DE10142497A1 - Gerätegehäuse eines elektronischen Gerätes zum stationären Einsatz - Google Patents

Gerätegehäuse eines elektronischen Gerätes zum stationären Einsatz

Info

Publication number
DE10142497A1
DE10142497A1 DE2001142497 DE10142497A DE10142497A1 DE 10142497 A1 DE10142497 A1 DE 10142497A1 DE 2001142497 DE2001142497 DE 2001142497 DE 10142497 A DE10142497 A DE 10142497A DE 10142497 A1 DE10142497 A1 DE 10142497A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
perforated
fan
fan plate
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001142497
Other languages
English (en)
Other versions
DE10142497B4 (de
DE10142497B9 (de
Inventor
Georg Buchberger
Heinz-Juergen Niggl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unify GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2001142497 priority Critical patent/DE10142497B9/de
Publication of DE10142497A1 publication Critical patent/DE10142497A1/de
Publication of DE10142497B4 publication Critical patent/DE10142497B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10142497B9 publication Critical patent/DE10142497B9/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20536Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for racks or cabinets of standardised dimensions, e.g. electronic racks for aircraft or telecommunication equipment
    • H05K7/20554Forced ventilation of a gaseous coolant
    • H05K7/20572Forced ventilation of a gaseous coolant within cabinets for removing heat from sub-racks, e.g. plenum
    • H05K7/20581Cabinets including a drawer for fans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Gerätegehäuse (1) eines elektronischen Gerätes zum stationären Einsatz mit Wärmeabführungsmitteln, die eine mindestens abschnittsweise Perforation zweier gegenüberliegender Gehäuseflächen (1B) einschließen, wobei eine der perforierten Gehäuseflächen durch eine Lüfterplatte gebildet oder hinter einer der perforierten Gehäuseflächen eine Lüfterplatte (9) angeordnet ist, an die mindestens ein Lüfter (11) montiert ist und die im wesentlichen nur im von dem oder jedem Lüfter überstrichenen Flächenabschnitt (9C) perforiert ist, derart, daß das Gehäuse zum Einsatz in waagerechter oder senkrechter Betriebslage ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gerätegehäuse eines elektronischen Gerätes nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stationäre elektronische Geräte, die Leistungsbauelemente bzw. -schaltkreise enthalten und die daher Mittel zur Wärmeabführung aus dem Gehäuseinneren zur Gewährleistung eines zuverlässigen Betriebs und zur Sicherung einer langen Lebensdauer der Geräteelektronik aufweisen müssen, sind in großer Vielgestaltigkeit bekannt. Hierzu zählen Gehäuse von leistungsfähigen Audio-Verstärkern ebenso wie Gehäuse elektronischer Steuer- und Regelanlagen für den industriellen Einsatz, insbesondere aber Computer- oder Servergehäuse bzw. entsprechende Gehäuseeinschübe für den 19"-Einbau. Neben diesen 19"-Systemen zum Aufbau von Audioanlagen, Serverkonfigurationen etc. sind als Massenprodukte vor allem die sogenannten Tower- oder Minitower-Gehäuse von PCs bekannt geworden.
  • Gehäuse für eine waagerechte Betriebslage des Gerätes, wie die erwähnten 19"-Komponenten, haben dann, wenn in ihnen Bauelemente bzw. Baugruppen mit hoher Wärmeentwicklung angeordnet sind, üblicherweise eine Zwangsbelüftung durch einen oder mehrere elektrische Lüfter, während Gehäuse für senkrechte Betriebslage, wie die erwähnten Tower- oder Minitower- Gehäuse, entweder für freie Konvektion (ohne Zwangsbelüftung) ausgelegt sind oder ebenfalls eingebaute Lüfter aufweisen. Gehäuse für die verschiedenen Betriebslagen unterscheiden sich üblicherweise deutlich voneinander.