DE10139669A1 - Zweiwege-Fernsehsystem - Google Patents

Zweiwege-Fernsehsystem

Info

Publication number
DE10139669A1
DE10139669A1 DE10139669A DE10139669A DE10139669A1 DE 10139669 A1 DE10139669 A1 DE 10139669A1 DE 10139669 A DE10139669 A DE 10139669A DE 10139669 A DE10139669 A DE 10139669A DE 10139669 A1 DE10139669 A1 DE 10139669A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control module
television
function
module according
interactive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10139669A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10139669B4 (de
Inventor
Robert Fahle
Michael Ortlepp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RTL INTERACTIVE GMBH, 50829 KOELN, DE
Original Assignee
RTL NEWMEDIA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RTL NEWMEDIA GmbH filed Critical RTL NEWMEDIA GmbH
Priority to DE10139669A priority Critical patent/DE10139669B4/de
Publication of DE10139669A1 publication Critical patent/DE10139669A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10139669B4 publication Critical patent/DE10139669B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/173Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/42204User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor
    • H04N21/42206User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor characterized by hardware details
    • H04N21/42212Specific keyboard arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/431Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering
    • H04N21/4312Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/478Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application
    • H04N21/4786Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application e-mailing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/472End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content
    • H04N21/47202End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content for requesting content on demand, e.g. video on demand
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/472End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content
    • H04N21/4722End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content for requesting additional data associated with the content
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/478Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application
    • H04N21/4781Games
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/478Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application
    • H04N21/47815Electronic shopping
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/478Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application
    • H04N21/4788Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application communicating with other users, e.g. chatting
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/81Monomedia components thereof
    • H04N21/812Monomedia components thereof involving advertisement data

Abstract

Fernseh-Steuer-Modul für ein interaktives Fernsehsystem zum Empfang und zur Auswahl von Fernsehkanälen mit mindestens einem Mittel zur Auswahl von Fernsehkanälen, welches zur Ansteuerung, vorzugsweise zumindest mit einem Bildsignal, eines Fernsehgerätes oder Bildanzeigerätes eingerichtet ist, welches Mittel zur Anzeiges eines Fernsehbildes, vorzugsweise einen Fernsehschirm, aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Fernseh-Steuer-Modul zumindest ein Funktions-Anzeigemittel aufweist oder ein Funktionssignal zur Verfügung stellt, welches für einen ausgewählten Fernsehkanal anzeigt oder signalisiert, ob, während der Kanal ausgewählt ist, jeweilig Funktionsbereitschaft des Fernseh-Steuer-Moduls zur Ausführung einer weiteren Funktion oder weiterer Funktionen besteht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Zweiwege-Fernsehsystem, also interaktives Fernsehsystem und zwar ein Fernseh-Steuer-Modul für ein solches System.
  • Heutzutage finden sich - abgesehen von einigen Versuchssystemen - in nahezu allen Haushalten noch traditionelle Fernsehgeräte, die auf dem seit nunmehr ca. siebzig Jahren bekannten einwegigen Fernsehsystem, d. h. dem System der Ausstrahlung eines Programms von einem Sender an viele Empfänger basieren, ohne daß hierbei ein Rückkanal vom Empfänger des Programms an den Sender zur Verfügung stünde.
  • Hieran ändert auch der Umstand nichts, daß heutzutage oftmals die von den Sendern zu den Empfängern hin ausgestrahlten Fernsehprogramme nicht mehr über terrestrische Sendeanlagen ausgestrahlt werden, sondern daß die Übertragung der Programme in vielen Fällen bereits über Satellitensende- und -empfangssysteme oder aber über Kabelübertragungsnetze erfolgt.
  • Der Ausbau letzterer zu Netzen immer größerer Bandbreite eröffnet hier jedoch eine höchst interessante technische Perspektive, nämlich die eines Zweiwege-Fernsehsystems, mithin eines Fernsehsystems, welches auch einen Rückkanal vom bisher alleinigen Empfänger zurück zum bisher alleinigen Sender zur Verfügung stellt. Derartige Systeme werden derzeit bereits in Feldversuchen erprobt. Sie setzen jedoch auch eine völlig neue Art von Fernsehgeräten voraus, nämlich interaktive Fernsehgeräte, die von ihren Funktionen her in der Lage sind, Fernsehkanäle mit Rückkanal zum Sender zu unterstützen.
  • Da nicht alle Fernsehkanäle derzeit interaktiv sind und es wohl auch in Zukunft - zumindest für eine längere Übergangszeit - nicht nur interaktive Zweiwege-Fernsehkanäle sondern nach wie vor auch konventionelle Einwege-Fernsehkanäle geben wird, kommt es bei den interaktiven Fernsehgeräten darauf an, daß sie technisch in der Lage sind beide Arten von Kanälen zu unterstützen.
  • Hierbei stellen die Anforderungen, die an die Bedienungsfunktionen eines solchen Gerätes zu stellen sind eine besondere Schwierigkeit dar. Während sich bei konventionellen Fernsehgeräten diese Funktionen weitgehend auf Programmwechsel und Veränderung der wichtigsten audiovisuellen Parameter, wie Wiedergabelautstärke und Klangfarbe des Tons, Kontrast und Helligkeit des Bildes und allenfalls noch den Abruf bestimmter Videotextseiten, die ebenfalls wie das jeweilige Fernsehprogramm als Sendung für alle an alle gleichermaßen ausgestrahlt werden, beschränkt, ergeben sich aus den interaktiven Möglichkeiten eines Zweiwege-Fernsehsystems ganz andere Anforderungen. Ein Problem stellt sich hier für ein interaktives Fernsehgerät, welches sowohl konventionelle einwegige Fernsehkanäle, wie auch interaktive zumindest zweiwegige Kanäle unterstützt bereits in der unterschiedlichen Handhabung dieser Arten von Fernsehkanälen.
  • Einerseits soll es soweit als möglich bei der gewohnten Bedienung von Fernsehgeräten bleiben und sich insbesondere für den Zuschauer hinsichtlich der Handhabung konventioneller Programme nichts ändern, andererseits müssen jedoch die neuen technischen Möglichkeiten der interaktiven Kanäle eröffnet werden.
  • Eine Möglichkeit bestünde nun darin, in der Bedienung dieser Kanäle grundsätzlich zwischen konventionellen Kanälen und interaktiven Kanälen zu unterscheiden und hier gleichsam zwei voneinander getrennte Bereiche zur Verfügung zu stellen, also einen ersten Bereich wie bisher mit konventionellem Kanal Nr. 1, 2, 3 . . . usw. und einen zweiten Bedienbereich mit interaktivem Kanal Nr. 1, 2, . . . etc. Dann könnte im ersten Bereich hinsichtlich der Bedienung des interaktiven Fernsehgerätes alles bleiben wie gewohnt, und der zweite Bereich könnte sodann mit den neuen Funktionen versehen werden. Bei einer solchen Lösung ergeben sich jedoch Schwierigkeiten für den Fall, daß - insbesondere in der Phase der Umstellung von Sendern von konventionellen Kanälen auf interaktive Fernsehkanäle - ein Fernsehkanal aus dem ersten Bereich herausgenommen und in den zweiten Bereich eingestellt werden müßte. Eine solche Umstellung führt dann immer zu einer Neunumerierung der einzelnen Kanäle, was die Zuschauer und Benutzer des interaktiven Fernsehers nicht gerne in Kauf nehmen, da sie erfahrungsgemäß dazu tendieren, einen bestimmten Sender immer auf einer bestimmten von ihnen jeweils präferierten Kanalnummer vorzufinden. So haben derzeit nahezu alle Besitzer von Fernsehgeräten in Deutschland das Programm der ARD auf Kanal Nr. 1 und das Programm des ZDF auf Kanal Nr. 2 gelegt. Würde nun ein Wettbewerber, etwa RTL, als erster Programmanbieter und damit früher als die beiden vorgenannten Sender einen konventionellen Fernsehkanal auf einen interaktiven Fernsehkanal umstellen, so würde bei einem solchen interaktiven Fernsehgerät der Platz in der Belegung der koventionellen Kanäle für RTL frei werden und der Kanal Nr. 1 in der Belegung der interaktiven Kanäle hierdurch belegt. Die Gerätebenutzer müßten sich sodann an die neue Belegung umgewöhnen, ein Vorgang, der sich bei jedem Wechsel eines Kanals von dem einen in den anderen Bereich wiederholen würde. Eine solche Bedienungsfunktion würde jedoch aufgrund des menschlichen Hangs zum gewohnheitsgemäßen Gebrauch von Vorrichtungen auf Akzeptanzprobleme stoßen.
  • Daher ergibt sich die Notwendigkeit - so man die Akzeptanz eines Fernsehgerätes nicht einschränken will - die einzelnen Kanäle unabhängig von ihrer jeweiligen Funktionalität an den Plätzen zu belassen, wo der Verwender des Gerätes sie einmal hin gelegt hat. Dies hat jedoch einen anderen Nachteil: Der Verwender des Fernsehgerätes erkennt nicht, ob der von ihm angewählte Kanal nun interaktiv ist oder nicht. An dieser Stelle sei angemerkt, daß dieses Problem nicht nur auf die gleichzeitige Unterstützung interaktiver und konventioneller Fernsehkanäle in einem Fernsehgerät beschränkt ist, sondern auch schon im Falle der Verwendung einwegiger konventioneller Fernsehkanäle unterschiedlicher Funktionalität auftritt. So existieren neben konventionellen Fernsehkanälen, die Videotext anbieten, auch konventionelle Fernsehkanäle, die keinen solchen Dienst unterstützen. Der Benutzer, der auch heute schon ein videotextfähiges Fernsehgerät besitzt und einen beliebigen Kanal ausgewählt hat, weiß, so er denn versucht die vom Gerät zur Verfügung gestellte Videotextfunktion auszuwählen und keine Reaktion erhält, ob eine Störung - etwa in Folge einer defekten Videotextdekodiereinheit - vorliegt oder nicht - etwa weil der ausgewählte Fernsehkanal gar keinen Videotext unterstützt -. Um dies festzustellen, müßte der Zuschauer erst auf einen Kanal wechseln, von dem er weiß, daß er einen Videotextdienst bereitstellt und dort erproben, ob er die Abruffunktion für den Videotext auch ausführen kann. Mag dies bisher bei konventionellen Fernsehsystemen im Hinblick darauf, daß der Videotext neben dem Empfang und der Betrachtung des eigentlichen Fernsehprogramms dort die einzige wirkliche weitere Funktion des Gerätes ist, noch hinnehmbar sein, da im Falle einer einzigen solchen weiteren Funktion die zuvor beschriebene Vorgehensweise mittels Probierens noch gerade angehen mag, so ist sie aber auch schon hier ausgesprochen lästig und im Hinblick auf die vielfältigen Möglichkeiten interaktiver Fernsehgeräte nicht akzeptabel.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Gerät für ein interaktives Fernsehsystem anzugeben, welches den Verwender des interaktiven Fernsehsystems bei der Auswahl von zusätzlichen weiteren Funktionen technisch unterstützt und so Fehlbedienungsversuche - etwa den unbeabsichtigten Versuch der Auslösung nicht vorhandener Funktionen - weitgehend verhindert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Fernseh-Steuer-Modul für ein interaktives Fernsehsystem zum Empfang und zur Auswahl von Fernsehkanälen mit mindestens einem Mittel zur Auswahl von Fernsehkanälen gelöst, welches zur Ansteuerung, vorzugsweise zumindest mit einem Bildsignal, eines Fernsehgerätes oder Bildanzeigegerätes, eingerichtet ist, welches Mittel zur Anzeige eines Fernsehbildes, vorzugsweise einen Fernsehschirm aufweist und das erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß das Fernseh-Steuer- Modul zumindest ein Funktions-Anzeigemittel aufweist oder ein Funktionssignal zur Verfügung stellt, welches für einen ausgewählten Fernsehkanal anzeigt oder signalisiert, ob, während der Kanal ausgewählt ist, jeweilig Funktionsbereitschaft des Fernseh-Steuer- Moduls zur Ausführung einer weiteren Funktion oder weiterer Funktionen besteht.
  • Auf diese Weise kann der Zuschauer dem jeweiligen Funktions-Anzeigemittel entnehmen, ob eine weitere Funktion - etwa ein e-mail Dienst oder ein sogenannter Video-On-Demand- Dienst oder auch ein, vorzugsweise selektiver, Nachrichten- und/oder Informationsdienst, wie etwa auch schon der bislang bekannte Videotextdienst - auch tatsächlich auf dem gerade angewählten Kanal angeboten wird und er die entsprechende Funktion zum Abruf des Dienstes auch tatsächlich auf dem Fernseh-Steuer-Modul auslösen kann, während der entsprechende Kanal ausgewählt ist, so daß es nicht mehr zu Fehlbedienungen kommt, die Funktionen auszulösen versuchen, die gerade gar nicht unterstützt werden.
  • Vorzugsweise zeigt oder zeigen das oder die Funktions-Anzeigemittel auch an oder signalisiert das Funktionssignal, für welche weitere Funktion oder weiteren Funktionen jeweilig gerade Funktionsbereitschaft des Fernseh-Steuer-Moduls besteht, was für den Fall, daß das Gerät nicht nur eine weitere Funktion, sondern mehrere weitere Funktionen, vorzugsweise gleichzeitig, unterstützt und so die Bedienungsfunktionen des Gerätes weiter verbessert, indem hierdurch Fehlauslösungen nicht unterstützter weiterer Funktionen weitgehend vermieden werden und der Benutzer eines solchen vielfältig verwendbaren interaktiven Fernsehsystems nicht in Verwirrung gerät.
  • Auch kann oder können das oder die Funktions-Anzeigemittel für den ausgewählten Fernsehkanal vorzugsweise anzeigen oder das Funktionssignal signalisieren, ob während der Kanal ausgewählt ist, jeweilig Funktionsbereitschaft des Fernseh-Steuer-Moduls zur Ausführung einer interaktiven Funktion oder interaktiven Funktionen als weiterer Funktion oder weiteren Funktionen besteht, wobei dies besonders bevorzugterweise so geschieht, daß das oder die Funktions-Anzeigemittel auch anzeigt oder anzeigen oder das Funktionssignal signalisiert, für welche weitere, insbesondere interaktive, Funktion oder weiteren, insbesondere interaktiven, Funktionen jeweilig gerade Funktionsbereitschaft des Fernseh- Steuer-Moduls besteht. Dies ist angesichts der Vielfalt der für das erfindungsgemäße Fernseh-Steuer-Modul verfügbaren weiteren Funktionen, wie etwa News-, Wetter-, Sport- Dienste, Musikinformationsdienste und/oder Musikdownload-Dienste, Spiel- und/oder Quiz-Funktionen, Informationsdienste zu Geld, Zeitgeist (auch Life(sytle) genannt), Reisen oder auch zu ausgestrahlten Fernsehprogrammen ebenso wie, vorzugsweise lokal unterschiedliche, örtliche Informationsfunktionen wie etwa sogenannte City-Guides, elektronische Nachrichten- bzw. Postdienste, wie etwa e-mail- und/oder SMS-Dienste, sogenannte Chats wie auch elektronische Handelsplattformdienste (e-commerce-Funktionen) oder auch einen Internetzugang, insbesondere Zugang zum WorldWideWeb des Internets höchst vorteilhaft, da im Hinblick auf die universelle Verbreitung von Fernsehgeräten quer durch alle Bevölkerungsschichten - anders als im Falle von Personalcomputern - nicht gewisse Mindestannahmen über die Bedienfertigkeiten der Gerätebenutzer gemacht werden können. Vielmehr ist es im Falle interaktiven Fernsehens - soll seine breite Akzeptanz auch tatsächlich erreicht werden - erforderlich, die Bedienfunktionen so auszugestalten, daß sie nahezu von jedermann, sei es von einem Kind, einem Jugendlichen oder Erwachsenen und auch von älteren Menschen, die der Bedienung moderner Geräte heute oftmals noch skeptisch - in manchen Fällen aufgrund deren Komplexität und kryptischen Funktionalität sogar hilflos - gegenüber stehen, bedient werden können, ohne daß es hierzu einer längeren Unterweisung bedarf. Dies leistet insbesondere diese besonders bevorzugte Ausführungsform eines Fernseh-Steuer-Moduls nach der vorliegenden Erfindung, indem es kontextabhängig vom gerade angewählten Fernsehkanal anzeigt, welche weiteren, insbesondere interaktiven, Funktionen zur Verfügung stehen, wobei auch weitere Funktionen vorgesehen sein können, die unabhängig vom ausgewählten Kanal immer - und damit für jeden ausgewählten Kanal - zur Verfügung stehen. So kann etwa die interaktive weitere Funktion eines e-mail Dienstes, neben der Möglichkeit diesen spezifisch über den gerade ausgewählten interaktiven Fernsehkanal abzuwickeln, auch über einen dezidierten immer zur Verfügung stehenden Kanal parallel zu allen Fernsehkanälen, also auch zu nicht interaktiven Fernsehkanälen, implementiert werden. In diesem Falle würde die hier besprochene Ausführungsform des Fernseh-Steuer-Moduls nach der vorliegenden Erfindung die weitere Funktion "e-mail" dann während der Anwahl jeden Fernsehkanals anzeigen oder signalisieren.
  • Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform eines Fernseh-Steuer-Moduls nach der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß als Funktions-Anzeigemittel eine Einblendung in das Fernsehbild des ausgewählten Fernsehkanals dient, die vom Fernseh- Steuer-Modul ausgelöst wird. Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, daß nicht weitere von dem ohnehin notwendigen Mittel zur Anzeige des Fernsehbildes, vorzugsweise einem Fernsehschirm, unabhängige weitere Funktions-Anzeigemittel, wie etwa Leuchtanzeigen vorgesehen werden müssen. Darüber hinaus bietet diese Ausführungsform auch den Vorteil einer wesentlich erhöhten Flexibilität, da feste Anzeigen voraussetzen, daß Art und Anzahl der weiteren Funktionen, die das Fernseh-Steuer-Modul unterstützt, von vornherein feststehen, was einer womöglichen Erweiterung der zur Verfügung stehenden weiteren Funktionen im Rahmen einer freien Konfiguration, vorzugsweise durch einen Download von Steuerprogrammen, des Fernseh-Steuer-Moduls im Wege stünde.
  • Es sei angemerkt, daß in allen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, die von dem Funktions-Anzeigemittel der Einblendung Gebrauch machen, die Einblendung vorzugsweise auch nur zeitweise, also auch nicht permanent erfolgen kann. Auch kann die Einblendung so ausgeführt sein, daß sie nicht oder nicht immer selbsttätig, sondern nur oder zumindest in bestimmten Situationen nur auf Anforderung des Benutzers, etwa durch Auslösung einer entsprechenden Funktion, erfolgt, um so das Fernsehbild nicht ständig durch die Einblendung womöglich störend zu überlagern. Ebenso kann eine Funktion vorgesehen sein, die es erlaubt, die Position einer jeweiligen Einblendung im Bild sowohl horizontal, wie auch vertikal zu verändern, wobei sich das erfindungsgemäße Fernseh-Steuer- Modul die so gewählte Position besonders bevorzugterweise auch in einem Speicher merkt.
  • Vorzugsweise erfolgt die Einblendung der auslösbaren weiteren Funktionen in Form einer Menüauswahl von, die jeweilige weitere Funktion jeweils identifizierenden Symbolen oder Bezeichnungen auf dem Mittel zur Anzeige des Fernsehbildes.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fernseh-Steuer-Moduls erfolgt die Einblendung, für welche weitere Funktionen jeweilig gerade Funktionsbereitschaft besteht, in Form von zeitlich aufeinander folgenden Einblendungen von, die jeweilige weitere Funktion jeweils identifizierenden Symbolen oder Bezeichnungen. Dies hat den Vorteil, daß für den Fall, daß viele weitere Funktionen gleichzeitig zur Verfügung stehen, nicht soviel Platz für die Einblendung auf dem Mittel zur Darstellung des Fernsehbildes, vorzugsweise dem Fernsehschirm, verbraucht und so das Fernsehbild weniger gestört wird.
  • Dabei erfolgt die zeitlich aufeinanderfolgende Einblendung der die jeweilige weitere Funktion identifizierenden Symbole oder Bezeichnungen, zyklisch, vorzugsweise zeitlich begrenzt zyklisch, so daß Funktionen, die bereits eingeblendet aber nicht wahrgenommen oder verpaßt wurden, nach Durchlauf eines Zyklus wiederum angezeigt werden. Die zeitliche Begrenzung der Zyklen macht insbesondere dann Sinn, wenn die Einblendung nicht permanent, sondern nur auf Anforderung oder etwa im Falle des Eintritts eines Ereignisses, etwa der Zurverfügungstellung einer zusätzlichen weiteren Funktion erfolgt; dann kann nach der expliziten Anforderung oder nach Eintritt des Ereignisses die Einblendung so erfolgen, daß in Folge alle weiteren Funktionen für eine bestimmte Anzahl von Zyklen, also etwa 3- oder 4-mal angezeigt werden, worauf die Einblendung wiederum deaktiviert wird, bis sie abermals abgefordert wird oder auch wiederum ein Ereignis, etwa das Hinzukommen weiterer Funktionen oder auch der Wegfall weiterer Funktionen eintritt.
  • Besonders bevorzugterweise erfolgt die zyklische Einblendung der die jeweilige weitere Funktion identifizierenden Symbole oder Bezeichnungen an der jeweils gleichen Position des Mittels zur Anzeige des Fernsehbildes, vorzugsweise des Fernsehschirmes, was besonders platzsparend ist und das eigentliche Fernsehbild am wenigsten stört. Auf diese Weise lassen sich recht viele weitere Funktionen im Wege einer animierten Funktionsmenüauswahl auch auf einem Fernseher, das eigentliche Programm kaum störend, begleitend darstellen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Fernseh-Steuer-Moduls nach der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Einblendung auch die Funktionsbereitschaft für solche weiteren Funktionen des Fernseh-Steuer-Moduls anzeigt, deren Funktionsbereitschaft aufgrund vom Fernseh-Steuer-Modul elektronisch festgestellter Ereignisse ausgelöst wird.
  • Dies kann etwa die Funktionsbereitschaft für einen Chat sein, die aufgrund eines oder einer vom Fernseh-Steuer-Modul elektronisch festgestellten externen Chat-Anforderungs-Signals oder Signalfolge ausgelöst wird, wenn etwa ein weiterer oder mehrere weitere Teilnehmer des interaktiven Fernsehsystems mit dem Benutzer des erfindungsgemäßen Fernseh-Steuer- Moduls über einen elektronischen Chatroom mittels eines elektronischen Chats in Verbindung treten möchte oder möchten.
  • Ebenso kann so die Funktionsbereitschaft für eine interaktive Werbefunktion angezeigt werden, die aufgrund eines oder einer vom Fernseh-Steuer-Modul elektronisch festgestellten externen Werbe-Signals oder Signalfolge ausgelöst wird.
  • Es kann aber auch die Funktionsbereitschaft für komplexere Funktionen, wie etwa eine interaktive Handelsplattformfunktion angezeigt werden, wenn dies aufgrund eines oder einer vom Fernseh-Steuer-Modul elektronisch festgestellten externen Handels- Anforderungs-Signals oder Signalfolge ausgelöst wird. Hierdurch wird es möglich, auch weitere Funktionen anzubieten, die nicht nur Werbung für gerade im Programm gezeigte Produkte, sondern auch sogleich deren online-Erwerb ermöglicht.
  • Auch ist es möglich, daß auf einem vom Fernseh-Steuer-Modul überwachten Nachrichtenkanal eingehende Nachrichten elektronisch als Ereignis festgestellt werden und hierauf die Funktionsbereitschaft zum Abruf dieser Nachrichten als Einblendung angezeigt wird, wobei vorzugsweise vom Benutzer auch Interessenprofile hinterlegt werden können, die dafür Sorge tragen, daß das erfindungsgemäße Fernseh-Steuer-Modul den Nachrichtenkanal nur auf solche eingehenden Nachrichten, etwa Kursnachrichten zu einem bestimmten Aktienkurs, überwacht, die dem vom Benutzer im Fernseh-Steuer-Modul hinterlegten Profil zumindest zu einem festlegbaren Grad entsprechen.
  • Auch kann der Eingang von e-mails, (wobei vorliegend darunter jede Art von elektronischen Nachrichten verstanden wird, also insbesondere auch vorzugsweise per Telefon und besonders bevorzugterweise per Mobiltelefon versandte sogenannte SMS [Short Message System]-Nachrichten) so überwacht werden, nämlich indem das Fernseh-Steuer-Modul eine in diesem Fall als Nachrichtenkanal dienende e-mail-Box auf eingegangene e-mails elektronisch überprüft und für den Fall eines solchen Eingangs aufgrund dieses elektronisch festgestellten Ereignisses die Funktionsbereitschaft des Fernseh-Steuer-Moduls zum Abruf der e-mails anzeigt.
  • Zur Bedienung kann das Fernseh-Steuer-Modul eine Bedienvorrichtung, vorzugsweise eine Fernbedienvorrichtung mit Bedienelementen, vorzugsweise Tasten, aufweisen.
  • Besonders bevorzugterweise weist die Bedienvorrichtung Bedienelemente, etwa Tasten, auf, die durch solche Symbole oder Bezeichnungen identifiziert sind, die den Symbolen oder Bezeichnungen entsprechen, die auch in das Fernsehbild zur Identifikation von weiteren Funktionen eingeblendet werden und wo bei Betätigung des Bedienelementes die jeweilige weitere Funktion aktiviert wird. Auf diese Weise kann der Benutzer die ihm durch die Einblendung jeweils angebotene weitere Funktion leicht und intuitiv auslösen, indem er etwa einfach die Taste betätigt, deren Symbol oder Bezeichnung im Fernsehbild für diese Funktion eingeblendet wird. Dieser intuitive Bedieneffekt kann dabei noch durch sinnfällig gewählte Logos unterstützt werden.
  • Diese Funktionsauslösung kann auch so ausgestaltet sein, daß sie nur möglich ist, wenn zum Zeitpunkt der Auslösung des Bedienelementes, vorzugsweise zum Zeitpunkt der Betätigung der jeweiligen Taste, das die jeweilige weitere Funktion identifizierende Symbol oder die die jeweilige weitere Funktion identifizierende Bezeichnung auch tatsächlich im Fernsehbild eingeblendet ist.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Fernseh-Steuer-Moduls nach der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienvorrichtung ein Bedienelement, vorzugsweise eine Taste, aufweist, die durch ein solches Symbol oder eine solche Bezeichnung, vorzugsweise durch die Bezeichnung "OK" identifiziert ist, die dem Symbol oder der Bezeichnung, vorzugsweise der Bezeichnung "OK", entspricht, die auch in das Fernsehbild zur Identifikation der Funktionsbereitschaft der Interaktivität des ausgewählten Fernsehkanals als weiterer Funktion eingeblendet wird und wo bei Auslösung dieses Bedienelementes während der interaktive Fernsehkanal ausgewählt ist, vorzugsweise bei Betätigung der "OK"-Taste, auf dem vom Fernseh-Steuer-Modul angesteuerten Fernsehgerät oder Bildanzeigegerät eine Auswahl der zum Zeitpunkt der Auslösung auf dem ausgewählten interaktiven Fernsehkanal zur Verfügung stehenden interaktiven Bedienmöglichkeiten angezeigt wird. Auf diese Weise wird, soweit der Zuschauer einen interaktiven Kanal ausgewählt hat, nur ein bspw. "OK" in kleiner Ausdehnung in das Fernsehbild kaum störend eingeblendet, und das eigentliche Menü mit der Auswahl der gerade zur Verfügung stehenden weiteren Funktionen, welches mehr Platz im Bild beansprucht, erscheint erst nach Auslösung der "OK"-Funktion, also etwa nach Betätigung der "OK"-Taste. Hierdurch wird die Störung des eigentlichen Fernsehbildes auf ein Minimum verringert, ohne daß die Information, daß überhaupt weitere Funktionen auf dem interaktiven Kanal zur Verfügung stehen, gänzlich unterbleibt und der Zuschauer hieran ständig erinnert wird.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Fernseh-Steuer-Modul dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienvorrichtung ein Bedienelement, vorzugsweise eine Auswahltaste, besonders bevorzugterweise eine Taste mit der Bezeichnung "OK" aufweist, welches bei Auslösung des Bedienelementes, vorzugsweise bei Betätigung der Taste, die zu diesem Zeitpunkt gerade eingeblendete weitere Funktion aktiviert. Diese Funktion ermöglicht es für den Fall, daß gerade nur eine weitere Funktion im Bild eingeblendet ist, sie, ohne hierfür ein dezidiertes Bedienelement betätigen zu müssen, einfach durch Betätigung eines ausgezeichneten Bedienelementes, etwa der "OK"-Taste auszulösen. Dies ist besonders vorteilhaft in der Ausführungsform eines Fernseh-Steuer-Moduls nach der vorliegenden Erfindung, bei der die weiteren Funktionen als zeitlich aufeinander folgende, vorzugsweise zyklische, Einblendungen erfolgen. Der Zuschauer muß dann nur warten, bis das Symbol oder die Bezeichnung der gewünschten weiteren Funktion im Bild erscheint und in diesem Augenblick das ausgezeichnete Bedienelement, etwa die "OK"-Taste zur Auslösung der gerade im Bild angebotenen Funktion betätigen.
  • Auch kann die Bedienvorrichtung für das erfindungsgemäße Fernseh-Steuer-Modul ein oder mehrere Navigations-Bedienelemente, vorzugsweise Navigationstasten, aufweisen, welche bei ihrer jeweiligen Auslösung, vorzugsweise bei Betätigung der Navigationstasten, einen Auswahlfocus unter mehreren Einblendungen auf eine bestimmte Einblendung zu positionieren erlaubt, was als zusätzliches Bedienmittel einen zusätzlichen Bedienkomfort, ähnlich dem einer Computermaus gestattet, ohne jedoch auf die, für die Bedienung beim fernsehen hinderlichen Maus-typischen Erfordernisse, wie etwa eine genügend große Fläche zur Bewegung der Maus angewiesen zu sein.
  • Vorzugsweise dienen der Bedienvorrichtung als Navigationsbedienelemente dabei vier Richtungstasten und zwar eine "DOWN"-Taste, eine "UP"-Taste, eine, "RIGHT"-Taste und eine "LEFT"-Taste, die die Bewegung des Auswahlfocus in die so bezeichneten Richtungen, also nach unten ("DOWN"), nach oben ("UP"), nach links ("LEFT") und nach rechts ("RIGHT") erlauben. Wie die Positionierung des Auswahlfocus genau erfolgt, ist dabei von dem jeweiligen Auswahlkontext, in dem sich der Focus befindet, abhängig.
  • Ähnlich wie in einer Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung bei der in einem Fernsehbild gerade nur eine einzige weitere Funktion angezeigt wird, und diese Funktion einfach durch Betätigung eines ausgezeichneten Bedienelementes, etwa der sogenannten "OK"-Taste, ausgelöst werden kann, kann die Bedienvorrichtung auch ein Bedienelement, vorzugsweise eine Auswahltaste, besonders bevorzugterweise auch eine Taste mit der Bezeichnung "OK" aufweisen, welches bei Auslösung des Bedienelementes, vorzugsweise bei Betätigung der Taste, die eingeblendete Funktion aktiviert, auf deren Einblendung der Focus positioniert ist.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung ist das Fernseh-Steuer-Modul dadurch gekennzeichnet, daß als weitere Funktion eine interaktive Funktion, vorzugsweise ein elektronischer Dialog, ausgelöst wird, zu deren Ausführung das Fernseh-Steuer-Modul Signale oder Signalfolgen verarbeitet, die an es übertragen werden und welche einem Ereignis oder Ereignissen oder einem Objekt oder Objekten eines Programms zugeordnet sind, welche während der Ausführung dieser interaktiven Funktion, vorzugsweise des elektronischen Dialogs, auf dem ausgewählten interaktiven Fernsehkanal übertragen wird. Diese Ausführungsform eröffnet technisch besonders raffinierte Möglichkeiten des interaktiven Fernsehens. Dabei ist diese weitere Funktion insbesondere auch völlig unabhängig davon, ob die Funktionsbereitschaft dieser oder irgendwelcher anderer weiterer Funktionen für einen bestimmten Kanal oder auch allgemein angezeigt wird und insbesondere auch völlig unabhängig davon, wie dies geschieht und wie diese Funktion oder Funktionen womöglich ausgewählt wird oder werden, von allergrößtem Nutzen. Dies zeigt schon das folgende Beispiel: Es kann etwa ein Signal, das die Funktionsbereitschaft für eine Werbefunktion als weitere Funktion auslöst, z. B. während einer Fernsehserie an das erfindungsgemäße Fernseh-Steuer-Modul übertragen werden, wenn ein bestimmtes, dem Signal zugeordnetes Produkt eines Herstellers in der Fernsehsendung zu sehen ist. Fährt etwa der Held eines Films ein Kraftfahrzeug einer bestimmten Marke und tritt hiermit gerade ins Bild, so wird etwa in diesem Augenblick ein dem Fahrzeug zugeordnetes Signal übertragen, welches eine spezifische Werbefunktionsbereitschaft auslöst. Der Zuschauer sieht dann anhand der Einblendung, daß es zusätzlich zu dem gerade wahrzunehmenden Programm als weitere Funktion eine Werbefunktion gibt, die er bei Bedarf auslösen kann. Tut er dies, so erscheinen dann etwa Werbe-Informationen des Herstellers des Fahrzeugs der im Film gerade zu sehenden Marke.
  • Ein Fernseh-Steuer-Modul, bei dem als weitere Funktion eine interaktive Funktion, vorzugsweise ein elektronischer Dialog, ausgelöst werden kann, zu deren Ausführung das Fernseh-Steuer-Modul Signale oder Signalfolgen verarbeitet, die an es übertragen werden und welche einem Ereignis oder Ereignissen oder einem Objekt oder Objekten eines Programms zugeordnet ist oder sind, welches während der Ausführung dieser interaktiven Funktion, vorzugsweise des elektronischen Dialogs, auf dem ausgewählten interaktiven Fernsehkanal übertragen wird, ermöglicht dem Zuschauer oder besser Benutzer eine echte interaktive Einbindung in den Programmablauf, die zwar abhängig vom Verlauf des Programmes ist, wo er jedoch gleichwohl Einfluß auf die zur Verfügung gestellten interaktiven Funktionen nehmen kann.
  • Vorzugsweise können dabei als Signale oder Signalfolgen ein Objekt-Attribut oder Objekt- Attribute oder ein Ereignis-Attribut oder Ereignis-Attribute an das Fernseh-Steuer-Modul übertragen werden, welches oder welche jeweilig einem Objekt oder Objekten oder einem Ereignis oder Ereignissen des Programms zugeordnet ist oder sind. So können etwa Preise zu bestimmten gezeigten Produkten, Positionen oder Geschwindigkeiten von Objekten, der Zeitpunkt eines Ereignisses, etwa eines Zieleinlaufs, die Internet-Web-Adresse des Herstellers eines gezeigten Produktes, die Fanpost e-mail-Adresse eines Stars etc. als Attribute von Objekten oder Ereignissen im Programm an das Fernseh-Steuer-Modul übertragen und von diesem verarbeitet werden.
  • In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform eines Fernseh-Steuer-Modul nach der vorliegenden Erfindung ist dabei zumindest ein Objekt im Programm beweglich und die jeweilige aktuelle Position des beweglichen Objektes oder weiterer beweglicher Objekte wird oder werden jeweilig als Attribut an das Fernseh-Steuer-Modul übertragen und dort verarbeitet. Diese Ausführungsform ermöglicht völlig neue Fernsehfunktionen, insbesondere für Sportveranstaltungen, wie etwa Fahrrad- oder Autorennen, aber auch Läufe oder sogar Schwimmwettkämpfe.
  • Die Verarbeitung im Fernseh-Steuer-Modul kann nämlich vorzugsweise so erfolgen, daß das Fernsehgerät oder Bildanzeigegerät vom Fernseh-Steuer-Modul so angesteuert wird, daß die jeweils empfangene Position aller oder einzelner Objekte auf dem Mittel zur Anzeige des Fernsehbildes, vorzugsweise auf dem Fernsehschirm, graphisch angezeigt wird und der Zuschauer dort zusätzlich zum Bild des Fernsehprogramms auch einen jeweilig graphisch aufbereiteten und oft übersichtlicheren Stand des Wettkampfes erhält.
  • Dabei weist das Fernseh-Steuer-Modul vorzugsweise eine Auswahlfunktion auf, die es erlaubt, interaktiv die Objekte auszuwählen, deren aktuelle Position jeweils angezeigt wird, was insbesondere für den Fall, daß viele Objekte verfolgt werden können, oder das Interesse vor allem einem oder einer Gruppe von Objekten gilt, besonders vorteilhaft ist.
  • Zum Betrieb dieser programmabhängigen interaktiven Funktionen des Fernseh-Steuer- Modul, das die Position von Programm-Objekten verarbeitet, dient vorzugsweise ein Verfahren, welches die an das interaktive Fernsehgerät übertragenen Objektpositionen am jeweiligen Objekt mittels eines mobilen GPS-Gerätes feststellt und von diesem an eine Zentrale, vorzugsweise funktechnisch, überträgt, von wo sie sodann an das interaktive Fernsehgerät weiter übertragen werden. Die Aufbereitung dieser Positionsdaten kann sodann im Fernsehgerät selbst erfolgen. Hier können dann auch Geschwindigkeiten ermittelt werden oder z. B. Rundenzähler etc. realisiert sein. Auch können die Positionen durch Funkpeilung oder auch optische Objektpositionsidentifikation mittels Kamera und Bildverarbeitungssystem oder auch mittels jeden anderen zur Feststellung von Positionen geeigneten Verfahrens festgestellt werden.
  • Will man eine exakte Zeitbasis sicherstellen, so ist es vorteilhaft, zusätzlich zur Position des jeweiligen beweglichen Objektes auch die zu seiner Position gehörige Zeit an Fernseh- Steuer-Modul zu übertragen, da sich so, aus evtl. Übertragungsverzögerungen z. B. infolge der Benutzung von Zwischenpuffern herrührende Abweichungen der Zeitbasis korrigieren lassen, indem das Fernseh-Steuer-Modul die entsprechenden Positionen anhand dieser mit übertragenen Zeitstempel wieder synchronisiert. Entsprechendes gilt auch für die daraus abgeleiteten Größen, wie etwa Geschwindigkeiten. Auch eine Rangliste kann so automatisch aufgestellt werden.
  • Eine andere Möglichkeit zur zeitlichen Synchronisation besteht darin, die Position des jeweiligen beweglichen Objektes oder der jeweiligen beweglichen Objekte in einem festen Zeitraster zu übertragen, welches auf Seiten des erfindungsgemäßen Fernseh-Steuer-Moduls mit gezählt wird und dem Gerät so bekannt wird, zu welchem exakten Zeitpunkt die jeweilig empfangene Position eines Objektes zugehört.
  • Insgesamt ergeben sich somit aus der vorliegenden Erfindung eine Vielzahl komfortabler, sinnfälliger und damit akzeptanzfördernder Bedienungsmöglichkeiten eines Zweiwege- Fernsehsystems (interaktiven Fernsehsystems) und zwar so, daß interaktive Kanäle in ein Fernsehkanalauswahlsystem gewohnter Art eingebettet werden und gleichzeitig deren volle Funktionalität zur Verfügung steht; und zwar ohne das System mit komplizierten Bedientechniken zu überfrachten, die für den normalen Fernsehzuschauer ungewohnt und zu kompliziert sind.
  • Alle vorstehend beschriebenen einzelnen Varianten und Funktionen des erfindungsgemäßen Fernseh-Steuer-Moduls können auch beliebig einzeln oder in beliebiger Kombination miteinander in verschiedenen Ausführungsformen realisiert sein.
  • Auch können alle Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nicht nur in einem interaktiven Fernsehgerät - mit oder ohne konventionelles Fernsehgerät - Verwendung finden, sondern auch als Fernseh-Zusatzgerät zum Empfang und zur Auswahl von Fernsehkanälen, welches zur Ansteuerung eines Fernsehgerätes oder Bildanzeigegerätes eingerichtet ist realisiert sein. Auf diese Weise können bereits vorhandene Fernsehgeräte unter Verwendung eines solchen Zusatzgerätes weiter Verwendung finden.
  • Auch kann ein Bildanzeigegerät, vorzugsweise ein Monitor, ohne eigenes Empfangsteil, welcher besonders bevorzugterweise auch ein Tonwiedergabemittel, etwa Lautsprecher, aufweist, für den Fall der Verwendung eines Fernseh-Zusatzgerätes zusammen mit dem Zusatzgerät als interaktives Fernsehgerät zum Empfang interaktiven Fernsehens dienen.
  • In diesem Zusammenhang sei noch einmal erwähnt, daß unter Empfang im Sinne der hier vorliegenden Erfindung selbstverständlich auch der Empfang über Kabelnetze oder auch von Satelliten gemeint ist, für die sich ein Rückkanal - wenn auch derzeit noch technisch aufwendiger - durch einen sogenannte "Uplink", also eine Rücksendeeinrichtung vom eigentlichen Empfänger zurück zum Satelliten realisieren läßt.
  • Auch können die hier beschriebenen Funktionen oder Varianten hiervon als Verfahren zum Betrieb eines, vorzugsweise interaktiven, Fernseh-Steuer-Moduls, insbesondere auch zum Betrieb in einem Fernseh-Zusatzgerät oder interaktiven Fernsehgerät betrieben werden oder realisiert sein.
  • Ebenso eignen sich die hier beschriebenen einzelnen Funktionen des erfindungsgemäßen Fernseh-Steuer-Moduls oder beliebige Kombinationen dieser Funktionen zur ihrer jeweiligen Realisierung bzw. die jeweiligen hier beschriebenen Verfahren zum Betrieb des Fernseh-Steuer-Moduls jeweils als Computerprogrammprodukt, welches ein computerlesbares Medium mit Computerprogramm-Code-Mitteln aufweist und/oder als Computerprogramm auf einem elektronischen Trägersignal und bei dem nach Laden des Computerprogramms/der Computerprogramm-Code-Mittel in einen Computer, insbesondere einen solchen zur Funktionssteuerung eines Fernsehgerätes, vorzugsweise eines Fernseh-Steuer- Moduls, der Computer durch das Programm zur Durchführung der hier beschriebenen Funktionen veranlaßt wird.
  • Im folgenden werden nicht einschränkend zu verstehende Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung besprochen. In dieser zeigen:
  • Fig. 1 eine beispielhafte Auswahl von Symbolen, welche weitere Funktionen einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fernseh-Steuer-Moduls identifizieren,
  • Fig. 2-3 eine Ausführungsform einer Einblendung der Funktionsbereitschaft durch das Fernseh-Steuer-Modul zur Ausführung interaktiver Funktionen und die Einblendung der Funktionsbereitschaft zum Abruf von "e-mail", jeweils als weitere Funktion in Form von zeitlich aufeinander folgenden Einblendungen der diese weiteren Funktionen nach dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1 identifizierenden Symbole,
  • Fig. 4 eine Einblendung der Funktionsbereitschaft durch das Fernseh-Steuer- Modul zur Ausführung interaktiver Funktionen und die Einblendung der Funktionsbereitschaft zum Abruf von "e-mail", jeweils als weitere Funktion in Form einer Menüauswahl von die jeweilige weitere Funktion jeweils identifizierenden Symbolen nach dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1,
  • Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel der Bedienung einer weiteren Funktion "e-mail" nach Auslösung dieser Funktion während der Betrachtung des Programms auf einem Fernsehkanal,
  • Fig. 6 eine Einblendung der Funktionsbereitschaft durch das Fernseh-Steuer- Modul zur Ausführung interaktiver Funktionen, die Einblendung der Funktionsbereitschaft zum Abruf von "e-mail", von Informationen auf einem Nachrichtenkanal sowie die Funktionsbereitschaft einer gerade angebotenen Gewinnspielfunktion, jeweils als weitere Funktion in Form einer Menüauswahl von die jeweilige weitere Funktion jeweils identifizierenden Symbolen nach dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1,
  • Fig. 7 ein Ausführungsbeispiel der Bedienung der weiteren Funktion "Gewinnspiel" nach Auslösung dieser Funktion während der Betrachtung des Programms auf einem Fernsehkanal,
  • Fig. 8-11 den Ablauf einer Bedienerführung, wo im Rahmen der Interaktivität des Fernsehkanals der Rennstand des auf diesem Kanal als Programm zu sehenden Autorennens abgefragt wird, und
  • Fig. 12-16 den Ablauf einer Bedienerführung, wo im Rahmen der Interaktivität des Fernsehkanals interaktiv Objekte, nämlich die Fahrzeuge von Rennfahrern eines auf dem ausgewählten interaktiven Fernsehkanals zu sehenden Autorennens ausgewählt werden, deren aktuelle Position dann jeweils graphisch angezeigt wird.
  • Fig. 1 zeigt eine beispielhafte Auswahl von Symbolen, welche weitere Funktionen einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fernseh-Steuer-Moduls identifizieren und zwar in einer Reihe am linken Rand der Darstellung, nämlich
    • - ein "OK"-Symbol als sogenannter Standard-Button, welcher vorzugsweise als Einblendesymbol zur Identifikation eines interaktiven Kanals dient. Auf einer Bedienung, etwa einer Fernbedienung dient die hiermit bezeichnete Taste vorzugsweise als ausgezeichnetes Bedienelement zur Auslösung der gerade einzigen eingeblendeten Funktion oder der gerade mittels eines Auswahlfocus ausgewählten Funktion, unabhängig davon, durch welches Symbol oder welche Bezeichnung diese Funktion (sonst) identifiziert wird;
    • - ein e-mail Symbol, zur Identifikation der Funktionsbereitschaft zum Abruf oder zu Sendung von e-mail oder - spezifischer - als Funktionsbereitschaft zum Abruf von e-mail im Falle eingegangener elektronischer Post,
    • - ein Chat-Anforderungssysmbol,
    • - ein Symbol zur Anzeige, daß Informationen abgerufen werden können,
    • - ein Symbol zur Anzeige der Funktionsbereitschaft des Fernseh-Steuer- Moduls zur Ausführung eines interaktiven Gewinnspiels, und
    • - ein Symbol zur Anzeige der Funktionsbereitschaft zum Abruf von Werbung.
  • Am unteren Rand der Darstellung sind unten rechts vier Symbole zu sehen, die als Einblendung im Fernsehbild weitere Funktionen identifizieren, die vorzugsweise solchen Symbolen entsprechen, mit der auch Bedienelemente auf einer Fernbedienung bezeichnet sind und die bei Betätigung die durch diese Symbole identifizierten weiteren Funktionen auslösen. Der in einem Rechteck angeordnete Pfeil identifiziert etwa vorzugsweise die Funktion "ZURÜCK", was kontextabhängig von der jeweiligen Bedienumgebung jeweils durchaus etwas anderes bedeuten kann. Wird etwa ein Fernsehkanal digital gepuffert, d. h. wird das zu sehende Programm für eine bestimmte Zeitspanne, etwa 30 Minuten, aufgezeichnet und steht online eine Video-On-Demand-Funktion für dieses im Pufferspeicher aufgezeichnete Programm zur Verfügung, so kann der Zuschauer bei Betätigung des mit diesem Symbol bezeichneten Bedienelementes auf der Fernsteuerung die hierdurch identifizierte Funktion "ZURÜCK", d. h. in diesem Kontext "zeitliches Zurückspulen" der Bildinformation auslösen, wobei ihm die Funktionsbereitschaft des Fernseh-Steuer-Moduls für diese Funktion durch die Einblendung des Symbols in das jeweilige Fernsehbild angezeigt wird. Das neben dem nach links orientierten Pfeil angeordnete Rechteck-Symbol kann etwa als STOP-Symbol dienen, mit dem z. B. ein "Rückspulen" der Bildinformation angehalten werden kann. Das Häuschen Symbol dient gemeinhin der Symbolisierung der Funktion "HOME", welche den Benutzer zu einer Startbedienseite führt. Das Symbol "TV" steht vorzugsweise für die Funktion "Fernsehkanal betrachten". Hat also ein Zuschauer das gepufferte Programm eines Kanals 10 Minuten "zurückgespult", sodann eine verpaßte Schlüsselszene betrachtet und will nun nicht länger alle aufgezeichneten Einzelheiten weiter anschauen, so drückt er auf seiner Fernbedienung die mit "TV" bezeichnete Taste und löst so die Funktion "Fernsehkanal betrachten" aus, was ihn sodann zur aktuell gerade übertragenen Stelle im lfd. Fernsehprogramm auf dem aktuell ausgewählten Kanal gelangen läßt.
  • Die hier erläuterten Symbole und Funktionen sind selbstverständlich nur beispielhaft und keineswegs abschließend aufgeführt. Sie dienen vielmehr nur dazu, einen Eindruck über die Funktionalität der vorliegenden Erfindung zu geben. Weitere und andere Funktionen sind denkbar. Hinsichtlich der Wahl der Symbole und Bezeichnungen kommt es darüber hinaus technisch nicht auf deren Gestalt oder Text an, jedoch wirkt hier eine klug gewählte und an den Gewohnheiten bisher bekannter Geräte angelehnte Symbolik die Bedienung der neuen Technik intuitiv unterstützend.
  • Fig. 2 und 3 zeigen einen Ablauf einer Einblendung der Funktionsbereitschaft des Fernseh- Steuer-Moduls zur Ausführung interaktiver Funktionen und die Einblendung der Funktionsbereitschaft zum Abruf von "e-mail", jeweils als weitere Funktion in Form von zeitlich aufeinander folgenden Einblendungen der diesen weiteren Funktionen nach dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1 identifizierenden Symbolen. Fig. 2 zeigt dabei unten links im Fernsehbild, welches im Programm einen Trailer auf einem interaktiven RTL Fernsehversuchskanal zeigt, den vorerwähnten "OK"-Button als Anzeigemittel dafür, daß der Fernsehkanal zu diesem Zeitpunkt interaktiv ist (Ein interaktiver Fernsehkanal muß durchaus nicht immer interaktiv geschaltet sein; so können sich interaktiv geschaltete Phasen mit konventionellen Phasen abwechseln). In Fig. 3 ist sodann an gleicher Stelle des vorerwähnten "OK"-Symbols das "e-mail" Symbol zu sehen, welches anzeigt, daß das interaktive Fernsehgerät die weitere Funktion "e-mail" abrufen zur Verfügung stellt; dies etwa deshalb, weil es den Eingang neuer elektronischer Nachrichten festgestellt hat. Die beiden an gleicher Stelle zu sehenden Einblendungen aus Fig. 2 und 3 wechseln nun einander zyklisch ab, wobei jedes Symbol eine gewisse Weile eingeblendet bleibt. Drückt der Zuschauer nun während der Phase der Einblendung des "OK"-Symbols die "OK"-Taste auf der Fernbedienung, so gelangt er in eine Menüauswahl, der zu diesem Zeitpunkt verfügbaren interaktiven Fernsehfunktionen, drückt er die "OK"-Taste während das "e-mail"-Symbol eingeblendet ist, so gelangt er in die Funktion "e-mail abrufen". Kommen weitere Funktionen hinzu, so wechseln sich sodann nicht mehr nur zwei sondern drei, vier oder mehr Symbole als Einblendungen an gleicher Stelle im Bild ab und ermöglichen so eine platzsparende intuitive Menüauswahl weiterer Funktionen bei ausgewähltem Fernsehkanal parallel zur weitgehend störungsfreien Betrachtung des auf dem ausgewählten Kanal übertragenen Programms. Welche Funktionen nun in diese zyklische Menüauswahl eingestellt werden ist eine Frage der Ansteuerung bzw. Konfiguration - etwa durch sogenannten Download - des erfindungsgemäßen Fernseh-Steuer-Moduls, wobei dies letztlich auch redaktionellen Vorgaben überlassen werden kann. So können durchaus bestimmte interaktive Fernsehfunktionen direkt über die zyklische Auswahl zur Verfügung gestellt werden, etwa weil die gerade aktuelle Werbung zum Programm präsentiert werden soll, während andere interaktive Funktionen nur über die Anwahl der Menüauswahl aller zur Verfügung stehenden interaktiven Funktionen ausgelöst werden können, etwa Hintergrundinformationen zum gerade gezeigten Programm, wie bspw. Regisseur, Fertigstellungsjahr eines gezeigten Films oder die Biographie der mitspielenden Akteure.
  • Fig. 4 zeigt eine Einblendung der Funktionsbereitschaft des Fernseh-Steuer-Moduls zur Ausführung interaktiver Funktionen und die Einblendung der Funktionsbereitschaft zum Abruf von "e-mail", jeweils als weitere Funktion in Form einer Menüauswahl von die jeweilige weitere Funktion jeweils identifizierenden Symbolen nach dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1. Hier kann die jeweilige Funktion dann direkt durch Anwahl der entsprechenden Symbole auf der Fernbedienung ausgewählt werden.
  • Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Bedienung einer weiteren Funktion "e-mail" nach Auslösung dieser Funktion während der Betrachtung des Programms auf einem Fernsehkanal. Der Zuschauer gelangt hierbei in eine Auswahl zum Abruf verschiedener für ihn eingegangener elektronischer Nachrichten, die in dem hier zu sehenden Ausführungsbeispiel in einen Teil des Fernsehbildes eingeblendet werden und das Bild hier in diesem Bereich überdecken.
  • Fig. 6 zeigt eine Einblendung der Funktionsbereitschaft des Fernseh-Steuer-Moduls zur Ausführung interaktiver Funktionen und zwar ähnlich wie in Fig. 4 zu sehen, wobei hier jedoch die Einblendung
    • - der Anzeige der Interaktivität des Kanals,
    • - der Funktionsbereitschaft zum Abruf von "e-mail",
    • - der Funktionsbereitschaft zum Abruf von Informationen auf einem Nachrichtenkanal,
    • - sowie die Funktionsbereitschaft zu einem gerade angebotenen Gewinnspiel,
    jeweils als weitere Funktion in Form einer Menüauswahl von, die jeweilige weitere Funktion jeweils identifizierenden Symbolen nach dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1 zeigt. Dieses Ausführungsbeispiel zeigt zugleich auch die Probleme und Beschränktheit dieser Ausführungsform im Vergleich zur Menüauswahl durch zyklische Einblendung: Der Platz, den diese Auswahl im Bild einnimmt wird mit zunehmenden weiteren Funktionen immer größer und verdeckt das Bild immer mehr. Diese Art der Auswahl ist daher nur für eine kleinere Anzahl von weiteren zur Auswahl stehenden Funktionen gut geeignet. Vorzugsweise kann das erfindungsgemäße Fernseh-Steuer-Modul auch so eingerichtet sein, daß es im Falle einer kleineren Auswahl weiterer Funktionen die hier zu sehende Menüauswahl zur Verfügung stellt um, für den Fall, daß eine bestimmte festzulegende Anzahl von zur Verfügung stehenden Funktionen überschritten wird, sodann automatisch auf die dann besser geeignete zyklische Menüauswahl umzustellen.
  • Fig. 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Bedienung der weiteren Funktion "Gewinnspiel" nach Auslösung dieser Funktion während der Betrachtung des Programms auf einem Fernsehkanal. Der Zuschauer gelangt hierbei in einen elektronischen Dialog zur Teilnahme am gerade angebotenen Gewinnspiel, der in dem hier zu sehenden Ausführungsbeispiel in einem Teil des Fernsehbildes eingeblendet wird und das Bild etwa im unteren Viertel in diesem Bereich überdeckt.
  • In den Fig. 8-11 ist der Ablauf einer Bedienerführung zu sehen, wo im Rahmen der Interaktivität des Fernsehkanals der Rennstand des auf diesem Kanal als Programm zu sehenden Autorennens abgefragt wird. Zunächst befindet sich der Zuschauer in Fig. 8 auf einem interaktiven Fernsehkanal, was der unten links eingeblendete "OK"-Button anzeigt. Bei Betätigung der zugehörigen "OK"-Taste auf der Fernbedienung gelangt er schließlich in eine Menüauswahl der gerade unterstützten interaktiven Funktionen, was in Fig. 9 zu sehen ist. Dort betätigt er mit Hilfe von Navigationsbedienelementen, nämlich vier Richtungstasten und zwar eine "DOWN"-Taste, eine, "UP"-Taste, eine "RIGHT"-Taste und eine, "LEFT"- Taste einen Auwahlfocus, welcher im Bild durch eine Hinterlegung der ausgewählten Einblendung zu sehen ist, auf die gewünschte Einblendung, hier "RENNSTAND", welche die Funktionsbereitschaft der so bezeichneten Funktion anzeigt. Hier drückt er sodann wieder die Taste "OK", um diese Funktion auch tatsächlich auszulösen, was in Fig. 10 zu sehen ist, wo sodann der Rennstand des gerade auf dem Kanal zu betrachtenden Programms eingeblendet wird. Fig. 11 zeigt eine Fortsetzungsseite der Rennstandtabelle, die der Zuschauer gleichfalls durch die Funktion "Weiter" in Fig. 10 auswählen kann. Diese Aufteilung erfolgt hier, um das Bild des gerade zu sehenden Programms nicht völlig zu überdecken; genauso ist es jedoch selbstverständlich auch möglich, letzteres zu tun und statt des gemischten Bildes nur die Tabelle mit den Ständen auf dem ganzen Schirm anzuzeigen.
  • Die Fig. 12-16 zeigen schließlich den Ablauf einer Bedienerführung, wo im Rahmen der Interaktivität des Fernsehkanals interaktiv Objekte, nämlich die Fahrzeuge von Rennfahrern eines auf dem ausgewählten interaktiven Fernsehkanals zu sehenden Autorennens ausgewählt werden, deren aktuelle Position dann jeweils graphisch angezeigt wird. In Fig. 12 ist eine Darstellung zu sehen, zu der der Zuschauer von dem Bedienungszustand der Fig. 9 ausgehend gelangt, wenn er dort die Funktion mit der Bezeichnung "LOCATOR" in vertrauter Weise auslöst. Nach Auslösung der Funktion "Weiter" kann er schließlich in den in Fig. 13, 14 und 15 zu sehenden interaktiven Dialogen mit den bereits bekannten Bedienelementen und -funktionen drei von ihm favorisierte Objekte, nämlich im Programm zu sehende Rennwagen über die zugehörigen Fahrer auswählen und sich deren aktuelle Position neben dem aktuellen Programm, wie in Fig. 16 zu sehen, anzeigen lassen, wobei auch hier die Bildaufteilung zwischen graphischer Positionsanzeige, also der interaktiven Fernsehfunktion und dem "Live"-Bild des Fernsehprogramms nur beispielhaft gewählt ist. Sie kann auch im Rahmen des graphisch möglichen anders vorgesehen sein.

Claims (33)

1. Fernseh-Steuer-Modul für ein interaktives Fernsehsystem zum Empfang und zur Auswahl von Fernsehkanälen mit mindestens einem Mittel zur Auswahl von Fernsehkanälen, welches zur Ansteuerung, vorzugsweise zumindest mit einem Bildsignal, eines Fernsehgerätes oder Bildanzeigegerätes, eingerichtet ist, welches Mittel zur Anzeige eines Fernsehbildes, vorzugsweise einen Fernsehschirm aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Fernseh- Steuer-Modul zumindest ein Funktions-Anzeigemittel aufweist oder ein Funktionssignal zur Verfügung stellt, welches für einen ausgewählten Fernsehkanal anzeigt oder signalisiert, ob, während der Kanal ausgewählt ist, jeweilig Funktionsbereitschaft des Fernseh- Steuer-Moduls zur Ausführung einer weiteren Funktion oder weiterer Funktionen besteht.
2. Fernseh-Steuer-Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Funktions-Anzeigemittel auch anzeigt oder anzeigen oder das Funktionssignal auch signalisiert, für welche weitere Funktion oder weiteren Funktionen jeweilig gerade Funktionsbereitschaft des Fernseh-Steuer-Moduls besteht.
3. Fernseh-Steuer-Modul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Funktions-Anzeigemittel anzeigt oder anzeigen oder das Funktionssignal signalisiert, ob, während der Kanal ausgewählt ist, jeweilig Funktionsbereitschaft des Fernseh-Steuer-Moduls zur Ausführung einer interaktiven Funktion oder von interaktiven Funktionen als weiterer Funktion oder weiteren Funktionen besteht.
4. Fernseh-Steuer-Modul nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Funktionssignal ein Signal zur Einblendung in das Fernsehbild des ausgewählten Fernsehkanals dient.
5. Fernseh-Steuer-Modul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einblendung in Form einer Menüauswahl von die jeweilige weitere Funktion jeweils identifizierenden Symbolen oder Bezeichnungen erfolgt.
6. Fernseh-Steuer-Modul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einblendung, für welche weitere Funktionen jeweilig gerade Funktionsbereitschaft besteht, in Form von zeitlich aufeinander folgenden Einblendungen von die jeweilige weitere Funktion jeweils identifizierenden Symbolen oder Bezeichnungen erfolgt.
7. Fernseh-Steuer-Modul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zeitlich aufeinanderfolgende Einblendung der die jeweilige weitere Funktion identifizierenden Symbole oder Bezeichnungen zyklisch, vorzugsweise zeitlich begrenzt zyklisch, erfolgt.
8. Fernseh-Steuer-Modul nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerung des Fernsehgerätes oder Bildanzeigegerätes durch das Zusatzgerät so erfolgt, daß die zyklische Einblendung der die jeweilige weitere Funktion identifizierenden Symbole oder Bezeichnungen an der jeweils gleichen Position des Mittels zur Anzeige des Fernsehbildes, vorzugsweise des Fernsehschirmes, erfolgt.
9. Fernseh-Steuer-Modul nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einblendung auch die Funktionsbereitschaft für solche weiteren Funktionen des Fernseh-Steuer-Moduls anzeigt, deren Funktionsbereitschaft aufgrund vom Fernseh-Steuer- Modul elektronisch festgestellter Ereignisse ausgelöst wird.
10. Fernseh-Steuer-Modul nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einblendung, die die Funktionsbereitschaft für einen Chat anzeigt, aufgrund eines oder einer vom Fernseh-Steuer-Modul elektronisch festgestellten externen Chat-Anforderungs-Signals oder Signalfolge ausgelöst wird.
11. Fernseh-Steuer-Modul nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einblendung, die die Funktionsbereitschaft für eine interaktive Werbefunktion anzeigt, aufgrund eines oder einer vom Fernseh-Steuer-Modul elektronisch festgestellten externen Werbe-Signals oder Werbe-Signalfolge ausgelöst wird.
12. Fernseh-Steuer-Modul nach Anspruch 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einblendung, die die Funktionsbereitschaft für eine interaktive Handelsplattformfunktion anzeigt, aufgrund eines oder einer vom Fernseh-Steuer-Modul elektronisch festgestellten externen Handels-Anforderungs-Signals oder Handels-Anforderungs-Signalfolge ausgelöst wird.
13. Fernseh-Steuer-Modul nach Anspruch 9, 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem vom Fernseh-Steuer-Modul überwachten Nachrichtenkanal eingehende Nachrichten elektronisch als Ereignis festgestellt werden und hierauf eine Einblendung zur Anzeige der Funktionsbereitschaft zum Abruf dieser Nachrichten ausgelöst wird.
14. Fernseh-Steuer-Modul nach Anspruch 9, 10, 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Fernseh-Steuer-Modul eine als Nachrichtenkanal dienende e-mail-Box auf eingegangene e-mails elektronisch überprüft und für den Fall eines solchen Eingangs aufgrund dieses elektronisch festgestellten Ereignisses eine Einblendung zur Anzeige der Funktionsbereitschaft des Fernseh-Steuer-Moduls zum Abruf der e-mails ausgelöst wird.
15. Fernseh-Steuer-Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Fernseh-Steuer-Modul eine Bedienvorrichtung, vorzugsweise eine Fernbedienvorrichtung mit Bedienelementen, vorzugsweise Tasten, aufweist.
16. Fernseh-Steuer-Modul nach Anspruch 15 soweit dieser auf Anspruch 4 rückbezogen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienvorrichtung Bedienelemente, vorzugsweise Tasten, aufweist, die durch solche Symbole oder Bezeichnungen identifiziert sind, die den Symbolen oder Bezeichnungen entsprechen, die auch in das Fernsehbild zur Identifikatian von weiteren Funktionen eingeblendet werden und wo bei Betätigung des Bedienelementes die jeweilige weitere Funktion aktiviert wird.
17. Fernseh-Steuer-Modul nach Anspruch 15 soweit dieser auf Anspruch 4 rückbezogen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienvorrichtung Bedienelemente, vorzugsweise Tasten, aufweist, die durch solche Symbole oder Bezeichnungen identifiziert sind, die den Symbolen oder Bezeichnungen entsprechen, die auch in das Fernsehbild zur Identifikation von weiteren Funktionen eingeblendet werden und wo bei Betätigung des Bedienelementes die jeweilige weitere Funktion aktiviert wird, wenn zum Zeitpunkt der Auslösung des Bedienelementes, vorzugsweise zum Zeitpunkt der Betätigung der jeweiligen Taste, das die jeweilige weitere Funktion identifizierende Symbol oder die die jeweilige weitere Funktion identifizierende Bezeichnung im Fernsehbild eingeblendet ist.
18. Fernseh-Steuer-Modul nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienvorrichtung ein Bedienelement, vorzugsweise eine Taste, aufweist, die durch ein solches Symbol oder eine solche Bezeichnung, vorzugsweise durch die Bezeichnung "OK" identifiziert ist, die dem Symbol oder der Bezeichnung, vorzugsweise der Bezeichnung "OK", entspricht, die auch in das Fernsehbild zur Identifikation der Funktionsbereitschaft der Interaktivität des ausgewählten Fernsehkanals als weiterer Funktion eingeblendet wird und wo bei Auslösung dieses Bedienelementes während der interaktive Fernsehkanal ausgewählt ist, vorzugsweise bei Betätigung der "OK"-Taste, auf dem vom Fernseh-Steuer- Modul angesteuerten Fernsehgerät oder Bildanzeigegerät eine Auswahl der zum Zeitpunkt der Auslösung auf dem ausgewählten interaktiven Fernsehkanal zur Verfügung stehenden interaktiven Bedienmöglichkeiten angezeigt wird.
19. Fernseh-Steuer-Modul nach einem der Ansprüche 15 bis 18 soweit diese auf Anspruch 6 rückbezogen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienvorrichtung ein Bedienelement, vorzugsweise eine Auswahltaste, besonders bevorzugterweise eine Taste mit der Bezeichnung "OK" aufweist, welches bei Auslösung des Bedienelementes, vorzugsweise bei Betätigung der Taste, die zu diesem Zeitpunkt gerade eingeblendete weitere Funktion aktiviert.
20. Fernseh-Steuer-Modul nach einem der Ansprüche 15 bis 18 soweit diese auf Anspruch 6 rückbezogen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienvorrichtung ein oder mehrere Navigations-Bedienelemente, vorzugsweise Naviagtionstasten, aufweist, welche bei ihrer jeweiligen Auslösung, vorzugsweise bei Betätigung der Navigationstasten, einen Auswahlfocus unter mehreren Einblendungen auf eine bestimmte Einblendung zu positionieren erlaubt.
21. Fernseh-Steuer-Modul nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienvorrichtung als Navigationsbedienelemente vier Richtungstasten und zwar eine "DOWN"- Taste, eine, "UP"-Taste, eine "RIGHT"-Taste und eine, "LEFT"-Taste aufweist.
22. Fernseh-Steuer-Modul nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienvorrichtung ein Bedienelement, vorzugsweise eine Auswahltaste, besonders bevorzugterweise eine Taste mit der Bezeichnung "OK" aufweist, welches bei Auslösung des Bedienelementes, vorzugsweise bei Betätigung der Taste, die eingeblendete Funktion aktiviert, auf deren Einblendung der Focus positioniert ist.
23. Fernseh-Steuer-Modul nach Anspruch 3 oder nach einem der Ansprüche 4 bis 22 soweit diese auf Anspruch 3 rückbezogen sind, dadurch gekennzeichnet, daß als weitere Funktion eine interaktive Funktion, vorzugsweise ein elektronischer Dialog, ausgelöst wird, zu deren Ausführung das Fernseh-Steuer-Modul Signale oder Signalfolgen verarbeitet, die an es übertragen werden und welche einem Ereignis oder Ereignissen oder einem Objekt oder Objekten eines Programms zugeordnet sind, welches während der Ausführung dieser interaktiven Funktion, vorzugsweise des elektronischen Dialogs, auf dem ausgewählten interaktiven Fernsehkanal übertragen wird.
24. Fernseh-Steuer-Modul nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß als Signale oder Signalfolgen ein Objekt-Attribut oder Objekt-Attribute oder ein Ereignis-Attribut oder Ereignis-Attribute an das Fernseh-Steuer-Modul übertragen werden, welches oder welche jeweilig einem Objekt oder Objekten oder einem Ereignis oder Ereignissen des Programms zugeordnet ist oder sind.
25. Fernseh-Steuer-Modul nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Objekt im Programm beweglich ist und die jeweilige aktuelle Position des beweglichen Objektes oder weiterer beweglicher Objekte jeweilig als Attribut an das Fernseh-Steuer- Modul übertragen und dort verarbeitet wird oder werden.
26. Fernseh-Steuer-Modul nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitung im Fernseh-Steuer-Modul so erfolgt, daß das Fernsehgerät oder Bildanzeigegerät vom Fernseh-Steuer-Modul so angesteuert wird, daß die jeweils empfangene Position aller oder einzelner Objekte auf dem Mittel zur Anzeige des Fernsehbildes, vorzugsweise auf dem Fernsehschirm, graphisch angezeigt wird.
27. Fernseh-Steuer-Modul nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Fernseh- Steuer-Modul eine Auswahlfunktion aufweist, die es erlaubt interaktiv das Objekt oder die Objekte auszuwählen, dessen oder deren aktuelle Position oder Positionen jeweils angezeigt wird oder werden.
28. Fernseh-Steuer-Modul nach Anspruch 25, 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zur Position des jeweiligen beweglichen Objektes auch die zu seiner Position gehörige Zeit an das Fernseh-Steuer-Modul übertragen wird.
29. Fernseh-Steuer-Modul nach Anspruch 25, 26, 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, die Position des jeweiligen beweglichen Objektes oder der jeweiligen beweglichen Objekte in einem festen Zeitraster übertragen wird.
30. Interaktives Fernsehgerät, welches ein Fernseh-Steuer-Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 29 sowie ein Fernsehgerät mit Mitteln zur Anzeige eines Fernsehbildes, vorzugsweise einen Fernsehschirm, aufweist und wo das Fernseh-Steuer-Modul das Fernsehgerät, vorzugsweise zumindest mit einem Bildsignal, ansteuert.
31. Interaktives Fernsehgerät, welches ein Fernseh-Steuer-Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 29 sowie ein Bildanzeigegerät mit Mitteln zur Anzeige eines Fernsehbildes, vorzugsweise einen Bildschirm, aufweist und wo das Fernseh-Steuer-Modul das Bildanzeigegerät, vorzugsweise zumindest mit einem Bildsignal, ansteuert.
32. Fernseh-Zusatzgerät zur Ansteuerung eines Fernsehgerätes, welches in einem Bauträger, vorzugsweise einem Gehäuse, getrennt vom Fernsehgerät angeordnet ist und mit dem das Fernsehgerät über ein Ansteuerkabel und einen Ansteuerungsanschluß oder einen drahtlosen Anschluß verbunden werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Fernseh- Steuer-Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 29 aufweist.
33. Fernseh-Zusatzgerät zur Ansteuerung eines Bildwiedergabegerätes, vorzugsweise eines Monitors, welches in einem Bauträger, vorzugsweise einem Gehäuse, getrennt vom Bildwiedergabegerät angeordnet ist und mit dem das Bildwiedergabegerät über ein Ansteuerkabel und einen Ansteuerungsanschluß oder einen drahtlosen Anschluß verbunden werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Fernseh-Steuer-Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 29 aufweist.
DE10139669A 2001-08-11 2001-08-11 Zweiwege-Fernsehsystem Expired - Lifetime DE10139669B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10139669A DE10139669B4 (de) 2001-08-11 2001-08-11 Zweiwege-Fernsehsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10139669A DE10139669B4 (de) 2001-08-11 2001-08-11 Zweiwege-Fernsehsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10139669A1 true DE10139669A1 (de) 2003-02-27
DE10139669B4 DE10139669B4 (de) 2007-01-04

Family

ID=7695269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10139669A Expired - Lifetime DE10139669B4 (de) 2001-08-11 2001-08-11 Zweiwege-Fernsehsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10139669B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007137611A1 (en) * 2006-05-31 2007-12-06 Telecom Italia S.P.A. Method and tv receiver for storing contents associated to tv programs

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228753A1 (de) * 1991-08-28 1993-03-04 Hitachi Ltd Verfahren und system fuer fernsehuebertragungen
WO1995001059A1 (en) * 1993-06-22 1995-01-05 Apple Computer, Inc. Method and apparatus for controlling an audio-visual system for selectively viewing and interacting with programs and services from a number of program/service sources
EP0757485A2 (de) * 1995-07-31 1997-02-05 Kabushiki Kaisha Toshiba Interaktives Fernsehsystem
EP0920207A1 (de) * 1992-12-09 1999-06-02 Discovery Communications, Inc. Interaktives Endgerät für Fernsehverteilsystem
EP1026897A2 (de) * 1997-03-11 2000-08-09 Actv, Inc. Digitales interaktives System zur Bereitstellung voller Interaktivität mit live Sendungen
WO2000064173A1 (en) * 1999-04-16 2000-10-26 Nokia Corporation Real-time, interactive video services
WO2000064150A1 (en) * 1999-04-21 2000-10-26 Webtv Networks, Inc. Concurrent viewing of video programming and of text communications concerning the video programming
WO2001001677A1 (en) * 1999-06-28 2001-01-04 United Video Properties, Inc. Interactive television program guide system and method with niche hubs
WO2001003089A1 (en) * 1999-07-01 2001-01-11 Ods Properties, Inc. Interactive wagering system with promotions

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2331423A (en) * 1997-11-14 1999-05-19 Eric Rippingale Displaying E-mail messages on a television screen
US6282713B1 (en) * 1998-12-21 2001-08-28 Sony Corporation Method and apparatus for providing on-demand electronic advertising

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228753A1 (de) * 1991-08-28 1993-03-04 Hitachi Ltd Verfahren und system fuer fernsehuebertragungen
EP0920207A1 (de) * 1992-12-09 1999-06-02 Discovery Communications, Inc. Interaktives Endgerät für Fernsehverteilsystem
WO1995001059A1 (en) * 1993-06-22 1995-01-05 Apple Computer, Inc. Method and apparatus for controlling an audio-visual system for selectively viewing and interacting with programs and services from a number of program/service sources
EP0757485A2 (de) * 1995-07-31 1997-02-05 Kabushiki Kaisha Toshiba Interaktives Fernsehsystem
EP1026897A2 (de) * 1997-03-11 2000-08-09 Actv, Inc. Digitales interaktives System zur Bereitstellung voller Interaktivität mit live Sendungen
WO2000064173A1 (en) * 1999-04-16 2000-10-26 Nokia Corporation Real-time, interactive video services
WO2000064150A1 (en) * 1999-04-21 2000-10-26 Webtv Networks, Inc. Concurrent viewing of video programming and of text communications concerning the video programming
WO2001001677A1 (en) * 1999-06-28 2001-01-04 United Video Properties, Inc. Interactive television program guide system and method with niche hubs
WO2001003089A1 (en) * 1999-07-01 2001-01-11 Ods Properties, Inc. Interactive wagering system with promotions

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BREUNIG,G.: ARD interaktiv: In der Medienwerkstattder ARD. In: Fernseh- und Kino-Technik, 54.Jg., Nr.10/2000, S.618-621 *
HIRTZ,G., ZWING,R.: Open TV: Betriebssystem für interaktives Fernsehen. In: Fernseh- und Kino- Technik, 50.Jg., Nr.3/1996, S.84-89 *
KOLLER,F., u.a.: Interaktive TV-Systeme, Gestaltung von Benutzeroberflächen. In: Fernseh- und Kino-Technik, 52.Jg., Nr.12/1998, S.722-728 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007137611A1 (en) * 2006-05-31 2007-12-06 Telecom Italia S.P.A. Method and tv receiver for storing contents associated to tv programs

Also Published As

Publication number Publication date
DE10139669B4 (de) 2007-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0667081B2 (de) Adressierbare schaltungseinrichtung
DE69735731T2 (de) Verfahren zum Anzeigen einer elektronischen Programmführung
DE69837463T2 (de) Navigation durch fernsehprogramme
DE60210076T2 (de) Fernbedienung mit eingebautem mobiltelefon für interaktives fernsehen
DE69838918T2 (de) Hd zu sd programmführerumsetzer für ein fernsehprogrammsystem
DE69923224T2 (de) Verfahren und system zur präsentation von fernsehprogramminhalt und interaktiver unterhaltung
DE69933668T2 (de) Fernsehanzeigevorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Fernsehsystems
DE69722910T2 (de) Vorrichtung zur Anzeige von Bildern und Daten
DE69633123T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur elektronischen fernsehprogrammzeitplanung mit warenfernbestellung
DE69924865T2 (de) System und verfahren zur bereitstellung von diensten im gebiet von nachrichten, sport und ortsfuehrung durch eine elektronische programmuebersicht
DE69812701T2 (de) Verfahren zum navigieren in einem fernsehprogrammführer mit werbung
EP0753234B1 (de) Verfahren zur erstellung einer elektronischen programmzeitschrift und schaltung hierfür
DE60025729T2 (de) Eine elektronische programmübersicht benutzende fernsehprogrammaufnahmeanlage
DE69829557T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur zeitverschiebung von video und text in einem fernsehprogramm mit textverbesserung
DE69818321T2 (de) Verfahren und Gerät zur Bereitstellung einer elektronischen Programmübersicht
DE69731549T2 (de) Interaktivität mit audiovisueller programmierung
US20050235321A1 (en) Method and system for providing an electronic programming guide
DE112006003117T5 (de) System und Verfahren zur zielgerichteten Werbung
EP1792487B1 (de) Interaktives fernsehen mit zusatzinformationen und rückkanal über ein mobilfunkkommunikationssystem
DE69909637T2 (de) Verfahren zur speicherung eines kanales für ein gerät der unterhaltungselektronik
DE60027966T2 (de) Mehrfachkamera, Mehrfachspeisung und interaktive virtuelle Einblendungssysteme und Verfahren
EP1267573A2 (de) Fernsehsystem mit elektronischem Programmführer
DE10139669A1 (de) Zweiwege-Fernsehsystem
DE10195792B4 (de) Bereitstellen eines Betrachter-Incentives zusammen mit Videoinhalt
US20030052999A1 (en) Method and apparatus for a news and music video feed

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RTL INTERACTIVE GMBH, 50829 KOELN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right