DE10144874A1 - Verfahren und Vorrichtung zum homogenen Auftragen einer Lackschicht auf vorvereinzelte Substrate - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum homogenen Auftragen einer Lackschicht auf vorvereinzelte Substrate

Info

Publication number
DE10144874A1
DE10144874A1 DE2001144874 DE10144874A DE10144874A1 DE 10144874 A1 DE10144874 A1 DE 10144874A1 DE 2001144874 DE2001144874 DE 2001144874 DE 10144874 A DE10144874 A DE 10144874A DE 10144874 A1 DE10144874 A1 DE 10144874A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrates
workpiece carrier
paint
spraying
spray coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001144874
Other languages
English (en)
Other versions
DE10144874B4 (de
Inventor
Volker Wingsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2001144874 priority Critical patent/DE10144874B4/de
Publication of DE10144874A1 publication Critical patent/DE10144874A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10144874B4 publication Critical patent/DE10144874B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/16Coating processes; Apparatus therefor
    • G03F7/162Coating on a rotating support, e.g. using a whirler or a spinner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0221Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts
    • B05B13/0228Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts the movement of the objects being rotative
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0221Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts
    • B05B13/0242Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts the objects being individually presented to the spray heads by a rotating element, e.g. turntable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0442Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to separate articles rotated during spraying operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/002Processes for applying liquids or other fluent materials the substrate being rotated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum homogenen Auftragen einer Lackschicht (8) auf die Oberfläche einer Vielzahl von vorvereinzelten Substraten (1), die auf einem Werkstückträger (2) befestigt sind, erfolgt eine DOLLAR A - Rotation des Werkstückträgers (2) und ein DOLLAR A - Aufsprühen des Lacks auf die Oberfläche der rotierenden Substrate (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum homogenen Auftragen einer Lackschicht auf die Oberflächen einer Vielzahl von Substraten, die auf einem Werkstückträger befestigt sind. Derartige Substrate werden z. B. für Mikromechaniksensoren, insbesondere für Hochdrucksensoren, verwendet, die in vielen Systemen der Kraftfahrzeugtechnik sowie der Automatisierungstechnik eingesetzt werden. Solche Hochdrucksensoren werden z. B. zur Benzindirekteinspritzung, für die Common-Rail-Technologie für Dieselfahrzeuge, Elektrohydraulische Bremssysteme, zur Fahrzeugdynamikregelung und so weiter benötigt.
  • Die zur Aufnahme von Drücken eingesetzten Sensoren wandeln hierbei eine mechanische Größe über die Auslenkung einer Membrane in ein elektrisches oder elektronisch auswertbares Signal um. Zu diesem Zwecke werden die Sensoren mit bekannten Verfahren der Halbleitertechnologie mit einem Dünnschichtsystem versehen.
  • Im Unterschied zu Silizium-Rohwafern bei der Halbleiterfertigung liegen die Basissubstrate der Hochdrucksensoren in Form eines kleinen zylindrischen Stahlkörpers vor. Damit der Herstellungsprozeß zur Aufbringung einer in Dünnschichttechnologie erstellten Schaltung auf derartigen Substraten wirtschaftlich wird, müssen diese im Verbund prozessiert werden. Daher werden die einzelnen Substrate in größerer Stückzahl in einem sogenannten Werkstückträgersystem verarbeitet.
  • Hierbei wird eine Wheatstone'sche Meßbrücke in Dünnschichttechnik realisiert, so dass ein Druck über die Widerstandsänderung der Meßbrücke infolge einer Membranauslenkung gemessen wird. Die Meßbrücke wird auf den polierten Edelstahlsubstraten als Dünnschichtpaket realisiert.
  • Nach Aufbringen einer Isolationsschicht, z. B. aus SiO2, wird ganzflächig eine Funktionsschicht, z. B. NiCr, NiCrSi oder Poly-Si, aufgebracht. In einem photolithographischen Prozeß mit einem nachgeschalteten Ätzprozeß werden die vier Widerstände der Wheatstone'schen Meßbrücke aus dieser Funktionsschicht strukturiert. Die Widerstände können über eine Schicht aus NiCr/Pd/Au oder auch Ni kontaktiert werden, wobei ein solcher Schritt photolithographisch oder aber auch in Schattenmaskentechnologie ablaufen kann.
  • Um die Funktion der Widerstandsstrukturen gegenüber äußeren Einflüssen zu schützen, ist eine anschließende Passivierung erforderlich, die z. B. durch Abscheiden von SixNy erfolgen kann. Dabei kann zur Strukturierung ebenfalls ein Photolithographieprozeß oder ein Schattenmaskenprozeß Verwendung finden.
  • Die Einsetzbarkeit der Hochdrucksensoren in den oben genannten Anwendungsgebieten hängt wesentlich von der Genauigkeit der Widerstandsstrukturen der Wheatstone'schen Meßbrücke ab. Diese Strukturgenauigkeiten beeinflussen wesentlich die elektrischen Eigenschaften der Meßbrücke wie die Größe der Einzelwiderstände, den Offset der Brückenspannung und vieles mehr. Bei dem Herstellungsprozeß ist der photolithographische Strukturierungsprozeß der Funktionsschicht wesentlich.
  • Die Prozesse, die in der Regel zur Erstellung der Widerstandsstruktur verwendet werden, sind die Vorkonditionierung der Oberfläche der Funktionsschicht, die Belackung der Funktionsschicht mit photosensitivem Lack, ein Ofenschritt zur Konditionierung des Lacks für die Belichtung, die Belichtung des Lackes durch eine Belichtungsmaske, das Entwickeln der abgelichteten Struktur, ein Ofenschritt zur Konditionierung der entwickelten Lackstruktur für das Ätzen, das Abbilden des Lackbildes in die Funktionsschicht durch einen Ätzprozeß und anschließendes Strippen der Photolackmaske von der fertiggeätzten Funktionsstruktur.
  • Zur Belackung der in einem Werkstückträger aufgespannten Substrate ist das sogenannte "Roller-Coating-Verfahren" der Firma Nagano Keiki Co. Ltd., Japan bekannt. Hierbei wird ein speziell für diesen Prozeß verwendeter Werkstückträger zwischen zwei gegenläufig rotierenden, mit Photolack benetzten Gummiwalzen hindurchgeschoben. Dabei wird der Photolack von der oberen Walze auf die Oberfläche der im Werkstückträger eingebetteten Substrate der herzustellenden Sensoren übertragen. Nachteilig wird hierbei das gesamte Werkstückträgersystem mit dem Photolack kontaminiert. Daher sind eine Vielzahl manueller Umrüstvorgänge von einem Werkstückträgersystem in das andere erforderlich. Dies ist für die Großserienfertigung nicht wirtschaftlich durchführbar. Zudem besteht bei dem Roller-Coating- Verfahren das erhöhte Risiko, dass die Gummiwalzen mit Partikeln behaftet sind, die auf die Substrate übertragen werden.
  • Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass sich in dem aufgetragenen Lack Bläschen bilden, die dann als Fehlstellen auf den belackten Substrate auftreten. Zudem ist das aufgetragene Lackprofil nicht ausreichend homogen.
  • Es ist weiterhin ein Tauchverfahren der Firma Alexander Wiegand GmbH & Co., Deutschland bekannt, bei dem eine Petrischale mit einer relativ dünnen Photolackschicht gefüllt ist. Der Werkstückträger mit aufgespannten Substrat wird manuell über Kopf in den Photolack getaucht. Direkt anschließend wird der Werkstückträger auf dem Kopf stehend auf einer Rotationseinheit (Spintool) abgeschleudert. Auch hier wird nachteilig der gesamte Werkstückträger mit dem Photolack kontaminiert. Zudem sind die Werkstückträgersysteme nicht kompatibel und die Lackschicht auf den Substraten relativ inhomogen. Dies liegt daran, dass einzelne Lacktropfen radiale Lackinhomogenitäten über die Fläche der Werkstückträger verursachen.
  • In einem ähnlichen Verfahren wird der Werkstückträger nicht in die Petrischale eingetaucht, sondern es wird ein Lackschwall des in einer Schale gefüllten Photolacks erzeugt, der die über der Oberfläche des Photolacks angeordneten Substrate benetzt. Auch hierbei wird das Werkstückträgersystem mit Photolack kontaminiert. Zudem ist die Homogenität der Belackung nicht ausreichend.
  • Aufgabe der Erfindung war es daher, eine verbessertes Verfahren und eine Vorrichtung zum homogenen Auftragen einer Lackschicht auf die Oberfläche einer Vielzahl von Substraten zu schaffen, das ein homogenes Auftragen der Lackschicht auf die Substrate gewährleistet, ohne dass der Werkstückträger kontaminiert wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch
    • - Rotation des Werkstückträges und
    • - Aufsprühen des Lacks auf die Oberfläche der rotierenden Substrate.
  • Entsprechend hat die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Antriebseinheit zur Rotation des Werkstückträgers und eine Sprühbelackungseinheit zum Aufsprühen des Lacks auf die Oberflächen der rotierenden Substrate.
  • Es wird somit vorgeschlagen, den Lack auf die Oberflächen der Substrate aufzusprühen, während der Werkstückträger rotiert. Dies führt zu einer sehr homogenen Verteilung des Lacks über die Oberflächen der Substrate. Im Unterschied zu den vorbekannten Verfahren kann der Werkstückträger so geschützt werden, dass dieser nicht kontaminiert wird.
  • Hierzu wird vorzugsweise eine Abdeckmaske an dem Werkstückträger angebracht, damit die Randbereiche des Substrats, insbesondere aber mindestens die freiliegenden Zwischenbereiche der Werkstückträgers abgedeckt werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn zusätzlich die Randbereiche der Substrate durch die Abdeckmaske bedeckt sind. Damit können auch die Sensorflanken vor einer Verunreinigung mit Lack geschützt werden.
  • Das Aufsprühen des Lacks kann mit Hilfe einer Druckzerstäubung, Ultraschallzerstäubung oder Ähnlichem erfolgen. Besonders vorteilhaft ist es, zusätzlich Stickstoff in den aufzusprühenden Lack einzublasen. Damit kann dem zerstäubten Lack ein notwendiges Strahlprofil gegeben werden.
  • Der Werkstückträger wird vorzugsweise mit einer definierten Umdrehungsgeschwindigkeit im Bereich von etwa 40-60 U/min rotiert. Dabei erfolgt das Aufsprühen des Lacks radial von der Außenkante des Werkstückträgers zum Rotationszentrum oder umgekehrt. Die radiale Bewegung eines Sprühkopf der Sprühbelackungseinheit von der Außenkante zum Rotationszentrum ist entsprechend der Rotationsgeschwindigkeit so beschleunigt, dass eine homogene Verteilung des Lacks über den gesamten Bereich des Werkstückträgers gewährleistet ist. Auf diese Weise ist das Profil des Sprühkegels zeitlich kontinuierlich definiert.
  • Die Förderrate zum Aufsprühen des Lacks sollte etwa 15-50 µl/sec betragen.
  • Neben einer rotationssymetrischen Anordnung kann eine solche Sprühbelackung auch durch mäanderförmiges Verfahren der Sprühdüse über einem stillstehenden Werkstückträger erfolgen.
  • Wesentlich ist die gleichmäßige Deposition zerstäubten Photolacks über der Fläche des Werkstückträgers.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 perspektivische schematische Darstellung einer Vorrichtung zum homogenen Auftragen einer Lackschicht auf die Oberfläche einer Vielzahl von Substraten, die in einem Werkstückträger gehalten sind;
  • Fig. 2 Querschnittsansicht des Dünnschichtprozesses zur Darstellung des prinzipiellen Ablaufs eines Photolithographieprozesses;
  • Fig. 3 Querschnittsansicht eines Substrates in einem Werkstück träger, mit einer Abdeckmaske, die die Randbereiche der Substrate abdeckt;
  • Fig. 4 Querschnittsansicht eines Substrates in einem Werk stückträger mit einer Abdeckmaske zur Abdeckung der freiliegenden Zwischenbereiche des Werkstückträgers zwischen den benachbarten Substraten;
  • Fig. 5 Draufsicht auf eine Vorrichtung zum homogenen mäanderförmigen Auftragen einer Lackschicht auf die Oberfläche einer Vielzahl von Substraten, die in einem Werkstückträger gehalten sind.
  • Die Fig. 1 läßt eine schematische perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zum homogenen Auftragen einer Lackschicht auf die Oberfläche einer Vielzahl von Substrate 1, die auf einen Werkstückträger 2 aufgespannt sind, erkennen. Die Vorrichtung unterscheidet sich damit wesentlich von Belackungseinrichtungen für die Halbleiterproduktion, bei denen in einem Prozeß nur ein einziger, großflächiger Silizium-Wafer bearbeitet wird.
  • Der Werkstückträger 2 wird mit einer definierten Umdrehungsgeschwindigkeit von etwa 40-60 U/min mit Hilfe einer Antriebseinheit 3 während der Sprühbelackung rotiert. Es ist eine Sprühbelackungseinheit 4 mit einem Sprühkopf 5 vorgesehen, der an dem Ende eines drehbar gelagerten Arms 6 angebracht ist. Der Sprühkopf 5 wird mit Hilfe des Arms 6 während des Auftragens des Lacks von der Außenkante des Werkstückträgers 2 bis zum Rotationszentrum 7 des Werkstückträgers 2 oder umgekehrt bewegt, während der aufzutragende Lack zerstäubt wird. Das Profil des Sprühkegels ist zeitlich kontinuierlich definiert, wobei der Arm 6 mit einem vorgegebenen Geschwindigkeitsprofil langsam über den Werkstückträger 2 schwenkt. Das Geschwindigkeitsprofil muss derart gestaltet sein, dass zum Rotationszentrum 7 des Werkstückträgers 2 der Arm 6 schneller wird, da die zu belackende Fläche kleiner wird. Die radiale Bewegung des Sprühkopfs 5 von der Außenkante des Werkstückträges 2 zum Rotationszentrum 7 ist daher entsprechend der Rotationsgeschwindigkeit des Werkstückträgers 2 so beschleunigt, dass eine homogene Lackschicht über den gesamten Bereich des Werkstückträgers 2 und damit über die Oberflächen der Substrate 1 gewährleistet ist. Voraussetzung ist hierbei eine konstante Sprühkegelgeometrie. Eine homogene Verteilung kann auch durch Variation der Sprühkegelgeometrie gewährleistet werden.
  • Zur Zerstäubung des Lacks in dem Sprühkopf 5 können unterschiedliche Zerstäuberdüsen, wie z. B. Ultraschallzerstäuber oder Druckzerstäuber verwendet werden. Zusätzlich kann ein Stickstoffstrom in den aufzusprühenden Lack eingeblasen und damit das notwendige Strahlprofil eingestellt werden. Wesentlich ist, dass die Zerstäubungsdüsen eine Zerstäubung zu hinreichend kleinen Lackpartikeln ermöglichen, die mit nicht zu großer Geschwindigkeit auf die Oberfläche der Substratscheiben 1 auftreffen und dort zu einer Lackschicht verclustern.
  • Die Dosierung der Lackmenge erfolgt vorzugsweise mit einer Membranpumpe oder einer Kolbenpumpe, die mit einer Absaugeinheit (Suckback-Funktion) ein Nachtropfen der Düse am Ende des Belackungsprozesses verhindert. Die Dosierpumpe muss für extrem kleine Pumpraten im Bereich von etwa 15-50 µl/sec geeignet sein. Um die Homogenität der Belackung über die Oberflächen der Substrate 1 zu gewährleisten, ist der Einsatz einer Pumpe mit einer sehr konstanten Pumprate wesentlich.
  • Die Fig. 2 lässt Querschnittsansichten als Prinzipskizze der verschiedenen Prozeßstufen eines Photolithographieprozesses erkennen, wie er auf den Substraten durchgeführt wird.
  • In einem ersten Schritt a) wird eine Isolierschicht 8 auf dem Substrat 1 abgeschieden.
  • In einem zweiten Schritt wird eine Funktionsschicht 9 auf der Isolierschicht 8 abgeschieden. In einem dritten Schritt erfolgt der Photolithographieprozess.
  • Dabei erfolgt in einem Schritt a) das Belacken der Oberfläche der Substrate erfindungsgemäß durch Aufsprühen des Lacks. Die oberste Dünnschicht auf dem Substrat 1 selbst besteht aus einer leitenden Funktionsschicht 9 und darunter liegt eine Isolierschicht 8. Auf der Funktionsschicht 9 wird somit eine Lackschicht 10 hergestellt.
  • In einem nächsten Schritt b) erfolgt das Belichten der Lackschicht 10, die als Photolack ausgebildet ist. Hierzu wird eine Belichtungsmaske 11 oberhalb der Lackschicht 10 angeordnet und mit ultraviolettem Licht bestrahlt.
  • In einem weiteren Schritt c) erfolgt das Entwickeln der belichteten Lackschicht 10. Dies führt dazu, dass die belichteten Bereiche der Lackschicht 10 entfernt werden.
  • In einem nächsten Schritt d) erfolgt das Ätzen der Funktionsschichten 9 der Substrate 1. Die verbleibenden Bereiche der Lackschicht 10 verhindern, dass die darunterliegende leitende Funktionsschicht 9 weggeätzt wird. Auf diese Weise werden lediglich die vorher belichteten Bereiche dieser Funktionsschicht 9 entfernt.
  • Abschließend erfolgt in einem Schritt e) das Entfernen der Lackstruktur durch Abwaschen des Photolacks.
  • Dieser Photolithographieprozeß kann in mehreren Stufen wiederholt werden.
  • In einem vierten Schritt wird eine Kontaktschicht 12 aufgebracht, um ausgewählte Teile der strukturierten Funktionsschicht 9 zu kontaktieren.
  • In einem vierten Schritt erfolgt das Abscheiden einer Passivierung, um die Dünnschichten gegenüber äußeren Einflüssen zu schützen.
  • Um einen im großindustriellen Maßstab zuverlässigen Photolithographieprozeß zu ermöglichen, ist angesichts der geringen Schichtdicken und der Empfindlichkeit der Dünnschichten auf den Substraten 1 wesentlich, dass die Lackschicht 10 sehr homogen aufgetragen ist. Dies wird erfindungsgemäß durch das Aufsprühen des Lacks z. B. bei einem rotierenden Werkstückträger 2 oder mäanderförmig bei feststehendem Werkstückträger 2 gewährleistet.
  • Die Fig. 3 lässt eine Querschnittsansicht eines Substrates 1 erkennen, das auf einen Werkstückhalter 2 aufgespannt ist. Um eine Kontamination des Werkstückträgers 2 und damit eine mögliche Verunreinigung in nachfolgenden Prozessen zu verhindern, ist eine Abdeckmaske 12 oberhalb der Substrate 1 vorgesehen, die die freiliegenden Zwischenbereiche des Werkstückträgers 2 und die Randbereiche der Substrate 1 abdeckt.
  • Die Fig. 4 läßt eine andere Ausführungsform der Abdeckmaske 12 erkennen. Die Abdeckmaske 12 bedeckt hierbei lediglich die freiliegenden Zwischenbereiche des Werkstückträgers 2. Die Randbereiche der Oberflächen der Substrate 1 sind hingegen nicht bedeckt.
  • Die Fig. 5 lässt eine andere Ausführungsform der Vorrichtung zum homogenen Auftragen einer Lackschicht 8 auf die Oberfläche von vereinzelten Substraten 1 als Draufsicht erkennen. Im Unterschied zu der vorher beschriebenen rotationssymetrischen Anordnung erfolgt die Sprühbelackung durch mäanderförmiges Verfahren der Sprühdüse 5 über einen stillstehenden Werkstückträger 2, auf dem die Substrate 1 aufgespannt sind. Hierzu ist der Sprühkopf 5 auf einen in y-Richtung verfahrbaren Portalträger 13 angeordnet, wobei der Sprühkopf 5 selbst auf dem Portalträger 13 in x-Richtung verfahrbar ist.
  • Um eine gleichmäßige Deposition des zerstäubten Photolacks über der Fläche des Werkstückträgers 2 zu gewährleisten, wird die Vorrichtung so gesteuert, dass der Sprühkopf 5 wie in der gestrichelten Linie 14 angedeutet, mäanderförmig über die Substrate 1 gleichmäßig verfahren wird. Der Radius des Verfahrweges 14 ist im wesentlichen von der Breite des Sprühkegels abhängig.

Claims (23)

1. Verfahren zum homogenen Auftragen einer Lackschicht auf die Oberflächen einer Vielzahl von vorvereinzelten Substraten (1), die auf einem Werkstückträger (2) befestigt sind, gekennzeichnet durch
- Rotation des Werkstückträgers (2) und
- Aufsprühen des Lacks auf die Oberflächen der rotierenden Substrate (1).
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Aufsprühen des Lacks auf die Oberfläche der Substrate (1) durch Bewegung eines Sprühkopfes (5) über einen stillstehenden Werkstückträger (2) mit einem derartigen Verfahrweg und relativen Geschwindigkeit des Sprühkopfes (5) zu der Oberfläche der Substrate (1), so das eine homogene Verteilung des Lacks über den gesamten Bereich des Werkstückträgers (2).
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufsprühen radial von der Außenkante des Werkstückträgers (2) zum Rotationszentrum (7) oder umgekehrt erfolgt, wobei die radiale Bewegung von der Außenkante zum Rotationszentrum (7) entsprechend der Rotationsgeschwindigkeit so beschleunigt ist, dass eine homogene Verteilung des Lacks über den gesamten Bereich des Werkstückträgers (2) gewährleistet ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Anbringen einer Abdeckmaske (12) zur Abdeckung mindestens der freiliegenden Zwischenbereiche des Werkstückträgers (2), die nicht von einem Substrat (1) bedeckt sind.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckmaske (12) zusätzlich die Randbereiche der Substrate (1) bedeckt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Druckzerstäubung des Lacks zum Aufsprühen auf die Substrate (1).
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, gekennzeichnet durch Ultraschallzerstäubung des Lacks zum Aufsprühen auf die Substrate (1).
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Einblasen von Stickstoff in den aufzusprühenden Lack.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstückträger (2) mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 14-60 U/min rotiert.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Aufsprühen des Lacks mit einer Förderrate von 15-50 µl/sec.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Substrate (1) vorvereinzelte Bauelemente, insbesondere für den Einsatz im Bereich der Hochdrucksensorik sind.
12. Vorrichtung zum homogenen Auftragen einer Lackschicht auf die Oberflächen einer Vielzahl von Substraten (1) mit einem Werkstückträger (2) zur Aufnahme der Substrate (1), gekennzeichnet durch
eine Antriebseinheit (3) zur Rotation des Werkstückträgers (2) oder zum Verfahren einer Sprühbelackungseinheit (4), und
einer Sprühbelackungseinheit (4) zum Aufsprühen des Lacks auf die Oberflächen der Substrate (1).
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine Vorschubeinrichtung für Sprühbelackungseinheit (4) zur radialen Bewegung der Sprühbelackungseinheit (4) von der Außenkante des rotierbaren Werkstückträgers (2) zum Rotationszentrum (5) und umgekehrt, wobei die Vorschubeinrichtung so gesteuert ist, dass die Vorschubbewegung der Sprühbelackungseinheit (4) in Abhängigkeit von der Rotationsgeschwindigkeit des Werkstückträgers (2) beschleunigt ist und eine homogene Verteilung des Lacks über den gesamten Bereich des Werkstückträgers (2) gewährleistet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, gekennzeichnet durch eine Abdeckmaske (12) zur Abdeckung mindestens der freiliegenden Zwischenbereiche des Werkstückträgers (2), die nicht von einem Substrat (1) bedeckt sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckmaske (12) zusätzlich die Randbereiche der Substrate (1) bedeckt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckmaske (12) höhenverstellbar an Führungsstiften so gelagert ist, dass ein automatisches Auf- und Abnehmen der Substrate (1) oder des Werkstückträgers (2) auf der Vorrichtung möglich ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11-15, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühbelackungseinheit (4) einen Druckzerstäuber für den aufzusprühenden Lack hat.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11-16, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühbelackungseinheit (4) einen Ultraschallzerstäuber für den aufzusprühenden Lack hat.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11-18, gekennzeichnet durch eine Stickstoffzuleitung in die Sprühbelackungseinheit (4) zum Einblasen von Stickstoff in den aufzusprühenden Lack.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11-19, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (3) zur Rotation des Werkstückträgers (2) mit Umdrehungsgeschwindigkeiten von 40-60 U/min angesteuert wird.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11-20, gekennzeichnet durch eine Pumpe zur Förderung des Lacks mit einer Förderrate von 15-50 µl/min.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe eine Membranpumpe oder eine Kolbenpumpe ist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11-22 gekennzeichnet durch eine Saugeinheit zum Zurücksaugen von Lack aus der Sprühbelackungseinheit (4) nach Abschluss eines Belackungsvorganges.
DE2001144874 2001-09-12 2001-09-12 Verfahren und Vorrichtung zum homogenen Auftragen einer Lackschicht auf vorvereinzelte Substrate Expired - Lifetime DE10144874B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001144874 DE10144874B4 (de) 2001-09-12 2001-09-12 Verfahren und Vorrichtung zum homogenen Auftragen einer Lackschicht auf vorvereinzelte Substrate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001144874 DE10144874B4 (de) 2001-09-12 2001-09-12 Verfahren und Vorrichtung zum homogenen Auftragen einer Lackschicht auf vorvereinzelte Substrate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10144874A1 true DE10144874A1 (de) 2003-03-27
DE10144874B4 DE10144874B4 (de) 2007-12-06

Family

ID=7698740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001144874 Expired - Lifetime DE10144874B4 (de) 2001-09-12 2001-09-12 Verfahren und Vorrichtung zum homogenen Auftragen einer Lackschicht auf vorvereinzelte Substrate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10144874B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10351963B4 (de) * 2003-11-07 2013-08-22 Süss Microtec Lithography Gmbh Verfahren zum Belacken von Halbleitersubstraten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE646385C (de) * 1935-06-21 1937-06-16 Fritz Kemmler Vorrichtung zum Bespritzen kleiner Gegenstaende
DE19606763C1 (de) * 1996-02-23 1997-04-03 Singulus Technologies Gmbh Vorrichtung zum Greifen, Halten und/oder Transportieren von Substraten
DE19724368A1 (de) * 1997-06-10 1998-12-17 Prokon Gmbh Fahrzeugtechnische Vorrichtung zum Aufbingen von Flüssigkeiten auf Werkstücke
DE19803278A1 (de) * 1998-01-29 1999-08-05 Bosch Gmbh Robert Werkstückträger und Anlagen zur Behandlung und/oder Beschichtung von Werkstücken sowie damit hergestellte Beschichtungen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19633407A1 (de) * 1996-08-19 1998-02-26 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen von Fotoresist auf nicht ebene Grundkörperflächen für fotolithografische Verfahren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE646385C (de) * 1935-06-21 1937-06-16 Fritz Kemmler Vorrichtung zum Bespritzen kleiner Gegenstaende
DE19606763C1 (de) * 1996-02-23 1997-04-03 Singulus Technologies Gmbh Vorrichtung zum Greifen, Halten und/oder Transportieren von Substraten
DE19724368A1 (de) * 1997-06-10 1998-12-17 Prokon Gmbh Fahrzeugtechnische Vorrichtung zum Aufbingen von Flüssigkeiten auf Werkstücke
DE19803278A1 (de) * 1998-01-29 1999-08-05 Bosch Gmbh Robert Werkstückträger und Anlagen zur Behandlung und/oder Beschichtung von Werkstücken sowie damit hergestellte Beschichtungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10351963B4 (de) * 2003-11-07 2013-08-22 Süss Microtec Lithography Gmbh Verfahren zum Belacken von Halbleitersubstraten

Also Published As

Publication number Publication date
DE10144874B4 (de) 2007-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1507597B1 (de) Verfahren zum auftragen von beschichtungen auf oberflächen
EP0919015B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen von fotoresistlack auf nicht ebene grundkörperoberflächen
EP1840940B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines mikro- und/oder nanostrukturierten Struktursubstrats
EP1208945B1 (de) Verfahren zum Herstellen von abrasiven Werkzeugen
EP1395633B1 (de) Verfahren zur erzeugung dünner homogener schichten mit hilfe der siebdrucktechnik
AT516291B1 (de) Verfahren zum Beschichten eines Substrats sowie Beschichtungsanlage
EP1634655A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flüssigbeschichtung
EP1999779B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beschichten eines mikro- und/oder nanostrukturierten struktursubstrats sowie beschichtetes struktursubstrat
DE10144874A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum homogenen Auftragen einer Lackschicht auf vorvereinzelte Substrate
EP1495153A1 (de) Verfahren zur beschichtung von metalloberflächen und substrat mit beschichteter metalloberfläche
EP0733951A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Druckschablone
DE102018206474B3 (de) Gleichförmigkeitssteuerung metallbasierter Fotolacke
DE102005024518B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Beschichten eines Substrates
DE10351963B4 (de) Verfahren zum Belacken von Halbleitersubstraten
EP1872417A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von elektronischen bauteilen
DE4203913A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen und/oder zum partiellen entfernen einer duennen schicht auf ein bzw. von einem substrat
DE60026358T2 (de) Auftragen von photolack bei gleichzeitiger kompensation der substratreflektivität
WO2006122587A1 (de) Lackieranlage und greifer
EP0461543A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Substraten mit geschmolzenem Material
JPS60217627A (ja) 薄膜形成方法と薄膜形成装置
EP0556480B1 (de) Verfahren zum Erzeugen dünner Schichten auf grossflächigen gewölbten Körpern, insbesondere Kathodenstrahlbildschirm, durch Schleuderbeschichten
DE102020005723A1 (de) Verfahren zum Beschichten dreidimensionaler Substrate mit photostrukturierbaren Resisten
DE102004046590A1 (de) Rotationsbeschichtungsverfahren zum Beschichten eines Substrates mit einem dünnen Film
DE3418163A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer gleichmaessig duennen schicht einer niedrigviskosen fluessigkeit auf eine flaechige unterlage
CN114345588A (zh) 纳米压印胶的雾化喷涂结构

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right