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gehäuse der gattungsgemäßen Art anzugeben, welches einen Einsatz des elektronischen Gerätes in unterschiedlichen Betriebslagen mit uneingeschränkter Zuverlässigkeit und Lebensdauer der Leistungsbauelemente bzw. -baugruppen ermöglicht und aufgrund der einheitlichen Gestaltung für den Hersteller Kostenvorteile und/oder für den Nutzer Preisvorteile erbringt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Gehäuse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung schließt den grundlegenden Gedanken ein, das gewünschte, universell einsetzbare Gehäuse gleichermaßen für aktive wie passive Wärmeabführung ("Entwärmung") auszulegen. Sie schließt weiter den Gedanken ein, den (an sich bekannten) Gehäuseaufbau mit mindestens abschnittsweise perforierten, einander gegenüberliegenden Gehäusewandungen zur vorteilhaften Realisierung beider Entwärmungskonzepte zu modifizieren. Schließlich gehört zur Erfindung der Gedanke, diese Modifizierung mittels einer Lüfterplatte vorzunehmen, welche im wesentlichen nur im von dem oder jedem Lüfter überstrichenen Flächenabschnitt perforiert ist.
  • Um bei Gehäusen mit senkrechter Baugruppenanordnung eine bestmögliche Erwärmung durch freie Konvektion zu erreichen, ist es erforderlich, das Gehäuse oben und unten mit einer größtmöglichen Performationsfläche zu versehen. Bei Gehäusen mit waagerechter Baugruppenanordnung und der damit erforderlichen Zwangsbelüftung werden üblicherweise die Lüfter an der Gehäusewand angeordnet. Dabei wird nur die vom Lüfter abgedeckte Fläche perforiert, um einen thermischen Kurzschluß zu vermeiden. D. h. bei Gehäusen für beide Anwendungsfälle stört bei Zwangsbelüftung die durchgehende Perforation.
  • Das Problem wird nun dadurch gelöst, daß die Lüfter auf eine Trägerplatine mit Perforation nur im Lüfterbereich montiert werden und diese Trägerplatine die ganze Luftdurchzugsfläche des Gehäuses abdeckt. Positiver Nebeneffekt ist die gut austauschbare Lüftereinheit.
  • Die Lüfterplatte kann, in Abhängigkeit von der abzuführenden Wärmemenge pro Zeiteinheit, dem am Arbeitsplatz zulässigen Geräuschpegel, den Gehäuseabmessungen, den Lüfterpreisen und gegebenenfalls weiteren konstruktiven und wirtschaftlichen Randbedingungen, einen oder mehrere Lüfter tragen, wobei dann entsprechend ein perforierter Flächenabschnitt oder mehrere perforierte Flächenabschnitte vorgesehen sind. Eine für viele Anwendungen sinnvolle Ausführung sieht den Einsatz zweier Lüfter und entsprechend die Perforation zweier Flächenabschnitte der Lüfterplatte vor.
  • Zweckmäßigerweise bildet die Lüfterplatte die in waagerechter Gebrauchslage seitlich und in senkrechter Gebrauchslage unten befindliche Gehäusefläche oder ist - wenn sie nicht selbst diese Gehäusefläche bildet - vor dieser (in waagerechter Gebrauchslage) bzw. über dieser (in senkrechter Betriebslage) plaziert.
  • Die Realisierung der perforierten Flächenabschnitte ist - in Abhängigkeit von der Gesamtkonstruktion des Gehäuses - durch ein Lochblech oder Streckmetallelement oder auch Metallgitter bzw. -netz möglich, sofern eine Metallausführung als ratsam erscheint. Alternativ hierzu ist die Ausführung in Kunststoff möglich, wobei die Perforation insbesondere durch in die Kunststoffplatte primär eingeformte (eingespritzte) Öffnungen realisiert wird. Die die Perforation bildenden Öffnungen können kreisförmige oder quadratische Löcher oder Schlitze oder als Kreissegmente oder in vielen anderen Formen ausgeführt sein.
  • Im Interesse einer leichten Einschieb- bzw. Austauschbarkeit ist die Lüfterplatte bevorzugt lösbar mit den angrenzenden Gehäusewandungen verbunden. In einer besonders vorteilhaften Ausführung sind in zwei gegenüberliegenden angrenzenden Gehäusewänden Nuten zum Einschub der Lüfterplatte vorgesehen. Diese kann im übrigen mit mindestens einer angrenzenden Gehäusewand durch eine Verrastung oder Verschraubung verbunden bzw. auf diese Weise zusätzlich dort gesichert sein. In einer für viele Gehäuseausführungen zweckmäßigen konkreten Konstruktion ist die Lüfterplatte im wesentlichen L-förmig, wobei der lange Schenkel des "L" die abschnittsweise perforierte Gehäusefläche bildet oder parallel zu dieser Gehäusefläche liegt und der kurze Schenkel einen Handhabungsabschnitt sowie im montierten Zustand einen schmalen Abschnitt einer Gehäuse- Stirnseite bildet. In dieser Gestaltung kann sie besonders leicht montiert bzw. demontiert werden und ist zugleich im Gehäuse sicher gehaltert.
  • Die Lüfterplatte ist sinnvollerweise zugleich als Platine für den elektrischen Anschluß des Lüfters oder der Lüfter ausgeführt und weist eine entsprechende Anschlußverdrahtung auf, die insbesondere über Steckverbinder an die Stromversorgungseinheit des Gerätes angeschlossen ist. Die Steckverbinder können so ausgeführt sein, daß sie bei der erwähnten Ausführung als Einschubmodul auf dem letzten Stück des Einschubweges ineinander greifen und die elektrische Verbindung ohne zusätzliche Handhabungen selbsttätig beim Einschieben der Lüfterplatte hergestellt wird.
  • Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich im übrigen aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Figuren. Von diesen zeigen:
  • Fig. 1 eine skizzenartige Darstellung eines Gerätegehäuses in waagerechter Betriebslage in Art einer Explosionsdarstellung mit entnommener Lüfterplatte und
  • Fig. 2 die Ausführung des Gerätegehäuses nach Fig. 1 für senkrechten Betrieb.
  • Die Figuren zeigen ein Gerätegehäuse 1 (beispielsweise eines PCs oder Servers) in Quaderform mit mehreren unterschiedlichen Komponenteneinschüben 3 bzw. 5, geschlossenen Seitenwänden 1A und zwei perforierten Seitenwänden (Längsseiten) 1B.
  • Die Gehäusevorderseite 1C, in die die Komponenten 3, 5 eingeschoben sind, ist primär im wesentlichen offen und wird nur durch die Einschübe bzw., falls Einschubplätze offenbleiben, durch den Einschubplätzen entsprechende (nicht gesondert dargestellte) Abdeckelemente verschlossen. Es versteht sich, daß das Gehäuse 3 einen Rahmen 7 hat, der in den Darstellungen nur im rechten oberen Teil von Fig. 1 zu erkennen ist.
  • Im unteren Teil von Fig. 1 ist schematisch eine Lüfterplatte 9 zum Einschub direkt neben die in Fig. 1 rechts zu erkennende perforierte Gehäusewandung 1B gezeigt. Die Lüfterplatte 9 ist im wesentlichen L-förmig, wobei der kurze Schenkel 9A des "L" als Handhabungsabschnitt und im montierten Zustand zugleich als Abdeckung des vorher offenen äußersten rechten Abschnitts der Gehäuse-Vorderwand 1C dient. Der lange Schenkel 9B des "L" trägt zwei Lüfterbaugruppen 11, die an perforierten Flächenabschnitten 9C der Lüfterplatte 9 angebracht sind.
  • Die Lüfter 11 sind über Zuleitungen 13 mit am Ende angebrachten Steckkontakten 15 auf der Lüfterplatte 9 versehen. Die Steckkontakte 15 greifen beim Einschub der Lüfterplatte 9 in das Gehäuse 1 in an der Gehäuserückwand vorgesehene, korrespondierende Buchsen der Stromversorgung ein, wodurch die Lüfter elektrisch angeschlossen werden. Die Vorderseite 9A der Lüfterplatte 9 hat an ihrer langen freien Kante eine federnde Lasche 9D, die sich beim Einschieben der Lüfterplatte 9 in das Gehäuse 1 mit einem korrespondierenden (nicht gesondert dargestellten) Rastabschnitt an der perforierten Gehäuseseite 1B verriegelt und dadurch die Lüfterplatte 9 im montierten Zustand durch Federkraft fest in ihrer Position hält.
  • In Fig. 2 ist das Gehäuse 1 in einer für den vertikalen Betrieb modifizierten Ausführung dargestellt, bei der es auf Standfüße 17 gestellt und der dem kurzen Schenkel 9A der L- förmigen Lüfterplatte 9 entsprechenden Bereich mit einer Abdeckung 19 an der Vorderseite 1C verschlossen ist.
  • Die Ausführung der Erfindung ist nicht auf das oben beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern ebenso in einer Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachgemäßen Handelns liegen. Bezugszeichenliste 1 Gerätegehäuse
    1A, 1B Seitenwand
    1C Gehäusevorderseite
    3, 5 Komponenteneinschub
    7 Rahmen
    9 Lüfterplatte
    9A, 9B Schenkel
    9C Flächenabschnitt
    9D Lasche
    11 Lüfterbaugruppe
    13 Zuleitung
    15 Steckkontakt
    17 Standfuß
    19 Abdeckung

Claims (8)

1. Gerätegehäuse (1) eines elektronischen Gerätes zum stationären Einsatz mit Wärmeabführungsmitteln, die eine mindestens abschnittsweise Perforation zweier gegenüberliegender Gehäuseflächen (1B) einschließen, dadurch gekennzeichnet, daß eine der perforierten Gehäuseflächen durch eine Lüfterplatte gebildet oder hinter einer der perforierten Gehäuseflächen eine Lüfterplatte (9) angeordnet ist, an die mindestens ein Lüfter (11) montiert ist und die im wesentlichen nur im von dem oder jedem Lüfter überstrichenen Flächenabschnitt (9C) perforiert ist derart, daß das Gehäuse zum Einsatz in waagerechter oder senkrechter Betriebslage ausgebildet ist.
2. Gerätegehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lüfterplatte (9) zwei Lüfter (11) trägt und zwei diesen zugeordnete perforierte Flächenabschnitte (9C) aufweist.
3. Gerätegehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lüfterplatte (9) die in waagerechter Gebrauchslage seitlich und in senkrechter Gebrauchslage unten befindliche Gehäusefläche bildet bzw. vor oder über dieser angeordnet ist.
4. Gerätegehäuse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die perforierten Flächenabschnitte (9C) durch ein Lochblech oder Streckmetallelement oder Metallgitter oder -netz gebildet sind.
5. Gerätegehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die perforierten Flächenabschnitte (9C) durch eine mit einer regelmäßigen Anordnung eingeformter Öffnungen versehene Kunststoffplatte gebildet sind.
6. Gerätegehäuse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lüfterplatte (9) lösbar mit angrenzenden Gehäusewänden verbunden, insbesondere in dort vorgesehenen Nuten eingeschoben ist.
7. Gerätegehäuse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lüfterplatte (7) mit mindestens einer der angrenzenden Gehäusewände verschraubt oder verrastet ist.
8. Gerätegehäuse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lüfterplatte (9) L-förmig ausgebildet ist, wobei der lange Schenkel (9B) des "L" die abschnittsweise perforierte Gehäusefläche bildet oder parallel zu dieser Gehäusefläche liegt und der kurze Schenkel (9A) einen Handhabungsabschnitt sowie im montierten Zustand einen schmalen Abschnitt einer Gehäuse-Stirnseite (9A) bildet.
DE2001142497 2001-08-30 2001-08-30 Gerätegehäuse eines elektronischen Gerätes zum stationären Einsatz Expired - Fee Related DE10142497B9 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001142497 DE10142497B9 (de) 2001-08-30 2001-08-30 Gerätegehäuse eines elektronischen Gerätes zum stationären Einsatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001142497 DE10142497B9 (de) 2001-08-30 2001-08-30 Gerätegehäuse eines elektronischen Gerätes zum stationären Einsatz

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10142497A1 true DE10142497A1 (de) 2003-04-03
DE10142497B4 DE10142497B4 (de) 2005-08-04
DE10142497B9 DE10142497B9 (de) 2005-11-17

Family

ID=7697112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001142497 Expired - Fee Related DE10142497B9 (de) 2001-08-30 2001-08-30 Gerätegehäuse eines elektronischen Gerätes zum stationären Einsatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10142497B9 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2710356A1 (de) * 1976-03-10 1977-09-15 Cii Honeywell Bull Belueftungsgehaeuse
US4739445A (en) * 1985-07-29 1988-04-19 Microscience Corporation Electronic computer cabinetry having fan and power supply drawers and connector port arrangement
US4879434A (en) * 1987-10-30 1989-11-07 Siemens Aktiengesellschaft Subassembly case including a flat sheet metal shield fastened with V-shaped spring clips
DE29720481U1 (de) * 1996-11-22 1998-01-08 Wang Joseph Stromversorgungseinheit
US5788467A (en) * 1996-06-10 1998-08-04 Fujitsu Limited Fan unit structure for an electronic device adapted to be inserted and mounted in a cabinet
DE20010352U1 (de) * 2000-06-09 2000-09-28 Wang Joseph Chassis-Anordnung eines Netzteils

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2710356A1 (de) * 1976-03-10 1977-09-15 Cii Honeywell Bull Belueftungsgehaeuse
US4739445A (en) * 1985-07-29 1988-04-19 Microscience Corporation Electronic computer cabinetry having fan and power supply drawers and connector port arrangement
US4879434A (en) * 1987-10-30 1989-11-07 Siemens Aktiengesellschaft Subassembly case including a flat sheet metal shield fastened with V-shaped spring clips
US5788467A (en) * 1996-06-10 1998-08-04 Fujitsu Limited Fan unit structure for an electronic device adapted to be inserted and mounted in a cabinet
DE29720481U1 (de) * 1996-11-22 1998-01-08 Wang Joseph Stromversorgungseinheit
DE20010352U1 (de) * 2000-06-09 2000-09-28 Wang Joseph Chassis-Anordnung eines Netzteils

Also Published As

Publication number Publication date
DE10142497B4 (de) 2005-08-04
DE10142497B9 (de) 2005-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1732375A2 (de) Gerätelüfter
DE10204866A1 (de) Wärmeableitmodul
WO1995025421A1 (de) Trägerplatte für baugruppen
EP1895824B1 (de) Baugruppe für ein Automatisierungsgerät
DE102010037584A1 (de) Gehäuse für elektronische Vorrichtungen mit verbesserter Lüftung zur Wärmeableitung
DE2646616C3 (de) Anreihbares Einbauteil
WO2004062329A1 (de) Messgerätmodule und messgerät
DE3837029C2 (de)
EP1217880A2 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Bauteilen
WO2015144676A1 (de) Elektronikgehäuse mit elektrischer schaltungsanordnung
EP0618758B1 (de) Programmierbares Steuergeraet
DE2613366A1 (de) Lueftungsanordnung fuer in gestellen angeordnete, waermeerzeugende baugruppen
DE10224273A1 (de) Aufbaukonzept für einen Tower-PC
DE202017106983U1 (de) Einschubgerät sowie Baugruppenträger
EP1392095B1 (de) Lüftermodul für ein elektrisches Gerät
DE2746221A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme elektronischer baugruppen
DE10142497A1 (de) Gerätegehäuse eines elektronischen Gerätes zum stationären Einsatz
EP0824302B1 (de) Elektronisches Gerät in Modulbauweise
DE1930067U (de) Einheitsbaustein mit anordnung elektronischer schaltelemente.
DE3712294C2 (de) Gerät mit einem Gehäuse und mit einer Leiterplatte
DE10326388A1 (de) Messgerätmodule und Messgerät
DE10244607A1 (de) Elektronisches Steuergerät, insbesondere Baugruppenträger mit Steckplätzen für fremdbelüftbare Steckbaugruppen
DE202008003388U1 (de) Gehäuse für Flachbaugruppen
EP0089401A2 (de) Zwangsbelüfteter Baugruppenträger
EP2046102B1 (de) Anordnung mit einer Baugruppe und einem Baugruppenträger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8397 Reprint of erroneous patent document
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R082 Change of representative

Representative=s name: FRITZSCHE PATENT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: UNIFY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130313

Owner name: SIEMENS ENTERPRISE COMMUNICATIONS GMBH & CO. K, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130313

R082 Change of representative

Representative=s name: FRITZSCHE PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20130313

Representative=s name: FRITZSCHE PATENT, DE

Effective date: 20130313

R082 Change of representative

Representative=s name: FRITZSCHE PATENT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: UNIFY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS ENTERPRISE COMMUNICATIONS GMBH & CO. KG, 81379 MUENCHEN, DE

Effective date: 20131112

R082 Change of representative

Representative=s name: FRITZSCHE PATENT, DE

Effective date: 20131112

Representative=s name: FRITZSCHE PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20131112

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee