DE10148780A1 - Hybridstecker - Google Patents

Hybridstecker

Info

Publication number
DE10148780A1
DE10148780A1 DE10148780A DE10148780A DE10148780A1 DE 10148780 A1 DE10148780 A1 DE 10148780A1 DE 10148780 A DE10148780 A DE 10148780A DE 10148780 A DE10148780 A DE 10148780A DE 10148780 A1 DE10148780 A1 DE 10148780A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
hybrid connector
connector according
electrical contact
optical waveguide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10148780A
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Dubnack
Eva-Maria Menzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik AG
Original Assignee
Carl Zeiss Jena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Jena GmbH filed Critical Carl Zeiss Jena GmbH
Priority to DE10148780A priority Critical patent/DE10148780A1/de
Publication of DE10148780A1 publication Critical patent/DE10148780A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3817Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres containing optical and electrical conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/005Electrical coupling combined with fluidic coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/58Contacts spaced along longitudinal axis of engagement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00477Coupling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00172Connectors and adapters therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Hybridstecker mit mindestens einer elektrischen Verbindung und mindestens einer optischen Wellenleiterverbindung, bei dem um eine zentrisch eingebaute Kupplung für den optischen Wellenleiter diesen mindestens teilweise umhüllende elektrische Kontaktflächen vorzugsweise koaxial angeordnet sind, wobei Mittel zur Positionierung des Steckers in der Richtung des optischen Wellenleiters vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen hybriden Steckverbinder mit elektrischen Verbindungen und optischer Wellenleiter-Verbindung.
  • Für einen solchen Steckverbinder existieren vielfältige Einsatzmöglichkeiten.
  • In der optischen Nachrichtenübertragungstechnik ist es notwendig, das optische Signal nach einer gewissen Wegstrecke aufzufrischen und zu verstärken. Um die zu der Verstärkung notwendige elektrische Energie heranzuführen ist es üblich, mit dem optischen Kabel auch elektrische Versorgungsleitungen zu führen. Zur Verbindung verschiedener Kabelabschnitte wurden daher hybride Steckverbinder entwickelt. Ein Beispiel dafür findet man in der Patentschrift US 4,896,939. Weiterhin ist es bekannt Lichtwellenleiterstecker mit elektrischen Kontakten zu versehen, welche den Status des angeschlossenen Wellenleiters oder seine Eigenschaften kodieren (z. B. US 4,295,043, US 5,065,448, US 5,085,492, US 5,142,600, US 5,473,715). Ein weiterer hybrider Steckverbinder für elektrische und Lichtwellenleiter- Verbindungen ist aus der Patentschrift DE 195 33 295 bekannt. Allen diesen bekannten Lösungen ist gemeinsam, dass sie kompliziert aufgebaut und damit relativ teuer in der Herstellung sind.
  • Ein weiteres Einsatzgebiet für einen solchen Hybridstecker ist bei medizinischen Lasergeräten, bei denen neben dem Laserstrahl auch elektrische Verbindungen zu dem Behandlungsgerät geführt werden müssen. EP 166 860 beschreibt einen solchen Hybridstecker, bei dem neben dem Wellenleiter-Verbinder einzelne elektrische Steckerkontakte vorgesehen sind, welche zur Herstellung der Verbindung in entsprechende Gegenstücke eingeführt werden müssen. Diese Lösung hat den Nachteil, dass Stecker und Gegenstück zur Kopplung sehr genau zueinander positioniert werden müssen, was z. B. in einem Operationssaal und unter sterilen Bedingungen problematisch ist. Weiterhin ist es erwünscht, dass der Bediener beim Einstecken der sterilen Behandlungsvorrichtung in das nicht sterile (weil nicht sterilisierbare) Steuer- und Versorgungsgerät nicht mit diesem in Kontakt kommt. Ebenfalls aus der Forderung nach einem sterilen Behandlungsgerät kann es notwendig sein, dass eine Mehrfachnutzung der mit dem Patienten in Berührung gekommenen Teile ausgeschlossen wird (Single use).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und einen Hybridstecker anzugeben, der sicher und einfach gesteckt werden kann und preiswert in der Herstellung ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Hybridstecker nach dem Oberbegriff durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Patentanspruchs gelöst. Weitere erfindungsgemäße und vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen aufgeführt.
  • Ein solcher erfindungsgemäßer Hybridstecker zeichnet sich durch einfachen Aufbau aus wenigen Teilen aus; da seine Kontaktflächen rotationssymmetrisch sind ist er auch unter ungünstigen Sicht- und Handhabungsbedingungen leicht und sicher zu stecken.
  • Die erfindungsgemäße Form des distalen Endes des Steckers gewährleistet eine gut definierte Lage des Steckers und damit des Endes des optischen Wellenleiters sowie sicherem Halt in einem entsprechend geformten Gegenstück (Buchse).
  • Die Ausformung des Griffstücks mit einer Schildfunktion gewährleistet, dass der Bediener beim Stecken eines sterilisierten Steckers in das unsterile Steuer- und Versorgungsgerät eines medizinischen Behandlungsapparates den aseptischen Zustand seiner Hände nicht aufhebt. Durch die erfindungsgemäße Art der Befestigung der Kontaktelemente im Grundkörper des Steckers wird beim Einstecken des Steckers in die entsprechende Buchse Formschluss wirksam, wodurch eine hohe Steckkraft aufgewendet werden kann, beim Herausziehen des Steckers aus der Buchse wird lediglich Kraftschluss wirksam, dessen Kraft so gewählt werden kann, dass die Steckkraft in der Buchse größer ist und damit der Stecker beim Herausziehen aus der Buchse zerstört wird. Damit kann in einfacher Weise gesichert werden, dass eine ggf. aus hygienischen Gründen vorgeschriebene Einmalbenutzung des Behandlungsapparates zwangsweise eingehalten wird.
  • Der erfindungsgemäße Hybridstecker wird im folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Der Hybridstecker besteht aus einem Grundkörper 1, welcher von einem Handstück 2 umhüllt ist. Das Handstück 2 weist eine schildförmige Auskragung 3 auf, welche verhindert, dass beim Stecken des Steckers das nicht sterile Gegenstück berührt wird. Der Grundkörper weist eine Bohrung 4 für das Durchführen des optischen Wellenleiters 5 sowie eine größere Bohrung 6 für einen Steckbolzen 7 auf, welcher ebenfalls eine Bohrung 8 für den optischen Wellenleiter 5 besitzt. Der Bolzen 7 wirkt gleichzeitig als elektrischer Kontakt, welcher über ein Kabel 9 mit elektrischer Energie versorgt werden kann. An seinem distalen Ende ist der Steckbolzen als Kegelstumpf geformt, dessen Mantelfläche 10 definiert in Kontakt zu einem entsprechend geformtes Gegenstück in der Buchse (hier nicht dargestellt) bringbar ist. Außerdem weist der Bolzen 7 eine V-förmige Nut 18 auf, mit deren Hilfe eine entsprechend in der Buchse angebrachte Feder den Stecker in der Buchse sicher und genau positioniert halten kann. Der Wellenleiter 5 wird so in dem Bolzen 7 befestigt, dass seine Stirnfläche im wesentlichen mit der Stirnfläche 11 des Bolzens abschließt, so dass es keinen Beschnitt des aus dem optischen Wellenleiter austretenden Lichtes gibt. An seinem proximalen Ende ist der Bolzen 7 von einem Isolator 12 umhüllt, welcher seinerseits teilweise von einem zweiten elektrischen Kontakt 13 umgeben ist. Der elektrische Kontakt 13 wird von einem Kabel 14 mit elektrischer Energie versorgt. Durch den Isolator 12 wird ein ausreichender Abstand zwischen den beiden Kontakten 7 und 13 erreicht, so dass der Stecker auch hochspannungsfest ausgeführt sein kann. Beim Stecken stützt sich der Bolzen 7 mit seiner Hinterfläche 15 gegen den Grundkörper 1 (Formschluss), so dass eine erhebliche Steckkraft aufgewendet werden kann. Der durch den Isolator 12 bewirkte Kraftschluss zwischen dem Grundkörper 1 und dem Bolzen 7 kann so dimensioniert werden, dass er kleiner ist als die Haltekraft des Bolzens in der Buchse und damit beim Ziehen des Steckers der Bolzen in der Buchse stecken bleibt und der Stecker zerstört wird (Single use).
  • Am proximalen Ende des Steckers ist ein Verschlussstück 16 vorgesehen, welches eine Durchführung für das Kabel 17 enthält. In diesem Kabel werden sowohl die elektrischen Leitungen als auch der optische Wellenleiter geführt.
  • Zur Vereinfachung der Herstellung des Steckers kann der Grundkörper 1 auch aus einer Vergussmasse bestehen, welche nach der Montage von Bolzen, Wellenleiter, Isolator, Kontakt und Kabeln in das Handstück eingefüllt wird und nach dem Erhärten die gegenseitige Lage der genannten Elemente sichert.
  • Die Realisierung der Erfindung ist nicht an das beschriebene Ausführungsbeispiel gebunden, insbesondere für Anwendungen in der Datenübertragungstechnik und anderen nichtmedizinischen Anwendungen sind die Maßnahmen zur Sterilität und zur einmaligen Benutzbarkeit nicht notwendig. Weiterhin sind für die Ausformung des distalen Endes des Steckers auch andere Gestaltungen (kugelförmig, tonnenförmig, usw.) realisierbar, welche den einerseits eine exakte Führung und andererseits eine genaue Positionierung in Steckrichtung gewährleisten.

Claims (10)

1. Hybridstecker mit mindestens einem elektrischen Kontakt und mindestens einer optischen Wellenleiter-Verbindung, welcher einen Grundkörper aufweist, gekennzeichnet dadurch, dass um eine zentrisch eingebrachte Bohrung für den optischen Wellenleiter mindestens eine diesen mindestens teilweise umhüllende elektrische Kontaktfläche vorzugsweise koaxial angeordnet ist, wobei Mittel zur exakten Positionierung des Steckers in der Steckrichtung vorgesehen sind.
2. Hybridstecker nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass zur exakten Positionierung des Steckers vorzugsweise am Ende des Stecker Bereiche mit von einer Zylinderform abweichender Geometrie vorgesehen sind.
3. Hybridstecker nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, dass das distale Ende des Steckers mehrfache Kegelstumpfform aufweist, wobei die Mantelflächen von mindestens zwei der Kegelstümpfe entgegengesetzt gerichtet sind.
4. Hybridstecker nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, dass das distale Ende des Steckers im wesentlichen Kugelform aufweist, wobei der Durchmesser der Kugel größer ist als der Durchmesser des mit der Kugel in Kontakt stehenden zylinderförmigen Abschnitts des Steckers.
5. Hybridstecker nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass das distale Ende des Steckers als elektrischer Kontakt ausgeführt ist.
6. Hybridstecker nach Anspruch 5, gekennzeichnet dadurch, dass ein zweiter elektrischer Kontakt auf der Mantelfläche des zylinderförmigen Teils des Steckers vorgesehen ist und das dieser zweite Kontakt von dem ersten vorzugsweise hochspannungsfest isoliert ist.
7. Hybridstecker nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass der Stecker ein isolierendes Griffelement aufweist, welches an seinem distalen Ende als Schild ausgeführt ist.
8. Hybridstecker, insbesondere nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass der Stecker beim Herausziehen aus einer zugehörigen Buchse funktionsuntüchtig wird.
9. Hybridstecker nach Anspruch 9, gekennzeichnet dadurch, dass sich der Kontaktteil des Steckers beim Einstecken an seinem proximalen Ende formschlüssig gegen den Grundkörper abstützt und dass der Kontaktteil beim Ziehen des Steckers kraftschlüssig mit dem Grundkörper verbunden und dass diese Kraft kleiner ist als die Kraft, die den Stecker in seiner zugehörigen Buchse fixiert, so dass der Stecker beim Ziehen zerstört wird.
10. Hybridstecker nach einem der vorherigen Ansprüchen, gekennzeichnet dadurch, dass er aus sterilisierbarem Material besteht.
DE10148780A 2001-09-28 2001-09-28 Hybridstecker Withdrawn DE10148780A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10148780A DE10148780A1 (de) 2001-09-28 2001-09-28 Hybridstecker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10148780A DE10148780A1 (de) 2001-09-28 2001-09-28 Hybridstecker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10148780A1 true DE10148780A1 (de) 2003-04-10

Family

ID=7701245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10148780A Withdrawn DE10148780A1 (de) 2001-09-28 2001-09-28 Hybridstecker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10148780A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004097482A1 (de) 2003-04-29 2004-11-11 Murrelektronik Gmbh Hybridsteckverbinder
GB2412504A (en) * 2004-03-23 2005-09-28 Timothy Edward Rothwell Combined electrical and optical plug connector

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4666242A (en) * 1984-06-21 1987-05-19 Lockheed Corporation Underwater electro-optical connector including cable terminal unit with electro-optical probe
EP0304639A2 (de) * 1987-08-24 1989-03-01 Feller Ag Steckvorrichtung für die Übertragung von elektrischer Energie und von optischen Signalen
DE9012433U1 (de) * 1990-08-30 1990-10-31 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4666242A (en) * 1984-06-21 1987-05-19 Lockheed Corporation Underwater electro-optical connector including cable terminal unit with electro-optical probe
EP0304639A2 (de) * 1987-08-24 1989-03-01 Feller Ag Steckvorrichtung für die Übertragung von elektrischer Energie und von optischen Signalen
DE9012433U1 (de) * 1990-08-30 1990-10-31 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004097482A1 (de) 2003-04-29 2004-11-11 Murrelektronik Gmbh Hybridsteckverbinder
DE10319418A1 (de) * 2003-04-29 2004-11-18 Murrelektronik Gmbh Hybridsteckverbinder
GB2412504A (en) * 2004-03-23 2005-09-28 Timothy Edward Rothwell Combined electrical and optical plug connector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3624442C2 (de)
DE2622607C3 (de) Selbstzentrierende Steckverbindungsanordnung für Lichtwellenleiter
DE2404764A1 (de) Sondeneinheit fuer elektro-medizinische einrichtungen
EP0516930A2 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Leitungen
EP0622057A2 (de) Zur Implantation im Knochengewebe bestimmte Haltevorrichtung zur kontrollierten Aufnahme und Lagefixierung von vorzugsweise zur elektrischen Informationsüberführung verwendbarer Ausrüstung
EP0286186B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur Kopplung eines Lichtwellenleiters mit einem optischen Bauelement
DE4223152C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Mikrosteckverbindungselementes sowie elektrische Versorgungsleitung mit wenigstens einem Mikrosteckverbindungselement
DE2824507C2 (de) Steckvorrichtung zur elektromagnetischen Kopplung von optischen Faserleitern
EP1467441A2 (de) Schnellanschliessbare Steckverbindung in Spannzangentechnik
EP0255066B1 (de) Vorrichtung mit Lichtwellenleitersteckverbindung
DE10148780A1 (de) Hybridstecker
DE102019100144A1 (de) Endoskop und Lagesicherungselement
EP0966922B2 (de) Unipolar-Kanüle für die kontinuierliche Leitungsanästhesie
DE10323616A1 (de) Schnellanschließbare Steckverbindung in Spannzangentechnik
DE102013012693B4 (de) Drehkupplung zur Übertragung von elektrischen Signal- und/oder Leistungsströmen
EP1128198A1 (de) Steckerteil für eine kombinierte optische und elektrische Steckverbindung
DE102006016057A1 (de) Hybrid-Steckverbindersystem mit integrierten Transceivern
DE102013017313B4 (de) Prüfstiftvorrichtunq, modulares Prüfsystem sowie Sortiment
EP3630266B1 (de) Elektromedizinischer adapter, elektromedizinische elektrode und elektromedizinischer impulsgeber
DE19810262A1 (de) Testkabelanordnung
DE102016102640A1 (de) Chirurgiegeräte-Mehrfachbuchse, Elektrochirurgie-Hochfrequenzgenerator, Elektrochirurgiegerätestecker und Elektrochirurgisches System
EP0338105A1 (de) Steckverbindung
DE102021102653B3 (de) Optische Kupplung, Endoskopieanordnung und korrespondierende Verwendung
EP0507991B1 (de) Adapter für eine Lichtleitereinkopplung
DE10020191C2 (de) Elektrische Steckverbindung zur Kontaktierung von elektrisch leitfähigen Kabeln mit einer Mehrzahl von Einzelleitern

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination