DE10143100A1 - Verfahren und Einrichtung zum Wolfram-Schutzgasschweißen und -Schutzgaslöten von Metallen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Wolfram-Schutzgasschweißen und -Schutzgaslöten von Metallen

Info

Publication number
DE10143100A1
DE10143100A1 DE2001143100 DE10143100A DE10143100A1 DE 10143100 A1 DE10143100 A1 DE 10143100A1 DE 2001143100 DE2001143100 DE 2001143100 DE 10143100 A DE10143100 A DE 10143100A DE 10143100 A1 DE10143100 A1 DE 10143100A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
arc
melting
electric arc
soldering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001143100
Other languages
English (en)
Other versions
DE10143100C2 (de
Inventor
Joerg Zschetzsche
Matthias Graul
Uwe Fussel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Dresden
Original Assignee
Technische Universitaet Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Dresden filed Critical Technische Universitaet Dresden
Priority to DE2001143100 priority Critical patent/DE10143100C2/de
Publication of DE10143100A1 publication Critical patent/DE10143100A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10143100C2 publication Critical patent/DE10143100C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles
    • H05H1/3405Arrangements for stabilising or constricting the arc, e.g. by an additional gas flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K10/00Welding or cutting by means of a plasma
    • B23K10/006Control circuits therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/06Arrangements or circuits for starting the arc, e.g. by generating ignition voltage, or for stabilising the arc
    • B23K9/067Starting the arc
    • B23K9/0672Starting the arc without direct contact between electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/06Arrangements or circuits for starting the arc, e.g. by generating ignition voltage, or for stabilising the arc
    • B23K9/067Starting the arc
    • B23K9/0672Starting the arc without direct contact between electrodes
    • B23K9/0678Ionization of the arc gap by means of an auxiliary arc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/10Other electric circuits therefor; Protective circuits; Remote controls
    • B23K9/1093Consumable electrode or filler wire preheat circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/16Arc welding or cutting making use of shielding gas
    • B23K9/167Arc welding or cutting making use of shielding gas and of a non-consumable electrode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/16Arc welding or cutting making use of shielding gas
    • B23K9/173Arc welding or cutting making use of shielding gas and of a consumable electrode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum teil- und vollmechanisierten Wolfram-Schutzgasschweißen und -Schutzgaslöten von Metallen, bei dem ein Lichtbogen (8) zur Erzeugung einer Schmelzzone von einer nichtabschmelzenden Elektrode (1) ausgehend gezündet wird, und ein abschmelzender Zusatzwerkstoff (3) der Schmelzzone zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtbogen (8) durch Potentialanschlüsse zwischen der nicht abschmelzenden Elektrode (1) und dem abschmelzenden Zusatzwerkstoff (3) gezündet und aufrechterhalten wird. Eine Einrichtung ist beschrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum teil- und vollmechanisierten Wolfram- Schutzgasschweißen, -Schutzgaslöten von Metallen, bei dem ein Lichtbogen zur Erzeugung einer Schmelzzone von einer nichtabschmelzenden Elektrode ausgehend gezündet und aufrechterhalten wird, und ein abschmelzender Zusatzwerkstoff der Schmelzzone zugeführt wird.
  • Die Verfahren zum Wolfram-Inertgasschweißen (WIG) und Plasmaschweißen (WP) bzw. -löten sind weit verbreitet. Beim WIG-Verfahren (Fig. 1) brennt der Lichtbogen (8) zwischen einer nicht abschmelzenden Elektrode (1) und dem Werkstück (7). Ein inertes Schutzgas (10) verhindert die Oxidation von Elektrode und Schmelzbad. Beim WP-Verfahren (Fig. 2) wird der Lichtbogen (8) von einem Plasmagas (5) gebildet und von einer Plasmadüse (2) eingeschnürt. Bei den WP-Verfahren werden 3 Schaltungsarten unterschieden: Plasmastrahlschweißen (WPS), Plasmalichtbogenschweißen (WPL) und Plasmastrahl-Plasmalichtbogenschweißen (WPSL).
  • Nur beim WPS-Verfahren ist das Werkstück nicht stromführend. Es wird dann mit nicht übertragenem Lichtbogen gearbeitet. Der Plasmastrahl hat jedoch eine relativ geringe Energie, was nur geringe Abschmelzleistungen und Schweißgeschwindigkeiten erlaubt.
  • Bei den oben genannten Verfahren kann draht- oder bandförmiger Zusatzwerkstoff mechanisch als Kaltdraht oder vorgewärmt als Heißdraht zugeführt werden.
  • Nach dem Stand der Technik wird das für die Plasmaverfahren notwendige Schutzgas axial und konzentrisch um den Lichtbogen zugeführt, um Elektrode und Schmelzbad vor Oxidation zu schützen. Die Absaugung der Schweißrauche wird durch die ebenfalls konzentrische Abströmung nach allen Seiten erschwert.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Einrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, wobei ohne stromführendes Werkstück ausgekommen werden soll und ein leistungsstarker Lichtbogen zündbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe in Verbindung mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen dadurch gelöst, dass der Lichtbogen durch Potentialanschlüsse zwischen der nicht abschmelzenden Elektrode und dem abschmelzenden Zusatzwerkstoff gezündet und aufrechterhalten wird.
  • Vorteilhafte Varianten des Verfahren werden in den abhängigen Unteransprüchen genannnt.
  • Von Vorteil ist die Zuführung eines Schutzgases senkrecht oder schräg zur Brennerachse. Damit werden störende Partikel, wie Oxidteilchen, aus dem Lichtbogenbereich befördert und behindern nicht die Benetzung der Oberfläche bzw. werden nicht in das Schmelzgut eingebracht. Die Erfassung der Gase und Rauche mit einer Absaugung ist einfacher als bei der üblichen konzentrischen Zuführung der Prozessgase.
  • Weiterhin wird die Aufgabe in Verbindung mit den im Oberbegriff des Anspruch 4 genannten Merkmalen dadurch gelöst, dass Anschlüsse zum Anlegen eines Potentials zwischen Elektrode und Zusatzwerkstoff vorgesehen sind.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik brennt der Lichtbogen zwischen der nicht abschmelzenden Elektrode und dem abschmelzenden Zusatzwerkstoff. Das Werkstück ist nicht stromführend.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung des WIG-Verfahrens
  • Fig. 2 eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung des Plasma-Verfahrens
  • Fig. 3 eine Darstellung des WIG-Verfahrens mit erfindungsgemäßer Verfahrensführung
  • Fig. 4 eine Darstellung des Plasma-Verfahrens mit erfindungsgemäßer Verfahrensführung
  • Fig. 5 eine Darstellung des WIG-Verfahrens mit erfindungsgemäßer Verfahrens- und Gasführung
  • Fig. 6 eine Darstellung des Plasma-Verfahrens mit erfindungsgemäßer Verfahrens- und Gasführung
  • Die Darstellungen zu Fig. 1 und 2 wurden bei der Erläuterung des Standes der Technik abgehandelt.
  • In der Fig. 3 ist schematisch ein gemäß der Erfindung modifiziertes Wolfram-Inertgas-Verfahren darstellt. Zwischen einem Werkstück 7 und einer nicht abschmelzenden Elektrode 1 brennt ein Lichtbogen 8. Ein inertes Schutzgas 10 wird zur Beströmung von Elektrode 1 und Schmelzbad von oben her eingelassen. Ein drahtförmiger Zusatzwerkstoff 3 wird entsprechend der abgeschmolzenen Menge mechanisch nachgeführt.
  • Erfindungsgemäß wird der Lichtbogen 8 zwischen der nicht abschmelzenden Elektrode 1 und dem abschmelzenden Zusatzwerkstoff 3 gezündet. Dadurch kann mit der hohen Energie des übertragenen Lichtbogens gearbeitet werden. Die üblichen Stromformen (Gleichstrom, Wechselstrom) können genutzt werden.
  • Beim Kontakt zwischen Zusatzwerkstoff 3 und Werkstück 7 wird der Lichtbogen 8 auf das Werkstück 7 übertragen und hat dann die gleichen Wirkungen wie bei den herkömmlichen Verfahren (Aufbrechen der Oxidhaut von Leichtmetallen bei negativ gepoltem Werkstück 7, Aufschmelzen bzw. Aktivierung der Werkstückoberfläche).
  • In der Fig. 4 ist schematisch ein erfindungsgemäß modifiziertes Plasma-Verfahren darstellt. Zwischen einem Werkstück 7 und einer nicht abschmelzenden Elektrode 1 brennt ein Lichtbogen 8. Der Lichtbogen 8 wird von einem Plasmagas 5 gebildet und von einer Plasmadüse 2 eingeschnürt. Ein drahtförmiger Zusatzwerkstoff 3 wird entsprechend der abgeschmolzenen Menge mittels zweier Andruckrollen 4 mechanisch nachgeführt. Erfindungsgemäß wird der Lichtbogen 8 zwischen der nicht abschmelzenden Elektrode 1 und dem abschmelzenden Zusatzwerkstoff 3 gezündet. Ein weiterer Potentialanschluss liegt an der Plasmadüse 2.
  • Zusätzlich zu den Darstellungen in Fig. 3 und 4 wird in den Fig. 5 und 6 ein Prozessgas 6 senkrecht oder schräg zur Brennerachse zugeführt. Das bewirkt, dass Partikel und Gase, wie Metalloxidpartikel, nicht durch das Schutzgas 10 auf das Schmelzbad gedrückt werden, sondern aus dem Lichtbogenbereich befördert werden. Weiterhin wird die Absaugung der parallel zur Bauteiloberfläche verlaufenden Gasströmung durch eine Erfassungseinrichtung 9 erleichtert. Die Erfassungseinrichtung 9 befindet sich gegenüber der Einleitung der Querströmung 6. Bezugszeichenliste 1 Elektrode
    2 Plasmadüse
    3 Zusatzwerkstoff
    4 Andruckrolle
    5 Plasmagas
    6 Querströmung
    7 Werkstück
    8 Lichtbogen
    9 Absaugung
    10 Schutzgas

Claims (6)

1. Verfahren zum teil- und vollmechanisierten Wolfram-Schutzgasschweißen, oder -Schutzgaslöten von Metallen, bei dem ein Lichtbogen (8) zur Erzeugung einer Schmelzzone von einer nichtabschmelzenden Elektrode (1) ausgehend gezündet und aufrechterhalten wird, und ein abschmelzender Zusatzwerkstoff (3) der Schmelzzone zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtbogen (8) durch Potentialanschlüsse zwischen der nicht abschmelzenden Elektrode (1) und dem abschmelzenden Zusatzwerkstoff (3) gezündet und aufrechterhalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzwerkstoff (3) durch Widerstandserwärmung des stromführenden Drahtendes vorgewärmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtbogen (8) einer Querströmung eines Gases zum Abtransport von störenden Partikeln aus dem Lichtbogenbereich ausgesetzt wird.
4. Einrichtung zum teil- und vollmechanisierten Wolframgasschweißen, Schutzgasschweißen oder Schutzgaslöten von Metallen, bestehend aus einer nichtabschmelzenden Elektrode (1) zur Erzeugung eines Lichtbogens (8), Mitteln zum Schutz und ggf. Bündeln des Lichtbogens (8), Mitteln (4) zum Zuführen eines Zusatzwerkstoffes in die Schmelzzone, dadurch gekennzeichnet, dass Anschlüsse zum Anlegen eines Potentials zwischen Elektrode (1) und Zusatzwerkstoff(3) vorgesehen sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Erzeugung einer quer zum Lichtbogen (8) gerichteten Gasströmung (6) vorgesehen sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Absaugung (9) zur Erfassung der Gasströmung (6) vorgesehen ist.
DE2001143100 2001-08-29 2001-08-29 Verfahren und Einrichtung zum Wolfram-Schutzgasschweißen und -Schutzgaslöten von Metallen Expired - Fee Related DE10143100C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001143100 DE10143100C2 (de) 2001-08-29 2001-08-29 Verfahren und Einrichtung zum Wolfram-Schutzgasschweißen und -Schutzgaslöten von Metallen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001143100 DE10143100C2 (de) 2001-08-29 2001-08-29 Verfahren und Einrichtung zum Wolfram-Schutzgasschweißen und -Schutzgaslöten von Metallen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10143100A1 true DE10143100A1 (de) 2003-04-24
DE10143100C2 DE10143100C2 (de) 2003-10-23

Family

ID=7697527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001143100 Expired - Fee Related DE10143100C2 (de) 2001-08-29 2001-08-29 Verfahren und Einrichtung zum Wolfram-Schutzgasschweißen und -Schutzgaslöten von Metallen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10143100C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007016921A1 (de) * 2005-08-08 2007-02-15 Kjellberg Finsterwalde Elektroden Und Maschinen Gmbh Vorrichtung und verfahren zum plasmaschneiden von werkstücken mit einer zwischen der düse und dem werkstück geführten zusatz-schmelzbaren elektrode
CN106077906A (zh) * 2015-04-27 2016-11-09 林肯环球股份有限公司 低锰烟焊接工艺
DE102017005677A1 (de) 2017-06-18 2018-12-20 Steinbeis Innovation Ggmbh Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Fügen von temperatursensiblen Werkstoffen, insbesondere unter Teilnahme zumindest eines Verbundwerkstoffes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0194045A2 (de) * 1985-02-13 1986-09-10 Babcock-Hitachi Kabushiki Kaisha Halbautomatische TIG-Schweissvorrichtung mit heissem Draht
DE3542984A1 (de) * 1985-12-05 1987-06-11 Stk Ges Fuer Schweisstechnik M Verfahren und einrichtung zum teil- oder vollmechanisierten schutzgas-verbindungsschweissen
DE3728473A1 (de) * 1987-08-26 1989-03-09 Ulrich Prof Dr Ing Draugelates Plasma-heissdraht-auftragschweissen
US6060689A (en) * 1998-02-23 2000-05-09 Wilson; Tim R. Portable welding ventilation system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0194045A2 (de) * 1985-02-13 1986-09-10 Babcock-Hitachi Kabushiki Kaisha Halbautomatische TIG-Schweissvorrichtung mit heissem Draht
DE3542984A1 (de) * 1985-12-05 1987-06-11 Stk Ges Fuer Schweisstechnik M Verfahren und einrichtung zum teil- oder vollmechanisierten schutzgas-verbindungsschweissen
DE3728473A1 (de) * 1987-08-26 1989-03-09 Ulrich Prof Dr Ing Draugelates Plasma-heissdraht-auftragschweissen
US6060689A (en) * 1998-02-23 2000-05-09 Wilson; Tim R. Portable welding ventilation system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007016921A1 (de) * 2005-08-08 2007-02-15 Kjellberg Finsterwalde Elektroden Und Maschinen Gmbh Vorrichtung und verfahren zum plasmaschneiden von werkstücken mit einer zwischen der düse und dem werkstück geführten zusatz-schmelzbaren elektrode
CN106077906A (zh) * 2015-04-27 2016-11-09 林肯环球股份有限公司 低锰烟焊接工艺
DE102017005677A1 (de) 2017-06-18 2018-12-20 Steinbeis Innovation Ggmbh Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Fügen von temperatursensiblen Werkstoffen, insbesondere unter Teilnahme zumindest eines Verbundwerkstoffes

Also Published As

Publication number Publication date
DE10143100C2 (de) 2003-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4446560C1 (de) Verfahren zum Schweißen von Werkstücken mit Laserstrahlung
DE4432912C2 (de) Verfahren zum Quetschnahtschweißen oder Überlappschweißen
EP2810733B1 (de) Verfahren zum Metallschutzgasschweißen
EP1757401A1 (de) Verfahren zum Lichtbogenfügen
DE2842693C2 (de) Verfahren zum Unterwasser-Plasmaschneiden von Werkstücken, insbesondere Baustahl
US20160311047A1 (en) Low manganese fume welding process
EP0753371B1 (de) Verfahren zum Zünden eines Schweisslichtbogens
DE10143100A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Wolfram-Schutzgasschweißen und -Schutzgaslöten von Metallen
EP0458182B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laserstrahlbrennschneiden
KR20010040001A (ko) 알루미늄 및 알루미늄 합금의 미그 용접 방법 및 장치
DE10143112A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Metall-Schutzgasschweißen, Wolfram-Schutzgasschweißen und -Schutzgaslöten von Metallen
DE19927557C2 (de) Verfahren zum Vorbehandeln von zu schweißenden oder zu lötenden Werkstücken
EP1193023B1 (de) Schweissverfahren
EP2857141B1 (de) Verfahren zum metallschutzgasschweissen
EP2848351B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Metallschutzgasschweißen mit einer Zusatzgasdüse
EP3385618B1 (de) Verfahren zum flammrichten und verwendung einer brenneranordnung hierfür
DE19916831A1 (de) Verfahren zum Laser-WIG-Schweißen beschichteter Stahlbleche
EP4279207A1 (de) Verfahren und vorrichung zum bearbeiten oder herstellen eines werkstücks mittels eines lichtbogens
DE2459437A1 (de) Lichtbogenschweissverfahren sowie lichtbogenschweissgeraet zur durchfuehrung des verfahrens
WO2023020893A1 (de) Verfahren zum plasmaschneiden von werkstücken
DE965732C (de) Verfahren zum Schutzgaslichtbogenschweissen mit einer abschmelzenden Drahtelektrode und mit konstantem Vorschub
EP2085171B1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Lichtbogenfügeprozesses mit einer sich nicht verbrauchenden Elektrode
DE2265065A1 (de) Verfahren zum lichtbogenschweissen mit abschmelzender elektrode, insbesondere zum schutzgasschweissen unter co tief 2
DE102021005500A1 (de) Verfahren zum Plasmaschneiden von Wertstücken
EP4263103A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reduzieren von oberflächen sowie verwendung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301