DE10143192A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation thermischer Ausdehnung eines Zellenradschleusenrotors - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation thermischer Ausdehnung eines Zellenradschleusenrotors

Info

Publication number
DE10143192A1
DE10143192A1 DE2001143192 DE10143192A DE10143192A1 DE 10143192 A1 DE10143192 A1 DE 10143192A1 DE 2001143192 DE2001143192 DE 2001143192 DE 10143192 A DE10143192 A DE 10143192A DE 10143192 A1 DE10143192 A1 DE 10143192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
pressure
housing
rotor
cellular wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2001143192
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Wittreck
Juergen Hartl
Guido Winkhardt
Dieter Heep
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motan Materials Handling GmbH
Original Assignee
Motan Materials Handling GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motan Materials Handling GmbH filed Critical Motan Materials Handling GmbH
Priority to DE2001143192 priority Critical patent/DE10143192A1/de
Publication of DE10143192A1 publication Critical patent/DE10143192A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/40Feeding or discharging devices
    • B65G53/46Gates or sluices, e.g. rotary wheels
    • B65G53/4608Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material
    • B65G53/4625Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material with axis of turning perpendicular to flow

Abstract

Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit einem Verfahren und einer Vorrichtung zur Kompensation thermischer Ausdehnung eines Zellenradschleusenrotors, mittels geregeltem Beheizen und/oder Kühlen des Zellenradschleusenrotors und/oder des Gehäuses, und ist dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Messung von Zellenradtemperatur und/oder Schüttguttemperatur sowie der Gehäusetemperatur und der Druckdifferenz zwischen Ein- und Auslauf der Zellenradschleuse vorhanden sind, und dass unter Berücksichtigung der thermischen Ausdehnungskoeffizienten der verwendeten Zellenrad-, Seitendeckel- und Gehäusewerkstoffe mittels eines Regelkreises Zellenrad und/oder Gehäuse durch Heiz- oder Kühlmittel auf die Temperatur gebracht werden, durch die sich der berechnete optimale Spalt unter Berücksichtigung einer hinterlegten druckabhängigen Biegelinie der Zellenradschleuse bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Kompensation thermischer Ausdehnung eines Rotordurchmessers nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 10.
  • Vorrichtungen dieser Art werden benutzt, um ein Klemmen des Schleusenrotors im Gehäuse der Zellenradschleuse zu verhindern, wenn bei Inbetriebnahme des Systems das heiße Schüttgut den Rotor schneller erwärmt als das Gehäuse und dieser über die Durchmesservergrößerung des Rotors das Gehäuse berührt.
  • Nach dem Stand der Technik wird ein Kompromiß aus Vorheizen und/oder Kühlen des Gehäuses und Herstellung eines größeren Spaltes bei 20° Celsius Herstellungstemperatur gewählt, um einen Betriebsspalt zu erhalten, der eine Berührung des Rotors am Gehäuse ausschließt.
  • Der Preis dafür sind höhere Leckluftwerte in der Anlaufphase, bis aus dem Fertigungsspalt durch Temperaturerhöhung des Rotors sich der gewünschte Betriebsspalt gebildet hat. Bei höheren Temperaturen wird durch den Umstand, dass der Leckluftspalt so ausgelegt werden muß, dass bei größtem ΔT, also dem größtem Temperaturunterschied zwischen Rotor und Gehäuse, dieser immer noch so groß sein muß, dass der Rotor nicht streift oder gar blockiert, auch im Betriebszustand, wenn sowohl Rotor als auch Gehäuse ihre Betriebstemperatur erreicht haben ein nicht unbeträchtlicher Leckverlust der Förderluft auftritt.
  • In der DE 37 42 519 C1 und in der DE 37 42 521 werden gesteuerte PTFE- Kunststoffleisten benutzt, um den Rotordurchmesser veränderlich zu gestalten. Weiterhin sind die verschiedensten Stegbewegungsmöglichkeiten bekannt geworden, von Federanpressung bis zur hydraulischen und pneumatischen Hilfsenergie. Auch die Kombination von durch thermische Ausdehnung richtungswechselnde Metall-Leisten in der Nuten wurde vorgeschlagen.
  • Alle diese Lösungen bauen auf schwierig herzustellende Stegnuten auf. Fräst man mit Hilfe eines Scheibenfräsers das fertige Zellenrad, findet man immer einen durch das Schweißen verzogenen Steg vor. Fräst man erst den Steg, dann verzieht sich der Nutbereich, wenn am Steg geschweißt wird.
  • In den meisten Anwendungsfällen wird außerdem nicht akzeptiert, dass das Schüttgut durch den Verschleiß an der Kunststoffleiste kontaminiert wird.
  • Ein anderer Lösungsweg versucht, durch temperaturabhängiges Verschieben eines konischen Rotors im kegeligen Gehäusedurchmesser mit Hilfe eines Stellmotors optimale Betriebsspalte zu erzielen. Grundlage der Verschiebung ist die Spaltmessung mit einem pneumatischen Sensor, der mit seiner Messung die entsprechende Verschiebung des Rotors mit einem Stellmotor auslöst. Dabei verändert sich auf der Linie des Gehäusekegels an jedem Punkt von Anfang bis Ende des Verstellvorganges radial der gegenüberliegende Rotordurchmesser.
  • In der DE 199 36 136 C1 werden verschiedene Lösungen beschrieben, welche Mittel zur Messung des Abstandes zwischen Zellenrad und Gehäusebohrung vorhanden sind und dass das Zellenrad und/oder die Gehäusebohrung in Abhängigkeit des Meßwertes zumindest örtlich radial verformbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Spaltmaß zwischen Zellenrad und Gehäusebohrung beim An- und Abfahren und/oder bei prozeßbedingten Änderungen der Betriebsparameter so zu steuern, dass ein Mindestspalt gebildet wird, der die Leckgas- oder Leckdampfmenge auf ein Mindestmaß reduziert, gleichzeitig aber eine Biegung des Zellenrades durch Druckdifferenz ohne Berühren der Gehäusebohrung zuläßt.
  • Die Aufgabe wird durch die technischen Lehren der Ansprüche 1 und 10 gelöst.
  • Wesentlich ist dabei, dass Mittel zur Messung von Zellenradtemperatur und/oder Schüttguttemperatur sowie Gehäusetemperatur und Druckdifferenz zwischen Ein- und Auslauf vorhanden sind, und dass unter Berücksichtigung gleicher oder verschiedener thermischer Ausdehnungskoeffizienten der verwendeten Zellenrad-, Seitendeckel- und Gehäusewerkstoffe mittels eines Regelkreises Zellenrad und/oder Gehäuse durch Heiz- oder Kühlmittel auf die Temperatur gebracht werden, durch die sich der berechnete optimale Spalt unter Berücksichtigung der hinterlegten druckabhängigen Biegelinie der Zellenradschleuse bildet.
  • Weiteres wesentliches Merkmal der Erfindung ist, dass nun erstmals erkannt wurde, dass auch entsprechende Druckänderungen im Förderstrom zu einer Spaltänderung im Zwischenraum zwischen dem Zellenrad und der Gehäuseinnenwand führen. Auch diese Druckänderungen können zu einem Blockieren des Zellenrades führen. Erfindungsgemäß wird dies nun dadurch vermieden, dass auch Druckänderungen mit in die Regelstrecke einbezogen werden und nicht nur Temperaturänderungen.
  • Es ist zwar aus dem Stand der Technik bekannt, dass man eine reinere Temperaturregelung der Temperatur entweder des Zellenrades und/oder des Gehäuses vornimmt, um einen möglichst konstanten Spalt zu bekommen, der so groß sein muss, dass er eventuell durch Druckänderungen hervorgehobene Biegungen des Zellenrades ebenfalls toleriert. Nachteil hierbei ist jedoch, dass bei einem niedrigen Druck mit einem relativ großen Spalt gerechnet werden muss, der entsprechende Leckluftverluste verursacht, die nicht notwendig sind.
  • Daher liegt das Wesen der Erfindung darin, auch noch die entsprechenden Druckänderungen im Förderstrom bedingt durch Massenstromänderungen oder durch Weglängenänderungen des Fördergutes mit in die Regelung einzubeziehen.
  • Die Einbeziehung der Druckänderung erfolgt nun dadurch, dass entsprechend der Druckänderung die Temperatur entweder des Zellenrades und/oder des Gehäuses nachgeführt wird. Hierbei ist es gleichgültig, ob Kühlmittel oder Heizmittel eingesetzt werden.
  • Beispielsweise offenbart die vorliegende Erfindung eine Ausführungsform, bei der bei einer entsprechenden Druckerhöhung die Temperatur des Gehäuses erhöht wird.
  • In analoger Weise kann jedoch auch bei gleichbleibender Temperatur des Gehäuses die Temperatur des Zellenrades abgesenkt werden.
  • Entscheidend ist also die Temperaturdifferenz zwischen Zellenrad und Gehäuse, die in Abhängigkeit von den Ausdehnungskoeffizienten den Spalt bildet. Diesen Zusammenhängen überlagernd wirkt die Druckänderung in der Zellradschleuse.
  • In der Reglereinheit, die die entsprechenden Regelungen vornimmt, wird also auch eine druckabhängige Biegelinie der Zellenradschleuse hinterlegt. Dies erfolgt beispielsweise durch Einspeicherung entsprechender Werte in einen EPROM.
  • Die druckabhängige Biegelinie ist vom Schleusentyp und von der Konstruktion der Zellenradschleuse abhängig. Sie kann entweder experimentell festgestellt werden oder auch berechnet werden.
  • Damit ist es erstmals möglich, jeden Betriebszustand - auch bei entsprechenden Druckänderungen - mit optimalstem Betriebsspalt zu fahren, der die geringsten Leckgasmengen garantiert.
  • Die hinterlegte druckabhängige Biegelinie der Zellenradschleuse ist also die unter Druckeinwirkung erfolgende Verformung des Zellenrades, die erfindungsgemäß ebenfalls nun berücksichtigt wird.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
  • Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung, offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von mehrere Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 schematisiert eine Regelung nach der Erfindung;
  • Fig. 2 ein Temperatur-Zeitverlauf-Diagramm von Zellenrad und Gehäuse;
  • Fig. 3 die Darstellung des Förderdruckes über die Zeit;
  • Fig. 4 eine gegenüber Fig. 2 abgewandelte Ausführungsform der Regelung.
  • In Fig. 1 ist allgemein eine Zellenradschleuse 1 dargestellt, die aus einem Gehäuse 2 besteht, in dem drehend angetrieben ein Zellenrad 20 läuft. Dieses Zellenrad hat eine Anzahl von Taschen, die über einen oberen Einlauf 3 in Pfeilrichtung 5 mit dem Fördergut gefüllt werden. Das Fördergut wird dem gemäß nach unten über den Auslauf 4 abgegeben.
  • Am Gehäuse 2 sind nun ein oder mehrere Wärmetauscher 8 angebracht, wobei hier lediglich ein einziger Wärmetauscher 8 dargestellt ist. Die sekundäre Seite des Wärmetauschers 8 ist hierbei wärmeleitend mit dem Gehäuse 2 verbunden, während die primäre Seite 9 des Wärmetauschers 8 über eine Leitung 18 entweder mit einem Heizmedium in Abhängigkeit von der Stellung des Regelventils 12 oder über die Leitung 17 mit einem Kühlmedium über das Regelventil 15 versorgt wird.
  • Am Einlauf 3 ist ein erster Temperaturfühler 6 angeordnet, dem noch zusätzlich ein Druckfühler 11 zugeordnet sein kann.
  • Am Gehäuse 2 ist ein Temperaturfühler 7 angeordnet und am Auslauf 4 ist ein Druckfühler 10 angeordnet.
  • Der Wert des Druckfühlers 10 kann entweder als absoluter Druck erfasst werden, oder es wird eine Differenz wird zwischen dem Druckfühler 10 und 11 gebildet.
  • Die genannten Signale werden alle einem Regler 19 zugeführt, der eine entsprechende Regelcharakteristik aufweist. Diese Regelcharakteristik ist beispielsweise als EPROM hinterlegt.
  • Die Stellsignale 13, 14 zu den Reglern 12, 15 werden durch den Regler 19 gebildet.
  • In Abhängigkeit von den Stellsignalen 13, 14 wird entweder über das jeweilige Regelventil 12, 15 Heiz- oder Kühlmittel zugeführt. Am Regler 15 ist beispielsweise ein Kühlmittelanschluss 16 schematisiert dargestellt.
  • Fig. 2 zeigt nun als erstes Beispiel für eine druckabhängige Regelung, dass während des Anfahrbetriebes und im stationären Betrieb der Temperaturverlauf 21 des Zellenrades entsprechend ansteigt und dann konstant bleibt. Gleiches gilt auch für den Temperaturverlauf 22 der Temperatur des Gehäuses.
  • Wird nun aber gemäß Fig. 3 im Bereich des Förderdruckes eine Druckschwankung festgestellt, dann würde diese - ohne Regelung - zu einer entsprechenden Verbiegung des Zellenrades führen und damit zu einer Verringerung des Spaltes, was im Extremfall zu einer Blockade des Zellenrades 20 führen kann.
  • Um dies zu vermeiden, wird erfindungsgemäß die Temperatur des Gehäuses 22 während der Druckerhöhung in dem Zeitraum t1 bis t2 angehoben, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist.
  • Ebenso berücksichtigt die erfindungsgemäße Regelung auch eine Temperaturänderung zellenradbedingt durch eine geänderte Produkttemperatur. Eine derartige Temperaturänderung des Fördermediums wird ebenfalls zu einer entsprechenden Temperaturänderung der Gehäusetemperatur führen und dementsprechend in die Regelungsstrecke einfließen.
  • In analoger Weise ist in Fig. 4 gezeigt, dass anstatt der Erhöhung der Temperatur des Gehäuses auch die Temperatur des Zellenrades entsprechend abgesenkt werden kann.
  • Um eine schnelle Regelung zu erreichen, ist es beispielsweise möglich, zum Zeitpunkt t2 nach der Zuführung eines entsprechenden Heizmediums sofort Kühlmedium zuzuführen, um eine schnelle Reaktion zu erhalten. Zeichnungslegende 1 Zellenradschleuse
    2 Gehäuse
    3 Einlauf
    4 Auslauf
    5 Pfeilrichtung
    6 Temperaturfühler
    7 Temperaturfühler
    8 Wärmetauscher/Heiz-Kühlelement
    9 Primärseite
    10 Druckfühler
    11 Druckfühler
    12 Regelventil
    13 Stellsignal (Heizung)
    14 Stellsignal (Kühlung)
    15 Regelventil
    16 Kühlmittelanschluss
    17 Leitung
    18 Leitung
    19 Regler
    20 Zellenrad
    21 Temperaturverlauf
    22 Temperaturverlauf
    23 Druckverlauf

Claims (15)

1. Verfahren zur Kompensation thermischer Ausdehnung eines Zellenradschleusenrotors, mittels geregeltem Beheizen und/oder Kühlen des Zellenradschleusenrotors und/oder des Gehäuses, dadurch gekennzeichnet, dass in die Regelstrecke des Reglers (19) Temperaturparameter, Druckparameter und eine druckabhängige Biegelinie der Zellenradschleuse (1) einfließen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck an Einlauf (3) und Auslauf (4) der Zellenradschleuse (1) erfasst wird, und die Regelung beeinflußt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckänderungen an Einlauf (3) und Auslauf (4) der Zellenradschleuse (1), erfaßt werden und die Regelung beeinflussen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckänderungen zwischen Einlauf (3) und Auslauf (4) der Zellenradschleuse (1) erfaßt werden und die Regelung beeinflussen.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die entsprechenden Druckänderungen im Förderstrom, bedingt durch Massenstromänderungen oder durch Weglängenänderungen des Fördergutes, mit in die Regelung des Reglers (19) einbezogen werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass entsprechend der Druckänderung die Temperatur des Zellenrades (20) und/oder des Gehäuses (2) nachgeführt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass entsprechend der Temperaturänderung des Fördergutes die Temperatur des Zellenrades (20) und/oder des Gehäuses (2) nachgeführt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Druckerhöhung die Temperatur des Gehäuses (2) entsprechend erhöht wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Druckerhöhung die Temperatur des Zellenrades (20) abgesenkt wird.
10. Vorrichtung zur Kompensation thermischer Ausdehnung eines Zellenradschleusenrotors, mittels geregeltem Beheizen und/oder Kühlen des Zellenradschleusenrotors und/oder des Gehäuses, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (6, 7, 10, 11) zur Messung von Zellenradtemperatur und/oder Schüttguttemperatur sowie der Gehäusetemperatur und der Druckdifferenz zwischen Ein- und Auslauf (3, 4) der Zellenradschleuse (1) vorhanden sind, und dass unter Berücksichtigung der thermischen Ausdehnungskoeffizienten der verwendeten Zellenrad-, Seitendeckel- und Gehäusewerkstoffe mittels eines Regelkreises Zellenrad (20) und/oder Gehäuse (2) durch Heiz- oder Kühlmittel auf die Temperatur gebracht werden, durch die sich der berechnete optimale Spalt unter Berücksichtigung einer hinterlegten druckabhängigen Biegelinie der Zellenradschleuse (1) bildet.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Regler (19) eine druckabhängige Biegelinie der Zellenradschleuse (1) hinterlegt ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10, 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckparameter im Einlauf (3) mittels Druckfühler (11) und im Auslauf (4) mittels Druckfühler (10) erfaßt werden.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10, 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturparameter im Einlauf (3) mittels Temperaturfühler (6) und im Auslauf (4) mittels Temperaturfühler (7) erfaßt werden.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10, 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Regler (19) wahlweise das Regelventil (12) zur Erhöhung der Temperatur oder das Regelventil (15) zur Absenkung der Temperatur im Regelkreis ansteuert.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10, 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wärmetauscher (8) zur Temperaturänderung vorhanden ist.
DE2001143192 2001-09-04 2001-09-04 Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation thermischer Ausdehnung eines Zellenradschleusenrotors Ceased DE10143192A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001143192 DE10143192A1 (de) 2001-09-04 2001-09-04 Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation thermischer Ausdehnung eines Zellenradschleusenrotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001143192 DE10143192A1 (de) 2001-09-04 2001-09-04 Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation thermischer Ausdehnung eines Zellenradschleusenrotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10143192A1 true DE10143192A1 (de) 2003-03-20

Family

ID=7697595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001143192 Ceased DE10143192A1 (de) 2001-09-04 2001-09-04 Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation thermischer Ausdehnung eines Zellenradschleusenrotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10143192A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004041254A1 (de) * 2004-08-26 2006-03-02 Zeppelin Silos- & Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation der thermischen Ausdehnung eines Zellenradschleusenrotors
DE102004063429A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-06 Coperion Waeschle Gmbh & Co. Kg Zellenrad-Schleuse
CN104411398A (zh) * 2012-07-12 2015-03-11 英尼奥斯欧洲股份公司 用于操作热颗粒旋转阀的方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1844990U (de) * 1961-07-01 1962-01-11 Miag Muehlenbau & Ind Gmbh Zellenradschleuse.
AT279482B (de) * 1968-01-23 1970-03-10 Buss Ag Druckdichte Zellenschleuse
DE69516717T2 (de) * 1994-12-14 2000-08-31 Wormser Sys Inc Vertikalachsige zellenradschleuse
DE19936136C1 (de) * 1999-07-31 2001-02-01 Waeschle Gmbh Zellenradschleuse und Verfahren zum Betreiben derselben

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1844990U (de) * 1961-07-01 1962-01-11 Miag Muehlenbau & Ind Gmbh Zellenradschleuse.
AT279482B (de) * 1968-01-23 1970-03-10 Buss Ag Druckdichte Zellenschleuse
DE69516717T2 (de) * 1994-12-14 2000-08-31 Wormser Sys Inc Vertikalachsige zellenradschleuse
DE19936136C1 (de) * 1999-07-31 2001-02-01 Waeschle Gmbh Zellenradschleuse und Verfahren zum Betreiben derselben

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004041254A1 (de) * 2004-08-26 2006-03-02 Zeppelin Silos- & Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation der thermischen Ausdehnung eines Zellenradschleusenrotors
US7419358B2 (en) 2004-08-26 2008-09-02 Zeppelin Silos & Systems Gmbh Method and device for compensation of the thermal expansion of a cellular wheel sluice rotors
DE102004063429A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-06 Coperion Waeschle Gmbh & Co. Kg Zellenrad-Schleuse
CN104411398A (zh) * 2012-07-12 2015-03-11 英尼奥斯欧洲股份公司 用于操作热颗粒旋转阀的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2699404B1 (de) Extrusionsvorrichtung und verfahren zur beeinflussung von wanddicken eines extrudierten kunststoffprofils
DE2751225C3 (de) Vorrichtung mit einer nach dem Siebpaket eines Schneckenextruders angeordneten Schmelzindex-Meßeinrichtung und Verfahren zum Regeln der Viskosität von aufgeschmolzenem und auszuformendem Kunststoff
DE2827181A1 (de) Fluiderhitzer
EP1671779A2 (de) Kühlung einer Kunststoffverarbeitungsmaschine
EP2643109B1 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR GEREGELTEN SEKUNDÄRKÜHLUNG EINER STRANGGIEßANLAGE
DE102016203995A1 (de) Heißkanalsystem und damit verbundene Düsenheizeinrichtungen
EP1921190B1 (de) Kettenwirkmaschine
DE2252084C3 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Folien
EP3503734B1 (de) Verfahren und anordnung zur aseptischen erhitzung eines flüssigen produkts in einer wärmetauschereinheit der erhitzerzone einer uht-anlage
DE202007014876U1 (de) Extrusionswerkzeug mit Temperierung
DE19652952A1 (de) Kompensator zum Ausgleich der durch Temperatureinflüsse hervorgerufenen Längenänderungen
DE19619566C1 (de) Anordnung und Verfahren zur Bereitstellung von warmem Brauchwasser
DE10143192A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation thermischer Ausdehnung eines Zellenradschleusenrotors
AT520890A1 (de) Temperiergerät und Verfahren zum Steuern und Regeln eines Temperiergeräts für ein
EP3752350B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ventilsteuerung sowie verwendung der vorrichtung im bereich einer reifenheizpresse
EP2762300A1 (de) Holzwerkstoffplatten-Heißpressenanlage und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Anlage
EP1550543A1 (de) Kontinuierlicher Bandsiebwechsler mit Regelkreis
EP3628416A1 (de) Verfahren und anlage zum stranggiessen eines metallischen produkts
DE102018127670A1 (de) Stellvorrichtung für eine Kontrolle einer Austrittsdicke eines Düsenaustrittsspaltes einer Flachfolienmaschine
EP3209603B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kühlen eines fluids
EP3877145B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrolle des düsenspaltes einer austrittsdüse von einer flachfolienmaschine
EP1955837B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verteilen von plastischer Kunststoffmasse
EP2932165B1 (de) Heizungsvorrichtung und verfahren zu deren betrieb
EP3455929B1 (de) Generator kühlregelung
DE2614432C2 (de) Vorrichtung zum Heizen, Kühlen oder Klimatisieren eines Raumes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection