DE10149982A1 - Verfahren zur Ermittlung der Temperatur einer elektrischen Spule sowie zugehörige Vorrichtung - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung der Temperatur einer elektrischen Spule sowie zugehörige Vorrichtung

Info

Publication number
DE10149982A1
DE10149982A1 DE2001149982 DE10149982A DE10149982A1 DE 10149982 A1 DE10149982 A1 DE 10149982A1 DE 2001149982 DE2001149982 DE 2001149982 DE 10149982 A DE10149982 A DE 10149982A DE 10149982 A1 DE10149982 A1 DE 10149982A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
temperature
current
voltage
measured
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001149982
Other languages
English (en)
Other versions
DE10149982B4 (de
Inventor
Thomas Burkhardt
Michael Kilger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2001149982 priority Critical patent/DE10149982B4/de
Publication of DE10149982A1 publication Critical patent/DE10149982A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10149982B4 publication Critical patent/DE10149982B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • F02D41/064Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting at cold start
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2051Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using voltage control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2058Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using information of the actual current value
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2065Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit the control being related to the coil temperature

Abstract

Verfahren zur Ermittlung der Temperatur einer elektrischen Spule (1), insbesondere einer Spule (1) in einem magnetostriktiven Kraftstoffinjektor einer Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine, mit den folgenden Schritten: DOLLAR A - Messung der über der Spule (1) abfallenden elektrischen Spannung und/oder des durch die Spule (1) fließenden elektrischen Stroms, DOLLAR A - Bestimmung der Temperatur der Spule (1) aus der gemessenen Spannung und/oder dem gemessenen Strom entsprechend einem vorgegebenen Zusammenhang zwischen Strom und/oder Spannung einerseits und Temperatur andererseits.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung der Temperatur einer elektrischen Spule, insbesondere einer Spule in einem magnetostriktiven Kraftstoffinjektor einer Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine, gemäß Anspruch 1 sowie eine zugehörige Vorrichtung gemäß Anspruch 10.
  • Es ist bekannt, in Injektoren für Einspritzanlagen von Brennkraftmaschinen magnetostriktive Injektoren zu verwenden, die durch eine elektrische Spule mit einem Magnetfeld beaufschlagt werden, wobei der Hub des magnetostriktiven Aktors von dem Spulenstrom abhängt.
  • Problematisch hierbei ist jedoch, dass der Hub eines magnetostriktiven Aktors bei konstantem Spulenstrom mit steigender Temperatur linear abnimmt, was durch eine entsprechende Anhebung des Spulenstroms ausgeglichen werden muss. Eine Kompensation von Temperaturschwankungen durch eine entsprechende Anpassung des Spulenstroms setzt jedoch eine Kenntnis der Temperatur des Injektors voraus.
  • Zur Lösung dieses Problems ist aus der japanischen Patentanmeldung 06049768 ein Temperatursensor bekannt, der die Temperatur des Injektors misst und eine entsprechende Anpassung des Spulenstroms ermöglicht.
  • Nachteilig daran ist jedoch, dass zur Temperaturmessung ein separater Sensor erforderlich ist.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung zu schaffen, die es ermöglichen, die Temperatur eines magnetostriktiven Aktors eines Injektors einer Einspritzanlage ohne einen separaten Temperatursensor zu ermitteln.
  • Die Aufgabe wird hinsichtlich eines entsprechenden Verfahrens durch die Merkmale des Anspruchs 1 und hinsichtlich einer entsprechend ausgebildeten Vorrichtung durch die Merkmale des Anspruchs 10 gelöst.
  • Die Erfindung geht von der technischen Erkenntnis aus, dass der ohmsche Widerstand der Aktorspule temperaturabhängig ist, so dass die Temperatur indirekt durch eine Widerstandsmessung ermittelt werden kann. So nimmt der ohmsche Widerstand des in der Aktorspule üblicherweise verwendeten Kupferdrahtes in der Regel linear mit der Temperatur entsprechend folgender Formel zu:

    R(T) = R0.(1 + αR.(T - T0)),

    wobei T0 und R0 eine Referenztemperatur bzw. den Widerstand bei der Referenztemperatur darstellen, während αR der Temperaturkennwert des Spulenmaterials ist.
  • In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Bestimmung der Referenztemperatur bzw. des Referenzwiderstandswertes nach einer ausreichend langen Pause des Fahrbetriebs, indem die Kühlwassertemperatur zu Beginn des Fahrbetriebs gemessen wird. Hierbei wird davon ausgegangen, dass die Spulentemperatur nach einer ausreichend langen Pause des Fahrbetriebs gleich der ständig gemessenen Kühlwassertemperatur ist.
  • Während des normalen Fahrbetriebs wird dann jeweils während des Einspritzvorgangs der Spulenstrom für eine gewisse Zeit auf konstantem Niveau gehalten. Während dieser Zeit werden dann Spulenspannung und -strom gemittelt und aus den so bestimmten Mittelwerten von Strom und Spannung nach dem ohmschen Gesetz der aktuelle Spulenwiderstand berechnet. Die aktuelle Temperatur T des magnetostriktiven Aktors ergibt sich dann aus dem aktuellen Widerstand R, der Referenztemperatur T0, den. Widerstand R0 bei der Referenztemperatur sowie dem Temperaturkennwert αR des Spulenmaterials gemäß folgender Formel:


  • Hierbei haben Fehlerquellen, die einen zu Strom oder Spannung proportionalen Messfehler bewirken (Gain-Fehler), wie z. B. eine bauteilspezifische Abweichung des Messwiderstands von seinem Nominalwert, keinen Einfluss auf die Genauigkeit der Temperaturschätzung.
  • Additive Messfehler (Offset-Fehler) können dagegen eliminiert werden, indem man Strom und Spannung dann misst, wenn die Spule nicht mit einer Spannung beaufschlagt wird. Während des normalen Betriebs können die Messwerte dann um den so gemessenen Offset korrigiert werden.
  • Besonderes vorteilhaft an der erfindungsgemäßen Lösung ist, dass ausschließlich die Verhältnisse der Ströme und Spannungen in die Temperaturermittlung eingehen, wodurch die Genauigkeit der Temperaturermittlung wesentlich erhöht wird.
  • In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden der durch die Spule fließende elektrische Strom und die über der Spule abfallende elektrische Spannung gemessen, wobei sich der elektrische Widerstand der Spule als Quotient aus Spannung und Strom ergibt. Die Temperatur der Spule kann dann entsprechend einem vorgegebenen funktionalen Zusammenhang zwischen Widerstand und Temperatur ermittelt werden.
  • Es ist jedoch alternativ auch möglich, nur die über der Spule abfallende Spannung zu messen, sofern der elektrische Strom fest eingeprägt wird. Der Widerstand der Spule ergibt sich dann als Quotient aus der gemessenen Spannung und dem fest eingeprägten elektrischen Strom. Auch hierbei wird die Temperatur dann entsprechend einem vorgegebenen funktionalen Zusammenhang zwischen Widerstand und Temperatur ermittelt.
  • Ferner ist es auch möglich, lediglich den durch die Spule fließenden elektrischen Strom zu messen, sofern die Spule mit einer vorgegebenen, bekannten Spannung beaufschlagt wird. Der Widerstand der Spule ergibt sich dann als Quotient aus der fest vorgegebenen elektrischen Spannung und dem gemessenen elektrischen Strom. Aus dem elektrischen Widerstand der Spule kann dann wiederum entsprechend einem vorgegebenen funktionalen Zusammenhang zwischen Temperatur und Widerstand die Aktortemperatur ermittelt werden.
  • Im Rahmen der Erfindung wird also vorzugsweise davon ausgegangen, dass die Spulentemperatur im wesentlich gleich der Temperatur des magnetostriktiven Aktors ist. Zur Vermeidung von Temperaturabweichungen zwischen dem magnetostriktiven Aktor und der Spule ist deshalb vorzugsweise vorgesehen, die Spule in einen innigen Wärmekontakt mit dem Aktor zu bringen, was durch große Kontaktflächen zwischen Aktor und Spule erfolgen kann.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet oder werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung als Blockschaltbild sowie
  • Fig. 2 ein erfindungsgemäßes Verfahren als Flussdiagramm.
  • Die in Fig. 1 schematisch dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung dient zur Ansteuerung eines magnetostriktiven Aktors 1, wobei unabhängig von der Temperatur des magnetostrikiven Aktors 1 ein möglichst konstanter Hub erreicht werden soll.
  • Der magnetostriktive Aktor 1 ist hierbei im Inneren einer elektrischen Spule 2 angeordnet und wird deshalb in Abhängigkeit von dem durch die Spule 2 fließenden elektrischen Strom mit einem Magnetfeld beaufschlagt, das zu einem axialen Hub des magnetostriktiven Aktors 1 führt, wie durch den Pfeil dargestellt ist.
  • Hierbei ist der magnetostriktive Aktor 1 einseitig in einem Fundament 3 verankert, so dass sich nur die dem Fundament gegenüberliegende Stirnseite des Aktors 1 bewegt.
  • Der Aktor 1 ist hierbei Bestandteil eines Injektors einer Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine und steuert in Abhängigkeit von seiner Stellung die Kraftstoffeinspritzung in die Brennräume der Brennkraftmaschine. Der Injektor und die übrigen Bauteile der Einspritzanlage sind hierbei zur Vereinfachung nicht dargestellt.
  • Die elektrische Ansteuerung der Spule 2 erfolgt durch eine Steuereinheit 4, die wiederum von einer nicht dargestellten Motorsteuerung (ECU-electronic control unit) entsprechend den gewünschten Einspritzzeitpunkten und -dauern angesteuert wird. Bei einer Ansteuerung durch die ECU prägt die Steuereinheit 4 einen vorgegebenen Strom ISOLL in die Spule 2 ein, was zu einem vorgegebenen Hub des Aktors 1 führt.
  • Hierbei wird die über der Spule 2 abfallende elektrische Spannung U von einer Spannungsmesseinheit 5 gemessen, die der Spule 2 parallel geschaltet wird.
  • Weiterhin ist eine Spannungsmesseinheit 6 vorgesehen, die den durch die Spule fließenden elektrischen Strom I misst.
  • Ausgangsseitig sind die Spannungsmesseinheit 5 und die Strommesseinheit 6 mit einer Recheneinheit 7 verbunden, die aus dem gemessenen Strom I und der gemessenen Spannung U den aktuellen Widerstand R der Spule 2 berechnet.
  • Die Recheneinheit 7 ist ausgangsseitig wiederum mit einem Kennlinienglied 8 verbunden, dass aus dem aktuellen Widerstand R der Spule 2 die Temperatur der Spule 2 ermittelt. Hierbei wird die Tatsache ausgenutzt, dass der ohmsche Widerstand des in der Spule 2 verwendeten Kupferdrahtes mit der Temperatur linear ansteigt, wobei der Temperaturkennwert für Kupfer mit αR = 3,95.10-3K-1 bekannt ist. Die Temperatur der Spule kann deshalb unter Berücksichtigung einer vorgegebenen Referenztemperatur T0 und des ebenfalls vorgegebenen Widerstandes R0 bei der Referenztemperatur T0 gemäß folgender Formel berechnet werden:


  • Die Bestimmung des Referenzwiderstandes R0 erfolgt jeweils nach einer längeren Pause des Fahrbetriebs, wenn die Temperatur der Spule 2 soweit abgeklungen ist, dass diese weitgehend mit der ohnehin gemessenen Kühlwassertemperatur übereinstimmt. Es muss dann lediglich im Falle der erkalteten Spule 2 der Referenzwiderstand R0 gemessen werden. Dass Kennlinienglied 8 hat deshalb einen Steuereingang, über den von außen vorgegebenen werden kann, ob ein normaler Betrieb erfolgt, oder ob eine Stützstelle der Kennlinie ermittelt werden soll.
  • Ausgangsseitig ist das Kennlinienglied 8 mit einem weiteren Kennlinienglied 9 verbunden, in dem eine Strom-Temperatur- Kennlinie gespeichert ist, wobei die Strom-Temperatur- Kennlinie jedem Temperaturwert einen Strom-Sollwert ISOLL zuordnet, der temperaturunabhängig zu einem konstanten Hub des Aktors 1 führt.
  • Im folgenden wird nun das erfindungsgemäße Verfahren unter Bezugnahme auf das in Fig. 2 dargestellte Flussdiagramm erläutert.
  • In einem ersten Schritt 10 wird nach dem Start der Brennkraftmaschine zunächst die Pausendauer TPAUSE ermittelt, um überprüfen zu können, ob die Spule 2 zwischenzeitlich so weit abgekühlt ist, dass davon ausgegangen werden kann, dass die Spulentemperatur gleich der Aktortemperatur ist.
  • Die Pausendauer TPAUSE wird deshalb in einem nächsten Schritt 11 mit einer vorgegebenen minimalen Zeitdauer TMIN verglichen, wobei die minimale Zeitdauer TMIN ausreichend ist, um ein Abkühlen der Spule 2 bis auf die Temperatur des Kühlwassers sicherzustellen.
  • Falls der Vergleich in Schritt 11 ergibt, dass die Pausendauer TPAUSE hinreichend groß war, so erfolgt in einem nachfolgenden Funktionsblock 12 zunächst eine Bestimmung von Referenzwerten für Strom und Spannung sowie für die Spulentemperatur.
  • Hierzu wird in einem Schritt 13 zunächst die Kühlwassertemperatur TNULL gemessen, da nach einer hinreichend langen Pause des Fahrbetriebs davon ausgegangen werden kann, dass die Temperatur der Spule 2 bis auf die Kühlwassertemperatur abgeklungen ist.
  • Anschließend wird in einem Schritt 14 der durch die Spule 2 fließende Strom für eine vorgegebene Zeitspanne konstant gehalten, wobei in einem nachfolgenden Schritt 15 der Mittelwert O₀ der Spulenspannung sowie in einem Schritt 16 der Mittelwert O₀ des Spulenstroms gemessen wird.
  • Aus den Mittelwerten von Strom und Spannung einerseits sowie aus der gemessenen Kühlwassertemperatur T0 ergibt sich dann eine Stützstelle für die Widerstands-Temperatur-Kennlinie.
  • Während des Normalbetriebs erfolgt dann jeweils während eines Einspritzvorgangs in einem Schritt 17 eine Messung des Mittelwertes U der Spulenspannung sowie nachfolgend in einem Schritt 18 eine Messung des Mittelwertes I des Spulenstroms.
  • In einem nächsten Schritt 19 wird die Temperatur T der Spule dann aus den zuvor berechneten oder gemessenen Werten gemäß folgender Formel berechnet:


  • Die so ermittelte aktuelle Temperatur T der Spule 2 dient dann in einem letzten Schritt 20 zur Berechnung eines temperaturkompensierten Spulenstroms IKORR entsprechend einem vorgegebenen, bekannten funktionalen Zusammenhang zwischen Temperatur und Strom der Spule 2.
  • Falls der Vergleich in Schritt 11 dagegen ergibt, dass die Pause des Fahrbetriebs zu kurz war, um eine ausreichende Abkühlung der Spule 2 zu gewährleisten, so erfolgt in einem Schritt 21 eine Verwendung gespeicherter Referenzwerte, so das der Funktionsblock 12 umgangen wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene bevorzugte Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen denkbar, die ebenfalls von dem Erfindungsgedanken Gebrauch machen und deshalb in den Schutzbereich fallen.

Claims (14)

1. Verfahren zur Ermittlung der Temperatur einer elektrischen Spule (1), insbesondere einer Spule (1) in einem magnetostriktiven Kraftstoffinjektor einer Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine, mit den folgenden Schritten:
- Messung der über der Spule (1) abfallenden elektrischen Spannung und/oder des durch die Spule (1) fließenden elektrischen Stroms,
- Bestimmung der Temperatur der Spule (1) aus der gemessenen Spannung und/oder dem gemessenen Strom entsprechend einem vorgegebenen Zusammenhang zwischen Strom und/oder Spannung einerseits und Temperatur andererseits.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem gemessenen Strom und der gemessenen Spannung der elektrische Widerstand der Spule (1) berechnet wird und die Temperatur entsprechend einer vorgegebenen Widerstands- Temperatur-Kennlinie ermittelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstands-Temperatur-Kennlinie der Spule (1) annähernd linear ist und durch einen vorgegebenen materialspezifischen Temperaturkennwert sowie durch die Ermittlung einer Kennlinien-Stützstelle bestimmt wird, wobei die Kennlinien- Stützstelle aus einem Temperaturwert und einem zugehörigen Widerstandswert besteht.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlwassertemperatur zu Beginn des Fahrbetriebs gemessen und als Temperaturwert für die Kennlinien-Stützstelle verwendet wird, wobei der Widerstand der Spule (1) zu Beginn des Fahrbetriebs gemessen und als Widerstandswert für die Kennlinien-Stützstelle verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zu Beginn des Fahrbetriebs der durch die Spule (1) fließende Strom für eine vorgegebene Zeitspanne konstant gehalten und während dieser Zeitspanne die über der Spule (1) abfallende Spannung gemessen wird, woraufhin der Widerstandswert für die Kennlinien-Stützstelle als Quotient aus der gemessenen Spannung und dem durch die Spule (1) fließenden Strom berechnet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstandswert für die Kennlinien-Stützstelle als Quotient der zeitlichen Mittelwerte von Spannung und Strom berechnet wird.
7. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kompensation eines Absolutfehlers Strom und Spannung an der Spule (1) gemessen werden, wenn die Spule (1) mit keiner Spannung beaufschlagt wird, wobei die gemessenen Fehlerwerte von Strom und Spannung während des normalen Betriebs von den normalen Messwerten subtrahiert werden.
8. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der durch die Spule (1) fließende Strom in Abhängigkeit von der ermittelten Temperatur der Spule (1) so angehoben wird, dass bei einem magnetostriktiven Aktor eines Injektors einer Einspritzanlage der Hub unabhängig von der Temperatur konstant ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der durch die Spule (1) fließende Strom in Abhängigkeit von der Temperatur der Spule (1) entsprechend einer vorgegebenen Strom-Temperatur-Kennlinie angehoben.
10. Vorrichtung zur Ermittlung der Temperatur einer Spule (1), insbesondere einer Spule (1) eines magnetostriktiven Aktors für einen Injektor einer Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine, mit
einer Strommesseinheit (6) zur Messung des durch die Spule (1) fließenden elektrischen Stroms,
und/oder
einer Spannungsmesseinheit (5) zur Messung der über der Spule (1) abfallenden elektrischen Spannung,
einer eingangsseitig mit der Strommesseinheit (6) und/oder der Spannungsmesseinheit (5) verbundenen Auswertungseinheit (7, 8) zur Ermittlung der Temperatur der Spule (1) in Abhängigkeit von dem gemessenen Strom und/oder der gemessenen Spannung.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertungseinheit (7, 8) ausgangsseitig mit einer Korrektureinheit (9) verbunden ist, die einen Sollwert für den durch die Spule (1) fließenden Strom in Abhängigkeit von der Temperatur der Spule (1) korrigiert.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrektureinheit (9) ein Kennlinienglied beinhaltet, in dem eine Strom-Temperatur-Kennlinie gespeichert ist, wobei die Strom-Temperatur-Kennlinie jeweils Temperaturwerten zugehörige Stromwerte zum temperaturkompensierten Betrieb der Spule (1) zuordnet.
13. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertungseinheit (7, 8) eine Recheneinheit (7) beinhaltet, die aus der gemessenen Spannung und dem gemessenen Strom den Widerstand der Spule (1) berechnet.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertungseinheit (7, 8) ein Kennlinienglied (8) beinhaltet, in dem eine Widerstands-Temperatur-Kennlinie gespeichert ist, wobei die Widerstands-Temperatur-Kennlinie jeweils Widerstandwerten zugehörige Temperaturwerte zuordnet.
DE2001149982 2001-10-10 2001-10-10 Verfahren zur Ermittlung der Temperatur einer elektrischen Spule sowie zugehörige Vorrichtung Expired - Fee Related DE10149982B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001149982 DE10149982B4 (de) 2001-10-10 2001-10-10 Verfahren zur Ermittlung der Temperatur einer elektrischen Spule sowie zugehörige Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001149982 DE10149982B4 (de) 2001-10-10 2001-10-10 Verfahren zur Ermittlung der Temperatur einer elektrischen Spule sowie zugehörige Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10149982A1 true DE10149982A1 (de) 2003-04-30
DE10149982B4 DE10149982B4 (de) 2005-11-03

Family

ID=7702044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001149982 Expired - Fee Related DE10149982B4 (de) 2001-10-10 2001-10-10 Verfahren zur Ermittlung der Temperatur einer elektrischen Spule sowie zugehörige Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10149982B4 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2857741A1 (fr) * 2004-01-16 2005-01-21 Siemens Vdo Automotive Capteur de deplacement a correction de derive en temperature
DE10341924A1 (de) * 2003-09-11 2005-04-07 Conti Temic Microelectronic Gmbh Relais mit einer Übertemperaturerkennung
WO2009095105A1 (de) * 2008-01-29 2009-08-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur schaltdruckberechnung bei einem dosierventil
EP2116709A1 (de) * 2008-05-08 2009-11-11 Perkins Engines Company Limited Anzeige einer Temperaturveränderung in einer Magnetspule
US20110071771A1 (en) * 2009-09-23 2011-03-24 Robert Bosch Gmbh Systems and methods for estimating a temperature of a fluid injector used in a hot environment
EP2378834A1 (de) * 2008-12-12 2011-10-19 Shenzhen Chk Technology Co., Ltd. Verfahren und schaltung zur automatischen kalibrierung der leistung eines elektromagnetischen ofens
WO2012016939A1 (de) * 2010-08-04 2012-02-09 Siemens Aktiengesellschaft Messsystem
DE102010034709A1 (de) * 2010-08-18 2012-02-23 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Dosiereinheit für ein Reduktionsmittel
DE102012218327A1 (de) * 2012-10-09 2014-04-10 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Wicklungstemperatur eines Injektors
WO2014117940A1 (de) * 2013-02-01 2014-08-07 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren und anordnung zur steuerung einer brennkraftmaschine mit mindestens zwei steuereinheiten
CN104837230A (zh) * 2014-02-10 2015-08-12 特电株式会社 感应发热辊装置和感应线圈温度检测机构
WO2015164446A1 (en) * 2014-04-24 2015-10-29 Fca Us Llc Reductant injector temperature model based on coil resistance
CN105203219A (zh) * 2015-10-28 2015-12-30 沈阳工业大学 判别磁致伸缩执行器发热方式的系统与方法
CN107771244A (zh) * 2015-06-26 2018-03-06 法国大陆汽车公司 温度测量装置
EP3232038A4 (de) * 2014-12-08 2018-07-25 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Kraftstoffsteuerungsvorrichtung für verbrennungsmotor
DE102019119373A1 (de) * 2019-07-17 2021-01-21 Kw-Generator Gmbh & Co. Kg Verfahren, Haltemagnetmodul sowie Lasthebesystem
US20220018904A1 (en) * 2020-07-20 2022-01-20 Schneider Electric Industries Sas Methods for estimating a property of an electrial switching device, associated devices
EP4098859A1 (de) * 2021-05-31 2022-12-07 Marelli Europe S.p.A. Verfahren zur schätzung der temperatur eines elektromagnetischen aktuators

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012224416A1 (de) 2012-12-27 2014-07-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ermitteln der Temperatur von Kraftstoff in einer Kraftstoffpumpe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712525C1 (en) * 1987-04-13 1988-04-21 Battelle Institut E V Device for the contactless measurement of the temperature of a valve of an internal-combustion engine
EP0414052A1 (de) * 1989-08-22 1991-02-27 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur Messung der Wicklungstemperatur von elektrischen Maschinen
DE19730531C1 (de) * 1997-07-16 1998-09-03 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Temperatur eines induktiv beheizten Elements

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712525C1 (en) * 1987-04-13 1988-04-21 Battelle Institut E V Device for the contactless measurement of the temperature of a valve of an internal-combustion engine
EP0414052A1 (de) * 1989-08-22 1991-02-27 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur Messung der Wicklungstemperatur von elektrischen Maschinen
DE19730531C1 (de) * 1997-07-16 1998-09-03 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Temperatur eines induktiv beheizten Elements

Cited By (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10341924A1 (de) * 2003-09-11 2005-04-07 Conti Temic Microelectronic Gmbh Relais mit einer Übertemperaturerkennung
FR2857741A1 (fr) * 2004-01-16 2005-01-21 Siemens Vdo Automotive Capteur de deplacement a correction de derive en temperature
WO2009095105A1 (de) * 2008-01-29 2009-08-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur schaltdruckberechnung bei einem dosierventil
US10151260B2 (en) 2008-01-29 2018-12-11 Robert Bosch Gmbh Procedure and device for a switching pressure calculation at a metering valve
EP2116709A1 (de) * 2008-05-08 2009-11-11 Perkins Engines Company Limited Anzeige einer Temperaturveränderung in einer Magnetspule
EP2146080A1 (de) * 2008-05-08 2010-01-20 Perkins Engines Company Limited Temperaturänderungsanzeige für einen Elektromagneten
EP2378834A1 (de) * 2008-12-12 2011-10-19 Shenzhen Chk Technology Co., Ltd. Verfahren und schaltung zur automatischen kalibrierung der leistung eines elektromagnetischen ofens
EP2378834A4 (de) * 2008-12-12 2013-11-27 Shenzhen Chk Technology Co Ltd Verfahren und schaltung zur automatischen kalibrierung der leistung eines elektromagnetischen ofens
US8688402B2 (en) * 2009-09-23 2014-04-01 Robert Bosch Gmbh Systems and methods for estimating a temperature of a fluid injector used in a hot environment
US20110071771A1 (en) * 2009-09-23 2011-03-24 Robert Bosch Gmbh Systems and methods for estimating a temperature of a fluid injector used in a hot environment
WO2012016939A1 (de) * 2010-08-04 2012-02-09 Siemens Aktiengesellschaft Messsystem
DE102010034709A1 (de) * 2010-08-18 2012-02-23 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Dosiereinheit für ein Reduktionsmittel
US9249705B2 (en) 2010-08-18 2016-02-02 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Metering unit for a reducing agent, method for metering reducing agent and motor vehicle having a metering unit
DE102012218327A1 (de) * 2012-10-09 2014-04-10 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Wicklungstemperatur eines Injektors
DE102012218327B4 (de) 2012-10-09 2022-03-24 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Wicklungstemperatur eines Injektors
KR20150108424A (ko) * 2013-02-01 2015-09-25 엠테우 프리드리히스하펜 게엠베하 적어도 2개의 제어 유닛을 포함하는 내연 기관 제어 방법 및 장치
WO2014117940A1 (de) * 2013-02-01 2014-08-07 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren und anordnung zur steuerung einer brennkraftmaschine mit mindestens zwei steuereinheiten
DE102013201702C5 (de) * 2013-02-01 2017-03-23 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren und Anordnung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
US9719452B2 (en) 2013-02-01 2017-08-01 Mtu Friedrichshafen Gmbh Method and arrangement for controlling an internal combustion engine, comprising at least two control units
KR102104239B1 (ko) 2013-02-01 2020-04-24 엠테우 프리드리히스하펜 게엠베하 적어도 2개의 제어 유닛을 포함하는 내연 기관 제어 방법 및 장치
CN104837230A (zh) * 2014-02-10 2015-08-12 特电株式会社 感应发热辊装置和感应线圈温度检测机构
EP2906018A1 (de) * 2014-02-10 2015-08-12 Tokuden Co., Ltd. Induktionsbeheizte Walzvorrichtung und Induktionsspulentemperaturerkennungsmechanismus
JP2015149256A (ja) * 2014-02-10 2015-08-20 トクデン株式会社 誘導発熱ローラ装置、及び誘導コイルの温度検出機構
WO2015164446A1 (en) * 2014-04-24 2015-10-29 Fca Us Llc Reductant injector temperature model based on coil resistance
US9194269B2 (en) 2014-04-24 2015-11-24 Fca Us Llc Reductant injector temperature model based on coil resistance
EP3232038A4 (de) * 2014-12-08 2018-07-25 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Kraftstoffsteuerungsvorrichtung für verbrennungsmotor
US10428759B2 (en) 2014-12-08 2019-10-01 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Fuel control device for internal combustion engine
CN107771244A (zh) * 2015-06-26 2018-03-06 法国大陆汽车公司 温度测量装置
CN107771244B (zh) * 2015-06-26 2020-12-22 法国大陆汽车公司 温度测量装置
CN105203219A (zh) * 2015-10-28 2015-12-30 沈阳工业大学 判别磁致伸缩执行器发热方式的系统与方法
DE102019119373A1 (de) * 2019-07-17 2021-01-21 Kw-Generator Gmbh & Co. Kg Verfahren, Haltemagnetmodul sowie Lasthebesystem
US20220018904A1 (en) * 2020-07-20 2022-01-20 Schneider Electric Industries Sas Methods for estimating a property of an electrial switching device, associated devices
US11714133B2 (en) * 2020-07-20 2023-08-01 Schneider Electric Industries Sas Methods for estimating a property of an electrical switching device, associated devices
EP4098859A1 (de) * 2021-05-31 2022-12-07 Marelli Europe S.p.A. Verfahren zur schätzung der temperatur eines elektromagnetischen aktuators
US11608794B2 (en) 2021-05-31 2023-03-21 Marelli Europe S.P.A. Method to estimate the temperature of an electromagnetic actuator

Also Published As

Publication number Publication date
DE10149982B4 (de) 2005-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10149982A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Temperatur einer elektrischen Spule sowie zugehörige Vorrichtung
DE10314754B4 (de) Temperatursteuervorrichtung für einen Abgassensor
WO2017186519A1 (de) Verfahren zur diagnose eines stickoxidsensors in einer brennkraftmaschine
DE102012205573B4 (de) Bestimmen des zeitlichen Bewegungsverhaltens eines Kraftstoffinjektors basierend auf einer Auswertung des zeitlichen Verlaufs von verschiedenen elektrischen Messgrößen
EP1346140B1 (de) Aktorsteuerung und zugehöriges verfahren
DE4434559A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Betrieb eines Füllstandssensors
DE102004062655B4 (de) Verfahren zum Korrigieren einer durch eine elektrische Spannungsmessung indirekt durchgeführten elektrischen Strommessung
EP0377600A1 (de) Verfahren, anwendung desselben und vorrichtung zur lambdawerterfassung.
DE10152236B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102011076113A1 (de) Bestimmung des Bewegungsverhaltens eines Kraftstoffinjektors basierend auf dem zeitlichen Abstand zwischen den ersten beiden Spannungspulsen in einer Haltephase
EP0636869A1 (de) Schaltungsanordnung zum Ermitteln der Temperatur einer stromgeregelten elektrischen Spule
DE102018201266A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines angepassten Kompensationsfaktors eines amperometrischen Sensors und amperometrischer Sensor
EP0360790B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Kraftstofftemperatur bei einer elektronisch geregelten Brennkraftmaschine
DE19857971A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10349307B3 (de) Diagnoseverfahren für einen elektromechanischen Aktor
DE102020204213A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Zustandsparameters eines Abgassensors
DE102012218327B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Wicklungstemperatur eines Injektors
DE102007029022B4 (de) Glühsystem, Steuereinrichtung und Verfahren zur Leistungssteuerung einer Glühkerze
DE102019113817A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schätzung der verschleissrate einer zündkerzenelektrode
DE102012102005B3 (de) Verfahren zum Regeln der Temperatur einer Glühkerze
EP3640652B1 (de) Verfahren zum betrieb eines batteriesensors und batteriesensor
DE102014102476A1 (de) Heizungssteuerungs-verfahren und heizungssteuerungs-vorrichtung für gassensoren
DE102008007393A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Temperatur von Glühstiftkerzen in einem Brennkraftmotor
DE102017115946A1 (de) Verfahren zum Regeln der Temperatur einer Glühkerze
DE102016002727A1 (de) Sensorsteuervorrichtung und Sensorsteuersystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee