DE10138202C1 - Verfahren zur Regelung einer Kälteanlage einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage - Google Patents
Verfahren zur Regelung einer Kälteanlage einer Kraftfahrzeug-KlimaanlageInfo
- Publication number
- DE10138202C1 DE10138202C1 DE10138202A DE10138202A DE10138202C1 DE 10138202 C1 DE10138202 C1 DE 10138202C1 DE 10138202 A DE10138202 A DE 10138202A DE 10138202 A DE10138202 A DE 10138202A DE 10138202 C1 DE10138202 C1 DE 10138202C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- temperature
- control
- refrigeration system
- regulation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B49/00—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F25B49/02—Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/32—Cooling devices
- B60H1/3204—Cooling devices using compression
- B60H1/3205—Control means therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/32—Cooling devices
- B60H1/3204—Cooling devices using compression
- B60H1/3205—Control means therefor
- B60H1/3217—Control means therefor for high pressure, inflamable or poisonous refrigerants causing danger in case of accidents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/32—Cooling devices
- B60H1/3204—Cooling devices using compression
- B60H1/3205—Control means therefor
- B60H1/3219—Control means therefor for improving the response time of a vehicle refrigeration cycle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B9/00—Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
- F25B9/002—Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant
- F25B9/008—Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant the refrigerant being carbon dioxide
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/32—Cooling devices
- B60H2001/3236—Cooling devices information from a variable is obtained
- B60H2001/3248—Cooling devices information from a variable is obtained related to pressure
- B60H2001/325—Cooling devices information from a variable is obtained related to pressure of the refrigerant at a compressing unit
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/32—Cooling devices
- B60H2001/3236—Cooling devices information from a variable is obtained
- B60H2001/3255—Cooling devices information from a variable is obtained related to temperature
- B60H2001/3261—Cooling devices information from a variable is obtained related to temperature of the air at an evaporating unit
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/32—Cooling devices
- B60H2001/3286—Constructional features
- B60H2001/3291—Locations with heat exchange within the refrigerant circuit itself
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2309/00—Gas cycle refrigeration machines
- F25B2309/06—Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide
- F25B2309/061—Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide with cycle highest pressure above the supercritical pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2500/00—Problems to be solved
- F25B2500/26—Problems to be solved characterised by the startup of the refrigeration cycle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2600/00—Control issues
- F25B2600/17—Control issues by controlling the pressure of the condenser
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2700/00—Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
- F25B2700/19—Pressures
- F25B2700/193—Pressures of the compressor
- F25B2700/1931—Discharge pressures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2700/00—Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
- F25B2700/19—Pressures
- F25B2700/193—Pressures of the compressor
- F25B2700/1933—Suction pressures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2700/00—Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
- F25B2700/21—Temperatures
- F25B2700/2117—Temperatures of an evaporator
- F25B2700/21171—Temperatures of an evaporator of the fluid cooled by the evaporator
- F25B2700/21173—Temperatures of an evaporator of the fluid cooled by the evaporator at the outlet
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung einer Kälteanlage einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage, die gekennzeichnet ist durch eine Kombination aus einer Druckregelung und einer nachgeführten relativ trägen Temperaturregelung. Nach dem Einschalten der Kälteanlage im Bereich der initialen, großen Abkühldynamik wird die relativ trägheitsarme Druckregelung aktiviert. Anschließend, wenn der Bereich der initialen, großen Abkühldynamik durchlaufen ist, übernimmt die relativ träge zwischenzeitlich nachgeführte Temperaturregelung die Regelung der Kälteanlage. Damit wird ein unerwünschter Unterschwinger der Vedampfertemperatur mit der Möglichkeit einer Verdampfervereisung im Bereich der initialen, großen Abkühldynamik verhindert.
Description
Eine Kälteanlage einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage mit einem geschlossenen
Kältemittelkreislauf ist allgemein bekannt. Das Kältemittel läuft über einen Ver
dichter zum Komprimieren des Kältemittels, einen Gaskühler als Kondensator
zum Kondensieren des komprimierten Kältemittels, ein Expansionsorgan wel
ches zum Regeln und Steuern des Kältemittelmassenstroms verwendet wird
und einen Verdampfer für einen Wärmeaustausch zwischen der einen Fahr
zeuginnenraum kühlenden Luft und dem aus dem Expansionsorgan strömen
den Kältemittel.
Eine solche Kälteanlage umfasst regelmäßig eine Temperaturregelung für die
Lufttemperatur im Bereich nach dem Verdampfer. Die Soll-Temperatur für die
Luft in diesem Bereich wird über die Temperaturregelung automatisch oder
ggf. von Hand vorgegeben. Die zugeordnete Ist-Temperatur wird mit einem
relativ trägen Lufttemperaturfühler in diesem Bereich gemessen. Die Trägheit
dieses Lufttemperaturfühlers ist regelungstechnisch für einen gleichmäßigen
Betrieb der Kälteanlage erforderlich, wobei die Temperaturregelung insgesamt
relativ träge ist.
Diese Trägheit des Lufttemperaturfühlers führt jedoch zu folgenden Nachteilen
nach dem Einschalten der Kälteanlage im Bereich der initialen, großen Abkühl
dynamik: Die Dynamik ist ausschlaggebend für einen Unterschwinger der Ver
dampfertemperatur, was zu einer unangenehmen, anfänglich zu starken Abkühlung
der Innenraumtemperatur und einer ggf. damit einhergehenden Ver
dampfervereisung führen kann.
Es ist bereits eine Kälteanlagenregelung bekannt (DE 44 30 468 C2) mit fol
gender Betriebsweise: Die Regelung ist mit einer Kombination aus einer
Druckregelung als Niederdruckregelung und einer an sich bekannten nachge
führten Temperaturregelung durchgeführt. Nach dem Einschalten der Kältean
lage wird im Bereich der initialen, großen Abkühldynamik eine relativ trägheits
arme Druckregelung aktiviert. Anschließend nach dem initialen Dynamikbe
reich übernimmt eine relativ träge, zwischenzeitlich nachgeführte Temperatur
regelung die weitere Regelung.
Bei einer Verwendung einer solchen bekannten Kälteanlagenregelung in einer
Kraftfahrzeug-Klimaanlage liegen folgende Gegebenheiten vor: Die träge Tem
peraturregelung im dynamischen Bereich des Abkühlvorgangs zur Kompensie
rung der Trägheit des Lufttemperaturfühlers wird ignoriert und kommt erst spä
ter, wenn es regelungstechnisch zweckmäßig ist zum Einsatz. Die initial akti
vierte, relativ schnelle Druckregelung bezieht sich auf die Regelung eines Nie
derdrucks nach dem Verdampfer, der einer Sättigungstemperatur des Kältemit
tels und damit einer Soll-Temperatur nach dem Verdampfer zugeordnet wer
den kann. Dieser Niederdruck kann so lange eingeregelt werden, bis die Träg
heit des Lufttemperaturfühlers nach dem Verdampfer überwunden ist. Dies ist
gegeben, wenn der träge Lufttemperaturfühler eine Ist-Lufttemperatur ermittelt,
die der Soll-Lufttemperatur entspricht, wonach die Temperaturregelung die Re
gelung übernehmen kann. Die Übernahme der Regelung von der Druckrege
lung durch die Temperaturregelung könnte auch nach einer bestimmten Zeit
vorgabe durch eine Umschaltung erfolgen.
Ungünstige, ungleichmäßige Betriebsbedingungen können sich jedoch da
durch ergeben, dass es bei hohen Leistungsanforderungen für die Kühlleistung
am Verdampfer sehr lange dauern kann, bis die Temperaturregelung die Aufgabe
der Kältekreisregelung von der Druckregelung übernehmen kann. Bei
niedrigeren Leistungsanforderungen dauert dies dagegen weniger lange und
insgesamt müssen Leistungsverluste in Kauf genommen werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, Abhängigkeiten von unterschiedlichen Leistungs
anforderungen weitgehend auszuschließen.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Dazu wird bei hohen Leistungsanforderungen auf einen niedrigeren Soll-Druck
eingeregelt als bei niedrigeren Leistungsanforderungen, um die Abhängigkeit
des niederdruckseitigen Druckverlustes vom Kältemittel-Massenstrom im Sys
tem sowie dessen Abhängigkeit von der Leistungsanforderung am Verdampfer
zu kompensieren. Konkret wird dies mit folgenden Verfahrensschritten durch
geführt:
Für die Bestimmung eines geeigneten Soll-Drucks p3 für die Niederdruckrege lung nach dem Verdampfer ist es erforderlich, eine Kenngröße für die aktuelle Leistungsanforderung am Verdampfer zu ermitteln. Umwelteinflüsse, wie Um gebungstemperatur und Sonnenintensität ebenso wie die Dauer einer Sonnen belastung bestimmen die Leistungsanforderung am Verdampfer durch die Ein wirkung auf die Innenraumtemperatur Tinnen des Fahrzeugs. Diese Innenraum temperatur des Fahrzeugs bestimmt wiederum den Ruhedruck p0 in der Kälte anlage bevor diese eingeschaltet wird bzw. unmittelbar zum Zeitpunkt des Ein schaltens. Der Ruhedruck p0 ist somit im wesentlichen eine Funktion der In nenraumtemperatur des Fahrzeugs mit p0 = f(Tinnen). Der Ruhedruck p0 der Kälteanlage kann somit als Kenngröße für die Leistungsanforderung am Ver dampfer herangezogen werden. Der jeweils herrschende Ruhedruck p0 kann einfach mittels eines ohnehin vorhandenen Drucksensors insbesondere eines Hochdrucksensors PHD nach dem Verdichter ermittelt werden.
Für die Bestimmung eines geeigneten Soll-Drucks p3 für die Niederdruckrege lung nach dem Verdampfer ist es erforderlich, eine Kenngröße für die aktuelle Leistungsanforderung am Verdampfer zu ermitteln. Umwelteinflüsse, wie Um gebungstemperatur und Sonnenintensität ebenso wie die Dauer einer Sonnen belastung bestimmen die Leistungsanforderung am Verdampfer durch die Ein wirkung auf die Innenraumtemperatur Tinnen des Fahrzeugs. Diese Innenraum temperatur des Fahrzeugs bestimmt wiederum den Ruhedruck p0 in der Kälte anlage bevor diese eingeschaltet wird bzw. unmittelbar zum Zeitpunkt des Ein schaltens. Der Ruhedruck p0 ist somit im wesentlichen eine Funktion der In nenraumtemperatur des Fahrzeugs mit p0 = f(Tinnen). Der Ruhedruck p0 der Kälteanlage kann somit als Kenngröße für die Leistungsanforderung am Ver dampfer herangezogen werden. Der jeweils herrschende Ruhedruck p0 kann einfach mittels eines ohnehin vorhandenen Drucksensors insbesondere eines Hochdrucksensors PHD nach dem Verdichter ermittelt werden.
Für die Bestimmung eines Soll-Drucks p3 für die Druckregelung wird folgender
maßen vorgegangen:
Es wird ein Sättigungsdruck p2 ermittelt, der einer Soll-Temperatur TSOLL für die Luft nach dem Verdampfer zugeordnet ist. Diese Soll-Temperatur TSOLL ent spricht der von der Temperaturregelung vorgegebenen Luftsolltemperatur nach dem Verdampfer. Weiter wird ein Druckvorhalt p1 in Abhängigkeit des ermittel ten Ruhedrucks p0 bestimmt mit p1 = f(p0), wobei einem kleineren Ruhedruck p0 ein entsprechend kleinerer Druckvorhalt p1 und einem größeren Ruhedruck p0 ein entsprechend größerer Druckvorhalt p1 entspricht. Eine geeignete Kenn linie für eine solche Zuordnung ist in der Regeleinrichtung abgelegt. Nachdem zum Einschaltzeitpunkt sowohl der Sättigungsdruck p2 als auch der Druckvor halt p1 bestimmt worden sind, ergibt sich ein optimaler Soll-Druck p3 für die Druckregelung durch Abzug des Druckvorhalts p1 vom Sättigungsdruck p2 mit p3 = p2 - p1. Damit ist der Soll-Druck p3 kleiner als der der Luftsolltemperatur TSOLL zugeordnete Sättigungsdruck p2, so dass die Druckregelung tendenziell etwas unter die von der Temperaturregelung vorgegebene Soll-Temperatur TSOLL regeln will. Der vorhandene aktuelle Ist-Druck wird mit einem Nieder drucksensor PND vor dem Verdichter der Kälteanlage gemessen.
Es wird ein Sättigungsdruck p2 ermittelt, der einer Soll-Temperatur TSOLL für die Luft nach dem Verdampfer zugeordnet ist. Diese Soll-Temperatur TSOLL ent spricht der von der Temperaturregelung vorgegebenen Luftsolltemperatur nach dem Verdampfer. Weiter wird ein Druckvorhalt p1 in Abhängigkeit des ermittel ten Ruhedrucks p0 bestimmt mit p1 = f(p0), wobei einem kleineren Ruhedruck p0 ein entsprechend kleinerer Druckvorhalt p1 und einem größeren Ruhedruck p0 ein entsprechend größerer Druckvorhalt p1 entspricht. Eine geeignete Kenn linie für eine solche Zuordnung ist in der Regeleinrichtung abgelegt. Nachdem zum Einschaltzeitpunkt sowohl der Sättigungsdruck p2 als auch der Druckvor halt p1 bestimmt worden sind, ergibt sich ein optimaler Soll-Druck p3 für die Druckregelung durch Abzug des Druckvorhalts p1 vom Sättigungsdruck p2 mit p3 = p2 - p1. Damit ist der Soll-Druck p3 kleiner als der der Luftsolltemperatur TSOLL zugeordnete Sättigungsdruck p2, so dass die Druckregelung tendenziell etwas unter die von der Temperaturregelung vorgegebene Soll-Temperatur TSOLL regeln will. Der vorhandene aktuelle Ist-Druck wird mit einem Nieder drucksensor PND vor dem Verdichter der Kälteanlage gemessen.
Die Übernahme der Regelung von der Druckregelung durch die Temperaturre
gelung erfolgt selbsttätig nachdem mit dem relativ trägen Lufttemperaturfühler
TF eine Ist-Temperatur TIST entsprechend der vorgegebenen Soll-Temperatur
TSOLL gemessen wurde und damit die ungünstige Trägheit im dynamischen Be
reich des Abkühlvorgangs überwunden ist.
Ein gutes Regelverhalten ergibt sich nach Anspruch 2 indem der Druckvorhalt
p1 linear proportional zum Ruhedruck p0 bestimmt wird. Ein solcher Zusam
menhang ist auch gerätetechnisch einfach auszuführen. Für eine Anpassung
und Optimierung ist der Proportionalitätsfaktor systemabhängig empirisch zu
ermitteln.
Die vorstehenden Verfahren können grundsätzlich in Verbindung mit allen
möglichen Kältemittelkreisläufen eingesetzt werden. Besonders bewährt haben
sie sich gemäß Anspruch 3 CO2-Kältemittelkreisläufe.
Anhand einer Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt einen CO2-Kältemittelkreislauf 1, in dem der Reihe nach
folgende Bauteile angeordnet sind: Das Kältemittel läuft durch einen Verdichter
2 als Hochdruckgas zu einem Kondensator in der Funktion eines Gaskühlers 3
weiter über einen inneren Wärmetauscher 4 als Hochdruckflüssigkeit zu einem
Expansionsorgan 5. Anschließend läuft das Kältemittel durch einen Verdamp
fer 6 in dessen Bereich der Wärmeaustausch zu der einen Fahrzeuginnen
raum kühlenden Luft stattfindet. Anschließend läuft das Kältemittel über einen
Receiver 7 und den inneren Wärmetauscher 4 wieder zurück zum Verdichter
2.
Im Bereich nach dem Verdampfer 6 ist ein relativ träger Lufttemperaturfühler
TF als Bestandteil einer (nicht weiter dargestellten) Temperaturregelung ange
ordnet. Nach dem Verdichter 2 ist mit dem Kältemittelkreislauf ein Hochdruck
sensor PHD verbunden, mit dem unter anderem ein Ruhedruck p0 des Kälte
mittelkreislaufs erfasst werden kann. Weiter ist mit dem Kältemittelkreislauf vor
dem Verdichter 2 ein Niederdrucksensor PND verbunden als Bestandteil und
Istwert-Geber einer Niederdruckregelung.
Nach dem Einschalten der Kälteanlage bzw. des Verdichters 2 wird im Bereich
der anfänglichen großen Abkühldynamik die Niederdruckregelung in Verbin
dung mit dem Niederdrucksensor PND aktiviert und der dortige Druck in Rich
tung auf einen Soll-Druck p3 geregelt, der sich aus einem Sättigungsdruck p2
entsprechend einer von der Temperaturregelung vorgegebenen Soll-Tempera
tur TSOLL abzüglich eines Druckvorhalts p1 ergibt. Der Druckvorhalt p1 wird in
Abhängigkeit des Ruhedrucks p0 bestimmt. Wenn die relativ träge Temperaturregelung
nachgezogen hat und insbesondere der träge Lufttemperaturfühler
TF eine Ist-Temperatur entsprechend der vorgegebenen Soll-Temperatur
misst übernimmt die Temperaturregelung den Regelvorgang von der Druckre
gelung.
Claims (3)
1. Verfahren zur Regelung einer Kälteanlage einer Kraftfahrzeug-Klimaan
lage, mit
einer Kombination aus einer Druckregelung und einer nachgeführten re lativ trägen Temperaturregelung, wobei
nach dem Einschalten der Kälteanlage im Bereich der initialen, großen Abkühldynamik die relativ trägheitsarme Druckregelung aktiviert wird und
anschließend die relativ träge, zwischenzeitlich nachgeführte Tempera turregelung die Regelung übernimmt,
gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
Ermittlung des aktuellen Ruhedrucks p0 im Kältemittel-System der Käl teanlage, wobei dieser Ruhedruck p0 eine Funktion der Innenraumtem peratur Tinnen des Fahrzeugs ist mit p0 = f(Tinnen);
Bestimmung eines Druckvorhalts p1 als Funktion des Ruhedrucks p0 mit p1 = f(p0), wobei einem kleineren Ruhedruck p0 ein entsprechend klei nerer Druckvorhalt p1 entspricht;
Ermittlung eines Druckwerts eines Sättigungsdrucks p2, der einer Soll- Temperatur TSOLL für die Luft nach dem Verdampfer (6) der Kälteanlage zugeordnet ist, wobei diese Soll-Temperatur TSOLL über die Temperaturregelung vorgegeben ist und die zugeordnete Ist-Temperatur TIST mit einem relativ trägen Lufttemperaturfühler TF gemessen wird,
Bestimmung eines Soll-Drucks p3 für die Druckregelung durch Abzug des Druckvorhalts p1 vom Sättigungsdruck p2 mit p3 = p2 - p1;
Regelung der Kälteanlage nach dem Einschalten mittels der Druckrege lung auf den Soll-Druck p3, wobei der zugeordnete Ist-Druck mit einem Drucksensor PND vor dem Verdichter (2) der Kälteanlage gemessen wird,
Übernahme der Regelung von der Druckregelung durch die Temperatur regelung nachdem mit dem relativ trägen Lufttemperaturfühler TF eine Ist-Temperatur TIST entsprechend der Soll-Temperatur TSOLL gemessen wird.
einer Kombination aus einer Druckregelung und einer nachgeführten re lativ trägen Temperaturregelung, wobei
nach dem Einschalten der Kälteanlage im Bereich der initialen, großen Abkühldynamik die relativ trägheitsarme Druckregelung aktiviert wird und
anschließend die relativ träge, zwischenzeitlich nachgeführte Tempera turregelung die Regelung übernimmt,
gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
Ermittlung des aktuellen Ruhedrucks p0 im Kältemittel-System der Käl teanlage, wobei dieser Ruhedruck p0 eine Funktion der Innenraumtem peratur Tinnen des Fahrzeugs ist mit p0 = f(Tinnen);
Bestimmung eines Druckvorhalts p1 als Funktion des Ruhedrucks p0 mit p1 = f(p0), wobei einem kleineren Ruhedruck p0 ein entsprechend klei nerer Druckvorhalt p1 entspricht;
Ermittlung eines Druckwerts eines Sättigungsdrucks p2, der einer Soll- Temperatur TSOLL für die Luft nach dem Verdampfer (6) der Kälteanlage zugeordnet ist, wobei diese Soll-Temperatur TSOLL über die Temperaturregelung vorgegeben ist und die zugeordnete Ist-Temperatur TIST mit einem relativ trägen Lufttemperaturfühler TF gemessen wird,
Bestimmung eines Soll-Drucks p3 für die Druckregelung durch Abzug des Druckvorhalts p1 vom Sättigungsdruck p2 mit p3 = p2 - p1;
Regelung der Kälteanlage nach dem Einschalten mittels der Druckrege lung auf den Soll-Druck p3, wobei der zugeordnete Ist-Druck mit einem Drucksensor PND vor dem Verdichter (2) der Kälteanlage gemessen wird,
Übernahme der Regelung von der Druckregelung durch die Temperatur regelung nachdem mit dem relativ trägen Lufttemperaturfühler TF eine Ist-Temperatur TIST entsprechend der Soll-Temperatur TSOLL gemessen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck
vorhalt p1 linear proportional zum Ruhedruck p0 bestimmt wird, wobei der
Proportionalitätsfaktor systemabhängig zu ermitteln ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
dass die Kälteanlage eine CO2-Kälteanlage ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10138202A DE10138202C1 (de) | 2001-08-03 | 2001-08-03 | Verfahren zur Regelung einer Kälteanlage einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10138202A DE10138202C1 (de) | 2001-08-03 | 2001-08-03 | Verfahren zur Regelung einer Kälteanlage einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10138202C1 true DE10138202C1 (de) | 2002-11-21 |
Family
ID=7694323
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10138202A Expired - Lifetime DE10138202C1 (de) | 2001-08-03 | 2001-08-03 | Verfahren zur Regelung einer Kälteanlage einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10138202C1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004008502B3 (de) * | 2004-02-20 | 2005-08-04 | Audi Ag | Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
DE102007034979A1 (de) * | 2007-07-18 | 2009-01-29 | Daimler Ag | Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelkreislaufs und Kompressionskälteanlage |
DE102015007564A1 (de) | 2015-06-12 | 2016-12-15 | Audi Ag | Klimaanlage und Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage |
DE102015010552B3 (de) * | 2015-08-14 | 2017-01-05 | Audi Ag | Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage für ein Fahrzeug |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4430468C2 (de) * | 1994-08-27 | 1998-05-28 | Danfoss As | Regeleinrichtung einer Kühlvorrichtung |
-
2001
- 2001-08-03 DE DE10138202A patent/DE10138202C1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4430468C2 (de) * | 1994-08-27 | 1998-05-28 | Danfoss As | Regeleinrichtung einer Kühlvorrichtung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Zeitschrift: Ki Luft-und Kältetechnik, Entwick-lung der PKW-klimatisierung, H. Holdack-Janssen, S.8-14 * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004008502B3 (de) * | 2004-02-20 | 2005-08-04 | Audi Ag | Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
DE102007034979A1 (de) * | 2007-07-18 | 2009-01-29 | Daimler Ag | Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelkreislaufs und Kompressionskälteanlage |
DE102015007564A1 (de) | 2015-06-12 | 2016-12-15 | Audi Ag | Klimaanlage und Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage |
DE102015007564B4 (de) | 2015-06-12 | 2023-11-23 | Audi Ag | Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage |
DE102015010552B3 (de) * | 2015-08-14 | 2017-01-05 | Audi Ag | Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage für ein Fahrzeug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3833562B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer kälteanlage für ein fahrzeug mit einem eine wärmepumpenfunktion aufweisenden kältemittelkreislauf | |
DE102012210221B4 (de) | Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Kühleinrichtung für Fahrzeuge | |
DE102016005782B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugklimaanlage mit einem Kältemittelkreislauf | |
DE102017218424A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelkreislaufs sowie Fahrzeugkälteanlage | |
DE102018201165B3 (de) | Verfahren zum Betreiben einer einen Kältemittelkreislauf aufweisenden Kälteanlage eines Fahrzeugs im Kältebetrieb | |
DE102015212550A1 (de) | Kältekreis, Verfahren zur Klimatisierung eines Fahrzeugs und Fahrzeug | |
DE102008059886A1 (de) | Belüftungssystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zur Klimatisierung eines Kraftfahrzeuges | |
DE19743828A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Klimaanlage mit Kompressor und Kondensatorgebläse | |
DE102018207049A1 (de) | Kälteanlage für ein Fahrzeug mit einem eine Wärmepumpenfunktion aufweisenden Kältemittelkreislauf | |
DE102019135056A1 (de) | Kältemittelmanagement für ein Nachheizverfahren zum Betreiben einer Kälteanlage für ein Kraftfahrzeug, Kälteanlage und Kraftfahrzeug mit einer solchen Kälteanlage | |
EP1578628B1 (de) | Klimaanlage für ein fahrzeug und zugehöriges betriebsverfahren | |
DE102019121519A1 (de) | Effizienzoptimierter Kältekreis für Elektrofahrzeuge | |
DE10138202C1 (de) | Verfahren zur Regelung einer Kälteanlage einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage | |
DE102008025370A1 (de) | Schätzvorrichtung für Kompressoreinlassdruck für Kältemittelkreislaufsystem | |
DE102019203295B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage für ein Fahrzeug mit einem eine Wärmepumpenfunktion aufweisenden Kältemittelkreislauf | |
DE102015007564B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage | |
DE102018210477A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelkreislaufs einer Kälteanlage eines Fahrzeugs | |
EP4072874B1 (de) | Nachheizverfahren zum betreiben einer kälteanlage für ein kraftfahrzeug, kälteanlage und kraftfahrzeug mit einer solchen kälteanlage | |
DE102019109379A1 (de) | Verfahren zum Klimatisieren eines Fahrzeuginnenraums mit großem Volumen und hierfür eingerichtete Klimaanlage | |
DE10133208C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Motorlüfters eines Fahrzeuges mit Klimaanlage | |
DE102014221106A1 (de) | Verfahren zur Steuerung oder Regelung eines Fahrzeugklimaanlagen-Kältemittelkreislaufs | |
DE102018128383B4 (de) | Steuerungsverfahren für den Einschalt-Funktionsablauf einer Klimaanlage und Steuerungsvorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE102019133546A1 (de) | Nachheizverfahren zum Betreiben einer Kälteanlage für ein Kraftfahrzeug, Kälteanlage und Kraftfahrzeug mit einer solchen Kälteanlage | |
DE102020130912A1 (de) | Kälteanlage mit Wärmepumpenfunktion für ein Kraftfahrzeug mit einer einzigen niederdruckseitigen Sensoreinrichtung | |
DE102004042887B3 (de) | Klimaanlage für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) |