DE10139047A1 - Verfahren zur Inbetriebnahme einer Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle - Google Patents

Verfahren zur Inbetriebnahme einer Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle

Info

Publication number
DE10139047A1
DE10139047A1 DE10139047A DE10139047A DE10139047A1 DE 10139047 A1 DE10139047 A1 DE 10139047A1 DE 10139047 A DE10139047 A DE 10139047A DE 10139047 A DE10139047 A DE 10139047A DE 10139047 A1 DE10139047 A1 DE 10139047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
fuel cell
membrane
anode
neutral medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10139047A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Thomas Mueller
Regina Wezel
Susanne Will
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10139047A priority Critical patent/DE10139047A1/de
Publication of DE10139047A1 publication Critical patent/DE10139047A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1004Fuel cells with solid electrolytes characterised by membrane-electrode assemblies [MEA]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04225Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells during start-up
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/043Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods
    • H01M8/04302Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods applied during start-up
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2457Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with both reactants being gaseous or vaporised
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Inbetriebnahme einer Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle, bei dem die trocken in die Brennstoffzelle eingebaute Membran-Elektroden-Einheit vor der ersten Inbetriebnahme mit einem reaktionsneutralen Medium, insbesondere mit destilliertem Wasser, beaufschlagt und gespült wird. Dadurch kann eine kürzere Formierzeit, eine Widerstandserniedrigung, sowie eine Leistungsverbesserung und Leistungsnevillierung der einzelnen Membran-Elektroden-Einheiten erreicht werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Inbetriebnahme einer Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle.
  • Solche Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzellen können sowohl mit einem gasförmigen Reaktionsmedium, sogenannte PEM-Brennstoffzellen, aber auch mit einem flüssigen Methanol/Wassergemisch, sogenannte DMFC-Brennstoffzellen, oder einem anderen flüssigen Reaktanden betrieben werden. Für solche Polymer-Elektrolyt- Membran-Brennstoffzellen ist es allgemein bekannt, daß die üblicherweise trocken eingebauten Membran-Elektroden-Einheiten nicht sofort betriebsbereit sind, sondern daß die Betriebsfähigkeit der Brennstoffzelle durch ein sogenanntes Formierungsverfahren erst hergestellt werden muß.
  • DMFC-Brennstoffzellen werden nach dem Zusammenbau üblicherweise von Beginn an mit den normalen Reaktionsmedien betrieben. Hierbei handelt es sich auf der Kathodenseite um ein sauerstoffhaltiges Gas, vorzugsweise befeuchtete Umgebungsluft, und auf der Anodenseite um eine wässrige Methanollösung. Während des eigentlichen Formierschrittes wird die Brennstoffzelle zuerst mit Strombelastungen unter einem hohen Reaktionsmedienüberschuss betrieben. Das heißt, es stehen sowohl an der Anode als auch an der Kathode wesentlich mehr Reaktionsmedien zur Verfügung, als für die Erzeugung des entnommenen Stromes notwendig wären. Anschließend wird auf der Kathodenseite der Reaktionsmedienüberschuss unter Stromentnahme reduziert. Beispielsweise von einem Luftüberschuss von λ = 3,0 auf ein λ von 1,1. Danach werden solange weitere Strombelastungen unter Standardmedienversorgung durchgeführt, bis sich die erwartete maximale Brennstoffzellenleistung einstellt.
  • Nachteilig bei diesem Verfahren ist die Tatsache, daß die Formierung abhängig von der Membran- und Elektrodenbeschaffenheit mehrere Stunden oder gar mehrere Tage dauert. Ein solcher Vorgang ist für eine Massenherstellung von Brennstoffzelleneinheiten ungeeignet. Weiterhin zeigen die Membran-Elektroden-Einheiten in der wässrigen Methanollösung ein ungünstiges Quellverhalten. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß zur Formierung ein Reaktionsmedienüberschuss an wässriger Methanollösung benötigt wird. Genau dieser Überschuß führt aber gleichzeitig zu einem erhöhten Methanoldurchbruch von der Anoden- zur Kathodenseite, was sowohl im stromlosen Betrieb als auch unter Strombelastung zur Teilpassivierung oder zu unerwünschten Veränderungen der Membran-Elektroden-Einheit führen kann. Außerdem kann es durch die Formierung unter Reaktionsmedien und Strombelastung durch ungleichmäßige Benetzung und Quellung zu Widerstandsunterschieden zwischen den einzelnen Membran-Elektroden- Einheiten kommen, welche dann zu unterschiedlichen Leistungsniveaus der einzelnen Zellen führen. Schließlich mußte festgestellt werden, daß es bei Inbetriebnahme der Anodenseite mit wässriger Methanollösung zu unerwünschten Ausspülungen kommen kann.
  • PEM-Brennstoffzellen werden nach dem Zusammenbau üblicherweise ebenfalls direkt mit den gasförmigen, befeuchteten Reaktionsmedien beaufschlagt. Hierbei handelt es sich auf der Kathodenseite um ein sauerstoffhaltiges Medium, vorzugsweise befeuchtete Umgebungsluft, und auf der Anodenseite um ein befeuchtetes, wasserstoffreiches Gas. Die eigentliche Formierung entspricht dann wiederum dem für die DMFC-Brennstoffzellen beschriebenen Verfahren.
  • Auch bei PEM-Brennstoffzellen kann die Formierung mehrere Stunden benötigen. Aufgrund unzureichender oder ungleichmäßiger Benetzung der Membran-Elektroden-Einheit durch die befeuchteten, gasförmigen Reaktionsmedien können ebenfalls Widerstandsunterschiede und damit verbunden unterschiedliche Leistungsniveaus der verschiedenen Zellen auftreten.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein einfaches und effektives Verfahren zur Inbetriebnahme von Polymer- Elektrolyt-Membran-Brennstoffzellen anzugeben, welches auch für einen Massenherstellung geeignet ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1 vorgeschlagen.
  • Demnach wird die Membran-Elektroden-Einheit einer Polymer- Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle zur Inbetriebnahme vor der ersten Beaufschlagung mit den für den Betrieb vorgesehenen Reaktionsmedien mit einem reaktionsneutralen Medium beaufschlagt. Durch die Vorbehandlung mit einem reaktionsneutralen Medium kann während der Benetzungszeit beziehungsweise Quellzeit keine chemische Reaktion mit den Komponenten der Membran-Elektroden- Einheit stattfinden, welche eine passivierende oder leistungsmindernde Wirkung auf die Membran-Elektroden-Einheit haben könnte. Durch diese Vorbehandlung mit einem reaktionsneutralen Medium kommt es zu einer Widerstandserniedrigung und damit zu einer Leistungsverbesserung.
  • Außerdem verbessert sich die Reproduzierbarkeit und damit die Leistungsnivellierung innerhalb eines Brennstoffzellenmoduls drastisch. Die von der herkömmlichen Formierung bekannten Leistungsunterschiede identischer Membran-Elektroden-Einheiten sind deutlich reduziert. Weiterhin wird die für die Formierung der Zellen benötigte Zeit reduziert. Für eine Inbetriebnahme mit destilliertem Wasser als reaktionsneutralem Medium im Spülbetrieb bei einer erhitzten Zelle (110°C) und gleichzeitig bedruckter Anoden- und Kathodenseite (jeweils 3 bara) werden beispielsweise nur noch rund 30 Minuten benötigt.
  • Schließlich kann die Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle nach der erfindungsgemäßen Vorbehandlung gleich mit der im Normalbetrieb verwendeten Reaktionsmedienversorgung gestartet werden und erreicht dabei sofort ab der ersten Strombelastung ihre maximale Brennstoffzellenleistung.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt in einer Prinzipdarstellung die Medienversorgung einer DMFC-Brennstoffzelle während des Normalbetriebes.
  • Fig. 2 zeigt in einer Prinzipdarstellung die Medienversorgung einer DMFC-Brennstoffzelle während der erfindungsgemäßen Inbetriebnahme.
  • In Fig. 1 sind die üblichen Medienanschlüsse einer nicht näher dargestellten DMFC-Brennstoffzelle dargestellt. Ein Methanol- Wasser-Gemisch wird über eine Anodeneinlassleitung 1 der Brennstoffzelle 2 zugeführt und durchströmt dort die vorhandenen Anodenkammern. Nach dem Durchströmen der Brennstoffzelle 2 wird der verbleibende Medienstrom dann über eine Anodenauslassleitung 3 wieder abgeführt. Entsprechend wird über eine Kathodeneinlassleitung 4 ein sauerstoffhaltiges Medium, hier Luft, der Brennstoffzelle 2 zugeführt und durchströmt die vorhandenen Kathodenkammern. Nach dem Durchströmen der Brennstoffzelle 2 wird dann wiederum der verbleibende Medienstrom über eine Kathodenauslassleitung 5 abgeführt. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Einlass- und Auslassleitungen für die Anodenbeziehungsweise Kathodenseite jeweils diagonal gegenüberliegend angeordnet. Abweichend davon sind natürlich auch andere Anordnungen möglich. Insbesondere müssen auch nicht alle Anschlüsse auf einer Oberfläche der Brennstoffzelle 2 angeordnet werden.
  • Für eine PEM-Brennstoffzelle gilt eine entsprechende Medienversorgung. Dort wird lediglich anstelle des Methanol-Wasser-Gemisches ein wasserstoffhaltiges Gas über die Anodeneinlassleitung 1 zugeführt. Die Funktionsweise sowohl einer DMFC- als auch einer PEM-Brennstoffzelle ist allgemein bekannt und wird daher an dieser Stelle nicht mehr beschrieben.
  • Für die Inbetriebnahme werden die Anschlussleitungen 1, 3, 4, 5 der Brennstoffzelle 2 wie in Fig. 2 dargestellt mit einer Wasserzuleitung 6 und einer Wasserableitung 7 verbunden. Gemäß Ausführungsbeispiel werden hierzu sowohl die Anodeneinlassleitung 1 als auch die Kathodeneinlassleitung 4 mit der Wasserzuleitung 6 verbunden. Entsprechend werden sowohl die Anodenauslassleitung 3 als auch die Kathodenauslassleitung 5 mit der Wasserableitung 7 verbunden. Selbstverständlich ist es auch möglich, für die einzelnen Anschlussleitungen 1, 3, 4, 5 separate Wasserzuleitungen beziehungsweise Wasserableitungen vorzusehen.
  • Durch die Wasserzuleitung 6 wird vorzugsweise destilliertes Wasser zugeführt. Es können aber auch andere reaktionsneutralen Medien verwendet werden. Entscheidend ist lediglich, daß das für die Inbetriebnahme verwendete Spülmedium mit den Bestandteilen der Brennstoffzelle 2 nicht chemisch reagiert. Solche chemische Reaktionen können nämlich eine passivierende oder leistungserniedrigende Wirkung auf die Bestandteile der Membran-Elektroden-Einheit haben.
  • Bei der Herstellung der Brennstoffzelle 2 werden eine oder mehrere Membran-Elektroden-Einheiten üblicherweise mit zwei Endplatten und gegebenenfalls mit einem Gehäuse in trockenem Zustand zu einem Brennstoffzellenmodul zusammengebaut. Anschließend werden die Anschlussleitungen 1, 3, 4, 5 gemäß Fig. 2 miteinander verschaltet. Durch das zugeführte destillierte Wasser werden dann die Membran-Elektroden-Einheiten benetzt. Dabei kommt es zu einer Quellung der Bestandteile. Hierbei ist es wichtig, daß die Vorbehandlung mit dem reaktionsneutralen Medium vor der ersten Reaktionsmedienversorgung, d. h. der Versorgung mit einem Methanol-Wasser-Gemisch bei der DMFC-Brennstoffzelle beziehungsweise einem wasserstoffreichen Gas bei der PEM- Brennstoffzelle, und der ersten Strombelastung durchgeführt wird. Durch die Benetzung und Quellung der Membran-Elektroden- Einheit kommt es zum einen zu einer Reduzierung des Innenwiderstandes der Membran-Elektroden-Einheit, zu einer Formierung und damit verbunden zu einer Leistungsverbesserung. Zum anderen kommt es zu einer Nivellierung des Innenwiderstandes der einzelnen Membran-Elektroden-Einheiten innerhalb der Brennstoffzelle 2. Im Gegensatz dazu sind bei Formierung unter Stromfluss und Versorgung mit Reaktionsmedien zum Teil starke und irreversible Leistungsunterschiede zwischen einzelnen Membran- Elektroden-Einheiten zu erkennen.
  • Zu Beginn der Inbetriebnahme wird die Brennstoffzelle 2 sowohl auf der Anoden- als auch auf der Kathodenseite mit destilliertem Wasser vollständig und gasblasenfrei befüllt. Anschließend wird ein Wasserdruck von beispielsweise 3 bara und gegebenenfalls eine erhöhte Temperatur, beispielsweise von 110°C, eingestellt. Während dieser sogenannten Standzeit kommt es zu einer ausreichenden Benetzung und Quellung der einzelnen Bestandteile der Membran-Elektroden-Einheiten. Durch die Erhitzung der Brennstoffzelle 2 während der Standzeit kann die für die Inbetriebnahme benötigte Zeit verkürzt werden. Auch eine Bedruckung der Anoden- und Kathodenseite in einem Maß, daß die Druckhöhe das destillierte Wasser in der flüssigen Phase hält, führt ebenfalls zu einer Verkürzung der Vorbehandlungszeit.
  • Nach Beendigung des Spülvorganges wird, falls vorhanden, die Beheizung ausgeschaltet und Umgebungsdruck eingestellt. Anschließend werden die Anschlussleitungen 1, 3, 4, 5 entsprechend der Darstellung in Fig. 1 verbunden. Anstelle des destillierten Wassers wird ein Methanol-Wasser-Gemisch, beispielsweise eine 0,4 molare Methanollösung, verwendet. Mit diesem Gemisch wird das destillierte Wasser auf der Anodenseite ausgetrieben. Auf der Kathodenseite wird das destillierte Wasser mit Hilfe des Luftstromes ausgetrieben. Dabei entsteht ein relativ hoher Differenzdruck, so daß zu Beginn ein verhältnismäßig geringer Luftdurchsatz eingestellt werden muss. Anschließend kann die Beheizung bei Bedarf wieder eingeschalten werden.
  • Nach der Austreibung des destillierten Wassers aus der Kathodenseite, das heißt wenn der Differenzdruck auf der Kathodenseite wieder gefallen ist, kann der Luftüberschuss erhöht und auf den Standartwert für den Normalbetrieb eingestellt werden. Im nächsten Schritt werden sowohl die Anoden- als auch die Kathodenseite auf die vorgegebenen Betriebsdrücke im Normalbetrieb eingestellt. Schließlich werden die Standartbedingungen für den stromlosen Betrieb eingestellt und die Einstellung eines konstanten Ruhepotentials der Brennstoffzelle 2 abgewartet.
  • Nach dem Erreichen einer konstanten Ruhespannung kann die Brennstoffzelle 2 von der ersten Strombelastung an mit Standardwerten für die Stöchiometrie sowohl auf der Anoden- als auch auf der Kathodenseite betrieben werden. Hierbei erreicht die Brennstoffzelle 2 durch die erfindungsgemäße Inbetriebnahme sofort ihre maximale Leistung. Somit sind keine weiteren Formierschritte zur Verbesserung der Brennstoffzellenleistung nötig.
  • Anstatt die Brennstoffzelle 2 vollständig mit dem reaktionsneutralen Medium zu befüllen und für eine vorgegebene Zeitspanne befüllt zu lassen kann in einer weiteren Ausgestaltung die Brennstoffzelle 2, also Anoden- und/oder Kathodenseite, auch mit destilliertem Wasser und/oder entsprechendem Wasserdampf für eine vorgegebene Zeitdauer gespült werden.

Claims (8)

1. Verfahren zur Inbetriebnahme einer Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle (2), wobei die Membran-Elektroden-Einheit vor der ersten Beaufschlagung mit den für den Betrieb vorgesehenen Reaktionsmedien mit einem reaktionsneutralen Medium beaufschlagt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Membran-Elektroden-Einheiten zu einer kompletten Brennstoffzelleneinheit (2) zusammengefügt werden, daß anschließend der Anoden- und/oder Kathodenkreislauf (1, 3, 4, 5) dieser Brennstoffzelleneinheit (2) mit dem reaktionsneutralen Medium beaufschlagt wird und daß der Anoden- und/oder Kathodenkreislauf (1, 3, 4, 5) erst danach mit Reaktionsmedien beaufschlagt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anoden- und/oder der Kathodenkreislauf (1, 3, 4, 5) vollständig mit dem reaktionsneutralen Medium befüllt wird, daß die Brennstoffzelleneinheit (2) anschließend für eine vorgegebene Zeitdauer mit dem reaktionsneutralen Medium befüllt bleibt.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anoden- und/oder der Kathodenkreislauf (1, 3, 4, 5) für eine vorgegebene Zeitdauer mit Wasserdampf gespült wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für eine vorgegebene Zeitdauer der Anoden- und/oder der Kathodenkreislauf (1, 3, 4, 5) mit einem flüssigen reaktionsneutralen Medium gespült wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als reaktionsneutrales Medium destilliertes Wasser verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran-Elektroden-Einheit während der Inbetriebnahme direkt oder indirekt erhitzt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Anoden- und/oder Kathodenkreislauf (1, 3, 4, 5) während der Inbetriebnahme bedruckt wird.
DE10139047A 2001-08-08 2001-08-08 Verfahren zur Inbetriebnahme einer Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle Withdrawn DE10139047A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10139047A DE10139047A1 (de) 2001-08-08 2001-08-08 Verfahren zur Inbetriebnahme einer Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10139047A DE10139047A1 (de) 2001-08-08 2001-08-08 Verfahren zur Inbetriebnahme einer Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10139047A1 true DE10139047A1 (de) 2003-02-20

Family

ID=7694858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10139047A Withdrawn DE10139047A1 (de) 2001-08-08 2001-08-08 Verfahren zur Inbetriebnahme einer Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10139047A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859543A1 (de) * 1997-12-22 1999-06-24 Equos Research Kk Brennstoffzellensystem
WO2000063992A1 (en) * 1999-04-21 2000-10-26 Nuvera Fuel Cells Europe S.R.L. Fuel cell with cooling system based on direct injection of liquid water

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859543A1 (de) * 1997-12-22 1999-06-24 Equos Research Kk Brennstoffzellensystem
WO2000063992A1 (en) * 1999-04-21 2000-10-26 Nuvera Fuel Cells Europe S.R.L. Fuel cell with cooling system based on direct injection of liquid water

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005002853B4 (de) Brennstoffzellenenergiesystem und Verfahren
DE102004060564B4 (de) Anhalteverfahren für ein Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellensystem
EP0914685B1 (de) Verfahren zum betreiben einer pem-brennstoffzellenanlage
DE102005013519B4 (de) Nicht brennbare Abgasfreigabe für wasserstoffbetriebene Brennstoffzellen und Verfahren zum Ablassen von Anodenabgas
DE112006000900T5 (de) Brennstoffzelle, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Brennstoffzelle
DE102007056119A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum beschleunigten Aktivieren einer Brennstoffzelle
DE112005003296B4 (de) Dekontaminationsprozedur für einen Brennstoffzellenstromerzeuger
DE102008047393B4 (de) Verfahren zum schnellen und zuverlässigen Starten von Brennstoffzellensystemen
EP2463407A1 (de) Elektrolyseverfahren und Elektrolysezellen
DE102014210511A1 (de) Brennstoffzellenverwaltungsverfahren
EP1340280B1 (de) Verfahren zum erkennen einer undichtigkeit in einer brennstoffzelle
DE102013100398A1 (de) Betriebsverfahren für ein vereinfachtes Brennstoffzellensystem
DE112004002565T5 (de) Verfahren zum Starten einer Brennstoffzelle mittels einer Brennstoffspülung
EP2340582B1 (de) Verfahren zum betrieb einer hochtemperatur-brennstoffzelle
DE10139047A1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme einer Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle
DE10007902A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE19916240B4 (de) Hydrolyseur
DE2129134C3 (de) Brennstoffzellenaggregat
DE102020105476A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen
DE112008000825T5 (de) Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102019215891A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Wasserstoffkomprimierung
DE102021119277B4 (de) Brennstoffzellenvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102018201253A1 (de) Verfahren für den Froststart eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem zur Anwendung des Verfahrens
DE102021214058A1 (de) Verfahren zum Konditionieren einer Brennstoffzelle
DE102019214738A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee