DE10139341A1 - Ultraschallsensor mit einer Membran - Google Patents

Ultraschallsensor mit einer Membran

Info

Publication number
DE10139341A1
DE10139341A1 DE10139341A DE10139341A DE10139341A1 DE 10139341 A1 DE10139341 A1 DE 10139341A1 DE 10139341 A DE10139341 A DE 10139341A DE 10139341 A DE10139341 A DE 10139341A DE 10139341 A1 DE10139341 A1 DE 10139341A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
thickness
ultrasound
ultrasonic sensor
thinnest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10139341A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroyuki Kani
Yasuhiro Kawashima
Takeo Tsuzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE10139341A1 publication Critical patent/DE10139341A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/93Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S15/931Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/52004Means for monitoring or calibrating
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K9/00Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers
    • G10K9/12Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers electrically operated
    • G10K9/122Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers electrically operated using piezoelectric driving means
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K9/00Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers
    • G10K9/18Details, e.g. bulbs, pumps, pistons, switches or casings
    • G10K9/20Sounding members
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/521Constructional features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Ein Ultraschallsensor weist einen Sensorkörper, eine Membran und einen Vibrator zum Erzeugen von Ultraschall auf, wobei der Vibrator an der Membran befestigt ist. die Membran weist einen dünnsten Abschnitt auf. Der dünnste Abschnitt weist eine vorbestimmte Dicke auf, bei welcher ein Nachhall der Membran beschränkt ist. Durch diesen Aufbau des Sensors kann der reflektierte Ultraschall fehlerfrei erfaßt werden.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ultraschallsensor, welcher in einer Hin­ derniswarnvorrichtung zum Erfassen eines sich in der Nähe eines Fahrzeuges befindli­ chen Hindernisses verwendet wird, und zum Warnen des Fahrzeugführers vor der Ge­ fahr, daß das Fahrzeug auf das Hindernis trifft, wenn der Fahrer das Fahrzeug parkt bzw. manövriert.
In jüngster Zeit ist ein aktiver Abstandsmesser, der Ultraschall verwendet, vorge­ schlagen worden, welcher zum Erfassen eines Abstands zwischen einem Fahrzeug und einem Hindernis sowie zum Warnen des Fahrzeugführers verwendet wird. Ein fallfester (drop-proff type) Ultraschallsensor wird gewöhnlicher Weise bei dieser Art von Sonaren verwendet. Um einen Vibrationsabschnitt des Sensors zur Verbesserung einer Sendelei­ stung dünner zu machen, sind zahlreiche Ausführungen von dem Ultraschallsensor ge­ macht worden.
Bei einem derartigen Ultraschallsensor, mit einem dünnen Vibrationsabschnitt (Membran) verändert sich die Vibrationseigenschaft und die Laufzeit der Nachschwin­ gung bzw. des Nachhalls verlängert sich, wenn beispielsweise ein Wassertropfen an der Membran haften bleibt. Somit kann das Abstandssonar das Hindernis nicht korrekt er­ fassen bzw. kann eine Fehlfunktion aufweisen (z. B., warnt das Sonar den Benutzer auch dann, wenn kein Hindernis vorhanden ist).
Überdies ist ein Abstandssonar vorgeschlagen worden, welches kein Horn bzw. keinen Schalltrichter aufweist, um einen Ultraschallsensor freizugeben. Daher sind Messungen der Wassertröpfchen sogar noch mehr erwünscht.
Diese Erfindung ist in Anbetracht des Hintergrunds, wie er oben beschrieben ist, entwickelt worden und eine Aufgabe der Erfindung ist es, einen Ultraschallsensor zu schaffen, der in der Lage ist, Änderungen der Vibrationscharakteristik wirksam zu be­ schränken, auch wenn eine Substanz, wie beispielsweise ein Wassertropfen, an der Membran des Sensors haften bleibt, wodurch eine Nachhallschwingung beschränkt wird, um das Vorhandensein eines Hindernisses exakt zu bestimmen.
Gemäß eines ersten Aspekts der Erfindung, wird die Dicke einer Membran eines Ultraschallsensors aufgrund der Zeitdauer eines Nachhalls bzw. Nachschwingung be­ stimmt. Genauer gesagt weist die Membran des Ultraschallsensors eine vorbestimmte Dicke auf, um zu verhindern, daß die Zeitdauer des Nachhalls sich verlängert.
Durch Einstellen der Dicke der Membran des Ultraschallsensors dauert das Nach­ schwingen der Membran nicht bis zum Empfangszeitpunkt des von außerhalb des Sen­ sors reflektierten Ultraschalls an, nachdem eine Aktivierung der Membran gestoppt worden ist, auch wenn ein Wassertropfen an der Membran haftet. Folglich kann ein Ul­ traschallsonar mit einem darin enthaltenen Ultraschallsensor ein Hindernis korrekt er­ fassen und eine Fehlfunktion verhindert werden.
Vorzugsweise wird die Dicke der Membran so bestimmt, daß der Nachhall zu ei­ nem Zeitpunkt verschwindet, bei dem der ausgesandte Ultraschall, welcher von der Membran ausgesandt wird und durch das Hindernis reflektiert wird, zu der Membran zurückkehrt. D. h., die Zeitdauer des Nachhalls überlappt nicht mit einem Empfangszeit­ punkt des zu der Membran zurückkehrenden ausgesandten Ultraschalls.
Vorzugsweise weist die Membran an ihrem dünnsten Abschnitt eine Dicke von 0,4 mm oder mehr auf.
Weiterhin vorzugsweise ist der dünnste Abschnitt an einem Ende der Membran angeordnet.
Andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der fol­ genden detaillierten Beschreibung in Zusammenhang mit der begleitenden Zeichnung besser ersichtlich.
Fig. 1A zeigt eine Vorderansicht eines Ultraschallsensors einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 1B zeigt eine Teilquerschnittsansicht des Ultraschallsensors entlang der Li­ nie IB-IB aus Fig. 1A;
Fig. 2 zeigt ein Blockdiagramm eines Ultraschallsensors;
Fig. 3 zeigt ein Flußdiagramm, das eine Erfassung- und Warnungssequenz des Ultraschallsensors darstellt;
Fig. 4 zeigt einen Kurvenverlauf einer Schwingung, die durch den Nachhall ei­ ner Membran verursacht wird;
Fig. 5 zeigt einen Kurvenverlauf einer Schwingung, die durch den Nachhall ei­ ner Membran für den Fall verursacht wird, bei dem der Nachhall lang ist;
Fig. 6A zeigt einen Graphen, der eine Beziehung zwischen der Nachhallzeit und der Dicke des dünnsten Abschnitts der Membran darstellt;
Fig. 6B zeigt einen Graphen, der eine Beziehung zwischen der Nachhallzeit und einem Dickeverhältnis von dem dünnsten Abschnitt zum dicksten Ab­ schnitt der Membran darstellt;
Fig. 7 zeigt einen Graphen, der eine Beziehung zwischen der Wahrscheinlich­ keitsdichte und der Nachhallzeit für den Fall darstellt, bei dem eine Dicke des dünnsten Abschnitts der Membran 0,3 mm beträgt; und
Fig. 8 zeigt einen Graphen, der eine Beziehung zwischen der Wahrscheinlich­ keitsdichte und der Nachhallzeit für den Fall zeigt, bei dem die Dicke des dünnsten Abschnitts der Membran 0,4 mm beträgt.
Bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung beschrieben, bei welcher die gleichen oder ähnlichen Bestandteile mit gleichen oder ähnlichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind.
Gemäß Fig. 1A und 1B weist ein Ultraschallsensor eine Membran (Vibrations­ platte) 11, die an einem Ende eines zylindrischen Sensorgehäuses 12 ausgebildet ist, welches typischerweise aus einer Aluminiumlegierung besteht, Leitungsdrähte 13 zum Übertragen einer elektrischen Leistung, einen piezoelektrischen Vibrator (PZT) 14, der an der inneren Oberfläche der Membran 11 befestigt ist, einen Schwamm 16 zum Ab­ sorbieren des zum Inneren des Sensorgehäuses 12 hin emittierten Ultraschalls und ein Harz 17 auf, das typischerweise aus Silikongummi besteht.
Die Membran weist dünnste Abschnitte 15 auf, die an einem oberen Abschnitt und einem unteren Abschnitt bezüglich eines Mittenabschnitts in Fig. 1A angeordnet sind. Die dünnsten Abschnitte 15 bilden jeweils einen Halbkreis aus und eine Seite bzw. Sehne des Halbkreises ist bei jedem dünnsten Abschnitt 15 mit dem Mittenabschnitt verbunden. Der piezoelektrische Vibrator 14 ist an dem Mittenabschnitt der Membran befestigt, wie es in Fig. 1A gezeigt ist. Dabei weist der Mittenabschnitt der Membran 11 eine Dicke von 0,7 mm auf (dickster Abschnitt der Membran 12).
Bei einer Aktivierung des Ultraschallsensors vibriert der piezoelektrische Vibrator 14 durch Zuführen einer elektrischen Leistung mit einer vorbestimmten Frequenz (bei­ spielsweise 40 kHz), so daß die Membran 11 schwingt. Dementsprechend wird Ultra­ schall von der Membran 11 emittieren.
Gemäß Fig. 2 weist ein Ultraschallsonar, das den Ultraschallsensor enthält, einen Ultraschallsender/-empfänger 21, eine Sende- und Empfangsschaltvorrichtung 22, einen Treiber 23 zum Ansteuern des Ultraschallsensors, eine Oszillationsschaltung 24 zum Anlegen eines Oszillationssignals an den Treiber 23, einen LPF (Tiefpaßfilter) 25 zum Ausfiltern von Rauschen aus einem Ultraschallempfangssignal, eine Verstärkungs­ schaltung 26 zum Verstärken des Ultraschallempfangssignals, und eine Erfassungsvor­ richtung 27 zum Erfassen einer Störung des Ultraschallempfangssignals auf.
Dabei ist das Ultraschallsonar beispielsweise an dem vorderen oder hinteren Stoß­ fänger eines Fahrzeuges montiert.
Im Folgenden wird eine Sequenz zum Erfassen des Hindernisses mit dem in Fig. 2 gezeigten Ultraschallsonar unter Bezugnahme auf Fig. 3 beschrieben.
Bei Schritt 31 wird Ultraschall durch den Ultraschallsender/-empfänger 21 von dem Sonar für eine sehr kurze Zeit nach außen gesendet (beispielsweise Ultraschall mit 40 kHz für 250 µs), während die Sende- und Empfangsschaltvorrichtung 22 in einen Sendemodus geschaltet wird. Bei Schritt 32 wird dann die Aussendung des Ultraschalls gestoppt und anschließend schaltet die Sende-/Empfangsschaltvorrichtung 22 in einen Empfangsmodus. Bei Schritt 33 wird der Ultraschall, der durch ein Objekt (d. h. ein Hindernis) reflektiert wird und zurückkehrt, durch den Sender/Empfänger 21 empfan­ gen. Bei Schritt 34 wird ein elektrisches Rauschen, das in einem durch den empfange­ nen Ultraschall erzielten Signal enthalten ist, durch den LPF (Tiefpaßfilter) 25 herausge­ filtert. Bei Schritt 35 wird das gefilterte Signal des Ultraschalls durch die Verstärker­ schaltung 26 auf einen Wert verstärkt, bei dem der Mikrocomputer das verstärkte Signal wahrnehmen kann. Die Erfassungsvorrichtung 27 erfaßt einen Abstand zwischen dem Ultraschallsonar (d. h. dem Fahrzeug) und dem Hindernis auf der Grundlage der Laufzeit (Δt in Fig. 4) von dem Sendeende des Ultraschalls bis zu dem Empfang des empfange­ nen Ultraschalls, welche höher als ein vorbestimmter Schwellenwert ist, durch Verwen­ dung der folgenden numerischen Gleichung 1.
wobei, der ABSTAND den Abstand zwischen dem Ultraschallsonar und dem Hindernis bezeichnet, die Schallgeschwindigkeit die Schallgeschwindigkeit bezeichnet und die Zeit die Laufzeit bezeichnet.
Eine Warnung entsprechend dem Abstand wird dem Benutzer mitgeteilt, welche in der Lautstärke oder Tonhöhe aufgrund des Abstands verändert wird.
Als nächstes wird die durch Nachhall erzeugte Schwingung unter Bezugnahme auf Fig. 4 beschrieben.
Das Ultraschallsonar sendet durch Verwendung des einen Ultraschallvibrators das Ultraschallsignal aus und empfängt ein reflektiertes Signal des ausgesandten Ultra­ schallsignals, und erfaßt das Hindernis durch ein Impulsradarsystem (plus radar sy­ stem), so daß der Ultraschallvibrator mit der ursprünglichen Vibration (d. h., den Nach­ hall) fortfährt, nachdem die Aussendung des Ultraschalls gestoppt worden ist. Der Nachhall wird verwendet, um durch ein Erfassen der Länge des Nachhalls, zu ermitteln, ob der Ultraschallvibrator normal arbeitet.
Gemäß Fig. 5 überlappt andererseits der Empfang des reflektierten Signals, wenn der Nachhall zu lang ist, so daß reflektierte Signal durch den Nachhall verdeckt wird. Dementsprechend kann bei Ultraschallsonar das Hindernis nicht erfassen.
Der lange Nachhall wird beispielsweise durch das Haften von Substanzen, bei­ spielsweise einem Wassertropfen, an der Membran 11 verursacht. Durch dieses Haften werden der charakteristische Wert und die Form der Vibration der Membran 11 verän­ dert und verursachen den langen Nachhall.
Die Veränderung des Nachhalls wird nun eingehend beschrieben.
Wenn eine Substanz, wie beispielsweise ein Wassertropfen, nicht an der Mem­ bran 11 haften bleibt, wird der Nachhall, auch wenn die Membran 11 in ihrer Dicke variiert wird, nicht so geändert, daß er die Erfassung des Hindernisses beeinflussen 5 wird. Wenn andererseits die Substanz an der Membran 11 haftet, wird der Nachhall auf­ grund der Dicke der Membran 11 verändert. Insbesondere der dünnste Abschnitt 15 der Membran 11 kann einen Schwellenwert bezüglich der Veränderung des Nachhalls auf­ weisen. Daher sollte die Dicke des dünnsten Abschnitts 15 der Membran 11 in Anbe­ tracht des Einflusses durch die Haftung einer Substanz an der Membran 11 entworfen werden, und die Dicke sollte eine vorbestimmte Mindestdicke aufweisen.
Gemäß Fig. 6A verändert sich die Nachhallzeit, welche die Zeitdauer des Nach­ halls darstellt, nicht sehr stark, wenn kein Wassertropfen an der Membran 11 haftet, für den Fall, bei dem die Dicke des dünnsten Abschnitts 15 variiert wird, wie in Fig. 6A durch die Linie 61 dargestellt. Folglich wird die Nachhallzeit durch die Dicke des dünn­ sten Abschnitts 15 nicht beeinflußt, wenn die Substanz (Wassertropfen) nicht daran haftet. Andererseits beeinflußt die Nachhallzeit die Dicke des dünnsten Abschnitts 15, wenn die Substanz (Wassertropfen) daran haftet, wie durch die Linie 62 dargestellt. In diesem Fall verringert sich die Nachhallzeit in einem derartigen Ausmaß, daß sie mit zunehmender Dicke des dünnsten Abschnitts 15 die Nachhallzeit der nicht mit einem Wassertropfen behafteten Membran 11 im wesentlichen erreicht. Dabei zeigen die Kur­ ven 61 und 62 jeweils eine durchschnittliche Nachhallzeit der jeweiligen Proben. Wenn die Dicke des dünnsten Abschnitts 15 0,30 mm beträgt, beträgt der Unterschied bei der durchschnittlichen Nachhallzeit zwischen dem Fall, bei dem der Wassertropfen an der Membran 11 haftet und dem Fall, bei dem kein Wassertropfen an der Membran 11 haf­ tet, 0,6 ms. Diese Zeit entspricht ungefähr 10 cm, wenn die Zeit unter Verwendung der vorhergehend beschriebenen Gleichung 1 und einer Schallgeschwindigkeit von 340 m/s in einen Abstand umgerechnet wird. Daher ist die Erfassungsfähigkeit um 10 cm im Vergleich mit der Normalbedingung der Membran 11 (kein Wassertropfen haftet an der Membran 11) verringert. Überdies wird dadurch eine falsche Warnung durch Erfassen des Nachhalls als dem reflektierten Signal angezeigt.
Wenn die Dicke des dünnsten Abschnitts 15 0,40 mm beträgt, beträgt eine Diffe­ renz zwischen der durchschnittlichen Nachhallzeit für den Fall, bei dem der Wassertrop­ fen an der Membran 11 haftet, und den Fall, bei dem kein Wassertropfen an der Mem­ bran 11 haftet, 0,09 ms. Diese Zeit entspricht ungefähr 3 cm, wenn die Zeit unter Ver­ wendung der vorhergehend beschriebenen Gleichung 1 und einer Schallgeschwindigkeit von 340 m/s in einen Abstand umgerechnet wird. In diesem Fall ist die Differenz von 0,09 ms (3 cm) innerhalb einer Toleranz und beeinflußt bzw. beeinträchtigt die Erfas- Sung nicht. Daher sollte der dünnste Abschnitt 15 der Membran 11 0,4 mm oder mehr betragen, wie auch aus Fig. 6A ersichtlich ist. Wenn die Dicke des dünnsten Abschnitts 15 0,4 mm oder mehr beträgt (z. B. 0,4 mm), kann die Erfassung des Hindernisses in beiden Fällen, in denen die Substanz an der Membran 11 haftet bzw. nicht haftet, nor­ mal erzielt werden. In Fig. 6A und 6B ist überdies (wie nachstehend beschrieben) eine Bedingung des Experiments für den Fall, bei dem der Wassertropfen an dem Merkmal 11 haftet, daß ein Wassertropfen mit einem Durchmesser von 0,4 mm an dem dünnsten Abschnitt 15 haftet, welcher kleiner als ein Bereich des dünnsten Abschnitts 15 ist.
Gemäß Fig. 6B ersetzt das Dickenverhältnis des dünnsten Abschnitts zum dick­ sten Abschnitt der Membran 11, auf welcher der Ultraschallvibrator 14 montiert ist (d. h. der Mittenabschnitt), die Dicke des dünnsten Abschnitts, als eine in Fig. 6A gezeigte horizontale Achse (X-Achse). Wie aus Fig. 6A und 6B ersichtlich, sollte das Dicken­ verhältnis vorzugsweise mindestens 0,57 und höchstens 1,0 (0,57 < = Dickenverhältnis < 1,0) sein, um den Nachhall wirksam zu beschränken bzw. zu unterdrücken, wodurch eine korrekte Erfassung des reflektierten Ultraschalls möglich wird. Daher ist die Dicke des dicksten Abschnitts und des dünnsten Abschnitts so bestimmt, daß sie die vorherge­ hend beschriebene Beziehung erfüllt.
Wenn der dünnste Abschnitt 15 0,3 mm dick ist, ist gemäß Fig. 7 die Nachhallzeit bei der Wahrscheinlichkeitsdichte für den Fall, bei dem die Substanz, beispielsweise ein Wassertropfen, an der Membran 11 haftet, erkennbar unterschiedlich zu der, bei dem Fall, bei dem keine Substanz an der Membran 11 haftet. Wie aus Fig. 7 ersichtlich, be­ trägt der Unterschied zwischen den Spitzenwerten ungefähr 0,6 ms.
Wenn andererseits der dünnste Abschnitt 15 0,4 mm dick ist, ist gemäß Fig. 8 die Nachhallzeit bei der Wahrscheinlichkeitsdichte für den Fall, daß die Substanz, bei­ spielsweise der Wassertropfen, an der Membran 11 haftet, gleich der, für den Fall, bei dem keine Substanz an der Membrane 11 haftet. In diesem Fall beträgt der Unterschied zwischen den Spitzenwerten ungefähr 0,09 ms.
Die Dicke der Membran kann in Übereinstimmung mit jeder Anordnung in der Membran 11 verändert werden. Wenn der dünnste Abschnitt 15 an den Endabschnitten der Membran 11 angeordnet ist, weist die Membran gute Eigenschaften bezüglich Lei­ stung und Richtung (d. h., die Richtwirkung ist verengt), so daß die Endabschnitte der Membran 11 vorzugsweise auf eine bestimmte Dicke eingestellt wird, bei welcher sich der Nachhall nicht zu stark ändert. Wenn ein Resonanzwert der Membran 11 bezüglich des Nachhalls eingestellt wird, wird es daher bevorzugt, daß die Dicke der Endab­ schnitte der Membran 11 mindestens so dick wie der vorbestimmte Wert bleiben.
Während die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die vorhergehende be­ vorzugte Ausführungsform gezeigt und beschrieben worden ist, ist es für den Fachmann ersichtlich, daß Änderungen in Form und Detail darin gemacht werden können, ohne von dem Umfang der Erfindung, wie er durch die beigefügten Ansprüche definiert ist, abzuweichen.

Claims (8)

1. Ultraschallsensor umfassend:
einen Vibrator (14), der Ultraschall in einem Sensorkörper (12) erzeugt; und
eine an dem Sensorkörper befestigte Membran (11), an der der Vibrator (14) befe­ stigt ist und die den Ultraschall aussendet,
wobei eine Dicke der Membran so eingestellt ist, daß eine Laufzeit eines Nachhalls der Membran auf einen vorbestimmten Wert oder weniger eingestellt ist, auch wenn eine Substanz an der Membran haftet.
2. Ultraschallsensor nach Anspruch 1, wobei die Dicke der Membran so eingestellt ist, daß der Nachhall der Membran zu einem vorbestimmten Zeitpunkt, nachdem die Aussendung des Ultraschalls gestoppt ist und bevor der reflektierte Ultraschall zu­ rückkehrt, verschwindet.
3. Ultraschallsensor nach Anspruch 2, wobei ein dünnster Abschnitt 15 der Membran eine Dicke von 0,04 mm oder mehr aufweist.
4. Ultraschallsensor nach Anspruch 2, wobei der dünnste Abschnitt der Membran an einem Endabschnitt der Membran angeordnet ist.
5. Ultraschallsensor nach Anspruch 2, wobei die Membran als Empfänger 21 des re­ flektierten Ultraschalls dient.
6. Ultraschallsensor nach Anspruch nach 5, wobei der Vibrator an einem dicksten Ab­ schnitt der Membran befestigt ist.
7. Ultraschallsensor nach Anspruch 6, wobei der dickste Abschnitt der Membran im wesentlichen in der Mitte der Membran angeordnet ist und wobei ein dünnster Ab­ schnitt der Membran benachbart zu dem dicksten Abschnitt der Membran angeord­ net ist und ein anderer dünnster Abschnitt der Membran an einer dem anderen dünn­ sten Abschnitt gegenüberliegenden Seite in Bezug auf den Mittenabschnitt angeord­ net ist und wobei beide dünnsten Abschnitte jeweils eine Halbkreisform aufweisen.
8. Ultraschallsensor nach Anspruch 6, wobei ein Dickenverhältnis des dünnsten Ab­ schnitts zum dicksten Abschnitt in einem Bereich zwischen 0,57 und 1,0 liegt.
DE10139341A 2000-08-11 2001-08-10 Ultraschallsensor mit einer Membran Ceased DE10139341A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000245155A JP2002055156A (ja) 2000-08-11 2000-08-11 超音波センサ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10139341A1 true DE10139341A1 (de) 2002-02-21

Family

ID=18735729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10139341A Ceased DE10139341A1 (de) 2000-08-11 2001-08-10 Ultraschallsensor mit einer Membran

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20020036954A1 (de)
JP (1) JP2002055156A (de)
DE (1) DE10139341A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1443342A1 (de) * 2003-02-01 2004-08-04 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Topfförmiges Wandlergehäuse mit Membranaufnahme für einen Ultraschallsensor
WO2007028704A2 (de) * 2005-09-07 2007-03-15 Siemens Vdo Automotive Ag Ultraschallschwingungswandler mit einem auf einer membranfläche andegeordneten piezoelement
EP1845002A1 (de) * 2006-04-11 2007-10-17 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Verfahren zum Überwachen wenigstens eines Teils eines Fahrzeugumfeldes eines Fahrzeugs und System hierfür
EP1855093A1 (de) * 2006-05-09 2007-11-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einstellen der Resonanzfrequenz eines Schwingungsabschnitts für einen Sensor
WO2010057708A2 (de) * 2008-11-21 2010-05-27 Robert Bosch Gmbh Ultraschallwandler, ultraschallsensor und verfahren zum betreiben eines ultraschallsensors
US8760971B2 (en) 2010-04-15 2014-06-24 Robert Bosch Gmbh Method for controlling an ultrasonic sensor and ultrasonic sensor
DE102015111435B4 (de) 2014-07-16 2020-07-02 Htc Corporation Mikrolautsprecher

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006135573A (ja) * 2004-11-05 2006-05-25 Nippon Ceramic Co Ltd 超音波送受波器
JP4720587B2 (ja) * 2006-04-10 2011-07-13 株式会社デンソー 超音波センサ
CN102768355B (zh) * 2011-05-05 2014-06-25 同致电子企业股份有限公司 超音波感测器
JP6062925B2 (ja) * 2012-04-05 2017-01-18 Necトーキン株式会社 圧電素子、圧電振動モジュールおよびそれらの製造方法
DE102013211593A1 (de) * 2013-06-20 2014-12-24 Robert Bosch Gmbh Umfeldsensiereinrichtung mit modularem Ultraschallwandler, und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Umfeldsensiereinrichtung
DE102015212683A1 (de) * 2015-07-07 2017-01-12 Robert Bosch Gmbh Schallwandler und Einbauanordnung mit einem Schallwandler
WO2017061422A1 (ja) * 2015-10-09 2017-04-13 株式会社村田製作所 超音波送受波器

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1443342A1 (de) * 2003-02-01 2004-08-04 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Topfförmiges Wandlergehäuse mit Membranaufnahme für einen Ultraschallsensor
DE10304001A1 (de) * 2003-02-01 2004-08-12 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Topfförmige Menbrane für einen Sensor, insbesondere einen Ultraschallsensor und Sensor, insbesondere Ultraschallsensor
WO2007028704A2 (de) * 2005-09-07 2007-03-15 Siemens Vdo Automotive Ag Ultraschallschwingungswandler mit einem auf einer membranfläche andegeordneten piezoelement
WO2007028704A3 (de) * 2005-09-07 2007-06-07 Siemens Ag Ultraschallschwingungswandler mit einem auf einer membranfläche andegeordneten piezoelement
EP1845002A1 (de) * 2006-04-11 2007-10-17 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Verfahren zum Überwachen wenigstens eines Teils eines Fahrzeugumfeldes eines Fahrzeugs und System hierfür
EP1855093A1 (de) * 2006-05-09 2007-11-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einstellen der Resonanzfrequenz eines Schwingungsabschnitts für einen Sensor
WO2010057708A2 (de) * 2008-11-21 2010-05-27 Robert Bosch Gmbh Ultraschallwandler, ultraschallsensor und verfahren zum betreiben eines ultraschallsensors
WO2010057708A3 (de) * 2008-11-21 2011-04-14 Robert Bosch Gmbh Ultraschallwandler, ultraschallsensor und verfahren zum betreiben eines ultraschallsensors
US8393219B2 (en) 2008-11-21 2013-03-12 Robert Bosch Gmbh Ultrasonic transducer, ultrasonic sensor and method for operating an ultrasonic sensor
US8760971B2 (en) 2010-04-15 2014-06-24 Robert Bosch Gmbh Method for controlling an ultrasonic sensor and ultrasonic sensor
US10067099B2 (en) 2010-04-15 2018-09-04 Robert Bosch Gmbh Method for controlling an ultrasonic sensor and ultrasonic sensor
DE102015111435B4 (de) 2014-07-16 2020-07-02 Htc Corporation Mikrolautsprecher

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002055156A (ja) 2002-02-20
US20020036954A1 (en) 2002-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1058126B1 (de) Abstandserfassungsvorrichtung
EP2373434B1 (de) Erfassungsvorrichtung und verfahren zum erfassen eines umfeldes eines fahrzeugs
DE10139341A1 (de) Ultraschallsensor mit einer Membran
EP0871019B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Feststellung einer Überfüllung bei der Messung des Füllstands einer Flüssigkeit in einem Behälter nach dem Impulslaufzeitverfahren
EP2430474B1 (de) Verfahren zur funktionsprüfung eines ultraschallsensors an einem kraftfahrzeug, verfahren zum betrieb eines ultraschallsensors an einem kraftfahrzeug und abstandsmessvorrichtung mit mindestens einem ultraschallsensor zur verwendung in einem kraftfahrzeug
DE102005017536B4 (de) Ultraschallsensor
DE102008002232A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Entfernung und/oder Geschwindigkeit eines Objektes relativ zu einem Fahrzeug
EP1308750B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Abstands- und Druckmessung innerhalb einer Luftfeder
EP2559024A2 (de) Verfahren zum ansteuern eines ultraschallsensors und ultraschallsensor
DE102005013589A1 (de) Verfahren zur Funktionsüberprüfung eines Ultraschallsensors
DE10142075A1 (de) Hinderniserfassungssystem mit einer Schnee-Erfassungsfunktion
EP1879048B1 (de) Verfahren zur Abstandsmessung und Ultraschallabstandssensor
EP2440888B1 (de) Verfahren zum messen einer messgrösse
DE102018119266B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Ultraschallsensors durch Anregung mit einem frequenz-kodierten Signal, Computerprogrammprodukt sowie Ultraschallsensor
DE69703637T2 (de) Ultraschall-Detektvorrichtung zum Detektieren von fremden Gegenständen auf einer Glasoberfläche
DE102015106402A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Zustands einer Fahrbahn anhand eines Echosignals eines Ultraschallsensors, Sensoranordnung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102005023696A1 (de) Überwachungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102017104145B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Ultraschallsensorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit unterschiedlicher Anregung einer Membran, Ultraschallsensorvorrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102011016287A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Ultraschallsensors eines Kraftfahrzeugs
DE102016122427A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Ultraschallwandlervorrichtung eines Kraftfahrzeugs unter Berücksichtigung von akustischen Eigenschaften der Luft, Ultraschallwandlervorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102011118643A1 (de) Fahrerassistenzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Fahrerassistenzeinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE10009129A1 (de) Ultraschallsensor
WO2021018451A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum detektieren einer zumindest partiellen überflutung eines kraftfahrzeugs
DE3421176C2 (de)
EP1013518A2 (de) Anordnung zur Überwachung des Innenraumes eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection