DE10151797A1 - Vorrichtung zur kontinuierlichen, zeitgleichen Messung der autonomen Funktion, insbesondere der Baroreflexsensitivität und der Chemoreflexsensitivität, sowie der Belastungsfähigkeit durch nichtinvasive Bestimmung von hämodynamischen, respiratorischen und metabolischen Parametern - Google Patents

Vorrichtung zur kontinuierlichen, zeitgleichen Messung der autonomen Funktion, insbesondere der Baroreflexsensitivität und der Chemoreflexsensitivität, sowie der Belastungsfähigkeit durch nichtinvasive Bestimmung von hämodynamischen, respiratorischen und metabolischen Parametern

Info

Publication number
DE10151797A1
DE10151797A1 DE2001151797 DE10151797A DE10151797A1 DE 10151797 A1 DE10151797 A1 DE 10151797A1 DE 2001151797 DE2001151797 DE 2001151797 DE 10151797 A DE10151797 A DE 10151797A DE 10151797 A1 DE10151797 A1 DE 10151797A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blood pressure
monitoring
sensitivity
patients
chemoreflex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2001151797
Other languages
English (en)
Inventor
Hendrik Schmidt
Karl Werdan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Martin Luther Universitaet Halle Wittenberg
Original Assignee
Martin Luther Universitaet Halle Wittenberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martin Luther Universitaet Halle Wittenberg filed Critical Martin Luther Universitaet Halle Wittenberg
Priority to DE2001151797 priority Critical patent/DE10151797A1/de
Publication of DE10151797A1 publication Critical patent/DE10151797A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/22Ergometry; Measuring muscular strength or the force of a muscular blow
    • A61B5/221Ergometry, e.g. by using bicycle type apparatus
    • A61B5/222Ergometry, e.g. by using bicycle type apparatus combined with detection or measurement of physiological parameters, e.g. heart rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/0205Simultaneously evaluating both cardiovascular conditions and different types of body conditions, e.g. heart and respiratory condition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/48Other medical applications
    • A61B5/4884Other medical applications inducing physiological or psychological stress, e.g. applications for stress testing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/024Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Detecting, measuring or recording devices for evaluating the respiratory organs
    • A61B5/083Measuring rate of metabolism by using breath test, e.g. measuring rate of oxygen consumption

Abstract

Der Vorrichtung liegt das Problem zugrunde, dass bei vielen Erkrankungen eine Störung der autonomen Funktion und Belastungsfähigkeit vorliegt, deren Abklärung mit dem heutigen Stand der Technik zeit- und kostenintensiv ist, da die Patienten sich Tests auf verschiedenen Vorrichtungen unterziehen müssen. Es existiert bisher keine Vorrichtung zur Messung aller Parameter der autonomen Funktion und Belastungsfähigkeit, die es erlaubt, gezielt die jeweils für den Patienten notwendigen Untersuchungen auszuwählen. DOLLAR A Durch die Kopplung eines handelsüblichen Spiroergometriemessplatzes, eines Blutdruckmonitors zur nichtinvasiven Messung des Blutdrucks, eines Computersystems, eines Standard-EKG-Systems, eines Kipptisches, eines Fahrradergometers und eines Pulsoximeters entsteht eine Vorrichtung, mit deren Hilfe die beschriebenen Probleme gelöst werden können. DOLLAR A Herz-Kreislauf-Diagnostik, Intensivmedizin.

Description

  • Synkopen sind plötzliche Bewusstseinsverluste von Patienten, die bei wiederholtem Auftreten unbedingt einer medizinischen Behandlung bedürfen. Ziel der durchgeführten Untersuchungen ist es, die Synkope unter klinischen Bedingungen zu provozieren und durch Analyse des zeitlichen Verlaufes von hämodynamischen, respiratorischen und metabolischen Parametern Hinweise auf die Ätiologie zu erhalten. Da diese Patienten oft auch einer Dysregulation des autonomen Nervensystems unterliegen, müssen verschiedene Untersuchungen durchgeführt werden, um die Aktivität der beiden Gegenspieler des autonomen Nervensystems Sympathikus und Parasympathikus abzuschätzen. Weiterhin werden aufgrund der oft eingeschränkten Belastbarkeit dieser Patienten Untersuchungen zur Belastungsfähigkeit (sogenannte Fahrradergometrie) durchgeführt.
  • Folgende bekannte Untersuchungsmethoden können dabei zum Einsatz gelangen:
    • 1. Kipptischuntersuchung zur Provokation der Synkope und Bestimmung ihrer Ätiologie durch Analyse des Herzfrequenz- und Blutdruckmusters während der Untersuchung. Die Herzfrequenz wird kontinuierlich mittels eines Standard-EKG- Systems aufgezeichnet und der Blutdruck nach Riva-Rocci gemessen. Es wurde hierzu bereits ein nichtinvasives Verfahren beschrieben (1). Eine kontinuierliche Messung der wichtigsten Atemparameter ist bisher nicht möglich. Kurbaan et al. (2) beschreiben lediglich die indirekte Abschätzung dieser Parameter über die Messung der veränderten elektrischen Inductance durch Bewegungen des Brustkorbes.
      Messapparaturen zur kontinuierlichen Aufzeichnung der Veränderungen des Metabolismus im Verlaufe der Kipptischuntersuchung sind bisher nicht beschrieben.
    • 2. Baroreflexsensitivität: Die BRS charakterisiert die Fähigkeit des autonomen Nervensystems, die vagale (parasympathsiche) Aktivität nach einem plötzlichen Blutdruckanstieg zu steigern bzw. die sympathische Aktivität zu senken. Patienten mit reduzierter vagaler und somit erhöhter sympathischer Aktivität haben ein höheres Risiko, maligne Arrhythmien während ischämischer Episoden zu entwickeln (3).
      Mehrere Methoden zur Messung dieses Parameters sind z. B. bekannt, die Phenylephrin-Bolus-Methodik und die nichtinvasive Messung mittels Kalkulation des α-Index (4, 5).
    • 3. Chemoreflexsensitivität: Die Stimulation der arteriellen Chemorezeptoren führt sowohl zu respiratorischen als auch zu kardiovaskulären Effekten. Daher ist zwischen der respiratorischen und der kardialen CRS zu unterscheiden. Die CRS wird dabei nach der von Chua und Coats etablierten Methodik durch die Inhalation eines Hypoxiegemisches bzw. Anoxiegases gemessen (6, 7). Der Einfluss des Chemoreflexes auf die Herzfrequenz wird durch das Verhältnis Änderung des Herzintervalls/Änderung des arteriellen Sauerstoffpartialdrucks bestimmt (8, 9).
      Eine andere bekannte Methode zur Messung der kardialen CRS beinhaltet die Inhalation eines Sauerstoffgemisches. Die Veränderungen von Herzfrequenz, Blutdruck und Blutgasen werden dabei unter hyperoxischen Bedingungen registriert (10) und die kardiale CRS wird als Verhältnis der Veränderungen von Herzfrequenz und arteriellem Sauerstoffpartialdruck (PaO2) gebildet.
    • 4. Belastungsuntersuchungen: Belastungstests gehören zur Routinediagnostik bei Patienten mit einem Verdacht auf eine verminderte Leistungsfähigkeit. Sie werden entweder als Fahrrad- oder Laufbandergometrie durchgeführt. Während der Untersuchung wird kontinuierlich ein EKG über Standard-EKG-System abgeleitet, um eventuelle Herzrhythmusstörungen oder ischämische Veränderungen zu dokumentieren.
      Spiroergometrische Untersuchungen haben den Vorteil, dass beim Patienten während der Belastungsuntersuchung kontinuierlich die Atem- und metabolischen Parameter über Sensoren in einer Gesichtsmaske abgleitet werden und somit eine Diskriminierung der verminderten Belastungsfähigkeit in respiratorische oder kardiale Ursachen erfolgen kann. Durch die kontinuierliche Messung der Sauerstoffaufnahme VO2 und der Herzfrequenz ist es möglich, während der gesamten Untersuchung nichtinvasiv das Schlagvolumen des Herzens zu bestimmen (11).
  • Die Abklärung von Synkopen ist ein sehr Zeit- und kostenintensives Problem, da die Patienten sich mehreren Tests unterziehen müssen, die alle mit verschiedenen Vorrichtungen durchgeführt werden. Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine integrative Gesamtanlage zu schaffen, mit der alle Untersuchungen kostengünstig durchgeführt werden können, d. h. die Messung der derzeit als relevant angesehenen Parameter der autonomen Funktion und Belastungsfähigkeit, die es erlaubt, gezielt die jeweils notwendigen Untersuchungen zur Bestimmung der autonomen Funktion und Belastungsfähigkeit auszuwählen, die nach Abwägung aller Vorbefunde notwendig sind.
  • Des weiteren ist der plötzliche Bewusstseinsverlust bei der Synkopenprovokation während der Kipptischuntersuchung ein akutes medizinisches Problem, das sofortiges notfallmäßiges Handeln erfordert. Dieser Bewusstseinsverlust kann mit den bisher angewandten Untersuchungsmethoden nicht vorhergesagt werden. Aufgabe der Erfindung ist es daher auch, eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Überwachung von hämodynamischen, respiratorischen und metabolischen Parametern mit hinreichender Genauigkeit zu schaffen, um damit einen drohenden Bewusstseinsverlust möglichst frühzeitig zu erfassen.
  • Die Messung der Baroreflexsensitivität und der Chemoreflexsensitivität sollte idealerweise bei Probanden, kardiologischen und Intensivpatienten unter einer konstanten (sogenannten kontrollierten) Atmung stattfinden, da Veränderungen des Atemmusters diese Parameter beeinflussen (12, 13). Aufgabe der Erfindung ist es des weiteren, die Messung dieser und ähnlicher Parameter der autonomen Funktion unter kontrollierter Atmung zu ermöglichen.
  • Das der Erfindung zugrundliegende Problem wird dadurch gelöst, dass ein handelsübliches Spiroergometriesystem (z. B. Spiroergometriemessplatz Oxycon Delta, Alpha oder Pro der Firma Jaeger-Toennies, Hoechberg, BRD), ein Blutdruckmonitor zur nichtinvasiven Messung des Blutdrucks (z. B. Finapres 2300 der Firma Ohmeda), ein handelübliches Computersystem und ein handelsübliches Standard-EKG-System entsprechend der Anordnung in Abb. 1 miteinander gekoppelt werden. Zusätzliche Ausrüstungsgegenstände sind ein handelsüblicher Kipptisch, ein Fahrradergometer und ein Pulsoximeter.
  • Die Kopplung der Geräte der in Abb. 1 dargestellten Vorrichtung wird wie im folgenden beschrieben vorgenommen:
    Während der gesamten Untersuchung trägt der Patient gemäß Abb. 1 eine handelsübliche Gesichtsmaske, die zur Aufnahme der Halterung für Volumensensor, Sauerstoff-Analysator und Kohlendioxid-Analysator dient, so dass kontinuierlich folgende Parameter während des gesamten Untersuchungszyklus aufgezeichnet werden können: Atemzugvolumen, Atemfrequenz, Atemminutenvolumen, Sauerstoffaufnahme VO2 und Kohlendioxidabgabe VCO2. Während der Untersuchung wird durch das handelsübliche Standard-EKG (mindestens Extremitätenableitungen, besser 12-Kanal-EKG) die Herzfrequenz des Patienten aufgezeichnet und an den Spiroergometriemessplatz übertragen (z. B. durch handelsübliches 6 Pin-Kabel). Diese Daten werden über ein Verbindungskabel, das kommerziell zum Spiroergometriemessplatz zugehörig ist, zum Personal Computer (COM-Schnittstelle) übertragen. Die Übertragung der kontinuierlich aufgezeichneten Werte des Blutdruckmonitors an den Personal-Computer erfolgt über die serielle Schnittstelle.
  • Die Steuerung des Fahrradergometers (Wattzahl, Umschaltung auf manuelle Blutdruckmessung) erfolgt vom Computer über ein handelsübliches 8-Pin-Kabel (RS 232-Schnittstelle). Die Übertragung der Daten des Pulsoximeters auf den Personalcomputer erfolgt über dessen serielle Schnittstelle.
  • Mit dieser integrativen Gesamtanlage zur Messung der autonomen Funktion und der Belastungsfähigkeit können z. B. folgende Parameter kontinuierlich bestimmt werden.
    Respiration: Atemzugvolumen, Atemfrequenz, Atemminutenvolumen, Sauerstoffsättigung des arteriellen Blutes;
    Hämodynamik: Systolischer Blutdruck, diastolischer Blutdruck, mittlerer Blutdruck, Herzfrequenz, Herzschlagvolumen, Herzzeitvolumen (Ficksches Prinzip (11, 14)) Herzindex (Herzzeitvolumen/Körperoberfläche), Schlagvolumenindex (Herzschlagvolumen/Körperoberfläche), systemischer Gefäßwiderstand SVR bei geschätztem zentralvenösen Druck ZVD (z. B. über echokardiographische Methoden);
    Metabolismus: Sauerstoffaufnahme VO2, Kohlendioxidabgabe VCO2, Respirationsquotient RQ, Sauerstoffangebot DO2 bei Ermittlung des CaO2 über Nomogramme, Sauerstoffextraktionsrate
  • Weitere Parameter, die standardmäßig in der Spiroergometrie bestimmt werden, können selbstverständlich mit dieser integrativen Anlage ebenfalls ermittelt werden. Die kontinuierliche Anzeige der Messdaten und die Wiedergabe in einer Abschlusstabelle am Ende des Versuches erfolgt über die kommerzielle Software des Spiroergometriemessplatzes (z. B. Software LAB Version 4.34 bzw. 4.5 der Firma Jaeger-Toennies, Hoechberg).
  • Durch die so beschriebene Vorrichtung können sowohl der systolische und diastolische Blutdruck, der arterielle Mitteldruck, die Herzfrequenz, das kardiale Schlagvolumen, das Atemzugvolumen, die Atemfrequenz, das Atemminutenvolumen, die Sauerstoffaufnahme VO2 und die Kohlendioxidabgabe VCO2 kontinuierlich aufgezeichnet und online graphisch dargestellt werden. Mehrere dieser Parameter ändern sich typischerweise in der Zeitspanne vor dem Auftreten einer Synkope noch bevor der Patient subjektive Symptome verspürt, so dass das Auftreten dieses Ereignisses mit Hilfe dieser integrativen Vorrichtung zur Messung der autonomen Funktion und Belastungsfähigkeit deutlich früher als mit herkömmlichen Methoden vorherzusagen ist (siehe Ausführungsbeispiel 1).
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur kontinuierlichen, zeitgleichen Messung der autonomen Funktion, insbesondere der Baroreflexsensitivität und der Chemoreflexsensitivität, sowie der Belastungsfähigkeit durch nichtinvasive Bestimmung von hämodynamischen, respiratorischen und metabolischen Parametern, der invasiven und nichtinvasiven Messung der Baroreflexsensitivität und der Messung der Chemoreflexsensitivität ermöglicht erstmals die gezielte Bestimmung aller zur Zeit üblichen Parameter der autonomen Funktion und Belastungsfähigkeit in einer Gesamtanlage.
  • Die Vorrichtung ermöglicht es, die Baroreflexsensitivität und wenn notwendig auch die Chemoreflexsensitivität und weitere Parameter der autonomen Funktion unter einer konstanten Atmung zu bestimmen, da der Patient auf dem Monitor des Personal Computers kontinuierlich seine aktuelle Atemfrequenz und sein aktuelles Atemzugvolumen ablesen kann und dadurch seine Atmung entsprechend der Vorgaben steuern kann.
  • Die Vorrichtung zur Messung der autonomen Funktion und Belastungsfähigkeit integriert eine Vielzahl von Messanlagen, die bisher notwendig waren, um das gestörte sympathisch-vagale Gleichgewicht und die Belastungsfähigkeit von Patienten mit rezidivierenden Synkopen, Patienten mit Chronic Heart Failure bzw. Intensivpatienten abzuschätzen, in einer einzigen Vorrichtung. Dadurch ist die Messung dieser Parameter mit der beschriebenen Vorrichtung besonders kostengünstig und für den Patienten durch weniger Positionswechsel und weniger Wartezeit wesentlich komfortabler.
  • Die hier beschriebene Vorrichtung zur Messung der autonomen Funktion und Belastungsfähigkeit ist die einzige Anlage, mit der alle aktuell zur Risikostratifizierung verwendeten Messparameter der sympathisch-vagalen Balance bei Patienten mit Synkopen, Chronic Heart Failure bzw. Intensivpatienten auf einer integrativen Messvorrichtung bestimmt werden können. Somit ist ein gezielter Einsatz des jeweiligen sensitivsten Verfahrens der Risikostratifizierung möglich.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist gleichfalls das erste Messsystem mit dem die Einflüsse der Atmung auf die Parameter der autonomen Funktion berücksichtigt und weitgehend vermieden werden können. Somit ist eine viel sensitivere Bestimmung der Parameter der sympathisch-vagalen Balance bei Patienten mit Synkopen, Chronic Heart Failure bzw. Intensivpatienten als bisher möglich.
  • Dadurch kann die Risikostratifizierung bei diesen Patientengruppen verbessert werden.
  • Ausführungsbeispiele
    • 1. Abb. 2 zeigt den Verlauf einer Kipptischuntersuchung bei einem 57jährigen Patienten mit rezidivierend auftretenden Synkopen. Die Untersuchung läuft dabei folgendermaßen ab:
      Der Patient wird in üblicher Lage auf dem Kipptisch positioniert, die Gesichtsmaske angepasst und der Ohrclip des Pulsoximeters angebracht. Die Fingermanschette des Gerätes zur nichtinvasiven Blutdruckmessung wird in Herzhöhe vor dem Brustkorb angepasst und dort mit Hilfe der zum Kipptisch gehörenden Haltegurte fixiert.
      Die EKG-Elektroden des Standard-EKG-Gerätes werden in loco typico am Körperstamm fixiert. Dann wird das Aufnahmeprogramm des Spiroergometriemessplatzes gestartet und der entsprechende Umgebungsabgleich der Sensoren durchgeführt. Danach wird in die Aussparung der Gesichtsmaske die Haltevorrichtung mit den Flusssensoren und den Sauerstoff- und Kohlendioxid-Analysatoren eingesetzt. In der jetzt folgenden Ruhephase von 5 Minuten zur Stabilisierung der Baseline-Werte beginnt die kontinuierliche Aufzeichnung der Messwerte (Abb. 2). Danach wird der Kipptisch nach den internationalen Standards (15) in einem Winkel von ca. 70° aufgerichtet, wobei der Kopf des Patienten dabei nach oben zeigt. Die linke Hand des Patienten bleibt in Herzhöhe fixiert, um Messungenauigkeiten der noninvasiven Blutdruckmessung zu vermeiden. In dieser Stellung verharrt der Kipptisch bis zum Ende der Untersuchung oder bis zur Provokation einer Synkope.
      Abb. 2 verdeutlicht den Verlauf der analysierten Parameter: Herzfrequenz, systolischer und diastolischer Blutdruck steigen initial nach dem Abkippen des Kipptisches an. Diese Parameter, das Schlagvolumenäquivalent (O2/HR) und das Atemminutenvolumen (Ve) erreichen einen steady-state. Nach ca. 16 min beginnen sowohl der systolische als auch der diastolische Blutdruck kontinuierlich abzufallen, wobei die Herzfrequenz noch konstant bleibt. Das Schlagvolumenäquivalent und das Atemminutenvolumen steigen ab diesem Zeitpunkt ebenfalls kontinuierlich an. Zu diesem Zeitpunkt bemerkt der Patient noch keinerlei Symptomatik. Nach ca. 19 min kommt es innerhalb von ca. 30 s zum parallelen Abfall von systolischem und diastolischem Blutdruck sowie der Herzfrequenz, wogegen das Atemminutenvolumen und Schlagvolumen stark ansteigen. Das charakteristische Muster (paralleler Abfall von systolischem und diastolischem Blutdruck und konsekutivem Anstieg von Atemminutenvolumen und Schlagvolumenäquivalent) kennzeichnet einen sehr kritischen Zeitpunkt, da der Patient gefährdet ist und erst jetzt eine Symptomatik (Schwindel, Übelkeit) bemerkt. Der Kipptisch muss sofort in die Trendelenburg-Position gekippt werden, um eine Autotransfusion von Blut zu erreichen und den Blutdruck zu steigern.
      Durch die kontinuierliche Überwachung der o. g. hämodynamischen, respiratorischen und metabolischen Vitalparameter mit Hilfe der beschriebenen Vorrichtung zur Messung der autonomen Funktion und Belastungsfähigkeit ist der Arzt schon ca. 1-2 Minuten vor dem Auftreten einer Synkope zu einem für den Patienten noch völlig symptomlosen Zeitpunkt in der Lage, die Vorbereitungen für geeignete Notfallmaßnahmen zu treffen.
    • 2. Das autonome Nervensystem spielt eine wichtige Rolle bei der Induktion des plötzlichen Herztodes nach Myokardinfarkt. Patienten mit reduzierter vagaler und somit erhöhter sympathischer Aktivität haben ein höheres Risiko, maligne Arrhythmien während ischämischer Episoden zu entwickeln (3). Die Analyse der vagalen Reflexe hat somit prognostische Bedeutung unabhängig von der linksventrikulären Ejektionsfraktion (LVEF). Sie addiert sich zur prognostischen Aussagekraft der Herzfrequenzvariabilität (3, 16). Die Baroreflexsensitivität ist auch bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz vermindert. Dies ist wahrscheinlich auf eine erhöhte Aktivität des peripheren Chemoreflexes zurückzuführen (4, 17).
      Verschiedene Anästhetika, wie zum Beispiel Isofluran, Methohexitone und Propofol, können die Baroreflexsensitivität unterdrücken (18, 19). Auch Lokalanästhetika rufen systemische toxische Effekte hervor und beeinträchtigen damit die Baroreflexsensitivität (20). Die Abschwächung dieses Reflexes ist bei chronischer Herzinsuffizienz gut dokumentiert und wahrscheinlich auf eine erhöhte Chemoreflexsensitivität zurückzuführen (4).
    a) Invasive Messung der Baroreflexsensitivität
  • Der Patient wird in üblicher Lage auf dem Kipptisch positioniert und danach die Gesichtsmaske angepasst. Die Fingermanschette des Gerätes zur nichtinvasiven Blutdruckmessung wird in Herzhöhe vor dem Brustkorb angebracht. Die EKG- Elektroden des Standard-EKG-Gerätes werden in loco typico am Körperstamm fixiert. Dann wird das Aufnahmeprogramm des Spiroergometriemessplatzes gestartet und der entsprechende Umgebungsabgleich der Sensoren durchgeführt. In die Aussparung der Gesichtsmaske wird die Haltevorrichtung mit den Flusssensoren und den Sauerstoff- und Kohlendioxid-Analysatoren eingesetzt. In der jetzt folgenden Ruhephase von 5 Minuten zur Stabilisierung der Baseline-Werte beginnt die kontinuierliche Aufzeichnung der Messwerte.
  • Der Blutdruck wird durch Gabe von Phenylephrin-Dosis so titriert, dass der systolische Blutdruck des Patienten sich um mindestens 15 mmHg erhöht. Die dabei erzielte Verlängerung des Herzintervalls (Herzintervall in ms = 60000/Herzfrequenz) wird zum Anstieg des systolischen Blutdrucks ins Verhältnis gesetzt und die Baroreflexsensitivität nach den üblichen Methoden (3, 4) bestimmt.
  • Durch die kontinuierliche Aufzeichnung der respiratorischen Parameter kann eine Verfälschung der Messwerte durch eine Veränderung der Atmung weitgehend vermieden werden (12, 13), da der Patient aufgefordert werden kann, eine bestimmte Atemfrequenz bzw. eine bestimmtes Atemzugvolumen einzuhalten.
  • b) Nichtinvasive Bestimmung der Baroreflexsensitivität nach der Methodik des α- Index (4)
  • Die Vorbereitung des Patienten erfolgt wie unter a) beschrieben. In der Ruhephase wird wiederum mit der kontinuierlichen Aufzeichnung der Messwerte begonnen.
  • Nach einer 20 Minuten währenden Aufnahmephase wird die kontinuierliche Aufzeichnung von Blutdruck und Herzfrequenz gestoppt. Die Software des Spiroergometiremessplatzes erlaubt den Export der Rohdaten in ein entsprechendes Statistikprogramm, wo eine Fast-Fourier-Transformation nach den üblichen Kriterien stattfindet (4) und die Baroreflexsensitivität als Quadratwurzel des Verhältnisses der Herzfrequenz- bzw. der Blutdruck- Variabilität in den einzelnen Frequenzbändern bestimmt wird (4).
  • Durch die kontinuierliche Aufzeichnung der respiratorischen Parameter kann eine Verfälschung der Messwerte durch eine Veränderung der Atmung weitgehend vermieden werden, da der Patient aufgefordert werden kann, eine bestimmte Atemfrequenz bzw. eine bestimmtes Atemzugvolumen einzuhalten.
    • 1. Die Messung der respiratorischen Chemoreflexsensitivität wird zur Risikostratifizierung bei Patienten mit Herzinsuffizienz genutzt. Eine erhöhte hypoxische Chemoreflexsensitivität führt zum erhöhten Sympathikotonus und damit zur Unterdrückung des Baroreflexes (4). Dies kann das von Chua et al. (17) gefundene Phänomen erklären, dass eine erhöhte Inzidenz von ventrikulären Tachykardien mit einer verstärkten hypoxischen Chemoreflexsensitivität verbunden ist.
      Schmidt et al. (10) konnten zeigen, dass die kardiale arterielle Chemoreflexsensitivität mit der Prognose von Intensivpatienten korreliert. Hennersdorf et al. (21, 22) beschrieben die kardiale venöse Chemoreflexsensitivität als einen sehr sensitiven Marker zur Vorhersage von ventrikulären Tachykardien. Dieser Effekt scheint nicht primär auf eine Verlängerung des QT-Intervalls zurückzuführen zu sein, da die Aktivierung der Chemorezeptoren zu keiner signifikanten Veränderung des QT-Intervalls führt (23).
      Die beschriebenen Methoden sind wertvolle Hilfsmittel zur Identifikation der Pathogenese von Erkrankungen wie z. B. der chronischen Herzinsuffzienz, dem plötzlichen Herztod oder dem Acute Respiratory Distress Syndrome (ARDS), weil sie den Einfluss des sympathischen Nervensystems auf das kardiorespiratorische System messen. Die praktische Messung der Chemoreflexsensitivität wurde von Schmidt et al. (8) ausführlich beschrieben.
      Zur Messung der Chemoreflexsensitivität existieren bisher mehrere Verfahren, die alle mit Hilfe der hier vorgestellten Vorrichtung zur Messung der autonomen Funktion und Belastungsfähigkeit durchgeführt werden können:
      • a) Kardiale Chemoreflexsensitivität (arteriell/venös) (10, 21, 22)
      • b) Hypoxische periphere Chemoreflexsensitivität (respiratorisch/kardial) (6, 8, 13)
      • c) Hyperkapnische periphere Chemoreflexsensitivität (24)
      • d) Hyperkapnische zentrale Chemoreflexsensitivität (25)
    • 2. Die Messung der Belastungsfähigkeit der Patienten durch eine Ergometrie oder Spiroergometrie erfolgt nach bekannten Verfahren. Es ist jedoch die Blutdruckmessung nach dem Riva-Rocci-Verfahren vorzunehmen, da die kontinuierliche Blutdruckmessung für eine Belastungsuntersuchung zu störanfällig ist. Die Blutdruckwerte sind somit nicht zuverlässig interpretierbar, da die Messung nicht auf Herzhöhe erfolgt.
      Die Umschaltung zwischen den beiden Verfahren zur Messung des Blutdrucks wird über die Software des Spiroergometriemeßpfatzes (z. B. Software LAB Version 4.34 bzw. 4.5 der Firma Jaeger-Toennies, Hoechberg, BRD) vorgenommen.
    Literatur 1. Gratze et al. (1998) A software package for non-invasive, real-time beat-to- beat monitoring of stroke volume, blood pressure, total peripheral resistance and for assessement of autonomic function. Computers in Biology and Medicine 28: 121-142
    2. Kurbaan et al. (2000) Respiratory changes in vasovagal syncope. J Cardiovasc Electrophysiol 11: 607-611
    3. La Rovere et al. (1998) Baroreflex sensitivity and heart rate variability in predicition of total cardiac mortality after myocardical infarction. Lancet 351: 478-484
    4. Ponikowski et al. (1997) Augmented peripheral chemosensitivity as a potential input to baroreflex impairment and autonomic imbalance in chronic heart failure. Circulation 96: 2586-2594
    5. Schmidt, Werdan, Müller-Werdan (2001) Autonomic Dysfunction in ICU- patients. Curr Opinion Crit Care, in press
    6. Chua et al. (1995) The reproducibility and comparability of tests of the peripheral chemoreflex: comparing the transient hypoxic ventilatory drive test and the single-breath carbon dioxide response test in healthy subjects. Eur J Clin Invest 25: 887-892
    7. Chua et al. (1997) Effects of dihydrocodeine on chemosensitivity and exercise tolerance in patients with chronic heart failure. JACC 29: 147-152
    8. Schmidt et al. (1999): Autonomic dysfunction in critically ill patients. In: Vincent, J-L (ed.): Yearbook of Intensive Care and Emergency Medicine 1999. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, Barcelona, Budapest, Hongkong, London, Milan, Paris, Santa Clara, Singapore, Tokyo, 517-536
    9. Schmidt et al. (1999) Die kardiale Chemoreflexsensitivität in Abhängigkeit von verschiedenen Formen der Atmung. Z Kardiol 88 (9): 683-685
    10. Schmidt et al. (2000) Reduced autonomic function in MODS patients - relation to severity of illness and to age. Intensis Care Med 26 (Suppl. 3): Abst 106
    11. Wassermann et al. (1999): Clinical Applications of cardiopulmonary exercise testing. In: Wassermann et al. Principles of exercise testing and interpretation. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia, Baltimore, New York, London, 178-214
    12. Davies et al. (1999) Reproducibility of methods for assessing baroreflex sensitivity in normal controls and patients with chronic heart failure. Clin Sci 97: 515-522
    13. Schmidt et al. (2001) Assessment of Chemoreflex Sensitivity in Free Breathing Young Subjects by Correction for Respiratory Influence. Int J Cardiol 78: 157-165
    14. Bauereisen (1985) Herz. In: Keidel et al.: Kurzgefaßtes Lehrbuch der Physiologie. 6. Auflage, G. Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 5.1-5.38
    15. Bloomfield (1999) A symposium: a common faint: tailoring treatment for targeted groups of patients with vasovagal syncope. Am J Cardiol 84 (Suppl. 8A)
    16. Bigger Jr et al. (1989) Comparison of baroreflex sensitivity and heart rate variability after myocardical infarction. JACC 14: 1511-1518
    17. Chua et al. (1997) Clinical characteristics of chronic heart failure patients with an augmented peripheral chemoreflex. Eur Heart J 18: 480-486
    18. Sellgren et al. (1992) The effects of propofol, methohexitone and isofluorane on the baroreceptor reflex in the cat. Acta Anaesthesiol Scand 36: 784-790
    19. Sellgren et al. (1994) Sympathetic muscle nerve activity, peripheral blood flows, and baroreceptor reflexes in humans during propofol anesthesia and surgery. Anaesthesiol 80: 534-544
    20. Watanabe et al. (1998) The effects of systemic bupivacaine on baroreflex sensitivity in dogs. Masui 44: 1097-1101
    21. Hennersdorf et al. (1997) Chemoreflex and baroreflex sensitivity among patients with survived sudden cardiac death. Z Kardiol 86: 196-20
    22. Hennersdorf et al. (1998) Chemoreflex sensitivity in patients with prior myocardical infarction with and without ventricular tachyarrhythmias. Circulation 96 (8, Suppl.): Abst 130
    23. Schmidt et al. (1999) Does the chemoreflex impair the de- and repolarisation properties (QT-interval)? Intensive Care Med 25 (Suppl. 1): Abst 367
    24. McClean et al. (1988) Single breath of CO2 as a clinical test of the peripheral chemoreflex. J Appl Physiol 64: 84-89
    25. Read DJC (1996) A clinical method for assessing the ventilatory response to carbon dioxide. Australas Ann Med 16: 20-32

Claims (2)

1. Vorrichtung zur kontinuierlichen, zeitgleichen Messung der autonomen Funktion, insbesondere der Baroreflexsensitivität und der Chemoreflexsensitivität, sowie der Belastungsfähigkeit durch nichtinvasive Bestimmung von hämodynamischen, respiratorischen und metabolischen Parametern bestehend aus Spiroergometriemessplatz, Computersystem, Standard-EKG-System, Blutdruckmessgerät zur nichtinvasiven Erfassung des Blutdrucks, Kipptisch, Fahrradergometer und Pulsoximeter, welche gemäß Abb. 1 miteinander gekoppelt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Messung der Parameter unter kontrollierter Atmung erfolgen kann.
DE2001151797 2001-10-19 2001-10-19 Vorrichtung zur kontinuierlichen, zeitgleichen Messung der autonomen Funktion, insbesondere der Baroreflexsensitivität und der Chemoreflexsensitivität, sowie der Belastungsfähigkeit durch nichtinvasive Bestimmung von hämodynamischen, respiratorischen und metabolischen Parametern Ceased DE10151797A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001151797 DE10151797A1 (de) 2001-10-19 2001-10-19 Vorrichtung zur kontinuierlichen, zeitgleichen Messung der autonomen Funktion, insbesondere der Baroreflexsensitivität und der Chemoreflexsensitivität, sowie der Belastungsfähigkeit durch nichtinvasive Bestimmung von hämodynamischen, respiratorischen und metabolischen Parametern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001151797 DE10151797A1 (de) 2001-10-19 2001-10-19 Vorrichtung zur kontinuierlichen, zeitgleichen Messung der autonomen Funktion, insbesondere der Baroreflexsensitivität und der Chemoreflexsensitivität, sowie der Belastungsfähigkeit durch nichtinvasive Bestimmung von hämodynamischen, respiratorischen und metabolischen Parametern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10151797A1 true DE10151797A1 (de) 2003-05-08

Family

ID=7703137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001151797 Ceased DE10151797A1 (de) 2001-10-19 2001-10-19 Vorrichtung zur kontinuierlichen, zeitgleichen Messung der autonomen Funktion, insbesondere der Baroreflexsensitivität und der Chemoreflexsensitivität, sowie der Belastungsfähigkeit durch nichtinvasive Bestimmung von hämodynamischen, respiratorischen und metabolischen Parametern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10151797A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1642525A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-05 GE Healthcare Finland Oy Echtzeitüberwachung des Zustandes des vegetativen Nervensystems
WO2009147597A1 (en) * 2008-06-02 2009-12-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Detection of impending syncope of a patient
WO2010019481A1 (en) * 2008-08-11 2010-02-18 Conceptx Medical, Inc. Systems and methods for treating dyspnea, including via electrical afferent signal blocking
CN103948452A (zh) * 2014-04-24 2014-07-30 温州医科大学附属第二医院 一种吸入麻醉暴露及监测装置
US9283033B2 (en) 2012-06-30 2016-03-15 Cibiem, Inc. Carotid body ablation via directed energy
US9393070B2 (en) 2012-04-24 2016-07-19 Cibiem, Inc. Endovascular catheters and methods for carotid body ablation
US9398930B2 (en) 2012-06-01 2016-07-26 Cibiem, Inc. Percutaneous methods and devices for carotid body ablation
US9402677B2 (en) 2012-06-01 2016-08-02 Cibiem, Inc. Methods and devices for cryogenic carotid body ablation
US9955946B2 (en) 2014-03-12 2018-05-01 Cibiem, Inc. Carotid body ablation with a transvenous ultrasound imaging and ablation catheter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19929705A1 (de) * 1999-06-29 2001-01-04 Biotronik Mess & Therapieg Verfahren zur Bestimmung der Baroreflex-Latenzzeit und Baroreflex-Sensitivität

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19929705A1 (de) * 1999-06-29 2001-01-04 Biotronik Mess & Therapieg Verfahren zur Bestimmung der Baroreflex-Latenzzeit und Baroreflex-Sensitivität

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7553286B2 (en) 2004-09-29 2009-06-30 Instrumentarium Corporation Real-time monitoring of the state of the autonomous nervous system of a patient
EP1642525A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-05 GE Healthcare Finland Oy Echtzeitüberwachung des Zustandes des vegetativen Nervensystems
WO2009147597A1 (en) * 2008-06-02 2009-12-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Detection of impending syncope of a patient
US9433784B2 (en) 2008-08-11 2016-09-06 Cibiem, Inc. Systems and methods for treating dyspnea, including via electrical afferent signal blocking
WO2010019481A1 (en) * 2008-08-11 2010-02-18 Conceptx Medical, Inc. Systems and methods for treating dyspnea, including via electrical afferent signal blocking
US9089700B2 (en) 2008-08-11 2015-07-28 Cibiem, Inc. Systems and methods for treating dyspnea, including via electrical afferent signal blocking
US9795784B2 (en) 2008-08-11 2017-10-24 Cibiem, Inc. Systems and methods for treating dyspnea, including via electrical afferent signal blocking
US10219855B2 (en) 2012-04-24 2019-03-05 Cibiem, Inc. Endovascular catheters and methods for carotid body ablation
US9393070B2 (en) 2012-04-24 2016-07-19 Cibiem, Inc. Endovascular catheters and methods for carotid body ablation
US9757180B2 (en) 2012-04-24 2017-09-12 Cibiem, Inc. Endovascular catheters and methods for carotid body ablation
US9398930B2 (en) 2012-06-01 2016-07-26 Cibiem, Inc. Percutaneous methods and devices for carotid body ablation
US9402677B2 (en) 2012-06-01 2016-08-02 Cibiem, Inc. Methods and devices for cryogenic carotid body ablation
US9808303B2 (en) 2012-06-01 2017-11-07 Cibiem, Inc. Methods and devices for cryogenic carotid body ablation
US9283033B2 (en) 2012-06-30 2016-03-15 Cibiem, Inc. Carotid body ablation via directed energy
US9955946B2 (en) 2014-03-12 2018-05-01 Cibiem, Inc. Carotid body ablation with a transvenous ultrasound imaging and ablation catheter
CN103948452A (zh) * 2014-04-24 2014-07-30 温州医科大学附属第二医院 一种吸入麻醉暴露及监测装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Quintana et al. Guidelines for Reporting Articles on Psychiatry and Heart rate variability (GRAPH): recommendations to advance research communication
De Meersman Heart rate variability and aerobic fitness
US6811536B2 (en) Non-invasive apparatus system for monitoring autonomic nervous system and uses thereof
US4519395A (en) Medical instrument for noninvasive measurement of cardiovascular characteristics
Matsukawa et al. Augmented sympathetic nerve activity in response to stressors in young borderline hypertensive men
Ten Harkel et al. Assessment of cardiovascular reflexes: influence of posture and period of preceding rest
McHenry Jr et al. Xenon-133 inhalation method for regional cerebral blood flow measurements: normal values and test-retest results.
Garofano et al. Exercise testing in children with primary pulmonary hypertension
Brown et al. Effects of hypoxia and hypercapnia on human HRV and respiratory sinus arrhythmia
Kubitz et al. The effects of aerobic training on cardiovascular responses to mental stress: An examination of underlying mechanisms
Tannus et al. Reproducibility of methods used for the assessment of autonomous nervous system's function
Muralikrishnan et al. Heart rate variability in normotensive subjects with family history of hypertension
DE10151797A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen, zeitgleichen Messung der autonomen Funktion, insbesondere der Baroreflexsensitivität und der Chemoreflexsensitivität, sowie der Belastungsfähigkeit durch nichtinvasive Bestimmung von hämodynamischen, respiratorischen und metabolischen Parametern
Bloch et al. Effect of mouthpiece breathing on cardiorespiratory response to intense exercise.
DE102009033829A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum berührungslosen Herz-, Kreislauf- und Atmungsmonitoring
Rasmussen et al. Autonomic function testing: Compliance and consequences
Palamarchuk et al. Baroreflex sensitivity: reliability of baroreflex components of the Valsalva maneuver
RU2510621C1 (ru) Способ комплексной оценки функционального состояния организма при стрессорных воздействиях
Tanaka et al. Autonomic function in children with type 1 diabetes mellitus
KRISHNAMURTETY et al. MODULATION OF COLD) PRESSOR-INDUCED STRESS BY SHAVAS AN IN NORMAL, ADULT" VOLUNTEERS
EP3803896B1 (de) Medizinische analysevorrichtung zur bewertung der narkosetauglichkeit eines patienten
Shital Gupta et al. Nerve conduction and heart rate variability in patients with hypothyroidism at a tertiary care centre in eastern Nepal.
DE10319361A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen der vegetativen Balance
EP1419730A1 (de) Nichtinvasive Vorrichtung zur Überwachung des autonomen Nervensystems sowie Verwendung derselben
Miri et al. Recovery Assessment of Open-heart Cardiac Surgery Patients Using Heart Rate Variability Parameters

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection