DE10148783B4 - Verfahren zur nicht-invasiven optischen Bearbeitung von Geweben des Auges sowie zu dessen Diagnose und Vorrichtung zur Durchführung dieser Verfahren - Google Patents

Verfahren zur nicht-invasiven optischen Bearbeitung von Geweben des Auges sowie zu dessen Diagnose und Vorrichtung zur Durchführung dieser Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE10148783B4
DE10148783B4 DE10148783.5A DE10148783A DE10148783B4 DE 10148783 B4 DE10148783 B4 DE 10148783B4 DE 10148783 A DE10148783 A DE 10148783A DE 10148783 B4 DE10148783 B4 DE 10148783B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
laser
beam splitter
eye
detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10148783.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10148783A1 (de
Inventor
Dr. König Karsten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcon Inc
Original Assignee
Wavelight Laser Technologie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10148783.5A priority Critical patent/DE10148783B4/de
Application filed by Wavelight Laser Technologie AG filed Critical Wavelight Laser Technologie AG
Priority to EP02714194.4A priority patent/EP1372552B1/de
Priority to ES02714194.4T priority patent/ES2618323T3/es
Priority to PCT/EP2002/003370 priority patent/WO2002076355A2/de
Priority to US10/473,272 priority patent/US20040102765A1/en
Priority to AU2002246117A priority patent/AU2002246117A1/en
Publication of DE10148783A1 publication Critical patent/DE10148783A1/de
Priority to US12/345,412 priority patent/US20090171325A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10148783B4 publication Critical patent/DE10148783B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery

Abstract

Vorrichtung zur nicht-invasiven optischen Bearbeitung und Erkennung von Korneageweben mit: – einer Laserstrahlquelle (1), die eingerichtet ist, um gepulste Laserstrahlung abzugeben, und – einer Einrichtung zur Fokussierung der Laserstrahlung in einem zeilen-, flächenhaften oder räumlichen Muster, – wobei der Bearbeitungsstrahlengang von der Laserstrahlquelle (1) über einen schnellen elektrooptischen Schalter (3), ein x-y-Ablenksystem (4), eine Aufweitungsoptik (5), einen ersten Strahlenteiler (6) und eine Fokussierungsoptik (9) mit einer z-Richtungs-Feinverstellung (8) zum Auge (12) des Patienten verläuft, – wobei der erste Strahlenteiler (6) für einen Bruchteil der zum Auge (12) geleiteten Strahlung in Richtung eines Detektors (7) zur Leistungsmessung und -steuerung sowie für die vom Auge (12) kommende Strahlung in Richtung eines Auswertungsstrahlenganges durchlässig ist, und – wobei wobei die Vorrichtung weiterhin einen zweiten Strahlenteiler (13) im Auswertungsstrahlengang zur Aufteilung der Remissions- und der Sekundärstrahlung auf jeweils dafür spezifische Strahlungsdetektoren (15, 20) umfasst, wobei: – die Remissionsstrahlung durch den ersten Strahlenteiler (6) zu einem geringen Prozentanteil transmittiert und durch den zweiten Strahlenteiler zum einen durch eine Abbildungsoptik (14) auf eine CCD-Kamera als der eine spezifische Strahlungsdetektor (15) geleitet wird, und – die Sekundärstrahlung durch den ersten Strahlenteiler (6), den zweiten Strahlteiler (13), die eine Abbildungsoptik (18), und ein Filter (19) auf den anderen spezifischen Strahlungsdetektor (20) geleitet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur nicht-invasiven Augenchirurgie durch optische Bearbeitung des Gewebes mittels Laserstrahlung. Vorzugsweise dienen das Verfahren und die Anordnung der refraktiven Corneachirurgie zur Behandlung von Fehlsichtigkeit, wobei auch eine ”on-line”-Diagnose und -Therapiekontrolle erfolgen kann. Die Anordnung und das Verfahren können auch für andere Eingriffe im Auge genutzt werden, z. B. für die Glaukomtherapie, um durch laserinduzierte Gewebedurchtrennung (Kanalbohrung) den geregelten Abfluß des Kammerwassers wieder zu ermöglichen oder die Kammerwasserproduktion durch partielle Entfernung des Ziliarkörpers zu reduzieren. Zudem können Zysten und Tumore und sonstige pathologische Gewebeveränderungen am und im Auge diagnostiziert und behandelt (punktiert) werden.
  • Die refraktive Corneachirurgie erfolgt bislang üblicherweise mit invasiven mechanischen Methoden, mittels Laserstrahlung oder mit einer Kombination von mechanischen Methoden mit einer Laserbehandlung.
  • Bei der Behandlung mit Laserstrahlung ohne mechanische Methoden wird typischerweise ein Excimerlaser mit einer gut absorbierenden Laserwellenlänge im ultravioletten (UV) Bereich mit Impulslängen im Nanosekundenbereich eingesetzt. Der Abtragungsprozeß basiert auf der sogenannten Photoablation. Bei der Behandlung mit dem Excimerlaser wird von der Oberfläche des Cornea, beginnend an der sogenannten Epithelschicht, ca. 100 μm tief Gewebe abgetragen, um eine Brechkraftkorrektur zu erreichen. Nachteil ist die relativ schlechte Verheilung durch optische Entfernung der Epithelschicht.
  • Dagegen wird beim sogenannten LASIK-Verfahren zunächst mit einer mechanischen Vorrichtung (Mikrokeratom) ein oberer Teil der Cornea teilweise ”abgehobelt”. Die teilweise abgetrennte Hornhautschicht, der sogenannte Flap, wird zur Seite geklappt und gibt die darunter liegende Gewebeschicht zum Entfernen von Gewebe frei. Es folgt die optische Gewebeabtragung mittels UV-Excimerlaser. Nach der Laserbehandlung wird der Flap zurückgeklappt und haftet an der Cornea durch Adhäsisionskräfte. Die so erzeugte Abflachung der Cornea dient der Korrektur der Kurzsichtigkeit. Nachteil dieser Behandlung ist der relativ hohe Anteil (typischerweise 5%) von Komplikationen durch den anfänglichen mechanischen Eingriff. Zudem kann durch mechanische Einwirkung, z. B. heftiges Reiben, der Flap auch nach langer Zeit nach der Therapie wieder verrutschen.
  • Von besonderem Interesse ist daher der Versuch einer nicht-invasiven optischen Therapie im Inneren der Cornea, insbesondere in der sogenannten Stromaschicht, ohne Verletzung der Augenoberfläche. Dies kann prinzipiell durch fokussierte Laserstrahlung hoher Intensität mit Wellenlängen im sichtbaren und nahen infraroten (NIR) Wellenlängen-Bereich bis etwa 1200 nm erfolgen.
  • Der Materialabtrag erfolgt üblicherweise bei extrem hohen Intensitäten im Größenordnungsbereich von GW/cm2 und TW/cm2 durch Ionisation von Biomolekülen infolge nichtresonanter Multiphotonen-Absorption. Die ersten so erzeugten freien Elektronen lösen einen Prozeß aus, der über lawinenartige Amplifikationseffekte infolge der Wechselwirkung mit dem elektromagnetischen Feld der Laserstrahlung und damit verbundener Energieabsorption durch inverse Bremsstrahlung, zum laserinduzierten optischen Durchbruch und Plasmabildung führt. Durch die rapide Ausdehnung des Plasmas entsteht ein dynamisches Hochdruckgebiet, das die Entstehung einer radial sich ausdehnenden Schockwelle bewirkt. Der durch Schockwellen und Formation bewirkte Anteil am Materialabtrag wird als Photodisruption bezeichnet (Juhasz et al. IEEE Journal of Selected Topics in Quantum Electronics 5(1999)902–909). Optomechanisch können Ablationsfragmente auch aus dem Interaktionsgebiet transportiert werden (Loesel et al. Appl. Phys. B 66(1998)121–128).
  • Bislang erfolgten Versuche mit Nanosekundenimpulsen, Pikosekundenimpulsen und Femtosekundenimpulsen (z. B. Krasnov. Arch. Ophthalmol. 92(1974)37–41; Stern et al. Arch. Ophthalmol. 107(1989)587–592; Niemz et al. Lasers Light Ophthalmol. 5(1993)149–155; Vogel et al. Invest. Light Ophthalmol. 5(1993)149–155; Juhasz et al. Lasers Surg. Med. 19(1996)23–29). Nanosekundenimpulse erfordern hohe Impulsenergien und zeigen infolge eines hohen Anteils an hoher mechanischer Energie nur begrenzte therapeutische Möglichkeiten im Bereich der Corneachirurgie (Steinert and Puliafito. The Nd:YAG laser in opthalmology. Philadelphia, PA: W. B. Saunders, 1985: 11–21). Bei der Verwendung von kürzeren Impulsen sinkt die Schwelle für den therapeutischen Durchbruch. Durch die Verwendung von Impulsen geringer Energie kann der Anteil destruktiver mechanischer Energie reduziert werden, wie durch die Verwendung von Pikosekundenimpulsen demonstriert wurde. Jedoch wurde auch hier keine optimale Behandlung erreicht, was insbesondere auf die Ausbildung von Blasen zurückzuführen ist (Niemz et al. Lasers Light Ophthalmol 5(1993)149–155; Gimpel et al. Int. Ophthalmol. Clin. 37(1997)95–102; Ito et al. J. Refract. Surg. 12(1996)721–728). So beträgt der Durchmesser von Kavitationsblasen bei Verwendung von Nanosekundenimpulsen typischerweise 1 mm bis 2 mm, bei Pikosekundenimpulsen 0,2 mm bis 0,5 mm (Vogel et al. Proc. SPIE 1877(1993)312–322). Günstigere therapeutische Wirkungen erhofft man sich durch die Verwendung von Femtosekundenimpulsen.
  • Bisherige Untersuchungen zur refraktiven Corneachirurgie mit Femtosekundenimpulsen basieren auf der Verwendung von Impulsen mit Impulsenergien im Mikrojoule- und Millijoule-Bereich bei Impulsfolgefrequenzen im Hz- bis kHz-Bereich und Laserbeleuchtungsspots mit einem Durchmesser von mehreren Mikrometern (z. B. Kurtz et al. J. Refract. Surg. 13(1997)653–658). So beschreibt Kurtz et al. eine Anordnung, die durch eine Folgefrequenz von 10 Hz, einem Beleuchtungsspot von 26 μm Durchmesser, Impulsenergien bis 10 mJ und variierbarer Impulsdauer gekennzeichnet ist (Kurtz et al., J. Refract. Surg. 13(1997)653–658). Lubatschowski et al. nutzten ein Lasersystem mit einer Folgefrequenz von 1000 Hz, einer maximalen Impulsenergie von 1 mJ und einem Beleuchtungsspotdurchmesser von 7 μm (Graefe's Arch. Clin. Exp. Ophthalmol. 238(2000)33–39). Derartige Anordnungen, die typischerweise aus einem Laseroszillator und einem Verstärker bestehen sowie ”Puls-Stretch”-Module und ”Puls-Kompressions”-Module enthalten, sind platz-, betreuungs- und kostenintensiv.
  • Mit diesen Anordnungen und Laserparametern können Schnitte im Inneren der Cornea mit einer Breite von typischerweise mehr als 10 μm erzeugt und so Material abgetragen werden. Zudem kann ein Flap optisch erzeugt werden. Ein entsprechendes Gerät befindet sich auf dem Markt. Dabei werden Femtosekundenimpulse der Wellenlänge von 1053 nm genutzt. Die Strahlung wird dabei auf einen Spot mit dem Durchmesser von 3 μm in das Auge fokussiert und mittels einer Scanningvorrichtung intraokular positioniert. Die Bestrahlungspunkte liegen in einem räumlichen Abstand von mehr als 5 μm dicht nebeneinander in Form einer Spirale, sind jedoch zeitlich versetzt. Material wird vom Inneren bis zur Cornea-Oberfläche derart entfernt, daß unter Zuhilfenahme eines Unterdruckes der mittels Laserstrahlung erzeugte Flap zur Seite geklappt werden kann. Die mechanische Flap-Herstellung entfällt dadurch.
  • In den Patenten US 5.993.438 und EP 0 903 133 wird ein Verfahren zur intrastromalen photorefraktiven Keratectomy beschrieben, das die Photodisruption von Material im Stroma beschreibt, wobei das durch Photodisruption betroffene Material etwa dem Fokusvolumen mit einem Durchmesser von typischerweise 10 μm bis 25 μm entspricht und die Beleuchtungsspots derart plaziert werden, daß ihr räumlicher Abstand ein bis zwei Durchmessern der erzeugten Blasen entspricht und sie auf die optische Achse bezogen zentralsymmetrische laserbearbeitete Schichten erzeugen, die eine gewünschte Kavität im Stroma erzeugen können. In vorliegender Erfindung wird eine Methode unter Verwendung der Impulsfolgefrequenz im Bereich 10 Hz und 100 kHz beschrieben.
  • Bevorzugte Frequenzen sind 1 kHz bis 10 kHz und ein Beleuchtungsspot mit einen Durchmesser von etwa 10 μm. Die bekannten technischen Lösungen beruhen auf der Anwendung der Photodisruption, also der mechanischen Wirkung von Schockwellen. Das photodisruptierte Gewebe soll von der Cornea absorbiert oder aus der Cornea abtransportiert werden.
  • Im Patent US 6.146.375 wird über die Photodisruption von Gewebe zur Behandlung des Glaukoms mit Femto- und Pikosekundenimpulsen teilweise unter Zuhilfenahme von das Streuverhalten des Auges verändernden chemischen Substanzen berichtet. Als Nachteil der bisherigen Verfahren mittels Femtosekundenimpulsen erweisen sich die bislang verwendeten relativ hohen Impulsenergien in der Größenordnung von Mikrojoule, die zu unerwünschten mechanischen Wirkungen, insbesondere durch die Wirkung von Blasen, den sogenannten Bubbles, und der damit verbundenen Schockwellen durch den Prozeß der Photodisruption führen. So wird über die Bildung von 25 μm großen Blasen bei Verwendung von 2 μJ-Impulsen mit einer Impulsdauer von 300 fs in Wasser und über Koagulationen von Kollagen innerhalb der Interaktionszone berichtet (Lubatschowski et al. Graefe's Arch. Clin. Exp. Ophthalmol. 238(2000)33–39). Zudem können bei diesen relativ hohen Impulsenergien Selbstfokussierungseffekte induziert werden, die zu unerwünschten Schäden im umgebenen Gewebe führen können. Auch erfordert die Verwendung dieser relativ hohen Pulsenergien aufwendige kosten- und bedienungsintensive Lasersysteme mit Verstärkern.
  • Von Nachteil ist auch, daß bisherige Femtosekunden-Lasersysteme zur Corneachirurgie keine Analyse hoher Auflösung der Laserbehandlung ermöglichen. Üblicherweise werden gesonderte optische Systeme für eine Diagnostik genutzt (z. B. Arashima et al., EP 0 850 614 A1 ). In dieser Schrift wird ein System beschrieben, das einen Laser für die Corneablation, ein zusätzliches Beleuchtungssystem und eine Photographiereinrichtung umfaßt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Laseranordnung zur nicht-invasiven optischen Behandlung im Augeninneren, insbesondere von Fehlsichtigkeiten, durch Abtragung von Gewebe zu schaffen, die sich durch eine bislang unerreichte hohe Präzision mit möglichen Schnittbreiten im Bereich kleiner 2 μm auszeichnet, ohne daß eine durch Photodisruption und Selbstfokussierung erzeugte signifikante mechanische Beeinträchtigung des umliegenden Gewebes auftritt. Die Verwendung kostengünstiger und leicht zu bedienender Systeme soll möglich sein. Zudem soll die gleiche Anordnung eine dreidimensionale Bilderstellung (Imaging) des Gewebes zur Diagnose, zur Targetanalyse, zur optischen on-line Behandlungskontrolle und zur dreidimensionalen hochauflösenden optischen Analyse der Laserbehandlung ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen werden von den jeweils nachgeordneten Ansprüchen erfaßt.
  • Die Wirksamkeit der Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen nachgewiesen und ihre Funktion näher erläutert. Es zeigen:
  • 1A: HE-gefärbte Gefrierschnitte eines Gebietes mit Laserschnitten, welche das präzise Schneiden im Stroma eines Schweineauges mit Sub-Nanojoule Femtosekunden-Laserimpulsen belegen. Eine Messung ergab typische Schnittbreiten im Bereich von 0.3 μm bis 1 μm.
  • 1B: Remissionsaufnahmen unmittelbar nach 5 erfolgten Schnitten im Stroma eines Schweineauges mit jeweils 20 ms Gesamt-Verweilzeit des Strahls per Pixel und einer 512 Pixel-Linien-Abtastung.
  • 2: Aufnahmen der mit einer mittleren Wellenlänge von 800 nm angeregten Autofluoreszenz mit hoher räumlicher Auflösung in verschiedenen Gewebetiefen, d. h. in z-Richtung, eines Schweineauges. Deutlich sind die verschiedenen Gewebeschichten der Cornea und einzelne Zellen erkennbar.
  • 3: Fluoreszenzaufnahme 2 s nach erfolgter Lasertherapie mit 2 ms Gesamt-Verweilzeit des Strahls pro Pixel. Das lumineszierende Gebiet entlang des Schnittes weist eine Breite von ca. 0.8 μm auf. Das einzelne größere leuchtende Areal stellt die Lumineszenz einer Blase dar.
  • 4: Remissionsaufnahmen, welche 4 s, 15 s, 30 s und 45 s nach Materialabtragung mit einem ”Linescan 6” erfolgten und Informationen über die Bubble-Kinetik ergeben. Demnach liegt die Lebensdauer dieser ”Bubbles” im Bereich von weniger als einer halben Minute.
  • 5: Ein prinzipielle Darstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung mit einem einfachen Laserstrahl.
  • 6: Darstellung wie 5, jedoch mit einem in mehrere Einzelstrahlen aufgeteilten Laserstrahl.
  • Erfindungsgemäß wird zur nicht-invasiven optischen Bearbeitung, zur dreidimensionalen Bilderstellung, zur optischen on-line Behandlungskontrolle und zur dreidimensionalen hochauflösenden optischen Analyse der Laserbehandlung von Geweben des Auges, insbesondere der Cornea, fokussierte Strahlung im Spektralbereich von 500 nm bis 1200 nm, bestehend aus Femtosekunden-Impulsen mit einer Impulsenergie im Pikojoule-Bereich und Nanojoul-Bereich mit hoher Folgefrequenz im MHz-Bereich und Bestrahlungsspots mit einem Durchmesser kleiner 5 μm, vorzugsweise kleiner 1 μm, die über das zu bearbeitende Target mit einem typischen Abstand kleiner 5 μm verschoben werden, verwendet, wodurch eine präzise Bearbeitung durch selektive unmittelbare Zerstörung von einzelnen Zellen oder Zellbestandteilen oder einzelnen intraokularen Gewebestrukturen ohne irreversible Zerstörung umliegender Gewebeareale ermöglicht, die dreidimensionale Aufnahme des zu behandelnden oder behandelten Gewebes oder einzelner Zellen oder einzelner Zellbestandteile vor und nach der Lasertherapie durch Detektion der Fluoreszenz, bevorzugt der nichtlinear angeregten Autofluoreszenz, oder der Remission ermöglicht sowie eine on-line Therapiekontrolle durch räumlich und/oder zeitlich aufgelöste on-line Detektion des Plasmaleuchtens ermöglicht werden.
  • Erfindungsgemäß kann die Lasertherapie und die dreidimensionale Bilderstellung (Imaging) des Gewebes zur Targetanalyse, zur optischen on-line-Behandlungskontrolle und zur dreidimensionalen hochauflösenden optischen Analyse der Laserbehandlung mit nur einer einzigen Anordnung realisiert werden. Erfindungsgemäß kommt eine Anordnung zur Bearbeitung und zur Diagnostik zum Einsatz, die aus einem kompakten Femtosekundenlaser ohne Verstärker im Bereich 500 nm bis 1200 nm, einem Strahlführungssystem einschließlich Scaneinrichtung, einem Strrahlaufweiter, einem schnellen Leistungsregler zum Umschalten zwischen Diagnostik (Targetsuche und Wirkungskontrolle) mit Strahlung geringer Leistung und Therapie mit Strahlung hoher Leistung, einem oder mehreren Photonendetektoren, Monitoren, Strahlunterbrecher, sowie geeigneter Steuerung und Hard- und Software besteht. Um eine zeitaufgelöste Detektion der Signale, hervorgerufen durch Remission, Fluoreszenz und Plasmaleuchten mit einer Auflösung im Pikosekundenbereich zu ermöglichen, wird erfindungsgemäß ein schneller Detektor, typischerweise ein schneller PMT, mit einem Modul zur zeitkorrelierten Einzelphotonenzählung gekoppelt. Für eine on-line Beobachtung von Effekten kann zusätzlich eine Videokamera eingesetzt werden.
  • Für die Fokussierung der Strahlung Objektive einer numerischen Apertur grösser 0,8, typischerweise grösser 1,0, verwendet und Bestrahlungsspots in einem Abstand kleiner 5 μm, typischerweise kleiner 1 μm, positioniert. Für die Durchführung der Lasertherapie werden Strahlungsintensitäten von mehr als 100 GW/cm2 verwendet, für die Diagnostik geringere Intensitäten. Die unterschiedlich benötigten Intensitäten werden durch Variation der Laserleistung an der Probe realisiert. Der Leistungsregler muß die Wahl zwischen Diagnostik und Therapie und die Einstellung der jeweils benötigten Lichtintensität in Abhängigkeit von der Tiefe des zu untersuchenden bzw. zu bearbeitenden Gewebeareals ermöglichen.
  • Überraschenderweise wurde in eigenen Forschungen gefunden, daß durch geeignete Femtosekunden-Laserimpulse im Subnanojoule- und Nanojoule-Bereich intraokluare Materialabtragungen erzielt werden können. Dies wurde durch die Verwendung von kompakten, einfach zu bedienenden Lasersystemen möglich. Die Verwendung von aufwendigen Lasersystemen mit Verstärker ist nicht erforderlich. Es konnte eine bislang unerreichbare Präzision von < 1 μm Schnittbreite im Stroma und Epithelgewebe erzielt werden. Dabei konnten einzelne Zellen abgetragen, einzelne Kollagenfasern getrennt oder ganze Gewebebereiche entfernt werden ohne die umliegenden Gewebebereiche durch Photodisruption zu schädigen.
  • Insbesondere zeigte es sich, daß 170-Femtosekunden-Impulse der Zentralwellenlänge 800 nm, der Folgefrequenz von 80 MHz bei Verwendung einer fokussierenden Optik der numerischen Apertur 1,3, welche Bestrahlungsspots kleiner als 1 μm ermöglicht, bei einer mittleren Leistung von 60 mW, was einer Impulsenergie im Sub-nJ-Bereich entspricht, es ermöglichen, Material in der Cornea abzutragen. Der Bestrahlungsspot wurde mit einem Galvanometer-Scanner auf dem Target verschoben. Die Verschiebung erfolgte in Schritten von weniger als 1 μm, typischerweise weniger als 0,5 μm. Der zeitliche Abstand einer Verschiebung war kleiner als 100 μs. Die Strahlverweilzeit pro Bestrahlunsspot liegt ebenfalls im Mikrosekundenbereich, typischerweise im Bereich kleiner als 10 μs. Jeder Spot wurde bis zu 5000mal bestrahlt, typischerweise etwa 200 bis 500mal. Es konnten Schnittbreiten kleiner 1 μm erzielt werden, ohne umliegende Zellen des Gewebes zu schädigen. Diese Schnittbreiten konnten sowohl in der Epidermis, in der Bowman-Membran als auch im Stroma erreicht werden.
  • Die 1A zeigt histologische HE-gefärbte Gefrier-Gewebeschnitte eines Schweineauges, welche Laser-induzierte Materialentfernungen demonstrieren. Verwendet wurde eine mittlere Leistung von 80 mW. Der Strahl wurde 5mal entlang einer Linie (Linescan) geführt, die Strahlverweilzeit pro Pixel betrug insgesamt 20 ms. Die erzielte Schnittbreite variiert demnach von 0,3 μm bis etwa 1 μm. Es sind keine Anzeichen von thermischer oder mechanischer Schädigung der benachbarten Gewebeareale erkennbar.
  • Die 1B demonstriert Remissionsaufnahmen, die mit der gleichen Anordnung unmittelbar nach Durchführung der Materialentfernungen durchgeführt wurden. Unerwartet wurde anhand dieser Aufnahmen gefunden, daß durch die Laser-induzierten Materialentfernungen hoch-reflektive Zonen entlang der Schnittkanten entstanden. Diese lassen sich mittels der Laserstrahlung gleicher Wellenlänge, jedoch wesentlich geringer mittlerer Leistung von kleiner 1 mW, unter Verwendung von geeigneten Photonendetektoren dreidimensional abbilden. Die Breite dieser reflektierenden Zonen entlang des Schnittes weist ebenfalls Werte kleiner 1 μm auf und korreliert daher näherungsweise mit der tatsächlichen im histologischen Bild erkennbaren Schnittbreite. Interessanterweise zeigten auch die während des Materialabtrags erzeugten Bubbles eine deutlich sich von der Umgebung unterscheidende meßbare Reflexion. Weniger stark reflektierend, jedoch dennoch gut sichtbar, zeigen die 3D-Remissionsbilder deutlich reflektierende Strukturen einzelner Zellen in der Epithelschicht, insbesondere den stark reflektierenden Zellkern und die Zellmembranen, sowie vermutlich Kollagenstrukturen innerhalb des Stromas.
  • Mit der gleichen Apparatur konnten auch Fluoreszenzaufnahmen erstellt werden. Bei einer mittleren Leistung von 2 mW bis 5 mW konnte durch Multi-Photonen-Anregung von endogenen Fluorophoren im Sub-Femtoliter-Fokusvolumen und Fluoreszenzdetektion mit einem Photomultiplier durch Abscannen von Ebenen in verschiedenen Gewebetiefen ein dreidimensionales Bild der Cornea vor und nach der Laserchirurgie erstellt werden. Insbesondere konnten deutlich die verschiedenen Gewebeschichten der Cornea, nämlich die Epithelschicht, die Bowman-Membran und die Sklera anhand der Autofluoreszenz lokalisiert werden. Die 2 zeigt entsprechende 800 nm angeregte Autofluoreszenzaufnahmen hoher räumlicher Auflösung in verschiedenen Gewebetiefen eines Schweineauges.
  • Insbesondere kann durch eine Zweiphotonen-Anregung die Fluoreszenz des reduzierten Koenzyms NAD(P)H sowie von Flavinen dargestellt werden. Anhand der Fluoreszenz können deutlich die einzelnen Zellen lokalisiert werden. Zudem zeigen die Kollagenfasern des Stromas eine deutliche Autofluoreszenz.
  • Überraschenderweise wurde auch hier gefunden, daß durch die Laserbehandlung entstehenden Bubbles durch Einwirkung von Laserlicht geringer Leistung zu einer Lumineszenz angeregt werden können, die deutlich über der Intensität der Autofluoreszenz liegt. Zudem zeigen die bearbeiteten Areale entlang der Schneidzone eine Autofluoreszenz, die sich von umgebenen Bereichen unterscheidet. Dadurch kann der Behandlungseffekt mit hohem Kontrast deutlich gemacht werden (3).
  • Interessanterweise konnte das während der Laserbestrahlung erzeugte Plasmaleuchten mit dem gleichen Photomultiplier direkt während der Laserbearbeitung entlang des Bearbeitungsareals detektiert werden. So ist eine Aussage über die Wirkung der intensiven Laserstrahlung ortsaufgelöst möglich und damit eine on-line Therapiekontrolle gegeben.
  • Wird während der Laserbehandlung eine Weitfeldbeleuchtung des Targets mit Weißlicht oder vorzugsweise mit Licht im nahen Infrarot von einer Halogenlampe bzw. von LEDs genutzt, so können die Effekte der Laserbehandlung, insbesondere die Formation und das Verschwinden von Bubbles, on-line durch Remissionsmessung beispielsweise mit einer 50 Hz-CCD-Kamera detektiert und beispielsweise auf einem Videorekorder oder auf einen PC gespeichert und wiedergegeben werden.
  • Durch Messung der reflektierten und gestreuten Photonen sowie der Fluoreszenzphotonen unmittelbar nach Durchführung der Lasertherapie können Aussagen zur erzielten Wirkung und zur Schnittbreite getroffen werden. Zudem kann das Auftreten von Bubbles und deren dynamisches Verhalten untersucht werden, wie es die 4 verdeutlicht. Typischerweise weisen die entstehenden Blasen Abmessungen von weniger als 5 μm auf und verschwinden innerhalb von wenigen Sekunden, wie an den Reflexionsbildern 4 s, 15 s, 30 s und 45 s nach erfolgtem zeilenförmigen Materialabtrag (6) dargestellt.
  • Da bei geeigneten Pulsenergien im Sub-Nanojoule-Bereich nahe den Schwellwerten für den optischen Durchbruch Materialabtragungen durchgeführt werden können und keine Anzeichen von mechanischen Schäden der Umgebung gefunden werden konnten, ist die Materialabtragung möglicherweise nicht auf eine Photodisruption, sondern lediglich auf eine Materialverdampfung durch rein thermische Effekte oder einen fotochemischen Materialabtrag (Aufbrechung von Bindungen durch Multiphotonenabsorption induzierten Energieeintrag) zurückzuführen. Diese Annahme wird durch Untersuchungen unterstützt, die nahe dem Schwellwert Bubbles hervorriefen, die nicht die typischen, durch Photodisruption entstehenden kurzlebigen Kavitätsblasen darstellen (Lubatschowski et al. Graefe's Arch. Clin. Exp. Ophthalmol. 238(2000)33–39).
  • Die 5 demonstriert eine erfindungsgemäße Anordnung. Als Bestrahlungsquelle für die Materialabtragung, die Anregung der Fluoreszenz und der Lumineszenz der Bubbles sowie der Gewinnung von Remissionsstrahlung wird ein kompakter Femtosekundenlaser 1 mit hoher Folgefrequenz mit typischen Werten um 80 MHz eingesetzt. Die zentrale Laserwellenlänge liegt im Bereich von 700 nm bis 1200 nm, ein typischer Wert ist 800 nm. Der Betrieb des Lasers 1 ist an einen Fußschalter 2 gekoppelt. Der Laserstrahl trifft auf einen schnellen Schalter 3 mit integriertem Leistungsregler. Dieser Schalter ist typischerweise ein elektrooptischer Schalter mit Schaltzeiten im Mikrosekundenbereich. Er ist zudem in der Lage, die Laserleistung zu variieren und die Ausgangsleistung des Lasers 1 um Größenordnungen zu reduzieren. Der Strahl trifft auf einen Scanner 4, der typischerweise aus zwei Galvanometer-Spiegeln für die x-y-Ablenkung besteht. Der Strahl transmittiert eine Scanner- und Aufweitungsoptik 5, bevor er über einen als Strahlenteiler wirkenden Umlenkspiegel 6 auf die Fokussierungsoptik 9 gelenkt wird. Typischerweise reflektiert der Umlenkspiegel 6 ca. 99% der Strahlung. Die transmittierten Anteile der Strahlung von 1% treffen auf einen Detektor 7, welcher der Leistungsmessung vornimmt und gegebenenfalls ein Triggersignal zur Verfügung stellt. Die Fokussierungsoptik 9 kann mittels eines piezogetriebenen Verstellers 8 mit Nanometergenauigkeit verstellt und so die Fokusebene variiert werden. Eine mechanische Halterung 11 dient der Fixierung der Augenposition und kann ein 170 μm dickes Glasfenster 10 aufnehmen. Der Strahl wird auf das Auge 12 fokussiert. Remittierte bzw. im Auge 12 entstandene Strahlung wird durch den ersten Strahlenteiler 6 zu einem geringen Prozentanteil, typischerweise 1%, transmittiert und durch einen Teilerspiegel 13 als zweitem Strahlenteiler zum einen durch eine Abbildungsoptik 14 auf einen Strahlungsdetektor 15, typischerweise, eine CCD-Kamera, geleitet. Das entstehende Bild kann mittels eines Videorekorders 16 und eines Personalcomputers 17 on-line räumlich aufgelöst aufgenommen werden. Lumineszenzstrahlung wird durch die Strahlenteiler 6 und 13, die eine Optik 18 und einen Filter 19 auf einen Strahlungsdetektor 20 geleitet. Dieser Strahlungsdetektor 20 detektiert die Fluoreszenz, die Plasmalumineszenz und die Lumineszenz der Bubbles. Erfindungsgemäß kann dieser Strahlungsdetektor 20 ein Photomultiplier (PMT) mit üblicher Responsezeit, ein schneller PMT in Verbindung mit einem ”Single Photon Counting”(SPC)-Modul mit Zeitauflösung im Pikosekundenbereich oder ein Spektrometer mit Photonendetektor, typischerweise ein Polychromator und eine CCD-Kamera, sein.
  • Das Signal wird in Abhängigkeit von der Position des Scanners 4 und gegebenenfalls unter Berücksichtigung des Signals des Detektors 7 mit geeigneter Bildverarbeitung im Personalcomputer 17 flächenhaft und räumlich anschaulich aufbereitet.
  • Stellt die Optik 18 eine geeignete Abbildungsoptik dar, können auch CCD-Kameras als Detektoren fungieren.
  • Zudem kann ein Modul 21, wie in 6 dargestellt, integriert sein, welcher anstelle des Abtastverfahrens mit nur einem Strahl auch das gleichzeitige oder nahezu gleichzeitige Abrastern mit mehreren Strahlen ermöglicht. Solch ein Modul 21 kann typischerweise in den Strahlengang des Lasers zwischen Schalter 3 und Scanner 4 integriert werden. Dieser Modul kann bekannte Multi-Linsen-Anordnungen oder Strahlenteiler beinhalten. Ein zeitlicher Versatz der Teilstrahlen im Femto- und Pikosekundenbereich ist ebenfalls möglich. Die Verteilung der Teilstrahlen im Target kann dabei günstigerweise eine Matrix in Form einer Rechteckfläche oder einer Kreisfläche oder in Form einer Linie sein. Im Modul 21 oder diesem im Strahlengang vor- oder nachgeschaltet kann ein vorzugsweise als Abschwächer wirksamer Leistungsregler angeordnet sein, um die durchgehende Laserstrahlung erfindungsgemäß vom ”Bearbeitungsniveau” auf das ”Diagnoseniveau” abzusenken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Laser
    2
    Fußschalter
    3
    Schalter
    4
    x-y-Ablenksystem
    5
    Aufweitungsoptik
    6
    erster Strahlenteiler
    7
    Detektor zur Leistungsmessung und -steuerung
    8
    z-Richtungs-Feinverstellung
    9
    Fokussierungsoptik
    10
    Glasfenster
    11
    mechanische Halterung
    12
    Auge
    13
    zweiter Strahlenteiler
    14
    Abbildungsoptik
    15
    Strahlungsdetektor für Remissionsstrahlung
    16
    Videorecorder
    17
    Personalcomputer
    18
    Optik
    19
    Filter
    20
    Strahlungsdetektor für Sekundärstrahlung
    21
    Modul zur Aufteilung und ggf. zeitl. Versetzung des Laserstrahles

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur nicht-invasiven optischen Bearbeitung und Erkennung von Korneageweben mit: – einer Laserstrahlquelle (1), die eingerichtet ist, um gepulste Laserstrahlung abzugeben, und – einer Einrichtung zur Fokussierung der Laserstrahlung in einem zeilen-, flächenhaften oder räumlichen Muster, – wobei der Bearbeitungsstrahlengang von der Laserstrahlquelle (1) über einen schnellen elektrooptischen Schalter (3), ein x-y-Ablenksystem (4), eine Aufweitungsoptik (5), einen ersten Strahlenteiler (6) und eine Fokussierungsoptik (9) mit einer z-Richtungs-Feinverstellung (8) zum Auge (12) des Patienten verläuft, – wobei der erste Strahlenteiler (6) für einen Bruchteil der zum Auge (12) geleiteten Strahlung in Richtung eines Detektors (7) zur Leistungsmessung und -steuerung sowie für die vom Auge (12) kommende Strahlung in Richtung eines Auswertungsstrahlenganges durchlässig ist, und – wobei wobei die Vorrichtung weiterhin einen zweiten Strahlenteiler (13) im Auswertungsstrahlengang zur Aufteilung der Remissions- und der Sekundärstrahlung auf jeweils dafür spezifische Strahlungsdetektoren (15, 20) umfasst, wobei: – die Remissionsstrahlung durch den ersten Strahlenteiler (6) zu einem geringen Prozentanteil transmittiert und durch den zweiten Strahlenteiler zum einen durch eine Abbildungsoptik (14) auf eine CCD-Kamera als der eine spezifische Strahlungsdetektor (15) geleitet wird, und – die Sekundärstrahlung durch den ersten Strahlenteiler (6), den zweiten Strahlteiler (13), die eine Abbildungsoptik (18), und ein Filter (19) auf den anderen spezifischen Strahlungsdetektor (20) geleitet wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, weiterhin umfassend eine Fokussierungsoptik (9), die eingerichtet ist, um mittels der z-Richtungs-Feinverstellung (8) mit Nanometergenauigkeit verstellt zu werden und damit eine Fokusebene zu variieren.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die unterschiedlichen Gewebetiefen die Epithelschicht, die Bowman-Membran, und die Sklera sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei mit den Laserstrahlungspulsen im Diagnosepegel eine Zweiphotonen-Anregung der Fluoreszenz erfolgt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Schalter (3) zugleich ein Leistungsregler ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei ein Leistungsregler vor oder hinter dem Schalter (3) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Ausgänge der Strahlungsdetektoren (15, 20) an gemeinsame Auswertungs- (17) und Anzeigeeinrichtungen (16) angeschlossen sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei auch der Ausgang des Detektors (7) zur Leistungsmessung und -steuerung an die gemeinsamen Auswertungs- (17) und Anzeigeeinrichtungen (16) angeschlossen ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Strahlungsdetektor (20) für die Sekundärstrahlung: – ein Photomultiplier ist, oder – ein schneller Photomultiplier in Verbindung mit einem Einzelphotonenzähler mit einer Zeitauflösung in der Größenordnung von Picosekunden ist, oder – ein Spektrometer mit Photonendetektor ist, oder – ein Polychromator in Verbindung mit der CCD-Kamera ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, weiterhin umfassend ein zwischen dem Schalter (3) und dem x-y-Ablenksystem (4) angeordnetes Modul (21), das eingerichtet ist, den Laserstrahl in mehrere räumlich versetzte Einzelstrahlen aufzuteilen.
DE10148783.5A 2001-03-27 2001-09-28 Verfahren zur nicht-invasiven optischen Bearbeitung von Geweben des Auges sowie zu dessen Diagnose und Vorrichtung zur Durchführung dieser Verfahren Expired - Lifetime DE10148783B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10148783.5A DE10148783B4 (de) 2001-03-27 2001-09-28 Verfahren zur nicht-invasiven optischen Bearbeitung von Geweben des Auges sowie zu dessen Diagnose und Vorrichtung zur Durchführung dieser Verfahren
ES02714194.4T ES2618323T3 (es) 2001-03-27 2002-03-26 Dispositivo para el tratamiento y el diagnóstico de tejidos del ojo
PCT/EP2002/003370 WO2002076355A2 (de) 2001-03-27 2002-03-26 Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung und diagnose von augengewebe
US10/473,272 US20040102765A1 (en) 2001-03-27 2002-03-26 Method for the minimal-to non-invase optical treatment of tissues of the eye and for diagnosis thereof and device for carrying out said method
EP02714194.4A EP1372552B1 (de) 2001-03-27 2002-03-26 Vorrichtung zur bearbeitung und diagnose von augengewebe
AU2002246117A AU2002246117A1 (en) 2001-03-27 2002-03-26 Method for treatment and diagnosis of eye tissues
US12/345,412 US20090171325A1 (en) 2001-03-27 2008-12-29 Method for Treatment and Diagnosis of Eye Tissues

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10115751 2001-03-27
DE10115751.7 2001-03-27
DE10148783.5A DE10148783B4 (de) 2001-03-27 2001-09-28 Verfahren zur nicht-invasiven optischen Bearbeitung von Geweben des Auges sowie zu dessen Diagnose und Vorrichtung zur Durchführung dieser Verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10148783A1 DE10148783A1 (de) 2002-10-31
DE10148783B4 true DE10148783B4 (de) 2017-12-28

Family

ID=7679667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10148783.5A Expired - Lifetime DE10148783B4 (de) 2001-03-27 2001-09-28 Verfahren zur nicht-invasiven optischen Bearbeitung von Geweben des Auges sowie zu dessen Diagnose und Vorrichtung zur Durchführung dieser Verfahren

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002246117A1 (de)
DE (1) DE10148783B4 (de)
ES (1) ES2618323T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005036147B4 (de) * 2005-07-28 2008-04-10 Gesellschaft zur Förderung von Medizin-, Bio- und Umwelttechnologien eV Anordnung für einen Messkopf zur kombinierten Aufnahme von Remissions- und Fluoreszenz- Spektren sowie von Bildern, vorzugsweise zur Anwendung in der Dermatologie
DE102005049281A1 (de) * 2005-10-14 2007-04-19 Carl Zeiss Meditec Ag Vorrichtung und Verfahren zur Materialbearbeitung mittels Laserstrahlung
DE102006046925A1 (de) 2006-09-28 2008-04-03 Jenlab Gmbh Verfahren und Anordnung zur Laser-Endoskopie für die Mikrobearbeitung
DE102007017119A1 (de) * 2007-04-11 2008-10-16 Carl Zeiss Meditec Ag Vorrichtung und Verfahren zur Materialbearbeitung mittels Laserstrahlung
DE102007036671A1 (de) * 2007-07-20 2009-01-29 Acandis Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur medizinischen Behandlung
DE102009012873B4 (de) 2009-03-12 2021-08-19 Carl Zeiss Meditec Ag Ophthalmologisches Lasersystem und Steuereinheit
EP2918252A1 (de) 2014-03-10 2015-09-16 Schwind eye-tech-solutions GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Durchführung chirurgischer Behandlungen der Augenhornhaut

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0850614A2 (de) * 1996-12-27 1998-07-01 Nidek Co., Ltd Anordnung zur Durchführung von Augenoperationen
EP0903133A2 (de) * 1997-08-21 1999-03-24 Escalon Medical Corp. Lasereinrichtung zur intrastromalen, fotorefraktiven Keratektomie
US5984916A (en) * 1993-04-20 1999-11-16 Lai; Shui T. Ophthalmic surgical laser and method
DE19837932A1 (de) * 1998-08-20 2000-03-23 Bioshape Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Oberflächenform von biologischem Gewebe
US6146375A (en) * 1998-12-02 2000-11-14 The University Of Michigan Device and method for internal surface sclerostomy
US6169289B1 (en) * 1998-01-27 2001-01-02 Wisconsin Alumni Research Foundation Signal enhancement for fluorescence microscopy

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5984916A (en) * 1993-04-20 1999-11-16 Lai; Shui T. Ophthalmic surgical laser and method
US5993438A (en) * 1993-11-12 1999-11-30 Escalon Medical Corporation Intrastromal photorefractive keratectomy
EP0850614A2 (de) * 1996-12-27 1998-07-01 Nidek Co., Ltd Anordnung zur Durchführung von Augenoperationen
EP0903133A2 (de) * 1997-08-21 1999-03-24 Escalon Medical Corp. Lasereinrichtung zur intrastromalen, fotorefraktiven Keratektomie
US6169289B1 (en) * 1998-01-27 2001-01-02 Wisconsin Alumni Research Foundation Signal enhancement for fluorescence microscopy
DE19837932A1 (de) * 1998-08-20 2000-03-23 Bioshape Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Oberflächenform von biologischem Gewebe
US6146375A (en) * 1998-12-02 2000-11-14 The University Of Michigan Device and method for internal surface sclerostomy

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Fermann et al., "Generation of 10 nJ picosecond pulses from a modelocked fibre laser ",Electronics Letters, Bd. 31, Nr. 3, Februar 1995 *
Winfried Denk, et al., " Two Photon Laser Scanning Fluorescence Microscopy," Science, Vol. 248, April 1990, Seiten. 73-76 *
Winfried Denk, et al., " Two Photon Laser Scanning Fluorescence Microscopy," Science, Vol. 248, April 1990, Seiten. 73-76

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002246117A1 (en) 2002-10-08
DE10148783A1 (de) 2002-10-31
ES2618323T3 (es) 2017-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1372552B1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung und diagnose von augengewebe
DE102010020194B4 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung der Augenhornhaut
EP0387324B1 (de) Vorrichtung zur medizinischen chirurgie von biologischem gewebe mittels eines laserstrahls
EP1537841B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Trübungen und/oder Verhärtungen eines ungeöffneten Auges
DE69434984T2 (de) Verbesserter ophthalmochirurgischer Laser
EP1628606B1 (de) Vorrichtung zum präzisen bearbeiten von material
EP1643924B1 (de) Laser zur Bestrahlung biologischen Gewebes
EP2210575B1 (de) Selective Photocoagulation
DE60126019T2 (de) Vorrichtung zur patientenspezifischen Anpassung einer Hornhautkorrektur
EP2521519B1 (de) Ophthalmologisches lasersystem
EP2349149B1 (de) Ophthalmologisches lasersystem
DE102013106920A1 (de) Gerätesystem und Verfahren zur Phakoemulsifikation
DE102011109058A1 (de) &#34;Ophthalmologische Laservorrichtung und Verfahren zur Prävention und zur Behandlung von Nachstar&#34;
DE10202036A1 (de) Femtosekunden Lasersystem zur präzisen Bearbeitung von Material und Gewebe
DE10323422A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung eines optischen Durchbruchs in einem Gewebe
DE112008002511T5 (de) Verfahren und Vorrichtungen für integrierte Kataraktchirurgie
DE102012007272B4 (de) Lasereinrichtung und Verfahren zur Konfiguration einer solchen Lasereinrichtung
DE69532211T2 (de) Epithelium-entfernung
EP1531770B1 (de) Vorrichtung zur messung eines optischen durchbruchs in einem gewebe
DE19635998C1 (de) Anordnung zur Laserkoagulation von unterhalb der Fundusoberfläche liegenden Retinaschichten und Verfahren zur Ermittlung von Veränderungen in tiefen Gewebeschichten der Retina
DE10148783B4 (de) Verfahren zur nicht-invasiven optischen Bearbeitung von Geweben des Auges sowie zu dessen Diagnose und Vorrichtung zur Durchführung dieser Verfahren
König Cornea surgery with nanojoule femtosecond laser pulses
DE102021204066A1 (de) Vorrichtung zur automatisierten Laserbearbeitung des Trabekelwerkes
EP3318227B1 (de) System für die fragmentierung eines augenlinsenkerns
DE102021109323B4 (de) Verfahren zum Kalibrieren einer Kameraeinrichtung und einer Laserscannereinrichtung eines ophthalmologischen Lasers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WAVELIGHT LASER TECHNOLOGIE AG, 91058 ERLANGEN, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: KÖNIG, KARSTEN, DR., 07778 NEUENGÖNNA, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R016 Response to examination communication
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ALCON INC., CH

Free format text: FORMER OWNER: WAVELIGHT LASER TECHNOLOGIE AG, 91058 ERLANGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF, PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

R071 Expiry of right