DE10149809C1 - Vorrichtung zur Entnahme einer Flüssigkeitsprobe aus einem Flüssigkeitssystem einer Blutbehandlungsvorrichtung und Verfahren zur Analyse einer Probe aus einem Flüssigkeitssystem einer Blutbehandlungsvorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur Entnahme einer Flüssigkeitsprobe aus einem Flüssigkeitssystem einer Blutbehandlungsvorrichtung und Verfahren zur Analyse einer Probe aus einem Flüssigkeitssystem einer Blutbehandlungsvorrichtung

Info

Publication number
DE10149809C1
DE10149809C1 DE10149809A DE10149809A DE10149809C1 DE 10149809 C1 DE10149809 C1 DE 10149809C1 DE 10149809 A DE10149809 A DE 10149809A DE 10149809 A DE10149809 A DE 10149809A DE 10149809 C1 DE10149809 C1 DE 10149809C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
output
line branch
side line
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10149809A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Doepper
Stephan Frey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Original Assignee
Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius Medical Care Deutschland GmbH filed Critical Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Priority to DE10149809A priority Critical patent/DE10149809C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10149809C1 publication Critical patent/DE10149809C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/15Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with a cassette forming partially or totally the flow circuit for the treating fluid, e.g. the dialysate fluid circuit or the treating gas circuit
    • A61M1/152Details related to the interface between cassette and machine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/15Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with a cassette forming partially or totally the flow circuit for the treating fluid, e.g. the dialysate fluid circuit or the treating gas circuit
    • A61M1/154Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with a cassette forming partially or totally the flow circuit for the treating fluid, e.g. the dialysate fluid circuit or the treating gas circuit with sensing means or components thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/15Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with a cassette forming partially or totally the flow circuit for the treating fluid, e.g. the dialysate fluid circuit or the treating gas circuit
    • A61M1/156Constructional details of the cassette, e.g. specific details on material or shape
    • A61M1/1565Details of valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1601Control or regulation
    • A61M1/1603Regulation parameters
    • A61M1/1605Physical characteristics of the dialysate fluid
    • A61M1/1609Physical characteristics of the dialysate fluid after use, i.e. downstream of dialyser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1601Control or regulation
    • A61M1/1619Sampled collection of used dialysate, i.e. obviating the need for recovery of whole dialysate quantity for post-dialysis analysis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/12General characteristics of the apparatus with interchangeable cassettes forming partially or totally the fluid circuit
    • A61M2205/128General characteristics of the apparatus with interchangeable cassettes forming partially or totally the fluid circuit with incorporated valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/70General characteristics of the apparatus with testing or calibration facilities
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/14Suction devices, e.g. pumps; Ejector devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1095Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices for supplying the samples to flow-through analysers
    • G01N35/1097Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices for supplying the samples to flow-through analysers characterised by the valves

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entnahme einer Probe aus einem Flüssigkeitssystem einer Blutbehandlungsvorrichtung, insbesondere Dialysemaschine, für die Analyse in einer Analysiereinheit. Die Entnahmevorrichtung weist einen eingangsseitigen Leitungszweig 28 zum Zuführen der Flüssigkeitsprobe zu der Analysiereinheit und einen ausgangsseitigen Leitungszweig 31 zum Abführen der Probe aus der Analyseeinheit auf. Darüber hinaus sind Mittel zum Fördern der Flüssigkeitsprobe 37, 40 und Mittel 32 bis 35 zum Öffnen und Schließen des eingangs- und ausgangsseitigen Leitungszweiges vorgesehen. Die Entnahmevorrichtung dient zur Entkopplung der Analysiereinheit von dem Flüssigkeitssystem der Dialysemaschine. In dem eingangs- und ausgangsseitigen Leitungszweig wird unabhängig von dem Druck im Flüssigkeitssystem der Dialysemaschine ein vorgegebener Über- bzw. Unterdruck eingestellt, der innerhalb der Grenzen der in den bekannten Analysiereinheiten eingesetzten Disposable liegt. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Analyse einer Probe aus einem Flüssigkeitssystem einer Blutbehandlungsvorrichtung in einer Analysiereinheit.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entnahme einer Probe aus einem Flüssigkeitssystem einer extrakorporalen Blutbehandlungsvorrichtung, insbesondere einer Hämodialyse-, Hämoflitrations- oder Hämodiafiltrationsvorrichtung, für die Analyse in einer Analysiereinheit. Darüber hinaus bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Analyse einer Probe aus einem Flüssigkeitssystem einer extrakorporalen Blutbehandlungsvorrichtung in einer Analysiereinheit.
Zur Optimierung der Dialysebehandlung ist die Ermittlung von bestimmten physiologisch relevanten Parametern von Bedeutung. Es sind verschiedene Dialysevorrichtungen bekannt, die über eine Analysiereinheit mit Sensoren zur Messung der relevanten Parameter verfügen. Die Flüssigkeitsprobe wird von dem Flüssigkeitssystem der Dialysevorrichtung abgezogen und der Analysiereinheit zugeführt. Nach der Analyse kann die Flüssigkeitsprobe verworfen werden.
Es hat sich bewährt, die mit der Flüssigkeitsprobe in Berührung kommenden Komponenten der Analysiereinheit in einem zur einmaligen Verwendung bestimmten Disposable zusammenzufassen.
Ein Disposable zur Verwendung in einer Dialysemaschine ist beispielsweise aus der DE 199 03 705 C1 bekannt. Die EP 1 029 554 A2 beschreibt eine Dialysemaschine mit eine ansteckbaren Kassetteneinheit, die einen Probenkanal mit den Sensoren aufweist. Die Flüssigkeitsprobe wird mit einer Pumpe durch den Probenkanal gefördert.
In der Praxis hat sich gezeigt, daß die Sensoren der bekannten Disposable relativ leicht zerstört werden können. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die Sensoren zu hohen Über- oder Unterdrücken ausgesetzt werden.
Zur Minimierung der Meßzeiten sollten die Flüssigkeitsproben möglichst schnell durch den Probenkanal entlang der Sensoren gefördert werden. Da der hydraulische Flußwiderstand der einzelnen Disposable aus fertigungstechnischen Gründen variiert, kann aber mit einer konstanten Förderrate nicht immer ein optimaler Durchfluß sichergestellt werden. Des weiteren können auch andere Umstände, die von Einsatz zu Einsatz variieren, den Flußwiderstand verändern. Beispielsweise kann sich der Flußwiderstand aufgrund der Ansammlung von kleinsten Luftbläschen im Disposable ändern oder von der Lage des Disposables im Gerät abhängig sein.
Die Flüssigkeitsförderung unter konstantem Druck ist aus der WO 01/17588 A1 bekannt. Die zu fördernde Flüssigkeit befindet sich in einem flexiblen Innenbehälter, der von einem äußeren Druckbehälter umschlossen wird. Zum Fördern der Flüssigkeit wird der Druckbehälter mit Über- bzw. Unterdruck beaufschlagt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Entnahme einer Probe aus einem Flüssigkeitssystem einer Blutbehandlungsvorrichtung für die Analyse in einer Analysiereinheit zu schaffen, die kurze Meßzeiten erlaubt, ohne daß die Gefahr der Zerstörung der Sensoren der Analysiereinheit besteht.
Darüber hinaus ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Analyse einer Probe aus einem Flüssigkeitssystem einer Blutbehandlungsvorrichtung in einer Analysiereinheit anzugeben, das kurze Meßzeiten bei hoher Sicherheit gegen Zerstörung der Sensoren der Analysiereinheit ermöglicht.
Die Lösung dieser Aufgaben erfolgt durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10.
Die Flüssigkeitsprobe wird über einen eingangsseitigen Leitungszweig aus dem Flüssigkeitssystem der Blutbehandlungsvorrichtung abgezogen und der Analysiereinheit zugeführt und über einen ausgangsseitigen Leitungszweig aus der Analysiereinheit abgeführt. Eine Zerstörung der Sensoren der Analysiereinheit wird dadurch verhindert, daß der Druck in dem eingangs- und ausgangsseitigen Leitungszweig überwacht und in den Leitungszweigen jeweils ein vorgegebener Druck eingestellt wird.
Der vorgegebene Druck in den Leitungszweigen sollte innerhalb der durch die Bauteiltoleranzen des in der Analysiereinheit eingesetzten Disposable bedingten Druckgrenzen liegen. Dadurch kann ein optimaler Durchfluß innerhalb der Druckgrenzen sichergestellt werden.
Unabhängig von der Einstellung eines vorgegebenen Drucks innerhalb der zulässigen Grenzen wird die Analysiereinheit allein schon dadurch geschützt, daß eine Druckentkopplung von Blutbehandlungsvorrichtung und Analysiereinheit mittels Pumpen, vorzugsweise Membranpumpen in den eingangs- und ausgangsseitigen Leitungszweigen erfolgt.
Unter einer extrakorporalen Blutbehandlungsvorrichtung wird in diesem Zusammenhang jede Vorrichtung verstanden, in der das Blut eines Patienten einer Behandlung unterzogen wird. Insbesondere zählen zu den Blutbehandlungsvorrichtungen die bekannten Hämodialyse-, Hämofiltration- und Hämodiafiltrationsvorrichtungen.
Die eingangs- und ausgangsseitigen Leitungszweige zum Zu- bzw. Abführen der Flüssigkeitsprobe können eine oder mehrere Flüssigkeitsleitungen umfassen. Sie bilden einen in sich geschlossenen Abschnitt, der sowohl von dem Flüssigkeits­ system der Blutbehandlungsvorrichtung als auch von der Analysiereinheit abge­ trennt werden kann. Die Entkopplung von Analysiereinheit und Flüssigkeitssy­ stem hat den Vorteil, daß die Analysiereinheit den sich verändernden hydrauli­ schen Betriebsdrücken der Blutbehandlungsvorrichtung nicht ausgesetzt ist.
Zur Entnahme der Flüssigkeitsprobe wird vorzugsweise zunächst der eingangs­ seitige Leitungszweig mit der Probe befüllt, während der ausgangsseitige Lei­ tungszweig entleert wird. Diese Phase wird nachfolgend als Füll/Entleer-Phase bezeichnet. Daraufhin wird in dem eingangs- und ausgangsseitigen Leitungs­ zweig jeweils der vorgegebene Druck aufgebaut, der innerhalb der Druckgren­ zen der in dem Disposable der Analysiereinheit befindlichen Sensoren liegt. In dem eingangsseitigen Leitungszweig stellt sich dabei ein positiver und in dem ausgangsseitigen ein negativer Druck ein. Diese Phase wird nachfolgend als Re­ gelphase bezeichnet. An die Regelphase schließt sich die Dosierphase an, in der die Flüssigkeitsprobe dann durch die Analysiereinheit gefördert wird. Vorzugs­ weise wird der Druck in dem eingangs- und ausgangsseitigen Leitungszweig in der Dosierphase konstant gehalten, um einen optimalen Durchfluß zur Erzielung minimaler Meßzeiten zu erhalten.
