DE10138913A1 - Detektormodul, Detektor für Röntgen-Computertomograph und Verfahren zur Herstellung von Schnittbildern mittels eiens Röntgen-Computertomographen - Google Patents

Detektormodul, Detektor für Röntgen-Computertomograph und Verfahren zur Herstellung von Schnittbildern mittels eiens Röntgen-Computertomographen

Info

Publication number
DE10138913A1
DE10138913A1 DE2001138913 DE10138913A DE10138913A1 DE 10138913 A1 DE10138913 A1 DE 10138913A1 DE 2001138913 DE2001138913 DE 2001138913 DE 10138913 A DE10138913 A DE 10138913A DE 10138913 A1 DE10138913 A1 DE 10138913A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector
heating element
circuit board
sensor array
detector module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001138913
Other languages
English (en)
Other versions
DE10138913B4 (de
Inventor
Helmut Winkelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2001138913 priority Critical patent/DE10138913B4/de
Priority to JP2002209180A priority patent/JP2003130961A/ja
Priority to US10/199,276 priority patent/US6925142B2/en
Publication of DE10138913A1 publication Critical patent/DE10138913A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10138913B4 publication Critical patent/DE10138913B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • A61B6/035Mechanical aspects of CT

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Detektormodul für Röntgen-Computertomographen, wobei auf einer Vorderseite einer Leiterplatte (6) ein eine Vielzahl von Sensorelementen (8) aufweisendes Sensorarray montiert ist. Zur Erhöhung der Genauigkeit des Detektors ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass an der dem Sensorarray abgewandten Rückseite der Leiterplatte (6) mindestens ein Heizelement (11) zum Beheizen des Sensorarrays und einer in der Nähe des Heizelements (11) angeordneten Regelelektronik (3) zum Regeln des Heizelements (11) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Detektormodul für einen Röntgen- Computertomograph nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, einen Detektor und ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 12.
  • Aus der DE 195 02 574 A1 ist ein Detektor mit mehreren parallelen Detektorzeilen bekannt, die in Richtung der Achse eines zu durchstrahlenden Objekts, z. B. eines Patienten, verlaufen. Mehrere Detektorzeilen können als Montageeinheit bzw. als Detektormodul ausgeführt sein. Dabei ist auf einer Leiterplatte ein aus einer Vielzahl von Sensorelementen gebildetes Sensorarray aufgenommen. Die Leiterplatte ist über einen flexiblen Abschnitt mit einer weiteren Leiterplatte verbundenen, auf der ein Stecker zur Verbindung mit einer nachgeschalteten Auswerteelektronik montiert ist.
  • Die Sensorelemente weisen geringfügig unterschiedliche Eigenschaften auf. Zur Vermeidung von Bildartefakten ist es notwendig, jedes Sensorelement zu kalibrieren. Dazu können mittels besonderer Messeinrichtungen Kalibriertabellen erstellt werden. Die Kalibriertabellen enthalten z. B. Informationen über das Temperaturverhalten, das Strahlungsdriftverhalten, die relative Signalstärke, das Nachleuchtverhalten, die Ortsabhängigkeit der Signalstärke, das spektrale Verhalten oder defekte Sensorelemente.
  • Die Erstellung derartiger Kalibriertabellen ist äußert zeitaufwendig und kostenintensiv. Dazu ist es u. a. erforderlich, die Detektormodule in eine besondere Heizvorrichtung einzubringen und anschließend bei vorgegebenen Temperaturen die entsprechenden Kalibrierdaten zu ermitteln.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Vermeidung von Bildartefakten besteht darin, den Detektor mittels einer Heizeinrichtung auf einer konstanten Temperatur zu halten. Aus der US 5,799,057 ist ein Detektor bekannt, bei dem das Detektorgehäuse mittels einer Heizeinrichtung beheizbar ist. Das Detektorgehäuse weist üblicherweise einen nicht einheitlichen Temperaturabfluss auf. Eine konstante Temperatur über sämtliche Sensorelemente kann nicht gewährleistet werden. Beim Ausfall eines oder mehrerer Sensorelemente ist es erforderlich, den gesamten Detektor auszutauschen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Es soll insbesondere ein Detektormodul angegeben werden, mit dem kostengünstig ein Detektor verbesserter Qualität herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 12 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 11 und 13 bis 15.
  • Nach Maßgabe der Erfindung ist vorgesehen, dass an der dem Sensorarray abgewandten Rückseite der Leiterplatte mindestens ein Heizelement zum Beheizen des Sensorarrys und einer in der Nähe des Heizelements angeordneten Regelelektronik zum Regeln des Heizelements vorgesehen ist. - Ein Detektor mit den vorgeschlagenen unabhängig voneinander beheizbaren Detektormodulen lässt sich einfach reparieren. Es kann nicht mehr zu einem Ausfall der Heizung sämtlicher Sensorarrys kommen. Ein Detektor mit den erfindungsgemäßen Detektormodulen liefert auch dann noch brauchbare Bilder, wenn die Heizung eines des Detektormodule ausgefallen ist. Ferner ist es möglich unterschiedliche Wärmeabflüsse am Detektorgehäuse durch die individuelle Regelung der Heizelemente der Detektormodule zu kompensieren. Indem das Heizelement so angeordnet ist, dass es die Regelelektronik zum Regeln des Heizelements mitbeheizt, wird die Temperaturabhängigkeit der Regelelektronik kompensiert. Mit den vorgeschlagenen Detektormodulen kann die Temperatur des Sensorarrays exakt in einem vorgegebenen engen Temperaturintervall gehalten werden.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung kann das Heizelement gegenüberliegend zum Sensorarray auf der Leiterplatte montiert sein. Das ermöglicht einen besonders effektiven Wärmeübergang auf das Sensorarray.
  • Die Regelelektronik ist zweckmäßigerweise als integrierte Schaltung ausgebildet. Ein Temperatursensor kann auf der Leiterplatte angebracht sein. Zweckmäßigerweise ist der Temperatursensor Bestandteil der Regelelektronik.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist die Regelelektronik gegenüberliegend zum Heizelement auf dessen der Leiterplatte abgewandten Seite angeordnet. Damit wird erreicht, dass die vom Heizelement abgegebene Wärme gleichförmig auf die Regelelektronik übertragen und die Regelelektronik stets auf derselben Temperatur gehalten wird. Das ermöglicht eine besonders exakte Regelung der Temperatur des Sensorarrays.
  • Vorteilhafterweise ist das Heizelement ein Widerstandsheizelement oder ein Peltier-Element. Bei der Verwendung eines Peltier-Elements ist es auch möglich, dass Sensorarray und die Regelelektronik zu kühlen.
  • Das Widerstandsheizelement kann in Form einer aufklebbaren Heizfolie ausgebildet sein. In diesen Fall kann die Heizfolie mit dem Temperatursensor versehen sein. Dabei kann es sich um ein Thermoelement handeln. Das Thermoelement und das zweckmäßigerweise mäanderförmig auf der Heizfolie aufgenommene Widerstandsmaterial sind zur Regelung der Temperatur mit der Regelelektronik verbunden. Eine von der Heizfolie eingenommene Fläche kann etwa der vom Sensorarray überdeckten Fläche entsprechen.
  • Das Heizelement kann auf eine auf der Rückseite der Leiterplatte angebrachte, vorzugsweise aus Aluminium hergestellte, Metallplatte aufgeklebt sein. Die Zwischenschaltung einer Metallplatte zwischen Heizelement und Leiterplatte trägt zu einem besonders gleichförmigen Temperaturfluss auf das Sensorarray bei. Durch die Regelung ggf. verursachte Temperaturschwankungen werden durch die Metallplatte gedämpft. Außerdem trägt das Vorsehen der Metallplatte zusätzlich zu einer Abschirmung der dahinter angeordneten Regelelektronik bei.
  • Das Sensorarray kann ferner ein Photodiodenarray aufweisen, wobei zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit dem Photodiodenarray vorgesehene Leiterbahnen in einer, von der Leiterplatte sich erstreckenden flexiblen Schichtanordnung geführt und mit einem am freien Ende der Schichtanordnung montierten weiteren Stecker verbunden sind. Die vorgeschlagene Anordnung ermöglicht eine einfache Montage des Detektormoduls sowie eine einfache Herstellung einer elektrischen Verbindung des Photodiodenarrays mit einer nachgeschalteten Auswerteelektronik.
  • Nach weiterer Maßgabe der Erfindung ist ein Detektor für einen Röntgen-Computertomograph mit mehreren nebeneinander angeordneten erfindungsgemäßen Detektormodulen vorgesehen.
  • Nach der verfahrensseitigen Maßgabe der Erfindung ist vorgesehen, dass jedes der Detektormodule vor dem Erfassen der Röntgenabsorptionsverteilung auf eine vorgegebene Temperatur aufgeheizt wird. - Es muss nicht mehr das gesamte Gehäuse des Detektors mit einer unnötig hohen elektrischen Leistung aufgeheizt werden. Die Sensorarrays können schneller auf die gewünschte Temperatur gebracht werden. Ferner ist es möglich, einen durch unterschiedliche Wärmeabflüsse am Detektorgehäuse bedingten Temperaturgradienten zu kompensieren.
  • Vorteilhafterweise werden während des Erfassens der Röntgenabsorptionsverteilung die Heizelemente der Detektormodule abgeschaltet. Eine möglicherweise durch den Betrieb der Heizelemente verursachte Störung der vom Sensorarray gelieferten Signale wird damit von vornherein ausgeschlossen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass eine erste Gruppe von Detektormodulen auf eine erste vorgegebene Temperatur und eine zweite Gruppe von Detektormodulen auf eine zweite vorgegebene Temperatur aufgeheizt werden. Das ermöglicht es, einen vorbekannten Temperaturgradienten am Detektorgehäuse zu kompensieren. Ferner kann durch die Einstellung unterschiedlicher vorgegebener Temperaturen das Messsignal gezielt beeinflusst werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens ist es auch möglich, die vorgegebene Temperatur unter Verwendung einer für jedes der Detektormodule gespeicherten Kalibriertabelle einzustellen. Eine solche Einstellung führt zu besonders exakten Messwerten. In den Kalibriertabellen sind temperaturabhängige Parameter gespeichert, welche die Sensorelemente charakterisieren. Es kann eine individuelle Kompensierung jedes Sensorarrays erfolgen.
  • Das An- und Abschalten des Heizstroms, die Einstellung der vorgegebenen Heiztemperaturen oder die Regelung der Heiztemperatur unter Verwendung der in für jedes der Detektormodule hinterlegten Kalibierdaten kann vorzugsweise programmgesteuert erfolgen. Mittels der vorgesehenen Programmsteuerung können auch unterschiedliche Heizmodi vorgegeben werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Detektors,
  • Fig. 2 eine schematische Schnittansicht durch ein Detektormodul,
  • Fig. 3 eine Draufsicht auf die Rückseite des Detektormoduls gemäß Fig. 2 und
  • Fig. 4 schematisch die wesentlichen Bestandteile der Regelelektronik.
  • In Fig. 1 ist ein Detektor für einen Röntgen-Computertomographen gezeigt. An ein Gehäuse 1 sind nebeneinander eine Vielzahl von Detektormodulen 2 montiert. Von einer Regelelektronik 3 erstreckt sich ein Kabel 4a, welches mittels eines Steckers 4 mit einem Bus 5 verbunden ist.
  • Der Aufbau des Detektormoduls 2 ist schematisch in den Fig. 2 und 3 nochmals gezeigt. Auf einer Vorderseite einer Leiterplatte 6 ist ein Sensorarray vorgesehen, dass aus einem Photodiodenarray 7 und darauf montierten Sensorelementen 8 gebildet ist. Die Sensorelemente 8 bestehen zweckmäßigerweise aus einer Szintillatorkeramik. Sie sind auf das Photodiodenarray 7 aufgeklebt. Zur elektrischen Verbindung des Photodiodenarrays 7 ist dieses mittels einer Bondverbindung 9 mit auf der Leiterplatte 6 vorgesehenen Leitbahnen (hier nicht gezeigt) elektrisch leitend verbunden. Mit 10 ist ein Kollimator bezeichnet. Auf der Rückseite der Leiterplatte 6 sind mehrere Heizelemente 11 angebracht. Mit 12 ist ein Temperatursensor bezeichnet. Bei den Heizelementen 11 kann es sich um Widerstandsheizelemente oder dgl. handeln. Auch die Verwendung von Peltier-Elementen ist möglich. Bei dem Temperatursensor 12 handelt es sich zweckmäßigerweise um ein Thermoelement. Die Regelelektronik 3 ist gegenüberliegend zu den Heizelementen 12 angeordnet. Zwischen den Heizelementen 11 und der Leiterplatte 6 kann eine (hier nicht gezeigte) Metallplatte vorgesehen sein. Auch kann zwischen den Heizelementen 11 und der Regelelektronik 13 eine weitere Metallplatte (hier ebenfalls nicht gezeigt) vorgesehen sein. Das Vorsehen der Metallplatten dient einer Kompensierung von bei der Regelung ggf. auftretenden Temperaturspitzen. Die Anordnung der Heizelemente 11 und des Temperatursensors 12 ist nochmals in Fig. 3 gezeigt. Aus Fig. 3 ist auch ersichtlich, dass bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel pro Detektormodul 2 insgesamt 8 nebeneinander angeordnete Sensorelemente 8 vorgesehen sind. Die Heizelemente 11 sind gleichmäßig in den Eckbereichen der vom Sensorarray überdeckten Fläche angeordnet.
  • Fig. 4 zeigt schematisch die wesentlichen Bestandteile der Regelelektronik 3. Mit 13 ist ein Proportional-Integral Regler und mit 14 ein Verstärker bezeichnet.
  • Vom Heizelement 11 abgegebene Wärme wird vom Temperatursensor 12 erfasst und nachfolgend mit einem Sollwert verglichen. Mittels des Proportional-Integral Reglers 13 wird das Heizelement 11 über den Verstärker 14 entsprechend geregelt, so dass der Sollwert sich einstellt.
  • Wegen der insbesondere aus Fig. 2 ersichtlichen Anordnung der Regelelektronik 3 in der Nähe der Heizelemente 11 wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass auch die Temperaturabhängigkeit der Regelelektronik 3 kompensiert wird. Es wird eine besonders genaue Regelung der Temperatur des Sensorarrays erreicht. Diese liegt üblicherweise oberhalb der Raumtemperatur und beträgt zweckmäßigerweise etwa 30°C.

Claims (15)

1. Detektormodul für Röntgen-Computertomographen, wobei auf einer Vorderseite einer Leiterplatte (6) ein eine Vielzahl von Sensorelementen (8) aufweisendes Sensorarray montiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem Sensorarray abgewandten Rückseite der Leiterplatte (6) mindestens ein Heizelement (11) zum Beheizen des Sensorarrays und einer in der Nähe des Heizelements (11) angeordneten Regelelektronik (3) zum Regeln des Heizelements (11) vorgesehen ist.
2. Detektormodul nach Anspruch 1, wobei das Heizelement (11) gegenüberliegend zum Sensorarray auf der Leiterplatte (6) montiert ist.
3. Detektormodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Regelelektronik (3) als integrierte Schaltung ausgebildet ist.
4. Detektormodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Temperatursensor (12) auf der Leiterplatte (6) angebracht ist.
5. Detektormodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Temperatursensor (12) Bestandteil der Regelelektronik (3) ist.
6. Detektormodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die Regelelektronik (3) gegenüberliegend zum Heizelement (11) auf dessen der Leiterplatte (6) abgewandten Seite angeordnet ist.
7. Detektormodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Heizelement (11) eine Widerstandsheizelement oder ein Peltier-Element ist.
8. Detektormodul nach Anspruch 7, wobei das Widerstandsheizelement (11) in Form einer aufklebbaren Heizfolie ausgebildet ist.
9. Detektormodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Heizelement (11) auf eine auf der Rückseite der Leiterplatte (6) angebrachte, vorzugsweise aus Aluminium hergestellte, Metallplatte aufgeklebt ist.
10. Detektormodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Sensorarray ein Photodiodenarray (7) aufweist, und wobei zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit dem Photodiodenarray (7) vorgesehene Leiterbahnen in einer von der Leiterplatte (6) sich erstreckenden flexiblen Schichtanordnung geführt und mit einem am freien Ende der Schichtanordnung montierten Stecker (4) verbunden sind.
11. Detektor für einen Röntgen-Computertomograph mit mehreren nebeneinander angeordneten Detektormodulen (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
12. Verfahren zur Herstellung von Schnittbildern mittels eines Röntgen-Computertomographen mit einem Detektor nach Anspruch 11, wobei mit dem Detektor eine Röntgenabsorptionsverteilung unter verschiedenen Einstrahlungswinkeln erfasst und mittels einer nachgeschalteten Auswerteelektronik zu einem Bild weiterverarbeitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Detektormodule (2) vor dem Erfassen der Röntgenabsorptionsverteilung auf eine vorgegebene Temperatur aufgeheizt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei während des Erfassens der Röntgenabsorptionsverteilung die Heizelemente (11) der Detektormodule abgeschaltet werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, wobei eine erste Gruppe von Detektormodulen (2) auf eine erste vorgegebene Temperatur und eine zweite Gruppe von Detektormodulen (2) auf eine zweite vorgegebene Temperatur aufgeheizt werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei die vorgegebene Temperatur unter Verwendung einer für jedes der Detektormodule (2) gespeicherten Kalibriertabelle eingestellt wird.
DE2001138913 2001-07-19 2001-08-08 Detektormodul, Detektor für Röntgen-Computertomograph und Verfahren zur Herstellung von Schnittbildern mittels eines Röntgen-Computertomographen Expired - Fee Related DE10138913B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001138913 DE10138913B4 (de) 2001-08-08 2001-08-08 Detektormodul, Detektor für Röntgen-Computertomograph und Verfahren zur Herstellung von Schnittbildern mittels eines Röntgen-Computertomographen
JP2002209180A JP2003130961A (ja) 2001-07-19 2002-07-18 検出器モジュール、x線コンピュータトモグラフ用の検出器およびx線コンピュータトモグラフによる断層像の作成方法
US10/199,276 US6925142B2 (en) 2001-07-19 2002-07-19 Computer tomography detector module, detector formed therefrom, and operating method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001138913 DE10138913B4 (de) 2001-08-08 2001-08-08 Detektormodul, Detektor für Röntgen-Computertomograph und Verfahren zur Herstellung von Schnittbildern mittels eines Röntgen-Computertomographen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10138913A1 true DE10138913A1 (de) 2003-03-06
DE10138913B4 DE10138913B4 (de) 2010-08-19

Family

ID=7694778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001138913 Expired - Fee Related DE10138913B4 (de) 2001-07-19 2001-08-08 Detektormodul, Detektor für Röntgen-Computertomograph und Verfahren zur Herstellung von Schnittbildern mittels eines Röntgen-Computertomographen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10138913B4 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10331522A1 (de) * 2003-07-11 2005-02-17 Siemens Ag Reduzierung von Geistbildartefakten bei einem digitalen Detektor
US7233641B2 (en) 2003-11-10 2007-06-19 Siemens Aktiengesellschaft Method and control device for controlling the temperature of a detector system inside a computed tomography unit
DE102005061358A1 (de) * 2005-12-21 2007-07-05 Siemens Ag In ein Halbleitermaterial integrierter Schaltkreis mit Temperaturregelung und Verfahren zur Regelung der Temperatur eines einen integrierten Schaltkreis aufweisenden Halbleitermaterials
DE10250196B4 (de) * 2002-10-28 2007-10-11 Siemens Ag Detektor für einen Röntgen-Computertomograph
DE112008000994B4 (de) * 2007-04-26 2013-08-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Mikrochip mit aktiver Temperatursteuerung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014213738A1 (de) * 2014-07-15 2016-01-21 Siemens Aktiengesellschaft Detektormodul für einen Röntgendetektor
WO2016046014A1 (en) 2014-09-26 2016-03-31 Koninklijke Philips N.V. Radiation detector with heating device
EP3376261A1 (de) 2017-03-15 2018-09-19 Siemens Healthcare GmbH Röntgendetektor aufweisend ein konverterelement mit umverdrahtungseinheit
US10156644B2 (en) 2015-12-17 2018-12-18 Siemens Healthcare Gmbh X-ray detector with heating layer on converter material
CN112741642A (zh) * 2020-12-28 2021-05-04 明峰医疗系统股份有限公司 Ct探测器温度均衡装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19502574A1 (de) * 1995-01-27 1996-08-08 Siemens Ag Röntgen-Computertomograph
DE19615178A1 (de) * 1996-04-17 1997-10-23 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung und Verfahren zur Bilderzeugung bei der digitalen dentalen Radiographie
US5799057A (en) * 1996-12-26 1998-08-25 General Electric Company Collimator and detector for computed tomography systems
DE19841423C1 (de) * 1998-09-10 1999-12-30 Siemens Ag Strahlendetektor, insbesondere eines Computertomographen
DE19949793A1 (de) * 1999-10-15 2001-05-10 Siemens Ag Messeinheit eines Röntgendiagnostikgerätes, insbesondere eines Computertomographen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19727972A1 (de) * 1996-07-02 1998-01-08 Ihlenfeld Waldemar Gui Kuerten Halbleitersubstrat mit temperaturstabilisierbarer elektronischer Schaltung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19502574A1 (de) * 1995-01-27 1996-08-08 Siemens Ag Röntgen-Computertomograph
DE19615178A1 (de) * 1996-04-17 1997-10-23 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung und Verfahren zur Bilderzeugung bei der digitalen dentalen Radiographie
US5799057A (en) * 1996-12-26 1998-08-25 General Electric Company Collimator and detector for computed tomography systems
DE19841423C1 (de) * 1998-09-10 1999-12-30 Siemens Ag Strahlendetektor, insbesondere eines Computertomographen
DE19949793A1 (de) * 1999-10-15 2001-05-10 Siemens Ag Messeinheit eines Röntgendiagnostikgerätes, insbesondere eines Computertomographen

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10250196B4 (de) * 2002-10-28 2007-10-11 Siemens Ag Detektor für einen Röntgen-Computertomograph
DE10331522A1 (de) * 2003-07-11 2005-02-17 Siemens Ag Reduzierung von Geistbildartefakten bei einem digitalen Detektor
DE10331522B4 (de) * 2003-07-11 2008-08-07 Siemens Ag Verfahren zur Reduzierung von Geistbildartefakten bei einem digitalen Detektor
US7233641B2 (en) 2003-11-10 2007-06-19 Siemens Aktiengesellschaft Method and control device for controlling the temperature of a detector system inside a computed tomography unit
DE102005061358A1 (de) * 2005-12-21 2007-07-05 Siemens Ag In ein Halbleitermaterial integrierter Schaltkreis mit Temperaturregelung und Verfahren zur Regelung der Temperatur eines einen integrierten Schaltkreis aufweisenden Halbleitermaterials
DE102005061358B4 (de) * 2005-12-21 2008-08-21 Siemens Ag In ein Halbleitermaterial integrierter Schaltkreis mit Temperaturregelung und Verfahren zur Regelung der Temperatur eines einen integrierten Schaltkreis aufweisenden Halbleitermaterials
US8093535B2 (en) 2005-12-21 2012-01-10 Siemens Aktiengesellschaft Temperature-controlled circuit integrated in a semiconductor material, and method for controlling the temperature of a semiconductor material having an integrated circuit
DE112008000994B4 (de) * 2007-04-26 2013-08-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Mikrochip mit aktiver Temperatursteuerung und Verfahren zu dessen Herstellung
US9547091B2 (en) 2014-07-15 2017-01-17 Siemens Aktiengesellschaft Detector module for an X-ray detector
DE102014213738A1 (de) * 2014-07-15 2016-01-21 Siemens Aktiengesellschaft Detektormodul für einen Röntgendetektor
DE102014213738B4 (de) * 2014-07-15 2017-09-14 Siemens Healthcare Gmbh Detektormodul für einen Röntgendetektor
WO2016046014A1 (en) 2014-09-26 2016-03-31 Koninklijke Philips N.V. Radiation detector with heating device
US9753157B2 (en) 2014-09-26 2017-09-05 Koninklijke Philips N.V. Radiation detector with heating device
RU2689257C1 (ru) * 2014-09-26 2019-05-24 Конинклейке Филипс Н.В. Детектор излучения с нагревательным устройством
US10156644B2 (en) 2015-12-17 2018-12-18 Siemens Healthcare Gmbh X-ray detector with heating layer on converter material
US10684379B2 (en) 2015-12-17 2020-06-16 Siemens Healthcare Gmbh X-ray detector with heating layer on converter material
EP3376261A1 (de) 2017-03-15 2018-09-19 Siemens Healthcare GmbH Röntgendetektor aufweisend ein konverterelement mit umverdrahtungseinheit
US10761221B2 (en) 2017-03-15 2020-09-01 Siemens Healthcare Gmbh X-ray detector comprising a converter element with rewiring unit
CN112741642A (zh) * 2020-12-28 2021-05-04 明峰医疗系统股份有限公司 Ct探测器温度均衡装置
CN112741642B (zh) * 2020-12-28 2024-05-28 明峰医疗系统股份有限公司 Ct探测器温度均衡装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10138913B4 (de) 2010-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005061358B4 (de) In ein Halbleitermaterial integrierter Schaltkreis mit Temperaturregelung und Verfahren zur Regelung der Temperatur eines einen integrierten Schaltkreis aufweisenden Halbleitermaterials
DE69901281T2 (de) Strahlender Aufbau für Heiz-Element
DE69201923T2 (de) Gerät und Verfahren zum Einbrennen.
US20030016779A1 (en) Computer tomography detector module, detector formed therefrom, and operating method
DE10138913B4 (de) Detektormodul, Detektor für Röntgen-Computertomograph und Verfahren zur Herstellung von Schnittbildern mittels eines Röntgen-Computertomographen
DE2163002C2 (de) Elektronisches Schaltungsbauteil
DE3801843A1 (de) Heizvorrichtung
EP0296339A1 (de) Kühlvorrichtung für einen Computertomographen
DE102014213738B4 (de) Detektormodul für einen Röntgendetektor
DE10250196B4 (de) Detektor für einen Röntgen-Computertomograph
DE10135288B4 (de) Detektormodul für einen Röntgen-Computertomographen
DE112015001267T5 (de) Endoskop-Antibeschlageinheit und Endoskopsystem
DE3306999C2 (de)
DE102009012500B4 (de) Wärmestromsensormatrix und Vorrichtung zum flächenhaften Heizen und/oder Kühlen
DE60010890T2 (de) Gerät und verfahren zur temperaturkontrolle von integrierten schaltungen während der prüfung
EP2592403A1 (de) Baugruppe mit Temperaturerfassung
DE102006023257A1 (de) Vorrichtung zum Heissproben von integrierten Halbleiterschaltkreisen auf Wafern
EP4300140A1 (de) Detektormodul für einen röntgendetektor mit einer heizschicht
WO2005029021A1 (de) Beheizbarer infrarot-sensor und infrarot-thermometer mit einem derartigen infrarot-sensor
DE3741579A1 (de) Temperaturgeregelte hybrid-schaltung
EP3030914B1 (de) Thermische abschirmvorrichtung für eine probecard und entsprechende probecardanordnung
DE102004034204A1 (de) Heizplatte, insbesondere für einen Laminator
DE102020115598B3 (de) Verfahren und Bestückmaschine zum Bestücken von Bauelementeträgern basierend auf einem Rekalibrieren der Bestückmaschine im realen Bestückbetrieb, Computerprogramm zum Steuern einer Bestückmaschine
EP0021046B1 (de) Elektronisch geregelter Lötkolben
DE10129105A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Wärmewiderstandes einer Probe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee