DE10138106B4 - Verfahren und System zur Steuerung für einen Verbrennungsmotor - Google Patents

Verfahren und System zur Steuerung für einen Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE10138106B4
DE10138106B4 DE10138106A DE10138106A DE10138106B4 DE 10138106 B4 DE10138106 B4 DE 10138106B4 DE 10138106 A DE10138106 A DE 10138106A DE 10138106 A DE10138106 A DE 10138106A DE 10138106 B4 DE10138106 B4 DE 10138106B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
intake manifold
valve
intake
manifold pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10138106A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10138106A1 (de
Inventor
Jerry D. Tucson Robichaux
Diana Dawn Dearborn Brehob
John D. Farmington Russell
Thomas George Dearborn Leone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE10138106A1 publication Critical patent/DE10138106A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10138106B4 publication Critical patent/DE10138106B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0223Variable control of the intake valves only
    • F02D13/0226Variable control of the intake valves only changing valve lift or valve lift and timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0223Variable control of the intake valves only
    • F02D13/0234Variable control of the intake valves only changing the valve timing only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0257Independent control of two or more intake or exhaust valves respectively, i.e. one of two intake valves remains closed or is opened partially while the other is fully opened
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0253Fully variable control of valve lift and timing using camless actuation systems such as hydraulic, pneumatic or electromagnetic actuators, e.g. solenoid valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0406Intake manifold pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • F02D2250/21Control of the engine output torque during a transition between engine operation modes or states
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotor-Ansaugluftstroms während eines Übergangs zwischen zwei Betriebsarten, wobei der genannte Motor wenigstens einen Zylinder, wenigstens ein wahlfrei steuerbares Einlaßventil, wenigstens ein zuschaltbares Einlaßventil und eine in einem Ansaugkrümmer angeordnete Drosselklappe aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß es folgende Schritte umfaßt:
Messung des benötigten Motordrehmoments,
Berechnung eines Soll-Motorbetriebsparameterverlaufs aufgrund des benötigten Motordrehmoments und eines Anfangswerts des genannten Motorbetriebsparameters,
Verstellung der Drosselklappenstellung aufgrund des genannten Motorbetriebsparameterverlaufs und
Verstellung des Schließzeitpunktes des genannten, wahlfrei steuerbaren Einlaßventils aufgrund des genannten Motorbetriebsparameterverlaufs.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Steuerverfahren und -system für die Motorventilsteuerung.
  • In dem US-Patent US 60 09 841 A wird ein Motor mit Hybrid-Ventiltrieb beschrieben, bei dem ein Einlaßventil durch eine andere Energiequelle als eine Nockenwelle betätigt wird. Dieses erste Einlaßventil ist wahlfrei steuerbar, was bedeutet, daß die Ventilöffnungs- und Ventilschließvorgänge von der Stellung der Motor-Kurbelwelle unabhängig sind, das Ventil also voll variabel ist. Ein zweites Einlaßventil wird durch eine Nockenwelle betätigt und enthält eine Abschaltvorrichtung. Die Funktion des zweiten Ventils kann innerhalb eines Motorzyklus unterbrochen oder wiederaufgenommen werden, und dieses Ventil wird hier als zuschaltbares Einlaßventil bezeichnet. Das(die) Auslaßventil(e) des Hybrid-Ventiltriebs wird (werden) in an sich bekannter Weise durch die Nockenwelle betätigt.
  • In dem US-Patent US 60 09 841 A wird das Verfahren beschrieben, bei dem Luft unter Verwendung eines wahlfrei steuerbaren Einlaßventils angesaugt wird, wenn der Motor im untersten Drehmomentbereich arbeitet, unter Verwendung eines zuschaltbaren Einlaßventils, wenn der Motor in einem mittleren Drehmomentbereich arbeitet und unter Verwendung sowohl des wahlfrei steuerbaren Einlaßventils als auch des zuschaltbaren Einlaßventils, wenn der Motor im Bereich des höchsten Drehmoments arbeitet.
  • In dem US-Patent US 56 69 341 A wird ein Verfahren beschrieben, bei dem Luft durch ein kleineres, wahlfrei steuerbares Einlaßventil angesaugt wird, wenn der Motor in dem untersten Motordrehzahlbereich arbeitet, durch ein größeres, wahlfrei steuerbares Einlaßventil, wenn der Motor in einem mittleren Drehzahlbereich arbeitet und durch beide Einlaßventile, wenn der Motor im höchsten Drehzahlbereich arbeitet.
  • In dem US-Patent US 56 47 312 A wird ein Verfahren beschrieben, bei dem Luft unter Verwendung eines wahlfrei steuerbaren Einlaßventils angesaugt wird, wenn der Motor in einem unteren Drehmoment- und Drehzahlbereich arbeitet, und unter Verwendung eines zuschaltbaren Einlaßventils angesaugt wird, wenn der Motor mit einer höheren Drehzahl oder einem höheren Drehmoment arbeitet. Die Entscheidung, welche Ventile betätigt werden sollen, basiert auf vorbestimmten Drehzahl- und Motor-Drehmoment-Werten.
  • In der Deutschen Offenlegungsschrift DE 44 16 611 A1 wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine beschrieben, bei dem die Luftzufuhr zur Brennkraftmaschine bei der Umschaltung von einem Betriebsbereich mit einem mageren Luft-/Kraftstoff-Verhältnis zu einem Betriebsbereich mit einem stöchiometrischen Luft-/Kraftstoff-Verhältnis beeinflußt wird. Als Mittel der Beeinflussung werden elektrisch betätigbare Zusatzdrosselklappen benannt, die die Luftzufuhr zu den einzelnen Zylindern beeinflussen können.
  • Die Erfinder stellen fest, daß die US-Patente US 56 47 312 A , US 56 69 341 A und US 60 09 841 A kein Verfahren beschreiben, bei dem die Übergänge zwischen den verschiedenen Betriebsarten bewerkstelligt werden können. Das Verfahren nach der DE 44 16 611 A1 beeinflußt die Luftzufuhr bei der Umschaltung zwischen verschiedenen Betriebszuständen mit Zusatzdrosselklappen.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Steuerung der eingeschlossenen Frischfüllung in einem Verbrennungsmotor während der Übergangsphasen zwischen Betriebsarten.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotor-Ansaugluftstroms während eines Übergangs, wobei der Motor wenigstens einen Zylinder, wenigstens ein wahlfrei steuerbares Einlaßventil, wenigstens ein zuschaltbares Einlaßventil und eine im Ansaugkrümmer angeordnete Drosselklappe aufweist. Bei dem Verfahren wird das benötigte Motordrehmoment erfaßt, aus dem der Soll-Krümmerdruckverlauf errechnet werden kann. Die Drosselklappenstellung und der Schließzeitpunkt des wahlfrei steuerbaren Einlaßventils werden aufgrund des Krümmerdruckverlaufs verstellt.
  • Der Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die Übergänge zwischen den Betriebsarten mit zuschaltbarem und wahlfrei steuerbarem Einlaßventil durch Verstellung der Drosselklappenstellung und des Schließzeitpunktes des wahlfrei steuerbaren Einlaßventils aufgrund von Soll-Krümmerdruckdiagrammen reibungslos, d.h. ohne merkliche Drehmomentschwankung, vonstatten gehen.
  • Die Erfindung geht aus der nachstehenden Beschreibung hervor, in der mit Bezug auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele erläutert werden. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Motors mit Hybrid-Ventiltrieb, welche Querschnitte des Zylinderkopfs und des Abgas- und Spülsystems zeigt, auf die erfindungsgemäße Merkmale Anwendung finden.
  • 1a eine schematische Querschnittsansicht des Zylinderkopfs mit einem Querschnitt durch das zuschaltbare Einlaßventil.
  • 1b eine schematische Querschnittsansicht des Zylinderkopfs mit einem Querschnitt durch das wahlfrei steuerbare Einlaßventil.
  • 2 ein typisches Motorbetriebskennfeld, in dem die Bereiche mit den verschiedenen Betriebsarten des Hybrid-Ventiltriebs dargestellt sind.
  • 3a eine grafische Darstellung von Hubprofilen der wahlfrei steuerbaren Einlaßventile für frühe und späte Schließzeitpunkte nach einem Merkmal der Erfindung.
  • 3b eine grafische Darstellung des Einlaßventilschließzeitpunktes, die die im Zylinder eingeschlossene Frischfüllungsmenge zeigt.
  • 3c eine grafische Darstellung des Einlaßventilschließzeitpunktes, die den Reduktionsfaktor der eingeschlossenen Frischfüllung nach einem Merkmal der Erfindung zeigt.
  • 3d eine grafische Darstellung des Einlaßventilschließzeitpunktes, die die Temperatur der eingeschlossenen Frischfüllung zeigt.
  • 4a eine grafische Darstellung von Ventilhubprofilen sowohl für das wahlfrei steuerbare wie auch das zuschaltbare Ventil.
  • 4b eine grafische Darstellung, die die Auswirkung variierender Schließvorgänge des wahlfrei steuerbaren Einlaßventils bei gleichzeitiger Betätigung des zuschaltbaren Einlaßventils auf die eingeschlossene Frischfüllung zeigt.
  • 5a den zeitlichen Verlauf der Drosselklappenstellung für einen Übergang nach einem Merkmal der Erfindung.
  • 5b den zeitlichen Verlauf des Schließvorgangs eines wahlfrei steuerbaren Einlaßventils für einen Übergang nach einem Merkmal der Erfindung.
  • 5c die zeitliche Entwicklung des absoluten Drucks im Ansaugkrümmer für einen Übergang nach einem Merkmal der Erfindung.
  • 5d den zeitlichen Ablauf des mechanischen Ventilstatus für einen Übergang nach einem Aspekt der Erfindung.
  • 6 ein Ablaufdiagramm der zur Durchführung eines Übergangs von einem Bereich mit einer niedrigeren Motordrehzahl und einem niedrigeren Motordrehmoment zu anderen Betriebsbedingungen nach einem Merkmal der Erfindung erforderlichen Schritte.
  • 7 ein Ablaufdiagramm der zur Ausführung eines Übergangs von einem Bereich mit einer höheren Motordrehzahl und einem niedrigeren Motordrehmoment zu anderen Betriebsbedingungen nach einem Merkmal der Erfindung erforderlichen Schritte.
  • 8a ein Ablaufdiagramm der zur Ausführung eines Übergangs von einem Bereich mit einem höheren Motordrehmoment zu anderen Betriebsbedingungen nach einem Merkmal der Erfindung erforderlichen Schritte.
  • 8b ein Ablaufdiagramm der zur Ausführung eines Übergangs von einem Bereich mit einem höheren Motordrehmoment zu anderen Betriebsbedingungen nach einem Merkmal der Erfindung erforderlichen Schritte.
  • 9 ein Ablaufdiagramm der zur Ausführung eines Übergangs zwischen mittlerer Motordrehmoment-Belastung und der niedrigsten Motordrehmoment-Belastung nach einem Merkmal der Erfindung erforderlichen Schritte.
  • 10 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens, bei dem Eingabewerte für das benötigte Motordrehmoment und die Drehzahl verwendet werden können, um den Einlaßventilschließvorgang und die Drosselklappenstellung als Funktionen von Zeitpunkten von Befehlen an Stellglieder nach einem Merkmal der Erfindung zu berechnen.
  • Nach 1 weist ein Motor 10 wenigstens einen Zylinder 4 auf. Der Zylinderkopf des Motors 10 weist das zuschaltbare Einlaßventil 18, das wahlfrei steuerbare Einlaßventil 16 und Auslaßventile 20 auf. Eine Drosselklappe 14 ist im Ansaugkrümmer 12 des Motors 10 angeordnet. Die verbrannten Gase werden durch eine Abgasleitung 24 abgeführt. Das Motorsteuergerät 26 dient dazu, das zuschaltbare Einlaßventil 18 zu aktivieren und zu deaktivieren, das wahlfrei steuerbare Einlaßventil 16 zu betätigen und die Stellung der elektronisch gesteuerten Drosselklappe 14 zu regeln. Verschiedene Motorsensoren 28, zum Beispiel ein Lambdasonde, ein Luftmassensensor und ein Motordrehzahlsensor, versorgen das Motorsteuergerät 26 mit Signalen.
  • Mit Bezug auf das in 1a dargestellte Schnittbild werden das zuschaltbare Einlaßventil 18 und das Auslaßventil 20 durch die Nockenwellen 2 bzw. 3 betätigt. Daher beruht die zeitliche Koordinierung der Vorgänge auf der Rotationsstellung des Motors. In dem in 1b dargestellten Querschnitt wird das wahlfrei steuerbare Einlaßventil 16 durch ein elektromechanisches Stellglied angetrieben. Ebenso kann ein elektrohydraulisches Stellglied verwendet werden. Die Ventilvorgänge an dem wahlfrei steuerbaren Einlaßventil 16 sind voll flexibel und werden durch das Motorsteuergerät 26 gesteuert. Das Auslaßventil 20 wird durch die Nockenwelle 3 betätigt. Wie in den 1a und 1b dargestellt sind ein Kolben 5, der sich im Zylinder 4 hin und her bewegt, eine Einlaßöffnung 6 und eine Auslaßöffnung 8 vorhanden. Die Einlaßöffnungen 6 und die Auslaßöffnungen 8 sind mit entsprechenden (nicht dargestellten) Ansaug- und Auspuffkrümmern verbunden und bilden dadurch die Ansaugleitung 12 bzw. Abgasleitung 24.
  • Ein an sich bekanntes Kraftstoffdampf- und Spülsystem für einen Kraftfahrzeugmotor wird ebenfalls in 1 dargestellt. Der Motor 10 steht mit einer Ansaugleitung 12 und einer Auslaßleitung 24 in Verbindung. Dem Ansaugkanal wird durch eine Kraftstoff-Einspritzdüse 42 Kraftstoff zugemessen. Die Drosselklappe 14 befindet sich in der Ansaugleitung 12. Der Kraftstofftank 48 enthält eine eingebaute Kraftstoffpumpe 50, die die Kraftstoff-Einspritzdüse 42 über eine Kraftstoffzuleitung 44 mit Kraftstoff versorgt. Der Kraftstofftank 48 wird durch das Kraftstoff-Einfüllrohr 46 aufgefüllt; dazu wird der Tankverschluß 68 entfernt. Die flüssigen Bestandteile des Kraftstoffs fallen durch das Rohr 62. Gasförmige Bestandteile können durch die Gasrückführungsleitung 66 weiterströmen. Beim Befüllen des Kraftstofftanks 48 wird das keinen flüssigen Kraftstoff enthaltende Volumen durch gasförmige Bestandteile in Anspruch genommen, die durch den einströmenden flüssigen Kraftstoff in die Gasrückführungsleitungen 64 und 66 verdrängt werden. Die Gasrückführungsleitungen 64 und 66 führen zu dem Aktivkohlebehälter 52, der Aktivkohle zur Aufnahme der Kraftstoffdämpfe enthält. Der Aktivkohlebehälter 52 wird regelmäßig gespült. Das Spülen erfolgt durch Öffnen der Ventile 54 und 58, wodurch frische Spülluft durch die Frisch-Spülluft-Ansaugleitung 56 strömen kann. Die aus dem Aktivkohlebehälter 52 austretenden Gase enthalten sowohl Frischluft als auch Kraftstoffdämpfe, die durch das Ventil 58 und die Leitung 60 weiter befördert werden. Die Leitung 60 mündet unterhalb der Drosselklappe 14 in den Einlaß 12 ein. Der Durchsatz vom Aktivkohlebehälter-Kreislauf über die Elemente 56, 54, 52, 58 und 60 in den Einlaß 12 und schließlich zum Motor 10 zwecks Verbrennung findet unter Unterdruck in der Ansaugleitung 12 unterhalb der Drosselklappe 14 statt.
  • In 2 wird ein Betriebskennfeld eines typischen fremdgezündeten Motors dargestellt. Die obere Kurve 40 ist für das maximale Drehmoment charakteristisch, welches der Motor als Funktion der Drehzahl liefert. Es werden Betriebsbereiche dargestellt, in denen das wahlfrei steuerbare Ventil alleine arbeitet, Bereiche, in denen das wählbare Ventil alleine arbeitet und Bereiche in denen beide Ventile arbeiten. Bei einem höheren Drehmoment werden für alle Drehzahlen, Bereich 30, beide Einlaßventile benutzt. Durch Verwendung beider Einlaßventile kann die größtmögliche Luftmenge eintreten und dadurch kann der Motor sein maximales Drehmoment abgeben. Wenn Ansaugluft nur durch ein einziges Ventil eingelassen wird, ist die Strömungsgeschwindigkeit durch diese Einlaßöffnung und dieses Ventil etwa doppelt so hoch wie wenn die Frischfüllung durch zwei Ventile eingelassen wird, sofern die Ventile eine vergleichbare Größe haben. Dies führt bei der Verbrennung zu höherer Turbulenz im Zylinder. Wiewohl unter Randverbrennungsbedingungen eine hohe Turbulenz ein erwünschter Zustand ist, führt sie unter robusten Betriebsbedingungen, wie sie beispielhaft durch Bereich 30 dargestellt sind, zu übermäßig schneller Verbrennung oder Verbrennungsrauheit. Im Bereich 36 nach 2 wird nur das zuschaltbare Einlaßventil 18 verwendet. Der Bereich 36 erfordert keinen maximalen Luftdurchsatz, da kein maximales Drehmoment benötigt wird. Der Bereich 30 ist zu wählen, wenn der Bereich 36 keinen ausreichenden Luftdurchsatz erlaubt oder wenn die Verbrennung bei Verwendung nur des zuschaltbaren Einlaßventils 18 zu rauh ist.
  • Es werden Kriterien genannt, um festzustellen, wann ein Übergang erwünscht ist. Die Entscheidung, wann ein Übergang von Bereich 36 auf Bereich 32 oder Bereich 34 stattfinden soll, hängt davon ab, ob das zuschaltbare Einlaßventil 18 oder das wahlfrei steuerbare Einlaßventil 16 die effizientere Funkti onsweise bietet. Der Wirkungsgrad richtet sich nach dem Energieverbrauch für die Rotation der Einlaß-Nockenwelle, dem Energieverbrauch zur Betätigung des wahlfrei steuerbaren Einlaßventils 16 und nach den Pumpverlusten, d.h. dem Energieverbrauch für das Ersetzen verbrauchter Verbrennungsgase durch eine Frischfüllung.
  • Der Bereich 32 ist ein Bereich, in dem die Einlaßventilschließung des wahlfrei steuerbaren Einlaßventils 16 entsprechend dem benötigten Motordrehmoment eingestellt werden kann. In 3a werden Hubprofile für das wahlfrei steuerbare Einlaßventil 16 dargestellt. Der Einlaßventilschließzeitpunkt kann gegenüber der Zeiteinstellung, die, wie in 3b dargestellt, die maximale eingeschlossene Frischfüllung bewirkt, nach früh oder nach spät verstellt werden. Durch genaue Anpassung des Einlaßventilschließzeitpunktes wird die Soll-Frischfüllung eingeschlossen. Wie in 3b dargestellt, wird die Menge der eingeschlossenen Frischfüllung sowohl durch späte als auch frühe Einlaßventilschließung verringert. Im Fall eines späten Schließzeitpunktes wird ein Teil der induzierten Frischluftladung vor dem Schließen des Einlaßventils aus dem Verbrennungsraum herausgepreßt. Die Menge der im Zylinder verbleibenden Frischluft ist in 3b aufgetragen.
  • Bei späten Einlaßventilschließzeitpunkten erhöht sich die Frischfüllungstemperatur; dies steht im Gegensatz zu frühen Einlaßventilschließzeitpunkten, die sich, wie in 3c dargestellt, nur geringfügig auf die Frischfüllungstemperatur auswirken. Es kann Gründe dafür geben, einer Verstellung des Schließzeitpunktes nach früh oder nach spät den Vorzug zu geben, wie sich in der weiteren Entwicklung des Verfahrens zeigen wird. Nichtsdestoweniger erhält die Steuerung des Motordrehmoments durch Verstellung des Einlaßventilschließzeitpunktes den Vorzug gegenüber einer Drosselung, weil da durch die Pumpverluste reduziert werden und ein höherer Gesamtwirkungsgrad erzielt wird. Wenn das benötigte Drehmoment reduziert wird, kann eine Motordrehmomentregelung durch Verstellung des Schließzeitpunktes des wahlfrei steuerbaren Einlaßventils 16 zu instabiler Verbrennung führen. Je nach der für eine bestimmte Anwendung gewünschten Verbrennungsstabilität kann ein Drehmomentniveau festgelegt werden, bei dessen Unterschreitung die Motordrehmomentregelung durch Drosselung stattfindet. Der Unterschied zwischen den Bereichen 32 und 34 liegt somit darin, daß innerhalb des Bereichs 34 eine Drosselung stattfindet.
  • Die Verbrennungsstabilität hängt mit der Standardabweichung der in einem Zylinder auf Taktbasis erzeugten Leistung zusammen. Eine niedrige Standardabweichung, d.h., daß von Takt zu Takt konstante Leistung erzeugt wird, weist auf eine stabile Verbrennung hin, und umgekehrt. In diesem Zusammenhang kennzeichnet ein Rückgang der Verbrennungsstabilität eine Zunahme der Standardabweichung und eine Verbesserung der Verbrennungsstabilität kennzeichnet einen Rückgang der Standardabweichung.
  • Innerhalb des Bereiches 34 nach 2 ist es erwünscht, das für die Motordrehmomentregelung erforderliche Drosselungsniveau abzuschwächen. Daher wird die Einlaßventilschließung je nach verwendetem Steuerverfahren soweit wie möglich nach früh oder nach spät verstellt, während gleichzeitig eine zufriedenstellende Verbrennungsstabilität erhalten bleibt. Es kann sich zeigen, daß, wenn das Motordrehmoment reduziert wird (innerhalb des Bereiches 34), d.h. die Drosselklappe geschlossen ist, der Einlaßventilschließzeitpunkt verändert werden muß, um eine robuste Verbrennung aufrechtzuerhalten.
  • Da sich der Bedarf an Motordrehmoment oder Motordrehzahl während des Betriebs ändert, wird ein Wechsel zwischen den Bereichen in 2 erwünscht sein. Der Übergang zwischen den verschiedenen Betriebsbereichen sollte für den Benutzer des Fahrzeugs nicht wahrnehmbar sein.
  • Ein Übergang von Bereich 32 auf 34 findet statt, wenn die Verbrennungsstabilität im Bereich 32 geringer wird als erwünscht. Ein glatter Übergang von Bereich 32 auf Bereich 34 findet durch das Schließen der Drosselklappe statt, um das gewünschte Drehmomentniveau zu erreichen.
  • Der Übergang vom Bereich 32 auf den Bereich 30 findet statt, wenn der Ventilschließzeitpunkt des wahlfrei steuerbaren Einlaßventils 16 bei dem Punkt liegt, der die maximale eingeschlossene Frischfüllung liefert. Es kann erwünscht sein, einen Übergang vom Bereich 32 auf Bereich 30 aufgrund eines Grenzwerts herbeizuführen, der durch die zulässige Verbrennungsrauheit vorgegeben ist, um nicht die Kontrolle über den Einlaßventilschließzeitpunkt des wahlfrei steuerbaren Ventils zu verlieren. Eine weitere Zunahme des Motordrehmoments wird durch Aktivierung des zuschaltbaren Einlaßventils 18 erreicht. Gleichzeitig wird der Schließzeitpunkt des wahlfrei steuerbaren Einlaßventils soweit nach spät verstellt, daß der Luftdurchsatz vor und nach dem Übergangszyklus im wesentlichen konstant ist.
  • Im Bereich 30 wird die Motordrehmomentregelung durch Steuerung des Ventilschließzeitpunktes des wahlfrei steuerbaren Einlaßventils 16 erreicht. Wie in 2b dargestellt, kann das Drehmoment durch späte Einlaßventilschließung des wahlfrei steuerbaren Einlaßventils 16 geregelt werden, während sich eine frühe Einlaßventilschließung nur minimal auf die eingeschlossene Ladung auswirkt.
  • Ein Übergang vom Bereich 36 auf den Bereich 30 ist dann erwünscht, wenn das zuschaltbare Einlaßventil 18 allein keine ausreichende Frischluftfüllung liefert. Wird ein Übergang benötigt, wird das wahlfrei steuerbare Einlaßventil 16 mit spätem Schließzeitpunkt aktiviert, wovon die eingeschlossene Frischfüllung unbeeinflußt bleibt. Der Schließzeitpunkt des wahlfrei steuerbaren Einlaßventils 16 wird zur Erhöhung der eingeschlossenen Frischfüllungsmasse nach Bedarf nach früh verstellt. Der umgekehrte Übergang (vom Bereich 30 auf den Bereich 36) findet statt, wenn die eingeschlossene Frischfüllung durch das zuschaltbare Einlaßventil 18 allein bewirkt werden könnte. Es kann sich zeigen, daß der Übergang nicht auf Kapazitätszwängen basiert, sondern vielmehr die Verbrennungsrauheit der ausschlaggebende Faktor ist. Es können also Betriebsbedingungen vorliegen, unter denen das zuschaltbare Einlaßventil 18 allein eine ausreichende Frischfüllung bewirken kann, während jedoch die daraus resultierende Verbrennungsrauheit ein erträgliches Niveau überschreitet. In diesem Fall findet ein Übergang vom Bereich 36 auf den Bereich 30 aufgrund der Verbrennungsrauheit statt.
  • Die Bereiche 32 oder 34 erhalten gegenüber dem Bereich 36 den Vorzug, wenn folgende Gleichung zutrifft: PWroiv + Wroiv + FW'siv + CLroiv > PWsiv + FWsiv + CLsivworin PWroiv die Pumparbeit des Motors mit dem wahlfrei steuerbaren Einlaßventil 16 bezeichnet, Wroiv die aus dem Motor abgeleitete Arbeit für den Antrieb des wahlfrei steuerbaren Einlaßventils 16 ist, PWsiv die Pumparbeit des Motors unter Verwendung nur des zuschaltbaren Einlaßventils 18 ist, FWsiv die Reibungsarbeit ist, die durch den Antrieb des zuschaltbaren Einlaßventils 18 verlorengeht, FW'siv die Reibungsarbeit ist, die durch den Antrieb der Nockenwelle verlorengeht, wenn das zuschaltbare Einlaßventil 18 abgeschaltet wird. FW'siv ist erheblich kleiner als FWsiv, ist jedoch infolge der Rotationsreibung in der Nockenwelle selbst dann nicht vernachlässigbar, wenn das zuschaltbare Einlaßventil 18 abgeschaltetwird. CLroiv und CLsiv sind Taktverluste, die mit der Betätigung des wahlfrei steuerbaren bzw. des zuschaltbaren Einlaßventils einhergehen. Taktverluste sind die Differenz zwischen der idealen Taktarbeit, die für eine Ottomotor-Taktfolge erzielbar wäre, und der tatsächlich erzeugten Arbeit. Die tatsächlich erzeugte Arbeit ist infolge von Wärmeübertragung, Verbrennungszeitverlusten (d.h. der endlichen Verbrennungsdauer), von Phasenabläufen bei der Verbrennung und anderen Faktoren geringer als die ideale Taktarbeit. Die Wahl zwischen der Verwendung des zuschaltbaren Einlaßventils 18, des Bereiches 36, und der Verwendung des wahlfrei steuerbaren Einlaßventils 16, Bereiche 32 und 34, basiert auf einer Minimierung der auf die Ventilbetätigung und die Pumparbeit zurückzuführenden Verluste. wenn obige Gleichung nicht erfüllt wird, wählt das Steuersystem den Bereich 36, d.h. es wird nur das wählbare Einlaßventil 18 betätigt.
  • Die oben beschriebenen Größen können wie folgt berechnet oder geschätzt werden. Die Pumparbeit (PW) ist primär eine Funktion des Krümmerdrucks, der Motordrehzahl und des Hubraums und könnte in einer Nachschlagtabelle oder in Gleichungsform im Motorsteuergerät abgelegt sein. Der mit dem Antrieb der Einlaßnockenwelle einhergehende Energieverlust ist primär eine Funktion der Motordrehzahl. Dies ist eine Größe, die an einem repräsentativen Motor gemessen werden könnte und die Daten könnten auf alle Motoren des gleichen Typs angewandt werden. Dabei könnte es sich um eine Nachschlagtabelle oder eine Gleichung im Motorsteuergerät handeln. Es gäbe zwei verschiedene Tabellen oder Gleichungen, eine für den Fall, in dem das zuschaltbare Einlaßventil 18 aktiviert wird, und eine für den Fall, in dem es abgeschaltet wird. Die vom Motor abgegriffene Leistung zur Betätigung des wahlfrei steuerbaren Einlaßventils 16 ist eine Größe, die im Verlauf der Entwicklung des wahlfrei steuerbaren variablen Einlaßventils ermittelt würde. Die Auslegungsvariablen, die sich auf den Leistungsbedarf auswirken würden, sind die Größe des Ventils, das gewählte Hubprofil und die zur Betätigung des Ventils verwendeten Antriebe. Ein schnellerer Ventilhub verbraucht zum Beispiel mehr Energie. Die Faktoren außerhalb der Ventilauslegung, die den Stromverbrauch bestimmen würden, sind der Wirkungsgrad der Motorlichtmaschine bei der Erzeugung von Strom, Systemverluste bei der Speicherung und Entnahme von Energie, Spannungsumwandlungsverluste und der Druck im Zylinder zum Zeitpunkt der Ventilbetätigung. Alle diese Größen hängen mit Ausnahme des Zylinderdrucks hängen von der Systemauslegung ab. Somit ist bei einer bestimmten Auslegung die für die Betätigung des wahlfrei steuerbaren Einlaßventils 16 verbrauchte Leistung primär eine Funktion des Zylinderdrucks. Weitere Abhängigkeiten können sich im Verlauf der Entwicklung zeigen. Das wahlfrei steuerbare Einlaßventil 16 kann alternativ elektrohydraulisch oder auf andere Weise betätigt werden. Im Fall einer elektrohydraulischen Betätigung wird Leistung für den Antrieb einer Pumpe zum Aufbau des Hydraulikdrucks, für (weitgehend von der Temperatur der Hydraulikflüssigkeit abhängige)hydraulische Verluste in den Systemleitungen und für elektrische Verluste bei der Betätigung steuernder Magnetventile sowie die Auswirkung des Hubprofils, der Ventilgröße und der oben erwähnten Zylinderdruckeffekte verbraucht.
  • Die Herbeiführung des Übergangs zwischen den Bereichen 32 oder 34 und Bereich 36 wird in der in 5 dargestellten Zeitlinie wiedergegeben. Wenn zum Zeitpunkt des Übergangs das wahlfrei steuerbare Einlaßventil 16 mit nach früh verstelltem Schließzeitpunkt arbeitet, wird beim nächsten Motortakt ein nach spät verstellter Schließzeitpunkt gewählt, der die gleiche eingeschlossene Frischfüllungsmasse erbringt. In 3b nimmt die eingeschlossene Frischfüllung beiderseits der Spitze ab. Damit kommt es zu einer Verstellung nach spät, die gewählt werden kann und bei der die eingeschlossene Frischfüllung und infolgedessen das entwickelte Motordrehmoment zu den Werten der Verstellung nach früh paßt. Beim nächsten Motortakt kann das zuschaltbare Einlaßventil 18 freigegeben werden. Die eingeschlossene Frischfüllung wird durch Aktivierung des zuschaltbaren Einlaßventils 18 nicht merklich beeinflußt, wenn das wahlfrei steuerbare Einlaßventil 16 mit einem nach spät verstellten Ventilschließzeitpunkt arbeitet. Im Verlauf der nächsten Motortakte wird der Schließzeitpunkt des wahlfrei steuerbaren Einlaßventils gleichzeitig mit dem Schließen der Drosselklappe nach früh verstellt. Diese Vorgänge werden so koordiniert, daß die eingeschlossene Frischfüllung im wesentlichen konstant ist, was in diesem Zusammenhang bedeutet, daß ein im wesentlichen konstantes Motordrehmoment zustande kommt oder sich während des erwünschten Drehmomentverlaufs allmählich ändert. Eine Änderung des Einlaßventilschließzeitpunktes des wahlfrei steuerbaren Einlaßventils 16 kann in einem einzigen Motortakt bewirkt werden. Im Gegensatz dazu führen, selbst wenn sich eine Veränderung der Drosselklappenstellung schnell bewerkstelligen läßt, Überlegungen hinsichtlich der Ansaugkrümmerfüllung dazu, daß der Ansaugkrümmerdruck über mehrere Motortakte reagiert. Der in 4 dargestellte Übergang findet somit innerhalb weniger Motortakte bis zu einigen Dutzend Motortakten statt. Indem Maße wie die zeitliche Einstellung des wahlfrei steuerbaren Einlaßventils 16 weiter nach früh verstellt wird, hat sie schließlich keine Auswirkung mehr auf die Menge der eingeschlossenen Frischfüllung. An diesem Punkt kann abgeschaltet werden.
  • Der umgekehrte Übergang (vom Bereich 36 auf den Bereich 32 oder den Bereich 34 nach 2) erfolgt analog: Das wahlfrei steuerbare Einlaßventil 16 wird bei einer Verstellung nach früh so aktiviert, daß dies keine Auswirkung auf die eingeschlossene Frischfüllung hat. Der Schließzeitpunkt des wahlfrei steuerbaren Einlaßventils 16 wird gleichzeitig mit dem Öffnen der Drosselklappe so nach spät verstellt, daß die eingeschlossene Frischfüllung im wesentlichen konstant ist. Wenn der Schließzeitpunkt des wahlfrei steuerbaren Ventils ausreichend nach spät verstellt ist, wirkt sich das zuschaltbare Einlaßventil 18 nicht mehr auf die eingeschlossene Frischfüllung aus und kann abgeschaltet werden.
  • Der Unterschied zwischen einem Übergang vom Bereich 32 auf den Bereich 36 und vom Bereich 34 auf Bereich 36 besteht darin, daß die Drosselklappe im ersteren Fall anfänglich voll geöffnet und der anfängliche Krümmerdruck der atmosphärische Druck ist und daß sie im letzteren Fall teilweise offen ist, d.h. der Druck liegt unterhalb des atmosphärischen Drucks.
  • Es ist wünschenswert, die Anzahl der Übergänge, die das Motorsteuergerät bewirken muß, zu begrenzen. Während sich also das benötigte Motordrehmoment und die Drehzahl einem neuen Bereich (innerhalb von 2) annähern, kann der Übergang verzögert werden, bis das benötigte Motordrehmoment und die Drehzahl die Grenze um einen festgelegten Wert überschreiten. Die Grenzen nach 2 können als Bänder betrachtet werden. Bei Annäherung an eine Grenze findet der Übergang erst statt, wenn der benötigte Betriebszustand den entfernten Rand der Grenze überschreitet. Ein Übergang vom Bereich 36 auf den Bereich 30 würde somit am oberen Rand des Motordrehmoments an der Grenze zwischen den beiden Bereichen stattfinden. Umgekehrt würde ein Übergang vom Bereich 30 auf den Bereich 36 am unteren Rand des Motordrehmoments an der Grenze zwischen den beiden Bereichen stattfinden.
  • Übergänge zwischen Bereichen nach 2, die das Schließen oder Öffnen der Drosselklappe beinhalten, können infolge von Krümmerfüllungsverzögerungen mindestens eine und bis zu 20 Motorumdrehungen erfordern. Die Drosselklappe kann in einer zeitlichen Größenordnung von 100 ms betätigt werden. Um den Krümmer mit Luft zu füllen, sind jedoch zahlreiche Motorumdrehungen nötig, um die Trägheit der Gase zu überwinden.
  • In dieser Patentschrift bedeutet ein im wesentlichen konstantes Motordrehmoment entweder ein konstantes Drehmoment oder einen Drehmomentverlauf entlang eines gewünschten Pfads; d.h. die Motordrehmomentabweichung vom Soll-Verlauf ist gering oder für den Benutzer des Fahrzeugs nicht zu bemerken.
  • Die Zündverstellung nach spät oder nach früh ist ein wirksames Instrument, welches zum Ausgleich von Übergängen eingesetzt werden kann. Der Vorteil einer Zündverstellung nach früh liegt darin, daß die Änderung in einem Motortakt vonstatten gehen kann. Außerdem übt die Zündverstellung großen Einfluß auf die Motordrehmomentregelung aus. Die Zündverstellung wirkt sich jedoch typischerweise negativ auf die Kraftstoffökonomie aus. Sie stellt somit ein sekundäres Instrument zur Verfeinerung der Übergänge dar.
  • Eine Größe, die bei der Entwicklung ermittelt werden kann, ist rpmt (in 2 ausgewiesen), wobei es sich um die Schwellendrehzahl zwischen den Bereichen 32 und 36 handelt. Diese Größe wird nachstehend im Hinblick auf die bei der Auswahl der Betriebsbereiche angewandten Steuerstrategie erörtert.
  • 3a zeigt das Ventilhubprofil für einen frühen und einen späten Schließzeitpunkt des wahlfrei steuerbaren Einlaßventils 16. 3b stellt die daraus resultierende eingeschlossene Frischfüllung als Funktion des Schließzeitpunktes des wahlfrei steuerbaren Einlaßventils 16 dar. Eine maximale eingeschlossene Frischfüllung kommt bei einem bestimmten Ventilschließzeitpunkt zustande. Beim Schließen des Ventils reduzieren Verstellungen nach früh oder nach spät die Menge der eingeschlossenen Frischfüllung gegenüber diesem Maximum. Das Volumen der eingeschlossenen Frischfüllung ist der Hauptfaktor bei der Bestimmung des vom Motor erzeugten Drehmomentwerts. Wenn nur das wahlfrei steuerbare Einlaßventil 16 arbeitet, kann entweder eine Verstellung nach spät oder eine Verstellung nach früh gewählt werden, um eine bestimmte eingeschlossene Soll-Frischfüllung zu erzielen. Die eingeschlossene Frischfüllung kann dadurch normalisiert werden, daß die eingeschlossene Frischfüllung bei einem bestimmten Einlaßventilschließzeitpunkt (IVC) durch die maximale eingeschlossene Frischfüllung dividiert wird. Die normalisierte Größe wird als Reduktionsfaktor für die eingeschlossene Frischfüllung bezeichnet. Wie in 3c dargestellt, liegt der Reduktionsfaktor für die eingeschlossene Frischfüllung zwischen 0 und 1.
  • Beim Betrieb innerhalb des Bereichs 34 nach 2 erfolgt die Steuerung des Motordrehmoments primär durch Drosselung und sekundär durch zeitliche Koordinierung des Schließzeitpunkts des Einlaßventils. Wie in 3b dargestellt, könnte zur Herbeiführung einer eingeschlossenen Soll-Frischfüllung eine Verstellung des Ventilschließzeitpunkts nach früh oder nach spät verwendet werden. In 3d wird die daraus resultierende Frischfüllungstemperatur dargestellt. Bei Verstellungen nach früh ist die Frischfüllungstemperatur im wesentlichen konstant, während die Frischfüllungstemperatur als Funktion der Verstellung nach spät ansteigt. Dies ist darauf zurückzuführen, daß das Einlaßventil bei Verstellung nach früh vorzeitig geschlossen wird, um die Menge der eingeschlossenen Frischfüllung zu begrenzen. Bei Verstellungen nach spät wird der Zylinder mit Frischfüllung gefüllt und die Frischfüllung wird aus dem Zylinder herausgepreßt während sich der Kolben nach oben bewegt. In diesem Fall kommt die Frischfüllung viele Male mit den heißen Zylinderoberflächen und dem heißen Einlaßventil in Berührung und wird stärker erwärmt als im Fall einer Verstellung des Schließzeitpunktes des Einlaßventils nach früh. Es kann sich zeigen, daß sich eine höhere Frischfüllungstemperatur günstig auf eine verbesserte Verbrennungsstabilität auswirkt. Innerhalb des Bereiches 36, bei dem die Verbrennungsstabilität ein kritischer Punkt ist, kann somit einer Verstellung des Schließzeitpunktes des wahlfrei steuerbaren Einlaßventils 16 nach spät auf Grund der verbesserten Verbrennungsstabilität der Vorzug gegeben werden.
  • 4a zeigt die Ventilhubprofile sowohl für den Betrieb mit dem zuschaltbaren Einlaßventil 18 als auch für den Betrieb mit dem wahlfrei steuerbaren Einlaßventil 16. 4b zeigt die daraus resultierende eingeschlossene Frischfüllung als Funktion des Schließzeitpunktes des wahlfrei steuerbaren Einlaßventils 16. Eine maximale eingeschlossene Frischfüllung kommt bei einem bestimmten Ventilschließzeitpunkt des wahlfrei steuerbaren Einlaßventils 16 zustande. Bei Verstellungen nach früh gegenüber dem Maximum kann es zu einer ganz geringfügigen Reduzierung bei der eingeschlossenen Frischfüllung kommen. Dies bedeutet, daß das wahlfrei steuerbare Einlaßventil keinen wirklichen Einfluß auf die eingeschlossene Frischfüllung auf Grund der Verstellung des Schließzeitpunktes nach früh hat. In 4b hat der Schließzeitpunkt des wahlfrei steuerbaren Einlaßventils 16 in der Tat einen weitreichenden Einfluß auf die eingeschlossene Frischfüllung, wenn der Schließzeitpunkt über der Schließzeitpunkt des zuschaltbaren Ventils hinaus spät verstellt wird, d.h. bei Zeitverstellung nach spät.
  • In 2 werden die Bereiche dargestellt, unter denen das Motorsteuergerät die Betriebsart auswählen muß. Neben der Steuerung innerhalb jedes Bereiches müssen reibungslose Übergänge zwischen den Bereichen geregelt werden. Eine Zeitlinie eines Übergangs zwischen Bereich 32 und Bereich 34 wird in 5a–d dargestellt. Wenn das wahlfrei steuerbare Einlaßventil 16 mit Verstellung nach früh 50 arbeitet, muß es auf Verstellung nach spät umgeschaltet werden, was, wie in 5b dargestellt, zu Beginn des Übergangs eine identische eingeschlossene Frischfüllung ergibt. Die Möglichkeit, eine Verstellung nach spät zu finden, die die gleiche eingeschlossene Frischfüllung bewirkt wie eine Verstellung nach früh, wird, wie oben besprochen, durch 3a belegt. Wenn das wahlfrei steuerbare Einlaßventil 16 mit einer Verstellung nach spät 52 arbeitet, ist kein Eingreifen erforderlich. Das zuschaltbare Ventil kann im gleichen Motortakt oder kurz danach geöffnet werden, 5c. Die Drosselklappe (hinsichtlich der Drosselklappenstellung in 5a mit TP bezeichnet) ist geschlossen. Gleichzeitig wird der Schließzeitpunkt des wahlfrei steuerbaren Einlaßventils so nach spät verstellt, 5d, daß der gewünschte Motordrehmomentverlauf erreicht wird. Da das wahlfrei steuerbare Einlaßventil über einen bestimmten Punkt hinaus nach spät verstellt wird, wirkt es sich auf die Größe der eingeschlossenen Frischfüllung nicht mehr aus. An diesem Punkt kann das wahlfrei steuerbare Einlaßventil 16 abgeschaltet werden, 4b.
  • Zum Zweck der Besprechung der Steuerstrategie werden der Bereich 30 gemäß 1 als Bereich drei, Bereich 36 gemäß 1 als Bereich zwei und der die beiden Bereiche 32 und 34 gemäß 2 enthaltende kombinierte Bereich als Bereich eins bezeichnet. Zum Zweck der Besprechung der Steuerstrategie in 9 werden die Bereiche 32 und 34 gemäß 2 als Bereich vier bzw. fünf bezeichnet.
  • 6 nennt die Schritte, die getan würden, um festzustellen, ob ein Übergang aus Bereich eins erforderlich wäre, und um dann den Übergang zu vollziehen. Das System arbeitet in Bereich eins im Block 100. Die Blöcke 102, 104 und 106 sind Schritte, um zu bestimmen, ob ein Übergang gerechtfertigt ist. Die Reihenfolge, in der die Bewertungsblöcke 102, 104 und 106 auftreten, ist beliebig. In Block 102 werden die Verluste beim Betrieb in Bereich 1 im Vergleich zu Verlusten beim Betrieb in Bereich 2 ausgewertet. Diese Verluste wurden oben so beschrieben, daß sie alle Verluste beinhalten, die durch die Betätigung des zuschaltbaren Einlaßventils 18 im Vergleich zur Bestätigung des wahlfrei steuerbaren Einlaßventils entstehen. Der Zweck von Block 102 besteht darin, den effizienteren Betriebsbereich zu wählen. Ist Bereich zwei effizienter, beginnt im Block 108 ein Übergang vom Bereich eins auf den Bereich zwei. Die Einlaßventilverstellung des wahlfrei steuerbaren Einlaßventils 16 wird in Block 110 mit derjenigen verglichen, die eine maximale eingeschlossene Frischfüllung ergäbe. Wenn die Verstellung vom Zustand der maximalen eingeschlossenen Frischfüllung nach früh erfolgt, wird die Einlaßventilverstellung auf eine Einlaßverstellung nach spät geändert, was im Block 112 eine im wesentlichen identische eingeschlossene Frischfüllung ergibt. Das zuschaltbare Einlaßventil 118 wird in Block 114 aktiviert. Der Zweck einer Änderung von der Verstellung nach früh auf die Verstellung nach spät in Block 112 wird in den 3 und 4 veranschaulicht. Wenn, wie in 3 dargestellt, nur das wahlfrei steuerbare Einlaßventil 16 aktiviert wird, fällt die eingeschlossene Frischfüllung beiderseits des Maximums ab.
  • Wenn jedoch, wie in 4 dargestellt, beide Ventile offen sind, bleibt die eingeschlossene Frischfüllung auf der nach früh verstellten Seite im wesentlichen konstant und fällt auf der nach spät verstellten Seite ab. Damit die Ventileinstellung einen Einfluß auf die Steuerung der eingeschlossenen Frischfüllung ausüben kann, sollte das wahlfrei steuerbare Einlaßventil 16 mit Verstellung nach spät arbeiten. In Block 116 wird gleichzeitig mit der Verstellung des Ventilschließzeitpunktes des wahlfrei steuerbaren Einlaßventils 16 nach früh die Drosselklappe geschlossen. Dies geht in der Weise vonstatten, daß das Motordrehmoment im wesentlichen konstant bleibt. Block 118 dient der Kontrolle, ob der Schließzeitpunkt des wahlfrei steuerbaren Einlaßventils 16 ausreichend nach früh verstellt ist, so daß es keinen Einfluß mehr auf die eingeschlossene Frischfüllung ausübt. Im gegenteiligen Fall wird Block 116 wiederholt. Wird der Test nach Block 118 nicht bestanden, kann das wahlfrei steuerbare Einlaßventil in Block 120 abgeschaltet werden, weil es sich nicht mehr auf das Motordrehmoment auswirkt. Block 122 zeigt an, daß der Motor im Bereich zwei arbeitet.
  • In Block 102 nach 6 werden die Kontrollen 104 und 106 durchgeführt, wenn die Verluste im Bereich eins kleiner sind als im Bereich zwei. In Block 104 erfolgt eine Kontrolle daraufhin, ob das wahlfrei steuerbare Einlaßventil 16 genügend eingeschlossene Frischfüllung einläßt, um das benötigte Motordrehmoment zu erreichen. Wenn nicht, wird in Block 124 ein Übergang vom Bereich eins auf den Bereich drei angefordert. Wenn der Test gemäß Block 104 bestanden wird, findet in Block 106 ein weiterer Test statt, um festzustellen, ob die verbrennungsrauheit annehmbar ist. Da das wahlfrei steuerbare Einlaßventil 16 bei den Verbrennungsgasen eine stärkere Turbulenz hervorruft als wenn die eingelassenen Gase durch beide Ventile eingeleitet werden, kann die daraus resultierende Verbrennung zu schnell oder zu rauh werden. In Block 106 löst das Vorhandensein einer rauhen Verbrennung die Anforderung eines Übergangs vom Bereich eins auf den Bereich drei aus. Das zuschaltbare Einlaßventil 18 wird eingeschaltet, nachdem das wahlfrei steuerbare Einlaßventil in Block 126 nach spät verstellt wurde. Der Schließzeitpunkt für das wahlfrei steuerbare Einlaßventil 16 wird so gewählt, daß während des Übergangs gemäß Block 130 ein im wesentlichen konstantes Motordrehmoment erreicht wird. Nun arbeitet der Motor gemäß Block 128 im Bereich drei.
  • 7 zeigt ausgehend von dem Betriebsbereich zwei, Block 200 Schritte zur Kontrolle und Durchführung von Übergängen. Die Kontrollen daraufhin, ob ein Übergang gerechtfertigt ist, entsprechen den Blöcken 202, 204 und 206 und können in jeder beliebigen Reihenfolge stattfinden. Block 202 prüft, ob Bereich eins oder zwei effizienter ist. Wenn Bereich eins effizienter ist, wird ein Übergang von Bereich zwei auf Bereich eins angefordert, Block 208. Das wahlfrei steuerbare Einlaßventil 16 wird mit einer Schließzeitpunktverstellung nach früh zur Sicherung der maximalen eingeschlossenen Frischfüllung in Block 210 aktiviert. Durch Verstellung des Schließzeitpunktes nach früh wirkt sich das wahlfrei steuerbare Einlaßventil 16 minimal auf die eingeschlossene Frischfüllung aus. Der Schließzeitpunkt wird in Block 212 solange nach spät verstellt, bis in Block 214 eine weitere Verstellung nach spät die eingeschlossene Frischfüllung beeinflussen würde. Wenn Block 214 ausgeführt ist, wird der Schließzeitpunkt des wahlfrei steuerbaren Einlaßventils gleichzeitig mit dem Öffnen der Drosselklappe nach spät verstellt, Block 216. Dies geschieht so, daß das Motordrehmoment im wesentlichen konstant bleibt, bis die Soll-Drosselklappenöffnung erreicht ist. Das zuschaltbare Einlaßventil 18 kann, wie in Block 218 dargestellt, abgeschaltet werden. Die Blöcke 216 und 218 können in beliebiger Reihenfolge ausgeführt werden. Jetzt arbeitet der Motor im Bereich 1, Block 220.
  • Wenn in Block 202 nach 7 die Verluste des Bereiches zwei geringer sind als diejenigen des Bereiches eins, erfolgen in den Blöcken 204 und 206 Kontrollen um festzustellen, ob bei Verwendung des zuschaltbaren Einlaßventils 18 allein ein ausreichendes Motordrehmoment entwickelt werden kann bzw. ob die Verbrennungsrauheit akzeptabel ist. Fällt eine dieser Prüfungen negativ aus, wird ein Übergang vom Bereich zwei auf den Bereich drei angefordert, Block 222. Das wahlfrei steuerbare Einlaßventil 16 wird aktiviert und der Schließzeitpunkt nach früh verstellt. Der Ventilschließzeitpunkt wird in Block 226 nach spät verstellt und es wird geprüft, ob sich eine weitere Verstellung nach spät auf die eingeschlossene Frischfüllung auswirkt, Block 228. Wenn der Test gemäß Block 228 positiv ausfällt, wird das Einlaßventil weiter nach spät verstellt, während die Drosselklappe so weit geöffnet wird, daß das Motordrehmoment gemäß Block 230 im wesentlichen konstant gehalten wird. Die Drosselklappe wird je nachdem, ob andere Funktionen unterstützt werden sollen, vollständig oder in geringerem Umfang geöffnet. Der Motor arbeitet jetzt innerhalb von Bereich drei, Block 232.
  • 8a zeigt Schritte zur Kontrolle und Ausführung von Übergängen, ausgehend von Betriebsbereich drei, Block 300. Die Blöcke 302, 304, 306, 316 und 318 umfassen Prüfungen daraufhin, ob ein Übergang gerechtfertigt ist. In Block 302 wird die aktuelle Drehzahl mit der Drehzahlt (rpmt) verglichen, die ein festgelegter Drehzahlwert ist, der die Grenze zwischen den Bereichen eins und zwei angibt (rpmt ist in 2 dargestellt). Der Schritt 302 hat zum Zweck, festzustellen, ob ein Übergang, wenn er stattfindet, auf den Bereich eins oder Bereich zwei erfolgt. Wenn der Wert rpm kleiner ist als rpmt, zeigen die Prüfungen gemäß Block 304 und 306, ob genügend Motordrehzahl erzeugt werden kann und ob die Verbrennungsrauheit bei Verwendung des wahlfrei steuerbaren Einlaßventils 16 akzeptabel wäre. Wenn entweder die Prüfung 304 oder die Prüfung bei 306 negativ ausfällt, geht die Steuerung auf Block 300 zurück. Wenn beide Prüfungen 304 und 306 positiv ausfallen, erfolgt in Block 308 ein Übergang auf Bereich eins. In Block 312 ist das zuschaltbare Einlaßventil 18 geschlossen, das wahlfrei steuerbare Einlaßventil 16 wird auf früh verstellt, um das Motordrehmoment aufrechtzuerhalten. Wenn rpm größer ist als rpmt, wird mit den Prüfungen 316 und 318 festgestellt, ob genügend Motordrehmoment erzeugt werden kann und ob die Verbrennungsrauheit bei Verwendung des zuschaltbaren Einlaßventils 16 akzeptabel wäre. Fällt entweder die Kontrolle 316 oder die Kontrolle 318 negativ aus, kehrt die Steuerung zum Block 300, Betriebsbereich drei, zurück. Wenn sowohl die Prüfung 316 als auch die Prüfung 318 positiv ausfallen, wird in Block 320 ein Übergang auf Bereich zwei angefordert. Die Drosselklappe wird geschlossen und der Schließzeitpunkt des wahlfrei steuerbaren Einlaßventils 16 wird in Block 322 auf früh verstellt. Eine Kontrolle gemäß Block 324 zeigt, ob sich eine weitere Verstellung des Schließzeitpunktes des wahlfrei steuerbaren Einlaßventils 16 nach früh auf die eingeschlossene Füllung auswirkt. Wenn ja, erfolgt die Rückkehr zum Block 322. Wenn nicht, wird das wahlfrei steuerbare Einlaßventil 16 in Block 326 deaktiviert und das System arbeitet jetzt innerhalb des Bereichs zwei gemäß Block 328.
  • 8b zeigt eine Alternative zu 8a. Die Blöcke 302, 304, 306, 316 und 318 gemäß 8a werden durch die Blöcke 350, 352 und 354 gemäß 8b ersetzt. In Block 350 werden vier Fragen mit binären Antworten gestellt. Frage eins lautet: "Kann mit dem zuschaltbaren Einlaßventil 18 genügend Motordrehmoment erzeugt werden". Frage zwei lautet: "Kann mit dem wahlfrei steuerbaren Einlaßventil 16 genügend Motordrehmoment erzeugt werden". Frage drei lautet, "ob die Verbrennungsrauheit bei dem zuschaltbaren Einlaßventil 18 akzeptabel wäre". Frage vier lautet, "ob die Verbrennungsrauheit bei Verwendung des wahlfrei steuerbaren Einlaßventils 16 akzeptabel wäre". Der Block 352 zeigt die Steuerungsrichtung aufgrund der Antworten auf die vier Fragen. Die Steuerung geht über Pfad A weiter, wenn die vier Antworten alle positiv ausfallen oder "Ja" lauten. Pfad A führt zum Block 354, in welchem geprüft wird, ob die Verluste in Bereich eins kleiner sind als die Verluste in Bereich zwei. Wenn sich aus Block 354 ein positives Resultat ergibt, wird ein Übergang von Bereich drei auf Bereich eins benötigt, Block 308. Fällt das Resultat negativ aus, wird ein Übergang vom Bereich drei auf den Bereich zwei benötigt, Block 320. Die Steuerung geht über Pfad B weiter, wenn die Antworten auf die Fragen eins und drei positiv ausfallen und entweder eine oder beide Antworten auf die Fragen zwei und vier negativ ausfallen. Pfad B erfordert einen Übergang von Bereich drei auf Bereich zwei, Block 320. In ähnlicher Weise führt eine positive Antwort auf beide Fragen zwei und vier (wobei eine oder beide Antworten auf die Fragen eins und drei negativ sind) zur Steuerung über Pfad C, was zu Block 312, einem Übergang von Bereich drei auf Bereich eins führt. Jedes andere Resultat als die besprochenen Resultate führt zu Resultat D, welches eine Rückkehr zu Block 300, Betriebsbereich drei, bedeutet. Die übrigen Steuerungsschritte gemäß 8b wurden oben in Verbindung mit 8a erörtert.
  • In 9 würde beim Betrieb innerhalb des Bereichs vier, Block 400, ein Übergang angefordert, wenn die Verbrennungsstabilität nicht akzeptabel ist, Block 402. Um den Übergang, Block 404, auszuführen, wird die Drosselklappe geschlossen, während der Schließzeitpunkt des wahlfrei steuerbaren Einlaßventils nach früh verstellt und das Motordrehmoment, Block 406, im wesentlichen konstant gehalten wird. Der Motor arbeitet innerhalb des Bereichs 5, Block 408.
  • Beim Betrieb innerhalb des Bereichs fünf, Block 420 gemäß 9, erfolgt eine Prüfung daraufhin, ob die Verbrennungsstabilität ohne Drosselung akzeptabel wäre, Block 422. Wenn ja, wird ein Übergang von Bereich fünf auf Bereich vier angefordert, Block 424. Die Drosselklappe wird geöffnet, während die Einlaßventilschließzeit in der Weise nach spät verstellt wird, daß während des Übergangs in Block 426 ein im wesentlichen konstantes Motordrehmoment entwickelt wird. Der Motor arbeitet jetzt innerhalb des Bereichs vier, Block 428.
  • In 8 wird in den Blöcken 316 und 304 geprüft, ob mit dem zuschaltbaren Einlaßventil 18 bzw. dem wahlfrei steuerbaren Einlaßventil 16 genügend Motordrehmoment erzeugt werden kann. In den Blöcken 306 und 318 erfolgen Prüfungen hinsichtlich der Verbrennungsrauheit. Im Verlauf der Entwicklung kann sich zeigen, daß Verbrennungsrauheit, Drehmomentabgabe oder andere Maßnahmen die einzigen Kriterien sind, aufgrund derer ein Übergang angefordert werden sollte. Die in 6 bis 9 erörterten Strategien können dementsprechend vereinfacht werden.
  • Ein Algorithmus zur Berechnung der Drosselklappenstellung und der Einlaßventilschließung für Übergänge, bei denen eine Drosselklappenverstellung im elektronischen Steuergerät vorgesehen werden muß, wird nachstehend dargestellt. Übergänge, die eine Drosselklappenänderung beinhalten, sind insbesondere alle Übergänge, die den Bereich 36 betreffen, sowie Übergänge zwischen den Bereichen 32 und 34 gemäß 2. Die eingeschlossene Soll-Frischfüllung (des_trp_chg) hängt vom ange forderten oder Soll-Motordrehmoment (des_tq) und von der Motordrehzahl (rpm) ab, d.h. des_trp_chg = fnc (des_tq, rpm).
  • Bei einem Motor mit feststehenden Ventilabläufen werden des_trp_chg und der Soll-Krümmerdruck (des_MAP) miteinander in Beziehung gesetzt durch des_MAP = a·des_trp_chg + bworin a und b Funktionen der Drehzahl sind. Bei einem Motor mit flexiblen Ventilabläufen kann die Auswirkung der Ventilverstellung einbezogen werden als des_MAP = c·des_trp_chg/trp_chg_rf + d (1)worin c und d Funktionen der Drehzahl sind und trp_chg_rf ein Reduktionsfaktor der eingeschlossenen Frischfüllung ist, welcher definiert wird als trp_chg_rf = trp_chg (IVC)/trp_chg(IVCm)worin trp_chg(IVC) die eingeschlossene Frischfüllung bei dem vorgegebenen IVC-Wert und trp_chg(IVCm) die eingeschlossene Frischfüllung IVCm ist, wobei es sich um den IVC-Wert handelt, der die maximale eingeschlossene Frischfüllung ergibt. IVC bezeichnet die Einlaßventilschließzeit. Aus 3c ist erkennbar, daß trp_chg_rf zwischen 0 und 1 liegt und daß trp_chg_rf = fnc(IVC) bei einem bestimmten MAP- und Drehzahlwert. Oder, im allgemeinen Fall, trp_chg_rf = fnc (IVC, MAP, rpm), wird die detaillierte Form der Gleichung in der Entwicklung ermittelt.
    trp_chg_rf in obiger Gleichung 1 wird aufgelöst trp_chg_rf = (c·des_trp_chg )/(des_MAP – d) = fnc(IVC, MAP, rpm).
  • Wie oben erwähnt, ist die Beziehung zwischen IVC und trp_chg_rf nicht a priori bekannt. Ist eine solche Beziehung vorhanden, kann die Gleichung jedoch für IVC aufgelöst werden. IVC hängt ab von IVC = fnc(, MAP, des_trp_chg, rpm).
  • Die Soll-Drosselklappenstellung (TP) wird durch Schall- und Unterschall-Beziehungen in Relation mit MAP gesetzt. Diese Beziehungen sind dem Fachmann bekannt und Gegenstand des US-Patents US 55 26 787 A , welches dem Inhaber dieser Erfindung erteilt wurde und welches durch Bezugnahme darauf hierin übernommen wird. Sie liegt auch im Rahmen der "Internal Combustion Engine Fundamentals" von J.B. Heywood (McGraw Hill, 1988), welches durch Bezugnahme darauf hierin übernommen wird. TP = fnc(MAP, rpm)
  • Die obigen Beziehungen gelten für einen einzelnen Betriebszustand. Übergänge, die das Öffnen oder Schließen der Drosselklappe (zwischen Bereich 36 und einem anderen Bereich gemäß 2) beinhalten, finden jedoch während eines Intervalls statt und setzen das gleichzeitige Ansteigen (ramping) von IVC und Drosselklappenstellung voraus. Die Erfindung bedient sich eines Anstiegs bei MAP, um Ansteigen in IVC und TP zu definieren. Der MAP-Anstieg basiert auf der endgültigen Soll-MAP (des_MAP) und der aktuellen oder anfänglichen MAP (MAPi). Eine Änderung der Drosselklappenstellung kann bei einer typischen, elektronisch gesteuerten Drosselklappe viel schneller eintreten, als der Krümmerdruck infolge der Trägheit der Gase reagieren kann. Je nach Umfang der gewünschten Änderung und der Motordrehzahl können etwa ein bis zwanzig Motortakte erforderlich sein, bis der Krümmerdruck sein Gleichgewichtsniveau erreicht. Der Wunsch nach reibungslosen Übergängen zwischen den Bereichen gemäß 2 legt nahe, daß der Anstieg in MAP ausreichend langsam sein sollte, damit die Krümmerfüllungsverzögerung minimal ist. Eine linearer Anstieg in MAP kann vorzuziehen sein, wobei die Endpunkte durch MAPi und des_MAP definiert und der Verlauf durch Erwägungen hinsichtlich der Krümmerfüllung bestimmt wird. Der Anstieg in MAP ist MAP(t). Das Ansteigen sowohl in IVC als auch TP basieren auf diesem Ansteigen in MAP mit der zusätzlichen Vorgabe einer Lieferung von des_trp_chg. Somit können IVC(t) und TP(t) aufgrund der Krümmerdruckanstieg und der eingeschlossenen Soll-Frischfüllung berechnet werden: IVC(t) = fnc(MAP(t), des_trp_chg, rpm) und TP(t) = fnc(MAP(t), des_trp_chg, rpm)mit rpm (Drehzahl) wie genannt.
  • In 10 werden die Schritte zur Berechnung von IVC(t) und TP(t) dargestellt. Die Eingaben für Block 500 sind das benötigte oder Soll-Drehmoment, des_tq, und die Motordrehzahl, rpm. Innerhalb des Blocks 500 wird die eingeschlossene Soll-Frischfüllung (des_trp_chg) berechnet. In Block 502 wird der Soll-Krümmerdruck (des_MAP), d.h. der End-MAP-Wert beim Abschluß des Übergangs, mit des_trp_chg, rpm und dem Betriebs status der Einlaßventile am Ende des Übergangs berechnet. Der Betriebsstatus der Einlaßventile für einen Übergang von Bereich 36 auf Bereich 30 gemäß 2 gilt sowohl für das wahlfrei steuerbare Einlaßventil 16 als auch das zuschaltbare Einlaßventil 18, die aktiviert werden. Innerhalb des Blocks 504 wird der Anstieg in MAP, des_MAP(t), mit Eingaben von Anfangs-MAP, MAPi und des_MAP berechnet. Wie oben besprochen, kann ein MAP-Verlauf linear sein, Block 512, und berücksichtigt Überlegungen zur Ansaugkrümmerfüllung. Die gewünschten MAP-Verlaufscharakteristiken können auf einen Algorithmus reduziert und im Motorsteuergerät abgelegt werden. Der Ausgang von Block 504, des_MAP(t), bildet zusammen mit des_trp_chg Eingaben für die beiden Blöcke 506 und 508, in denen IVC(t) bzw. TP(t) berechnet werden. Typische Kraftfahrzeugmotorsteuersysteme umfassen eine Messung der gelieferten Frischfüllung, dargestellt als Block 510. Die gemessene Frischfüllung wird in den Block 510 eingegeben, in dem eingeschlossene Frischfüllung berechnet werden kann. Die eingeschlossene Ist-Frischfüllung wird in den Block 508 eingegeben, was eine Fehlerprüfung und Aktualisierung der Drosselklappenstellungsgleichungen oder Nachschlagtabellen ermöglicht.
  • Unter nochmaligem Bezug auf 1 sind moderne Kraftfahrzeuge mit Abgas- und Spülsystemen ausgerüstet, um die vom flüssigen Kraftstoff im Kraftstofftank 48 ausgehenden Kraftstoffdämpfe zu verwerten, die auf Temperaturschwankungen und auf Kraftstoffdämpfe zurückzuführen sind, welche während des Auffüllens des Kraftstofftanks verdrängt werden. Das System enthält einen Aktivkohlebehälter 52, der die Kraftstoffdämpfe absorbiert. wenn das elektronische Motorsteuergerät 26 eine Spülung anfordert, wird Frischluft durch den Behälter 52 angesaugt. Die Frischluft und die desorbierten Dämpfe werden dem Motor auf der stromab von der Drosselklappe 14 gelegenen Seite zugeführt. Spüldämpfe werden aufgrund des Vakuums oder des Unterdrucks im Einlaß 12 durch den Motor gesaugt.
  • Da herkömmliche Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotoren mit Fremdzündung 10 unter den meisten Betriebsbedingungen gedrosselt werden, ist die Einplanung einer Aktivkohlebehälter-Spülung gewöhnlich kein Hindernis. Es müssen weitere Maßnahmen getroffen werden, um einen Verbrennungsmotor 10 mit Hybrid-Ventiltrieb zu spülen. Innerhalb des Bereiches 32 (2) ist die Drosselklappe 14 bei einem Verbrennungsmotor 10 mit Hybrid-Ventiltrieb offen. Somit besteht im Einlaß 14 kein Unterdruck (1). Wenn das Motorsteuergerät eine Spülung anfordert, kann die Drosselklappe 14 im Hinblick auf die Notwendigkeit einer Spülung des Aktivkohlebehälters 52 geschlossen werden. Um die durch das Schließen der Drosselklappe 14 bewirkte Drehmomentreduzierung auszugleichen, wird der Schließzeitpunkt des wahlfrei steuerbaren Einlaßventils 16 so geändert, daß ausreichend eingeschlossene Frischfüllung eingeleitet werden kann, um den Motordrehmomentbedarf zu decken. Wenn das Motorsteuergerät feststellt, daß der Aktivkohlebehälter 52 gespült wurde, kann die Drosselklappe 14 wieder geöffnet werden, während gleichzeitig der Schließzeitpunkt des wahlfrei steuerbaren Einlaßventils 16 entsprechend dem benötigten Motordrehmoment verändert werden kann. Ein Übergang auf Spülung während des Betriebs in Bereich 32 gemäß 2 kann auf die gleiche Weise erfolgen wie ein Übergang von Bereich 32 auf Bereich 34, wie weiter oben erörtert wurde. Der Unterschied liegt darin, daß der Übergang aufgrund einer notwendigen Spülung des Abgassystems und nicht aufgrund der Verbrennungsstabilität angefordert wird. Analog findet ein Übergang von einer Spülung in gleicher Weise statt wie bei einem Übergang von Bereich 34 auf Bereich 32, wie er oben beschrieben wurde.
  • In dem drehmomentstarken Betriebsbereich 30 gemäß 2 findet keine Drosselung statt. Es ist eventuell möglich, das Spülen des Abgassystems so einzuplanen, daß außerhalb des Bereiches 30 ausreichend Spülzeit vorgesehen wurde. Bei normalem Motorbetrieb wird auf den Bereich 30 selten zugegriffen. Sollte jedoch eine Spülung gewünscht werden, fände das oben beschriebene Verfahren für die Spülung des Bereiches 32 Anwendung auf den Bereich 30, mit dem Unterschied, daß der Bereich 30 infolge der Notwendigkeit, ein hohes Drehmoment zu erzeugen, keine so starke Drosselung zuläßt.

Claims (29)

  1. Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotor-Ansaugluftstroms während eines Übergangs zwischen zwei Betriebsarten, wobei der genannte Motor wenigstens einen Zylinder, wenigstens ein wahlfrei steuerbares Einlaßventil, wenigstens ein zuschaltbares Einlaßventil und eine in einem Ansaugkrümmer angeordnete Drosselklappe aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß es folgende Schritte umfaßt: Messung des benötigten Motordrehmoments, Berechnung eines Soll-Motorbetriebsparameterverlaufs aufgrund des benötigten Motordrehmoments und eines Anfangswerts des genannten Motorbetriebsparameters, Verstellung der Drosselklappenstellung aufgrund des genannten Motorbetriebsparameterverlaufs und Verstellung des Schließzeitpunktes des genannten, wahlfrei steuerbaren Einlaßventils aufgrund des genannten Motorbetriebsparameterverlaufs.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Übergang die Aktivierung des genannten wahlfrei steuerbaren Einlaßventils und die Abschaltung des genannten wahlfrei steuerbaren Einlaßventils umfaßt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Übergang die Aktivierung des genannten, zuschaltbaren Einlaßventils und die Abschaltung des genannten zuschaltbaren Einlaßventils umfaßt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Endwert des genannten Betriebsparameters auf dem genannten Übergang basiert.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Motorbetriebsparameterverlauf auf dem genannten Anfangswert des genannten Motorbetriebsparameters, dem genannten Endwert des genannten Motorbetriebsparameters und einer mit dem genannten Motorbetriebsparameter einhergehenden Konstante basiert.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Motorbetriebsparameter der Ansaugkrümmerdruck ist.
  7. Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotor-Ansaugluftstroms während eines Übergangs zwischen zwei Betriebsarten, wobei der genannte Motor wenigstens einen Zylinder, wenigstens ein wahlfrei steuerbares Einlaßventil, wenigstens ein zuschaltbares Einlaßventil und eine in einem Ansaugkrümmer angeordnete Drosselklappe aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß es folgende Schritte umfaßt: Messung des benötigten Motordrehmoments, Berechnung eines Soll-Ansaugkrümmerdruckverlaufs aufgrund des benötigten Motordrehmoments und eines Ansaugkrümmerdruck-Anfangswerts, Verstellung der Drosselklappenstellung aufgrund des genannten Ansaugkrümmerdruckverlaufs und Verstellung des Schließzeitpunktes des genannten wahlfrei steuerbaren Einlaßventils aufgrund des genannten Ansaugkrümmerdruckverlaufs.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, welches Verfahren weiterhin dadurch gekennzeichnet ist, daß es folgende Schritte umfaßt: Messung der Motordrehzahl und Berechnung der eingeschlossenen Soll-Frischfüllung aufgrund von Motordrehzahl und benötigtem Motordrehmoment.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Ansaugkrümmerdruckverlauf auf einer eingeschlossenen Soll-Frischfüllung basiert.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Ansaugkrümmerdruckverlauf auf einer Zeitkonstante der Gasfüllung des genannten Ansaugkrümmers basiert.
  11. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Soll-Ansaugkrümmerdruck auf einem Typ des genannten Übergangs basiert.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Ansaugkrümmerdruckverlauf auf dem genannten Anfangswert des Ansaugkrümmerdrucks, dem genannten Soll-Ansaugkrümmerdruck und einer Zeitkonstante der Gasfüllung des genannten Ansaugkrümmers basiert.
  13. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Ansaugkrümmerdruckverlauf im wesentlichen linear ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Schließzeit des genannten wahlfrei steuerbaren Einlaßventils und die genannte Drosselklappenstellung aufgrund des genannten Ansaugkrümmerdruckverlaufs und der genannten eingeschlossenen Soll-Frischfüllung verstellt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Beziehung zwischen der genannten Drosselklappenstellung und dem genannten Ansaugkrümmerdruckverlauf auf Schall- und Unterschallbeziehungen für den Durchsatz durch die genannte Drosselklappe basiert.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Beziehung zwischen der genannten Drosselklappenstellung und dem genannten Ansaugkrümmerdruckverlauf aufgrund einer eingeschlossenen Ist-Frischfüllung aktualisiert wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte eingeschlossene Ist-Frischfüllung auf Motorsensormessungen basiert, die Motordrehzahl, Ansaugkrümmerluftdichte und Ansaugkrümmermassendurchsatz beinhalten.
  18. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Übergang die Aktivierung des genannten wahlfrei steuerbaren Einlaßventils und die Abschaltung des genannten wahlfrei steuerbaren Einlaßventils umfaßt.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Übergang die Aktivierung des genannten zuschaltbaren Einlaßventils und die Abschaltung des zuschaltbaren Einlaßventils umfaßt.
  20. System zur Steuerung des Ansaugluftstroms in einem Verbrennungsmotor mit wenigstens einem Zylinder während eines Übergangs zwischen zwei Betriebsarten, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte System folgendes umfaßt: ein wahlfrei steuerbares Einlaßventil, ein zuschaltbares Einlaßventil, eine in einem Ansaugkrümmer angeordnete Drosselklappe und ein Motorsteuergerät, welches das benötigte Motordrehmoment erfaßt, einen Soll-Ansaugkrümmerdruckverlauf aufgrund des benötigten Motordrehmoments und einen Anfangswert des Ansaugkrümmerdrucks berechnet, die Drosseiklappenstellung aufgrund des genannten Ansaugkrümmerdruckverlaufs verstellt und der Schließzeitpunkt des genannten wahlfrei steuerbaren Einlaßventils aufgrund des genannten Ansaugkrümmerdruckverlaufs verstellt.
  21. System nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Motorsteuergerät die Motordrehzahl erfaßt und die eingeschlossene Soll-Frischfüllung aufgrund der Motordrehzahl und des benötigten Motordrehmoments berechnet.
  22. System nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Motorsteuergerät den genannten Ansaugkrümmerdruckverlauf aufgrund einer eingeschlossenen Soll-Frischfüllung berechnet.
  23. System nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Motorsteuergerät den genannten Ansaugkrümmerdruckverlauf aufgrund einer Zeitkonstante der Gasfüllung des genannten Ansaugkrümmers berechnet.
  24. System nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Motorsteuergerät einen Soll-Ansaugkrümmerdruck aufgrund eines Typs des genannten Übergangs berechnet.
  25. System nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Motorsteuergerät den genannten Ansaugkrümmerdruckverlauf aufgrund des genannten Anfangswerts des Ansaugkrümmerdrucks, des genannten Soll-Ansaugkrümmerdrucks und einer Zeitkonstante der Gasfüllung des genannten Ansaugkrümmers berechnet.
  26. System nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Motorsteuergerät einen im wesentlichen linearen Verlauf für den genannten Ansaugkrümmerdruckverlauf berechnet.
  27. System nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Motorsteuergerät die genannte Schließzeit des genannten wahlfrei steuerbaren Einlaßventils und die genannte Drosselklappenstellung aufgrund des genannten Ansaugkrümmerdruckverlaufs und der genannten eingeschlossenen Soll-Frischfüllung verstellt.
  28. System nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Übergang die Aktivierung des genannten wahlfrei steuerbaren Einlaßventils und die Abschaltung des genannten wahlfrei steuerbaren Einlaßventils umfaßt.
  29. System nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Übergang die Aktivierung des genannten zuschaltbaren Einlaßventils und die Abschaltung des genannten zuschaltbaren Einlaßventils umfaßt.
DE10138106A 2000-08-29 2001-08-03 Verfahren und System zur Steuerung für einen Verbrennungsmotor Expired - Fee Related DE10138106B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/650,315 US6513493B1 (en) 2000-08-29 2000-08-29 Control strategy for an engine with a hybrid valvetrain
US650315 2000-08-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10138106A1 DE10138106A1 (de) 2002-03-28
DE10138106B4 true DE10138106B4 (de) 2007-09-20

Family

ID=24608376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10138106A Expired - Fee Related DE10138106B4 (de) 2000-08-29 2001-08-03 Verfahren und System zur Steuerung für einen Verbrennungsmotor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6513493B1 (de)
DE (1) DE10138106B4 (de)
GB (1) GB2366331B (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8215292B2 (en) 1996-07-17 2012-07-10 Bryant Clyde C Internal combustion engine and working cycle
DE10221015A1 (de) * 2002-05-11 2003-11-27 Daimler Chrysler Ag Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
JP4304933B2 (ja) * 2002-08-09 2009-07-29 トヨタ自動車株式会社 可変動弁系を有する内燃機関の運転制御
US6840237B2 (en) * 2002-12-30 2005-01-11 Ford Global Technologies, Llc Method for auto-ignition operation and computer readable storage device
US6871617B1 (en) 2004-01-09 2005-03-29 Ford Global Technologies, Llc Method of correcting valve timing in engine having electromechanical valve actuation
US7079935B2 (en) * 2004-03-19 2006-07-18 Ford Global Technologies, Llc Valve control for an engine with electromechanically actuated valves
US7140355B2 (en) * 2004-03-19 2006-11-28 Ford Global Technologies, Llc Valve control to reduce modal frequencies that may cause vibration
US7194993B2 (en) * 2004-03-19 2007-03-27 Ford Global Technologies, Llc Starting an engine with valves that may be deactivated
US7032545B2 (en) * 2004-03-19 2006-04-25 Ford Global Technologies, Llc Multi-stroke cylinder operation in an internal combustion engine
US7031821B2 (en) * 2004-03-19 2006-04-18 Ford Global Technologies, Llc Electromagnetic valve control in an internal combustion engine with an asymmetric exhaust system design
US7032581B2 (en) * 2004-03-19 2006-04-25 Ford Global Technologies, Llc Engine air-fuel control for an engine with valves that may be deactivated
US7240663B2 (en) * 2004-03-19 2007-07-10 Ford Global Technologies, Llc Internal combustion engine shut-down for engine having adjustable valves
US7063062B2 (en) * 2004-03-19 2006-06-20 Ford Global Technologies, Llc Valve selection for an engine operating in a multi-stroke cylinder mode
US7021289B2 (en) * 2004-03-19 2006-04-04 Ford Global Technology, Llc Reducing engine emissions on an engine with electromechanical valves
US7017539B2 (en) * 2004-03-19 2006-03-28 Ford Global Technologies Llc Engine breathing in an engine with mechanical and electromechanical valves
US7028650B2 (en) * 2004-03-19 2006-04-18 Ford Global Technologies, Llc Electromechanical valve operating conditions by control method
US7066121B2 (en) 2004-03-19 2006-06-27 Ford Global Technologies, Llc Cylinder and valve mode control for an engine with valves that may be deactivated
US7165391B2 (en) * 2004-03-19 2007-01-23 Ford Global Technologies, Llc Method to reduce engine emissions for an engine capable of multi-stroke operation and having a catalyst
US7107947B2 (en) * 2004-03-19 2006-09-19 Ford Global Technologies, Llc Multi-stroke cylinder operation in an internal combustion engine
US7559309B2 (en) * 2004-03-19 2009-07-14 Ford Global Technologies, Llc Method to start electromechanical valves on an internal combustion engine
US7128687B2 (en) * 2004-03-19 2006-10-31 Ford Global Technologies, Llc Electromechanically actuated valve control for an internal combustion engine
US7107946B2 (en) * 2004-03-19 2006-09-19 Ford Global Technologies, Llc Electromechanically actuated valve control for an internal combustion engine
US7555896B2 (en) * 2004-03-19 2009-07-07 Ford Global Technologies, Llc Cylinder deactivation for an internal combustion engine
US7128043B2 (en) 2004-03-19 2006-10-31 Ford Global Technologies, Llc Electromechanically actuated valve control based on a vehicle electrical system
US7055483B2 (en) * 2004-03-19 2006-06-06 Ford Global Technologies, Llc Quick starting engine with electromechanical valves
US6938598B1 (en) 2004-03-19 2005-09-06 Ford Global Technologies, Llc Starting an engine with electromechanical valves
US7072758B2 (en) * 2004-03-19 2006-07-04 Ford Global Technologies, Llc Method of torque control for an engine with valves that may be deactivated
US7383820B2 (en) * 2004-03-19 2008-06-10 Ford Global Technologies, Llc Electromechanical valve timing during a start
US7467033B2 (en) * 2005-03-07 2008-12-16 Ford Global Technologies, Llc Control method for a vehicle powertrain with protection against low load conditions
US7229381B2 (en) * 2005-06-06 2007-06-12 Ford Global Technologies, Llc Method for controlling engine starts for a vehicle powertrain
US7320307B2 (en) * 2005-09-12 2008-01-22 Ford Global Technologies, Llc Manifold pressure control for a variable event valvetrain
US7296550B2 (en) * 2005-09-12 2007-11-20 Ford Global Technologies, Llc Starting an engine having a variable event valvetrain
DE102005047023B4 (de) * 2005-09-30 2009-05-28 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Umschaltbedingung zum Einleiten einer Ventilhubumschaltung bei einer Brennkraftmaschine
US7565899B2 (en) * 2007-06-12 2009-07-28 Ford Global Technologies, Llc Engine fueling control during cylinder valve mode transitions
DE102008000581A1 (de) * 2008-03-10 2009-09-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer Massenstromleitung
US9222443B2 (en) * 2012-04-11 2015-12-29 Ford Global Technologies, Llc Method for purging fuel vapors to an engine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4416611A1 (de) * 1994-05-11 1995-11-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
US5526787A (en) * 1995-05-08 1996-06-18 Ford Motor Company Electronic throttle control system including mechanism for determining desired throttle position
US5647312A (en) * 1993-08-03 1997-07-15 Fev Motorentechnik Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Four-stroke Otto engine having hybrid control
US5669341A (en) * 1994-05-06 1997-09-23 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Valve operating system for internal combustion engine
US6009841A (en) * 1998-08-10 2000-01-04 Ford Global Technologies, Inc. Internal combustion engine having hybrid cylinder valve actuation system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4206728A (en) 1978-05-01 1980-06-10 General Motors Corporation Hydraulic valve actuator system
US6386156B1 (en) * 2000-08-29 2002-05-14 Ford Global Technologies, Inc. Transitions among operating modes in an engine with a hybrid valvetrain

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5647312A (en) * 1993-08-03 1997-07-15 Fev Motorentechnik Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Four-stroke Otto engine having hybrid control
US5669341A (en) * 1994-05-06 1997-09-23 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Valve operating system for internal combustion engine
DE4416611A1 (de) * 1994-05-11 1995-11-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
US5526787A (en) * 1995-05-08 1996-06-18 Ford Motor Company Electronic throttle control system including mechanism for determining desired throttle position
US6009841A (en) * 1998-08-10 2000-01-04 Ford Global Technologies, Inc. Internal combustion engine having hybrid cylinder valve actuation system
DE19932644A1 (de) * 1998-08-10 2000-03-09 Ford Global Tech Inc Verbrennungsmotor mit einer Hybrid-Ventilbetätigungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US6513493B1 (en) 2003-02-04
GB0118831D0 (en) 2001-09-26
GB2366331A (en) 2002-03-06
GB2366331B (en) 2004-06-02
DE10138106A1 (de) 2002-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10138106B4 (de) Verfahren und System zur Steuerung für einen Verbrennungsmotor
DE10140818B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
DE10140053B4 (de) Wahl des Betriebsmodus bei einer Kraftmaschine mit hybridem Ventiltrieb
DE10135757B4 (de) Drehmomentsteuerung in einem Motor mit einem Hybridventilantrieb
DE10136943B4 (de) Steuerung der Regeneration der Kraftstoffdampfrückgewinnung bei einem Verbrennungsmotor mit hybrider Ventilsteuerung
DE10136944B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors mit hybrider Ventilsteuerung
DE102008006731B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Drucks in einem ungezündeten Zylinder
DE102011005533B4 (de) Turboladersteuerung
DE102006034576B4 (de) Verbessern der Antriebsstrang-Schaltqualität bei mit einem Motor mit variablem Ventiltrieb ausgestatteten Antriebssträngen
DE69913091T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Ansaugluftmenge eines Verbrennungsmotors mit variabler Ventilsteuerungseinrichtung
DE102004018489B4 (de) Anordnungen und Verfahren zu einem rechnergesteuerten Ventilbetrieb bei einem Verbrennungsmotor
DE60012855T2 (de) Koordinierte Ventilsteuerung und Drosselklappensteuerung zur Steuerung der Ansaugluftmenge
DE102015120577A1 (de) Verfahren zur Saugpumpensteuerung
DE102005010912A1 (de) Abgabesteuersystem für eine Brennkraftmaschine
DE19619320A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10225937A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Einstellung eines Luft/Kraftstoffverhältnisses
DE102006000404A1 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für Brennkraftmaschine
DE102016001711A1 (de) Motorsteuereinrichtung
DE10046597B4 (de) Steuersystem für Motoren mit Direkteinspritzung
DE112019002741T9 (de) Steuerungsvorrichtung und Steuerungsverfahren für eine Verbrennungskraftmaschine
DE10238060B4 (de) Verfahren und System zum Betrieb eines Innenbrennkraftmotors mit Funkenzündung und Direkteinspritzung, der Betriebsarten mit variablem Kompressionsverhältnis hat
DE102014206045A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE4117675A1 (de) Ansaugluft-steuervorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE102015224402A1 (de) Kraftstoffzumessung für den Betrieb eines Verbrennungsmotors
DE10316490B4 (de) Verfahren zur Regelung der Abgasrückführung bei einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, LLC (N.D.GES.D. STAATES

8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee