DE10140229A1 - Differential - Google Patents

Differential

Info

Publication number
DE10140229A1
DE10140229A1 DE2001140229 DE10140229A DE10140229A1 DE 10140229 A1 DE10140229 A1 DE 10140229A1 DE 2001140229 DE2001140229 DE 2001140229 DE 10140229 A DE10140229 A DE 10140229A DE 10140229 A1 DE10140229 A1 DE 10140229A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output shaft
differential
gear
switching device
planetary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001140229
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Leber
Martin Haeffner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE2001140229 priority Critical patent/DE10140229A1/de
Publication of DE10140229A1 publication Critical patent/DE10140229A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/22Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using friction clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H48/11Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears having intermeshing planet gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/24Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using positive clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/34Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H2048/204Control of arrangements for suppressing differential actions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2071Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes using three freewheel mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/32Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using fluid pressure actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Abstract

Ein Differential, welches innerhalb eines Getriebegehäuses (1) angeordnet ist und die Differenzdrehzahl zweier Getriebeabtriebswellen (7, 10) ausgleicht, weist eine außerhalb des Getriebes angeordnete Schalteinrichtung auf, deren Anschlüsse am Getriebegehäuse (1) und am Differential so ausgeführt sind, daß das Getriebe, ohne das Getriebegehäuse zu öffnen und mit geringem Montageaufwand, mit einem Differential mit Schalteinrichtung (16) mit Lamellenkupplung (15) einem Differential mit Schalteinrichtung (16) mit Klauenkupplung (18) und einem Differential ohne Schalteinrichtung (16) ausgeführt sein kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Differential nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Gattungsgemäße Differentiale werden häufig in Getrieben verwendet, um Differenzdrehzahlen der Vorder- und Hinterachsen auszugleichen. Wird das Getriebe, welches das Differential beinhaltet, in mehreren Anwendungsfällen eingesetzt, so ist es vorteilhaft, die Hauptbaugruppen des Getriebes beizubehalten und nur die Teile, welche in ihrer Funktion unterschiedlich sind, auszutauschen. Hierbei ist darauf zu achten, daß der Montageaufwand beim Umbau des Getriebes so gering als möglich gehalten wird.
  • Die EP 0 523 143 B1 offenbart ein Getriebe, bei welchem über ein Stirnrad ein Abtriebsrad angetrieben wird, mit welchem ein äußeres Zentralrad eines Planetengetriebes in Verbindung steht, und welches eine Ausgangswelle für eine Vorderachse und eine Ausgangswelle für eine Hinterachse aufweist. Über eine außerhalb des Getriebegehäuses angeordnete Schalteinrichtung ist es möglich, eine Abtriebswelle vollständig aus dem Kraftfluß auszuschalten. Über eine innerhalb des Getriebes angeordnete Schalteinrichtung ist es möglich, das Planetengetriebe so zu schalten, daß entweder ein direkter Gang oder ein untersetzter Gang möglich ist. Ein Kraftfluß über beide Ausgangswellen, wobei die beiden Ausgangswellen über ein Differentialgetriebe miteinander verbunden sind, ist nicht offenbart. Bei Arbeitsmaschinen, z. B. bei Dumper, Krane und Radladern, ist es notwendig, einen ständigen Kraftfluß auf die Vorder- und Hinterachse aufrecht zu halten, wobei einerseits eine Differentialwirkung zwischen der Vorder- und Hinterachse erwünscht und andererseits, je nach Betriebszustand, keine Differentialwirkung zwischen der Vorder- und Hinterachse benötigt wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Differential zu schaffen, über welches eine Abtriebswelle für eine Vorderachse und eine Abtriebswelle für eine Hinterachse trieblich verbunden sind und an welches ohne erhöhten Montageaufwand Betätigungseinrichtungen verschiedenster Bauart zur Sperrung der Differentialwirkung montiert werden können.
  • Die Aufgabe wird mit einem, auch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs aufweisenden, gattungsgemäßen Differential gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird ein äußeres Zentralrad eines Planetengetriebes von einem Stirnrad angetrieben. Das äußere Zentralrad steht in trieblicher Verbindung mit Planetenrädern und einem inneren Zentralrad. Der Planetenträger des Planetengetriebes ist mit einer der beiden Abtriebswellen ständig verbunden. Das innere Zentralrad ist mit der anderen der beiden Abtriebswellen trieblich verbunden. Das Planetengetriebe ist innerhalb eines Getriebegehäuses angeordnet. Wird ein sperrbares Differential benötigt, so wird eine Betätigungseinrichtung außerhalb des Getriebegehäuses an das Getriebegehäuse montiert, wobei eine Verbindungswelle die Schalteinrichtung mit dem Planetenträger verbindet. Die Schalteinrichtung weist Betätigungsmittel auf, welche den Planetenträger über die Verbindungswelle mit der Abtriebswelle verbinden oder trennen, welche mit dem inneren Zentralrad in ständiger Verbindung steht. Die Schalteinrichtung besteht entweder aus einer mechanischen Schalteinrichtung mit einer Klauenkupplung oder aus einer hydraulisch betätigten Schalteinrichtung mit Lamellenkupplung. Wird ein Getriebe mit einem Differential ohne Sperrwirkung benötigt, so entfällt die Verbindungswelle und die Schalteinrichtung, welche problemlos, ohne das gesamte Getriebe demontieren zu müssen, entfernt werden kann, und die Abtriebswelle, welche mit einem inneren Zentralrad in Verbindung steht, wird über einen anbaubaren Deckel mit Lager und Dichtelementen montiert. Durch die erfindungsgemäße Ausführung des Getriebes ist es möglich, ohne erheblichen Montageaufwand ein Differential zu schaffen, welches mit verschiedenen Systemen wahlweise in gesperrtem oder ungesperrtem Zustand betrieben werden oder vollständig ohne Sperreinrichtung ausgeführt sein kann.
  • Weitere Vorteile sind der Figuren-Beschreibung zu entnehmen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 einen Ausschnitt eines Getriebes mit einem Differential und einer hydraulischen Schalteinrichtung mit Lamellenkupplung und
  • Fig. 2 einen Ausschnitt eines Getriebes mit Differential mit angebauter mechanischer Schalteinrichtung und Klauenkupplung.
  • Fig. 1
  • Innerhalb eines Getriebegehäuses 1 ist ein äußeres Zentralrad 2, welches von einem nicht dargestellten Stirnrad angetrieben ist, angeordnet. Das äußere Zentralrad 2 steht mit den Planetenrädern 3 und dem inneren Zentralrad 4in trieblicher Verbindung. Das äußere Zentralrad 2 ist über zwei Lager 5 im Getriebegehäuse 1 gelagert. Der Planetenträger 6, über welchen die Planetenräder 3 gelagert sind, steht in ständiger Verbindung mit der Abtriebswelle 7. Die Abtriebswelle 7 steht mit einer nicht dargestellten Achse in Verbindung. Die Abtriebswelle 7 ist über das Lager 8 im Getriebegehäuse 1 und über das Lager 9 im äußeren Zentralrad 2 gelagert. Das innere Zentralrad 4 ist mit der Abtriebswelle 10 verbunden oder mit dieser einstückig ausgeführt. Die Abtriebswelle 10 ist über das Lager 11 im Schaltgehäuse 12 und über das Lager 13 in der Abtriebswelle 7 gelagert. Eine Verbindungswelle 14 ist einerseits mit dem Planetenträger 6 und andererseits mit einem Lamellenträger einer Lamellenkupplung 15 verbunden. Die Abtriebswelle 10 ist ebenfalls mit der Lamellenkupplung 15 vebunden. Durch Druckbeaufschlagung oder Drucklosschalten der Betätigungseinrichtung 16 der Lamellenkupplung 15 wird die Abtriebswelle 10 mit dem Planetenträger 6 verbunden oder getrennt. Wird eine mechanische Sperrvorrichtung benötigt oder soll das Getriebe ohne Sperrvorrichtung für das Differential ausgeführt werden, so besteht die Möglichkeit, ohne das Getriebegehäuse 1 zu demontieren, das Schaltgehäuse 12 mit seinen Bauteilen zu demontieren und durch ein für einen anderen Anwendungsfall vorteilhafteres System zu ersetzen.
  • Fig. 2
  • In einem Getriebegehäuse 1 ist ein äußeres Zentralrad 2 angeordnet, welches mit einem Stirnrad 17 in Verbindung steht. Das äußere Zentralrad 2 steht mit einem Planetenrad 3 und einem inneren Zentralrad 4 in trieblicher Verbindung. Das äußere Zentralrad 2 ist über Lager 5 im Getriebegehäuse 1 gelagert. Der Planetenträger 6 steht in ständiger Verbindung mit der Abtriebswelle 7. Die Antriebs- welle 7 ist über ein Lager 8 im Getriebegehäuse 1 und über ein Lager 9 im äußeren Zentralrad 2 gelagert. Die Abtriebswelle 10 steht in ständiger Verbindung mit dem inneren Zentralrad 4. Die Abtriebswelle 10 ist über ein Lager 11 im Schaltgehäuse 12 und ein Lager 13 in der Abtriebswelle 7 gelagert. Eine Verbindungswelle 14 ist einerseits mit dem Planetenträger 6 und andererseits mit einer Klauenkupplung 18 verbunden. Die Klauenkupplung 18 ist mit einer mechanischen Betätigungsvorrichtung 19 verbunden, über welche die Abtriebswelle 10 mit der Verbindungswelle 14 und somit dem Planetenträger 6 verbunden oder getrennt werden kann. Die Verbindungswelle 14, die Abtriebswelle 10 und das Schaltgehäuse 12 nutzen die selben Anschlüsse des Getriebes wie die hydraulische Schaltvorrichtung der Fig. 1. Somit ist gewährleistet, daß auch im Feld ohne größeren Montageaufwand das Differentialsperrensystem durch ein anderes oder vollständig ersetzt werden kann. Es besteht auch die Möglichkeit, durch Modifizierung der Abtriebswelle 10 ein System anzubauen, bei welchem die Abtriebswelle 10 vollständig aus dem Kraftfluß geschaltet werden kann. Bezugszeichen 1 Getriebegehäuse
    2 äußeres Zentralrad
    3 Planetenrad
    4 inneres Zentralrad
    5 Lager
    6 Planetenträger
    7 Abtriebswelle
    8 Lager
    9 Lager
    10 Abtriebswelle
    11 Lager
    12 Schaltgehäuse
    13 Lager
    14 Verbindungswelle
    15 Lamellenkupplung
    16 Betätigungseinrichtung
    17 Stirnrad
    18 Klauenkupplung
    19 Betätigungseinrichtung

Claims (5)

1. Differential mit einem innerhalb eines Getriebegehäuses (1) angeordneten Planetengetriebe, dessen äußeres Zentralrad (2) von einem Stirnrad (17) angetrieben wird und über Planetenräder (3) mit einem inneren Zentralrad (4) in trieblicher Verbindung steht, mit einem Planetenträger (6), welcher mit einer Abtriebswelle (7, 10) für eine Vorderachse und einer Abtriebswelle (7, 10) für eine Hinterachse verbindbar ist, mit einer außerhalb des Getriebegehäuses (1) angeordneten Schalteinrichtung (12), mit welcher eine der beiden Abtriebswellen (7, 10) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden Abtriebswellen (7) in ständiger Verbindung mit dem Planetenträger (6) und eine weitere Abtriebswelle (10) in ständiger Verbindung mit dem inneren Zentralrad (4) steht, wobei die Abtriebswelle (10), welche mit dem inneren Zentralrad (4) in ständiger Verbindung steht, über die Schalteinrichtung (15, 18) mit dem Planetenträger (6) verbindbar ist.
2. Differential nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung (15, 18) als eine mechanisch betätigte Betätigungseinrichtung (19) mit einer Klauenkupplung (18) ausgeführt ist.
3. Differential nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung (15) als eine hydraulisch betätigte Betätigungseinrichtung (16) mit einer Lamellenkupplung (15) ausgeführt ist.
4. Differential nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindungswelle (14), welche die Betätigungseinrichtung (15, 18) mit dem Planetenträger (6) verbindet und die Abtriebswelle (10), welche mit dem inneren Zentralrad (4) verbunden ist, koaxial angeordnet sind.
5. Differential nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse am Getriebegehäuse (1) und am Planetengetriebe entweder für eine Schalteinrichtung mit Klauenkupplung (18) oder eine Schalteinrichtung mit Lamellenkupplung (15) oder eine Einrichtung für ein Differential ohne Schalteinrichtung verwendbar sind.
DE2001140229 2001-08-16 2001-08-16 Differential Withdrawn DE10140229A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001140229 DE10140229A1 (de) 2001-08-16 2001-08-16 Differential

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001140229 DE10140229A1 (de) 2001-08-16 2001-08-16 Differential

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10140229A1 true DE10140229A1 (de) 2003-03-06

Family

ID=7695650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001140229 Withdrawn DE10140229A1 (de) 2001-08-16 2001-08-16 Differential

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10140229A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014056577A1 (de) * 2012-10-11 2014-04-17 Daimler Ag Planetendifferential

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3600876C1 (de) * 1986-01-15 1987-03-26 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum Umschalten einer Lamellenkupplung fuer das Sperren eines Verteilerdifferentialgetriebes zum Antrieb von zwei Fahrzeugachsen eines Kraftfahrzeuges
US4677875A (en) * 1985-12-09 1987-07-07 American Motors Corporation Transfer case for multiple drive axle vehicle
DE3600872C1 (de) * 1986-01-15 1987-09-03 Daimler Benz Ag Planetenraeder-Verteilergetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE3919963A1 (de) * 1988-09-08 1990-03-15 Dana Corp Variables hydraulisches sperrdifferential
DE4224547A1 (de) * 1991-07-29 1993-02-04 Dana Corp Planeten-differentialgetriebe
EP0523143B1 (de) * 1990-04-05 1994-09-14 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Getriebe
US6254506B1 (en) * 1997-06-07 2001-07-03 Rover Group Limited Transmission for four-wheel drive vehicle

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4677875A (en) * 1985-12-09 1987-07-07 American Motors Corporation Transfer case for multiple drive axle vehicle
DE3600876C1 (de) * 1986-01-15 1987-03-26 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum Umschalten einer Lamellenkupplung fuer das Sperren eines Verteilerdifferentialgetriebes zum Antrieb von zwei Fahrzeugachsen eines Kraftfahrzeuges
DE3600872C1 (de) * 1986-01-15 1987-09-03 Daimler Benz Ag Planetenraeder-Verteilergetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE3919963A1 (de) * 1988-09-08 1990-03-15 Dana Corp Variables hydraulisches sperrdifferential
EP0523143B1 (de) * 1990-04-05 1994-09-14 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Getriebe
DE4224547A1 (de) * 1991-07-29 1993-02-04 Dana Corp Planeten-differentialgetriebe
US6254506B1 (en) * 1997-06-07 2001-07-03 Rover Group Limited Transmission for four-wheel drive vehicle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014056577A1 (de) * 2012-10-11 2014-04-17 Daimler Ag Planetendifferential
DE102012019901A1 (de) 2012-10-11 2014-04-17 Daimler Ag Planetendifferential

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2608995B1 (de) Antriebseinrichtung für einen triebwagen
EP0480955B1 (de) Vielstufiges zahnräderwechselgetriebe
EP2979002A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug
DE4238256A1 (de)
WO2018007163A1 (de) Nebenabtriebsanordnung
WO2014154412A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug
DE102014223213A1 (de) Bereichsgetriebe und Verfahren zum Betreiben eines Bereichsgetriebes
DE102012004686A1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einem hydrodynamischen Retarder
WO2013083322A1 (de) Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug mit einem hydrodynamischen retarder
EP2979005A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug
DE102010040883A1 (de) Verteilergetriebe
DE102012208921A1 (de) Radkopf für eine Achse eines Arbeitsfahrzeuges, sowie Achse eines Arbeitsfahrzeuges
EP2064085B1 (de) Differentialgetriebeeinheit für kraftfahrzeuge mit steuerbarer antriebskraftverteilung
DE102017214590B3 (de) Schienenfahrzeuggetriebe sowie Antriebseinheit für ein Schienenfahrzeug
DE102006022176A1 (de) Getriebevorrichtung zum Verteilen eines Antriebsmomentes auf wenigstens zwei Abtriebswellen
DE3823785C2 (de)
DE2717513A1 (de) Getriebeanordnung zur leistungsuebertragung
DE4020558A1 (de) Vielstufiges zahnraederwechselgetriebe
DE10140229A1 (de) Differential
EP3434550B1 (de) Antriebsanordnung
DE10033790A1 (de) Hydrodynamisches Mehrkreislaufgetriebe, insbesondere 2-Gang-Turbogetriebe
DE102019219046A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit einem Nebenabtrieb
DE102019219048A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit einem Nebenabtrieb
DE10230185A1 (de) Bauelement für den Abtriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102014226386A1 (de) Radsatzgetriebe für den Antriebsstrang eines Schienenfahrzeugs und Antriebsstrang

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee