DE10145959C2 - Flow control valve - Google Patents

Flow control valve

Info

Publication number
DE10145959C2
DE10145959C2 DE2001145959 DE10145959A DE10145959C2 DE 10145959 C2 DE10145959 C2 DE 10145959C2 DE 2001145959 DE2001145959 DE 2001145959 DE 10145959 A DE10145959 A DE 10145959A DE 10145959 C2 DE10145959 C2 DE 10145959C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
piston
control
control valve
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001145959
Other languages
German (de)
Other versions
DE10145959A1 (en
Inventor
Manfred Kuehnel
Dirk Klug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE2001145959 priority Critical patent/DE10145959C2/en
Publication of DE10145959A1 publication Critical patent/DE10145959A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10145959C2 publication Critical patent/DE10145959C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/01Control of flow without auxiliary power
    • G05D7/0126Control of flow without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger associated with one or more springs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Flow Control (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Stromregelventil gemäß dem Oberbegriff des An­ spruches 1.The present invention relates to a flow control valve according to the preamble of the An saying 1.

Aus der DE 38 37 182 C2 ist ein Stromteilventil zur Aufteilung eines vorgewählten Fluid­ volumenstroms auf zwei Teilvolumenströme bekannt. Das Stromteilventil weist einen axial bewegbaren und über eine Feder vorgespannten Regelkolben auf, wobei die Feder unmittelbar auf eine Stirnseite des Regelkolbens wirkt. Auf der dieser Stirnseite gegenü­ berliegenden Stirnseite des Regelkolbens ist eine Blende bzw. ein Ring angeordnet, wo­ bei eine Öffnung des Ringes bzw. der Blende von einem Stift durchsetzt wird, der mit dem Regelkolben über eine Einschraubverbindung verbunden ist. Ein Schaftbereich des Stiftes bildet zusammen mit der inneren Öffnung der Blende eine Drosselstelle. Der Re­ gelkolben ist auf der mit der Feder in Kontakt stehenden Stirnseite mit einem stromab der Drosselstelle anliegenden Druck über eine Bohrung in dem Stift und dem Regelkol­ ben beaufschlagt. Weiterhin ist der Regelkolben in einem Teilbereich seiner Mantelfläche von dem einströmenden Fluidvolumenstrom umspült, wobei eine vom Druck des ein­ strömenden Fluidvolumenstromes erzeugte und auf den Regelkolben wirkende Kraft ge­ gen die von der Feder erzeugte Kraft und auch gegen die durch den stromab der Dros­ selstelle anliegenden Druck erzeugte Kraft gerichtet ist. Dabei ergibt sich eine Druckge­ fälle-lstwertbildung über einen Vergleich des stromauf der Drosselstelle herrschenden Druckes mit dem stromab der Drosselstelle herrschenden Druck. Eine Druckgefälle- Sollwertvorgabe erfolgt über den Vorspannkraft der eingesetzten Feder.DE 38 37 182 C2 discloses a flow control valve for dividing a preselected fluid volume flow to two partial volume flows known. The flow control valve has one axially movable and biased by a spring control piston, the spring acts directly on one end of the control piston. On the opposite side of this An orifice or a ring is arranged above the end face of the control piston, where at an opening of the ring or the aperture is penetrated by a pin with the control piston is connected via a screw connection. A shaft area of the Together with the inner opening of the diaphragm, the pin forms a restriction. The Re gel piston is on the end face in contact with the spring with a downstream the throttle point applied pressure via a hole in the pin and the control piston ben acted upon. Furthermore, the control piston is in a partial area of its outer surface washed by the inflowing fluid volume flow, one of the pressure of the flowing fluid volume flow generated and acting on the control piston ge against the force generated by the spring and also against that caused by the downstream of the Dros Selstelle applied pressure is directed force. This results in a pressure cases actual value formation via a comparison of the prevailing upstream of the throttle point Pressure with the pressure prevailing downstream of the throttle point. A pressure drop The setpoint is specified via the preload force of the spring used.

Daneben ist aus der DE 295 98 440 U1 ein Stromregelventil bekannt, bei dem ein Fluid­ förderstrom von einem Zulauf über eine Meßdrosselstrecke mit zwei Meßdrosseln und einem Differenzdruckregler bis zu einem Anschluß geführt ist. Der Differenzdruckregler 11 weist einen mit einer Feder vorbelasteten Regelkolben auf, der auf der einen Seite mit einem Druck in der Zuführung und auf der anderen Seite mit einem Druck nach der Meßdrosselstrecke in Verbindung mit einem durch die Feder ausgeübten Druck beaufschlagbar ist. Der Druck im Zulauf des Stromregelventils dient zur Druckgefälle- Istwertvorgabe. In addition, a flow control valve is known from DE 295 98 440 U1, in which a fluid flow is led from an inlet via a measuring throttle section with two measuring throttles and a differential pressure regulator to a connection. The differential pressure regulator 11 has a control piston preloaded with a spring, which can be acted upon on one side with a pressure in the feed and on the other side with a pressure after the measuring throttle section in connection with a pressure exerted by the spring. The pressure in the inlet of the flow control valve is used to set the actual pressure drop.

Bei Stromregelventilen mit einer Druckdifferenzregeleinheit wird zwischen Zwei-Wege- Stromregelventilen und Drei-Wege-Stromregelventilen unterschieden, wobei die Druck­ differenzregeleinheit mit einer Meßdrossel in Strömungsrichtung des Hydraulikfluides im erstgenannten Fall hintereinander oder im zweitgenannten Fall parallel geschaltet ange­ ordnet ist.In flow control valves with a pressure difference control unit, a distinction is made between two-way Flow control valves and three-way flow control valves are differentiated, the pressure difference control unit with a measuring throttle in the flow direction of the hydraulic fluid in the first case in series or in the second case connected in parallel is arranged.

Stromregelventile sind in hydraulischen Systemen meist zur Regelung von Hydraulikflu­ idvolumenströmen eingesetzt, wobei ein vorgewählter Hydraulikfluidvolumenstrom mit­ tels des Stromregelventils möglichst unabhängig von Druckschwankungen im hydrauli­ schen System konstant zu halten ist. Derartige Druckschwankungen sind häufig durch Lastschwankungen eines Verbrauchers im hydraulischen System, beispielsweise eines hydraulischen Motors oder auch durch Regelcharakteristiken von Hydraulikfluidförderor­ ganen, wie beispielsweise Hydraulikfluidpumpen, verursacht.Flow control valves are mostly used in hydraulic systems to control hydraulic fluids id volume flows, with a preselected hydraulic fluid volume flow means of the flow control valve as independent of pressure fluctuations in the hydrauli system must be kept constant. Such pressure fluctuations are often due Load fluctuations of a consumer in the hydraulic system, for example one hydraulic motor or also through control characteristics of hydraulic fluid conveyor gans, such as hydraulic fluid pumps.

Stromregelventile sind insbesondere auch zur Geschwindigkeits- bzw. Drehzahlregelung an hydraulischen Motoren eingesetzt, wobei ein dem hydraulischen Motor zugeführter Nutzvolumenstrom an Hydraulikfluid mittels des Stromregelventils konstant auf einem einstellbaren Wert gehalten ist.Flow control valves are particularly also for speed or speed control used on hydraulic motors, one supplied to the hydraulic motor Useful volume flow of hydraulic fluid by means of the flow control valve constantly on one adjustable value is kept.

Bei bekannten Stromregelventilen wird eine solche (Konstant-)Regelung des Hydrau­ likfluidvolumenstromes über ein Druckgefälle ermöglicht, wobei das Druckgefälle in einer federbelasteten Drosseleinrichtung, insbesondere einem Druckdifferenzventil, weitge­ hend konstant gehalten ist. Ein die Drosseleinrichtung durchströmender Volumenstrom an Hydraulikfluid wird mittels einer Drosselöffnungsweite eingestellt. Die Drosselöff­ nungsweite beschreibt dabei die Fläche einer das Druckgefälle wesentlich beeinflussen­ den Durchtrittsfläche der Strömung im Drosselventil. Die vorstehend beschriebenen Druckschwankungen im hydraulischen System werden durch die elastischen Eigen­ schaften der Feder ausgeglichen. Dementsprechend ist ein durch die Drosseleinrichtung fließender Hydraulikfluidvolumenstrom im Rahmen einer gewissen Schwankungsbreite konstant gehalten, d. h. unabhängig von Druckänderungen im hydraulischen System. Diese Art und Weise der Konstanthaltung des Hydraulikfluidvolumenstromes stellt eine Festwertregelung des Druckgefälles über einen hydraulischen Widerstand mit Druckge­ fälle-Sollwertvorgabe mittels einer Federanordnung dar.In known flow control valves, such a (constant) control of the hydrau Liquefluid volume flow over a pressure drop allows, the pressure drop in one spring-loaded throttle device, in particular a pressure differential valve, weitge is kept constant. A volume flow flowing through the throttle device hydraulic fluid is adjusted by means of a throttle opening. The throttle The range describes the area that significantly influences the pressure drop the passage area of the flow in the throttle valve. The ones described above Pressure fluctuations in the hydraulic system are due to the elastic properties shafts of the spring balanced. Accordingly, is by the throttle device  flowing hydraulic fluid volume flow within a certain fluctuation range kept constant, d. H. independent of pressure changes in the hydraulic system. This way of keeping the hydraulic fluid volume flow constant Fixed value control of the pressure drop via a hydraulic resistor with Druckge cases setpoint specification by means of a spring arrangement.

Bei derartigen konventionellen Bauformen von Stromregelventilen treten jedoch inner­ halb der Drosseleinrichtung, insbesondere an den sogenannten Steuerkanten, teils er­ hebliche Strömungskräfte auf. Als Steuerkanten sind hierbei die jeweiligen Begren­ zungskanten der das Druckgefälle wesentlich beeinflussenden Durchtrittsflächen der Strömung im Drosselventil bezeichnet.With such conventional designs of flow control valves, however, occur half of the throttle device, in particular at the so-called control edges, partly he considerable flow forces. The respective limits are the control edges tongue edges of the passage areas of the pressure drop which substantially influence the pressure drop Flow in the throttle valve.

Zudem ändern sich sowohl Federkräfte als auch Strömungskräfte in Abhängigkeit der Ventilöffnungsweite. Folglich weisen derartige Stromregelventile vergleichsweise große Schwankungsbreiten bei der Stromregelung des Hydraulikfluides und damit einen relativ großen Regelungsfehler auf.In addition, both spring forces and flow forces change depending on the Valve opening width. As a result, such flow control valves are comparatively large Fluctuations in the flow control of the hydraulic fluid and thus a relative big regulatory error.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Stromregelventil der eingangs ge­ nannten Art zu schaffen, bei dem eine Schwankungsbreite der Stromregelung des Hydraulikfluidvolumenstromes minimiert ist.The invention is therefore based on the object, a flow control valve of the beginning ge named type to create, in which a fluctuation range of the current control of Hydraulic fluid volume flow is minimized.

Diese Aufgabe wird durch ein Stromregelventil mit einer Druckdifferenzregeleinheit mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. This task is accomplished with a flow control valve with a pressure differential control unit solved the features of claim 1.  

Mit dem erfindungsgemäßen Stromregelventil mit einer Druckdifferenzregeleinheit wird es auf vorteilhafte Weise möglich, auf den Einsatz einer Feder zur Druckgefälle- Sollwertvorgabe zu verzichten. Folglich treten Änderungen von Federkräften als Fehler­ ursachen einer Stromregelung bei Stromregelventilen konventioneller Bauart vorteilhaf­ terweise nicht auf.With the flow control valve according to the invention with a pressure difference control unit it is advantageously possible to use a spring for pressure drop To waive the setpoint. As a result, changes in spring forces occur as errors Cause of current control in flow control valves of conventional design advantageous not on.

Bei dem erfindungsgemäßen Stromregelventil erfolgt eine Stromumlenkung erst im Durchflußkolben nachdem das Hydraulikfluid die Strömungseintrittsfläche des Durch­ flußkolbens durchströmt hat. Auf den verschiebbaren Steuerkolben wirken daher keine Strömungskräfte (Impulskräfte), wodurch die Stromregelung mittels der eingestellten Fläche der Strömungseintrittsfläche des Durchflußkolbens weitergehend verbessert ist.In the flow control valve according to the invention, a flow deflection takes place only in the Flow piston after the hydraulic fluid passes the flow entry surface of the flow flowed through the flask. There are therefore no effects on the displaceable control piston Flow forces (impulse forces), whereby the current control by means of the set Area of the flow inlet surface of the flow-through piston is further improved.

Das erfindungsgemäße Stromregelventil mit einer Druckdifferenzregeleinheit kann ins­ besondere auch als ein vorgesteuertes und/oder direktgesteuertes Zwei-Wege- Stromregelventil ausgebildet sein.The flow control valve according to the invention with a pressure difference control unit can ins special also as a pilot operated and / or direct operated two way Flow control valve to be formed.

In diesem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel wird es auf vorteilhafte Weise möglich, eine Schwankungsbreite der Stromregelung von direkt- und/oder vorgesteuer­ ten Zwei-Wege-Stromregelventilen wesentlich zu verringern.In this particularly preferred embodiment, it is advantageous possible, a fluctuation range of the current control of direct and / or pilot ten-way flow control valves significantly.

Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel des vorliegenden Stromregelventils mit ei­ ner Druckdifferenzregeleinheit ist der Durchflußkolben feststehend im Ventilblock aufge­ nommen. Zudem ist der Steuerkolben verschiebbar auf dem feststehenden Durchfluß­ kolben angeordnet, wobei eine Mantelfläche des Durchflußkolbens und eine derselben gegenüberliegende innenliegende Fläche des Steuerkolbens als Kontaktflächen ausge­ bildet und als Gleitflächen und/oder als Dichtflächen vorgesehen sind. Zudem ist der Durchflußkolben vorzugsweise koaxial im Steuerkolben angeordnet.According to a further embodiment of the present flow control valve with egg ner pressure difference control unit, the flow-through piston is fixed in the valve block accepted. In addition, the control piston is slidable on the fixed flow arranged piston, wherein a lateral surface of the flow-through piston and one of the same opposite inner surface of the control piston out as contact surfaces forms and are provided as sliding surfaces and / or as sealing surfaces. In addition, the Flow-through piston preferably arranged coaxially in the control piston.

Der Steuerkolben kann rotationssymmetrisch, insbesondere zylindrisch mit einer kreis­ ringförmigen Grundfläche ausgebildet sein, wobei eine Stirnseite des Steuerkolbens als eine erste Steuerfläche mit einer ersten Steuerkante ausgebildet ist. Die erste Steuerflä­ che des Steuerkolbens weist dabei insbesondere eine kreisringförmige Grundfläche und eine kegelstumpfförmige Mantelfläche mit der ersten kreisförmig ausgebildeten Steuer­ kante auf. The control piston can be rotationally symmetrical, in particular cylindrical with a circle be annular base, with one end face of the control piston as a first control surface is formed with a first control edge. The first tax area che of the control piston has in particular an annular base and a frustoconical surface with the first circular tax edge up.  

Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn eine Bewegung des Steuerkolbens zumindest in einem Teilbereich eines Arbeitshubes des Steuerkolbens gedämpft ist. Durch eine solche Dämpfung einer Verschiebungsbewegung des Steuerkolbens ist eine denkbare Beschä­ digung des Stromregelventils, insbesondere des verschiebbaren Steuerkolbens, infolge schneller und/oder starker Verringerung eines Ausgangsdruckes des Stromregelventils, beispielsweise aufgrund einer Laständerung eines stromab des Stromregelventils ange­ ordneten hydraulischen Motors, ausgeschlossen.Furthermore, it is advantageous if a movement of the control piston in at least one Part of a working stroke of the control piston is damped. By such Damping a displacement movement of the control piston is a conceivable dam damage to the flow control valve, particularly the displaceable control piston, as a result faster and / or strong reduction of an outlet pressure of the flow control valve, for example, due to a load change downstream of the flow control valve ordered hydraulic motor, excluded.

Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel weist eine Mantelfläche des Steuerkolbens einen Vorsprung auf, wobei der Vorsprung in einer Ausnehmung des Ventilblocks aufgenommen ist. Der Vorsprung unterteilt die Ausnehmung des Ven­ tilblocks in eine erste und eine zweite mit Druck beaufschlagbare Kammer. Die Mantel­ fläche des Steuerkolbens ist zudem zumindest teilweise als Gleit- und/oder Dichtfläche zu zumindest einer innenliegenden Fläche des Ventilblocks ausgebildet. Weiterhin kön­ nen sowohl der Vorsprung des Steuerkolbens als auch der Ausnehmung des Ven­ tilblocks, in welcher der Vorsprung aufgenommen ist, eine kreisringförmige Querschnitts­ fläche aufweisen.According to a further preferred exemplary embodiment, a lateral surface of the Control piston a projection, the projection in a recess of the Valve block is included. The protrusion divides the recess of the ven tilblocks into a first and a second pressurizable chamber. The coat Surface of the control piston is also at least partially as a sliding and / or sealing surface to at least one inner surface of the valve block. Furthermore, NEN both the projection of the control piston and the recess of the Ven tilblocks, in which the projection is received, an annular cross-section have area.

Bevorzugterweise ist die Aussparung des Steuerkolbens, in welcher der Durchflußkolben aufgenommen ist, rotationssymmetrisch, insbesondere radialsymmetrisch ausgebildet. Weiterhin ist der Durchflußkolben vorzugsweise rotationssymmetrisch, insbesondere zylindrisch mit einer kreisförmigen Grundfläche ausgebildet, wobei eine Stirnseite des Durchflußkolbens eine rotationssymmetrische Ausnehmung, insbesondere mit einem kreisförmigen Querschnitt aufweist.The cutout of the control piston, in which the flow-through piston is, is preferred is included, rotationally symmetrical, in particular radially symmetrical. Furthermore, the flow-through piston is preferably rotationally symmetrical, in particular cylindrical with a circular base, one end of the Flow piston a rotationally symmetrical recess, in particular with a has circular cross section.

Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel des vorliegenden Stromregelventils weist die Aussparung des Steuerkolbens, in welcher der Durchflußkolben aufgenommen ist, zwei Bereiche mit unterschiedlichen Innendurchmessern auf. Zudem weist auch der Durchflußkolben zwei Bereiche mit voneinander verschiedenen Außendurchmessern auf.According to a further exemplary embodiment of the present flow control valve the recess of the control piston in which the flow piston is received, two areas with different inner diameters. In addition, the Flow-through pistons two areas with different outside diameters on.

Bevorzugterweise weist der Durchflußkolben an der Stirnseite desselben zumindest ei­ nen Steuerschlitz auf, wobei der insbesondere senkrecht zu der Stirnfläche des Durch­ flußkolbens angeordnete Steuerschlitz im Bereich der rotationssymmetrischen Ausneh­ mung des Durchflußkolbens ausgebildet ist. Gemäß einem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel sind mehrere Steuerschlitze in der Stirnseite des Durchflußkolbens angeordnet, wobei die Steuerschlitze in der Stirnseite des Durchflußkolbens zueinander versetzt vorgesehen sind.The flow-through piston preferably has at least one egg on the end face thereof NEN control slot, which is particularly perpendicular to the end face of the through  control piston arranged in the flow piston in the area of the rotationally symmetrical recess tion of the flow-through piston is formed. According to a particularly advantageous one Exemplary embodiments are several control slots in the end face of the flow-through piston arranged, the control slots in the end face of the flow-through piston to each other are staggered.

Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des vorliegenden Stromregelventils ist eine zweite Steuerfläche vorgesehen, wobei die zweite Steuerfläche an einer Innenflä­ che des Ventilblocks ausgebildet und koaxial und gegenüberliegend zur ersten Steuer­ fläche angeordnet ist. Die zweite Steuerfläche kann eine kreisringförmige Grundfläche und eine kegelstumpfförmige Mantelfläche mit einer zweiten Steuerkante aufweisen.According to a preferred embodiment of the present flow control valve a second control surface is provided, the second control surface on an inner surface che formed of the valve block and coaxial and opposite to the first tax surface is arranged. The second control surface can be an annular base and have a frustoconical surface with a second control edge.

Gemäß einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die der Strömung zur Verfügung stehende Strömungseintrittsfläche des Durchflußkolbens durch die erste und die zweite Steuerfläche und die Steuerschlitze des Durchflußkolbens begrenzt, wobei ein Abstand zwischen der ersten und der zweiten Steuerfläche mittels einer Verschiebung des Steuerkolbens veränderbar ist, und wobei die Steuerschlitze mittels der ersten und der zweiten Steuerfläche zumindest teilweise abdeckbar sind.According to a particularly preferred embodiment, the flow is Available flow entry surface of the flow-through piston through the first and delimits the second control surface and the control slots of the flow-through piston, a Distance between the first and the second control surface by means of a displacement of the control piston is variable, and wherein the control slots by means of the first and the second control surface can be at least partially covered.

Vorteilhafterweise ist ein Einströmkanal stromauf der Strömungseintrittsfläche des Durchflußkolbens angeordnet, wobei der Einströmkanal durch die erste und die zweite Steuerfläche begrenzt ist. Eine Querschnittsfläche des Einströmkanals kann in Strö­ mungsrichtung abnehmen, wodurch ein konisch zulaufender Einströmkanal ausgebildet ist. Eine weitere Querschnittsfläche des Einströmkanals kann rotationssymmetrisch, ins­ besondere radialsymmetrisch ausgebildet sein.An inflow channel is advantageously upstream of the flow inlet surface of the Flow piston arranged, the inflow channel through the first and the second Control area is limited. A cross-sectional area of the inflow channel can be in Strö direction, whereby a tapered inflow channel is formed is. Another cross-sectional area of the inflow channel can be rotationally symmetrical, ins be particularly radially symmetrical.

Aufgrund der beschriebenen Ausgestaltung des Einströmkanals bis zur Strömungsein­ trittsfläche erfolgt ein radiales Durchströmen des Einströmkanals und der Strömungsein­ trittsfläche. Da ein statischer Druck im konischen Einströmkanal infolge einer Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit des Hydraulikfluids absinkt, reduziert sich die auf den Steuerkolben wirkende Kraft.Due to the described design of the inflow channel up to the flow tread surface there is a radial flow through the inflow channel and the flow exit surface. As a static pressure in the conical inflow channel due to an increase the flow rate of the hydraulic fluid decreases, that reduces to Control piston acting force.

Bevorzugterweise ist eine dritte mit Druck beaufschlagbare Kammer zur Bildung eines Druckgefälle-Sollwertes mit einem stromauf der Druckdifferenzregeleinheit anliegenden Druck, insbesondere dem Eingangsdruck beaufschlagbar, wobei die dritte mit Druck be­ aufschlagbare Kammer durch die Grundfläche des Steuerkolbens, eine dritte Ausneh­ mung des Ventilblocks, in welcher der Steuerkolben teilweise aufgenommen ist und die Mantelfläche des Durchflußkolbens begrenzt ist.A third chamber can preferably be pressurized to form a chamber Pressure drop setpoint with an upstream of the pressure difference control unit  Pressure, in particular the input pressure can be applied, the third being with pressure openable chamber through the base of the control piston, a third recess tion of the valve block in which the control piston is partially received and the The outer surface of the flow-through piston is limited.

Dabei kann ein erster hydraulischer Widerstand zwischen der dritten mit Druck beauf­ schlagbaren Kammer und einem eingangsseitigen Anschlußstutzen des Stromregelven­ tils angeordnet sein, wobei die Grundfläche des Steuerkolbens mit einem steuerbaren und gegenüber dem Eingangsdruck reduzierbaren Druck beaufschlagbar ist. Weiterhin kann ein zweiter hydraulischer Widerstand zwischen der dritten mit Druck beaufschlag­ baren Kammer und einem ausgangsseitigen Anschlußstutzen des Stromregelventils an­ geordnet sein, wobei der ausgangsseitige Anschlußstutzen zur Ableitung eines vom ei­ nem Hauptförderstrom abgetrennten Steuerstroms aus dem Stromregelventil vorgese­ hen ist.A first hydraulic resistance between the third can be pressurized beatable chamber and an inlet-side connection piece of the current regulating valve tils be arranged, the base of the control piston with a controllable and pressure which can be reduced relative to the inlet pressure can be applied. Farther a second hydraulic resistor can be pressurized between the third baren chamber and an outlet connection of the flow control valve be ordered, the outlet-side connection piece for deriving one from the egg The main flow is separated from the control flow from the flow control valve hen is.

Bevorzugterweise ist ein Vorsteuerventil zwischen der dritten mit Druck beaufschlagba­ ren Kammer und dem ausgangsseitigen Anschlußstutzen des Stromregelventils ange­ ordnet, wobei das Vorsteuerventil insbesondere als ein federbelastetes Druckdifferenz­ ventil ausgebildet ist und wobei die Grundfläche des Steuerkolbens mit dem steuerbaren und gegenüber dem Eingangsdruck reduzierbaren Druck beaufschlagbar ist.A pilot valve can preferably be pressurized between the third valve Ren chamber and the outlet connection of the flow control valve arranges, the pilot valve in particular as a spring-loaded pressure difference valve is formed and wherein the base of the control piston with the controllable and pressure which can be reduced relative to the inlet pressure can be applied.

Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist ein Drosselgerät, insbeson­ dere eine Meßdrossel, vorgesehen, wobei das Drosselgerät stromab der Druckdifferenz­ regeleinheit angeordnet ist. Dabei kann die erste mit Druck beaufschlagbare Kammer mit einem ersten stromauf der Meßdrossel anliegenden ersten Druck und die zweite mit Druck beaufschlagbare Kammer mit einem stromab der Meßdrossel anliegenden zwei­ ten Druck beaufschlagbar sein.According to a further preferred exemplary embodiment, a throttle device, in particular dere a measuring throttle provided, the throttle device downstream of the pressure difference control unit is arranged. The first chamber that can be pressurized can also be used a first pressure applied upstream of the measuring throttle and the second with Pressurizable chamber with two downstream of the throttle pressure can be applied.

Bevorzugterweise ist zumindest ein hydraulischer Widerstand zwischen der ersten mit Druck beaufschlagbaren Kammer und einer stromauf der Meßdrossel angeordneten Verzweigung und/oder zwischen der zweiten mit Druck beaufschlagbaren Kammer und einer stromab der Meßdrossel angeordneten Verzweigung angeordnet. Mittels einer der­ artigen Anordnung von hydraulischen Widerständen kann ein Aufeinanderschlagen der ersten und der zweiten Steuerkanten insbesondere infolge schneller und starker Verrin­ gerung des Ausgangsdruckes ausgeschlossen werden.At least one hydraulic resistance is preferably included between the first Pressurizable chamber and an upstream of the measuring throttle arranged Branching and / or between the second pressurizable chamber and a branch arranged downstream of the measuring throttle. Using one of the like arrangement of hydraulic resistors can strike each other  first and second control edges in particular as a result of fast and strong Verrin the outlet pressure can be excluded.

In dem hydraulischen System kann die Druckdifferenzregeleinheit und das Drosselgerät zwischen einer ein Hydraulikfluid fördernden Pumpe und einer mit dem Hydraulikfluid zu versorgenden Einrichtung, insbesondere einem hydraulisch betriebenen Motor oder ei­ nem Hydraulikzylinder angeordnet sein. Alternativ dazu kann auch die Druckdifferenzre­ geleinheit im hydraulischen System zwischen der das Hydraulikfluid fördernden Pumpe und der mit dem Hydraulikfluid zu versorgenden Einrichtung und das Drosselgerät stromab der zu versorgenden Einrichtung angeordnet sein.In the hydraulic system, the pressure difference control unit and the throttle device can between a pump delivering a hydraulic fluid and one with the hydraulic fluid supplying device, in particular a hydraulically operated motor or egg Be arranged hydraulic cylinder. Alternatively, the pressure difference can also be used Gel unit in the hydraulic system between the pump delivering the hydraulic fluid and the device to be supplied with the hydraulic fluid and the throttle device be arranged downstream of the device to be supplied.

Die Erfindung wird nachstehend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen und den zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:The invention is described below on the basis of preferred exemplary embodiments and the associated drawings explained in more detail. In these show:

Fig. 1 schematische Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispieles eines in ei­ nem hydraulischen System angeordneten Zwei-Wege-Stromregelventils, Fig. 1 is a schematic sectional view of an embodiment of an in-ei nem hydraulic system two-way flow control valve,

Fig. 2 schematische Schnittdarstellung des Ausführungsbeispieles des Zwei- Wege-Stromregelventils nach Fig. 1 mit einem Distanzstück zur Positionie­ rung und Fixierung eines Durchflußkolbens,1 of the two-way flow control valve of Fig. Tion Fig. 2 is a schematic sectional view of the embodiment with a spacer for Positionin and fixing a Durchflußkolbens,

Fig. 3 schematische Schnittdarstellung des Ausführungsbeispieles des Zwei- Wege-Stromregelventils nach Fig. 1 mit veränderten Art der Positionierung und/oder Fixierung des Durchflußkolbens; Fig. 3 is schematic sectional view of the embodiment of the two-way flow control valve of Figure 1 with modified type of positioning and / or fixing of the Durchflußkolbens.

Fig. 4 eine Detailansicht des Durchflußkolbens gemäß den in den Fig. 1, 2 und 3 gezeigten Ausführungsbeispielen, Fig. 4 is a detail view of the Durchflußkolbens according to the results shown in Figs. 1, 2 and 3 embodiments,

Fig. 5 schematische Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispieles eines in einem hydraulischen System angeordneten Zwei-Wege- Stromregelventils, Fig. 5 shows a schematic sectional view of another embodiment of a hydraulic system arranged in a two-way flow control valve,

Fig. 5A schematische Schnittdarstellung des Ausführungsbeispieles des Zwei- Wege-Stromregelventils nach Fig. 5 mit veränderten Art der Positionierung und/oder Fixierung des Durchflußkolbens; . Fig. 5A is schematic sectional view of the embodiment of the two-way flow control valve of Figure 5 with modified type of positioning and / or fixing of the Durchflußkolbens;

Fig. 6 schematische Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispieles eines in einem hydraulischen System angeordneten Zwei-Wege- Stromregelventils, und Fig. 6 is a schematic sectional view of another embodiment of a two-way flow control valve arranged in a hydraulic system, and

Fig. 6A schematische Schnittdarstellung des Ausführungsbeispieles des Zwei- Wege-Stromregelventils nach Fig. 6 mit veränderten Art der Positionierung und/oder Fixierung des Durchflußkolbens; Fig. 6A is schematic sectional view of the embodiment of the two-way flow control valve of Figure 6 with altered type of positioning and / or fixing of the Durchflußkolbens.

Fig. 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines bevorzugten Ausführungsbei­ spieles eines in einem hydraulischen System angeordneten Zwei-Wege- Stromregelventils, wobei ein Hydraulikfluid von einer Pumpe 20 aus einem Behälter 19 zu einem Verbraucher 22 im hydraulischen System gefördert wird. Ein dem Verbraucher 22 zugeförderter Nutzvolumenstrom Q an Hydraulikfluid wird stromab des Verbrauchers 22 an den Behälter 19 mittels einer nicht im einzelnen gezeigten Hydraulikleitung zu­ rückgeführt. Fig. 1 shows a schematic sectional view of a preferred embodiment of a two-way flow control valve arranged in a hydraulic system, a hydraulic fluid being pumped from a pump 20 out of a container 19 to a consumer 22 in the hydraulic system. A consumer 22 supplied förderter Nutzvolumenstrom Q of hydraulic fluid is returned to downstream of the consumer 22 to the tank 19 by means not shown in the single hydraulic line.

Aus Fig. 2 ist eine bevorzugte Ausführung einer Positionierung und Fixierung eines Durchflußkolbens des Zwei-Wege-Stromregelventils nach dem in Fig. 1 gezeigten Aus­ führungsbeispiel mit einem Distanzstück 31 entnehmbar.From Fig. 2, a preferred embodiment of a positioning and fixing a flow piston of the two-way flow control valve according to the exemplary embodiment shown in Fig. 1 with a spacer 31 can be removed.

Das Stromregelventil ist, wie aus Fig. 1 entnehmbar, zwischen der Pumpe 20 und dem Verbraucher 22 angeordnet, wobei eine erste Hydraulikleitung die Pumpe 20 mit einem eingangsseitigen Anschlußstutzen A1 des Stromregelventils verbindet. In der ersten Hy­ draulikleitung ist zwischen der Pumpe 20 und dem eingangsseitigen Anschlußstutzen A1 des Stromregelventils eine erste Drei-Wege-Verzweigung Z1 angeordnet, wobei die er­ ste Drei-Wege-Verzweigung Z1 mittels einer zweiten Hydraulikleitung mit dem Behälter 19 verbunden ist. In der zweiten Hydraulikleitung ist ein Druckbegrenzungsventil 21 an­ geordnet. As can be seen from FIG. 1, the flow control valve is arranged between the pump 20 and the consumer 22 , a first hydraulic line connecting the pump 20 to an inlet connection A1 of the flow control valve. In the first hy draulic line between the pump 20 and the inlet connection A1 of the flow control valve, a first three-way junction Z1 is arranged, wherein he ste three-way junction Z1 is connected to the container 19 by means of a second hydraulic line. In the second hydraulic line, a pressure relief valve 21 is arranged.

Über eine Voreinstellung des Druckbegrenzungsventils 21, in dem gezeigten Ausfüh­ rungsbeispiel ein federvorbelastetes Druckbegrenzungsventil, kann ein an dem Stromre­ gelventil anzulegender Maximaldruck eingestellt werden. Mittels einer solchen Begren­ zung des stromauf des Stromregelventils anliegenden Hydraulikfluidruckes, dem sog. Eingangsdruck p0, wird auch ein dem Stromregelventil zuführbarer maximaler Volumen­ strom des Hydraulikfluids begrenzt.By presetting the pressure relief valve 21 , in the exemplary embodiment shown a spring-loaded pressure relief valve, a maximum pressure to be applied to the flow control valve can be set. Such a limitation of the hydraulic fluid pressure present upstream of the flow control valve, the so-called inlet pressure p 0 , also limits a maximum volume flow of the hydraulic fluid that can be supplied to the flow control valve.

Ein erster ausgangsseitiger Anschlußstutzen A2 des Stromregelventils ist mittels einer dritten Hydraulikleitung mit dem Verbrauchers 22 verbunden. Der das Hydraulikfluid nut­ zende Verbraucher 22 kann beispielsweise einen hydraulischen Motor umfassen, wobei mittels des Stromregelventils eine Geschwindigkeits- bzw. Drehzahlregelung des hy­ draulischen Motors realisiert wird.A first outlet-side connection piece A2 of the flow control valve is connected to the consumer 22 by means of a third hydraulic line. The consumer 22 using the hydraulic fluid can comprise, for example, a hydraulic motor, with the flow control valve realizing a speed or speed control of the hydraulic motor.

Gemäß den in den Fig. 1, 2 und 3 gezeigten Ausführungsbeispielen weist das Stromre­ gelventil einen Ventilblock 3 auf, in dem eine Druckdifferenzregeleinheit 1 aufgenommen ist, wobei die Druckdifferenzregeleinheit 1 einen in dem Ventilblock 3 angeordneten Steuerkolben 4 und einen in einer Aussparung des Steuerkolbens 4 aufgenommenen Durchflußkolben 5 aufweist.According to the exemplary embodiments shown in FIGS . 1, 2 and 3, the flow control valve has a valve block 3 in which a pressure difference control unit 1 is accommodated, the pressure difference control unit 1 having a control piston 4 arranged in the valve block 3 and one in a recess in the control piston 4 has received flow piston 5 .

Der Durchflußkolben 5 ist feststehend im Ventilblock 3 aufgenommen und ist zylindrisch mit einer kreisförmigen Grundfläche ausgebildet, wobei in dem in den Fig. 1, 2 und 3 gezeigten Ausführungsbeispiel des Stromregelventils, der Durchflußkolben 5 in zwei ver­ schiedene Bereiche mit voneinander verschiedenen Außendurchmessern unterteilt ist. Die Mantelfläche des Durchflußkolbens 5 weist eine hohe Oberflächengüte auf, derart, daß die Mantelfläche als Gleitfläche und als Dichtfläche einsetzbar sind.The flow piston 5 is fixed in the valve block 3 and is cylindrical with a circular base, wherein in the embodiment of the flow control valve shown in FIGS. 1, 2 and 3, the flow piston 5 is divided into two different areas with different outside diameters. The outer surface of the flow-through piston 5 has a high surface quality, such that the outer surface can be used as a sliding surface and as a sealing surface.

In Fig. 4 ist der Durchflußkolben 5 im einzelnen gezeigt. Die weiteren Merkmale des Durchflußkolbens 5 sind nachstehend im Zusammenhang mit den Fig. 1, 2, 3 und 4 noch näher erläutert, wobei zunächst anzumerken ist, daß der Durchflußkolben 5 nicht auf die kreisförmige Ausbildung der Grundfläche des Durchflußkolbens beschränkt ist. In einem weiteren, nicht näher gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine Querschnittsfläche der Grundfläche des Durchflußkolbens 5 elliptisch ausgebildet. Bei elliptischer Ausbildung der Grundfläche wird es auf vorteilhafte Weise möglich, eine Verdrehung des Durchfluß­ kolbens 5 in der Aussparung des Steuerkolbens 4 sicher zu vermeiden. Auch andere Querschnittsflächen, insbesondere vieleckige Flächen, können eingesetzt werden, ohne daß wesentliche Änderungen am vorliegenden Stromregelventil notwendig sind. Eine derartige Ausgestaltung der Grundfläche kann beispielsweise vom Material des Durch­ flußkolbens 5 und/oder vom Material des Steuerkolbens 4 abhängen.In FIG. 4 the Durchflußkolben 5 is shown in detail. The further features of the flow-through piston 5 are explained in more detail below in connection with FIGS. 1, 2, 3 and 4, it being noted that the flow-through piston 5 is not limited to the circular design of the base of the flow-through piston. In a further embodiment, not shown in detail, a cross-sectional area of the base of the flow-through piston 5 is elliptical. With an elliptical design of the base area, it is advantageously possible to reliably avoid a rotation of the flow-through piston 5 in the recess in the control piston 4 . Other cross-sectional areas, in particular polygonal areas, can also be used without substantial changes to the present flow control valve being necessary. Such a configuration of the base may depend, for example, on the material of the flow piston 5 and / or on the material of the control piston 4 .

Der Durchflußkolben 5 ist zudem auch nicht auf die schon vorstehend beschriebene Ausgestaltung der Mantelfläche mit zwei durchmesserverschiedenen Bereichen be­ schränkt. Wie noch nachstehend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele gezeigt, wel­ che im Zusammenhang mit den Fig. 5, 5A, 6 und 6B beschrieben werden, sind auch andere, ebenfalls vorteilhafte Ausgestaltungen der Mantelfläche des Durchflußkolbens 5 ausführbar.The flow-through piston 5 is also not limited to the configuration of the lateral surface with two diameter-different areas described above. As shown below with the aid of several exemplary embodiments, which are described in connection with FIGS. 5, 5A, 6 and 6B, other, likewise advantageous configurations of the lateral surface of the flow-through piston 5 can also be carried out .

An einer Stirnseite 5a des Durchflußkolbens 5 ist eine rotationssymmetrische Ausneh­ mung 5b mit einem kreisförmigen Querschnitt ausgebildet, wobei eine Symmetrieachse der Ausnehmung 5b mit einer Symmetrieachse des Durchflußkolbens 5 zusammenfällt, wie insbesondere auch aus Fig. 4 entnehmbar. Die Ausnehmung 5b ist beispielsweise durch Ausbildung einer Bohrung in der Stirnseite 5a des Durchflußkolbens 5 herstellbar.4 on an end face 5a of Durchflußkolbens 5 is a rotationally symmetrical Ausneh mung 5 b with a circular cross-section is formed, wherein an axis of symmetry of the recess 5b with a symmetry axis of the Durchflußkolbens 5 coincides, in particular from FIG. Removably. The recess 5 b can be produced, for example, by forming a bore in the end face 5 a of the flow-through piston 5 .

Das vorliegende Stromregelventil ist jedoch nicht auf diese aus strömungstechnischer und aus herstellungstechnischer Sicht vorteilhafte Ausgestaltung der Ausnehmung 5b mit kreisförmigem Querschnitt und koaxialer Anordnung im Durchflußkolben 5 be­ schränkt. Abhängig vom einzelnen Anwendungsfall und/oder dem eingesetzten Material des Durchflußkolbens 5 und/oder den strömungstechnischen Randbedingungen sind auch andere Querschnitte, beispielsweise elliptische oder polygone Querschnitte, und/oder nicht-koaxiale Anordnungen einsetzbar.This flow control valve is, however, not limited to those b of fluidic and advantageous from a manufacturing standpoint embodiment of the recess 5 of circular cross section and a coaxial arrangement in the 5 Durchflußkolben be restricted. Depending on the individual application and / or the material of the flow-through piston 5 and / or the fluidic boundary conditions, other cross sections, for example elliptical or polygonal cross sections, and / or non-coaxial arrangements can also be used.

In der Stirnseite 5a des Durchflußkolbens 5 sind mehrere Steuerschlitze 11 ausgebildet, wobei aus den Darstellungen der Fig. 1 bis 4 lediglich ein Steuerschlitz 11 ersichtlich ist. Die Steuerschlitze 11 sind in der Stirnseite 5a des Durchflußkolbens 5 zueinander ver­ setzt und senkrecht zu der Stirnfläche 5a des Durchflußkolbens 5 angeordnet und wei­ sen eine rechteckige Querschnittsfläche auf. Die Steuerschlitze 11 schneiden sich in dem in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel in der Symmetrieachse des Durchflußkolbens 5. Die einzelnen Steuerschlitze 11 sind beispielsweise mittels eines Tellerfräsers im Bereich der rotationssymmetrischen Ausnehmung 5b des Durchflußkol­ bens 5 ausformbar. Dabei ist eine Tiefe der Steuerschlitze 11 im vorliegenden Ausfüh­ rungsbeispiel kleiner als eine Tiefe der Ausnehmung 5b in der Stirnseite 5a des Durch­ flußkolbens 5.A plurality of control slots 11 are formed in the end face 5 a of the flow-through piston 5 , only one control slot 11 being apparent from the illustrations in FIGS. 1 to 4. The control slots 11 are in the end face 5 a of the flow-through piston 5 to each other ver and arranged perpendicular to the end face 5 a of the flow-through piston 5 and wei sen a rectangular cross-sectional area. The control slots 11 intersect in the example shown in Fig. 1 and Fig. 2 embodiment, in the axis of symmetry Durchflußkolbens. 5 The individual control slots 11 are, for example, by means of a disc mill in the region of the rotationally symmetrical recess 5 b of the Durchflußkol bens 5 can be formed . A depth of the control slots 11 in the present exemplary embodiment is less than a depth of the recess 5 b in the end face 5 a of the through-flow piston 5 .

Die beschriebene Anordnung der Steuerschlitze 11 an der Stirnfläche 5a des Durchfluß­ kolbens 5 oder eine bestimmte Anzahl sind jedoch nicht beschränkend für das vorlie­ gende Stromregelventil 5 zu verstehen. Vielmehr sind sowohl die Anordnung der Steuer­ schlitze 11 als auch die Anzahl an Steuerschlitzen 11 an den jeweiligen konkreten Ein­ satzfall, insbesondere aus strömungstechnischer und aus herstellungstechnischer Sicht anpaßbar, ohne daß wesentliche Änderungen am vorliegenden Stromregelventil not­ wendig sind. Insbesondere die Anzahl an Steuerschlitzen und eine Form (Breite und Länge) der einzelnen Steuerschlitzen hängt wesentlich vom das Stromregelventil durch­ strömenden Volumenstrom ab.The described arrangement of the control slots 11 on the end face 5 a of the flow piston 5 or a certain number are not to be understood as limiting the vorlie flow control valve 5 . Rather, both the arrangement of the control slots 11 and the number of control slots 11 can be adapted to the respective specific application case, in particular from a fluidic and production point of view, without essential changes to the present flow control valve being necessary. In particular, the number of control slots and a shape (width and length) of the individual control slots essentially depends on the flow control valve flowing through the volume flow.

Der Durchflußkolben 5 ist, wie aus den Fig. 1 und 2 entnehmbar, im Bereich der Stirn­ seite 5a desselben in einem Teilvolumen einer ersten Aussparung 24 des Ventilblocks 3 aufgenommen, wobei ein Teilbereich der Mantelfläche des Durchflußkolbens 5 eine Kontaktfläche mit der ersten Ausnehmung 24 aufweist. Mittels der Kontaktfläche zwi­ schen der ersten Ausnehmung 24 des Ventilblocks 3 und der Mantelfläche des Durch­ flußkolbens 5 wird der Durchflußkolben fixiert und positioniert.The flow-through piston 5 is, as can be seen from FIGS. 1 and 2, in the area of the end face 5 a of the same in a partial volume of a first recess 24 of the valve block 3 , a partial area of the outer surface of the flow-through piston 5 being a contact surface with the first recess 24 having. By means of the contact surface between the first recess 24 of the valve block 3 and the outer surface of the flow-through piston 5 , the flow-through piston is fixed and positioned.

Um eine vorbestimmte Lage des Durchflußkolbens 5 in der ersten Aussparung 24 des Ventilblocks 3 sicher zu gewährleisten, kann der Durchflußkolben 5 mittels einer Presspassung in der Aussparung 24 aufgenommen sein. Die Lage des Durchflußkolbens 5 kann darüber hinaus auch mittels Ausformung einer Führungsnut zusammen mit einem entsprechenden Vorsprung an der Kontaktfläche zwischen Durchflußkolben 5 und erster Aussparung 24, oder durch Verklebung, Verlöten oder Verschweißen sichergestellt sein.In order to reliably ensure a predetermined position of the flow-through piston 5 in the first recess 24 of the valve block 3 , the flow-through piston 5 can be accommodated in the recess 24 by means of an interference fit. The position of the flow-through piston 5 can also be ensured by forming a guide groove together with a corresponding projection on the contact surface between the flow-through piston 5 and the first recess 24 , or by gluing, soldering or welding.

Der nicht vom Durchflußkolben 5 erfüllte Bereich der ersten Ausnehmung des Ven­ tilblocks 3 ist als ein Sammelbereich für das Hydraulikfluid stromab des Durchflußkol­ bens 5 ausgebildet und mittels einer ausgangsseitigen Druckleitung mit dem ausgangs­ seitigen Anschlußstutzen A2 des Stromregelventils verbunden. Did not satisfy the Durchflußkolben 5 region of the first recess of the Ven tilblocks 3 is defined as a collection area for the hydraulic fluid downstream of the Durchflußkol bens 5 and is connected by means of the flow control valve an output-side pressure line to the output-side connecting branch A2.

In der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsvariante des Ausführungsbeispieles des Stromre­ gelventils nach Fig. 1 ist ein Distanzstück 31 zur genauen Positionierung des Durchfluß­ kolbens 5 im Ventilblock 3 in der ersten Aussparung 24 des Ventilblocks 3 angeordnet. Das Distanzstück 31 ist dabei im nicht vom Durchflußkolben 5 erfüllten Bereich der Aus­ sparung 24 aufgenommen.In the embodiment shown in Fig. 2 variant of the embodiment of the Stromre gelventils of FIG. 1, a spacer 31 is piston 5 arranged for precise positioning of the flow in the valve block 3 in the first recess 24 of the valve block 3. The spacer 31 is included in the area of the savings 24 not fulfilled by the flow piston 5 .

In dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Distanzstück 31 als ein Segment eines Hohlzylinder ausgebildet. Dieses beispielsweise als "Halbschale", also als eine 180°-Segment eines Hohlzylinders, ausgebildete Segment wird derart angeordnet, daß das Hydraulikfluid in die ausgangsseitige Hydraulikleitung strömen und dem ausgangs­ seitigen Anschlußstutzen A2 zuführbar ist. In einem weiteren nicht im einzelnen gezeig­ ten Ausführungsbeispiel ist das Distanzstück 31 "käfigartig", also als Hohlzylinder mit mehrfach durchbrochener Wandung ausgebildet. In einer besonders vorteilhaften Aus­ führung weist das "käfigartig" ausgebildete Distanzstück mehrere als Strömungskanäle ausgebildete Längschlitze mit in Strömungsrichtung konisch zulaufende Seitenflächen auf. Ebenso kann das Distanzstückes 31 als Hohlzylinder mit ausschließlich einer Aus­ sparung in der Wandung ausgebildet werden, wobei das Hydraulikfluid über die Ausspa­ rung in der Wandung desselben in die ausgangsseitige Hydraulikleitung strömen und dem ausgangsseitigen Anschlußstutzen A2 zugeführt wird, wobei Form und Ausgestal­ tung des Hohlzylinders von einer Ausbildung der ausgangsseitigen Hydraulikleitung, den Eigenschaften des Hydraulikfluids und dem Volumenstrom abhängen.In the exemplary embodiment shown in FIG. 2, the spacer 31 is designed as a segment of a hollow cylinder. This segment, which is designed, for example, as a “half-shell”, that is to say as a 180 ° segment of a hollow cylinder, is arranged in such a way that the hydraulic fluid flows into the output-side hydraulic line and can be fed to the output-side connecting piece A2. In a further embodiment, not shown in detail, the spacer 31 is “cage-like”, that is to say designed as a hollow cylinder with a wall with multiple perforations. In a particularly advantageous embodiment, the “cage-like” spacer has a plurality of longitudinal slots designed as flow channels with side surfaces tapering in the direction of flow. Likewise, the spacer 31 can be formed as a hollow cylinder with only one recess in the wall, the hydraulic fluid flowing through the recess in the wall of the same into the outlet-side hydraulic line and fed to the outlet-side connecting piece A2, the shape and configuration of the hollow cylinder being a formation of the hydraulic line on the output side, the properties of the hydraulic fluid and the volume flow.

Die Merkmale des in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispieles unterscheidet sich von den Merkmalen des in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispieles eines Stromregelven­ tils lediglich in der Anordnung des Distanzstückes 31 in der ersten Aussparung 24 des Ventilblocks 3.The features of the embodiment shown in FIG. 2 differs from the features of the embodiment of a flow regulating valve shown in FIG. 1 only in the arrangement of the spacer 31 in the first recess 24 of the valve block 3 .

In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des vorliegenden Stromregelventils mit ei­ ner speziellen Ausgestaltung der Aussparung 24 des Ventilblocks 3 zur Positionierung und Fixierung des Durchflußkolbens 5 im Ventilblock 3 dargestellt. Die weiteren Merk­ male des in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispieles entsprechen den Merkmalen der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispielen. In Fig. 3, another embodiment of the present flow control valve with egg ner special configuration of the recess 24 of the valve block 3 for positioning and fixing the flow piston 5 in the valve block 3 is shown. The further features of the exemplary embodiment shown in FIG. 3 correspond to the features of the exemplary embodiments shown in FIGS. 1 and 2.

Im Gegensatz zu der im Zusammenhang mit Fig. 1 oder 2 beschriebenen Varianten der Positionierung und Fixierung des Durchflußkolbens 5 im Ventilblock 3, weist die erste Aussparung 24 in dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel eine zusätzliche Aus­ nehmung 24a in der Mantelfläche derselben auf, wobei die zusätzliche Ausnehmung 24a auf der dem Durchflußkolben 5 zugewandten Seite angeordnet ist. Der stirnseitige Be­ reich des Durchflußkolbens 5 ist in dieser Ausnehmung 24a der Aussparung 24 des Ventilblocks 3 aufgenommen. Über eine entsprechende Wahl der Passung an der Kon­ taktfläche zwischen der Mantelfläche des Durchflußkolbens 5 und der Ausnehmung 24a ist neben der Positionierung auch eine Fixierung des Durchflußkolbens 5 ermöglicht.In contrast to the variants of positioning and fixing the flow-through piston 5 in the valve block 3 described in connection with FIG. 1 or 2, the first recess 24 in the embodiment shown in FIG. 3 has an additional recess 24 a in the lateral surface thereof, the additional recess 24 a is arranged on the side facing the flow-through piston 5 . The front Be rich of the flow piston 5 is received in this recess 24 a of the recess 24 of the valve block 3 . Via a corresponding choice of the fit on the contact surface between the outer surface of the flow-through piston 5 and the recess 24 a, in addition to the positioning, a fixation of the flow-through piston 5 is also made possible.

In dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel sind eine Querschnittsfläche der Aus­ nehmung 24a und die Querschnittsfläche der Mantelfläche der Durchflußkolbens 5 im Kontaktbereich mit der Ausnehmung 24a kreis- bzw. kreisringförmig ausgebildet, wobei das vorliegende Stromregelventil nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt ist. In weiteren, nicht im einzelnen gezeigten Ausführungsbeispielen sind diese Grundflächen zur verdrehsicheren Aufnahme des Durchflußkolbens 5 in der Ausnehmung 24a ellip­ tisch oder polygon aufgeführt.In the embodiment shown in Fig. 3, a cross-sectional area of the recess 24 a and the cross-sectional area of the outer surface of the flow-through piston 5 in the contact area with the recess 24 a are circular or annular, the present flow control valve is not limited to this embodiment. In further embodiments, not shown in detail, these bases are listed for the rotationally secure receiving of the flow-through piston 5 in the recess 24 a elliptical or polygon.

In den in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispielen sind der Steuerkolben 4 und der Durchflußkolben 5 relativ zueinander verschiebbar, wobei der Durchflußkolben 5 koaxial im Steuerkolben 4 aufgenommen und der Steuerkolben 4 verschiebbar auf dem feststehenden Durchflußkolben 5 angeordnet ist. Eine Bewegung des Steuerkol­ bens 4 ist (wie noch nachstehend näher erläutert) in einem Teilbereich des Arbeitshubes des Steuerkolbens 4 gedämpft, um eine Beschädigung des bewegbaren Steuerkolbens 4 zu vermeiden. Der Steuerkolben 4 ist in diesen Ausführungsbeispielen zylindrisch mit einer kreisringförmigen Grundfläche 4d ausgebildet. Weiterhin ist im Steuerkolben 4 eine koaxiale und radialsymmetrische Aussparung ausgebildet, in welcher der ebenfalls radi­ alsymmetrisch ausgebildete Durchflußkolben 5 aufgenommen ist.In the embodiments shown in Fig. 1, 2 and 3 embodiments, the control piston 4 and the Durchflußkolben 5 are displaceable relative to each other, wherein the Durchflußkolben 5 coaxially accommodated in the control piston 4 and the control piston 4 is slidably arranged on the fixed Durchflußkolben 5. Movement of the Steuerkol bens 4 is (as explained in more detail below) in a partial area of the working stroke of the control piston 4 damped to avoid damage to the movable control piston. 4 The control piston 4 is cylindrical in these embodiments with an annular base 4 d. Furthermore, a coaxial and radially symmetrical recess is formed in the control piston 4 , in which the flow piston 5 , which is also formed as a radiosymmetrical recess, is received.

Die Ausnehmung des Steuerkolbens 4 weist zwei Bereiche mit unterschiedlichen Innen­ durchmessern auf, wobei eine innenliegende Fläche des Steuerkolbens 4, d. h. die Be­ grenzungsfläche der Ausnehmung des Steuerkolbens 4, eine Kontaktfläche mit der Mantelfläche des Durchflußkolbens 5 aufweist. Die innenliegende Fläche des Steuerkol­ bens 4 weist eine hohe Oberflächengüte auf, derart, daß diese innenliegende Fläche des Steuerkolbens 4 als Gleitfläche und als Dichtfläche nutzbar ist. Diese Innendurchmesser der Aussparung des Steuerkolbens 4 sind jeweils auf eine Passung zur Sicherstellung der Gleit- und Dichtfunktion mit den entsprechenden Außendurchmessern der gegen­ überliegend zu dieser innenliegenden Fläche angeordneten Mantelfläche des Durchfluß­ kolbens 5 abgestimmt, wobei die innenliegende Fläche des Steuerkolbens 4 auf der Mantelfläche des Durchflußkolbens 5 gleitet.The recess of the control piston 4 has two areas with different inner diameters, an inner surface of the control piston 4 , ie the boundary surface of the recess of the control piston 4 , has a contact surface with the outer surface of the flow piston 5 . The inner surface of the Steuerkol bens 4 has a high surface quality on, such that this inner surface of the control piston 4 is used as a sliding surface and as a sealing surface. This inner diameter of the recess of the control piston 4 are each matched to ensure the sliding and sealing function with the corresponding outer diameters of the outer surface of the flow piston 5 arranged opposite to this inner surface, the inner surface of the control piston 4 being on the outer surface of the flow piston 5 slides.

An einer Stirnfläche 4a des Steuerkolbens 4, welche in den Fig. 1, 2 und 3 rechts ange­ ordnet ist, ist eine erste Steuerfläche mit einer ersten Steuerkante 4b ausgebildet. Die erste Steuerfläche 4a des Steuerkolbens 4 weist eine kreisringförmige Grundfläche und eine kegelstumpfförmige Mantelfläche mit der ersten Steuerkante 4b auf, wobei die kreisförmige erste Steuerkante 4b im Kontaktbereich der ersten Steuerfläche 4a mit der Mantelfläche des Durchflußkolbens 5 ausgebildet ist.On a front surface 4 a of the control piston 4 , which is arranged on the right in FIGS. 1, 2 and 3, a first control surface is formed with a first control edge 4 b. The first control surface 4 a of the control piston 4 has an annular base and a truncated cone-shaped outer surface with the first control edge 4 b, the circular first control edge 4 b being formed in the contact area of the first control surface 4 a with the outer surface of the flow-through piston 5 .

Wie aus den Fig. 1, 2 und 3 entnehmbar, ist eine zweite Steuerfläche 12 gegenüberlie­ gend zu dieser ersten Steuerfläche 4a ausgebildet, wobei diese zweite Steuerfläche 12 an einer Innenfläche des Ventilblocks 3, koaxial und gegenüberliegend zur ersten Steu­ erfläche 4a angeordnet ist. Eine Grundfläche der zweiten Steuerfläche 12 ist kreisring­ förmig. Eine Mantelfläche der zweiten Steuerfläche 12 mit der zweiten Steuerkante 12a ist kegelstumpfförmig ausgebildet.As can be seen from FIGS. 1, 2 and 3, a second control surface 12 is formed opposite to this first control surface 4 a, this second control surface 12 being arranged coaxially and opposite to the first control surface 4 a on an inner surface of the valve block 3 , A base of the second control surface 12 is annular. An outer surface of the second control surface 12 with the second control edge 12 a is frustoconical.

Wie weiterhin aus den Fig. 1, 2 und 3 entnehmbar, ist an einer Mantelfläche des Steuer­ kolbens 4 ein Vorsprung 7 ausgebildet, der eine kreisringförmige Querschnittsfläche aufweist. Der Vorsprung 7 des Steuerkolbens 4 ist in einer zweiten Ausnehmung 8 des Ventilblocks 3 aufgenommen, wobei die zweite Ausnehmung 8 des Ventilblocks 3 eben­ falls eine kreisringförmige Querschnittsfläche aufweist. Die Mantelfläche des Steuerkol­ bens 4 im Bereich des Vorsprungs 7 und die dieser Fläche gegenüberliegende Fläche der zweiten Aussparung 8 des Ventilblocks 3 weisen jeweils eine hohe Oberflächengüte auf, derart, daß dieselben als gemeinsame Gleitflächen und Dichtflächen nutzbar sind.As further seen from Figs. 1, 2 and 3, the control piston is a projection 4 formed at a lateral surface 7 having a circular cross-sectional area. The projection 7 of the control piston 4 is received in a second recess 8 of the valve block 3 , the second recess 8 of the valve block 3 also having an annular cross-sectional area. The lateral surface of the control piston 4 in the region of the projection 7 and the surface of the second recess 8 of the valve block 3 opposite this surface each have a high surface quality, such that they can be used as common sliding surfaces and sealing surfaces.

Das vorliegende Stromregelventil ist nicht auf die vorstehend beschriebene und herstel­ lungstechnisch günstige, kreisringförmige Ausgestaltung der Querschnittsflächen des Vorsprungs 7 und der zweiten Ausnehmung 8 des Ventilblocks 3 beschränkt. Insbeson­ dere zu einem verdrehsicheren Aufnahme des Steuerkolbens 4 im Ventilblock 3 bzw. des Vorsprungs 7 in der zweiten Ausnehmung 8 des Ventilblocks 3 kann eine elliptische oder polygone Ausgestaltung der Querschnittsfläche vorteilhaft sein. Ebenso kann der Vorsprung 7 auch nur segmentweise, also ausschließlich entlang eines Teilbereiches der Mantelfläche, beispielsweise von 0° bis 90°, ausgebildet sein.The present flow control valve is not limited to the above-described and technically favorable, annular configuration of the cross-sectional areas of the projection 7 and the second recess 8 of the valve block 3 . In particular for a non-rotatable reception of the control piston 4 in the valve block 3 or the projection 7 in the second recess 8 of the valve block 3 , an elliptical or polygonal configuration of the cross-sectional area can be advantageous. Likewise, the projection 7 can also be formed only in segments, that is to say exclusively along a partial region of the lateral surface, for example from 0 ° to 90 °.

Wie aus den Fig. 1, 2 und 3 entnehmbar, unterteilt der Vorsprung 7 des Steuerkol­ bens 4 die zweite Ausnehmung 8 des Ventilblocks 3 in eine erste und eine zweite mit Druck beaufschlagbare Kammer 9 und 10, wobei diese mit Druck beaufschlagbaren Kammern 9, 10 jeweils zwischen einzelnen Seitenflächen des Vorsprungs 7 und den diesen Seitenflächen des Vorsprungs 7 jeweils gegenüberliegenden Seitenflächen der Ausnehmung 8 des Ventilblocks 3 angeordnet sind.As can be seen from FIGS. 1, 2 and 3, the projection 7 of the control piston 4 divides the second recess 8 of the valve block 3 into a first and a second pressurizable chambers 9 and 10 , these pressurizable chambers 9 , 10 are each arranged between individual side surfaces of the projection 7 and the side surfaces of the recess 8 of the valve block 3 which are respectively opposite these side surfaces of the projection 7 .

Die Grundfläche 4d des Steuerkolbens 4, welche in den Fig. 1, 2 und 3 links angeordnet ist, bildet zusammen mit der Mantelfläche des Durchflußkolbens 5 und einer dritten Aus­ nehmung 26 des Ventilblocks 3 eine dritte, ebenfalls mit Druck beaufschlagbare Kammer 27, welche eine kreisringförmige Querschnittsfläche aufweist. Die dritte, mit Druck be­ aufschlagbare Kammer 27 ist neben dieser kreisringförmigen Ausgestaltung der Quer­ schnittsfläche auch elliptisch oder polygon ausbildbar.The base 4 d of the control piston 4 , which is arranged on the left in FIGS. 1, 2 and 3, forms together with the outer surface of the flow piston 5 and a third recess 26 from the valve block 3, a third, also pressurizable chamber 27 , which has an annular cross-sectional area. The third, be openable pressure chamber 27 is in addition to this annular configuration of the cross-sectional area also elliptical or polygonal.

Um die relative Verschiebung des Steuerkolbens 4 zum Durchflußkolben 5 zu ermögli­ chen, ist zwischen der innenliegenden Fläche des Steuerkolbens 4 und der Mantelfläche des Durchflußkolbens 5 eine Kammer 28 ausgebildet. Diese Kammer 28 ist über eine weitere, abschnittsweise im Durchflußkolben 5 und im Ventilblock 3 ausgeformte Hy­ draulikleitung L7 mit einem weiteren Anschlußstutzen A3 des Stromregelventils zur Ab­ leitung eines möglichen Leckagestroms an Hydraulikfluid verbunden. Der weitere An­ schlußstutzen A3 ist weiterhin mit einem weiteren Behälter 29 zur Aufnahme eines mög­ lichen Leckagestroms über die Dichtflächen zwischen Ventilblock 3, Steuerkolben 4 und Durchflußkolben 5 verbunden.To chen the relative displacement of the control piston 4 to 5 Durchflußkolben to ermögli, the control piston 4 and the circumferential surface of Durchflußkolbens 5 is formed a chamber 28 between the inner surface. This chamber 28 is connected via a further, sectionally formed in the flow-through piston 5 and in the valve block 3 hy draulic line L7 with a further connection piece A3 of the flow control valve for deriving a possible leakage flow of hydraulic fluid. At the other connection spigot A3 is further connected to a further container 29 for receiving a possible leakage flow through the sealing surfaces between valve block 3 , control piston 4 and flow piston 5 .

Die Ausgestaltung der Hydraulikleitung L7 im Durchflußkolben ist aus Fig. 4 entnehmbar, wobei in dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine zur Symmetrieachse des Durchfluß­ kolbens 5 konzentrische Bohrung und eine senkrecht zur Symmetrieachse des Durch­ flußkolbens 5 angeordnete Bohrung, welche die konzentrische Bohrung schneidet, aus­ gebildet sind. Wenn der Durchflußkolben 5 im Ventilblock 3 aufgenommen ist, ist die konzentrische Bohrung des Durchflußkolbens 5 benachbart zu einer im Ventilblock 3 ausgeformten Bohrung angeordnet.The configuration of the hydraulic line L7 in Durchflußkolben can be seen from Fig. 4, wherein in the embodiment shown, an axis of symmetry of the flow piston 5 concentric bore and, from being formed perpendicular to the symmetry axis of the flußkolbens 5 arranged bore which intersects the concentric bore. When the flow piston 5 is received in the valve block 3 , the concentric bore of the flow piston 5 is arranged adjacent to a bore formed in the valve block 3 .

Aus den Fig. 1, 2 und 3 ist entnehmbar, daß stromab des eingangsseitigen Anschlusses A2 des Stromregelventils und stromauf der Druckdifferenzregeleinheit 1 eine weitere Drei-Wege-Verzweigung Z2 angeordnet ist, welche über eine Hydraulikleitung L4, die sog. erste Signalleitung, mit der dritten mit Druck beaufschlagbaren Kammer 27 verbun­ den ist. Der stromauf der Druckdifferenzregeleinheit 1 anliegende Eingangsdruck p0 wird mittels der ersten Signalleitung L4 an die dritte mit Druck beaufschlagbare Kammer 27 vermittelt. Über die erste Signalleitung L4 erfolgt somit die Sollwertvorgabe des Druck­ gefälles mittels des Eingangsdruckes p0.From Figs. 1, 2 and 3 it can be seen that a further three-way branch Z2 is arranged downstream of the input-side connection A2 of the flow control valve and upstream of the pressure difference control unit 1 , which branch via a hydraulic line L4, the so-called first signal line third pressurizable chamber 27 is the verbun. The inlet pressure p 0 present upstream of the pressure difference control unit 1 is conveyed to the third chamber 27 to which pressure can be applied by means of the first signal line L4. Via the first signal line L4, the setpoint value of the pressure drop is thus set by means of the input pressure p 0 .

Aus den Fig. 1, 2 und 3 ist weiterhin entnehmbar, daß das vorliegende Stromregelventil ein Drosselgerät 2 aufweist, wobei das Drosselgerät 2 stromab der Druckdifferenzrege­ leinheit 1 und stromauf des ausgangsseitigen Anschlusses A2 des Stromregelventils angeordnet ist. Ein solches Drosselgerät 2 kann beispielsweise eine Meßdrossel umfas­ sen. Stromauf der Meßdrossel 2 und stromab der Meßdrossel ist jeweils eine Drei- Wege-Verzweigung Z3, Z4 in der ausgangsseitigen Hydraulikleitung, welche die erste Ausnehmung 24 des Ventilblocks 3 mit dem ausgangsseitigen Anschlußstutzen A2 ver­ bindet, angeordnet.From Figs. 1, 2 and 3, the pressure difference Rege is further inferred that the present flow control valve having a throttle device 2, wherein the throttle device 2 downstream leinheit 1 and the flow control valve is arranged upstream of the output terminal A2. Such a throttle device 2 can, for example, include a measuring throttle. Upstream of the measuring throttle 2 and downstream of the measuring throttle, a three-way junction Z3, Z4 is arranged in the outlet-side hydraulic line, which binds the first recess 24 of the valve block 3 with the outlet-side connecting piece A2.

Die stromauf der Meßdrossel 2 angeordnete Drei-Wege-Verzweigung Z3 ist mit der er­ sten mit Druck beaufschlagbaren Kammer 9, welche zwischen dem Vorsprung 7 des Steuerkolbens 4 und der zweiten Ausnehmung 8 des Ventilblocks 3 gebildet ist, über eine Hydraulikleitung L5, der sog. zweiten Signalleitung verbunden, wobei der stromauf der Meßdrossel 2 anliegende Druck P1 über die zweite Signalleitung L5 an die erste mit Druck beaufschlagbare Kammer 9 vermittelt wird.The upstream of the measuring throttle 2 arranged three-way junction Z3 is with the most pressurizable chamber 9 , which is formed between the projection 7 of the control piston 4 and the second recess 8 of the valve block 3 , via a hydraulic line L5, the so-called. connected second signal line, the pressure P 1 present upstream of the measuring throttle 2 being conveyed via the second signal line L5 to the first chamber 9 to which pressure can be applied.

Die stromab der Meßdrossel 2 angeordnete Drei-Wege-Verzweigung Z4 ist über die Hy­ draulikleitung L6, der sog. Signalleitung L6 mit der zweiten mit Druck beaufschlagbaren Kammer 10, die ebenfalls zwischen dem Vorsprung 7 und der zweiten Ausnehmung 8 gebildet ist, verbunden, wobei der stromab der Meßdrossel 2 vorherrschende Druck p2 mittels der dritte Signalleitung L6 an die zweite mit Druck beaufschlagbare Kammer ver­ mittelt wird. Die Istwertbildung des Druckgefälles Δp der Druckdifferenzregeleinheit er­ folgt über die Meßdrossel und wird mittels der zweiten und dritten Signalleitung an die entsprechenden mit Druck beaufschlagbaren Kammern 9, 10 vermittelt.The downstream of the measuring throttle 2 arranged three-way junction Z4 is connected via the hydraulic line L6, the so-called signal line L6 to the second pressurizable chamber 10 , which is also formed between the projection 7 and the second recess 8 , whereby the prevailing pressure p 2 downstream of the measuring throttle 2 is mediated by means of the third signal line L6 to the second pressurizable chamber ver. The actual value formation of the pressure gradient .DELTA.p of the pressure difference control unit, it follows via the measuring throttle and is conveyed to the corresponding pressurizable chambers 9 , 10 by means of the second and third signal lines.

Aufgrund der vorstehend beschriebenen und in den Fig. 1, 2 oder 3 gezeigten Anordnung der ersten, der zweiten und der dritten mit Druck beaufschlagbaren Kammer 9, 10, 27 und der Verzweigungen Z2, Z3 und Z4 zusammen mit den Signalleitungen L4, L5, L6 ist der Steuerkolben 4 sowohl mit dem stromauf der Druckdifferenzregeleinheit 1 auftreten­ den Druck p0 als auch mit zwei stromab der Druckdifferenzregeleinheit 1 auftretenden Drücken p1, p2 beaufschlagbar. Aufgrund der in den Druckkammern 9, 10, 27 mittels die­ ser Anordnung vorherrschenden Druckverhältnisse ist eine Arbeitsstellung des Steuer­ kolbens 4 relativ zum Durchflußkolben 5 und zu der zweiten Steuerfläche 12 einstellbar.Due to the arrangement of the first, second and third pressurizable chambers 9 , 10 , 27 and branches Z2, Z3 and Z4 together with the signal lines L4, L5, L6 described above and shown in FIGS. 1, 2 or 3 the control piston 4 can be acted upon both by the pressure p 0 occurring upstream of the pressure difference control unit 1 and by two pressures p 1 , p 2 occurring downstream of the pressure difference control unit 1 . Due to the prevailing pressure conditions in the pressure chambers 9 , 10 , 27 by means of the water arrangement, a working position of the control piston 4 is adjustable relative to the flow piston 5 and to the second control surface 12 .

Der das Stromregelventil durchströmende Hydraulikfluidvolumenstrom Q wird durch eine Strömungseintrittsfläche 6 reguliert. Die der Strömung zur Verfügung stehende Strö­ mungseintrittsfläche 6 des Durchflußkolbens 5 ist durch die erste Steuerfläche 4a des Steuerkolbens 4, die Steuerschlitze 11 des Durchflußkolbens 5 und die zweite Steuerflä­ che 12 mit der zweiten Steuerkante 12a begrenzt, wobei die freie Flächen der Steuer­ schlitze 11 mittels der ersten und der zweiten Steuerfläche 4a, 12 abdeckbar sind. Durch eine Verschiebung des Steuerkolbens 4 relativ zum Durchflußkolben 5 ist ein Abstand zwischen der ersten Steuerfläche 4a mit der ersten Steuerkante 4b des Steuerkolbens 4 und der zweiten Steuerfläche 12 mit der zweiten Steuerkante 12a und damit auch die der Strömung zur Verfügung stehende Strömungsfläche 6 des Durchflußkolbens 5 verän­ derbar.The hydraulic fluid volume flow Q flowing through the flow control valve is regulated by a flow entry surface 6 . The flow available flow entry surface 6 of the flow-through piston 5 is limited by the first control surface 4 a of the control piston 4 , the control slots 11 of the flow-through piston 5 and the second control surface 12 with the second control edge 12 a, the free areas of the control slits 11 can be covered by means of the first and second control surfaces 4 a, 12 . By displacing the control piston 4 relative to the flow piston 5, there is a distance between the first control surface 4 a with the first control edge 4 b of the control piston 4 and the second control surface 12 with the second control edge 12 a and thus also the flow surface 6 available for the flow of the flow-through piston 5 changeable.

Stromauf der Strömungseintrittsfläche 6 des Durchflußkolbens 5 ist ein Einströmkanal 13 angeordnet. Der Einströmkanal 13 wird durch die erste Steuerfläche 4a des Steuerkol­ bens 4 und die zweite Steuerkante 12a der zweiten Steuerfläche 12 des Ventilblocks 3 begrenzt. Eine Querschnittsfläche des Einströmkanals 13 nimmt in Strömungsrichtung des Hydraulikfluidvolumenstromes Q ab. Zudem ist der Einströmkanal 13 radialsymme­ trisch ausgebildet.An inflow channel 13 is arranged upstream of the flow inlet surface 6 of the flow-through piston 5 . The inflow channel 13 is limited by the first control surface 4 a of the control piston 4 and the second control edge 12 a of the second control surface 12 of the valve block 3 . A cross-sectional area of the inflow duct 13 decreases in the flow direction of the hydraulic fluid volume flow Q. In addition, the inflow channel 13 is radially symmetrical.

Durch eine derartige konische und radialsymmetrische Ausbildung des Einströmkanals 13 bis zur Strömungseintrittsfläche 6 des Durchflußkolbens 5 erfolgt ein radiales Durch­ strömen der Strömungseintrittsfläche 6. Eine Umlenkung des Hydraulikfluidvolumen­ stromes Q erfolgt erst im Innern des feststehenden Durchflußkolbens 5, nachdem der Hydraulikfluidvolumenstrom Q die Strömungseintrittsfläche 6 des Durchflußkolbens 5 durchströmt hat. Auf den bewegbaren Steuerkolben 4 wirkt daher keine Strömungskraft, d. h. keine Impulskraft der Strömung. Zudem bewirkt die konische Ausbildung des Ein­ strömkanals 13 eine Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit und damit eine Abnahme des statischen Druckes des Hydraulikfluidvolumenstrom Q. Folglich reduziert sich auch die auf den Steuerkolben 5 wirkende Kraft.Such a conical and radially symmetrical design of the inflow channel 13 up to the flow entry surface 6 of the flow-through piston 5 results in a radial flow through the flow entry surface 6 . A deflection of the hydraulic fluid volume flow Q takes place only in the interior of the fixed flow piston 5 after the hydraulic fluid volume flow Q has flowed through the flow entry surface 6 of the flow piston 5 . No flow force therefore acts on the movable control piston 4 , ie no impulse force of the flow. In addition, the conical design of a flow channel 13 causes an increase in the flow speed and thus a decrease in the static pressure of the hydraulic fluid volume flow Q. Consequently, the force acting on the control piston 5 is also reduced.

Die Sollwertvorgabe des Druckgefälles über die Druckdifferenzregeleinheit 1 wird durch den Eingangsdruck p0 realisiert. Dazu ist, wie vorstehend beschrieben, die Drei-Wege- Verzweigung Z2 mit der dritten mit Druck beaufschlagbaren Kammer 27 verbunden. Folglich liegt der Eingangsdruck p0 direkt an der dritten mit Druck beaufschlagbaren Kammer 27 an und damit wirkt der Eingangsdruck p0 direkt auf der Grundfläche 4d des Steuerkolbens 4. Über das Verhältnis von Eingangsdruck p0 zur Querschnittsfläche der Grundfläche 4d des Steuerkolbens 4 wird eine erste Kraft F1 auf den Steuerkolben 4 ausgeübt.The setpoint value specification of the pressure gradient via the pressure difference control unit 1 is realized by the input pressure p 0 . For this purpose, as described above, the three-way branch Z2 is connected to the third pressurizable chamber 27 . Consequently, the inlet pressure p 0 is directly applied to the third pressurizable chamber 27 and thus the inlet pressure p 0 acts directly on the base 4 d of the control piston 4 . About the ratio of inlet pressure p 0 to the cross sectional area of the base 4 of the control piston 4 d 1 is applied to the spool 4, a first force F.

Wie vorstehend beschrieben, wird weiterhin der stromauf der Meßdrossel 2 und stromab der Druckdifferenzregeleinheit 1 anliegende Druck p1 an die erste mit Druck beauf­ schlagbare Kammer 9 vermittelt. Der sich in dieser ersten mit Druck beaufschlagbaren Kammer 9 einstellende Hydraulikfluiddruck wirkt somit auf eine der Seitenflächen des Vorsprunges 7 des Steuerkolbens 4. Folglich wirkt gemäß dem Verhältnis aus Hydraulik­ fluiddruck p1 und einem Flächeninhalt der entsprechenden Seitenfläche des Vorsprungs 7 eine zweite Kraft F2 auf den Steuerkolben 4, wobei die zweite Kraft F2 in die gleiche Richtung wie die erste Kraft F1 wirkt. Auf die Seitenfläche des Vorsprungs 7, welche dieser Seitenfläche des Vorsprungs 7 gegenüberliegt, wirkt der stromab der Meßdrossel 2 und stromauf des ausgangsseitigen Anschlußstutzens A2 anliegende Hydraulikfluid­ druck p2. Aufgrund des Hydraulikfluiddrucks p2 wirkt eine dritte Kraft F3 entgegen der Richtung der ersten und der zweiten Kraft F1, F2 auf den Steuerkolben 4.As described above, the pressure p 1 present upstream of the measuring throttle 2 and downstream of the pressure difference control unit 1 is also conveyed to the first chamber 9 which can be pressurized. The hydraulic fluid pressure that arises in this first pressurizable chamber 9 thus acts on one of the side surfaces of the projection 7 of the control piston 4 . Consequently, acts in accordance with the ratio of hydraulic fluid pressure P 1 and a surface area of the corresponding side surface of the projection 7, a second force F 2 to the spool 4, wherein the second force F 2 in the same direction as the first force F 1 acts. On the side surface of the projection 7 , which lies opposite this side surface of the projection 7 , the hydraulic fluid pressure p 2 acting downstream of the measuring throttle 2 and upstream of the outlet-side connecting piece A2 acts. Due to the hydraulic fluid pressure p 2, a third force F 3 acts against the direction of the first and second forces F 1 , F 2 on the control piston 4 .

Sind die Kräfte F1, F2, F3 im Gleichgewicht, so ist der Steuerkolben 4 in einem Gleichge­ wichtszustand in einer bestimmten Arbeitsstellung, wobei die Arbeitsstellung des Steuer­ kolbens 4 über eine Veränderung des Kräftegleichgewichts zwischen den Kräften F1, F2, F3, die auf den Steuerkolben 4 wirken, beeinflußt wird. Druckschwankungen im hydrauli­ schen System führen zu solchen Veränderungen im Kräftegleichgewicht und entspre­ chenden Ausgleichsbewegungen des Steuerkolbens 4, d. h. der Steuerkolben 4 wird in eine geänderte Arbeitsstellung zur Anpassung des Druckgefälles überführt. Über die ge­ änderte Arbeitsstellung ist die Konstanthaltung des Volumenstromes realisiert. Bei­ spielsweise werden Schwankungen des Eingangsdruckes p0 aufgrund der oben be­ schriebenen Anordnung direkt in eine Anpassung der Arbeitsstellung des Steuerkolbens 4 umgesetzt. Die nach der Druckdifferenzregeleinheit 1 vorhandenen Schwankungen des Hydraulikfluiddrucks p1, p2, insbesondere aufgrund Lastschwankungen des Verbrau­ chers 22 führen ebenfalls zu einer Anpassung der Arbeitsstellung des Steuerkolbens 4.Are the forces F 1 , F 2 , F 3 in equilibrium, the control piston 4 is in a state of equilibrium in a certain working position, the working position of the control piston 4 about a change in the balance of forces between the forces F 1 , F 2 , F 3 , which act on the control piston 4 is influenced. Pressure fluctuations in the hydraulic system lead to such changes in the balance of forces and corre sponding compensatory movements of the control piston 4 , that is, the control piston 4 is transferred to a changed working position to adjust the pressure drop. The volume flow is kept constant via the changed working position. In the pitch fluctuations in the inlet pressure p 0 due to the above arrangement be written directly in an adjustment of the working position of the control piston 4 implemented. The fluctuations in the hydraulic fluid pressure p 1 , p 2 that exist after the pressure difference control unit 1 , in particular due to load fluctuations of the consumer 22 , likewise lead to an adjustment of the working position of the control piston 4 .

Eine Regelungscharakteristik des Steuerkolbens 4 läßt sich dabei durch die hydrauli­ schen Widerstandsverhältnisse in den entsprechenden Hydraulikleitungen L4, L5 und L6 anpassen. Beispielhaft ist in Fig. 1 ein hydraulischer Widerstand 30 in der zweiten Si­ gnalleitung L5 gezeigt, wodurch eine dynamische Änderung des stromauf der Meßdros­ sel 2 anliegenden Druckes p1 aufgrund eines geänderten hydraulischen Widerstandes in der zweiten Signalleitung in einer veränderten Charakteristik an die erste mit Druck be­ aufschlagbare Kammer 9 vermittelt wird.A control characteristic of the control piston 4 can be adjusted by the hydraulic resistance conditions in the corresponding hydraulic lines L4, L5 and L6. By way of example 1 is shown in Fig. A hydraulic resistance 30 in the second Si gnalleitung L5 shown, whereby a dynamic change in the upstream of the Meßdros sel 2 applied pressure p 1 due to a change hydraulic resistance in the second signal line in a modified characteristic at the first pressure be openable chamber 9 is conveyed.

In hydraulischen Systemen treten teilweise vergleichsweise rasche Änderungen des Druckniveaus auf. Dementsprechend sind Betriebszustände des Stromregelventils denkbar, bei denen sich der Ausgangsdruck p2 deutlich ändert, der Eingangsdruck p0 jedoch weitgehend konstant bleibt. Über eine Dämpfungswirkung des hydraulische Wi­ derstand 30 in der zweiten Signalleitung L5 wird bei solchen Betriebszuständen verhin­ dert, daß ein maximal zulässiger Arbeitshub des Steuerkolbens 4, d. h. eine Bewegung des Steuerkolbens 4 bei der die erste Steuerkante 4b mit der Steuerkante 12a der zwei­ ten Steuerfläche 12 zusammenstößt, überschritten wird.In hydraulic systems, there are sometimes comparatively rapid changes in the pressure level. Accordingly, operating states of the flow control valve are conceivable in which the outlet pressure p 2 changes significantly, but the inlet pressure p 0 remains largely constant. About a damping effect of hydraulic Wi resistance 30 in the second signal line L5 is prevented in such operating conditions that a maximum permissible working stroke of the control piston 4 , ie a movement of the control piston 4 at which the first control edge 4 b with the control edge 12 a of the two th Control surface 12 collides, is exceeded.

Wie vorstehend beschrieben, erfolgt eine Druckgefälle-Sollwertvorgabe mittels der auf die entsprechenden Flächen des Steuerkolbens 4 wirkenden Eingangsdruck p0. Da sich der Eingangsdruck p0 bei der in Fig. 1 gezeigten Anordnung des Stromregelventils am Ausgang der Pumpe 20, bei konstanter Einstellung des Druckbegrenzungsventils 21 und bei konstantem Strömungsquerschnitt in der Meßdrossel 2 nur geringfügig ändert, ist eine sehr konstante Sollwertbildung ermöglicht. As described above, a pressure drop setpoint is specified by means of the inlet pressure p 0 acting on the corresponding surfaces of the control piston 4 . Since the inlet pressure p 0 changes only slightly in the arrangement of the flow control valve at the outlet of the pump 20 shown in FIG. 1, with constant setting of the pressure limiting valve 21 and with a constant flow cross section in the measuring throttle 2 , a very constant setpoint formation is made possible.

Durch diese Art der Sollwertbildung ergeben sich im wesentlichen zwei Hauptanwen­ dungsfälle. Das Stromregelventil mit Druckdifferenzregeleinheit 1 und Meßdrossel 2 kann zwischen der Pumpe 20 und dem Verbraucher 22 angeordnet sein. Weiterhin kann die Druckdifferenzregeleinheit 1 primärseitig (zuflußseitig) und die Meßdrossel 2 sekun­ därseitig (abflußseitig) an dem Verbraucher 22 angeordnet sein. Dieser zweite Anwen­ dungsfall wird auch als Sekundärstromregelung bezeichnet.This type of setpoint formation essentially results in two main applications. The flow control valve with pressure difference control unit 1 and measuring throttle 2 can be arranged between the pump 20 and the consumer 22 . Furthermore, the pressure difference control unit 1 on the primary side (inflow side) and the measuring throttle 2 can be arranged on the secondary side (outflow side) on the consumer 22 . This second application is also referred to as secondary current control.

In Fig. 5 und 5A sind weitere Ausführungsbeispiele des Stromregelventils mit einer ge­ genüber dem vorstehend beschriebenen und in den Fig. 1, 2 und 3 gezeigten Ausfüh­ rungsbeispielen veränderten Art der Druckgefälle-Sollwertvorgabe dargestellt. Aus den Fig. 5 und 5A sind zudem weitere Ausführungsbeispiele der Ausgestaltung des Steuer­ kolbens 4' und des Durchflußkolbens 5' entnehmbar.In FIGS. 5 and 5A are further embodiments of the flow control valve with a ge genüber the foregoing described and shown in FIGS. 1, 2 and 3 exporting approximately examples altered type of head pressure setpoint shown. 5 and 5A are shown in Figs. Moreover, further embodiments of the design of the control piston 4 'and Durchflußkolbens 5' removed.

Der in einer Aussparung des Steuerkolbens 4' aufgenommene Durchflußkolben 5' ist, wie aus den Fig. 5 und 5A entnehmbar, als zylindrischer Körper mit einer kreisförmigen Grund- und Querschnittsfläche ausgebildet. Zudem ist ein Durchmesser der Mantelflä­ che des Durchflußkolbens 5' über die gesamte Länge des Durchflußkolbens 5' konstant. Der Durchflußkolben 5' weist folglich keine durchmesserverschiedenen Bereiche, ver­ gleichbar den vorstehend beschriebenen und in den Fig. 1, 2, 3 und 4 gezeigten Ausführungsbeispielen des Durchflußkolbens 5 auf. Weiterhin ist im Durchflußkolben 5' nach Fig. 5 und 5A eine Hydraulikleitung zur Ableitung eines Leckagestroms an Hydrau­ likfluid nicht vorgesehen. Die Ausnehmung des Steuerkolbens 4' ist an diese Ausge­ staltung des Durchflußkolbens 5' angepaßt und dementsprechend als zylindrische Aus­ nehmung mit kreisförmiger Grundfläche ausgebildet. Aus dieser Ausgestaltung des Steuerkolbens 4' und des Durchflußkolbens 5' ergibt sich eine veränderte Fläche der Grundfläche 4d' des Steuerkolbens 4' und dementsprechend eine veränderte Ausge­ staltung einer dritten mit Druck beaufschlagten Kammer 27'. Die übrige Ausgestaltung des Steuerkolbens 4' und des Durchflußkolbens 5' entspricht dem vorangestellten Aus­ führungen für den Steuerkolben 4 und den Durchflußkolben 4 gemäß den Fig. 1, 2, 3 und 4.The flow-through piston 5 'received in a recess in the control piston 4 ' is, as can be seen from FIGS. 5 and 5A, designed as a cylindrical body with a circular base and cross-sectional area. In addition, a diameter of the surface of the Mantelflä Durchflußkolbens 5 'over the entire length of the Durchflußkolbens 5' constant. The Durchflußkolben 5 'thus has no different-diameter portions, ver parable to the embodiments of the Durchflußkolbens 5 shown above and in FIGS. 1, 2, 3 and 4. Furthermore, in the flow-through piston 5 'according to FIGS. 5 and 5A, a hydraulic line for deriving a leakage flow of hydraulic fluid is not provided. The recess of the control piston 4 'is adapted to this configuration of the flow-through piston 5 ' and accordingly formed as a cylindrical recess with a circular base. From this embodiment of the control piston 4 'and the flow-through piston 5 ', there is a changed area of the base 4 d 'of the control piston 4 ' and, accordingly, a changed configuration of a third pressurized chamber 27 '. The rest of the design of the control piston 4 'and the flow-through piston 5 ' corresponds to the preceding guide for the control piston 4 and the flow-through piston 4 according to FIGS. 1, 2, 3 and 4th

Wie aus den Fig. 5 und 5A entnehmbar ist bei diesen Ausführungsbeispielen, entspre­ chend zu den Ausführung für das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1, 2 und 3, zwischen dem eingangsseitigen Anschlußstutzen A1 und dem Einströmkanal 13 eine Drei-Wege- Verzweigung Z2 angeordnet. Diese Drei Wege-Verzweigung Z2 ist mit der dritten, mit Druck beaufschlagbaren Kammer 27' über eine Hydraulikleitung L4' verbunden. In dieser Hydraulikleitung L4' ist, im Gegensatz zu den in den Fig. 1, 2 und 3 gezeigten Ausfüh­ rungsbeispielen, eine weitere Drei-Wege-Verzweigung Z2a angeordnet. In der Hydrau­ likleitung L4' ist zudem ein hydraulischer Widerstand 14 angeordnet. Die Drei-Wege- Verzweigung Z2a ist mittels einer weiteren Hydraulikleitung L4b mit einem Anschlußstut­ zen A3' verbunden. In der Hydraulikleitung L4b ist zudem ein weiterer hydraulischer Wi­ derstand 15 angeordnet.As can be seen from FIGS . 5 and 5A, a three-way junction Z2 is arranged in these exemplary embodiments, corresponding to the embodiment for the exemplary embodiment according to FIGS. 1, 2 and 3, between the inlet-side connecting piece A1 and the inflow channel 13 . This three-way branch Z2 is connected to the third pressurizable chamber 27 'via a hydraulic line L4'. In contrast to the exemplary embodiments shown in FIGS . 1, 2 and 3, a further three-way branching Z2a is arranged in this hydraulic line L4 '. A hydraulic resistor 14 is also arranged in the hydraulic line L4 '. The three-way branch Z2a is connected to a connecting piece A3 'by means of a further hydraulic line L4b. In the hydraulic line L4b 15 is arranged in addition a resistor further hydraulic Wi.

Über die Drei-Wege-Verzweigung Z2 wird ein Steuerstrom des Hydraulikfluids vom Hauptförderstrom abgetrennt. Über die Hydraulikleitungen L4', L4b und die weitere Drei- Wege-Verzweigung Z2a wird dieser Steuerstrom über den Anschlußstutzen A3' abge­ leitet. Über das Verhältnis der in den Hydraulikleitungen L4' und L4b angeordneten hy­ draulischen Widerstände 14, 15 wird der Steuerstrom eingestellt.A control flow of the hydraulic fluid is separated from the main delivery flow via the three-way branch Z2. Via the hydraulic lines L4 ', L4b and the further three-way junction Z2a, this control current is derived via the connecting piece A3'. The control current is set via the ratio of the hydraulic resistors 14 , 15 arranged in the hydraulic lines L4 'and L4b.

Über dieses Steuerstrom ergibt sich ein Druck pS in der dritten mit Druck beaufschlagba­ ren Kammer 27'. Dieser gegenüber dem Eingangsdruck p0 reduzierte Druck pS wird folg­ lich über die beschriebene Anordnung der hydraulischen Widerstandes 14, 15 in dem vom Hauptförderstrom abgezweigten Steuerstrom erzeugt.This control current results in a pressure p S in the third chamber 27 'which can be pressurized. This pressure p S , which is reduced in relation to the inlet pressure p 0 , is generated in the control stream branched off from the main delivery stream via the arrangement described of the hydraulic resistor 14 , 15 .

In Fig. 5 ist eine Positionierung und Fixierung des Durchflußkolbens 5' über eine Kon­ taktfläche zwischen der ersten Aussparung 24 des Ventilblocks 3 und der Mantelfläche des Durchflußkolbens 5' vergleichbar dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel reali­ siert. Wie auch schon im Zusammenhang mit den Fig. 1, 2 und 3 beschrieben, ist das vorliegende Stromregelventil nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt. Aus Fig. 5A ist beispielsweise die Positionierung und Fixierung des Durchflußkolbens 5' mittels Ausbildung einer Aussparung 24a' vergleichbar dem in Fig. 3 dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel dargestellt. Alternativ ist auch eine Anordnung eines Distanzstückes in der Ausnehmung 24 des Ventilblocks 3 vergleichbar dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungs­ beispieles möglich.In Fig. 5 a positioning and fixing of the flow piston 5 'via a con tact surface between the first recess 24 of the valve block 3 and the outer surface of the flow piston 5 ' is comparable to the embodiment shown in Fig. 1 realized. As already described in connection with FIGS. 1, 2 and 3, the present flow control valve is not limited to this exemplary embodiment. From Fig. 5A, for example, the positioning and fixation of the flow-through piston 5 'by forming a recess 24 a' comparable to the example shown in Fig. 3 is shown approximately. Alternatively, an arrangement of a spacer in the recess 24 of the valve block 3 is comparable to the embodiment shown in FIG. 2 possible.

Bis auf die vorstehend beschriebenen Merkmale weisen die in den Fig. 5 und 5A ge­ zeigten Ausführungsbeispiele gleiche Merkmale wie die im Zusammenhang mit den Fig. 1, 2 und 3 beschriebenen Ausführungsbeispiele des Stromregelventils auf. Except for the features described above, the exemplary embodiments shown in FIGS. 5 and 5A have the same features as the exemplary embodiments of the flow control valve described in connection with FIGS. 1, 2 and 3.

In Fig. 6 und 6A sind Weiterbildungen der in Zusammenhang mit den Fig. 5 und 5A be­ schriebenen Ausführungsbeispielen des Stromregelventils gezeigt, mit dem eine Rege­ lung eines hydraulischen Systems mit Speicherbetrieb und Pumpenabschaltung bei ho­ her Genauigkeit, d. h. bei sich stärker änderndem Eingangsdruck p0 möglich ist.In FIG. 6 and 6A are further developments of the shown in connection with FIGS. 5 and 5A be written embodiments, the flow control valve, with a brisk development of a hydraulic system with memory operation and pump shutdown ho forth accuracy, ie at more strongly varying input pressure p 0 is possible.

Gemäß den in den Fig. 6 und 6A gezeigten Ausführungsbeispiel ist der nach den in Fig. 5 und 5A in der Hydraulikleitung L4' angeordnete hydraulische Widerstand 15 durch ein federbelastetes Druckdifferenzventil 16, ein sogenanntes Vorsteuerventil, ersetzt.According to the exemplary embodiment shown in FIGS. 6 and 6A, the hydraulic resistance 15 arranged in the hydraulic line L4 'in FIGS. 5 and 5A is replaced by a spring-loaded pressure differential valve 16 , a so-called pilot valve.

Folglich ist das für die Druckgefälle-Sollwertvorgabe maßgeblich Druckgefälle von Ein­ gangsdruck p0 auf den reduzierten Druck, also pS konstant gehalten und somit sind Ein­ flüsse eines sich änderndes Eingangsdruckes p0 ausgeschalten.Consequently, the pressure drop from an input pressure p 0 to the reduced pressure, ie p S , which is decisive for the pressure drop setpoint specification, is kept constant and thus influences of a changing inlet pressure p 0 are switched off.

Durch die vorstehend beschriebene Ausbildung der Strömungseintrittsfläche in der Druckdifferenzregeleinheit 1 und die vorstehend beschriebene Arten der Druckgefälle­ sollwertbildung wird eine erhebliche Fehlerreduzierung der Stromregelung erzielt. Bei Grundlagenuntersuchungen mit den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen des Stromregelventils wurden maximale Fehler der Regelungsgenauigkeit von ca. 1% erreicht.The above-described design of the flow entry surface in the pressure difference control unit 1 and the above-described types of pressure drop setpoint formation result in a considerable reduction in the error of the current control. In basic investigations with the exemplary embodiments of the flow control valve described above, maximum errors in the control accuracy of approximately 1% were achieved.

Claims (27)

1. Stromregelventil zur Regelung eines Fluidvolumenstromes (Q) mit einer Druckdiffe­ renzregeleinheit (1) mit einem Ventilblock (3), einem Steuerkolben (4) und einem Durchflußkolben (5), wobei Steuerkolben (4) und Durchflußkolben (5) im Ventilblock (3) angeordnet und relativ zueinander verschiebbar sind, und wobei der Steuerkol­ ben (4) mit zumindest einem stromab der Druckdifferenzregeleinheit (1) auftretenden Druck (p1, p2) beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Fluidvolu­ menstrom (Q) durchströmte Durchflußkolben (5) in einer Aussparung des Steuerkol­ bens (4) aufgenommen und eine Strömungseintrittsfläche (6) des Durchflußkolbens (5) durch eine Verschiebung des Steuerkolbens (4) relativ zum Durchflußkolben (5) veränderbar ist, wobei der Steuerkolben (4) mit einem stromauf der Druckdifferenz­ regeleinheit (1) auftretenden Druck (p0, pS) zu einer Vorgabe eines Sollwertes eines Druckgefälles über die Druckdifferenzregeleineheit (1) beaufschlagbar ist. 1. flow control valve for controlling a fluid volume flow (Q) with a pressure difference control unit ( 1 ) with a valve block ( 3 ), a control piston ( 4 ) and a flow-through piston ( 5 ), with the control piston ( 4 ) and flow-through piston ( 5 ) in the valve block ( 3 ) are arranged and displaceable relative to one another, and wherein the control piston ben ( 4 ) can be acted upon with at least one pressure (p 1 , p 2 ) occurring downstream of the pressure difference control unit ( 1 ), characterized in that the flow-through piston flows through the fluid volume flow (Q) bens (4) was added (5) in a recess of the Steuerkol and a flow leading face (6) of the Durchflußkolbens (5) is variable by displacement of the control piston (4) relative to the Durchflußkolben (5), wherein the control piston (4) having an upstream the pressure difference control unit ( 1 ) occurring pressure (p 0 , p S ) for specifying a target value of a pressure drop via the pressure difference rule unit ( 1 ) can be acted upon. 2. Stromregelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchflußkol­ ben (5) feststehend im Ventilblock (3) aufgenommen und der Steuerkolben (4) ver­ schiebbar auf dem feststehenden Durchflußkolben (5) angeordnet ist, wobei eine Mantelfläche des Durchflußkolbens (5) und eine derselben gegenüberliegende in­ nenliegende Fläche des Steuerkolbens (4) als Kontaktflächen ausgebildet und als Gleitflächen und/oder als Dichtflächen vorgesehen sind.2. Flow control valve according to claim 1, characterized in that the Durchflußkol ben ( 5 ) fixed in the valve block ( 3 ) and the control piston ( 4 ) is slidably arranged ver on the fixed flow piston ( 5 ), wherein a lateral surface of the flow piston ( 5 ) and an opposing inner surface of the control piston ( 4 ) is designed as contact surfaces and is provided as sliding surfaces and / or as sealing surfaces. 3. Stromregelventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Be­ wegung des Steuerkolbens (4) zumindest in einem Teilbereich eines Arbeitshubes des Steuerkolbens (4) gedämpft ist.3. Flow control valve according to claim 1 or 2, characterized in that a loading movement of the control piston (4) is at least attenuated in a portion of a working stroke of the control piston (4). 4. Stromregelventil nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Durchflußkolben (5) koaxial im Steuerkolben (4) angeordnet ist.4. Flow control valve according to at least one of claims 1 to 3, characterized in that the flow-through piston ( 5 ) is arranged coaxially in the control piston ( 4 ). 5. Stromregelventil nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Steuerkolben (4) rotationssymmetrisch, insbesondere zylindrisch mit einer kreisringförmigen Grundfläche (4d), ausgebildet ist, wobei eine Stirnseite des Steuerkolbens (4) als eine erste Steuerfläche (4a) mit einer ersten Steuerkante (4b) ausgebildet ist. 5. Flow control valve according to at least one of claims 1 to 4, characterized in that the control piston ( 4 ) is rotationally symmetrical, in particular cylindrical with an annular base ( 4 d), with an end face of the control piston ( 4 ) as a first control surface ( 4 a) is formed with a first control edge ( 4 b). 6. Stromregelventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Steuer­ fläche (4a) des Steuerkolbens (4) eine kreisringförmige Grundfläche und eine kegel­ stumpfförmige Mantelfläche mit der ersten, kreisförmig ausgebildeten Steuerkante (4b) aufweist.6. Flow control valve according to claim 5, characterized in that the first control surface (4 a) of the control piston (4) has a circular base and a frustoconical lateral surface with the first circular shaped control edge (4 b). 7. Stromregelventil nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, ge­ kennzeichnet durch einen an einer Mantelfläche des Steuerkolbens (4) ausgebil­ deten Vorsprung (7), wobei der Vorsprung (7) in einer Ausnehmung (8) des Ven­ tilblocks (3) aufgenommen ist und der Vorsprung (7) diese Ausnehmung (8) in eine erste und eine zweite, mit Druck beaufschlagbare Kammer (9, 10) unterteilt, und wo­ bei die Mantelfläche zumindest teilweise als Gleit- und/oder Dichtfläche zu zumindest einer innenliegenden Fläche des Ventilblocks (3) ausgebildet ist.7. Flow control valve according to at least one of the preceding claims 1 to 6, characterized by a on a lateral surface of the control piston ( 4 ) ausgebil Deten projection ( 7 ), the projection ( 7 ) in a recess ( 8 ) of the Ven tilblocks ( 3 ) is received and the projection ( 7 ) divides this recess ( 8 ) into a first and a second, pressurizable chamber ( 9 , 10 ), and where at least partially as a sliding and / or sealing surface to at least one inner surface of the valve block ( 3 ) is formed. 8. Stromregelventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (7) des Steuerkolbens (4) und die Ausnehmung (8) des Ventilblocks (3) jeweils eine kreisringförmige Querschnittsfläche aufweisen.8. Flow control valve according to claim 7, characterized in that the projection ( 7 ) of the control piston ( 4 ) and the recess ( 8 ) of the valve block ( 3 ) each have an annular cross-sectional area. 9. Stromregelventil nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Aussparung des Steuerkolbens (4), in welcher der Durchflußkol­ ben (5) aufgenommen ist, rotationssymmetrisch, insbesondere radialsymmetrisch ausgebildet ist.9. Flow control valve according to at least one of claims 1 to 8, characterized in that the recess of the control piston ( 4 ), in which the Durchflußkol ben ( 5 ) is received, is rotationally symmetrical, in particular radially symmetrical. 10. Stromregelventil nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Durchflußkolben (5) rotationssymmetrisch, insbesondere zylin­ drisch mit einer kreisförmigen Grundfläche, ausgebildet ist, wobei eine Stirnseite (5a) des Durchflußkolbens (5) eine rotationssymmetrische Ausnehmung (5b), insbesonde­ re mit einer kreisförmigen Querschnittsfläche aufweist.10. Flow control valve according to at least one of claims 1 to 9, characterized in that the flow piston ( 5 ) is rotationally symmetrical, in particular cylin drisch with a circular base, is formed, an end face ( 5 a) of the flow piston ( 5 ) has a rotationally symmetrical recess ( 5 b), in particular re with a circular cross-sectional area. 11. Stromregelventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung des Steuerkolbens (4), in welcher der Durchflußkolben (5) aufgenommen ist, zwei Bereiche mit unterschiedlichem Innendurchmesser und die Mantelfläche des Durch­ flußkolbens (5) zwei Bereiche mit voneinander verschiedenen Außendurchmessern aufweisen. 11. Flow control valve according to claim 10, characterized in that the recess of the control piston (4) in which the Durchflußkolben (5) is received, have two regions with different inner diameters, and the circumferential surface of the through flußkolbens (5) has two portions having different outside diameters , 12. Stromregelventil nach Anspruch 10 oder 11, gekennzeichnet durch zumindest ei­ nen Steuerschlitz (11), der in der Stirnseite (5a) des Durchflußkolbens (5) angeordnet ist, wobei der insbesondere senkrecht zu der Stirnfläche (5a) des Durchflußkolbens (5) angeordnete Steuerschlitz (11) im Bereich der rotationssymmetrischen Ausneh­ mung (5b) des Durchflußkolbens (5) ausgebildet ist.12. Flow control valve according to claim 10 or 11, characterized by at least egg nen control slot ( 11 ) which is arranged in the end face ( 5 a) of the flow-through piston ( 5 ), which in particular perpendicular to the end face ( 5 a) of the flow-through piston ( 5th ) arranged control slot ( 11 ) in the region of the rotationally symmetrical Ausneh tion ( 5 b) of the flow-through piston ( 5 ) is formed. 13. Stromregelventil nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch mehrere Steuerschlitze (11), wobei die Steuerschlitze (11) in die Stirnseite (5a) des Durchflußkolbens (5) zu­ einander versetzt angeordnet sind.13. Flow control valve according to claim 12, characterized by a plurality of control slots ( 11 ), wherein the control slots ( 11 ) in the end face ( 5 a) of the flow-through piston ( 5 ) are arranged offset to one another. 14. Stromregelventil nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch eine zweite Steuerfläche (12), wobei die zweite Steuerfläche (12) an einer In­ nenfläche des Ventilblocks (3) ausgebildet und koaxial und gegenüberliegend zur er­ sten Steuerfläche (4a) angeordnet ist.14. Flow control valve according to at least one of claims 1 to 13, characterized by a second control surface ( 12 ), the second control surface ( 12 ) being formed on an inner surface of the valve block ( 3 ) and coaxial and opposite to the first control surface ( 4 a) is arranged. 15. Stromregelventil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Steu­ erfläche (12) eine kreisringförmige Grundfläche und eine kegelstumpfförmige Mantel­ fläche mit einer zweiten Steuerkante (12a) aufweist.15. Flow control valve according to claim 14, characterized in that the second control surface ( 12 ) has an annular base and a truncated cone-shaped surface with a second control edge ( 12 a). 16. Stromregelventil nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die der Strömung zur Verfügung stehende Strömungseintrittsfläche (6) des Durchflußkolbens (5) durch die erste Steuerfläche (4a) des Steuerkolbens (4), die Steuerschlitze (11) des Durchflußkolbens (5) und die zweite Steuerfläche (12) begrenzt ist, wobei ein Abstand zwischen der ersten und der zweiten Steuerfläche (4a, 12) mittels einer Ver­ schiebung des Steuerkolbens (4) veränderbar ist, und wobei die Steuerschlitze (11) mittels der ersten und der zweiten Steuerfläche (4a, 12) zumindest teilweise abdeck­ bar sind.16. Flow control valve according to claim 14 or 15, characterized in that the flow entry surface ( 6 ) of the flow piston ( 5 ) through the first control surface ( 4 a) of the control piston ( 4 ), the control slots ( 11 ) of the flow piston ( 5 ) and the second control surface ( 12 ) is limited, wherein a distance between the first and the second control surface ( 4 a, 12 ) can be changed by means of a displacement of the control piston ( 4 ), and the control slots ( 11 ) by means of the first and the second control surface ( 4 a, 12 ) are at least partially coverable. 17. Stromregelventil nach zumindest einem der Ansprüche 14 bis 16, gekennzeichnet durch einen stromauf der Strömungseintrittsfläche (6) des Durchflußkolbens (5) an­ geordneten Einströmkanal (13), wobei der Einströmkanal (13) durch die erste und die zweite Steuerfläche (4a, 12) begrenzt ist. 17. Flow control valve according to at least one of claims 14 to 16, characterized by an upstream of the flow inlet surface ( 6 ) of the flow-through piston ( 5 ) at an ordered inflow channel ( 13 ), the inflow channel ( 13 ) through the first and the second control surface ( 4 a, 12 ) is limited. 18. Stromregelventil nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine Quer­ schnittsfläche des Einströmkanals (13) in Strömungsrichtung abnimmt, und eine weitere Querschnittsfläche des Einströmkanals (13) rotationssymmetrisch, insbeson­ dere radialsymmetrisch ausgebildet ist.18. Flow control valve according to claim 17, characterized in that a cross-sectional area of the inflow channel ( 13 ) decreases in the flow direction, and a further cross-sectional area of the inflow channel ( 13 ) is rotationally symmetrical, in particular radially symmetrical. 19. Stromregelventil nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 18, gekennzeichnet durch eine dritte mit Druck beaufschlagbare Kammer (27), wobei die dritte mit Druck beaufschlagbare Kammer (27) durch die Grundfläche (4d) des Steuerkolbens (4), ei­ ne dritte Ausnehmung (26) des Ventilblocks (3), in welcher der Steuerkolben (4) teil­ weise aufgenommen ist, und die Mantelfläche des Durchflußkolbens (5) begrenzt ist, und wobei die dritte mit Druck beaufschlagbare Kammer (27) zur Bildung eines Druckgefälle-Sollwertes mit dem stromauf der Druckdifferenzregeleinheit (1) anlie­ genden Druck, insbesondere einem Eingangsdruck (p0) beaufschlagbar ist.19. Flow control valve according to at least one of claims 1 to 18, characterized by a third pressurizable chamber ( 27 ), the third pressurizable chamber ( 27 ) through the base ( 4 d) of the control piston ( 4 ), ei ne third Recess ( 26 ) of the valve block ( 3 ), in which the control piston ( 4 ) is partially received, and the outer surface of the flow-through piston ( 5 ) is limited, and wherein the third pressurizable chamber ( 27 ) to form a pressure drop setpoint with the pressure upstream of the pressure difference control unit ( 1 ), in particular an inlet pressure (p 0 ) can be applied. 20. Stromregelventil nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch einen ersten hydrauli­ schen Widerstand (14), wobei der erste hydraulische Widerstand (14) zwischen der dritten mit Druck beaufschlagbaren Kammer (27') und einem eingangsseitigen An­ schlußstutzen (A2) des Stromregelventils angeordnet ist, und wobei die Grundfläche (4d) des Steuerkolbens (4) mit einem steuerbaren und gegenüber dem Eingangs­ druck (p0) reduzierbaren Druck (pS) beaufschlagbar ist und/oder einem zwischen der dritten mit Druck beaufschlagbaren Kammer (27') und einem ausgangsseitigen An­ schlußstutzen (A3') angeordneten zweiten hydraulischen Widerstand (15), wobei der ausgangsseitige Anschlußstutzen (A3') zur Ableitung eines vom einem Hauptförder­ strom abgetrennten Steuerstroms aus dem Stromregelventil vorgesehen ist.20. Flow control valve according to claim 19, characterized by a first hydraulic resistance ( 14 ), the first hydraulic resistance ( 14 ) being arranged between the third pressurizable chamber ( 27 ') and an inlet connection port (A2) of the flow control valve, and wherein the base area ( 4 d) of the control piston ( 4 ) can be acted upon with a controllable pressure (p S ) that can be reduced compared to the inlet pressure (p 0 ) and / or between the third pressurizable chamber ( 27 ') and one On the outlet end to the connecting piece (A3 ') arranged second hydraulic resistor ( 15 ), the outlet-side connection piece (A3') being provided for deriving a control current separated from a main conveyor from the flow control valve. 21. Stromregelventil nach Anspruch 19 oder 20, gekennzeichnet durch ein zwischen der dritten mit Druck beaufschlagbaren Kammer (27') und dem eingangsseitigen An­ schlußstutzen (A1) des Stromregelventils angeordnetes Vorsteuerventil (16), insbe­ sondere ein federbelastetes Druckdifferenzventil, wobei die Grundfläche (4d) des Steuerkolbens (4) mit dem steuerbaren und gegenüber dem Eingangsdruck (p0) re­ duzierbaren Druck (pS) beaufschlagbar ist.21. Flow control valve according to claim 19 or 20, characterized by a arranged between the third pressurizable chamber ( 27 ') and the inlet end to the connecting piece (A1) of the flow control valve pilot valve ( 16 ), in particular a spring-loaded pressure differential valve, the base ( 4th d) the control piston ( 4 ) can be acted upon with the controllable pressure (p S ) that can be reduced relative to the inlet pressure (p 0 ). 22. Stromregelventil nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 21, gekennzeichnet durch ein Drosselgerät (2), insbesondere eine Meßdrossel, wobei das Drosselgerät (2) stromab der Druckdifferenzregeleinheit (1) angeordnet ist.22. Flow control valve according to at least one of claims 1 to 21, characterized by a throttle device ( 2 ), in particular a measuring throttle, the throttle device ( 2 ) being arranged downstream of the pressure difference control unit ( 1 ). 23. Stromregelventil nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die erste mit Druck beaufschlagbare Kammer (9) mit einem ersten, stromauf der Meßdrossel (2) anliegender Druck (p1) und die zweite mit Druck beaufschlagbare Kammer (10) mit einem zweiten, stromab der Meßdrossel (2) anliegender Druck (p2) beaufschlagbar ist.23. Flow control valve according to claim 22, characterized in that the first pressurizable chamber ( 9 ) with a first, upstream of the measuring throttle ( 2 ) applied pressure (p 1 ) and the second pressurizable chamber ( 10 ) with a second, pressure (p 2 ) applied downstream of the measuring throttle ( 2 ) can be applied. 24. Stromregelventil nach Anspruch 23, gekennzeichnet durch zumindest einen zwi­ schen der ersten mit Druck beaufschlagbaren Kammer (9) und einer stromauf der Meßdrossel (2) angeordneten Verzweigung (Z3) und/oder zwischen der zweiten mit Druck beaufschlagbaren Kammer (9) und einer stromab der Meßdrossel (2) ange­ ordneten Verzweigung (Z4) angeordneten hydraulische Widerstand (30).24. Flow control valve according to claim 23, characterized by at least one between the first pressurizable chamber ( 9 ) and an upstream of the measuring throttle ( 2 ) arranged branch (Z3) and / or between the second pressurizable chamber ( 9 ) and one downstream of the measuring throttle ( 2 ) arranged branch (Z4) arranged hydraulic resistance ( 30 ). 25. Stromregelventil nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckdifferenzregeleinheit (1) und das Drossel­ gerät (2) zwischen einer ein Hydraulikfluid fördernden Pumpe (20) und einer mit dem Hydraulikfluid zu versorgenden Einrichtung (22), insbesondere einem hydraulisch betriebenen Motor oder einem Hydraulikzylinder, angeordnet ist.25. Flow control valve according to at least one of the preceding claims 22 to 24, characterized in that the pressure difference control unit ( 1 ) and the throttle device ( 2 ) between a hydraulic fluid pump ( 20 ) and a device to be supplied with the hydraulic fluid ( 22 ), in particular a hydraulically operated motor or a hydraulic cylinder. 26. Stromregelventil nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckdifferenzregeleinheit (1) zwischen einer ein Hydraulikfluid fördernden Pumpe (20) und einer mit dem Hydraulikfluid zu versorgen­ den Einrichtung (22), insbesondere einem hydraulisch betriebenen Motor, und das Drosselgerät (2) stromab der zu versorgenden Einrichtung angeordnet ist.26. Flow control valve according to at least one of the preceding claims 22 to 24, characterized in that the pressure difference control unit ( 1 ) between a hydraulic fluid pump ( 20 ) and a hydraulic fluid supply to the device ( 22 ), in particular a hydraulically operated motor, and the throttle device ( 2 ) is arranged downstream of the device to be supplied. 27. Stromregelventil nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Stromregelventil als ein vorgesteuertes und/oder direktgesteuertes Zwei-Wege-Stromregelventil ausgebildet ist.27. Flow control valve according to at least one of the preceding claims 1 to 25, characterized in that the flow control valve as a pilot operated and / or directly controlled two-way flow control valve is formed.
DE2001145959 2001-09-18 2001-09-18 Flow control valve Expired - Fee Related DE10145959C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001145959 DE10145959C2 (en) 2001-09-18 2001-09-18 Flow control valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001145959 DE10145959C2 (en) 2001-09-18 2001-09-18 Flow control valve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10145959A1 DE10145959A1 (en) 2003-04-10
DE10145959C2 true DE10145959C2 (en) 2003-10-30

Family

ID=7699422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001145959 Expired - Fee Related DE10145959C2 (en) 2001-09-18 2001-09-18 Flow control valve

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10145959C2 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10333015A1 (en) * 2003-06-26 2005-01-13 Volkswagen Ag Direct volume flow valve for use in hydraulic transmission manipulation for motor vehicles, has a passively moving pressure regulating slide valve for fluidic connection of an intermediate volume with the supply connection
DE102005055894A1 (en) * 2005-11-22 2007-05-31 Thyssenkrupp Presta Steertec Gmbh Vibration-damped proportional valve

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29508440U1 (en) * 1995-05-20 1996-09-19 Baier & Koeppel Flow control valve
DE3837182C2 (en) * 1987-11-05 2000-01-13 Zahnradfabrik Friedrichshafen Flow dividing valve

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3837182C2 (en) * 1987-11-05 2000-01-13 Zahnradfabrik Friedrichshafen Flow dividing valve
DE29508440U1 (en) * 1995-05-20 1996-09-19 Baier & Koeppel Flow control valve

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10333015A1 (en) * 2003-06-26 2005-01-13 Volkswagen Ag Direct volume flow valve for use in hydraulic transmission manipulation for motor vehicles, has a passively moving pressure regulating slide valve for fluidic connection of an intermediate volume with the supply connection
DE10333015B4 (en) * 2003-06-26 2015-05-13 Volkswagen Ag Volume flow valve
DE102005055894A1 (en) * 2005-11-22 2007-05-31 Thyssenkrupp Presta Steertec Gmbh Vibration-damped proportional valve

Also Published As

Publication number Publication date
DE10145959A1 (en) 2003-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3137710A1 (en) CONTROL VALVE, ESPECIALLY FOR CONTROL AND REGULATION OF STEAM TURBINES
EP0122378B1 (en) Valve for hydraulic systems
WO2011012366A1 (en) Pressure control valve
EP0030336B1 (en) Pressure valve, especially pressure reducing valve
EP0676680B1 (en) Valve arrangement
DE3644269C2 (en)
DE3625428A1 (en) PROPORTIONAL THROTTLE VALVE
DE2916575A1 (en) FLOW CONTROL VALVE
DE3241751C2 (en) Priority valve for hydraulic systems
EP0053290B1 (en) Outlet for a throttling valve
DE10145959C2 (en) Flow control valve
DE3611973C2 (en) Shunt valve
DE3303492C2 (en)
DE3919175C2 (en)
DE102011107273A1 (en) Control valve device for controlling fluid flow between mass flow restrictor and differential pressure regulator, has flow restrictor and regulator that are arranged within channel and are displaced opposite to its opening directions
EP0232269A1 (en) Steering servo-system, especially for motorized vehicles.
DE102018208352A1 (en) Hydraulic flush valve arrangement
EP0626531A2 (en) Valve arrangement
EP0626530A2 (en) Valve arrangement
EP2397655B1 (en) Control valve for a steam turbine
DE2807542C2 (en) Flow control valve
EP1452744B1 (en) Hydraulic control device
DE10156500C5 (en) Pressure reducing valve
DE4221697C2 (en) Flow control valve unit
DE4412459C2 (en) Valve arrangement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150401