine Steuervorrichtung angeschlossen ist, die die Drehung des Außenrings (22) steuert.
8. Extruderanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse einstellbar und/oder von der Steuervorrichtung steuerbar ist.
9. Extruderanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Planetenräder (26 bis 30) von der Saugseite her gelagert sind und der Planetenträger (24) Einbuchtungen (36, 38 und 40) aufweist, welche von der viskosen Masse durchströmbar sind.
10. Extruderanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägverzahnung einen Winkel von 10 bis 60 Grad, bevorzugt etwas über 20 Grad aufweist.
DE10154860A 2001-11-08 2001-11-08 Extruderanordnung Withdrawn DE10154860A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10154860A DE10154860A1 (de) 2001-11-08 2001-11-08 Extruderanordnung
US10/260,002 US6799881B2 (en) 2001-11-08 2002-11-07 Extruder arrangement
EP02025114A EP1310347B1 (de) 2001-11-08 2002-11-08 Extruderanordnung mit Planetenpumpe
AT02025114T ATE512783T1 (de) 2001-11-08 2002-11-08 Extruderanordnung mit planetenpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10154860A DE10154860A1 (de) 2001-11-08 2001-11-08 Extruderanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10154860A1 true DE10154860A1 (de) 2003-05-22

Family

ID=7705034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10154860A Withdrawn DE10154860A1 (de) 2001-11-08 2001-11-08 Extruderanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6799881B2 (de)
EP (1) EP1310347B1 (de)
AT (1) ATE512783T1 (de)
DE (1) DE10154860A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061327A1 (de) 2008-12-11 2010-06-17 Vmi - Az Extrusion Gmbh Extruderanordnung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10245306B4 (de) * 2002-09-27 2006-03-30 Berstorff Gmbh Extruder/Zahnradpumpen-Kombination
DE10348985B3 (de) * 2003-10-22 2005-05-19 Berstorff Gmbh Zahnradpumpe
AU2004291944A1 (en) 2003-11-24 2005-06-02 Central Products Company Process for preparing adhesive using planetary extruder
JP4462938B2 (ja) * 2004-01-19 2010-05-12 株式会社ブリヂストン ギアポンプ付押出機
US20070031529A1 (en) * 2005-08-04 2007-02-08 Koch Brian R Apparatus for forming elastomeric tire component and a tire
US7780809B2 (en) * 2005-08-04 2010-08-24 The Goodyear Tire & Rubber Company Method for forming elastomeric tire component and a tire
DE102007007824B4 (de) * 2007-02-16 2012-10-25 Vmi - Az Extrusion Gmbh Extruder
CN108644113B (zh) * 2016-12-21 2019-11-05 东营市东营区东泊泵业有限公司 一种调速运转的增压输送用双螺杆泵

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2785438A (en) * 1954-08-18 1957-03-19 Frank W Egan & Company Plastics extruder with mixing head
GB1370429A (en) * 1970-10-16 1974-10-16 Ici Ltd Mixing device suitable for incorporation in screw extruders
US4721589A (en) * 1983-09-22 1988-01-26 Harrel, Inc. Extruder viscosity control system and method
DE3631527C1 (en) * 1986-09-17 1988-04-07 Mtu Friedrichshafen Gmbh Gear pump
DE4111219A1 (de) 1991-04-07 1992-10-08 Troester Maschf Paul Anlage zur herstellung von aus einer kautschukmischung bestehenden pressrohlingen fuer die teilefertigung in der gummiindustrie
US6276219B1 (en) 1996-03-01 2001-08-21 Jung Heinrich Ag Motion controller for a motor-driven, pole-conducted transportation truck or trolley
DE19943738C1 (de) 1999-09-03 2001-03-15 Mannesmann Ag Extruderanlage mit Schneckenextruder und Zahnradextruder
KR100853552B1 (ko) 2000-09-28 2008-08-21 베르스토르프 게엠베하 고점성 매질용 스크루 압출기와 기어 펌프의 조립체

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061327A1 (de) 2008-12-11 2010-06-17 Vmi - Az Extrusion Gmbh Extruderanordnung
EP2199059A2 (de) 2008-12-11 2010-06-23 VMI - AZ Extrusion GmbH Extruderanordnung mit Zahnradpumpe sowie Verfahren zum Betrieb dieser

Also Published As

Publication number Publication date
EP1310347A2 (de) 2003-05-14
EP1310347A3 (de) 2009-05-13
EP1310347B1 (de) 2011-06-15
US6799881B2 (en) 2004-10-05
ATE512783T1 (de) 2011-07-15
US20030157210A1 (en) 2003-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1434680B1 (de) Extruder zur gewinnung von kunststoff-schmelzen
EP2889118B1 (de) Schmelzepumpe zum Durchdrücken von Kunststoffschmelze durch ein Werkzeug
DE2446420C2 (de) Schneckenstrangpresse zum Verarbeiten von Kunststoffen
EP0597271A1 (de) Verfahren und Stufe zur Behandlung einer Thermoplastschmelze mit einer Zahnradpumpe
DE4111217C1 (de)
DE1529815A1 (de) Schnecken-Spritzgiessmaschine
EP1310347B1 (de) Extruderanordnung mit Planetenpumpe
DE1191512B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Faeden oder sonstigen Gebilden aus thermoplastischen Kunststoffen
DE4015814C1 (de)
EP1677965B1 (de) Zahnradpumpe
DE102007057613A1 (de) Extruderschnecke für einen Schneckenextruder
EP1958757B1 (de) Extruder
WO2004033187A1 (de) Extruder/zahnradpumpen-kombination
DE102005048847A1 (de) Fördervorrichtung
DE4137969C1 (de)
EP0642913A1 (de) Einwellenschnecke mit Zahnradpumpe
EP0490361A1 (de) Extruder für schwer mischbare Extrudate
DE102006026818B4 (de) Plastifizier- und Einspritzvorrichtung für das Mikrospritzgießen
EP1106329B1 (de) Extrusionsvorrichtung
DE2910041A1 (de) Schneckenpresse zur verarbeitung von polymeren materialien
DE102013021903A1 (de) Schmelzepumpe zum Aufbau von Druck zwecks Durchdrücken von Kunststoffschmelze durch ein Werkzeug
EP0071159A1 (de) Trichterstück einer Einschneckenstrangpresse
DE2406569A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum strangpressen von thermoplastischen werkstoffen
DE102014118507A1 (de) Fördervorrichtung
EP0897063A2 (de) Vorrichtung zum Fördern von elastomerem Medium

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120601