Die Vorrichtung zur Probenentnahme verfügt neben dem eingangs- und aus­ gangsseitigen Leitungszweig über Mittel zum Öffnen und Schließen der Lei­ tungszweige und eine in dem eingangsseitigen Leitungszweig angeordnete Ein­ gangspumpe und eine in dem ausgangsseitigen Leitungszweig angeordnete Aus­ gangspumpe sowie eine Steuereinheit. Die Steuereinheit steuert die Pumpen zum Fördern der Flüssigkeitsprobe und die Mittel zum Öffnen und Schließen der Leitungszweige derart an, daß stromauf bzw. stromab der Analysiereinheit in dem eingangs- bzw. ausgangsseitigen Leitungszweig jeweils der vorgegebene Druck eingestellt wird.
Der Druck wird zweckmäßigerweise mit Druckmessern gemessen, die in dem eingangs- und ausgangsseitigen Leitungszweig vorgesehen sind.
Die Mittel zum Öffnen und Schließen des eingangs- und ausgangsseitigen Lei­ tungszweiges weisen vorzugsweise Ventile auf der Seite des Flüssigkeitssystems der Blutbehandlungsvorrichtung einerseits und der Seite der Analysiereinheit andererseits auf.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Eingangs- und Aus­ gangspumpe Verdrängerpumpen, insbesondere Membranpumpen.
Es hat sich in der Praxis weiterhin gezeigt, daß Luft die Funktion der in dem Disposable der Analysiereinheit befindlichen Sensoren empfindlich stören kann. Daher erlaubt eine besonders bevorzugte Ausführungsform die Detektion von Luft im System. Die Detektion von Luft im eingangsseitigen Leitungszweig be­ ruht darauf, daß Luft komprimierbar ist (Compliance des Systems). Zur Detek­ tion von Luft wird bei dieser Ausführungsform der Verdränger der Eingangs­ pumpe, insbesondere die Membran der Membranpumpe, um einen vorgegebe­ nen Weg bewegt, wenn der eingangsseitige Leitungszweig sowohl von dem Flüssigkeitssystem der Blutbehandlungsvorrichtung als auch der Analysiereinheit getrennt ist, d. h. ein in sich geschlossenes System bildet. Der Druckanstieg wird in dem eingangsseitigen Leitungszweig gemessen und mit einem vorgege­ benen Grenzwert verglichen. Liegt der Druckanstieg unterhalb des vorgegebe­ nen Grenzwertes, wird auf Luft im System geschlossen, die dann aus dem ein­ gangsseitigen Leitungszweig abgeführt werden kann. In gleicher Weise kann in dem ausgangsseitigen Leitungszweig eingeschlossene Luft detektiert und entfernt werden.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert, die in stark vereinfachter schematischer Darstellung die wesentlichen Komponenten einer Hämodialysemaschine zusammen mit der Entnahmevorrichtung und der Analysiereinheit zeigt.
Die Dialysevorrichtung weist einen Dialysator 1 auf, der durch eine semipermeable Membran 2 in eine Blutkammer 3 und eine Dialysierflüssigkeitskammer 4 unterteilt ist.
An dem Einlaß der Blutkammer 3 ist eine arterielle Blutleitung 5 angeschlossen, in die eine Blutpumpe 6 geschaltet ist. Von dem Auslaß der Blutkammer führt eine venöse Blutleitung 7 zu dem Patienten.
In einer Dialysierflüssigkeitsquelle 8 wird frische Dialysierflüssigkeit bereitgestellt. Von der Dialysierflüssigkeitsquelle 8 führt der erste Leitungsabschnitt 9a einer Dialysierflüssigkeitszuführleitung 9 zu einem Einlaß einer in zwei Bilanzkammerhälften 10a, 10b unterteilten Bilanziereinrichtung 10 zur Bilanzierung frischer gegen verbrauchte Dialysierflüssigkeit. Die Bilanziereinrichtung mit nur einer Bilanzkammer ist eine vereinfachte Ausführung. In der Praxis werden im allgemeinen zwei parallele Bilanzkammern eingesetzt, die jeweils in zwei Hälften unterteilt sind. Von dem Auslaß der ersten Bilanzkammerhälfte 10a führt ein zweiter Leitungsabschnitt 9b der Zuführleitung 9 zu dem Einlaß der ersten Kammer 11a eines durch eine Keime zurückhaltende Membran 11c in zwei Kammern 11a, 11b unterteilten Sterilfilters 11, der in den Dialysierflüssigkeitsweg geschaltet ist, um die Dialysierflüssigkeit von Keimen zu befreien. Von dem Auslaß der zweiten Kammer 11b des Sterilfilters 11 führt ein dritter Leitungsabschnitt 9c der Zuführleitung zu dem Einlaß der Dialysierflüssigkeitskammer 4. Von dem Auslaß der Dialysierflüssigkeitskammerhälfte 4 führt der erste Leitungsabschnitt 12a einer Dialysierflüssigkeitsabführleitung 12 zu dem Einlaß der zweiten Kammerhälfte 10b der Bilanziereinrichtung. Der Auslaß der zweiten Bilanzierkammerhälfte 10b ist über einen zweiten Leitungsabschnitt 12b der Abführleitung mit einem Abfluß 13 verbunden. In den ersten Leitungsabschnitt 12a der Dialysierflüssigkeitsabführleitung 12 ist eine Dialysierflüssigkeitspumpe 14 geschaltet. Stromauf der Dialysierflüssigkeitspumpe 14 zweigt von dem ersten Leitungsabschnitt 12a eine Ultrafiltrationsleitung 15 ab, die zu dem zweiten Leitungsabschnitt 12b der Dialysierflüssigkeitsabführleitung 12 führt. In die Ultrafiltrationsleitung 15 ist eine Ultrafiltrationspumpe 16 geschaltet.
Nachfolgend wird die Vorrichtung zur Entnahme einer Probe aus dem Flüssigkeitssystem der Dialysevorrichtung zusammen mit der Analysiereinheit beschrieben. In der Figur ist die Entnahmevorrichtung mit dem Bezugszeichen 17 und die Analysiereinheit mit dem Bezugszeichen 18 bezeichnet. Entnahmevorrichtung 17 und Analysiereinheit 18 bilden ein Gerätesystem, das im allgemeinen Bestandteil der Hämodialysevorrichtung ist. Insofern kann dieses Gerätesystem 17, 18 auch von den Systemkomponenten der Dialysevorrichtung Gebrauch machen, beispielsweise Mikroprozessoren oder dgl.
Die Analysiereinheit 18 weist ein nur schematisch dargestelltes Disposable 19 mit einem Probenkanal 20 auf, der entlang der Sensoren 21 zur Messung der physiologischen Parameter führt. Zur Kalibrierung der Sensoren 21 können in einzelnen Kammern 22 befindliche Kalibrierlösungen über Kalibrierleitungen 23 in den Probenkanal dosiert werden. Zum Öffnen bzw. Schließen der Kalibrierleitungen sind in die Leitungen 23 Ventile 24 geschaltet. Die zu messende Probe wird maschinenseitig abgezogen, durch den Probenkanal 20 über die Sensoren 21 geleitet und verworfen. Die Meßwerte werden von einer Meß- und Steuereinheit 25 ausgelesen, die auch die Betätigung der Ventile übernimmt. Das Disposable verfügt über zwei Konnektoren 26, 27 zum Anschluß des Ein- und Auslasses des Probenkanals 20 an die Entnahmevorrichtung 17.
Im folgenden wird die Entnahmevorrichtung 17 beschrieben. Von dem ersten Leitungsabschnitt 12a der Dialysierflüssigkeitsabführleitung 12 zweigt eine Probenzuführleitung 28 ab, die zu einem Konnektor 29 zum Anschluß des Konnektors 26 des Disposable 19 führt. Die Probenzuführleitung kann aber auch von dem dritten Leitungsabschnitt 9c der Dialysierflüssigkeitszuführleitung 9 abgehen, sofern die Probenentnahme stromauf des Dialysators 1 erfolgen soll. Auch kann eine nicht dargestellte Ventilanordnung vorgesehen sein, um die Probenzuführleitung wahlweise mit der Dialysierflüssigkeitszuführ- oder -abführleitung 9, 12 zu verbinden. Von einem Konnektor 30 zum Anschluß des Konnektors 27 des Disposable 19 geht eine Probenabführleitung 31 ab, die zu dem Abfluß 13 der Dialysemaschine führt.
In die Zuführleitung 28 sind ein erstes Eingangsventil 32 und ein zweites Eingangsventil 33 geschaltet, während in die Abführleitung 31 ein erstes Ausgangsventil 34 und ein zweites Ausgangsventil 35 geschaltet sind. Von dem Leitungsabschnitt 28a der Zuführleitung zwischen dem ersten und zweiten Eingangsventil 32, 33 zweigt eine Pumpenleitung 36 ab, die zu dem Einlaß 37a einer Verdrängerpumpe, insbesondere Membranpumpe 37 führt. In die Pumpenleitung 36 ist ein erster Druckmesser 38 zur Messung des Drucks in der Leitung geschaltet. Von dem Auslaß 37b der Membranpumpe führt eine Rückführleitung 48, in die ein Ventil 39 geschaltet ist, zu dem ersten Leitungsabschnitt 12a der Dialysierflüssigkeitsabführleitung 12 stromab der Zuführleitung 28.
Eine zweite Verdrängerpumpe, insbesondere Membranpumpe 40, ist in die Abführleitung 31 geschaltet, wobei die Abführleitung einen von dem Konnektor 30 zu dem Einlaß 40a der Membranpumpe 40 führenden Leitungsabschnitt 31a und einen von dem Auslaß 40b der Membranpumpe zu der Dialysemaschine führenden Leitungsabschnitt 31b aufweist. In den Leitungsabschnitt 31a ist ein zweiter Druckmesser 41 zur Messung des Drucks in der Leitung geschaltet.
Beide Membranpumpen 37, 40 weisen eine Pumpenkammer auf, die durch eine Membran 37c, 40c in zwei Kammerhälften unterteilt ist. Die Membranen der beiden Pumpen werden von Schrittmotoren 37d, 40d bewegt, so daß Flüssigkeit angesaugt bzw. gefördert werden kann.
Eine Bypassleitung 42, in die ein Bypassventil 43 geschaltet ist, verbindet die Zuführleitung 28 stromauf des zweiten Eingangsventils 33 mit der Abführleitung 31 stromab des ersten Ausgangsventils 34.
Bei den Ventilen handelt es sich um elektromagnetisch oder pneumatisch betätigbare Ventile, die von einer zentralen Steuereinheit 44 über Steuerleitungen 45 angesteuert werden. Die Steuereinheit 44 steuert über weitere Steuerleitungen 46 auch die Schrittmotoren 37d, 40d der Membranpumpen 37, 40 an. Darüber hinaus empfängt die Steuereinheit 44 die Druckmeßwerte der ersten und zweiten Druckmesser 38, 41 über Meßleitungen 47.
Mit den volumetrischen Pumpen 37, 40 ist eine Bilanzierung möglich, obwohl der Rücklauf der Flüssigkeit nicht notwendigerweise durch die Bilanzkammern erfolgt.
Nachfolgend wird die Funktionsweise des Systems im einzelnen erläutert. Während der Dialysebehandlung strömt Dialysierflüssigkeit von der Dialysierflüssigkeitsquelle 8 durch die Dialysierflüssigkeitskammer 4 des Dialysators zu dem Abfluß 13, während Blut durch die Blutkammer 3 strömt. Alle Ventile der Entnahmevorrichtung 17 sind im Normalbetrieb geschlossen.
Zur Probenentnahme öffnet die Steuereinheit 44 das erste Eingangsventil 32 und das zweite Ausgangsventil 35, so daß der eingangsseitige Leitungszweig über die Zuführleitung 28 mit Dialysierflüssigkeit befüllt und der ggf. nach einer vorausgehenden Probenentnahme noch befüllte ausgangsseitige Leitungszweig der Entnahmevorrichtung über die Abführleitung 31 entleert wird. Dabei stellt sich in dem eingangs- und ausgangsseitigen Leistungszweig der Druck ein, der im Flüssigkeitssystem, d. h. der Zuführ- bzw. Rückführleitung 9, 12 der Dialysemaschine herrscht. Um positive und negative Drücke der Dialysemaschine ausgleichen zu können, wird die optimale Stellung der Pumpmembranen 37c, 40c beim Füllen und Enleeren abgeschätzt und voreingestellt ("best guess-Stellung")
An diese Füll/Entleer-Phase schließt sich eine Regelphase an, in der die Steuereinheit 44 das erste Eingangsventil 32 und das zweite Ausgangsventil 35 schließt, so daß wieder alle Ventile geschlossen sind. Daraufhin wird in dem eingangs- bzw. ausgangsseitigen Leitungszweig unabhängig von dem Druck im Flüssigkeitssystem der Dialysemaschine ein positiver bzw. negativer Druck aufgebaut, der innerhalb der Druckgrenzen des Disposable 19 liegt, beispielsweise in Höhe von +100 hPa im eingangsseitigen bzw. -100 hPa im ausgangsseitigen Leitungszweig. Hierzu verfährt die Steuereinheit 44 die Membranen der beiden Membranpumpen 37, 40 soweit, bis der vorgegebene Druck in den Leitungszweigen herrscht. Mit den beiden Druckmessern 38, 41 wird der Druck überwacht.
An die Regelphase schließt sich eine Dosierphase an, in der die Steuereinheit 44 das zweite Eingangsventil 33 und das erste Ausgangsventil 34 öffnet, so daß die Dialysierflüssigkeit aus dem eingangsseitigen Leitungszweig in den Probenkanal 20 strömt und entlang der Sensoren 21 aus dem Probenkanal in den ausgangsseitigen Leitungszweig strömt. Dabei wird der Druck wieder mit den Druckmessern 38, 41 überwacht. Die Steuereinheit 44 regelt die Fördergeschwindigkeiten der Membranpumpen derart, daß der eingangs- und ausgangsseitige Druck konstant bleibt, so daß die Flüssigkeitsprobe innerhalb der durch das Disposable vorgegebenen Grenzwerte durch den Probenkanal strömt. Dadurch ist gewährleistet, daß einerseits das Disposable nicht durch einen unzulässigen Über- bzw. Unterdruck beschädigt wird und andererseits ein maximaler Volumenstrom durch den Probenkanal fließt.
Bevor die Ventile 33, 34 zur Einleitung der Dosierphase geöffnet werden, kann sich an die Füll/Entleerphase eine Testphase anschließen. In der Testphase sind wieder alle Ventile geschlossen. Die Steuereinheit 44 steuert die erste Membranpumpe 37 derart an, daß deren Membran 37c um einen vorgegebenen Weg bewegt wird. Der damit verbundene Druckanstieg in dem eingangsseitigen Leitungszweig wird mit dem ersten Druckmesser 38 überwacht. Die Steuereinheit 44 verfügt über eine Prüfeinheit, die den mit dem ersten Druckmesser 38 gemessenen Druck mit einem vorgegebenen Grenzwert vergleicht. Liegt der gemessene Druck unter dem Grenzwert, wird darauf geschlossen, daß sich in dem eingangsseitigen Leitungszweig Luft befindet. Die Testphase dient zur Bestimmung der Compliance des Systems. Für den Fall, daß ein Luftvolumen in dem Leitungszweig detektiert wird, öffnet die Steuereinheit das Ventil 39 und setzt die erste Membranpumpe 37 in Betrieb, um die Luft zusammen mit der Flüssigkeit aus dem Leitungszweig über die Rückführleitung 48 in das Bilanzsystem der Dialysemaschine zurückzuspülen.
Die Überprüfung der Funktionsfähigkeit des ersten und zweiten Druckmessers 38, 41 erfolgt dadurch, daß die Steuereinheit 44 das Bypassventil 43 öffnet, während die anderen Ventile geschlossen sind. Bei geöffnetem Bypassventil 43, sollte sich im eingangs- und ausgangsseitigen Leitungszweig der gleiche Druck einstellen. Sind die Meßwerte der beiden Druckmesser 38, 41 nicht gleich, so schließt die Steuereinheit auf einen Defekt. Dieser Kurzschlußtest kann im laufenden Verfahren jederzeit durchgeführt werden.

Claims (14)

1. Vorrichtung zur Entnahme einer Probe aus einem Flüssigkeitssystem einer Blutbehandlungsvorrichtung für die Analyse in einer Analysierein­ heit, mit
einem eingangsseitigen Leitungszweig (28) zum Zuführen einer Flüssig­ keitsprobe aus dem Flüssigkeitssystem der Blutbehandlungsvorrichtung zu der Analysiereinheit,
einem ausgangsseitigen Leitungszweig (31) zum Abführen der Flüssig­ keitsprobe,
Mitteln (32, 33) zum Öffnen und Schließen des eingangsseitigen Lei­ tungszweiges (28) und Mitteln (34, 35) zum Öffnen und Schließen des ausgangsseitigen Leitungszweiges (31),
einer in dem eingangsseitigen Leitungszweig angeordneten Eingangspumpe (37) und einer in dem ausgangsseitigen Leitungszweig angeordneten Aus­ gangspumpe (40) zum Fördern der Flüssigkeitsprobe und
einer Steuereinheit (44) zur Betätigung der Mittel (32, 33) zum Öffnen und Schließen des eingangsseitigen Leitungszweiges (28) und der Mittel (34, 35) zum Öffnen und Schließen des ausgangsseitigen Leitungszweiges (31) und der Eingangspumpe (37) und der Ausgangspumpe (40),
wobei,
ein Eingangsdruckmesser (38) zum Messen des Drucks in dem eingangs­ seitigen Leitungszweig (28) und ein Ausgangsdruckmesser (41) zum Messen des Drucks im ausgangsseitigen Leitungszweig (31) angeordnet sind und
die Eingangspumpe (37) und Ausgangspumpe (40) und die Mittel (32 bis 35) zum Öffnen und Schließen des eingangs- und ausgangsseitigen Lei­ tungszweiges (28, 31) von der Steuereinheit (44) derart ansteuerbar sind, daß stromauf der Analysiereinheit in dem eingangsseitigen Leitungszweig und stromab der Analysiereinheit in dem ausgangsseitigen Leitungszweig jeweils ein vorgegebener Druck einstellbar ist, der durch die Druckmes­ ser (38, 41) überwacht wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Mittel zum Öffnen und Schlie­ ßen des eingangs- und ausgangsseitigen Leitungszweiges (28, 31) ein in dem eingangsseitigen Leitungszweig stromauf der Eingangspumpe (37) angeordnetes erstes Eingangsventil (32) und ein stromab der Eingangs­ pumpe angeordnetes zweites Eingangsventil (33) und ein in dem aus­ gangsseitigen Leitungszweig stromauf der Ausgangspumpe (40) angeord­ netes erstes Ausgangsventil (34) und ein stromab der Ausgangspumpe angeordnetes zweites Ausgangsventil (35) aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Ein- und Ausgangsventile (32 bis 35) von der Steuereinheit (44) derart ansteuerbar sind, daß in einer Füll/Entleer-Phase das erste Eingangsventil (32) und das zweite Aus­ gangsventil (35) geöffnet und das zweite Eingangsventil (33) und das er­ ste Ausgangsventil (34) geschlossen sind, in einer Regelphase die ersten und zweiten Ein- und Ausgangsventile (32 bis 35) geschlossen, und in ei­ ner Dosierphase das zweite Eingangsventil (33) und das erste Ausgangs­ ventil (34) geöffnet und das erste Eingangsventil (32) und das zweite Ausgangsventil (35) geschlossen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Eingangspumpe (37) und die Ausgangspumpe (48) von der Steuereinheit (44) derart ansteuerbar sind, daß sich in der Regelphase in dem eingangsseitigen Leitungszweig zwischen dem ersten und zweiten Eingangsventil (32, 33) und in dem ausgangsseitigen Leitungszweig zwischen dem ersten und zweiten Aus­ gangsventil (34, 35) der vorgegebene Druck einstellt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Eingangspum­ pe (37) und Ausgangspumpe (40) in der Dosierphase von der Steuerein­ heit (44) derart ansteuerbar sind, daß der Druck in dem eingangsseitigen Leitungszweig zwischen dem ersten und zweiten Eingangsventil (32, 33) und der Druck in dem ausgangsseitigen Leitungszweig zwischen dem er­ sten und zweiten Ausgangsventil (34, 35) zeitlich konstant ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei der Eingangs­ druckmesser (38) zum Messen des Drucks in dem eingangsseitigen Lei­ tungszweig zwischen dem ersten und zweiten Eingangsventil (32, 33) und der Ausgangsdruckmesser (41) zum Messen des Drucks in dem aus­ gangsseitigen Leitungszweig zwischen dem ersten und zweiten Aus­ gangsventil (34, 35) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei eine den Lei­ tungsabschnitt (28a) des eingangsseitigen Leitungszweiges zwischen dem ersten und zweiten Eingangsventil (32, 33) mit dem Leitungsabschnitt (31a) des ausgangsseitigen Leitungszweiges zwischen dem ersten und zweiten Ausgangsventil (34, 35) verbindende Bypassleitung (42) vorge­ sehen ist, in die ein Bypassventil (43) geschaltet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Eingangspum­ pe und Ausgangspumpe Verdrängerpumpen (37, 40), insbesondere Membranpumpen, sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei der Verdränger (37c) der Ein­ gangspumpe (37) in einer Testphase bei geschlossenem ersten und zwei­ ten Eingangsventil (32, 33) von der Steuereinheit (44) um einen vorgege­ benen Weg bewegbar ist, wobei eine Prüfeinheit vorgesehen ist, die den Druckanstieg in dem eingangsseitigen Leitungszweig zwischen dem er­ sten und zweiten Eingangsventil (32, 33) mit einem vorgegebenen Grenzwert vergleicht.
10. Verfahren zur Analyse einer Probe aus einem Flüssigkeitssystem einer Blutbehandlungsvorrichtung in einer Analysiereinheit, wobei die Flüssig­ keitsprobe über einen eingangsseitigen Leitungszweig mit einer im ein­ gangsseitigen Leitungszweig angeordneten Eingangspumpe aus dem Flüssigkeitssystem der Blutbehandlungsvorrichtung abgezogen und der Analysiereinheit zugeführt wird und über einen ausgangsseitigen Lei­ tungszweig mit einer im ausgangsseitigen Leitungszweig angeordneten Ausgangspumpe aus der Analysiereinheit abgeführt wird, wobei
in dem eingangsseitigen Leitungszweig und in dem ausgangsseitigen Leitungszweig der Druck in den Leitungszweigen durch Druckmesser gemessen wird und
stromauf der Analysiereinheit in dem eingangsseitigen Leitungszweig und stromab der Analysiereinheit in dem ausgangsseitigen Leitungszweig mit der Eingangspumpe und der Ausgangspumpe jeweils ein vorgegebener Druck eingestellt wird, der durch die Druckmesser überwacht wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei in einer Füll/Entleer-Phase der ein­ gangsseitige Leitungszweig mit der Flüssigkeitsprobe befüllt und der ausgangsseitige Leitungszweig entleert wird, in einer Regelphase in dem eingangsseitigen Leitungszweig und dem ausgangsseitigen Leitungszweig jeweils ein vorgegebener Druck aufgebaut wird und in einer Dosierphase die Flüssigkeitsprobe durch die Analysiereinheit gefördert wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei in der Dosierphase der Druck in dem eingangsseitigen Leitungszweig und dem ausgangsseitigen Leitungs­ zweig zeitlich konstant gehalten wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei der Druck in dem eingangsseitigen Leitungszweig mit einer Verdrängerpumpe, insbesonde­ re Membranpumpe, erhöht wird, deren Verdränger in einer Testphase um einen vorgegebenen Weg bewegt wird, wobei der Druckanstieg in dem eingangsseitigen Leitungszweig gemessen und mit einem vorgegebe­ nen Grenzwert verglichen wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei in dem eingangsseitigen Leitungs­ zweig enthaltene Luft aus dem eingangsseitigen Leitungszweig abgeführt wird, wenn der Druckanstieg unterhalb des vorgegebenen Grenzwertes liegt.
DE10149809A 2001-10-09 2001-10-09 Vorrichtung zur Entnahme einer Flüssigkeitsprobe aus einem Flüssigkeitssystem einer Blutbehandlungsvorrichtung und Verfahren zur Analyse einer Probe aus einem Flüssigkeitssystem einer Blutbehandlungsvorrichtung Expired - Fee Related DE10149809C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10149809A DE10149809C1 (de) 2001-10-09 2001-10-09 Vorrichtung zur Entnahme einer Flüssigkeitsprobe aus einem Flüssigkeitssystem einer Blutbehandlungsvorrichtung und Verfahren zur Analyse einer Probe aus einem Flüssigkeitssystem einer Blutbehandlungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10149809A DE10149809C1 (de) 2001-10-09 2001-10-09 Vorrichtung zur Entnahme einer Flüssigkeitsprobe aus einem Flüssigkeitssystem einer Blutbehandlungsvorrichtung und Verfahren zur Analyse einer Probe aus einem Flüssigkeitssystem einer Blutbehandlungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10149809C1 true DE10149809C1 (de) 2003-05-22

Family

ID=7701934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10149809A Expired - Fee Related DE10149809C1 (de) 2001-10-09 2001-10-09 Vorrichtung zur Entnahme einer Flüssigkeitsprobe aus einem Flüssigkeitssystem einer Blutbehandlungsvorrichtung und Verfahren zur Analyse einer Probe aus einem Flüssigkeitssystem einer Blutbehandlungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10149809C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016004908A1 (de) * 2016-04-22 2017-10-26 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Medizinische Behandlungsvorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer medizinische Behandlungsvorrichtung
IT202100032621A1 (it) * 2021-12-24 2023-06-24 Torino Politecnico Metodo per acquisire campioni biologici liquidi da un circuito extracorporeo per un trattamento di purificazione ematica extracorporea e relativi apparato e sistema
AT526065B1 (de) * 2022-12-20 2023-11-15 Georg Hagleitner Hans Verfahren zum Kalibrieren eines Fördergeräts, Verfahren zum Dosieren und Dosiervorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0472480A1 (de) * 1990-08-20 1992-02-26 Hospal Industrie Einnadelkreislauf zum Zirkulieren von Blut ausserhalb des Körpers durch eine Blutbehandlungsvorrichtung
DE19903705C1 (de) * 1999-01-30 2000-07-06 Fresenius Medical Care De Gmbh Analysenpatrone
EP1029554A2 (de) * 1999-02-19 2000-08-23 Fresenius Medical Care Deutschland GmbH Vorrichtung zur Dialysebehandlung
WO2001017588A1 (en) * 1999-09-03 2001-03-15 Therakos, Inc. Uninterrupted flow pump apparatus and method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0472480A1 (de) * 1990-08-20 1992-02-26 Hospal Industrie Einnadelkreislauf zum Zirkulieren von Blut ausserhalb des Körpers durch eine Blutbehandlungsvorrichtung
DE19903705C1 (de) * 1999-01-30 2000-07-06 Fresenius Medical Care De Gmbh Analysenpatrone
EP1029554A2 (de) * 1999-02-19 2000-08-23 Fresenius Medical Care Deutschland GmbH Vorrichtung zur Dialysebehandlung
WO2001017588A1 (en) * 1999-09-03 2001-03-15 Therakos, Inc. Uninterrupted flow pump apparatus and method

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016004908A1 (de) * 2016-04-22 2017-10-26 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Medizinische Behandlungsvorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer medizinische Behandlungsvorrichtung
US11083829B2 (en) 2016-04-22 2021-08-10 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Medical treatment device and method for monitoring a medical treatment device
IT202100032621A1 (it) * 2021-12-24 2023-06-24 Torino Politecnico Metodo per acquisire campioni biologici liquidi da un circuito extracorporeo per un trattamento di purificazione ematica extracorporea e relativi apparato e sistema
WO2023119085A1 (en) * 2021-12-24 2023-06-29 Politecnico Di Torino Method of acquiring liquid biological samples from an extracorporeal circuit for an extracorporeal blood purification treatment and related apparatus and system
AT526065B1 (de) * 2022-12-20 2023-11-15 Georg Hagleitner Hans Verfahren zum Kalibrieren eines Fördergeräts, Verfahren zum Dosieren und Dosiervorrichtung
AT526065A4 (de) * 2022-12-20 2023-11-15 Georg Hagleitner Hans Verfahren zum Kalibrieren eines Fördergeräts, Verfahren zum Dosieren und Dosiervorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0763367B1 (de) Verfahren zum Überprüfen von mindestens einem, in einem Dialysierflüssigkeitssystem angeordneten Filter
EP0898974B1 (de) Blutbehandlungsvorrichtung mit einer Einrichtung zur Bestimmung von Parametern der Hämodialyse, sowie Verfahren zu ihrer Bestimmung
DE10049900C1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Intraperitonealvolumens und Vorrichtung zur Peritonealdialyse
DE69501878T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur förderung und messung von flüssigkeiten
EP2714128B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erkennung eines betriebszustandes einer extrakorporalen blutbehandlung
EP1491222B1 (de) Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung mit einer Einrichtung zur Überprüfung eines Sterilfilters und Verfahren zum Überprüfen eines Sterilfilters einer extrakorporalen Blutbehandlungsvorrichtung
WO2009056325A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung der zufuhr von substitutionsflüssigkeit während einer extrakorporalen blutbehandlung
DE102008051541A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Zufuhr von Substitutionsflüssigkeit stromauf oder stromab eines Dialysators oder Filters einer extrakorporalen Blutbehandlungsvorrichtung
EP0974371A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen des ordnungsgemässen Austausches eines gebrauchten Filters in einer Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung
EP0373455A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Hämofiltration und Hämodiafiltration
EP3445418B1 (de) Medizinische behandlungsvorrichtung und verfahren zur überwachung einer medizinischen behandlungsvorrichtung
EP3568170B1 (de) Extrakorporale blutbehandlungsvorrichtung und verfahren zur überwachung der integrität eines dialysators einer extrakorporalen blutbehandlungsvorrichtung
WO2000002604A1 (de) Verfahren zur bestimmung der dialysance und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2547376B1 (de) Vorrichtung zur regelung wenigstens eines filtrationswertes und hämodialysemaschine mit einer derartigen vorrichtung
DE2926681A1 (de) Dialysegeraet und verfahren zur einstellung der ultrafiltrationsmenge
EP1029554B1 (de) Vorrichtung zur Dialysebehandlung
DE10100146A1 (de) Dialysevorrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben
EP3955988B1 (de) Rezirkulationsmessung mittels diffusionsgleichgewicht
DE10149809C1 (de) Vorrichtung zur Entnahme einer Flüssigkeitsprobe aus einem Flüssigkeitssystem einer Blutbehandlungsvorrichtung und Verfahren zur Analyse einer Probe aus einem Flüssigkeitssystem einer Blutbehandlungsvorrichtung
EP3200848B1 (de) Verfahren zum spülen eines dialysators
EP3746150B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des statischen patientendrucks
DE102011016870A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von einer Flüssigkeit zu einer Filtereinheit einer medizinischen Behandlungsvorrichtung sowie Verfahren zum Messen des Drucks...
EP3344309B1 (de) Verfahren zur kalibrierung und / oder überwachung eines flusssensors
EP0513672A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Blut mit volumetrischer Flüssigkeitsbilanzierung
DE19702211A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Flüssigkeitsentzuges bei der Hämodialyse

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: OPPERMANN, FRANK, DIPL.-ING., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee