DE3439683C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3439683C2
DE3439683C2 DE3439683A DE3439683A DE3439683C2 DE 3439683 C2 DE3439683 C2 DE 3439683C2 DE 3439683 A DE3439683 A DE 3439683A DE 3439683 A DE3439683 A DE 3439683A DE 3439683 C2 DE3439683 C2 DE 3439683C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
temperature
thermostat
heat
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3439683A
Other languages
German (de)
Other versions
DE3439683A1 (en
Inventor
Heinz 8752 Mainaschaff De Knechtel
Gerhard 6000 Frankfurt De Klee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843439683 priority Critical patent/DE3439683A1/en
Priority to AT0162385A priority patent/AT398125B/en
Publication of DE3439683A1 publication Critical patent/DE3439683A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3439683C2 publication Critical patent/DE3439683C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/138Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N3/00Regulating air supply or draught
    • F23N3/04Regulating air supply or draught by operation of single valves or dampers by temperature sensitive elements
    • F23N3/047Regulating air supply or draught by operation of single valves or dampers by temperature sensitive elements using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D12/00Other central heating systems
    • F24D12/02Other central heating systems having more than one heat source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/16Waste heat
    • F24D2200/18Flue gas recuperation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Chimneys And Flues (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen gattungsgemäßen Temperatur­ regler nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.The invention relates to a generic temperature Regulator according to the preamble of claim 1.

Moderne Raumheizungsanlagen mit Feststoffeuerung bestehen in der Regel aus zwei Baugruppen mit verschiedenen wärme­ technischen Funktionen. Die erste - meist Ofen genannt - dient zur Aufnahme der Feuerung und zur Abgabe eines Teiles der Wärme, welche durch die Feuerung erzeugt wird. Die zweite - häufig Nachheizkasten genannt - ist ein Wärmeaustauscher, über den die heißen Rauchgase ihre Wärme an den zu beheizen­ den Raum abgeben. Parallel zum Rauchgasweg durch den Nach­ heizkasten findet man immer einen Rauchgasweg, welcher mit einer Bypassklappe (Anheizklappe) versehen ist, die man öffnen und schließen kann. Der Nachheizkasten kann mit einem Wärme­ speicher versehen sein. Mit Hilfe der Anheizklappe kann man die aus dem Ofen entweichenden Rauchgase entweder unmittel­ bar zum Schornstein lenken oder sie über den Nachheizkasten führen. Der Rauchgaskanal, welcher durch die Bypassklappe ge­ drosselt wird, ist häufig im Nachheizkasten selbst zu finden. Bei neueren Heizanlagen sind der Nachheizkasten und der Ofen häufig in einem einzigen Gehäuse untergebracht.Modern space heating systems with solid fuel control exist usually from two assemblies with different heat technical functions. The first - usually called an oven - serves to accommodate the furnace and to deliver a part the heat generated by the furnace. The second - often called post-heating box - is a heat exchanger,  through which the hot flue gases heat their heat to the give up the room. Parallel to the flue gas path through the night heater box you will always find a flue gas path, which with a bypass flap (heating flap) is provided, which you open and can close. The post-heating box can with a heat be provided with memory. With the help of the heating flap you can the flue gases escaping from the furnace either immediately direct the bar to the chimney or use the post-heating box to lead. The flue gas duct, which ge through the bypass flap throttling is often found in the post-heating box itself. In newer heating systems are the post-heating box and the oven often housed in a single housing.

Die Erfindung hat sich nun grundsätzlich die Aufgabe gestellt, die Verstellung der Bypassklappe zu automatisieren. Zu diesem Zweck wird jeder Rauchgastemperatur eine bestimmte Bypassklappenstellung zugeordnet. Bei kalten Rauchgasen soll die Klappe geöffnet sein, bei steigender Temperatur soll sie innerhalb eines Bereiches allmählich schließen, und oberhalb einer definierten und einstellbaren Rauchgas­ temperatur soll die Klappe vollständig geschlossen sein. Diese Aufgabe muß ohne Hilfsenergie gelöst werden, denn bei sehr vielen Heizanlagen der beschriebenen Art ist die Anwendung von elektrischen Motoren od. dergl. unerwünscht.The invention has now basically set itself the task to automate the adjustment of the bypass valve. To this Each flue gas temperature has a specific purpose Bypass valve position assigned. With cold smoke gases should the flap must be open when the temperature rises should it gradually close within an area, and above a defined and adjustable flue gas temperature, the flap should be completely closed. This task must be solved without auxiliary energy, because with a large number of heating systems of the type described Use of electric motors or the like is undesirable.

Es könnte naheliegend erscheinen, die Aufgabe mit einem üblichen Temperaturregler ohne Hilfsenergie zu lösen, wie er beispielsweise aus der DE-PS 31 51 169 bekanntgeworden ist. Dies ist jedoch nicht ohne weiteres möglich, denn die Füllmit­ tel der Regler ohne Hilfsenergie bzw. der zugehörigen Wärme­ fühler, gleichgültig ob sie etwa nach dem Prinzip der Dampftension oder der Flüssigkeitsausdehnung oder der Gasab­ sorption bzw. des Gasdruckes oder ähnlich arbeiten, werden bei hohen Temperaturen von bis 700°C und darüber, welche heiße Rauchgase unter ungünstigen Umständen, z. B. bei ver­ sehentlich geöffneter Anheizklappe oder zu hoher Feuerleis­ tung od. dergl. annehmen, chemisch verändert.It might seem obvious to do the task with one usual temperature controller without auxiliary energy, as he did has become known for example from DE-PS 31 51 169. However, this is not easily possible because the filler tel the controller without auxiliary energy or the associated heat sensors, regardless of whether they are based on the principle of Vapor extension or liquid expansion or gas ex sorption or gas pressure or work similarly at high temperatures of up to 700 ° C and above which hot flue gases under unfavorable circumstances, e.g. B. at ver the heating flap was opened accidentally or the fire was too high tung or the like. Accepted, chemically changed.

Aus der US-PS 43 75 872 ist es bekannt, die Rauchgastempera­ tur mittels Bimetallfühler zu regeln. Die DE-OS 2 06 634 weist schließlich darauf hin, daß man beim Regeln besonders heißer Gase Sicherheitsvorkehrungen treffen muß, damit die Federbälge flüssigkeitsgekühlter Fühlersysteme nicht be­ schädigt werden.From US-PS 43 75 872 it is known the flue gas tempera to be controlled by means of a bimetal sensor. DE-OS 2 06 634 finally points out that when regulating, you are particularly hot gases must take safety precautions so that the  Bellows of liquid-cooled sensor systems not be be damaged.

Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, den bekannten Temperaturregler dahingehend weiterzubilden, daß heiße Medien, insbesondere auch Rauchgase auch dann ohne nachteilige Wirkungen hinsichtlich ihrer Temperatur geregelt werden können, wenn die zu regelnde Temperatur der Medien bzw. Rauchgase deutlich über der Stabilitäts­ grenze der Füllmittel bzw. des Füllmittels des Wärmefühlers liegt, wobei zu diesem Zweck keine Bimetallfühler einge­ setzt werden sollen.The invention is based on the object to further develop known temperature controllers, that hot media, especially flue gases, even then without adverse effects on their temperature can be regulated if the temperature to be regulated the media or flue gases clearly above the stability limit of the filler or the filler of the heat sensor lies, with no bimetal sensors turned on for this purpose should be set.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem gattungsgemäßen Temperaturregler durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 aufgeführten Merkmale gelöst.According to the invention, this object is achieved with a generic Temperature controller by the characterizing part of claim 1 listed features solved.

Besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.Particularly preferred embodiments of the invention result itself from the subclaims.

Der Wärmefühlerbezirk des erfindungsgemäßen Temperatur­ reglers wird dabei also nicht direkt der hohen Temperatur der Rauchgase oder sonstigen heißen Medien ausgesetzt, sondern einer niedrigeren Temperatur, die aber in einem festen Bezug bzw. bestimmten Verhältnis zu der Temperatur der Rauch­ gase bzw. der sonstigen heißen Medien steht. Mittels einer Luftkühlung, deren Kühlleistung von der Temperatur des heißen Mediums bzw. Rauchgases abhängt, wird in einer besonderen Ausführungsform der Erfindung dafür Sorge getragen, daß ein Teil der eingestrahlten Energie abgeführt wird, so daß die Wärmefühlertemperatur die gewünschten Grenzen nicht über­ schreitet.The heat sensor area of the temperature according to the invention The controller is not directly affected by the high temperature exposed to flue gases or other hot media, but a lower temperature, but in a fixed Relation or specific relationship to the temperature of the smoke gases or other hot media. By means of a Air cooling, whose cooling capacity depends on the temperature of the hot Medium or flue gas depends in a special Embodiment of the invention ensured that a Part of the radiated energy is dissipated, so that the Heat sensor temperature does not exceed the desired limits steps.

Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an­ hand der Zeichnungen erläutert. Dabei zeigtAn embodiment of the invention will now be described hand of the drawings explained. It shows

Fig. 1 schematisch im senkrechten Längsschnitt eine Heizungsanlage mit Feuerungsofen und Wärmeaustauscher sowie Strahlungs- und Kühlrohr des Temperaturreglers; und Figure 1 shows schematically in vertical longitudinal section a heating system with furnace and heat exchanger and radiation and cooling tube of the temperature controller. and

Fig. 2 in vergrößertem Maßstab die Anordnung des Thermostaten und dessen Kraftübertragungs­ mittel. Fig. 2 on an enlarged scale the arrangement of the thermostat and its power transmission medium.

In der Zeichnung ist mit 1 ein Ofen bezeichnet, in dem z. B. ein Feststoffeuer brennt. Über ein Rauchrohr 2 werden die Rauchgase zu einem Nachheizkasten 3 geführt. Darin ist eine Bypassklappe 4 vorgesehen, welche in der gezeichneten Stellung die Rauchgase unmittelbar über einen Rauchrohrabschnitt 5 zum Schornsteineintritt 10 führt. Über den Schornstein verlassen die Rauchgase das Haus. In the drawing, 1 denotes an oven in which, for. B. a solid fire burns. The flue gases are led to a post-heating box 3 via a flue pipe 2 . A bypass flap 4 is provided therein, which in the position shown leads the flue gases directly to the chimney inlet 10 via a flue pipe section 5 . The flue gases leave the house via the chimney.

Die Klappe 4 kann mit Hilfe einer Koppel 6 von einem Hebel 7 geschlossen und geöffnet werden. Der Hebel 7 wird durch einen mit einem Wärmefühler arbeitenden Thermosta­ ten 8 betätigt, welcher innerhalb eines Strahlungs- und Kühlrohres 9 angeordnet ist. Einzelheiten dieser Anordnung sind in der vergrößerten Schnittzeichnung der Fig. 2 dargestellt.The flap 4 can be closed and opened by a lever 7 with the aid of a coupling 6 . The lever 7 is operated by a thermostat working with a thermostat th 8 , which is arranged within a radiation and cooling tube 9 . Details of this arrangement are shown in the enlarged sectional drawing of FIG. 2.

Das Strahlungs- und Kühlrohr 9 durchzieht erfindungs­ gemäß das Rauchrohr 5. Das Rohr 9 könnte jedoch auch gut wärmeleitend mit dem Rauchrohr 5 verbunden sein. Es kommt erfindungsgemäß nur darauf an, daß das Rohr 9 in dem Bezirk, wo der Thermostat angebracht ist, möglichst die Rauchgas­ temperatur annimmt. Bei der in Fig. 1 und 2 gezeigten An­ ordnung nimmt das Rohr 9 innerhalb des Rauchrohres 5 nahezu die Rauchgastemperatur an und strahlt die so aufgenommene Energie in sein Zentrum. Hier ist der Ausdehnungsthermo­ stat 8 angeordnet, der mit seinem unteren Ende in einem kühleren Bereich des Rohres 9 befestigt ist. Der obere Teil des Thermostaten 8 ist aus dem Strahlungs- und Kühlrohr 9 herausgeführt und wirkt auf den Hebel 7 . Durch Drehen eines Sollwertstellers 11 kann man die Zuordnung der Stellung der Klappe 4 zur Temperatur des Thermostaten 8 verändern. Zwischen dem Thermostaten 8 und dem Strahlungs- und Kühlrohr 9 kann sich erfindungsgemäß Kühlluft bewegen. Je geringer der Abstand zwischen dem Thermostaten 8 und dem Rohr 9 ist, umso höher wird die Temperatur des Thermostaten sein und umgekehrt. Das unten offene Strahlungs- und Kühlrohr 9 bezieht die Kühlluft vorzugsweise aus einer Zone kurz über dem Fußboden des Heizungsraumes, weil dort die Luft­ temperaturen in der Regel konstanter sind als in anderen Höhen. Es kann zweckmäßig sein, das Strah­ lungs- und Kühlrohr 9 ganz oder teilweise zu isolieren, damit wechselnde Umgebungstemperaturen um das Rohr 9 den Kühlluftstrom möglichst nicht beeinflussen. Die Mindest­ länge des Strahlungs- und Kühlrohres 9 richtet sich nach der Länge des Thermostaten; zweckmäßig ist das Rohr 9 min­ destens dreimal länger als der Thermostat 9. Aus Fig. 2 geht weiterhin hervor, daß der obere Teil des Strahlungs- und Kühlrohres 9 mit einer Platine 12 versehen ist, auf welcher ein Drehlager 13 befestigt ist, in welchem der Hebel 7 drehbar gelagert ist.The radiation and cooling tube 9 passes according to the smoke tube 5 . The tube 9 could, however, also be connected to the smoke tube 5 in a highly heat-conducting manner. It is only important according to the invention that the tube 9 in the area where the thermostat is attached, if possible, the flue gas temperature. In the arrangement shown in FIGS. 1 and 2, the tube 9 within the flue tube 5 almost assumes the flue gas temperature and radiates the energy thus absorbed into its center. Here the expansion thermo stat 8 is arranged, which is attached with its lower end in a cooler area of the tube 9 . The upper part of the thermostat 8 is led out of the radiation and cooling tube 9 and acts on the lever 7 . The assignment of the position of the flap 4 to the temperature of the thermostat 8 can be changed by turning a setpoint adjuster 11 . According to the invention, cooling air can move between the thermostat 8 and the radiation and cooling tube 9 . The smaller the distance between the thermostat 8 and the pipe 9 , the higher the temperature of the thermostat and vice versa. The radiation and cooling tube 9 open at the bottom draws the cooling air preferably from a zone just above the floor of the boiler room, because there the air temperatures are generally more constant than at other heights. It may be appropriate to isolate the radiation and cooling tube 9 completely or partially so that changing ambient temperatures around the tube 9 do not influence the cooling air flow as far as possible. The minimum length of the radiation and cooling tube 9 depends on the length of the thermostat; Appropriately, the pipe 9 min least three times longer than the thermostat. 9 From Fig. 2 it also appears that the upper part of the radiation and cooling tube 9 is provided with a circuit board 12 on which a pivot bearing 13 is fastened, in which the lever 7 is rotatably mounted.

Durch Drehen des Sollwertstellers 11 kann diejenige Temperatur eingestellt werden, ab welcher der Thermostat 8 den Hebel 7 und damit die Klappe 4 zu drehen beginnt. Ober­ halb eines bestimmten Ausschlages des Thermostaten 8 ist die Klappe 4 in die in Fig. 1 gestrichelt gezeichnete Stellung gegangen. In dieser Stellung werden die durch das Rohr 2 in den Nachheizkasten 3 eintretenden heißen Rauchgase über die Wärmeaustauschflächen auf der in Fig. 1 linken Seite des Kastens 3 nach unten und auf der in Fig. 1 rechten Seite nach oben und anschließend über den Rohrabschnitt 5 in den Schornsteineintritt 10 eingeleitet. Über den Nach­ heizkasten 3 geben die Rauchgase Wärme an den zu beheizen­ den Raum ab.The temperature from which the thermostat 8, the lever 7 and thus the flap 4 begins to turn can be set by turning the set point adjuster 11 . Above half a certain deflection of the thermostat 8 , the flap 4 has gone into the position shown in dashed lines in FIG. 1. In this position, the entering through the tube 2 in the Nachheizkasten 3 hot flue gases across the heat exchange surfaces on the left in Fig. 1 of the box 3 downward and to the right in Fig. 1 side upwards and then over the pipe portion 5 in initiated the chimney 10 . After the heater box 3 , the flue gases give off heat to the room to be heated.

Um jeder Rauchgastemperatur eine möglichst konstante Wärmestrahlung von dem Rohr 9 auf den Thermostaten 8 zuzuord­ nen, ist es erfindungsgemäß zweckmäßig, die beiden gegenüber­ liegenden Oberflächen dieser Teile zu schwärzen. Auf diese Weise wird die übertragene Wärmestrahlungsenergie relativ unabhängig davon, ob diese Oberflächen ihre Strahlungs- und Absorptionseigenschaften durch Ablagerungen, Staub oder der­ gleichen verändern. Eine Politur der inneren Rohroberfläche hätte zwar eine Vergrößerung der übertragenen Energie zur Folge, die Energiemenge, welche für die Temperatur des Ther­ mostaten 8 maßgebend ist, würde sich jedoch wegen der Staub- und Schmutzablagerungen prozentual stärker ändern als bei beiderseitigem Schwärzen der Oberflächen der Teile 8 und 9. In order to assign as constant as possible heat radiation from the tube 9 to the thermostats 8 to each smoke gas temperature, it is expedient according to the invention to blacken the two opposite surfaces of these parts. In this way, the heat radiation energy transferred becomes relatively independent of whether these surfaces change their radiation and absorption properties through deposits, dust or the like. A polish on the inner pipe surface would result in an increase in the transmitted energy, but the amount of energy that is decisive for the temperature of the thermostat 8 would change more percentage-wise due to the dust and dirt deposits than if the surfaces of the parts 8 were blackened on both sides and 9 .

Die Wirkungsweise der vorstehend beschriebenen Anordnung ist folgende: Nachdem im Ofen 1 ein Feuer entzündet wurde und die Rauchgase dieses Feuers sich zum Schornstein hin bewegen, beginnen die Wände, welche den Rauchgasstrom umgeben, sich zu erwärmen. Solange die Wandtemperatur des Rauchgasweges geringer ist als der Rauchgastaupunkt, werden die Rauchgase kondensieren. Die Kondensationszone wird zunächst also im Ofen 1 zu finden sein. Steigt die Temperatur der rauchgasumschließen­ den Wände, verschiebt sich die Kondensationszone über die Hohlräume 2, 3 und 5 bis in den Schornsteineintritt 10 und steigt mit der Erwärmung des Schornsteines allmählich bis zur Schornsteinkrone hoch. Wenn die Kondensationszone den oberen Schornsteinrand erreicht, soll die Klappe 4 geschlossen sein. Ist die Schornsteintemperatur so ge­ ring, daß die Kondensationszone immer unterhalb der Schorn­ steinkrone liegt, dann kann es zu Durchfeuchtungen des Mauerwerkes kommen, oder im Falle von Tonrohr- oder Metall­ rohrschornsteinen dazu, daß die Kondensationsprodukte den Schornstein entlang nach unten fließen und dort ins Freie treten. The operation of the arrangement described above is as follows: After a fire has been ignited in the furnace 1 and the flue gases of this fire move towards the chimney, the walls surrounding the flue gas stream begin to heat up. As long as the wall temperature of the flue gas path is lower than the flue gas dew point, the flue gases will condense. The condensation zone will therefore initially be found in furnace 1 . If the temperature of the flue gas enclosing the walls rises, the condensation zone shifts over the cavities 2, 3 and 5 to the chimney inlet 10 and gradually rises up to the chimney crown as the chimney heats up. When the condensation zone reaches the upper edge of the chimney, the flap 4 should be closed. If the chimney temperature is so low that the condensation zone is always below the chimney crown, the masonry may become damp or, in the case of clay pipe or metal pipe chimneys, the condensation products flow down the chimney and out into the open to step.

Dieser Zustand der Kondensation innerhalb des Schorn­ steines soll vermieden werden. Die Temperatur der Rauchgas­ wände an der Schornsteinkrone muß also über dem Taupunkt liegen. Andererseits sollen aber die Rauchgastemperaturen am Schornsteinkopf auch nicht höher werden, denn sonst würde mit den Rauchgasen unnütz Energie in die freie Atmos­ phäre transportiert werden. Der Schornstein hat gerade dann die richtige Temperatur, wenn einerseits die Konden­ sationsgrenze nahe dem Schornsteinrand liegt und wenn anderer­ seits im Schornstein ausreichend Zug herrscht, um die Ver­ brennungsprodukte des Ofens in die Atmosphäre abzuführen. Je nach der Schornsteinsituation wird dieser richtigen Rauchgastemperatur eine bestimmte Temperatur des Rauchgases im Rauchrohrabschnitt 5 zugeordnet sein. Durch den Thermo­ staten 8 kann diese Temperatur dadurch konstant gehalten wer­ den, daß die Rauchgase im Nachheizkasten 3 durch Wärmeab­ gabe an den umgebenden Raum oder einem umgebenden Wärme­ speicher gerade so abgekühlt werden, daß im Rohrabschnitt 5 die richtige Temperatur herrscht.This condition of condensation inside the chimney should be avoided. The temperature of the flue gas walls on the chimney top must therefore be above the dew point. On the other hand, the flue gas temperatures at the chimney head should not get higher, because otherwise the flue gases would uselessly transport energy into the free atmosphere. The chimney is at the right temperature when, on the one hand, the condensation limit is close to the edge of the chimney and, on the other hand, there is sufficient draft in the chimney to discharge the combustion products of the stove into the atmosphere. Depending on the chimney situation, a certain temperature of the flue gas in the flue pipe section 5 will be assigned to this correct flue gas temperature. By the thermo stat 8 this temperature can be kept constant by the fact that the flue gases in the afterheating box 3 by heat transfer to the surrounding space or a surrounding heat store are just cooled so that the correct temperature prevails in the pipe section 5 .

Mit der vom Nachheizkasten 3 abgegebenen oder in demsel­ ben gespeicherten Energie wird der umgebende Raum unmittel­ bar oder nach einer gewissen Zeit beheizt. Diese Energie hängt von der Stellung der Klappe 4 ab. Unabhängig von dieser Klappe sind die Energien, welche vom Ofen 1 und vom Rauchrohrabschnitt 2 unmittelbar der Umgebung zuge­ führt werden.With the energy given off by the post-heating box 3 or stored in the same ben, the surrounding space is heated immediately or after a certain time. This energy depends on the position of the flap 4 . Regardless of this flap are the energies, which leads from the furnace 1 and the flue section 2 directly to the environment.

Die richtige Schornsteineintrittstemperatur hängt unter anderem von Höhe und Querschnitt des Schornsteins ab oder auch davon, ob an den Schornstein noch andere Brennstätten angeschlossen sind, und dergleichen. Es ist daher notwendig, bei der Einstellung des Thermostaten 8 den Schornstein darauf zu vermessen, daß er einerseits nicht versottet und andererseits nicht unnütz Energie in die freie Atmosphäre abführt.The correct chimney inlet temperature depends, among other things, on the height and cross-section of the chimney or whether other chimneys are connected to the chimney and the like. It is therefore necessary, when setting the thermostat 8 , to measure the chimney so that it does not scotch on the one hand and does not dissipate energy into the free atmosphere on the other hand.

Ungünstige Umstände, z. B. ein Hängenbleiben der Klappe 4 oder ein falsch dimensionierter Ofen 1, können dazu führen, daß der Rohrabschnitt 5 von sehr heißen Rauchgasen durchströmt wird, und man muß dafür sorgen, daß dadurch der Thermostat 8 nicht zerstört wird.Adverse circumstances, e.g. B. sticking of the flap 4 or an incorrectly dimensioned furnace 1 can lead to the pipe section 5 being flown through by very hot flue gases, and it must be ensured that the thermostat 8 is not destroyed thereby.

Wie bereits beschrieben, wird das Problem dadurch ge­ löst, daß der Thermostat 8 nicht in unmittelbarer Verbin­ dung mit dem Rauchrohr 5 steht, sondern daß er durch Wärme­ strahlung von dem Strahlungs- und Kühlrohr 9 her erwärmt wird. As already described, the problem is solved by ge that the thermostat 8 is not in direct connection with the smoke tube 5 , but that it is heated by heat radiation from the radiation and cooling tube 9 ago.

Diese Energieübertragung vom Rohr 9 zum Thermostaten 8 vollzieht sich mit Lichtgeschwindigkeit. Darum wird bei hinreichend dünnem Rohr 9 die zur Erwärmung des Thermo­ staten 8 notwendige Energie außerordentlich schnell übertragen, jedenfalls viel schneller als durch einfache Wärmeleitung. Stellt man sich vor, daß die Temperatur im Rohrabschnitt 5 von der Temperatur des umgebenden Raumes auf einen höheren Wert springt, dann wird sich die dünne Wand des Rohres 9 mit geringer Verzögerung eben­ falls erhitzen und praktisch im gleichen Moment Wärme­ energie auf die Oberfläche des Thermostaten 8 übertragen. Der Thermostat 8 reagiert also nahezu ebenso schnell auf Temperaturänderungen im Rohrabschnitt 5, als wenn er unmittelbar den Rauchgasen ausgesetzt wäre.This energy transfer from the tube 9 to the thermostat 8 takes place at the speed of light. Therefore, with a sufficiently thin tube 9, the energy required to heat the thermostat 8 is transmitted extremely quickly, at least much faster than by simple heat conduction. If you imagine that the temperature in the pipe section 5 jumps from the temperature of the surrounding space to a higher value, then the thin wall of the pipe 9 will heat up with little delay and if practically the same time heat energy on the surface of the thermostat 8 transferred. The thermostat 8 thus reacts almost as quickly to changes in temperature in the pipe section 5 as if it were directly exposed to the flue gases.

Wegen der aufgenommenen Strahlungsenergie erwärmt sich der Thermostat 8 und damit auch der Spalt zwischen den Teilen 8 und 9, der etwa 5 bis 20 mm groß sein kann. Da nunmehr die Luft innerhalb des Rohres 9 leichter ist als außerhalb des Rohres, kommt es zur Ausbildung eines Luft­ stromes, welcher den Thermostaten 8 kühlt. Die Geschwindig­ keit dieses Luftstromes, und damit die Kühlleistung, hängt von der Temperatur des Spaltes zwischen den Teilen 8 und 9 und dessen Größe ab. Je höher diese Temperatur ist, desto höher wird der Auftrieb innerhalb des Rohres 9, und desto mehr Energie wird abgeführt.Because of the absorbed radiation energy, the thermostat 8 heats up and thus also the gap between the parts 8 and 9 , which can be approximately 5 to 20 mm in size. Since the air inside the tube 9 is now lighter than outside the tube, an air stream is formed which cools the thermostat 8 . The speed of this air flow, and thus the cooling capacity, depends on the temperature of the gap between parts 8 and 9 and its size. The higher this temperature, the higher the buoyancy within the tube 9 , and the more energy is dissipated.

Durch richtige Dimensionierung des Spaltes zwischen den Teilen 8 und 9 kann dafür gesorgt werden, daß jeder Rauchgastemperatur eine niedrigere Fühlertemperatur repro­ duzierbar zugeordnet ist, und daß auch bei hohen Tempera­ turen im Rauchrohrabschnitt 5 der Thermostat 8 nicht überlastet wird, obgleich er Temperaturänderungen im Rohr­ abschnitt 5 sehr schnell folgt.Correct dimensioning of the gap between parts 8 and 9 can ensure that each smoke gas temperature is associated with a lower sensor temperature, and that even at high temperatures in the smoke tube section 5 of the thermostat 8 is not overloaded, although it cuts off temperature changes in the tube 5 follows very quickly.

Die Unterbringung des Thermostaten 8 in dem beschrie­ benen Kühl- und Strahlungsrohr 9 bewirkt also eine Untersetzung des Temperatursignales. Einer Änderung von z. B. 700°C des Rauchgases ist eine Änderung von z. B. nur 200°C des Thermostaten zugeordnet.The placement of the thermostat 8 in the described cooling and radiation tube 9 thus causes a reduction in the temperature signal. A change of e.g. B. 700 ° C of the flue gas is a change of z. B. only 200 ° C of the thermostat.

Ähnlich wie die anfangs beschriebenen Raumheizanlagen mit Feststoffeuerung sind auch Warmwasserheizanlagen möglich, welche aus einem normalen Warmwasserkessel und einem nachgeschalteten Warmwasserwärmeaustauscher bestehen. Die im Kessel erzeugten Rauchgase können mit Hilfe einer Bypassklappe analog zu der beschriebenen Luftheizung bei niedriger Temperatur unmittelbar zum Schornstein geführt werden und bei hoher Temperatur über den Abgas­ wärmeaustauscher auf einen vorgesehenen Wert abgekühlt werden. Mit dem Wärmeaustauscher kann z. B. Brauchwasser erzeugt oder das Heizwasser vorgewärmt werden, oder dergleichen.Similar to the room heating systems described at the beginning Solid water heating systems are also possible,  which consists of a normal hot water boiler and a downstream hot water heat exchanger exist. The flue gases generated in the boiler can be Bypass valve analogous to the air heating described at low temperature directly to the chimney be guided and at high temperature over the exhaust gas heat exchanger cooled to an intended value will. With the heat exchanger z. B. Process water generated or the heating water are preheated, or the like.

Der vorstehend beschriebene Erfindungsgedanke kann im übrigen auch auf die Regelung anderer heißer Medien an­ gewendet werden, wenn deren Temperatur die zulässige Betriebstemperatur des Thermostaten überschreitet.The inventive concept described above can also on the regulation of other hot media be turned if their temperature is the permissible Operating temperature of the thermostat exceeds.

Claims (6)

1. Temperaturregler ohne Hilfsenergie für heiße Medien, mit einem ein Stellglied betätigenden Thermostaten, dessen Wärmefühler in Abhängigkeit von der Medientemperatur ar­ beitet und insbesondere für Heizungsanlagen mit einem dem Feuerungsofen nachgeschalteten Wärmeaustausch oder der­ gleichen, und einer in der Rauchgasableitung angeordneten verstellbaren Bypassklappe oder dergleichen, welche die heißen Rauchgase entweder direkt oder über den Umweg durch den Wärmeaustauscher in den Schornstein lenkt, wobei das Stellglied bzw. die Bypassklappe von einem Thermostaten verstellbar ist, dessen Wärmefühler einer in einem be­ stimmten Verhältnis zur höheren Mediumtemperatur redu­ zierten Fühlertemperatur ausgesetzt ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß dem Wärmefühler des Thermostaten (8) die zu seiner Stellarbeit notwendige Energie durch die Wärmestrahlung einer Strahlungsquelle, deren Temperatur nahezu gleich ist der zu regelnden Medientemperatur, zugeführt wird, wobei die Strahlungsquelle aus einem von dem heißen Medium beheizten Gehäuse besteht, in welchem der Wärmefühler des Thermostaten (8) mit einem Strahlungsabstand von der inneren Gehäusewand angeordnet ist; und daß der den Wärmefühler des Thermostaten (8) enthaltende Innenraum des Strahlungsgehäuses bzw. der Wärmefühler durch einen Kühlluftstrom abkühlbar ist. 1. Temperature controller without auxiliary energy for hot media, with a thermostat actuating an actuator, the heat sensor of which works in dependence on the media temperature and in particular for heating systems with a heat exchange downstream of the furnace or the like, and an adjustable bypass flap or the like arranged in the flue gas discharge line, which directs the hot flue gases either directly or via the heat exchanger into the chimney, whereby the actuator or the bypass flap is adjustable by a thermostat, the heat sensor of which is exposed to a reduced sensor temperature in a certain ratio to the higher medium temperature, thereby ge indicates that the heat sensor of the thermostat ( 8 ) is supplied with the energy necessary for its positioning work by the heat radiation of a radiation source, the temperature of which is almost the same as the media temperature to be controlled, the radiation source being made from egg there is a housing heated by the hot medium, in which the heat sensor of the thermostat ( 8 ) is arranged at a radiation distance from the inner housing wall; and that the interior of the radiation housing or the heat sensor containing the heat sensor of the thermostat ( 8 ) can be cooled by a cooling air flow. 2. Temperaturregler nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Strahlungsgehäuse aus einem Strah­ lungs- und Kühlrohr (9) besteht, welches den Thermosta­ ten (8) enthält und derart mit dem das heiße Medium enthaltenden Raum, z. B. mit einem Rauchgasrohr (5), in Verbindung steht, daß mindestens die den Wärmefühler des Thermostaten (8) mit Strahlungsabstand umgebende Rohrwandungszone praktisch die Temperatur des heißen Mediums annimmt und nach innen abstrahlt. 2. Temperature controller according to claim 1, characterized in that the radiation housing consists of a radiation and cooling tube ( 9 ), which contains the thermostat th ( 8 ) and so with the hot medium containing space, for. B. with a flue gas pipe ( 5 ), is in communication that at least the heat sensor of the thermostat ( 8 ) with radiation spacing tube wall zone practically adopts the temperature of the hot medium and radiates inwards. 3. Temperaturregler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Strahlungs- und Kühlrohr (9) mit seinem unteren, offenen Ende etwa bis in die Fußboden­ nähe des beheizten Gebäuderaumes reicht.3. Temperature controller according to claim 1 or 2, characterized in that the radiation and cooling tube ( 9 ) extends with its lower, open end approximately to the floor near the heated building room. 4. Temperaturregler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Strahlungsgehäuse bzw. das Strahlungs- und Kühlrohr (9) mindestens teilweise mit einer Wärmeisolation versehen ist.4. Temperature controller according to one of the preceding claims, characterized in that the radiation housing or the radiation and cooling tube ( 9 ) is at least partially provided with thermal insulation. 5. Temperaturregler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegen­ den Oberflächen der Gehäuse- oder Rohrwand und des Wärme­ fühlers geschwärzt sind.5. Temperature controller according to one of the preceding claims, characterized in that they face each other the surfaces of the housing or pipe wall and the heat feel blackened. 6. Temperaturregler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Strahlungsgehäuse oder -rohr (9) mindestens teilweise in dem das heiße Medium enthalten­ den Raum bzw. in dem Rauchgasrohr (5) der Heizungsanlage an­ geordnet ist.6. Temperature controller according to one of the preceding claims, characterized in that the radiation housing or tube ( 9 ) is arranged at least partially in which the hot medium contains the room or in the flue gas pipe ( 5 ) of the heating system.
DE19843439683 1984-10-30 1984-10-30 Temperature controller without auxiliary energy, in particular for heating systems Granted DE3439683A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843439683 DE3439683A1 (en) 1984-10-30 1984-10-30 Temperature controller without auxiliary energy, in particular for heating systems
AT0162385A AT398125B (en) 1984-10-30 1985-05-29 TEMPERATURE CONTROLLER WITHOUT AUXILIARY ENERGY

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843439683 DE3439683A1 (en) 1984-10-30 1984-10-30 Temperature controller without auxiliary energy, in particular for heating systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3439683A1 DE3439683A1 (en) 1986-04-30
DE3439683C2 true DE3439683C2 (en) 1987-06-04

Family

ID=6249102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843439683 Granted DE3439683A1 (en) 1984-10-30 1984-10-30 Temperature controller without auxiliary energy, in particular for heating systems

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT398125B (en)
DE (1) DE3439683A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612712A1 (en) * 1986-04-16 1987-10-29 Gerhard Klee Process for temperature regulation and thermostat for carrying it out

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4375872A (en) * 1980-10-08 1983-03-08 Schrock Andrew J Draft control for stoves and furnaces
DE3151169C2 (en) * 1981-12-23 1983-12-29 Samson Ag, 6000 Frankfurt Firing controller for hot water boilers

Also Published As

Publication number Publication date
ATA162385A (en) 1994-01-15
AT398125B (en) 1994-09-26
DE3439683A1 (en) 1986-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2716409A1 (en) PROCEDURE FOR PRE-HEATING COMBUSTION AIR TO BE SUPPLIED BY AN INCINERATION PLANT, AND PLANT FOR THE PROCESSING THEREOF
DE3015472C2 (en) Draft limiter and ventilation arrangement on a fireplace
DE3439683C2 (en)
DE19635339A1 (en) Thermostatic valve
DE3911276C1 (en) Device for recovering (reclaiming) heat from the exhaust gases of firing units (installations, systems)
DE3421746A1 (en) Heat exchanger
CH682419A5 (en) A method of heating a liquid, and apparatus for carrying out the method.
DE1917143B2 (en) SINGLE WATER PIPE HEAT BOILER FOR STEAM OR HOT WATER GENERATION FOR A STOVE FOR MALE INCINERATION
DE3217514C2 (en)
DE3151169C2 (en) Firing controller for hot water boilers
AT340097B (en) DEVICE FOR INCREASING THE EFFICIENCY OF A CENTRAL HEATING SYSTEM
DE2504257C2 (en) Central heating boiler
DE19856009A1 (en) Return feed-room temperature regulating valve for central heating radiator has one of thermostats within regulating housing attached to valve housing coupled via capillary to thermo sensor in contact with return feed line
DE3612712C2 (en)
DE4027569A1 (en) DEVICE FOR CONTROLLING THE EXHAUST GAS TEMPERATURE IN BOILERS
DE4100232C2 (en) Device for regulating the gas pressure prevailing in an oven space
DE3211488A1 (en) Device for supplying fresh combustion air for firing places such as heating furnaces, fireplaces or the like in enclosed spaces
DE3302407A1 (en) Regulating device
AT392152B (en) Electric storage heater
DE2952432C2 (en) Device for lowering the temperature of radiators
DE3211018A1 (en) Automatic draught regulating device for solid-fuel boiler
AT230062B (en) Device on heating stoves for solid fuels for automatic control of the combustion air supply
DE1554726C (en) Device for supplying the combustion air and for removing the combustion gases from gas fires in multi-storey buildings
DE323807C (en) Gas-heated radiator with heat-storing filling and automatic gas control
DE3012827A1 (en) WARM FURNACE FOR SOLID FUELS

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee