DE1013826B - Exhaust gas routing in a combustion system with a draft system - Google Patents

Exhaust gas routing in a combustion system with a draft system

Info

Publication number
DE1013826B
DE1013826B DEH16594A DEH0016594A DE1013826B DE 1013826 B DE1013826 B DE 1013826B DE H16594 A DEH16594 A DE H16594A DE H0016594 A DEH0016594 A DE H0016594A DE 1013826 B DE1013826 B DE 1013826B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
exhaust
mixed
exhaust pipe
cooled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DEH16594A
Other languages
German (de)
Other versions
DE1013826C2 (en
Inventor
Bruno Habel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1013826B publication Critical patent/DE1013826B/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1013826C2 publication Critical patent/DE1013826C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L11/00Arrangements of valves or dampers after the fire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L13/00Construction of valves or dampers for controlling air supply or draught
    • F23L13/02Construction of valves or dampers for controlling air supply or draught pivoted about a single axis but having not other movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L17/00Inducing draught; Tops for chimneys or ventilating shafts; Terminals for flues
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L2700/00Installations for increasing draught in chimneys; Specific draught control devices for locomotives
    • F23L2700/001Installations for increasing draught in chimneys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • F23N2225/10Measuring temperature stack temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chimneys And Flues (AREA)

Description

Abgasführung bei einer Feuerungsanlage mit Sturzzugsystem Es ist ein in sich geschlossenes Warmwasserheizungssystem mit zwischengeschaltetem Gefällespeicher bekannt, bei dem die Strömungsmengen in Teilströmen von einem Regler gesteuert werden, der die Temperatur der Heißluft abfühlt, die aus dem Rekuperator dem Kupolofen über eine Leitung zugeführt wird. Dieses Regelorgan steuert eine Rauchgasklappe, welche die Strömungsmenge in einem an einem Kanal angeschlossenen waagerechten und senkrechten Kanal regelt, jedoch ohne Rücksicht auf die zum Schlot strömende Abgasmenge bezüglich ihrer Abgastemperatur.Exhaust gas routing in a combustion system with a lintel system It is a Self-contained hot water heating system with an intermediate gradient storage tank known, in which the flow rates in partial flows are controlled by a controller, which senses the temperature of the hot air coming from the recuperator to the cupola furnace a line is fed. This regulating element controls a flue gas damper, which the flow rate in a horizontal and vertical connected to a channel Channel regulates, but without regard to the amount of exhaust gas flowing to the chimney their exhaust gas temperature.

Ferner ist eine Vorrichtung zum selbsttätigen Schließen einer Rauchabzugsklappe bekannt, mit welcher eine Mindestabgastemperatur sichergestellt werden soll, damit das Feuer im Ofen oder Kessel nicht ausgeht.Furthermore, there is a device for automatically closing a smoke extraction flap known with which a minimum exhaust gas temperature should be ensured so the fire in the stove or kettle does not go out.

Die Verluste bei derartigen Feuerungsanlagen entstehen aber in der Hauptsache nur durch zu hohe Abgastemperaturen, und eine Begrenzung der Abgastemperatur nach oben hin muß daher die Verluste auf ein Mindestmaß einschränken lassen, wenn es gelingen sollte, diejenige Abgastemperatur konstant oder nahezu konstant zu halten, die gerade notwendig ist, um das Abführen der Abgase über den Kamin zu gewährleisten.The losses in such firing systems arise in the The main thing is that the exhaust gas temperatures are too high and the exhaust gas temperature is limited upwards must therefore limit the losses to a minimum, if it should be possible to keep the exhaust gas temperature constant or almost constant, which is just necessary to ensure that the exhaust gases are discharged through the chimney.

Die Erfindung bringt eine Lösung für das eben erörterte Problem. Demgemäß betrifft die Erfindung eine Abgasführung bei einer Feuerungsanlage mit Sturzzugsystem, bestehend aus zwei im Rauchgaskanal wieder vereinigten Teilströmen, von denen beide allerdings in verschieden starkem Maße an eine Kesselheizfläche Wärme abgeben.The invention provides a solution to the problem just discussed. Accordingly The invention relates to an exhaust gas duct in a combustion system with a draft system, consisting of two partial flows reunited in the flue gas duct, both of which however, give off heat to a different extent to a boiler heating surface.

Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß der aus einem oder mehreren Schächten bestehende Sturzzug einen oberen und einen unteren Abgassammelraum verbindet und eine starke Abkühlung des durch ihn geleiteten Teilstromes ermöglicht und daß eine außerhalb der Feuerungsanlage laufende Ableitung für den aus dem unteren Abgassammelraurn austretenden, unter den Taupunkt abgekühlten Abgasteil vorgesehen ist, derart, daß der im Sturzzug unter den Taupunkt abgekühlte Teilstrom durch Unterdruckwirkung aus dem unteren Abgassammelraum in die obere Abgasleitung hineingesaugt und mit. dem weniger abgekühlten wärmeren Teilstrom vor dessen Eintritt in den Kamin unter Abgrenzung der Mischungstemperatur nach oben und nach unten gemischt wird.The invention consists essentially in the fact that the one or several manholes existing lintel an upper and a lower exhaust collection chamber connects and enables a strong cooling of the partial flow passed through it and that a discharge running outside the furnace for the one from the lower one Exhaust gas collecting space that emerges and has cooled below the dew point of the exhaust gas part is provided is in such a way that the partial flow cooled below the dew point in the fall draft by the effect of negative pressure sucked into the upper exhaust pipe from the lower exhaust collection chamber and with. the less cooled, warmer partial flow before it enters the chimney Delimitation of the mixing temperature upwards and downwards is mixed.

Dadurch wird verhindert, daß der lange Rauchgasweg, welcher durch den zweiten Teilstrom bedingt ist, längs extrem großen Heizflächen streichen muß, wodurch die Abgastemperatur auch nach der Kesseldurchwärmung niemals über 100° C ansteigen kann. Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist die Abgasführung so gestaltet, daß die Temperatur des aus den heißen und den stark abgekühlten Abgasen gemischten Rauchgases in der oberen Abgasleitung mittels eines Thermostaten abgefühlt wird, der zur Einstellung dieser Mischtemperatur auf einen gewünschten Bereich zwischen einem oberen und einem unteren Grenzwert die Ableitung des Mischgasanteils der heißen Rauchgase aus dem oberen Abgassammelraum steuert.This prevents the long flue gas path, which through the second partial flow is conditioned, has to paint along extremely large heating surfaces, As a result, the flue gas temperature never exceeds 100 ° C even after the boiler has been warmed up can increase. According to a preferred embodiment of the subject matter of the invention the exhaust system is designed so that the temperature of the hot and the strongly cooled exhaust gases mixed flue gas in the upper exhaust pipe by means of a thermostat is sensed, which is used to set this mixing temperature a desired range between an upper and a lower limit value Discharge of the mixed gas portion of the hot flue gases from the upper exhaust gas collection chamber controls.

Zweckmäßiger-weise ist der Thermostat innerhalb des oberen Abgasrohres an einer geeigneten Stelle zwischen dem Kamin und der Einleitung des stark abgekühlten Sturzzug-Abgasanteils in dieses obere Abgasrohr angeordnet, wobei der Thermostat ein vorzugsweise als Klappe ausgebildetes Regulierorgan für den Mischgasanteil der heißen Rauchgase über ein lagenmäßig einstellbares Bewegungsglied mittels Hebelzug steuert.The thermostat is expediently inside the upper exhaust pipe in a suitable place between the chimney and the introduction of the strongly cooled Camber exhaust portion arranged in this upper exhaust pipe, the thermostat a regulating member, preferably designed as a flap, for the mixed gas content of the hot flue gases via a moving element that can be adjusted in terms of position by means of a lever controls.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, welches sich besonders für eine Torf- oder Sägemehlheizung eignet. Es zeigt Fig. 1 eine Vorderansicht, Fig. 2 eine Draufsicht, Fig. 3 einen Schnitt nach Linie A-B von Fig. 2, Fig. 4 einen Schnitt nach Linie C-D von Fig. 1, F.ig. 5 und 6 ein an der einen Abgasleitung angebrachtes Abgasregulierorgan in Seitenansicht und in Draufsicht, Fig. 7 einen Schnitt nach Linie E-F von Fig. 6 und Fig. 8 und 9 Ansichten einer kammartig ausgebildeten Führung für das Abschlußorgan.The drawing shows an exemplary embodiment of the subject matter of the invention shown, which is particularly suitable for peat or sawdust heating. 1 shows a front view, FIG. 2 shows a plan view, FIG. 3 shows a section along line A-B of Fig. 2, Fig. 4 shows a section along line C-D of Fig. 1, F.ig. 5 and 6, an exhaust gas regulating member attached to one exhaust pipe, in a side view and in plan view, 7 shows a section along line E-F of FIG. 6 and FIGS. 8 and 9 are views of a comb-like guide for the closure member.

Ein Kesselunterteil ist von einem als Träger ausgebildeten Winkeleisenrahmen a umfaßt; eine Aschentür mit Luftklappe h ist azn Winkeleisenrahmen a aufgeschraubt. Am Kesselunterteil a sind ferner zwei Reinigungstürchen c, ein Aschenkastenblech d sowie im Innern desselben ein Hilfsrost e angeordnet; das untere Abgasrohr f ist mit dem oberen Abgasrohr p verschweißt; die Seitenwände und der Boden weisen eine Schamottefütterung g auf. Die Grundplatte lz ist mit vier Rauchabzugslöchern, einem zentrisch gelegenen Luftloch und mehreren.-kleineren Luftlöchern versehen und ist auf einem Winkeleisenrahmen a aufgeschraubt oder aufgeschweißt. Das Aschenkastenblech d wird mit der Grundplatte verschweißt oder verschraubt; während der Innenkessel i zylindrisch und doppelwandig ausgebildet-und mit Wasser gefüllt ist, ist der Außenkessel k viereckig und ebenfalls doppelwandig und mit Wasser gefüllt. Der Innenkessel i wird auf der .Grundplatte h aufgeschweißt oder aufgeschraubt. Zwischen Innenkessel i und Außenkessel k sind zwei Übergangskanäle L für das Heizungswasser sowie zwei Verbindungsröhrchen m vorgesehen. Der Außenkessel wird durch die mit ihm verschweißten Übergangskanäle und Verhindungsröhrchen gehalten und liegt auf der Schamotteausfütterung n auf; er wird am- besten aus schweißbarem Stahlblech hergestellt. Ein Isolierungsmantel mit Abdeckblech o ist viereckig ausgebildet und besteht aus Glaswolle oder Heraklithplätten. Das obere Abgasrohr p durchdringt die hinteren Wände des Außenkessels k und ist mit diesen zweimal wasserdicht verschweißt.A boiler lower part is surrounded by an angle iron frame designed as a carrier a; an ash door with air flap h is screwed on azn angle iron frame a. On the lower part of the boiler a two cleaning doors c, an ash pan plate d and inside the same an auxiliary grate e are arranged; the lower exhaust pipe f is welded to the upper exhaust pipe p; the side walls and the bottom have a chamotte lining g. The base plate lz is provided with four smoke outlet holes, a centrally located air hole and several smaller air holes and is screwed or welded onto an angle iron frame a. The ash pan plate d is welded or screwed to the base plate; While the inner vessel i is cylindrical and double-walled and filled with water, the outer vessel k is square and also double-walled and filled with water. The inner chamber i is welded or screwed onto the base plate h. Two transition channels L for the heating water and two connecting pipes m are provided between the inner boiler i and the outer boiler k. The outer boiler is held in place by the transition channels and connecting tubes welded to it and rests on the fireclay lining n; it is best made from weldable sheet steel. An insulation jacket with a cover plate o is square and consists of glass wool or Heraklith plates. The upper exhaust pipe p penetrates the rear walls of the outer boiler k and is welded to them twice in a watertight manner.

Während der Innenkessel i einen Rücklaufstutzen q und einen Wasserfüllhahn fh trägt, ist der Außenkessel mit einem Vorlaufstutzen r, Lagerblechen für den Luftregler s sowie einem dazugehörigen Thermostatfühler versehen.While the inner boiler i has a return connection q and a water filler tap fh, the outer boiler is provided with a flow connection r, bearing plates for the air regulator s and an associated thermostat sensor.

Eine Bußeiserne Platte t bildet den Deckel; die Platte ist mittels Scharnieren u an der hinteren Außenwand des Außenkessels k befestigt und drehbar gelagert. Der Deckel trägt innen eine Schamotteausfütterung mit einem Abdeckblech v und außen eine oder mehrere Asbestplatten w sowie eine Heraklithplatte mit einem Abdeckblech xx. Die Innen- und Außenisolierungsplatten werden durch fünf Schrauben y an der Bußeisernen Platte t befestigt. Ein Handgriff z ist an der Gußplatte t aufgeschraubt, die bei geschlossenem Deckel auf der oberen Fläche des Außenkessels k eben aufliegt.A pen-iron plate t forms the lid; the plate is by means of Hinges u attached to the rear outer wall of the outer kettle k and rotatable stored. The inside of the lid has a fireclay lining with a cover plate v and outside one or more asbestos plates w as well as a Heraklith plate with a Cover plate xx. The inner and outer insulation panels are held in place by five screws y attached to the iron plate t. A handle z is on the cast plate t unscrewed that with the lid closed on the upper surface of the outer kettle k just rests.

Die Fig. 5, 6, 7, 8 und 9 zeigen den Aufbau des Reglers. Der Thermöstatfühler 1 ist in die am oberen Abgasrohr p aufgeschweißte Mutter 2 eingeschraubt. Die beiden Lagerbleche 3 und 4 sind am oberen Abgasrohr p aufgeschweißt. Das Reglergestänge 5 ist in den Lagerblechen 3 und 4 drehbar gelagert. Der Stift 6 des Thermostatfühlers 1 wirkt auf ein Hebelblech 7 ein, das am Reglergestänge 5 aufgeschweißt ist. Zwei Splinte 8 und 9 verhindern eine Verschiebung des Reglergestänges 5 in axialer Richtung. Ein Rückführungsgewicht 10 ist auf dem zur Reglerachse senkrecht stehenden Teil des Reglergestänges aufgeschraubt; dadurch kann das Rückführungsdrehmoment durch Hinein- oder Herausschrauben des Gewichtes eingestellt werden. Der Hebel 11 ist an dem einen Ende mit dem Reglergestänge 5 verschweißt. Das andere Ende des Hebels 11 ist: durchbohrt und trägt einen Achsstumpf 12. Ein Splint 13 verhindert das Herausfallen des Achsstumpfes 12 aus der Bohrung des Hebels 11. Ein Kamm 14 ist am Achsstumpf 12 drehbar gelagert. Eine Distanzrolle 15 mit Splint 16 begrenzt den Kamm 14 in seiner Lagerung, wobei Ausnehmungen im Kamm 14 zur Führung des Stiftes 17 dienen, der mit einem kurzen Hebel 18 verschweißt ist, welcher wiederum mit einem Federtopf 19 verschweißt ist; es können aber auch Hebel und Topf aus einem Stück gefertigt sein. Eine gewundene Biegungsfeder 20 überträgt die Bewegungen des kurzen Hebels 18 auf die Klappenachse 21; zu diesem Zweck ist das eine Ende der gewundenen Biegungsfeder am kurzen Hebel (bzw. am Topf), das andere Ende an der Klappersachse 21 befestigt, die im oberen Abgasrohr p drehbar gelagert ist und deren beide Lager lediglich durch zwei Bohrungen im oberen Abgasrohr p gebildet sind.FIGS. 5, 6, 7, 8 and 9 show the structure of the controller. The thermostat sensor 1 is screwed into the nut 2 welded onto the upper exhaust pipe p. The two Bearing plates 3 and 4 are welded to the upper exhaust pipe p. The governor linkage 5 is rotatably mounted in the bearing plates 3 and 4. The pin 6 of the thermostat sensor 1 acts on a lever plate 7 which is welded onto the regulator linkage 5. Two Cotter pins 8 and 9 prevent the governor linkage 5 from being displaced in the axial direction. A feedback weight 10 is on the part perpendicular to the controller axis of the governor linkage screwed on; this allows the feedback torque through Screwing in or screwing out the weight can be adjusted. The lever 11 is welded to the regulator linkage 5 at one end. The other end of the lever 11 is: pierced and carries a stub axle 12. A split pin 13 prevents it from falling out of the stub axle 12 from the bore of the lever 11. A comb 14 is on the stub axle 12 rotatably mounted. A spacer roller 15 with split pin 16 limits the comb 14 in its storage, with recesses in the comb 14 for guiding the pin 17, which is welded to a short lever 18, which in turn with a spring pot 19 is welded; however, lever and pot can also be made from one piece be. A coiled flexion spring 20 transmits the movements of the short lever 18 on the flap axis 21; for this purpose one end is the coiled flexion spring on the short lever (or on the pot), the other end attached to the rattle axle 21, which is rotatably mounted in the upper exhaust pipe p and its two bearings only through two holes are formed in the upper exhaust pipe p.

Zwei Splinte 22 und 23 verbinden eine Klappe 24 mit der Klappersachse 21. Die Klappe 24 wird durch zwei Stifte 25 und 26 in ihren Endstellungen begrenzt. Der Kamm 14 kann mit dem Stift 17 in den verschiedenen Ausnehmungen zum Eingriff gebracht werden; zu diesem Zweck sind die Ausnehmungen am Kamm nach unten erweitert; der Stift 17 -ist nach oben zu verjüngt (vgl. Fig. 8 und 9).Two split pins 22 and 23 connect a flap 24 to the rattle axis 21. The flap 24 is limited in its end positions by two pins 25 and 26. The comb 14 can engage the pin 17 in the various recesses to be brought; for this purpose, the recesses on the ridge are widened downwards; the pin 17 is tapered towards the top (cf. FIGS. 8 and 9).

Die Regelring findet - folgendermaßen statt: Der Thermostatfühler 1' irr- oberen Abgasrohr p wird bei offenstehender Klappe 24 von den Abgasen in der Mischungstemperatur umströmt und erwärmt. Durch die Erwärmung wird der Stift 6 des Thermostatfühlers 1 nach außen gedrückt und das Hebelblech 7 entgegen dem Rückführungsdrehmoment (hervorgerufen durch das Rückführungsgewicht 10) vom Stift 6 mitgenommen. Das Reglergestänge 5 wird dabei um seine Längsachse gedreht. Diese Drehbewegung maß der Hebel 11 sowie der Achsstumpf 12 mitmachen. Da der Kamm 14 auf dem Achsstumpf 12 drehbar gelagert ist, wird er vom Achsstumpf 12 entsprechend der Drehbewegung des Hebels 11 nach rechts -mitgenommen (Fig. 7).The control ring takes place as follows: The thermostat sensor 1 'in the upper exhaust pipe p is circulated by the exhaust gases at the mixture temperature and heated when the flap 24 is open. As a result of the heating, the pin 6 of the thermostat sensor 1 is pressed outwards and the lever plate 7 is carried along by the pin 6 against the return torque (caused by the return weight 10). The regulator linkage 5 is rotated about its longitudinal axis. This rotary movement measured the lever 11 and the stub axle 12 participate. Since the comb 14 is rotatably mounted on the stub axle 12, it is carried along by the stub axle 12 in accordance with the rotational movement of the lever 11 to the right (FIG. 7).

Die Bewegung des Kammes 14 ist mit der Bewegung der Pleuelstange eines Kurbeltriebes zu vergleichen; der Hebel 11 entspricht dabei der Kurbel und der Achsstumpf 12 dem Kurbelzapfen. Der Stift 17 wird von der Kammäusnehmung ebenfalls mitgenommen; dabei wird der kurze Hebel 18 und der Federtopf 19 im Uhrzeigersinn gedreht (von oben gesehen, vgl. Fig. 6). Die gewundene Biegungsfeder 20 überträgt die Drehbewegung des kurzen Hebels 18 bzw. des Federtopfes 19 auf die Klappersachse 21. Auf Grund der Befestigung der Klappe 24 durch -die beiden Splinte 22 und 23 an der Klappersachse 21 maß sich die Klappe 24 mit der Klappersachse mitdrehen, d. h., die Klappe 24 verschließt mehr oder weniger (je nach der Größe der Bewegung des Stiftes 6 im Thermostatfühler 1) das obere Abgasrohr p. Das Schließen der Klappe 24 hat zur Folge, daß nun ein größerer Teil der Rauchgase in den unteren Rauchgassammelraum und von dort durch das untere Abgasrohr f zum oberen Abgasrohr p strömen maß. Die Mischungstemperatur der Rauchgase im oberen Abgasrohr p wird daher sofort kleiner. Nimmt man an, daß die Klappe 24 etwas zti weit geschlossen wurde, dann erfolgt die Rückfüh= rang. Die Mischungstemperatur im oberen Abgasrohr p ist also kleiner geworden, der Thermöstatfühler 1 kühlt sich ab, der Stift 6 bewegt sich nach innen. Durch das Rückführungsgewicht 10 wird aber das Hebelblech 7 dauernd an den Stift 6 gedrückt; dadurch drehen sich das Reglergestänge 5 und mit ihm der Hebel 11 zurück; der Kamm 14 wird wieder mitgenommen und bewegt sich nach links (Fig. 7) ;der kurze Hebel 18 und der Federtopf 19 drehen sich ebenfalls zurück, und zwar entgegen dem Uhrzeigersinn. Die Klappe 24 öffnet sich, das obere Abgasrohr p wird also nicht mehr so stark verschlossen sein. Auf diese Weise pendelt der Regler eine mittlere Abgasmischungstemperatur ein.The movement of the comb 14 is one with the movement of the connecting rod Compare crank mechanism; the lever 11 corresponds to the crank and the stub axle 12 the crank pin. The pin 17 is also taken along by the comb recess; the short lever 18 and the spring cup 19 are turned clockwise (from seen above, see. Fig. 6). The coiled flexion spring 20 transmits the rotary motion of the short lever 18 or the spring pot 19 on the rattle axle 21. Due to the fastening of the flap 24 by the two split pins 22 and 23 on the rattle axle 21, the flap 24 rotates with the rattle axis, i.e. i.e., the flap 24 closes more or less (depending on the size of the movement of the pin 6 in the thermostat sensor 1) the upper exhaust pipe p. Closing the flap 24 has the consequence that now a larger part of the flue gases into the lower flue gas collecting space and from there through the lower exhaust pipe f to the upper exhaust pipe p flow measured. The mixture temperature the flue gases in the upper exhaust pipe p therefore immediately become smaller. Assume that the flap 24 has been closed a little too far, then the return takes place. The mixture temperature in the upper exhaust pipe p has thus become lower, the thermostat sensor 1 cools down, the pin 6 moves inwards. Through the return weight 10 but the lever plate 7 is constantly pressed against the pin 6; thereby rotate the regulator linkage 5 and with it the lever 11 back; the comb 14 is taken along again and moves to the left (Fig. 7); the short lever 18 and the spring cup 19 rotate back, too, counterclockwise. The flap 24 opens itself, the upper exhaust pipe p will no longer be so tightly closed. on In this way, the controller levels off an average exhaust gas mixture temperature.

Da die Höhe des Kamins in erster Linie eine maßgebliche Größe für den natürlichen Zug ist, muß die Abgasmischungstemperatur bei einer kleinen Kaminhöhe höher sein als bei einer großen Kaminhöhe.Since the height of the chimney is primarily a decisive factor for is the natural draft, the exhaust gas mixture temperature must be at a small chimney height higher than with a large chimney.

Das spezifische Gewicht der Außenluft ist als konstant vorausgesetzt; daher muß bei einer kleinen Kaminhöhe das spezifische Gewicht der Rauchgase auch kleiner sein, damit - der erforderliche Kaminzug erreicht wird. Ein kleineres spezifisches Gewicht der Rauchgase bedeutet aber eine höhere Temperatur für dieselben.The specific weight of the outside air is assumed to be constant; therefore, with a small chimney height, the specific weight of the flue gases must also be smaller so that - the required chimney draft is achieved. A smaller specific one The weight of the flue gases, however, means a higher temperature for them.

Die Einstellung der höheren Mischungstemperatur der Abgase kann am Regler mit einem Handgriff vorgenommen werden. Es wird der Stift 17 mit einer anderen Kammausnehmung zum Eingriff gebracht, und zwar muß die wirksame Kammlänge verkürzt werden. Die wirksame Kammlänge ist der Abstand zwischen Mitte des Achsstumpfes 12 und Mitte des Stiftes 17 (vgl. Fig. 7). Der Kamm wird also hochgehoben, wobei er eine Drehung um den Achsstumpf 12 macht und der Stift in die gewünschte Kammausnehmung gesteckt wird. Der Kessel kann auf Grund dieser Einstellmöglichkeit an jeden Kamin mit einer Mindesthöhe von 5 m angeschlossen werden. Ein einwandfreies Funktionieren des Kessels ergab sich. schon bei einer Kaminhöhe von etwa 3,5 m, wobei allerdings die Außenlufttemperatur etwa -5° C betrug.The setting of the higher mixture temperature of the exhaust gases can be on Regulator can be made with a handle. It becomes the pin 17 with another Comb recess brought into engagement, and that the effective comb length must be shortened will. The effective ridge length is the distance between the center of the stub shaft 12 and center of the pin 17 (see. Fig. 7). So the comb is lifted up, whereby he makes a rotation around the stub axle 12 and the pin into the desired comb recess is plugged. Due to this setting option, the boiler can be connected to any chimney connected with a minimum height of 5 m. Perfect functioning of the boiler surrendered. even at a chimney height of about 3.5 m, although the outside air temperature was around -5 ° C.

Wird also der Stift 17 in die erste Kammausnehmung gesteckt, d. h. die wirksame Kammlänge so klein als möglich gewählt, dann wird auf Grund der Begrenzung der Klappe 24 (in der ganz offenen Stellung durch den Stift 25) das Hebelblech 7 vom Stift 6 abgehoben. Die gewundene Biegungsfede.r 20 läßt sich nämlich entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn nicht spannen, da die Feder in der entspannten Lage an der Innenseite des Federtopfes 19 anliegt. Der Durchmesser der Feder will größer werden, er kann aber nicht größer werden, weil dies durch die Innenseite des Federtopfes verhindert wird. Wenn aber das Hebelblech 7 vom Stift 6 abgehoben ist, kann der Stift 6 erst dann eine Regelung einleiten, wenn er das Hebelblech erreicht hat. Das bedeutet aber, daß erst bei einer höheren Abgasmischungstemperatur die Klappe 24 das obere Abgasrohr p zu verschließen beginnt.So if the pin 17 is inserted into the first comb recess, d. H. the effective comb length is chosen to be as small as possible, then due to the limitation of the flap 24 (in the fully open position by the pin 25) the lever plate 7 lifted from pin 6. The coiled Biegungsfede.r 20 can namely be opposite Do not tighten clockwise, as the spring is in the relaxed position on the inside of the spring cup 19 is applied. The diameter of the spring wants to get bigger, it can but do not get bigger, because this is prevented by the inside of the spring pot will. But when the lever plate 7 is lifted from the pin 6, the pin 6 can only then initiate a scheme when it has reached the lever plate. That means but that only at a higher exhaust gas mixture temperature, the flap 24 the upper Exhaust pipe p begins to close.

Wird der Stift 17 in die letzte Kammausnehmung gesteckt, die wirksame Kammlänge also so groß als möglich gewählt, so wird die Klappe 24 schon vor dem Beginn des Heizvorganges das obere Abgasrohr p teilweise verschließen. Die Mischungstemperatur wird also schon am Beginn des Heizvorganges niedriger sein als in der Mittelstellung des Stiftes 17, da mehr Rauchgase gezwungen werden, die gesamten Kesselheizflächen zu bestreichen. Die weitere Regelung erfolgt wie im vorhergehenden Falle. Bei sehr großen Kaminhöhen kann jedoch der Fall eintreten, daß der Regelvorgang (die Drehung der Klappe 24 im Uhrzeigersinn, vgl. Fig. 6) noch nicht beendet ist, wenn die Klappe 24 das obere Abgasrohr p ganz verschlossen hat. Die Klappe 24 wird dann in der ganz geschlosse= nen Stellung durch den Stift 26 begrenzt, der Kamm 14 aber noch weiter nach rechts bewegt (Fig. 7). In diesem Falle wird die gewundene Biegungsfeder 20 gespannt. Diese Stellung kann aber nur kurze Zeit bestehenbleiben, denn die Abgasmischungstemperatur muß bei dieser Klappenstellüngbald zurückgehen. Der Stift 6 des Thermostatfühlers 1 bewegt sich daher wieder nach innen; durch das Rückführungsdrehmoment, hervorgerufen durch das Rückführungsgewicht 10, sowie durch die Kraft der gespannten Biegungsfeder 20 kann sich die Biegurigsfeder 20 wieder entspannen. Bei einer weiteren Bewegung des Stiftes 6 nach innen wird sodann die Klappe 24 wieder etwas geöffnet usw.If the pin 17 is inserted into the last comb recess, so the effective comb length is chosen as large as possible, the flap 24 will partially close the upper exhaust pipe p before the start of the heating process. The mixture temperature will therefore already be lower at the beginning of the heating process than in the middle position of the pin 17, since more flue gases are forced to coat the entire boiler heating surfaces. The rest of the regulation is the same as in the previous case. In the case of very high chimney heights, however, the case may arise that the control process (the clockwise rotation of the flap 24, see FIG. 6) is not yet completed when the flap 24 has completely closed the upper exhaust pipe p. The flap 24 is then limited in the completely closed position by the pin 26, but the comb 14 is moved further to the right (FIG. 7). In this case, the coiled bending spring 20 is tensioned. This position can only exist for a short time, because the exhaust gas mixture temperature must soon decrease with this flap position. The pin 6 of the thermostat sensor 1 therefore moves inwards again; the flexural spring 20 can relax again due to the return torque caused by the return weight 10, as well as through the force of the tensioned flexure spring 20. With a further inward movement of the pin 6, the flap 24 is then opened somewhat again, and so on.

Die Mittelstellung des Stiftes 17 (d. h. der Eingriff des Stiftes in der mittleren Kammausnehmung) entspricht je nach dem Regelbereich des verwendeten Thermostatfühlers 1 einer Kaminhöhe von 8 bis 12 m.The center position of the pin 17 (i.e., the engagement of the pin in the middle comb recess) corresponds to the used depending on the control range Thermostat sensor 1 for a chimney height of 8 to 12 m.

Ist der Kesselbrennstoff ausgebrannt und kein Rauchgas mehr vorhanden, so wird in jedem Falle die eingestellte Ausgangsstellung der Klappe wieder erreicht.If the boiler fuel has burned out and there is no more flue gas, in this way, the set starting position of the flap is reached again in any case.

Um nun einen möglichst gleichmäßigen Abbrand des Kesselbrennstoffes zu erreichen, ist die Grundplatte h mit kleinen Luftlöchern versehen. Wie bekannt, verbrennt der Brennstoff von innen nach außen, d. h., der Durchmesser des Brennstoffloches (vgl. Fig. 3 und 4) wird immer größer. Erreicht der Durchmesser des Brennstoffloches die ersten kleinen Luftlöcher, so strömt auch durch diese Löcher Frischluft in den Verbrennungsraum. Diese kleineren Luftlöcher werden von Aschenteilen nicht verstopft, wie durch Versuche nachgewiesen wurde. Der natürliche Kaminzug genügt nämlich vollauf, diese kleineren Luftlöcher von Aschenteilen frei zu halten. Durch diese Anordnung ist es daher möglich, daß die letzten Reste des Brennstoffes im Kessel rasch und vollkommen verbrennen. Die Rückstände, welche im Versuchskessel nach dem Ausbrand gewogen wurden, betrugen bei einer reinen Sägemehlheizung nicht mehr als 1,5% vom Gesamtgewicht des Brennstoffes vor Beginn des Heizvorganges im Kessel. Bei Mischungen von Sägemehl und Torf sind die Aschenanteile größer, bei reiner Torfheizung betragen sie bis zu 15%.In order to burn the boiler fuel as evenly as possible To achieve this, the base plate h is provided with small air holes. As known, the fuel burns inside out, d. i.e., the diameter of the fuel hole (see. Fig. 3 and 4) is getting bigger. Reaches the diameter of the fuel hole the first small air holes, so fresh air flows through these holes into the Combustion chamber. Ash particles will not clog these smaller air holes, as has been proven by experiments. The natural chimney draft is completely sufficient, to keep these smaller air holes free of ash particles. Through this arrangement it is therefore possible that the last remnants of fuel in the boiler quickly and burn completely. The residues in the test boiler after the burnout were weighed, did not amount to more than 1.5% of the value with a pure sawdust heating Total weight of the fuel before the start of the heating process in the boiler. With mixtures The ash proportions of sawdust and peat are greater, with pure peat heating they up to 15%.

Die obige Beschreibung bezieht sich insbesondere auf das in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiel; es ist darauf zu verweisen, daß der Erfindungsgegenstand für alle Brennstoffarten verwendet werden kann und auf keine Kesseltype beschränkt ist.The above description relates in particular to that in the drawings illustrated embodiment; it should be pointed out that the subject matter of the invention Can be used for all types of fuel and is not limited to any type of boiler is.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Abgasführung bei einer Feuerungsanlage mit Sturzzugsystem, bestehend aus zwei im Rauchgaskanal wiedervereinigten Teilströmen, von denen beide, allerdings in verschieden starkem Maß, an eine Kesselheizfläche Wärme abgeben, dadurch gekennzeichnet, daß der aus einem oder mehreren Schächten bestehende Sturzzug einen oberen und einen unteren Abgassammelraum verbindet und eine starke Abkühlung des durch ihn geleiteten Teilstromes ermöglicht und daß eine außerhalb der Feuerungsanlage verlaufende Ableitung für den aus dem unteren Abgassammelraum austretenden, unter den Taupunkt abgekühlten Abgasteil vorgesehen ist, derart, daß der im Sturzzug unter den Taupunkt abgekühlte Teilstrom durch Unterdruckwirkung aus dem unteren Abgassammelraum in die obere Abgasleitung hineingesaugt und mit dem weniger abgekühlten, wärmeren Teilstrom vor dessen Eintritt in den Kamin unter Begrenzung der Mischungstemperatur nach oben und unten gemischt wird. 2. Abgasführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des aus den heißem. und den stark abgekühlten Abgasen gemischten Rauchgases in der oberen Abgasleitung mittels eines Thermostaten abgefühlt wird, der zur Einstellung dieser Mischtemperatur auf einen gewünschten Bereich zwischen einem oberen und einem unteren Grenzwert die Ableitung des Mischgasanteiles der heißen Rauchgase aus dem oberen Abgassammelraum steuert. 3. Abgasführung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermostat (1) innerhalb des oberen Abgasrohres (p) an einer geeigneten Stelle zwischen dem Kamin und der Einleitung des stark abgekühlten Sturzzug-Abgasanteiles in dieses obere Abgasrohr angeordnet ist und ein vorzugsweise als Klappe (24) ausgebildetes Regulierorgan für den Mischgasanteil der heißen Rauchgase über ein lagenmäßig einstellbares Bewegungsglied (20) mittels Hebelzuges (5, 6, 7, 10, 11) steuert. In Betracht gezogene Druckschriften Deutsche Patentschriften Nr. 202 262, 848 999. PATENT CLAIMS: 1. Exhaust gas routing in a combustion system with a lintel system, consisting of two partial flows reunited in the flue gas duct, both of which give off heat to a boiler heating surface, albeit to a different extent, characterized in that the lintel, which consists of one or more shafts, has an upper and a lower exhaust gas collecting chamber connects and enables a strong cooling of the partial flow passed through it and that a discharge line running outside the furnace is provided for the exhaust gas part exiting the lower exhaust gas collecting chamber and cooled below the dew point, so that the partial flow cooled in the lintel below the dew point through The effect of negative pressure from the lower exhaust gas collecting chamber is sucked into the upper exhaust pipe and mixed with the less cooled, warmer partial flow before it enters the chimney, limiting the mixing temperature upwards and downwards. 2. exhaust gas duct according to claim 1, characterized in that the temperature of the hot. and the strongly cooled exhaust gases mixed flue gas in the upper exhaust gas line is sensed by means of a thermostat, which controls the derivation of the mixed gas portion of the hot flue gases from the upper exhaust gas collecting chamber in order to set this mixed temperature to a desired range between an upper and a lower limit value. 3. Exhaust system according to claim 1 and 2, characterized in that the thermostat (1) is arranged within the upper exhaust pipe (p) at a suitable point between the chimney and the introduction of the strongly cooled lintel exhaust portion in this upper exhaust pipe and preferably a The regulating element designed as a flap (24) controls the mixed gas content of the hot flue gases via a position-adjustable movement element (20) by means of a lever (5, 6, 7, 10, 11). Considered publications German patent specifications No. 202 262, 848 999.
DEH16594A 1952-12-16 1953-06-03 Exhaust gas routing in a combustion system with a draft system Granted DE1013826B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT187219T 1952-12-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1013826B true DE1013826B (en) 1957-08-14
DE1013826C2 DE1013826C2 (en) 1958-02-06

Family

ID=3663782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH16594A Granted DE1013826B (en) 1952-12-16 1953-06-03 Exhaust gas routing in a combustion system with a draft system

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT187219B (en)
DE (1) DE1013826B (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202262C (en) *
DE848999C (en) * 1950-07-19 1952-09-11 Strikfeldt & Co W Self-contained hot water heating system with an intermediate storage tank

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202262C (en) *
DE848999C (en) * 1950-07-19 1952-09-11 Strikfeldt & Co W Self-contained hot water heating system with an intermediate storage tank

Also Published As

Publication number Publication date
DE1013826C2 (en) 1958-02-06
AT187219B (en) 1956-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917125C2 (en) Heating stove
DE2819552A1 (en) HEATING SYSTEM
DE2602811C3 (en) Space heater
DE1013826B (en) Exhaust gas routing in a combustion system with a draft system
DE7820042U1 (en) GAS HEATED BOILER
DE3202531A1 (en) HOT WATER OR STEAM GENERATOR, WORKING WITH SOLID FUELS CONTAINING A HIGH QUANTITY OF VOLATILE SUBSTANCES
AT340097B (en) DEVICE FOR INCREASING THE EFFICIENCY OF A CENTRAL HEATING SYSTEM
DE3151169A1 (en) Firing control for hot-water heating boiler or the like
DE3322882A1 (en) COMBUSTION CHAMBER FOR SOLID FUELS
AT217187B (en) Heating device with a burner for liquid fuel
DE762993C (en) Sauna stove
DE2504257A1 (en) DEVICE FOR INCREASING THE EFFICIENCY OF CENTRAL HEATING SYSTEMS
DE332549C (en) Articulated boiler with lower combustion and air chambers in front of the heating ducts
AT375168B (en) BOILER FOR SOLID FUELS, ESPECIALLY FOR CENTRAL HEATERS
AT224859B (en) Equipment on furnaces of cooking and heating devices
DE3231865C2 (en)
DE3217514A1 (en) Furnace or temperature controller for hearths such as heating furnaces, water heating boilers, fireplaces or the like
DE3439683C2 (en)
AT164848B (en) Control device for stoves, especially long-burning stoves, for solid fuels of all kinds
AT16424B (en) Air supply device for furnaces.
AT202741B (en) Countertop stove or heater
DE1171551B (en) Device for regulating combustion in the hearth of a heating appliance
DE905664C (en) Standing, wrought iron boiler with double-walled, water-bearing jacket
DE3037729A1 (en) HEAT RECOVERY DEVICE FOR OPEN FIREPLACES AND WOOD STOVES
DE1014265B (en) Device for the automatic regulation of the amount of combustion air in oil evaporator burners