DE10144116A1 - Method for managing speech buffers in circuit emulation services with dynamic bandwidth - Google Patents

Method for managing speech buffers in circuit emulation services with dynamic bandwidth

Info

Publication number
DE10144116A1
DE10144116A1 DE2001144116 DE10144116A DE10144116A1 DE 10144116 A1 DE10144116 A1 DE 10144116A1 DE 2001144116 DE2001144116 DE 2001144116 DE 10144116 A DE10144116 A DE 10144116A DE 10144116 A1 DE10144116 A1 DE 10144116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buffer
channels
active
active channels
bytes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2001144116
Other languages
German (de)
Inventor
Dawn Finn
George Jeffrey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Microsemi Semiconductor ULC
Original Assignee
Zarlink Semoconductor Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zarlink Semoconductor Inc filed Critical Zarlink Semoconductor Inc
Publication of DE10144116A1 publication Critical patent/DE10144116A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/64Hybrid switching systems
    • H04L12/6418Hybrid transport
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5638Services, e.g. multimedia, GOS, QOS
    • H04L2012/5646Cell characteristics, e.g. loss, delay, jitter, sequence integrity
    • H04L2012/5652Cell construction, e.g. including header, packetisation, depacketisation, assembly, reassembly
    • H04L2012/5653Cell construction, e.g. including header, packetisation, depacketisation, assembly, reassembly using the ATM adaptation layer [AAL]
    • H04L2012/5654Cell construction, e.g. including header, packetisation, depacketisation, assembly, reassembly using the ATM adaptation layer [AAL] using the AAL1
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5638Services, e.g. multimedia, GOS, QOS
    • H04L2012/5671Support of voice
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5678Traffic aspects, e.g. arbitration, load balancing, smoothing, buffer management
    • H04L2012/5681Buffer or queue management

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Verwalten von Puffern in einer SAR(Segmentierung und Neuanordnung)-Vorrichtung, die im DBCES(Dynamic Bandwidth Circuit Emulgation Service; Schaltungsemulationsdienst für dynamische Bandbreite)-Modus arbeitet, wird zumindest ein Puffergrenzwert für aktive Kanäle bestimmt. Dieser ist abhängig von der Anzahl aktiver Kanäle in der virtuellen Schaltung. Als nächstes wird die Puffergröße für jeden aktiven Kanal gleich der CDV (Zellvergrößerungsvariation) plus dem Puffergrenzwert für aktive Kanäle gesetzt. Dies verhindert, daß Zeitunterschreitungen und Zeitüberschreitungen auftreten, wenn sich die Anzahl der aktiven Kanäle plötzlich ändert.A method for managing buffers in a SAR (segmentation and rearrangement) device operating in DBCES (Dynamic Bandwidth Circuit Emulsification Service) mode determines at least one buffer limit for active channels. This depends on the number of active channels in the virtual circuit. Next, the buffer size for each active channel is set equal to the CDV (cell enlargement variation) plus the buffer limit for active channels. This prevents timeouts and timeouts from occurring when the number of active channels changes suddenly.

Description

Diese Erfindung betrifft die Telekommunikation und genauer Schaltungsemulationsdienste mit dynamischer Bandbreite (DBCES; Dynamic Bandwidth Circular Emulation Service) in einem zellgeschalteten Netzwerk, so wie ATM.This invention relates to telecommunications and, more specifically, circuit emulation services with dynamic bandwidth (DBCES; Dynamic Bandwidth Circular Emulation Service) in a cell-switched network, such as ATM.

ATM (Asynchroner Übertragungsmodus) ist ein Dienst, der Daten in kleinen Paketen fester Größe oder Zellen über ein paketgeschaltetes Netzwerk trägt. Die Zellen werden statistisch auf festen physikalischen Verbindungen zwischen Netzwerkknoten multiplexiert und bilden virtuelle Schaltungen über das Netzwerk zwischen Endpunkten. ATM umfaßt eine Anzahl von Spezifikationen, von denen AAL1 (ATM Adaption Layer 1) einen Standard zum Trans­ portieren zeitempfindlicher Daten, so wie Sprache oder Video, über die virtuellen Schaltun­ gen zwischen den Endpunkten bildet. Dies ist als Schaltungsemulation (CES) bekannt, da es eine Anzahl von Sprachkanälen zur Verfügung stellt, die dem Benutzer zum Beispiel zu zeitteilungsmultiplexierten Kanälen ähnlich erscheinen.ATM (Asynchronous Transfer Mode) is a service that tightens data in small packets Size or cells over a packet switched network. The cells become statistical  multiplexed and form on fixed physical connections between network nodes virtual circuits over the network between endpoints. ATM comprises a number of specifications, of which AAL1 (ATM adaptation layer 1) is a standard for trans port time-sensitive data, such as voice or video, via the virtual circuit between the endpoints. This is known as circuit emulation (CES) because of it provides a number of voice channels available to the user, for example time division multiplexed channels appear similar.

DBCES ist ein Modus der Nutzung dynamischer Bandbreite in einem ATM-Netzwerk basie­ rend auf der Erfassung, welche Zeitschlitze einer gegebenen TDM-Verbindung aktiv sind und welche inaktiv sind. Wenn in einem bestimmten Zeitschlitz ein inaktiver Zustand erfaßt wird, wird der Zeitschlitz von der nächsten ATM-Struktur fallengelassen, und die Bandbreite, die er benutzt hat, kann für andere Dienste neu verwendet werden. DBCES ist in Einzelheiten in der ATM-Forum-Spezifikation af-vtoa-0085.000 (Juli 1997) beschrieben.DBCES is a mode of using dynamic bandwidth in an ATM network based on the detection of which time slots of a given TDM connection are active and which are inactive. If an inactive state is detected in a specific time slot, the time slot is dropped by the next ATM structure and the bandwidth it uses used can be reused for other services. DBCES is in details in the ATM forum specification af-vtoa-0085.000 (July 1997).

Vorrichtungen, die als SAR (Segmentieren und Neuanordnen)-Vorrichtungen bekannt sind, wandeln einlaufende Daten in Zellen um und umgekehrt. Die SARs umfassen Puffer zum Speichern der Zellen, die verarbeitet werden sollen.Devices known as SAR (segmenting and rearranging) devices convert incoming data into cells and vice versa. The SARs include buffers for Save the cells to be processed.

Wenn man im DBCES (Dynamic Bandwidth Circuit Emulation Service)-Modus arbeitet, än­ dert sich die Geschwindigkeit, mit der die Zellen am Empfänger ankommen, wenn die Anzahl der Sprachkanäle, die von dem AAL1-Zellenstrom transportiert werden, sich ändert. Diese Änderung in der Ankunftsrate kann ein Unterschreiten oder Überschreiten in dem Sprachpuf­ fer am Empfänger hervorrufen, der die einlaufenden Zellen empfängt, wenn nicht spezielle Vorkehrungen getroffen werden.When working in DBCES (Dynamic Bandwidth Circuit Emulation Service) mode, än the speed with which the cells arrive at the receiver changes when the number of the voice channels carried by the AAL1 cell stream changes. This Change in the arrival rate may fall below or exceed the speech puff cause at the receiver that receives the incoming cells, if not special ones Precautions are taken.

Um diesem Problem zu begegnen, ist vorgeschlagen worden, zusätzliche Puffer-Zuweisungen hinzuzufügen, um Überschreitungen oder Überlauf zu vermeiden, und eine zusätzliche Ver­ zögerung in den Puffer einzuführen, um Unterschreitungen zu vermeiden. Als Alternative ist es eine weitere Lösung, den Puffer mit einer bestimmten Anzahl von Sprachkanälen zu star­ ten, die aktiv sind, um eine angemessene Pufferfüllung zu bilden, jedoch kann sich der Puffer nicht automatisch von Schlupffehlern erholen.To address this problem, additional buffer allocations have been proposed add to avoid overruns or overflow, and an additional ver introduce a delay in the buffer to avoid shortfalls. As an alternative  Another solution is to star the buffer with a certain number of voice channels active to form an adequate buffer fill, however, the buffer can do not automatically recover from slip errors.

Schließlich ist es eine weitere Lösung, die Unterschreitungen und Überschreitungen einfach auftreten zu lassen, jedoch würde dies bewirken, daß die Empfänger unrichtige Daten erhal­ ten, was sich in Klickgeräuschen im empfangenen Audio übersetzt.Finally, there is another solution that makes shortfalls and shortfalls easy to occur, but this would cause the recipient to receive incorrect data what translates into clicking noises in the received audio.

In einem breiten Aspekt stellt die Erfindung ein Verfahren zum Verwalten von Puffern in einer SAR (Segmentieren und Neuanordnen)-Vorrichtung zur Verfügung, die im DBCES- Modus arbeitet, mit dem Bestimmen einer Grenze für den aktiven Kanalpuffer für eine virtu­ elle Schaltung abhängig von der Anzahl aktiver Kanäle, und dem Einstellen der Puffergröße für jeden aktiven Kanal gleich der CDV (Zellverzögerungsvariation) plus dem Puffergrenz­ wert für aktive Kanäle.In a broad aspect, the invention provides a method for managing buffers in a SAR (segmenting and rearranging) device available in the DBCES Mode works by determining a limit for the active channel buffer for a virtu All switching depends on the number of active channels and the setting of the buffer size for each active channel equal to the CDV (cell delay variation) plus the buffer limit worth for active channels.

Die Puffermenge wird typischerweise durch die Entfernung zwischen dem Schreib-Zeiger und dem Lese-Zeiger für die Ringpuffer dargestellt. Gemäß der Erfindung wird für irgendei­ nen laufenden Wert aktiver Sprachkanäle, N, eine definierte minimale Anzahl aktiver Sprach­ kanäle, MIN, und eine gewünschte Zellverzögerungsvariationstoleranz, CVD, ein gewünsch­ ter Schreib-Zeigerabstand (Schlupf-Zeiger) von dem Lese-Zeiger berechnet. Beim Anlaufen oder bei einem Fehler (d. h. Unterschreiten oder Überschreiten), wird dieser gewünschte Ab­ stand benutzt, um einen neuen Wert für den Schreib-Zeiger zu erzeugen.The amount of buffer is typically determined by the distance between the write pointer and the read pointer for the ring buffer. According to the invention, for any current value of active voice channels, N, a defined minimum number of active voice channels, MIN, and a desired cell delay variation tolerance, CVD, a desired The write pointer distance (slip pointer) is calculated from the read pointer. When starting or in the event of an error (i.e. falling below or exceeding), this desired Ab used to create a new value for the write pointer.

Das Zulassen verschiedener Definitionen für MIN erlaubt es dem Benutzer des Systems, die Verzögerung in dem Puffer für die Bandbreite in dem Zellstrom zu kompensieren. Das Neu­ berechnen des gewünschten Abstandes, wenn sich N ändert, läßt den Puffer irgendeine An­ zahl von Sprachkanälen bis hinunter zu MIN handhaben. Das Ausbessern von Fehlern wird automatisch (ohne eine CPU-Intervention des Benutzers) durch die Verwendung des korrek­ ten Puffer-Abstandes durchgeführt. Der Zellstrom kann mit irgendeinem Anfangswert N akti­ ver Sprachkanäle gestartet werden.Allowing different definitions for MIN allows the user of the system to Compensate delay in the buffer for the bandwidth in the cell stream. The new computing the desired distance when N changes leaves the buffer any type Manage number of voice channels down to MIN. Patching mistakes automatically (without user CPU intervention) by using the correct  th buffer distance performed. The cell current can start with any initial value N act voice channels are started.

Das Einbringen der Zellverzögerungsvariation (CDV) in die Rechnung bedeutet, daß irgend­ eine Zellverzögerungsvariation in dem empfangenen Zellstrom keine Schlupffehler (d. h. Un­ terschreitungen oder Überschreitungen) hervorrufen wird.The introduction of the cell delay variation (CDV) in the calculation means that any a cell delay variation in the received cell stream no slip errors (i.e. Un violations or exceedances).

Typischerweise wird der Abstand so definiert, daß Schreib-Zeiger = Lese-Zeiger + CDV + (47/MIN)-(47/N) ist, wobei 47 benutzt wird, weil jede Zelle in ATM AAL1 ungefähr 47 Bytes Sprachdaten enthält.Typically, the distance is defined so that write pointer = read pointer + CDV + (47 / MIN) - (47 / N), using 47 because each cell in ATM AAL1 is approximately 47 Contains bytes of voice data.

Die Erfindung wird nun in weiteren Einzelheiten beschrieben, lediglich beispielhaft, mit Be­ zug auf die beigefügten Zeichnungen, wobei:The invention will now be described in more detail, by way of example only, with Be drawing on the accompanying drawings, wherein:

Fig. 1a und 1b Blockschaubilder sind, die die Ringpuffer in SARs sowohl für den SDT- als auch für den DBCES-Betriebsmodus eines SAR zeigen; und Figures 1a and 1b are block diagrams showing the ring buffers in SARs for both the SDT and DBCES modes of operation of a SAR; and

Fig. 2 ein Blockschaubild ist, das die Neuanordnungs-Steuerstruktur für eine SAR bei einer bevorzugten Implementierung zeigt. Figure 2 is a block diagram showing the rearrangement control structure for a SAR in a preferred implementation.

Strukturierter Datenübertragungsmodus (SDT) ist ein Datenübertragungsmodus in AAL1, bei dem Daten zunächst in Blöcke strukturiert werden, die dann in Zellen für die Übertragung segmentiert werden.Structured data transfer mode (SDT) is a data transfer mode in AAL1, at which data is first structured into blocks, which are then divided into cells for transmission be segmented.

Bei einer typischen Anwendung werden TDM-Daten über eine virtuelle ATM-Schaltung zwi­ schen einer Sende- oder Segmentierungsvorrichtung (TX_SAR) und einer Empfangs- oder Neuanordnungsvorrichtung (RX-SAR) übertragen, die, wie oben angemerkt, Daten zwischen ATM-Zellen umwandeln und umgekehrt. Die virtuelle Schaltung transportiert eine Anzahl von Kanälen, welche einen TDM-Dienst emulieren. In a typical application, TDM data is interposed over a virtual ATM circuit rule a transmitting or segmentation device (TX_SAR) and a receiving or Rearrangement device (RX-SAR) which, as noted above, transmits data between Convert ATM cells and vice versa. The virtual circuit carries a number of channels that emulate a TDM service.  

Die RX_SAR des SDT ist verantwortlich für das Schreiben von Daten aus empfangenen Zel­ len im Neuanordnungs-Ringpuffer, während das TDM-Modul die Daten aus den Puffern liest und sie als TDM-Kanäle ausgibt. Jedoch ist etwas Puffersteuerung erforderlich, da die RX_SAR des SDT und der TDM bei verschiedenen Taktraten arbeiten (die Daten werden in die Puffer basierend auf der Zellankunftsrate (die variiert) gebracht, während die Daten aus den Puffern mit einer konstanten Rate ausgelesen werden, die durch die Ausgangs-Taktrate des TDM (z. B. 2048 MHz) festgelegt ist.The RX_SAR of the SDT is responsible for writing data from the received cell len in the rearrangement ring buffer while the TDM module reads the data from the buffers and outputs them as TDM channels. However, some buffer control is required because the RX_SAR of the SDT and the TDM work at different clock rates (the data are stored in the buffers are brought based on the cell arrival rate (which varies) while the data is out the buffers are read out at a constant rate by the output clock rate of the TDM (e.g. 2048 MHz).

In den Betriebsmodi SDT und DBCES ist eine der Hauptaufgaben der RX_SAR des SDT sicherzustellen, daß keine Unterschreitungen oder Überschreitungen zwischen der RX_SAR des SDT und einem TDM-Modul auftreten, das die Daten in zeitteilungsmultiplexierte Kanäle umwandelt. Eine Unterschreitung tritt auf, wenn es unzureichend Daten in dem Puffer gibt, um das TDM-Modul mit der TDM-Rate zu versorgen. Eine Überschreitung tritt auf, wenn der Puffer überläuft, weil die Zellen schneller ankommen, als die Daten von dem TDM-Modul ausgelesen werden.In the SDT and DBCES operating modes, one of the main tasks is the RX_SAR of the SDT ensure that there are no shortfalls or overshoots between the RX_SAR of the SDT and a TDM module occur which the data in time division multiplexed channels transforms. Undershoot occurs when there is insufficient data in the buffer to supply the TDM module with the TDM rate. Exceeding occurs when the Buffer overflows because the cells arrive faster than the data from the TDM module be read out.

Die RX_SAR des SDT ist verantwortlich zum Einhalten einer Beziehung zwischen dem Schreib-Zeiger der RX_SAR des SDT und dem Lese-Zeiger des TDM-Moduls. Diese Steue­ rung wird von einer Routine geliefert, die jedesmal, wenn die RX_SAR des SDT darangeht, in den Ringpuffer zu schreiben, die Entfernung zwischen dem Schreib-Zeiger und dem Lese- Zeiger bestimmt. Normalerweise tritt jedes Schreiben auf, wo das vorangegangene Schreiben geendet hat und der Schreib-Zeiger rückt einfach weiter, wenn die Bytes geschrieben werden. Beim Anstarten jedoch oder wenn der Algorithmus der RX_SAR des SDT entschieden hat, daß ein Schlupf-Fehler (d. h. Zeitüberschreiten oder -unterschreiten) aufgetreten ist, oder wenn von Null aktiven Kanälen auf wenigstens einen aktiven Kanal gewechselt wird, benutzt die RX_SAR des SDT einen intern berechneten Schreib-Zeiger-Wert als den korrekten Schreib-Zeiger-Wert. The RX_SAR of the SDT is responsible for maintaining a relationship between the Write pointer of the RX_SAR of the SDT and the read pointer of the TDM module. This tax tion is provided by a routine that every time the SDT's RX_SAR comes on write to the ring buffer, the distance between the write pointer and the read Pointer determined. Usually every letter occurs where the previous letter has ended and the write pointer simply advances when the bytes are written. However, when starting or when the algorithm of the RX_SAR of the SDT has decided, that a slip error (i.e. timeout or timeout) has occurred, or when switching from zero active channels to at least one active channel the RX_SAR of the SDT has an internally calculated write pointer value as the correct one Write pointer value.  

In diesen Fällen wird ungeachtet des ursprünglichen Schreib-Zeiger-Wertes der Schreib- Zeiger auf den Schlupf-Zeiger-Wert eingestellt, und Daten werden in den Neuanordnungs- Ringpuffer an die Stelle geschrieben, auf die der Schlupf-Zeiger zeigt. Der Zweck, daß der Schlupf-Zeiger benutzt wird, ist es, eine bekannte Beziehung zwischen dem Lese- und dem Schreib-Zeiger einzurichten, um die Möglichkeit mehrerer aufeinanderfolgender Schlupfbe­ wegungen (z. B. das Bewegen des Schreib-Zeigers weiter weg von dem Lese-Zeiger, um zu verhindern, daß Unterschreitungen immer und immer wieder auftreten) auszuschalten.In these cases, regardless of the original write pointer value, the write Pointer is set to the slip pointer value, and data is reordered into Ring buffer written to the point to which the slip pointer points. The purpose of that Slip pointer is used, is a known relationship between the read and the Set up write pointers to allow multiple consecutive hatches moves (e.g. moving the write pointer further away from the read pointer to prevent shortfalls from occurring again and again).

Die Erfindung kann in irgendeiner geeigneten SAR-Vorrichtung implementiert werden. Eine geeignete SAR-Vorrichtung ist zum Beispiel die Vorrichtung MT90528 von Mitel. Fig. 1 veranschaulicht einen Ringpuffer 10 für eine RX_SAR im SDT-Betriebsmodus. Daten wer­ den an einzelnen Adressen 12 in dem Puffer gespeichert. Der Schreib-Zeiger 16 bestimmt, wohin die einlaufenden Zellen geschrieben werden. Der Lese-Zeiger 14 bestimmt, von wo die ausgehenden TDM-Daten gelesen werden.The invention can be implemented in any suitable SAR device. A suitable SAR device is, for example, the MT90528 device from Mitel. Fig. 1 illustrates a circular buffer 10 for a RX_SAR SDT in the mode of operation. Data are stored in the buffer at the individual addresses 12 . The write pointer 16 determines where the incoming cells are written to. The read pointer 14 determines where the outgoing TDM data is read from.

Fig. 1b zeigt eine ähnliche Anordnung für den DBCES-Betriebsmodus. Figure 1b shows a similar arrangement for the DBCES mode of operation.

Schlupf-Zeiger-Werte im SDT- und DBCES-BetriebsmodusSlip pointer values in SDT and DBCES operating mode

Ein vorbestimmter Abstand wird zwischen dem Lese-Zeiger und dem Schreib-Zeiger einge­ halten. Eine Erläuterung der Rechnungen wird unten gegeben. Die Rechnungen benutzen Rundungsmathematik.A predetermined distance is set between the read pointer and the write pointer hold. An explanation of the calculations is given below. Use the bills Rounding mathematics.

Wenn die virtuelle Schaltung für das Basis-SDT (Fig. 1a) konfiguriert ist, wird der Schlupf- Zeiger der RX_SAR des SDT so zugeordnet, daß er gleich dem TDM-Lese-Zeiger + CDV ist (CDV wird als "avg_lead" bezeichnet und ist gleich dem benutzerprogrammierbaren "Ma­ ximum_Lead/2"). CDV stellt die Zellverzögerungsvariation dar, mit der Zellen auf dem vir­ tuellen Kanal an der empfangenen SAR ankommen werden. When the virtual circuit is configured for the base SDT ( Fig. 1a), the slip pointer is assigned to the RX_SAR of the SDT so that it is equal to the TDM read pointer + CDV (CDV is called "avg_lead" and is equal to the user-programmable "Ma ximum_Lead / 2"). CDV represents the cell delay variation with which cells on the virtual channel will arrive at the received SAR.

Im Mittel sollten Zellen an der RX_SAR des SDT mit einer gleichmäßigen Rate ankommen (Fig. 1a), so daß die Zelldaten immer in den Ringpuffer zur Zeit TDM-Lese-Zeiger + CDV geschrieben werden. Aufgrund der Zellverzögerungsvariation jedoch ist es möglich, daß Zel­ len langsamer oder schneller als der Durchschnitt ankommen. So muß genug Puffer in den Ringpuffern zur Verfügung gestellt werden, daß, falls eine Zelle spät ankommt, es genug (zu­ vor empfangene) Daten in dem Puffer gibt, um sicherzustellen, daß das TDM-Modul weiter mit einer gleichmäßigen Rate aus dem Ringpuffer lesen kann, ohne daß Zeitunterschreitungen auftreten.On average, cells should arrive at the RX_SAR of the SDT at a uniform rate ( Fig. 1a), so that the cell data is always written into the ring buffer at the time TDM read pointer + CDV. However, due to the cell delay variation, cells may arrive slower or faster than the average. So enough buffers must be provided in the ring buffers that if a cell arrives late there is enough (previously received) data in the buffer to ensure that the TDM module continues to read from the ring buffer at a steady rate can occur without falling short of time.

Wenn der virtuelle Kanal für DBCES konfiguriert ist und das Bit DBCES_Control <2< nicht gesetzt ist, ist die DBCES-Version des Schlupf-Zeigers der RX_SAR des SDT die gleiche wie die SDT-Version des Schlupf-Zeigers (d. h. er ist gleich TDM-Lese-Zeiger + CDV).If the virtual channel is configured for DBCES and the bit DBCES_Control <2 <is not is set, the DBCES version of the slip pointer of the RX_SAR of the SDT is the same as the SDT version of the slip pointer (i.e. it is equal to TDM read pointer + CDV).

Das Problem bei dieser Situation ist, daß, wenn die Anzahl N aktiver Kanäle, die auf einer virtuellen Schaltung ankommen, sich ändert, sich die Ankunftsrate der Zellen auch ändert. In dem Fall zweier Kanäle zum Beispiel nimmt jede Zelle zwei Bytes von jedem TDM-Rahmen, so daß es etwa 24 Rahmen braucht, um den Nutzbereich einer Zelle zu füllen. Eine virtuelle Schaltung mit vier Kanälen nimmt 4 Bytes von jedem TDM-Rahmen, so daß es nur 12 Rah­ men braucht, eine Zelle zu füllen. In dem Fall eines einzelnen Kanals wird nur ein Byte von jedem Rahmen genommen, so daß man insgesamt 47 TDM-Rahmen braucht, bevor eine Zelle gefüllt und bereit ist, übertragen zu werden.The problem with this situation is that if the number of N active channels on one virtual circuit arrive, changes, the arrival rate of the cells also changes. In in the case of two channels, for example, each cell takes two bytes from each TDM frame, so it takes about 24 frames to fill the useful area of a cell. A virtual one Four channel circuit takes 4 bytes from each TDM frame, making it only 12 frames needs to fill a cell. In the case of a single channel, only one byte of taken each frame, so you need a total of 47 TDM frames before a cell filled and ready to be transferred.

Es sei angenommen, daß eine Zelle ankommt und in den Ringpuffer an den Ort geschrieben wird, auf den von dem Schlupf-Zeiger gezeigt wird (d. h. einen mittleren Abstand vom Lese- Zeiger), Unterschreitungen sollten nicht auftreten. Wenn jedoch die Anzahl aktiver Kanäle auf der virtuellen Schaltung abnimmt, wird es längere Zeit bei einer Zelle brauchen, daß sie an dem Sender gebildet wird. Somit wird die Zellankunftsrate abnehmen. Das TDM-Modul wird weiter aus dem Ringpuffer mit seiner gewöhnlichen Rate lesen und wird unterschreiten, da es nicht genug Daten in dem Puffer gibt, um es dem TDM-Modul zu erlauben, weiter zu lesen, bis die nächste Zelle ankommt.Assume that a cell arrives and is written into the ring buffer in place pointed to by the slip pointer (i.e., an average distance from the read Pointer), should not be undershot. However, if the number of active channels decreases on the virtual circuit, it will take a long time for a cell to is formed on the transmitter. Thus the cell arrival rate will decrease. The TDM module will continue to read from the ring buffer at its usual rate and will fall below  since there is not enough data in the buffer to allow the TDM module to continue read until the next cell arrives.

Fig. 2 zeigt die Steuerstruktur für das DBCES-Format. Das DBCES-Control-Feld bestimmt die Menge gepufferter Daten, die der Benutzer in dem Neuanordnungs-Ringpuffer jedes Ka­ nals speichern möchte. Wenn es gesetzt ist, steuert das Bit <2<, ob diese Variable benutzt wird. Die Bits <1 : 0< stellen die minimale Verzögerungspufferung dar, die für jeden Kanal gewünscht ist:
"00" = 47 Bytes (daher wird das Minimum # aktiver Kanäle in der virtuellen Schaltung 1 sein);
"01" = 24 Bytes (daher wird das Minimum # aktiver Kanäle in der virtuellen Schaltung 2 sein);
"10" = 16 Bytes (daher wird das Minimum # aktiver Kanäle in der virtuellen Schaltung 3 sein);
"11" = 12 Bytes (daher wird das Minimum # aktiver Kanäle in der virtuellen Schaltung 4 sein).
FIG. 2 shows the control structure for the DBCES format. The DBCES control field determines the amount of buffered data that the user wants to store in the rearrangement ring buffer of each channel. If it is set, bit <2 <controls whether this variable is used. Bits <1: 0 <represent the minimum delay buffering that is desired for each channel:
"00" = 47 bytes (therefore the minimum # of active channels in virtual circuit will be 1 );
"01" = 24 bytes (therefore the minimum # of active channels in virtual circuit 2 will be);
"10" = 16 bytes (therefore the minimum # of active channels in the virtual circuit will be 3 );
"11" = 12 bytes (therefore the minimum # of active channels in the virtual circuit will be 4 ).

Gemäß den Grundsätzen der Erfindung, wenn die virtuelle Schaltung für DBCES konfiguriert ist und das DBCES_Control<2<-Bit (siehe Fig. 2) gesetzt ist, wird der Schreib-Zeiger der RX_SAR des SDT gleich TDM-Lese-Zeiger + CDV + Puffergrenzwert der CDV für akti­ ve Kanäle der virtuellen Schaltung gesetzt.According to the principles of the invention, when the virtual circuit is configured for DBCES and the DBCES_Control <2 <bit (see Fig. 2) is set, the write pointer of the RX_SAR of the SDT becomes TDM read pointer + CDV + buffer limit the CDV is set for active channels of the virtual circuit.

Der Puffergrenzwert aktiver Kanäle für die virtuelle Schaltung wird als die Anzahl von Bytes der DBCES-Pufferung berechnet, die von dem Benutzer gewünscht wird (wie es durch das Setzen des DBCES-Control-Feldes in der DBCES-Neuanordnungs-Steuerstruktur für die virtuelle Schaltung konfiguriert ist), weniger der maximalen Anzahl von Bytes, die für die virtuelle Schaltung in jeden Neuanordnungs-Ringpuffer des SDT geschrieben werden kann, bei gegebenem Aktivitätsprofil der virtuellen Schaltung (z. B. wenn es zwei aktive Kanäle in der virtuellen Schaltung gibt, kann ein Maximum von 24 Bytes Daten in einen Ringpuffer bei der Ankunft einer Zelle geschrieben werden).The active channel buffer limit for the virtual circuit is called the number of Bytes of DBCES buffering calculated by the user (as defined by setting the DBCES control field in the DBCES reordering control structure for the virtual circuit is configured), less the maximum number of bytes required for the virtual circuit can be written to any rearrangement ring buffer of the SDT, given the activity profile of the virtual circuit (e.g. if there are two active channels in  the virtual circuit gives a maximum of 24 bytes of data in a ring buffer the arrival of a cell).

DBCES-Steuerung wird benutzt, um ein "sauberes" Puffern zur Verfügung zu stellen, wenn die Anzahl aktiver Kanäle in einer virtuellen Schaltung sich um große Beträge ändern kann. Wenn der Benutzer das DBCES-Control-Feld setzt, definiert er oder sie die minimale Anzahl von Bytes zum Puffern die der Benutzer immer in jedem Neuanordnungs-Ringpuffer des SDT für die virtuelle Schaltung zur Verfügung haben will. Dieses Extra-Puffern fügt die Ver­ zögerung hinzu, was Daten betrifft, die auf dem TDM-Bus ausgegeben werden, ist jedoch sinnvoll zum Verhindern von Puffer-Unterschreitungen, wenn die Anzahl aktiver Kanäle sich in einer virtuellen Schaltung ändert.DBCES control is used to provide "clean" buffering when the number of active channels in a virtual circuit can change by large amounts. When the user sets the DBCES control field, he or she defines the minimum number of bytes for buffering that the user always has in each rearrangement ring buffer of the SDT wants to have available for the virtual circuit. This extra buffering adds the ver However, there is a delay in data output on the TDM bus useful for preventing buffer shortfalls if the number of active channels increases changes in a virtual circuit.

Ein bestimmtes Beispiel wird nun betrachtet.A specific example is now considered.

Es sei angenommen, daß der Benutzer festgestellt hat, daß die erwartete CDV zwischen Zel­ len auf der virtuellen Schaltung 625 µs beträgt (5 Bytes Daten in dem Puffer). Ebenso hat der Benutzer entschieden, daß er es erlauben wird, daß die Anzahl aktiver Kanäle in der virtuellen Schaltung auf ein Minimum 1 hinab abnehmen kann (was es erfordert, daß 47 Bytes zusätzli­ cher Daten in den Puffern gespeichert werden). Es sei nun angenommen, daß es vier aktive Kanäle in der virtuellen Schaltung am Anfang gibt. Daher, wenn die Formel oben verwendet wird:
Abstand vom Lese-Zeiger = CDV + puffergrenzwert für aktive Kanäle = 5 Bytes + (47 Bytes - 47 Bytes/4) = 40 Bytes
Assume that the user has determined that the expected CDV between cells on the virtual circuit is 625 µs (5 bytes of data in the buffer). The user has also decided that he will allow the number of active channels in the virtual circuit to decrease to a minimum of 1 (which requires 47 bytes of additional data to be stored in the buffers). It is now assumed that there are four active channels in the virtual circuit initially. Therefore, if the formula above is used:
Distance from read pointer = CDV + buffer limit for active channels = 5 bytes + (47 bytes - 47 bytes / 4) = 40 bytes

Der Schreib-Zeiger wird das Schreiben an einem Ort beginnen (beim Anlaufen oder im Fehlerzustand), der 40 Bytes vor dem Lese-Zeiger liegt. Nach dem Empfang einer Zelle wird ein Viertel der Zelle, d. h. 12 Bytes, zu dem Puffer hinzugefügt, so daß der Schreib-Zeiger dann 52 Bytes vor dem Lese-Zeiger liegt. The write pointer will start writing in one place (at startup or in Error state), which is 40 bytes before the read pointer. After receiving a cell a quarter of the cell, i.e. H. 12 bytes added to the buffer so that the write pointer then 52 bytes before the read pointer.  

In dem Fall, daß eine Zelle mit N = 1 (d. h. nur einem Kanal) geschickt wird, braucht man 47 TDM-Rahmen für die Zelle, die zusammengesetzt werden soll, am Empfang in dem Emp­ fangspuffer der RX_SAR. Während dieser Zeit werden 47 Byte Daten von dem Lese-Zeiger aus dem Puffer gelesen. Folglich, wenn die nächste Zelle ankommt, wird der Schreib-Zeiger noch 5 Bytes vor dem Lese-Zeiger sein, so daß keine Unterschreitung auftreten wird.
Abstand vom Lese-Zeiger = CDV = 5 Bytes + Puffergrenzwert für aktiven Kanal = 5 Bytes + (47 Bytes - 47 Bytes/1) = 5 Bytes.
In the event that a cell with N = 1 (ie only one channel) is sent, it takes 47 TDM frames for the cell to be put together at the reception in the receive buffer of the RX_SAR. During this time, 47 bytes of data are read from the read pointer from the buffer. Consequently, when the next cell arrives, the write pointer will still be 5 bytes before the read pointer, so no shortfall will occur.
Distance from read pointer = CDV = 5 bytes + buffer limit for active channel = 5 bytes + (47 bytes - 47 bytes / 1) = 5 bytes.

Ohne DBCES-Steuerung würden wir jedoch haben:
Abstand vom Lese-Zeiger = CDV = 5 Bytes.
Without DBCES control, however, we would have:
Distance from the read pointer = CDV = 5 bytes.

In diesem Fall, wenn die Anzahl aktiver Kanäle in der virtuellen Schaltung auf einen fällt, wird das TDM-Modul die Daten, die in dem Puffer gespeichert sind, innerhalb fünf Rahmen auslesen und dann beginnen, alte Daten zu lesen, da keine neuen Zellen angekommen sind. Damit würde ein Unterschreiten auftreten.In this case, if the number of active channels in the virtual circuit drops to one, the TDM module will store the data stored in the buffer within five frames read out and then start reading old data since no new cells have arrived. This would result in a shortfall.

Die Programmierbarkeit des gewünschten Pufferns durch den Benutzer kann durch die Ver­ wendung eines DBCES-Steuerfeldes in jeder Neuanordnungs-Steuerstruktur für DBCES vor­ gesehen werden, wie in Fig. 2 zu sehen ist. Der Benutzer hat die Option entweder dieses zusätzliche Puffern einzuschalten oder nicht, wobei das Bit <2< des DBCES-Steuerfeldes benutzt wird.The programmability of the desired buffering by the user can be seen by using a DBCES control field in each rearrangement control structure for DBCES, as can be seen in FIG. 2. The user has the option of either enabling this additional buffering or not, using bit <2 <of the DBCES control field.

Die Bits <1 : 0< des DBCES-Steuerfeldes werden benutzt, um die Größe des zusätzlichen Puf­ fers auszuwählen, die im Neuanordnungs-Ringpuffer jedes Kanals innerhalb der virtuellen Schaltung erforderlich ist. Die Optionen werden dem Benutzer zur Verfügung gestellt, basie­ rend auf der minimalen Zahl aktiver Kanäle, die auf der virtuellen Schaltung transportiert werden. Je weniger aktive Kanäle transportiert werden, desto größer wird die Menge an Puf fer, die erforderlich sein wird, da die Zellankunftsrate abnimmt, wenn es weniger Kanäle in der virtuellen Schaltung gibt (es dauert länger, genug Daten zu sammeln, um eine Zelle zu füllen). Im Beispiel hat der Benutzer vier Optionen: "00" - Minimum 1 aktiver Kanal; "01" - Minimum zwei aktive Kanäle; "10" = Minimum drei aktive Kanäle; "11" = Minimum vier aktive Kanäle.Bits <1: 0 <of the DBCES control field are used to determine the size of the additional puf fers to select that in the rearrangement ring buffer of each channel within the virtual Circuit is required. The options are made available to the user rend on the minimum number of active channels transported on the virtual circuit become. The fewer active channels that are transported, the greater the amount of puf  fer, which will be required as the cell arrival rate decreases when there are fewer channels in of the virtual circuit (it takes longer to collect enough data to make a cell to fill). In the example, the user has four options: "00" - minimum 1 active channel; "01" - At least two active channels; "10" = minimum three active channels; "11" = minimum four active channels.

Unterschiedliche Verfahren können benutzt werden, um CDV und MIN zu zeigen oder zu programmieren (das Beispiel erlaubt MIN = 1 Kanal bis 4 Kanäle und erlaubt CDV = Maxi­ mum Lead/2 (CDV ~ 125 µs - 64 ms). Das Verfahren kann zusammen mit einem Algorith­ mus für das Erfassen der Unterschreitung und Überschreitung verwendet werden.Different methods can be used to show or close CDV and MIN program (the example allows MIN = 1 channel to 4 channels and allows CDV = Maxi mum Lead / 2 (CDV ~ 125 µs - 64 ms). The method can be used together with an algorithm must be used for the detection of the shortfall and shortfall.

Die Erfindung bietet so einen effektiven Weg, das Problem der Überschreitungen und Unter­ schreitungen zu verhindern, die auftreten können, wenn in einem DBCES-Dienst die Anzahl der Kanäle variiert wird.The invention thus provides an effective way of addressing the problem of overshoots and under Preventing hassles that may occur when the number in a DBCES service the channels is varied.

Die in der vorstehenden Beschreibung, iri der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbar­ ten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.The obvious in the above description, iri of the drawing and in the claims Features of the invention can be used both individually and in any combination the realization of the invention may be essential.

Claims (10)

1. Verfahren zum Verwalten von Puffern in einer SAR (Segmentierung und Neuanord­ nung)-Vorrichtung, die im DBCES (Dynamic Bandwidth Circuit Emulation Service; Schaltungsemulationsdienst mit dynamischer Bandbreite)-Modus arbeitet, das aufweist:
Feststellen eines Puffergrenzwertes für aktive Kanäle für eine virtuelle Schaltung abhän­ gig von der Anzahl aktiver Kanäle; und
Setzen der Größe des Pufferns für jeden aktiven Kanal gleich der CDV (Zellverzöge­ rungsvariation) plus dem Puffergrenzwert für aktive Kanäle.
1. A method for managing buffers in a SAR (segmentation and rearrangement) device operating in the DBCES (Dynamic Bandwidth Circuit Emulation Service) mode, comprising:
Determining a buffer limit for active channels for a virtual circuit depending on the number of active channels; and
Set the size of the buffer for each active channel equal to the CDV (cell delay variation) plus the buffer limit for active channels.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem jeder Puffer einen Schreib-Zeiger und einen Lese- Zeiger hat und die Entfernung zwischen dem Schreib-Zeiger und dem Lese-Zeiger die Puffermenge festlegt.2. The method of claim 1, wherein each buffer has a write pointer and a read Pointer and the distance between the write pointer and the read pointer Defines the buffer quantity. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Puffergrenzwert für aktive Kanäle gleich der Anzahl der Bytes der Nutzbereich-Daten pro Zelle dividiert durch die minimale An­ zahl erlaubter Kanäle weniger der Anzahl der Bytes der Nutzbereich-Daten pro Zelle di­ vidiert durch die Anzahl gegenwärtig aktiver Kanäle ist.3. The method of claim 1 or 2, wherein the buffer limit for active channels is the same the number of bytes of useful area data per cell divided by the minimum number number of allowed channels less the number of bytes of useful area data per cell di vid by the number of currently active channels. 4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem die Puffergröße neu berechnet wird, wenn sich die Anzahl der Kanäle ändert, um so angemessenen Puffer zur Verfügung zu stellen, wenn beim nächsten Mal eine Änderung in der Anzahl der Kanäle auftritt.4. The method of claim 3, wherein the buffer size is recalculated when the Number of channels changes so as to provide adequate buffer when next time there will be a change in the number of channels. 5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Verfahren aktiviert werden kann, indem ein Steuerbit in einer Steuerstruktur für die Puffer gesetzt wird.5. The method of claim 4, wherein the method can be activated by a Control bit in a control structure for the buffer is set. 6. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem die Puffer Ringpuffer sind.6. The method according to claim 4, wherein the buffers are ring buffers. 7. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der DBCES in einem ATM-Netzwerk implemen­ tiert ist. 7. The method of claim 1, wherein the DBCES implement in an ATM network is.   8. Steuerdatenstruktur für eine SAR (Segmentierung und Neuanordnungs)-Vorrichtung, die in der Lage ist, den DBCES (Dynamic Bandwidth Circuit Emulation Service; Schal­ tungsemulationsdienst für dynamische Bandbreite)-Modus zu implementieren, mit:
einem Steuerfeld mit einem Bit, das festlegt, ob Pufferverwaltung aktiv ist; und
Bits, die die minimale Pufferung für jeden Kanal festlegen; und
wobei die Puffergröße für jeden aktiven Kanal gleich der CDV (Zellverzögerungsvariati­ on) weniger dem Puffergrenzwert für aktive Kanäle gesetzt wird, der von der Anzahl ak­ tiver Kanäle abhängig ist.
8. Control data structure for a SAR (segmentation and reordering) device capable of implementing the Dynamic Bandwidth Circuit Emulation Service (DBCES) mode with:
a one-bit control field that determines whether buffer management is active; and
Bits that set the minimum buffering for each channel; and
wherein the buffer size for each active channel is set equal to the CDV (cell delay variation) less the buffer limit for active channels, which depends on the number of active channels.
9. Steuerdatenstruktur nach Anspruch 8, bei der der Puffergrenzwert für aktive Kanäle gleich der Anzahl der Bytes der Nutzbereich-Daten pro Zelle dividiert durch die mini­ male Anzahl erlaubter Kanäle weniger der Anzahl der Bytes der Nutzbereich-Daten pro Zelle dividiert durch die Anzahl gegenwärtig aktiver Kanäle ist.9. Control data structure according to claim 8, wherein the buffer limit for active channels equal to the number of bytes of useful area data per cell divided by the mini Male number of allowed channels less the number of bytes of the useful area data per Cell divided by the number of currently active channels. 10. Steuerdatenstruktur nach Anspruch 8, bei der der Puffergrenzwert für aktive Kanäle 47/MIN minus 47/N ist, wobei MIN die minimale Anzahl von N betrachteten Kanäle ist und wobei N die Anzahl gegenwärtig aktiver Kanäle ist.10. The control data structure of claim 8, wherein the active channel buffer limit is 47 / MIN minus 47 / N, where MIN is the minimum number of N channels considered and where N is the number of currently active channels.
DE2001144116 2000-09-13 2001-09-08 Method for managing speech buffers in circuit emulation services with dynamic bandwidth Ceased DE10144116A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0022384A GB2366933B (en) 2000-09-13 2000-09-13 Method of managing circular buffers in dynamic bandwidth emulation services

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10144116A1 true DE10144116A1 (en) 2002-04-18

Family

ID=9899324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001144116 Ceased DE10144116A1 (en) 2000-09-13 2001-09-08 Method for managing speech buffers in circuit emulation services with dynamic bandwidth

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN1368813A (en)
DE (1) DE10144116A1 (en)
FR (1) FR2814018A1 (en)
GB (1) GB2366933B (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2455303A1 (en) * 2004-01-16 2005-07-16 Catena Networks Canada, Inc. Methods to aggregate atm cells transported in an atm bonding group
US7940794B2 (en) * 2004-12-22 2011-05-10 Atheros Communications, Inc. Dynamic channel bandwidth management
JP4988047B1 (en) * 2011-02-03 2012-08-01 株式会社東芝 Recording apparatus and recording method

Also Published As

Publication number Publication date
GB2366933B (en) 2004-01-07
GB2366933A (en) 2002-03-20
CN1368813A (en) 2002-09-11
FR2814018A1 (en) 2002-03-15
GB0022384D0 (en) 2000-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731606T2 (en) ANNEX AND METHOD FOR CHANGING THRESHOLD FOR OVERLOAD CONTROL IN ATM AGENCIES
DE2559006C2 (en) Message transmission systems, in particular telephone and data switching systems
DE19507570C2 (en) Method and circuit arrangement for forwarding message cells transmitted via an ATM communication device to a customer line
EP0419959B1 (en) Circuit arrangement for testing the adherence to pre-established bit rates in the transmission of information cells
DE1933577B2 (en) Device for transferring data between a computer and several distant ent connecting devices
EP0498092B1 (en) Method for monitoring and smoothing asynchronously transmitted data streams
EP0692893B1 (en) Equipment for switching in digital ATM networks
EP0777351B1 (en) Synchronous digital transmission system
DE19507569C2 (en) Circuit arrangement for receiving and forwarding message cells through an ATM communication device
DE19708182C2 (en) System for line-free transmission of a frame-synchronized signal between a base station and at least one mobile terminal
DE10023037A1 (en) Switching network for a telecommunications network and method for switching in a switching network
DE2412962A1 (en) METHOD FOR TIME MULTIPLEX TRANSMISSION OF DATA
DE2729014A1 (en) TIME MULTIPLEX SWITCHING ARRANGEMENT
DE19913148A1 (en) Data compression device for telecommunication system
EP0660557A1 (en) Method for statistical multiplexing
DE2217178C3 (en) Circuit arrangement for interpolating the output codes of PCM transmission systems
DE60203785T2 (en) NETWORK INTERFACE
DE10144116A1 (en) Method for managing speech buffers in circuit emulation services with dynamic bandwidth
EP0374436B1 (en) Method and circuit arrangement for clock adaptation in the digital telecommunication technique
DE102013226014A1 (en) Ethernet media converter that supports high-speed wireless access points
DE69917639T2 (en) Arrangement for processing sonet or SDH DS0 frames for channel assignment
EP0173274B1 (en) Method and circuit arrangement for realizing and maintaining a time division broadband connection
DE4447240C1 (en) Method and circuit arrangement for monitoring fixed transmission bit rates during the transmission of message cells
EP0849969B1 (en) Procedure for the optimized transfer of ATM cells over connection links
DE69534072T2 (en) Arrangement and method for controlling the clock in digital data transmission in a passive optical TDMA system

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection