DE1014229B - Ignition and operating device for electric discharge lamps - Google Patents

Ignition and operating device for electric discharge lamps

Info

Publication number
DE1014229B
DE1014229B DEP15002A DEP0015002A DE1014229B DE 1014229 B DE1014229 B DE 1014229B DE P15002 A DEP15002 A DE P15002A DE P0015002 A DEP0015002 A DE P0015002A DE 1014229 B DE1014229 B DE 1014229B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glow
switch
ignition
glow switch
operating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP15002A
Other languages
German (de)
Inventor
Dr Kurt Larche
Werner Tillack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DEP15002A priority Critical patent/DE1014229B/en
Priority to DEP15557A priority patent/DE1017287B/en
Publication of DE1014229B publication Critical patent/DE1014229B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/02Details
    • H05B41/04Starting switches
    • H05B41/06Starting switches thermal only

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Zünd- und Betriebseinrichtung für gas- oder dampfgefüllte elektrische Entladungslampen, insbesondere Leuchtstofflampen, mit vorgeschalteter Drosselspule, bei der im Brückenstromkreis der Glühelektroden ein Glimmschalter mit einem Glühschalter in Reihe liegt. Diese Schalter sind so eingestellt, daß zunächst die Glimmentladung im Glimmschalter anspricht und durch ihre Wärmeentwicklung den in ihm enthaltenen Bimetallstreifen bis zum Kontaktschluß mit dem Gegenkontakt durchbiegt. Eine nunmehr in Wirkung tretende zusätzliche Heizquelle hält diesen Kontaktsehluß im Glimmschalter aufrecht. Eine im Glühschalter enthaltene Heizquelle bringt diesen in der Ausgangsstellung geschlossenen Schalter durch Wärmewirkung auf einen in ihm enthaltenen Bimetallstreifen zum Öffnen, wobei ein die Entladungslampe zündender Überspannungsstoß entsteht.The invention relates to an ignition and operating device for gas or vapor-filled electric discharge lamps, especially fluorescent lamps with an upstream choke coil in the bridge circuit the glow electrodes a glow switch is connected in series with a glow switch. These switches are set in such a way that the glow discharge in the glow switch responds first and through its heat generation the bimetallic strip contained in it deflects to the contact closure with the mating contact. An additional heating source now taking effect keeps this contact short in the glow switch upright. A heating source contained in the glow switch brings this closed in the initial position Switch by the effect of heat on a bimetallic strip contained in it to open, wherein an overvoltage surge that ignites the discharge lamp occurs.

Derartige bekannte Zündeinrichtungen haben bisher nicht voll befriedigt, weil im Aufbau der beiden Schaltelemente noch folgende Mängel vorgelegen haben. Der bisher vorgesehene Glimmschalter macht, wie vom normalen Glimmzünder her bekannt ist, beim Schließen mehrere Kontaktschlüsse und bewirkt dadurch mehrere Stromstöße bei kalten oder noch nicht genügend vorgeheizten Elektroden, die kurzzeitige Durchzündungen der Lampe, als Flackererscheinungen bekannt, und eine Schädigung der Elektroden hervorrufen. Es kommt auch vor, daß der Glimmschalter über die Öffnungszeit des Glühschalters hinaus geschlossen bleibt, so daß die Leuchtstofflampe, kaum daß sie gezündet hatte, wieder erlischt. Diese und andere Mängel haben die Verwendung von in Reihe geschalteten Glüh- und Glimmschaltern in der Praxis bisher verhindert.Such known ignition devices have so far not been fully satisfactory because of the structure of the two The following defects were still present in the switching elements. The previously provided glow switch makes As is known from the normal glow starter, several contact closures when closing and thereby causes several power surges when the electrodes are cold or not yet sufficiently preheated, the short-term Ignition of the lamp, known as flickering phenomena, and damage to the electrodes cause. It also happens that the glow switch over the opening time of the glow switch remains closed, so that the fluorescent lamp goes out as soon as it had ignited. These and other shortcomings include the use of series-connected glow and glow switches in the US Practice prevented so far.

Solche Mängel werden bei einer Zünd- und Betriebseinrichtung nach der Erfindung dadurch vermieden, daß der Glimmschalter für eine solche Stoßspannung ausgelegt ist, die niedriger als die zum Durchzünden der Bogenentladung in der zu zündenden Entladungslampe bei kalten Elektroden erforderliche Spannung ist. Durch eine derartige Bemessung des Glimmschalters wird vermieden, daß die schon bei seinem Schließen durch unsichere Kontaktgabe bewirkten Spannungsstöße Durchzündungen in der angeschlossenen Entladungslampe bewirken, welche bekanntlich einen sehr nachteiligen Einfluß auf die noch kalten Elektroden haben und vom Benutzer als unschön und beunruhigend empfunden werden.Such deficiencies are avoided in an ignition and operating device according to the invention, that the glow switch is designed for such a surge voltage that is lower than that for Ignition of the arc discharge in the discharge lamp to be ignited when the electrodes are cold Tension is. By dimensioning the glow switch in this way, it is avoided that the already when it was closed, voltage surges caused by unsafe contact cause connected discharge lamp, which is known to have a very detrimental effect on the still have cold electrodes and are perceived as unsightly and unsettling by the user.

Für ein einwandfreies Arbeiten des kombinierten Zündschalters nach der Erfindung ist ferner zweckmäßig, daß der Glimmschalter für die besonderen Eigenschaften einer kurzen Schließzeit, ausreichenden Rückstellkraft und insbesondere niedrigen Stoß-Zünd- und Betriebseinrichtung
für elektrische Entladungslampen
For proper operation of the combined ignition switch according to the invention, it is also useful that the glow switch for the special properties of a short closing time, sufficient restoring force and, in particular, low impact ignition and operating device
for electric discharge lamps

Anmelder:Applicant:

Patent -Treuhand - GesellschaftPatent trust company

für elektrische Glühlampen m.b.H.,for electric light bulbs m.b.H.,

München 2, Windenmacherstr. 6Munich 2, Windenmacherstr. 6th

Dr. Kurt Lärche, Berlin-Lichtenrade,Dr. Kurt Lärche, Berlin-Lichtenrade,

und Werner Tillack, Berlin-Reinickendorf,and Werner Tillack, Berlin-Reinickendorf,

sind als Erfinder genannt wordenhave been named as inventors

spannung von vorzugsweise etwa 400 V und der Glühschalter für große Öffnungsgeschwindigkeit, höhere Stoßspannung und langsame Abkühlung bemessen ist. Dementsprechend weist der Bimetallstreifen des Glimmschalters eine Stärke von vorzugsweise 0,2 mm oder weniger und eine Länge von vorzugsweise 14 mm oder weniger und einen Fülldiruck von Ne oder Ar mit kleinen Zusätzen von H2- oder N2 von vorzugsweise mehr als 40 Torr auf, während der Bimetallstreifen des Glühsehalters vorzugsweise eine größere oder mindestens gleiche Stärke und eine kleinere oder höchstens gleiche Länge wie der Bimetallstreifen des Glimmschalters und eine Füllung von Ne mit kleinen Zusätzen von H2 oder N, von vorzugsweise 10'Torr oder weniger besitzt. Eine vorteilhafte günstige Bemessung der Zündschalter ergibt sich, wenn der Glimmschalter einen Bimetallstreifen von etwa 0,08 X 2,5 X 12 mm und- eine Gasfüllung von Neon + 10% H2 bei einem Fülldruck von etwa 65 Torr aufweist, während der Glühschalter einen Bimetallstreifen von etwa 0,12 X 3 X 12 mm und etwa die gleiche Gasfüllung wie der Glimmschalter bei einem Fülldruck von etwa 2 Torr besitzt. Durch eine solche unterschiedliche Bemessung der beiden Schaltelemente wird erreicht, daß der Glknmschalter bei Anlegen der Netzspannung möglichst schnell seinen Kontakt schließt. Durch den hohen Fülldruck des Glimmschalters von mehr als 40 Torr im Verein mit dem symmetrischen Aufbau seiner Elektroden wird erreicht, daß selbst bei schlechtem Kontakt im Augenblick seines Schließens eine zum Zünden der Entladungslampe, deren Elektroden ja in diesem Augenblick noch kalt sind, ausreichende Stoßspannung nicht erzeugt wird. Beispielsweise liegt die zum Durchzünden der Bogenentladung erforderliche Spannung bei handelsüblichen Leuchtstofflampen von 40 Wattvoltage of preferably about 400 V and the glow switch is dimensioned for fast opening speed, higher surge voltage and slow cooling. Accordingly, the bimetal strip of the glow switch has a thickness of preferably 0.2 mm or less and a length of preferably 14 mm or less and a filling pressure of Ne or Ar with small additions of H 2 - or N 2 of preferably more than 40 Torr, while the bimetal strip of the glow holder preferably has a greater or at least the same thickness and a smaller or at most the same length as the bimetallic strip of the glow switch and a filling of Ne with small additions of H 2 or N, preferably 10'Torr or less. An advantageous, favorable dimensioning of the ignition switch results when the glow switch has a bimetallic strip of approximately 0.08 X 2.5 X 12 mm and a gas filling of neon + 10% H 2 at a filling pressure of approximately 65 Torr, while the glow switch has a Bimetallic strips of about 0.12 X 3 X 12 mm and about the same gas filling as the glow switch with a filling pressure of about 2 Torr. Such a different dimensioning of the two switching elements ensures that the contact switch closes its contact as quickly as possible when the mains voltage is applied. The high filling pressure of the glow switch of more than 40 Torr in combination with the symmetrical structure of its electrodes ensures that, even in the event of poor contact at the moment of its closing, a surge voltage is not sufficient to ignite the discharge lamp, the electrodes of which are still cold at this moment is produced. For example, the voltage required to ignite the arc discharge in commercially available fluorescent lamps is 40 watts

709 658/302709 658/302

3 43 4

Leistungsaufnahme und 1,20 m Länge bei kalten geschwächt, daß ein Verschweißen nicht mehr eintritt. Elektroden über 500 V. Wird nun der Glimmschalter Vorzugsweise sind der Glimmschalter und der Glühobigen Angaben gemäß dimensioniert, so erzeugt er schalter, gegebenenfalls zusammen mit dem die etwa nur eine Stoßspannung von 400 V, so daß schäd- Schalter überbrückenden Störschutzkondensator und liehe Kaltzündungen der Entladungslampe mit Sicher- 5 dem Dämpfungswiderstand, in einem gemeinsamen heit vermieden werden. Dies insbesondere auch des- Schutzbecher eingebaut, was ein leichtes Einsetzen wegen, weil die Energie des Spannungsstoßes des bzw. einen schnellen Austausch des Doppelzünders Glimmschalters in diesem Fall wegen der sehr kurzen wie beim bekannten, einfachen Glimmzünder erlaubt. Öffnungszeit besonders niedrig liegt und damit ohne Eine weitere Verbesserung der Zündung der so bejede sichtbare Wirkung auf die Lampe bleibt. io triebenen Entladungslampe kann dadurch erreichtPower consumption and 1.20 m length weakened when it is cold, so that welding no longer occurs. Electrodes above 500 V. If the glow switch is now the glow switch and the glow switch are preferred Dimensioned according to the information, it generates switches, if necessary together with the about only a surge voltage of 400 V, so that damaging switch bridging noise protection capacitor and borrowed cold ignitions of the discharge lamp with safety 5 the damping resistor, in a common to be avoided. This in particular also included the protective cup, which makes it easy to insert because, because the energy of the voltage surge of the or a quick exchange of the double igniter Glow switch allowed in this case because of the very short, as with the known, simple glow igniter. Opening time is particularly low and therefore without any further improvement in the ignition of the so bejede visible effect on the lamp remains. io powered discharge lamp can thereby be achieved

Die Glühwendel des Glühschalters hat zweckmäßig werden, daß die Lampe mit einem über fast die ganze praktisch die gleiche Aufheizgeschwindigkeit wie die Länge der Lampe sich erstreckenden, zweckmäßig Elektrodenwendeln der Entladungslampe, so daß das über einen Widerstand an einer Elektrode angeschlos-Abheben des Glühschalterkontaktes dann erfolgt, wenn senen Zündstrioh versehen ist. Endlich kann die Zündidie Elektrodenwendel die richtige Emissionstempera- 15 und Betriebseinrichtung gemäß der Erfindung auch tür erreicht hat. Zweckmäßig weist die Glühwendel in einer Brückenschaltung betrieben werden, bei der des Glühschalters die gleichen Abmessungen bezüglich die Glühelektroden der Lampe über eine Drosselspule Material, Durohmesser und Steigung wie die Elek- und gegebenenfalls einen Kondensator derart an der trodenwendeln auf. Sie können aus der gleichen Speisespannung liegen, daß in dem den Glimmschal tee Wendel abgeschnitten werden und unterscheiden sich 20 und den Glühschalter enthaltenden Brückenkreis eine lediglich durch ihre Längen. zusätzliche, mit der Drosselspule gekoppelte Gegen-The filament of the glow switch has to be expedient that the lamp with one over almost the whole practically the same heating rate as the length of the lamp extending, expedient Electrode filaments of the discharge lamp, so that the lift-off is connected to an electrode via a resistor of the glow switch contact takes place if its ignition line is provided. The Zündidie can finally do it Electrode coil the correct emission temperature 15 and operating equipment according to the invention as well door has reached. The incandescent filament is expediently operated in a bridge circuit in which of the glow switch has the same dimensions with respect to the glow electrodes of the lamp via a choke coil Material, Durohmesser and slope like the elec- and possibly a capacitor in such a way on the trode coils on. You can be from the same supply voltage that the Glimmschal tee in the Helix are cut off and differ 20 and the bridge circuit containing the glow switch one only by their lengths. additional counter-

Nachdem der Glimmschalterkontakt geschlossen ist, wicklung derart vorgesehen ist, daß diese den Schemwird das Bimetall des Glühschalters durch die hohe widerstand des ganzen Vorheizstromkreises verLeistung der Heizwendel, die zweckmäßig mindestens kleinert. Durch diese an sich bekannte Anordnung doppelt so groß ist wie die Heizleistung der Glimm- 25 einer mit der Drosselspule gekoppelten Gegenwicklung Schalterwendel, schnell aufgeheizt, so daß Kontakt- wird der Vorheizstrom der Lampenelektroden wesentöffnung mit großer Öffnungsgeschwindigkeit eintritt. Hch verstärkt und die Zündzeit verkürzt bzw. die Der Fülldruck des Füllgases im Glühschalter ist ge- Zündung der Lampe auch bei tiefen Kältegraden maß dem Erfmdungsvorschlag niedrig, so daß beim sichergestellt.After the glow switch contact is closed, winding is provided so that this becomes the scheme the bimetal of the glow switch due to the high resistance of the entire preheating circuit the heating coil, which expediently at least reduces. By this arrangement, which is known per se is twice as large as the heating power of the glow 25 of a counter-winding coupled to the choke coil Switch coil, heated up quickly, so that contact- the preheating current of the lamp electrodes is essential enters at a high opening speed. Highly amplified and the ignition time shortened or the The filling pressure of the filling gas in the glow switch is ign. The lamp is ignited even when it is very cold measured the invention proposal low, so that the ensured.

Öffnen des Glühschalterkontaktes eine hohe Stoß- 30 In diesem Falle ist es zweckmäßig, die Zündeinrichspannung auftritt, die mit großer Sicherheit zum tung als Sicherheitszünder auszubilden, d. h. einen Zünden der Lampe führt. Durch die höhere Heiz- weiteren Kontakt einzubauen, der den Brückenstromleistung der Glühschalterheizwendel hat das Bimetall kreis unterbricht, wenn die Zündeinrichtung längere des Glühschalters eine größere Wärmemenge auf- Zeit, etwa 10 Sekunden lang, tätig ist, z. B. wenn die genommen als der Bimetallstreifen des Glimmschalters. 35 Lampe zerstört oder sonstwie nicht betriebsfähig ist, Dadurch wird der Glühschalterkontakt in die ge- so daß der Zünder von Hand1 wieder geschlossen schlossene Ruhestellung langsamer zurückkehren als werden muß. Es kann auch die Drosselspule einen der Glimmschalterkontakt in die offene. Um eine Thermoschalter tragen, der den ganzen Stromkreis möglichst niedrige Stoßspannung bei öffnung des bei Fortdauer des Überstromes unterbricht und da-Glimmsehalters und eine möglichst hohe Stoß spannung 40 durch eine Beschädigung der Drossel durch den bei Öffnung des Glühschalters zu erreichen, soll die hohen, beim Schließen des Zünders auftretenden zusätzliche Heizquelle des Glimmschalters mit dem Strom verhindert.Opening the glow switch contact results in a high surge voltage. In this case, it is advisable to use the ignition device voltage which, with a high degree of certainty, is designed as a safety igniter, ie, the lamp is ignited. Due to the higher heating another contact to be built in, which has the bridge current output of the glow switch heating coil interrupts the bimetal circuit when the ignition device is longer on the glow switch a larger amount of heat is active for about 10 seconds, z. B. if taken as the bimetal strip of the glow switch. 35 The lamp is destroyed or otherwise inoperable. As a result, the glow switch contact is returned to the closed rest position so that the igniter is closed by hand 1 more slowly than it has to be. It can also put the choke coil into the open one of the glow switch contact. In order to wear a thermal switch that interrupts the entire circuit as low as possible surge voltage when the overcurrent continues to open and da-glow switch and the highest possible surge voltage 40 by damaging the throttle by the opening of the glow switch, the high, when Closing the igniter prevents additional heat source of the glow switch with the current occurring.

Gegenkontakt des Bimetallstreifens und die Heiz- Bei der Verwendung von Drosselspulen mit Gegenquelle des Glühschalters mit dem Bimetallstreifen wicklung kann die Stromstärke während der Heizselbst verbunden sein. Dadurch wird erreicht, daß 45 periode durch entsprechende Bemessung der Gegenbeim Glimmschalter zu beiden Seiten der Kontakte wicklung so gesteigert werden, daß die Elektrode in etwa gleich große Elektrodenflächen vorliegen, die Bruchteilen einer Sekunde die zum Zünden notwendige niedrige Stoßspannungen ergeben, während der bei Temperatur erreicht. In einem solchen Fall ist die der Kontaktöffnung ähnlich wie ein Glimmzünder in Zeit, in der der Glimmschalter auch ohne zusätzliche einer Gasatmosphäre arbeitende Glühzünder durch 5° Heizung geschlossen bleibt, ausreichend für den Zündden infolge der Unsymmetrie der Elektrodenflächen Vorgang, so daß auch auf eine besondere Beheizung auftretenden Gleiiohriehtereffekt hohe Stoßspannungen des Bimetalls des Glimmschalters verzichtet werden entstehen läßt. Dadurch ergeben sich gleichzeitig beim kann.Mating contact of the bimetallic strip and the heating When using choke coils with a mating source The glow switch with the bimetallic strip winding can control the amperage during the heating itself be connected. This ensures that 45 period by appropriately dimensioning the counterpart Glow switches on both sides of the contacts winding are increased so that the electrode in Electrode areas of approximately the same size are present, the fractions of a second the amount necessary for ignition result in low surge voltages, during which at temperature reached. In such a case, the the contact opening similar to a glow igniter in time, in which the glow switch also without additional a gas atmosphere working glow igniter remains closed by 5 ° heating, sufficient for the igniter due to the asymmetry of the electrode surfaces process, so that also on a special heating Occurring Gleiiohrrichterffekt high surge voltages of the bimetal of the glow switch are dispensed with can arise. This results in at the same time.

Glimmschalter definierte Abstände der Glimmstrecken, In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einerGlow switch defined distances between the glow paths. In the drawing, an exemplary embodiment is one

• da der unbewegliche- Teil des Bimetallstreifens die 55 Zünd- und Betriebseinrichtung gemäß der Erfindung eine Elektrode und -die Wendelhalter die andere in einer Lampenschaltung veranschaulicht. Während Glimmelektrode bilden, die in konstantem Abstand die Schaltungsteile, wie Lampe, Drossel und Kondenvoneinander angeordnet sind. Ein Entstörkondensator sator, in Fig. 1 schematisch dargestellt sind, sind die bewirkt bei normalem -Glimmschalter ein geringes beiden Schalter in vergrößertem Maßstab perspekti-Verschweißen der- Kontakte, wodurch .die Schließzeit 60 yisch. teilweise in geschnittenen Glasgefäßen ver- und damit die Vorheizung- der Elektroden wendeln, anschaulicht. Fig. 1 zeigt die zu zündende Entladung^ wenn auch nicht sehr genau, verlängert wird. Beim lampe 1, insbesondere Niederdruck-Leuchtstofflampe, Kombinationsstarter eines Glüh- und Glimmschalters mit der Leuchtstoffschicht 2 und vorheizbaren Elek- : ist dieses Verschweißen "nicht erwünscht, da dadurch troden 3, die über eine Brückenleitung 4 in Reihe ein UnsicherheitsfaktoF bei - der Bemessung der 65 geschaltet sind. In dieser Brückenleitung 4 liegen Schließzeit auftritt. Es "ist daher zweckmäßig, dem ferner ein Glimmschalter 5 mit einem Widerstands-Störschutzkondensator einen Widerstand.von 100 bis heizdraht 6 und ein Glühschalter 9 mit einem Heiz-1000 Ohm, vorzugsweise'etwa 500 Ohm vorzuschalten. widerstand 10. ,Die Kontakte der beiden Zündschalter Dadurch wird der EntlatfungsStromstoß, des Konden- .5 und 9 sind durch einen Störschutzkondensator 12 sators über die Kontakte des Glimmschalters so ab- 7° von etwa 5000 bis 10 000 pF überbrückt, mit dem• because the immovable part of the bimetallic strip is the ignition and operating device according to the invention one electrode and the filament holder illustrates the other in a lamp circuit. While Form glow electrodes that keep the circuit parts such as lamp, choke and condenser at a constant distance from one another are arranged. A suppression capacitor, shown schematically in Fig. 1, are the With a normal glow switch, the two switches are welded slightly in perspective on an enlarged scale the contacts, whereby the closing time is 60 yish. partly in cut glass vessels and thus the preheating of the electrodes spiral, clearly illustrated. Fig. 1 shows the discharge to be ignited ^ although not very precisely, is extended. With lamp 1, especially the low-pressure fluorescent lamp, Combination starter of a glow and glow switch with the phosphor layer 2 and preheatable electrical: this welding "is not desired, since it troden 3, which are connected via a bridge line 4 in series an uncertainty factor in - the dimensioning of the 65 connected. In this bridge line 4 lie Closing time occurs. It is therefore useful to have a glow switch 5 with a resistance interference protection capacitor a resistance from 100 to heating wire 6 and a glow switch 9 with a heating 1000 Ohms, preferably about 500 ohms. resistance 10., The contacts of the two ignition switches This causes the venting surge, the condensers. 5 and 9 are through a noise protection capacitor 12 sators bridged over the contacts of the glow switch so from 7 ° from about 5000 to 10 000 pF, with the

gegebenenfalls ein Dämpfungswiderstand 19 in Reihe geschaltet ist. Zur Begrenzung des Entladungsstromes der Lampe 1 dient in bekannter Weise eine Vorschaltdrosselspule 13. Gegebenenfalls ist noch ein Kondensator 20 in Reibe mit einer der Drosselwicklungen vorgesehen, um während des Betriebes der Lampe einen kapazitiven Blindwiderstand zu erhalten. Ferner ist in dem Brückenkreis eine zusätzliche Wicklung 14 angeordnet, die mit der Drosselspule 13 induktiv gekoppelt i'st. Bei geöffnetem Hauptschalter 15 ist der Kontakt des Glimmschalters 5 geöffnet, während der Kontakt des Glühschalters 9 geschlossen ist. Nach dem Schließen des Hauptschalters 15 wird der Kontakt des Glimmschalters 5 in bekannter Weise durch die Wärme der Glimmentladung geschlossen. Dann heizt der Widerstandsheizdraht 6 den Bimetallstreifen 8 des Glimmschalters 5 weiter auf, so daß der Glimmschalter so lange geschlossen bleibt, bis der Bimetallkontakt des Glühschalters 9 durch die Wirkung seiner Heizwendel 10 geöffnet wird. Durch die Weiterheizung des Glimmschalters 5 nach Schließen des Bimetallkontaktes wird also eine verlängerte Vorheizung der Glühelektroden 3 erreicht. Für die Abmessungen der Schalter haben sich folgende Werte als günstig erwiesen, die ein aufeinander abgestimmtes Arbeiten der Schalter sichern. Im Ausführungsbeispiel hat der Bimetallstreifen des Glimmschalters einen Querschnitt von 0,08 X 2,5 mm und eine Länge von 12 mm. Der Bimetallstreifen des Glühzünders besitzt die Abmessungen 0,12 X 3 X 12 mm. Für beide Schalter ist eine Neonfüllung mit einem Zusatz von etwa 10% Wasserstoff vorgesehen. Diese Gasfüllung weist bei dem Glühscfoalter einen Druck von etwa 2 Torr, beim Glimmschalter von etwa 65 Torr auf. Die Heizwiderstände des Glühschalters und Glimmschalters sind etwa im Verhältnis 2 : 1 bis 3 : 1 bemessen, d. h., der Glühschalter besitzt etwa fünf Windungen einer Doppelwendel, während der Glimmschalter nur zwei Windungen bei gleichen sonstigen Drahtabmessungen besitzt. Es ist natürlich ohne weiteres möglich, durch andere Abmessungswerte der Bimetalle, der Heizwendel und des Gasdruckes die Schalter so entsprechend aufeinander abzustimmen, daß die vorher gestellten Aufgaben der Schalter ebenfalls erfüllt werden.optionally a damping resistor 19 is connected in series. To limit the discharge current the lamp 1 is used in a known manner by a series choke coil 13. If necessary, there is also a capacitor 20 in rubbing with one of the inductor windings provided during operation of the lamp to get a capacitive reactance. Furthermore, there is an additional winding 14 in the bridge circuit arranged, which i'st inductively coupled to the choke coil 13. When the main switch 15 is open Contact of the glow switch 5 is open, while the contact of the glow switch 9 is closed. To the closing of the main switch 15 is the contact of the glow switch 5 in a known manner the heat of the glow discharge closed. Then the resistance heating wire 6 heats the bimetal strip 8 of the glow switch 5 continues to so that the glow switch remains closed until the The bimetallic contact of the glow switch 9 is opened by the action of its heating coil 10. Through the Further heating of the glow switch 5 after the bimetal contact has been closed is therefore an extended preheating the glow electrodes 3 reached. The following values apply to the dimensions of the switches proven to be favorable, which ensure a coordinated operation of the switches. In the exemplary embodiment the bimetal strip of the glow switch has a cross section of 0.08 X 2.5 mm and a length of 12 mm. The bimetal strip of the glow starter has the dimensions 0.12 X 3 X 12 mm. For both Switch is provided with a neon filling with an addition of about 10% hydrogen. This gas filling has a pressure of about 2 Torr for the glow switch and about 65 Torr for the glow switch. The heating resistances of the glow switch and glow switch are approximately 2: 1 to 3: 1, d. That is, the glow switch has about five turns of a double coil, while the glow switch has only two turns with the same other wire dimensions. It is of course without further possible through other dimensions of the bimetals, the heating coil and the gas pressure Switch to match each other accordingly, that the previously set tasks of the switch also to be met.

Zur Erleichterung des Abreißens der leicht verschweißenden Kontakte beim Glimmschalter sind diese selbst aus Molybdän, oder aus einem Halbleiter hergestellt. Es kann auch ein Kontakt aus Molybdän und der andere aus einem Halbleiter bestehen. Das Heizelement kann, auch aus einem Halbleitermaterial mit schwach negativem Temperaturkoeffizienten bestehen. In beiden Fällen wird bewirkt, daß das Bimetall 8 des Glimmschalters sogleich nach dem Schließen seiner Kontakte durch das zusätzliche Heizelemente nachgeheizt wird und dadurch geschlossen bleibt. Im Ausführungsbeispiel ist ferner zum Zwecke der symmetrischen Verteilung der Schalterteile zu beiden Seiten der Kontakte und dabei zwecks Erniedrigung der Stoß spannung die zusätzliche Heizquelle 6 des Glimmschalters 5 mit dem Gegenkontakt 7 des Bimetallstreifens 8 verbunden. Umgekehrt ist beim Glühschalter 9 das Heizelement 10 zwecks unsymmetrischer Anordnung der Schalterteile zu beiden Seiten der Kontakte und damit zwecks Begünstigung einer größeren Stoßspannung mit dem Bimetallstreifen 11 verbunden.To make it easier to tear off the easily welded Contacts on the glow switch are themselves made of molybdenum or a semiconductor manufactured. One contact can also consist of molybdenum and the other of a semiconductor. That Heating element can also be made of a semiconductor material with a slightly negative temperature coefficient. In both cases the effect is that the Bimetal 8 of the glow switch immediately after closing its contacts by the additional Heating elements is reheated and thereby closed remain. In the exemplary embodiment, for the purpose of symmetrical distribution, the Switch parts on both sides of the contacts and the additional voltage to reduce the surge voltage The heating source 6 of the glow switch 5 is connected to the mating contact 7 of the bimetallic strip 8. Conversely, in the glow switch 9, the heating element 10 for the purpose of an asymmetrical arrangement of the switch parts on both sides of the contacts and thus in order to favor a larger surge voltage with the Bimetal strips 11 connected.

Eine weitere Verbesserung der Vorheizung wird der Erfindung gemäß dadurch erreicht, daß durch Anwendung der zusätzlichen Wicklung 14 der Vorheizstrom der Lampenelektroden 3 verstärkt wird. Wenn das Vorschaltgerät nur eine Drosselspule 13 enthält, so· muß die Zusatzwicklung 14 gegensinnig zu der Drosselwicklung gewickelt sein, so daß die Induktivitat der beiden Wicklungen verkleinert wird. Enthält das Vorschaltgerät in Reihe mit der Drosselspule 13 noch eine Kapazität 20, so muß die Zusatzwicklung 14 gleichsinnig mit der Vorschaltdrossel 13 gewickelt sein, so daß in diesem Falle durch den, Vorheizstrom die Induktivität der Drossel vergrößert wird. In beiden Fällen soll ja der Scheinwiderstand des ganzen Vorheizstromkreises durch die Zusatzwicklung 14 verkleinert werden. Hat also- der Glühschalter 9 den Kontakt geöffnet und die Lampe 1 gezündet, so öffnet sich auch wieder der Kontakt des Glimmschalters 5, und der Glühzünderkontakt geht in die Kontaktstellung zurück. Die Lampenspannung reicht nun in bekannter Weise nicht mehr aus, um den Glimmschalter 5 zum Ansprechen zu bringen.A further improvement of the preheating is achieved according to the invention in that by application of the additional winding 14, the preheating current of the lamp electrodes 3 is increased. if If the ballast contains only one choke coil 13, the additional winding 14 must be in the opposite direction to the Choke winding be wound so that the inductance of the two windings is reduced. Contains the ballast in series with the choke coil 13 still has a capacity 20, so the additional winding 14 be wound in the same direction as the series throttle 13, so that in this case by the preheating current the inductance of the choke is increased. In both cases the impedance of the entire preheating circuit can be reduced by the additional winding 14. So it has - the glow switch 9 opens the contact and ignites the lamp 1, the contact of the opens again Glow switch 5, and the glow igniter contact goes back to the contact position. The lamp voltage is now no longer sufficient in a known manner to make the glow switch 5 respond.

In Fig. 2 ist der Zusammenbau des Glimmschalters 5, des Glühschalters 9, des Störschutzkoadensators 12 und des Dämpfungswiderstandes 19 auf einer gemeinsamen Grundplatte 16 vorgesehen, die durch einen gemeinsamen Schutzbecher 17 abgedeckt sind. Die kombinierte Zündeinrichtung ist also so zu einer Einheit zusammengefaßt und in den Abmessungen so ausgebildet, daß er an die Stelle des bisher üblichen Glimmzünders in die gleichen Glimmzünderfassungen eingesetzt werden kann. Im Ausführungs-In Fig. 2 the assembly of the glow switch 5, the glow switch 9, the Störschutzkoadensators 12 and the damping resistor 19 are provided on a common base plate 16 which are covered by a common protective cup 17. The combined ignition device is so closed a unit combined and designed in the dimensions so that it takes the place of the previously usual glow igniter can be used in the same glow igniter detectors. In the execution

beispiel ist ferner die Lampe 1 mit einem Zündstrich 18 versehen, der mit einer der Glühelektroden 3 elektrisch leitend verbunden ist. Durch diese Anordnung wird noch eine weitere Verbesserung der Zündung, soweit eine solche gegebenenfalls bei tiefen Temperaturen noch erforderlich sein sollte, erreicht. Der Zündstrich 18 kann in bekannter Weise außen und innen auf dem.Lampenkolben angebracht sein. Durch die dargestellte und beschriebene Zünd- und Betriebseinrichtung gemäß der Erfindung wird also* eine ausreichende, verlängerte Vorheizung der Lampenelektroden, mit einem verstärkten Vorheizstrom erzielt, so daß eine schnelle und flackerfreie Zündung selbst bei tiefen Kältegraden zuverlässig erfolgt.example is also lamp 1 with an ignition mark 18 provided, which is connected to one of the glow electrodes 3 in an electrically conductive manner. Through this arrangement will be a further improvement of the ignition, as far as such, if necessary, at low temperatures should be achieved. The ignition line 18 can be outside and in a known manner be attached to the inside of the lamp bulb. By the illustrated and described ignition and operating equipment according to the invention, * a sufficient, extended preheating of the lamp electrodes, achieved with an increased preheating current, so that a fast and flicker-free ignition takes place reliably even at low temperatures.

Claims (10)

Patentansprüche·.Claims ·. 1. Zünd- und Betriebseinrichtung für gas- oder dampfgefüllte elektrische Entladungslampen, insbesondere Leuchtstofflampen, mit vorgeschalteter Drosselspule, bei der im Brückenstromkreis der Glühelektroden ein Glimmschalter mit einem Glühschalter in Reihe liegt, wobei diese Schalter so eingestellt sind, daß zunächst die Glimmentladung· im Glimmschalter anspricht, durch ihre Wärmeentwicklung den in ihm enthaltenen Bimetallstreifen bis zum. Kontaktschluß mit dem Gegenkontakt durchbiegt, welcher Kontaktschluß vorzugsweise durch eine nunmehr in Wirkung tretende zusätzliche Heizquelle im Glimmschalter weiter aufrechterhalten bleibt, während eine im Glübschalter enthaltene Heizquelle diesen, in der Ausgangsstellung geschlossenen Schalter durch Wärmewirkung auf einen in ihm enthaltenen Bimetallstreifen zum Öffnein bringt, wobei ein die Entladungslampe zündender Überspannungsstoß entsteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Glimmschalter für eine solche Stoßspannung ausgelegt ist, die niedriger als die zum Durchzünden der Bogenentladung in der zu zündenden, Entladungslampe bei kalten Elektroden erforderliche Spannung ist.1. Ignition and operating device for gas or vapor-filled electric discharge lamps, in particular Fluorescent lamps, with an upstream choke coil, in which the Glow electrodes a glow switch is connected in series with a glow switch, these switches are set so that first the glow discharge responds in the glow switch, through their Heat development the bimetal strips contained in it up to. Contact closure with the Counter-contact deflects, which contact closure is preferably made by a now coming into effect additional heating source in the glow switch is maintained while an im Glüb switch included heat source through this switch, which is closed in the initial position Heat effect on a bimetallic strip contained in it brings to the opening, with a the Discharge lamp igniting overvoltage surge occurs, characterized in that the glow switch is designed for such a surge voltage that is lower than that for igniting the Arc discharge in the discharge lamp to be ignited, required voltage when the electrodes are cold is. 2. Zünd- und Betriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Glinirnschalter für kurze Schließ zeiten, ausreichende Rückstellkraft und niedrige Stoßspannung von vorzugsweise, etwa 400 V ausgelegt ist und daher einen Bimetallstreifen von vorzugsweise 0,2 mm oder geringerer Stärke mit einer Länge von. vorzugsweise 14 mm oder weniger und einem Fülldruck von Ne oder Ar mit kleinen Zusätzen, von H2 oder N2 voni vorzugsweise mehr als 40 Torr aufweist, während der Glühschalter für große Öffnungsgeschwindigkeit, höhere Stoßspannung und langsame Abkühlung bemessen ist und. daher Bimetallstreifen, von vorzugsweise größerer oder mindestens gleicher Stärke und kleinerer oder höchstens gleicher Länge wie der Bimetallstreifen des· Glimmschalters und eine Füllung von Ne mit kleinen Zusätzen von H3 oder N2 von vorzugsweise 10 Torr oder weniger besitzt.2. Ignition and operating device according to claim 1, characterized in that the Glinirnschalter is designed for short closing times, sufficient restoring force and low surge voltage of preferably, about 400 V and therefore a bimetal strip of preferably 0.2 mm or less thickness with a length from. preferably 14 mm or less and a filling pressure of Ne or Ar with small additions, of H 2 or N 2 of i preferably more than 40 Torr, while the glow switch is sized for fast opening speed, higher surge voltage and slow cooling and. therefore bimetallic strips, preferably of greater or at least the same thickness and smaller or at most the same length as the bimetallic strip of the glow switch and a filling of Ne with small additions of H 3 or N 2 of preferably 10 Torr or less. 3. Zünd,- und Betriebseinrichtung nach An-Spruch 1 und 2, dadurch, gekennzeichnet, daß der Glimmschalter einen Bimetallstreifen von etwa 0,08 X 2,5 X 12 mm und eine Gasfüllung von Neon + 10 °/o H3 bei einem Fülldruck von etwa 65 Torr aufweist, während der GlühschaJter einen Bimetallstreifen von etwa 0,12 X 3 X 12 mm und etwa die gleiche Gasfüllung wie der Glimmschalter1 bei einem Fülldruck von etwa 2 Torr besitzt. 3. ignition, - and operating device according to claim 1 and 2, characterized in that the glow switch has a bimetal strip of about 0.08 X 2.5 X 12 mm and a gas filling of neon + 10 ° / o H 3 with one Filling pressure of about 65 Torr, while the glow switch has a bimetallic strip of about 0.12 X 3 X 12 mm and about the same gas filling as the glow switch 1 at a filling pressure of about 2 Torr. 4. Zünd- und Betriebseinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Glühwendel des Glühschalters die gleichen. Abmessungen bezüglich Material, Durchmesser und Steigung wie die Elektrodenwendeln der zu zündenden Entladungslampe aufweist und' sich höchstens durch ihre Länge unterscheidet.4. ignition and operating device according to claim 1 to 3, characterized in that the The filament of the glow switch is the same. Dimensions in terms of material, diameter and Incline as the electrode filaments of the discharge lamp to be ignited and 'itself differs at most by their length. 5. Zünd,- und Betriebseinrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizquelle des Glühschalters· so bemessen ist, daß sie mindestens die doppelte Leistung der Heizquelle des Glimmschalters bei gleicher Stromstärke aufnimmt.5. ignition, - and operating device according to claim 1 to 4, characterized in that the Heating source of the glow switch is dimensioned so that it has at least twice the power of the heating source of the glow switch picks up at the same amperage. 6. Zünd- und Betriebseinrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die in Reihe mit den Kontakten, angeordnete zusätzliche Heizquella des Glimmschalters zwecks Erzielungeiner niedrigen Stoßspannung mit dem Gegenkontakt des Bimetallstreifens und die Heizquelle des Glühschalters zwecks Erzielung einer großen Stoßspannung mit dem Bimetallstreifen, verbunden; ist.6. ignition and operating device according to claim 1 to 5, characterized in that the in series with the contacts, arranged additional heating source of the glow switch in order to achieve one low surge voltage with the mating contact of the bimetal strip and the Heating source of the glow switch for the purpose of achieving a large surge voltage with the bimetal strip, tied together; is. 7. Zünd- und Betriebseinrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem den Zündschaltern parallel geschalteten Störschutzkondensator zur Vermeidung des Veirschweißens der Glimmschalterkontakte, ein OKhscher Widerstand von 100 bis 1000 Ohm, vorzugsweise etwa 500 Ohm, vorgeschaltet ist.7. ignition and operating device according to claim 1 to 6, characterized in that the An interference protection capacitor connected in parallel to the ignition switches to prevent welding the glow switch contacts, an ohmic resistance of 100 to 1000 ohms, preferably about 500 ohms, is connected upstream. 8. Zünd- und Betriebseinrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Glimmschalter und der Glühschalter gegebenenfalls zusammen mit die Schalter überbrückendem Störschutzkondensator und Dämpfungswiderstand in einem gemeinsamen Schutzbecher eingebaut sind.8. ignition and operating device according to claim 1 to 7, characterized in that the Glow switch and the glow switch, if necessary together with the switch bypassing The interference protection capacitor and damping resistor are built into a common protective cup. 9. Zünd- und Betriebseinrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die betriebene Entladungslampe mit einem über fast die ganze Länge der Lampe sich erstreckenden, zweckmäßig über einen Widerstand an einer Elektrode angeschlossenen Zündstrich versehen ist,9. ignition and operating device according to claim 1 to 8, characterized in that the operated discharge lamp with an extending over almost the entire length of the lamp, is appropriately provided with an ignition line connected to an electrode via a resistor, 10. Zünd- und Betriebseinrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Glühelektroden der Lampe über eine Drosselspule und gegebenenfalls einen Kondensator derart an der Speisespannung liegen, daß in dem den Glimmschalter und den Glühschalteir enthaltenden Brückenkreis eine zusätzliche, mit der Drosselspule gekoppelte Gegenwicklung derart vorgesehen ist, daß diese d.en Scheinwiderstand des ganzen, Vorheizstromkreises verkleinert.10. ignition and operating device according to claim 1 to 9, characterized in that the Glow electrodes of the lamp via a choke coil and possibly a capacitor in this way the supply voltage lie in that containing the glow switch and the glow switch Bridge circuit an additional counter-winding coupled to the choke coil is provided in this way is that this diminishes the impedance of the whole preheating circuit. In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 830 089, 832 925, 917.
Considered publications:
German patent specifications No. 830 089, 832 925, 917.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings © 709658/302 8.57© 709658/302 8.57
DEP15002A 1955-10-18 1955-10-18 Ignition and operating device for electric discharge lamps Pending DE1014229B (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP15002A DE1014229B (en) 1955-10-18 1955-10-18 Ignition and operating device for electric discharge lamps
DEP15557A DE1017287B (en) 1955-10-18 1956-01-27 Ignition and operating device for electric discharge lamps

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP15002A DE1014229B (en) 1955-10-18 1955-10-18 Ignition and operating device for electric discharge lamps

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1014229B true DE1014229B (en) 1957-08-22

Family

ID=7365464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP15002A Pending DE1014229B (en) 1955-10-18 1955-10-18 Ignition and operating device for electric discharge lamps

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1014229B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1197983B (en) * 1962-08-08 1965-08-05 Fritz Knobel Circuit arrangement for the ignition and operation of low-voltage discharge lamps
DE1201485B (en) * 1964-11-11 1965-09-23 Patra Patent Treuhand Starting device for gas- and / or vapor-filled electric discharge lamps

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE830089C (en) * 1948-10-06 1952-01-31 Patra Patent Treuhand Ignition and operating device for electric discharge tubes, in particular mains voltage operated fluorescent lamps
DE832925C (en) * 1948-10-03 1952-03-03 Patra Patent Treuhand Ignition and operating device for electric discharge tubes, in particular mains voltage operated fluorescent lamps
DE929917C (en) * 1941-01-09 1955-07-07 Aeg Ignition arrangement for gas or vapor-filled electrical discharge vessels, in particular electrical discharge lamps

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE929917C (en) * 1941-01-09 1955-07-07 Aeg Ignition arrangement for gas or vapor-filled electrical discharge vessels, in particular electrical discharge lamps
DE832925C (en) * 1948-10-03 1952-03-03 Patra Patent Treuhand Ignition and operating device for electric discharge tubes, in particular mains voltage operated fluorescent lamps
DE830089C (en) * 1948-10-06 1952-01-31 Patra Patent Treuhand Ignition and operating device for electric discharge tubes, in particular mains voltage operated fluorescent lamps

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1197983B (en) * 1962-08-08 1965-08-05 Fritz Knobel Circuit arrangement for the ignition and operation of low-voltage discharge lamps
DE1201485B (en) * 1964-11-11 1965-09-23 Patra Patent Treuhand Starting device for gas- and / or vapor-filled electric discharge lamps

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2517818A1 (en) IGNITION AND OPERATING DEVICE FOR A HIGH PRESSURE DISCHARGE LAMP
DE2639119A1 (en) DISCHARGE LAMP WITH THERMAL SWITCH
DE3015451A1 (en) METAL STEAM DISCHARGE LAMP
DE1014229B (en) Ignition and operating device for electric discharge lamps
DE1489612C3 (en) High pressure discharge lamp
DE3536385C2 (en)
CH222067A (en) Device with at least one electrical discharge tube.
CH352047A (en) Ignition and operating equipment for electric discharge lamps
DE2452417C3 (en) Fuse starter for low voltage discharge lamps
DE1589286C3 (en) Ignition and operating device for a high-pressure discharge lamp
DE3741566C2 (en) Compact low pressure discharge lamp
DE890097C (en) Thermal switch to switch off electrical discharge tubes
EP0042583A1 (en) Ignition and operation circuit for a low-pressure discharge lamp
DE1001416C2 (en) Glow switch, in particular for igniting electric gas or vapor discharge lamps operated at a mains voltage of around 110 V
AT206990B (en) Ignition and operating equipment for electric discharge tubes
DE961123C (en) Electric high pressure discharge lamp
DE966001C (en) Vapor and / or gas-filled discharge lamp, in particular fluorescent tubes
AT295653B (en) Electrode arrangement for a low-pressure mercury vapor discharge lamp
DE1762111U (en) IGNITION AND OPERATING DEVICE FOR ELECTRIC DISCHARGE LAMPS.
AT165822B (en) Circuit arrangement for electric discharge tubes
DE623835C (en)
DE1589162C3 (en) Electric high pressure metal vapor discharge lamp
DE974049C (en) High pressure metal vapor discharge lamp
DE715564C (en) Electric low-pressure fluorescent tubes for mains voltage operation with indirectly heated glow electrodes
DE937001C (en) Switching on an arc discharge tube in series with a self-induction