DE10137623A1 - Bewegungssystem für einen Körper im gasförmigen und flüssigen Medium durch flexieble Flächen - Google Patents

Bewegungssystem für einen Körper im gasförmigen und flüssigen Medium durch flexieble Flächen

Info

Publication number
DE10137623A1
DE10137623A1 DE10137623A DE10137623A DE10137623A1 DE 10137623 A1 DE10137623 A1 DE 10137623A1 DE 10137623 A DE10137623 A DE 10137623A DE 10137623 A DE10137623 A DE 10137623A DE 10137623 A1 DE10137623 A1 DE 10137623A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pair
movement system
flexible surface
volumes
wings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10137623A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10137623B4 (de
Inventor
Christoph Schindler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHINDLER, CHRISTOPH, 71083 HERRENBERG, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10137623A priority Critical patent/DE10137623B4/de
Publication of DE10137623A1 publication Critical patent/DE10137623A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10137623B4 publication Critical patent/DE10137623B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C33/00Ornithopters
    • B64C33/02Wings; Actuating mechanisms therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H1/00Propulsive elements directly acting on water
    • B63H1/30Propulsive elements directly acting on water of non-rotary type
    • B63H1/36Propulsive elements directly acting on water of non-rotary type swinging sideways, e.g. fishtail type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C33/00Ornithopters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D17/00Parachutes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Bewegungssystem für eine Fläche im gasförmigen und flüssigen Medium. Durch gezielte Ansteuerung der Fläche kann durch dreidimensionale sphärische Verformung Vortrieb, Auftrieb und Richtungssteuerung verursacht werden.

Description

    Stand der Technik
  • Seit vielen Jahren beschäftigt sich die Wissenschaft und Technik mit der Fortbewegung im gasförmigen und flüssigen Medium. Das sich seit Jahren bewährtes Antriebssystem mit Hilfe einer Rotationsbewegung einen Propeller in Bewegung zu setzen ist schon lange bekannt, aber weist einen nicht so effizienten Wirkungsgrat auf. Sich die Bionik zu Rate zu ziehen haben mehrere Schutzanmeldungen zugrunde liegen. In der Natur ist kein Lebewesen zu sehen, welches sich mit einem Propeller fortbewegt. Die Evolution hat immer das erfolgreichere Prinzip beibehalten. Vögel und Fische bewegen sich mit Hilfe von flexiblen Flächen, Flügeln oder Flossen voran.
  • Zu diesen Überlegungen gibt es folgende Anmeldungen.
  • Die Anmeldung 30 33 408 beschreibt ein Wasser- bzw. Luftfahrzeug mit einem sich in Fortbewegungsrichtung wellenförmig bewegenden flächigen Gliederband aus quer zur Fortbewegungsrichtung gelenkig aneinander anschließenden, in sich steifen Triebflächenstreifen, wobei die Wellenform eine entlang der Fortbewegungsrichtung zunehmende Wellenlänge aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß etwa eine halbe Wellenlänge hinter der Vorderkante des Gliederbandes beiderseits seitlich des Gliederbandes zusätzlich Triebflächenseitenstreifen angeordnet sind, die sich gemeinsam mit den zwischen ihnen befindlichen Triebflächenstreifen bewegen.
  • Bei der Anmeldung 30 33 408 ist keine Richtungsansteuerung möglich und wie auch bei folgenden Schutzanmeldungen mit dem Schlagflügelprinzip ist die Bewegung der Fläche immer eine Folgebewegung einer Impulsbewegung in einer oder in zwei Ebenen. Auf und Abschlagsebene und Schrägstellung des auf und abschlagenden Flügels.
  • Anmeldungen mit Schlagflügen mit Schrägstellung der gleichen: 35 37 365
  • Weitere relevante Schutzschriften DE 32 10 206 und 2 35 410 und 33 32 405 und DE 32 10 206 und OS 38 06 138 und 36 08 991 . . .
  • Vorteil: Die Fortbewegung ist sehr geräuscharm, man hat die Hände frei.
  • Der Energieverbrauch ist niedriger als bei herkömmlichen Antrieben. Der Antrieb ist sehr umweltfreundlich wegen der schadstofflosen Energie (Luft/Strom).
  • Beschreibung
  • im Gegensatz zu den bestehenden Anmeldungen wird eine flexible Fläche detaillierter angesteuert und kann sich dreidimensional verformen und somit beispielsweise eine kreisende Schlagbewegung umsetzen welche der Rochen nutzt um sich fortzubewegen.
  • Ein weiterer Vorteil zu den bestehenden Anmeldungen ist, daß die sich dreidimensional verformbare Fläche zur Fortbewegung in allen drei Dimensionen dient, sie ermöglicht Vortrieb, Auftrieb und Richtungsbestimmung. Die detailliertere Ansteuerung dieser Fläche erhöht somit den Wirkungsgrat des Antriebes indem Turbulenzen durch die Verformung der Fläche abgebaut werden können und sich die Fläche immer den gegebenen Manövrierarten anpassen kann; (wie es die Natur auch macht.)
  • Die Erfindung ist ein Antriebssystem im Wasser oder in der Luft.
  • Eine horizontal oder vertikal angeordnete Fläche, welche in der Symmetrieachse der Fläche in Vortriebsrichtung gesehen, einen Körper angeordnet hat, welcher die Energieeinheit und Steuereinheit beinhaltet, woran oder worin sich Menschen oder Transportgüter befinden können.
  • Es handelt sich um eine in allen Richtungen flexible Fläche, Flügel, Flosse aus einem dafür geeigneten Material, (z. B. Kunststoffe, Silikone, Metalle, Gewebe, Technogel, Verbundwerkstoffe oder Ähnliches) welche durch eine Bewegungsansteuerung dem zu bewegenden Körper Vortrieb, Auftrieb und Richtungsbestimmung ermöglichen. Das Bewegungsmuster wird dem eines sich durch eine dreidimensional krümmende Fläche; Flügel; Flosse fortbewegenden wirbel- oder wirbellosen Lebewesen wie Vögel, Insekten, Fische, Säugetiere, oder vorzugsweise Knorpeltieren wie z. B. dem Rochen, Manta oder Artverwandten durch Computertechnologie und Regelungstechnik mit Hilfe eines Bewegungssystems an und oder in der Fläche; Flügel; Flosse umgesetzt.
  • Die Bewegungsansteuerung ist so ausgebildet, daß die Fläche durch Ansteuerung von mehreren Punkten, Teilflächen oder Volumina in allen Dimensionen sphärisch verformbar ist.
  • Bei der Lösung mit der Ansteuerung des Bewegungssystems an der Fläche wird die Fläche bzw. das Flächenpaar mit einer Auf- und Ab- Bewegung an mehreren Punkten angesteuert, wobei die Fläche den Vortrieb und Auftrieb aus der Folgebewegung des Auf- und Ab-Schlags verursacht, welche auf Grund von Auswahl und Anordnung spezieller Materialien beruht. Getrennte Ansteuerung der Flügelpaare verursacht die Richtungsänderung.
  • Das Bewegungssystem in der Fläche ist so ausgebildet, daß sich die Oberseite der Fläche wie auch die Unterseite der Fläche abhängig wie auch unabhängig voneinander dreidimensional verformt wird, was mit Hilfe von Kontraktion und Expansion von Volumina oder elektrischer Impulse, welche einen bestimmten Kunststoff oder einen bestimmtes Metall verformen, bewerkstelligt wird. Es werden Teilflächen der Ober- bzw. Unterseite im Inneren der Fläche; oder durch Ansteuerung von Punkten der Ober- bzw. Unterseite im Inneren der Fläche durch elektrische Impulse oder durch Kontraktion und Expansion von Volumina in Tetraeder-, Zylinder-, Kugel-, Quader- oder Freiform die Fläche dreidimensional sphärisch verformt.
  • Das Medium in dem kontraktierende oder expandierende Volumen kann gasförmig oder flüssig sein. Die Energiequelle kann ein Druckbehälter, Kompressor, Batterie, elektrischer Strom, Wasserstoff oder ähnliche Gase sein.
  • Die Verformung der Fläche wird dadurch vollzogen, indem sich im Schnitt durch die Fläche die Oberseite bzw. Unterseite nach innen gewölbt/concave durch Kontraktion und die jeweilig gegenüberliegende Unterseite bzw. Oberseite nach außen gewölbt/convexe durch Expansion verformt. Die Anordnung der Ansteuerung der Fläche ist in Längs- und Quer- und senkrechter Richtung so angeordnet, damit die Fläche im harmonischen, reibungsfreien, hydro-aerodynamischen Übergang dreidimensional sphärisch verformt werden kann und mindestens eine Sinus-Welle in Längsachse und mindestens zwei Sinus ähnliche Wellen in Querachse umgesetzt werden kann.
  • Die Unterteilungen der kontaktierenden und expandierenden Volumina bzw. Segmentvolumina sind so gewählt, daß die flexible Fläche eine harmonische, reibungsfreien, hydro-aerodynamischen Sinus ähnliche Welle in Längs- und Querachse erzeugt.
  • Die Volumina sind vorzugsweise in Tetraederform ausgebildet oder deren Kantenanordnung entspricht der Anordnung der Segmentvolumina welche in zylinderförmigen Kolben umgesetzt werden können. Die Tetraeder-Geometrie ist folgendermaßen angeordnet: Es befinden sich jeweils eine Fläche des Tetraeders an der inneren Unterseite und eines weiteren Tetraeders eine Fläche an der inneren Oberseite der Fläche wobei sich die Spitzen des jeweils gegenüberliegenden Tetraeders berühren.
  • Die Tetraeder sind so angeordnet, daß die Zwischenräume von weiteren Tetraedern volumenfüllend angeordnet werden können, wobei die Tetraeder nicht flächengleich ausgebildet sein müssen.
  • Die Anordnung der Kanten der Tetraeder ist auch die Anordnung der zylinderförmigen Kolben, es können auch nur die Kanten der Tetraeder, die auf der über und Unterseite der Fläche sind als zylinderförmige Kolben ausgebildet sind, wobei die über und Unterseite des Flügels auf Abstand gehalten werden.
  • Es können aber auch nur die Kanten, welche nicht auf der Ober- und Unterseite des Flügels sind als zylinderförmige Kolben ausgebildet sein.
  • Jedes einzelne Volumen an und oder in der Fläche kann von einer Steuereinheit getrennt voneinander aber harmonisch zueinander angesteuert werden, um auch eine Richtungsänderung zu erzielen.
  • Die Volumina können auch als Piezokristalle ausgebildet sein, welche sich durch elektrischen Impulsfrequenz kontaktieren und expandieren.
  • Die Fläche selbst kann auch aus speziellen Kunststoffen bestehen, welche sich auf bestimmte elektrische Frequenzimpulse verformen kann.
  • Die Oberfläche der Fläche kann mit einer bestimmten dreidimensionalen Struktur versehen werden und oder die Außenhäute sind doppelwandig und auf einer der Innenseite dreidimensional strukturiert und mit einer zähflüssigen Flüssigkeit gefüllt, welche die Hydro- bzw. Aerodynamik erhöht indem sich Turbulenzen abbauen oder erst gar nicht oder im geringeren Maße entstehen.
  • Vorzugsweise ist das Bewegungssystem für eine Person gedacht. Es befindet sich eine große Fläche bzw. Flächenpaar auf dem Rücken der Person. Die Energie ist vorzugsweise Druckluft, welche ein Taucher immer mit sich hat. Diese Druckluft expandiert und kontrahiert bestimmte Volumina in oder an der Fläche von der Mitte aus gesehen, welche die Fläche dreidimensional sphärisch verformt um Vortrieb, Auftrieb und Richtungsänderung zu verursachen. Bezugsblatt 1 Vortriebsrichtung
    2 Gesamtfläche/Gesamtkörper
    3 Körper
    4 Flächen-/Flügelhälfte
    5 Flächen-/Flügelhälfte
    6 Oberseite/-fläche des Flügels
    7 Unterseite/fläche des Flügels
    8 Quaderformvolumina im Flügel
    8a Expandierte Quadervolumina
    8b Kontrahierte Quadervolumina
    9 Tetraedervolumina im Flügel
    9a expandiertes Tetraedervolumina
    9b kontrahiertes Tetraedervolumina
    10 Freiformvolumina im Flügel
    11 Expandierter Druckluftzylinder für Auf- und Abschlag des Flügels
    12 Kontrahierter Druckluftzylinder für Auf- und Abschlag des Flügels
    13 Gelenkstange für Auf- und Abschlag des Flügels
    14 Flügel drehbar gelagert
    15 Richtung der Flexibilitätszunahme/Querschnittsabnahme
    16 Flügelarme aus flexiblem Material (Faserverbundwerkstoffe) mit Kunststoff- Metalleinsätzen für Eigenspannung
    17 Zwischenräume mit verschieden ausgehärtetem Silikon oder elastischen Kunststoffen
    18 Druckluftflaschen/Batterien für Antriebsenergie und Atemluft für Taucher
    19 Verteiler der Druckluft zum Muskelpaar (Druckimpulse) für Auf- und Abschlag und Atemluft für Taucher
    20 Taucher
    21 Atemmaske
    22 Beinschlaufe
    23 Hüftgurt
    24 Brustgurt
    25 Vortriebs- Antriebsregler
    26 Maske
    27 Druckzylinder für die Schrägstellung des Flügels.
  • Bezugsblatt Figuren
  • Fig. 1 Draufsicht des Antriebssystems
  • Fig. 2 Seitenansicht des Antriebssystems
  • Fig. 3 Vorderansicht des Antriebssystems
  • Fig. 4a Vorderansicht des Antriebssystems Flügel in Bewegung Sinuswelle in Längs- und Querachse (sphärisch verformt)
  • Fig. 4b Seitenansicht des Antriebssystems Flügel in Bewegung Sinuswelle in Längs- und Querachse (sphärisch verformt)
  • Fig. 5a, b, c Schnitt durch den Flügel verschiedenen Volumina
  • Fig. 6 Schnitt durch den Flügel mit Sinuswelle aus Quadervolumina
  • Fig. 7 Schnitt durch den Flügel mit Sinuswelle aus Tetraedervolumina
  • Fig. 8 Dreidimensionale Anordnung der Tetraeder
  • Fig. 9 Ansteuerungsfunktion mit einem Druckzylinderpaar an der Flügelfläche mit Folgebewegung in der Fläche durch Auf- und Abschlag.
  • Fig. 10 Draufsicht der Ansteuerungsfunktion mit graphischer Darstellung der Flexibilitätseigenschaft des Flügelmaterials.
  • Fig. 11 Variante der Ansteuerung der Fläche durch mehrere Druckzylinder und Flügelarme
  • Fig. 12 Draufsicht der Flügelarchitektur mit Antrieb durch fluidic muscle MAS Druckluftzylinder (Festo)
  • Fig. 13 Perspektivische Ansicht von Fig. 12
  • Fig. 14 Ansichtsbilder des Antriebssystems als Rückenteil an einem Taucher.
  • Fig. 15 Bewegungsabfolge eines kreisenden Schlagflügels (Rochen)
  • Fig. 16 Antriebssystem mit Druckzylindern für Auf- und Abschlag mit angesteuerter Schrägstellung des Flügelarmes durch weitere Druckzylinder.

Claims (11)

1. Bewegungssystem für eine flexible Fläche bzw. Flügelpaar, welche durch dreidimensionale sphärische Verformung Vortrieb, Auftrieb wie auch Richtungsänderung im gasförmigen oder flüssigen Medium erzeugen kann, welche horizontal oder vertikal zu dem sich in der Symmetrieachse der Fläche in Vortriebsrichtung gesehen liegenden Körper angeordnet werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß sich mindestens eine Sinus ähnliche Welle von Anfang bis Ende der Symmetrieachse bzw. Längsachse und Querachse der Fläche durch die Ansteuerung des Bewegungssystems ergibt.
2. Bewegungssystem für eine flexible Fläche bzw. Flügelpaar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bewegungssystem durch mehrere Punk- oder Teilflächen Ansteuerung an und oder in der Fläche jene dreidimensional sphärisch verformt.
3. Bewegungssystem für eine flexible Fläche bzw. Flügelpaar nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Bewegungssystem im Inneren der Fläche zwischen Oberseite und Unterseite der flexiblen Fläche befindet und jeweils die Teilflächen der Ober- und Unterseite konkave bzw. konvexe zueinander durch Kontraktion und Expansion von Volumina dreidimensional sphärisch verformen, wobei die Unterteilungen der kontrahierenden und expandierenden Volumina bzw. Volumensegmente so gewählt, daß die flexible Fläche eine reibungsfreie, aero-, hydro-dynamisch Sinus ähnliche Welle in Längs- und halber Querachse erzeugt wird.
4. Bewegungssystem für eine flexible Fläche bzw. Flügelpaar nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich dis Anordnung der Volumina in Tetraeder- Geometrie ausgebildet sind wobei sich jeweils eine Fläche eines Tetraeders an der inneren Unterseite und eines weiteren Tetraeders eine Fläche an der inneren Oberseite der Fläche befinden, wobei sich die Spitzen der jeweils gegenüberliegenden Tetraeder berühren, wobei die Tetraeder so angeordnet sind, daß die Zwischenräume von weiteren Tetraedern volumenfüllend angeordnet werden, wobei die Tetraeder nicht flächengleich ausgebildet sein müssen oder die Kantenanordnung der Tetraeder-Geometrie entspricht der Anordnung von Volumina in zylindrischer Form.
5. Bewegungssystem für eine flexible Fläche bzw. Flügelpaar nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes einzelne Volumen separat von einer Steuereinheit aus angesteuert werden kann, um ein Bewegungsmuster eines Lebewesens durch die Kontraktion und Expansion der Volumina mit Hilfe von Gasen oder Flüssigkeiten in eine harmonische dreidimensionale Bewegung der Fläche umzusetzen.
6. Bewegungssystem für eine flexible Fläche bzw. Flügelpaar nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Volumina auch als Piezo-Kristalle ausgebildet sind welche sich durch elektrische Impulse dreidimensional verformen.
7. Bewegungssystem für eine flexible Fläche bzw. Flügelpaar nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Fläche mit einer bestimmten dreidimensionalen Struktur versehen ist und oder die Außenhäute sind doppelwandig und auf einer der Innenseite dreidimensional strukturiert und mit einer zähflüssigen Flüssigkeit gefüllt.
8. Bewegungssystem für eine flexible Fläche bzw. Flügelpaar nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das ein kreisend schlagendes Bewegungsmuster beispielsweise des Stingrays umgesetzt wird.
9. Bewegungssystem für eine flexible Fläche bzw. Flügelpaar nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Energieversorgung durch eine Druckflasche oder einem Kompressor oder Ähnlichen ausgebildet sein kann.
10. Bewegungssystem für eine flexible Fläche bzw. Flügelpaar nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Fläche auf dem Rücken eines Mensches befindet, welche in der Symmetrieachse im mittleren Teil einen Körper aufweist, welcher mit Energieversorgung und Steuereinheit bestückt ist, wobei der Körper am Menschen mit Tragegurte an den Schultern und durch Leistengurte am Oberschenkel fixiert wird.
11. Bewegungssystem für eine flexible Fläche bzw. Flügelpaar nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine durch Materialanordnung und Einsatz verschiedener Materialien die Fläche im allgemeinen von vorn nach hinten und von der Mitte nach außen an Flexibilität zu.
DE10137623A 2001-08-03 2001-08-03 Bewegungssystem für einen Körper im gasförmigen und flüssigen Medium durch flexieble Flächen Expired - Fee Related DE10137623B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10137623A DE10137623B4 (de) 2001-08-03 2001-08-03 Bewegungssystem für einen Körper im gasförmigen und flüssigen Medium durch flexieble Flächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10137623A DE10137623B4 (de) 2001-08-03 2001-08-03 Bewegungssystem für einen Körper im gasförmigen und flüssigen Medium durch flexieble Flächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10137623A1 true DE10137623A1 (de) 2003-02-13
DE10137623B4 DE10137623B4 (de) 2010-02-04

Family

ID=7693949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10137623A Expired - Fee Related DE10137623B4 (de) 2001-08-03 2001-08-03 Bewegungssystem für einen Körper im gasförmigen und flüssigen Medium durch flexieble Flächen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10137623B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102765462A (zh) * 2011-04-30 2012-11-07 徐跃 飞棍
JP2014162263A (ja) * 2013-02-21 2014-09-08 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 羽ばたき機
US9745058B2 (en) 2013-02-21 2017-08-29 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Ornithopter
CN111688894A (zh) * 2020-05-27 2020-09-22 西安交通大学 一种运动变换式波动推进装置
CN113232812A (zh) * 2021-04-30 2021-08-10 西安交通大学 一种磁场驱动的全柔性鳍及其制备方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE98999C (de) * 1897-07-18 1898-09-27 M.H.C. Shann Verfahren und vorrichtung zum fortbewegen von schiffen
GB751591A (en) * 1952-02-19 1956-06-27 Vibrane Corp Improvements in or relating to devices for propelling flowable substances
US4349169A (en) * 1980-08-14 1982-09-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Continuous force actuator
KR960702399A (ko) * 1993-05-06 1996-04-27 제임스, 씨. 존슨 구조형상 제어장치 및 제어방법(apparatus and method for controlling the shape of structures)
US6250585B1 (en) * 1997-09-05 2001-06-26 Nekton Technologies, Inc. Impellers with bladelike elements and compliant tuned transmission shafts and vehicles including same
DE19916411A1 (de) * 1999-04-01 2000-11-16 Leif Kniese Dynamischer Hebel zur Verbesserung der Kraftübertragung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102765462A (zh) * 2011-04-30 2012-11-07 徐跃 飞棍
CN102765462B (zh) * 2011-04-30 2015-02-18 徐跃 飞棍
JP2014162263A (ja) * 2013-02-21 2014-09-08 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 羽ばたき機
US9745057B2 (en) 2013-02-21 2017-08-29 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Ornithopter
US9745058B2 (en) 2013-02-21 2017-08-29 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Ornithopter
CN111688894A (zh) * 2020-05-27 2020-09-22 西安交通大学 一种运动变换式波动推进装置
CN111688894B (zh) * 2020-05-27 2022-03-01 西安交通大学 一种运动变换式波动推进装置
CN113232812A (zh) * 2021-04-30 2021-08-10 西安交通大学 一种磁场驱动的全柔性鳍及其制备方法
CN113232812B (zh) * 2021-04-30 2022-05-06 西安交通大学 一种磁场驱动的全柔性鳍及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10137623B4 (de) 2010-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Calisti et al. Fundamentals of soft robot locomotion
EP2007620B1 (de) Gerät zur kraftabgabe
Low Modelling and parametric study of modular undulating fin rays for fish robots
EP2137061B1 (de) Biegeschlagflügel und antriebsvorrichtung für einen biegeschlagflügel
DE112011100345T5 (de) Fördereinrichtung für ein Fluid
Gao et al. Design considerations for a robotic flying fish
CN107390530A (zh) 一种基于记忆合金弹簧驱动的仿生水母设计与控制方法
CN104943839A (zh) 一种基于全柔性胸鳍的新型模块化仿生水下机器人
Li et al. Bio-inspired robotic dog paddling: kinematic and hydro-dynamic analysis
EP0867360B1 (de) Tauchgerät und Verfahren zu seiner Herstellung
CN101486377A (zh) 一种柔性胸鳍摆动式水下仿生机器人
CN106875803B (zh) 基于内部流体压力调节的变刚度柔性仿生鱼模型
DE10137623A1 (de) Bewegungssystem für einen Körper im gasförmigen und flüssigen Medium durch flexieble Flächen
WO2006108311A1 (de) Antrieb für einen leichter-als-luft-flugapparat
DE1033539B (de) Schiff mit elastisch ausgefuehrtem Heckteil
Li et al. Design and analysis of a biomimetic wire-driven flapping propeller
Cai et al. Design of a robotic fish propelled by oscillating flexible pectoral foils
CN108905104B (zh) 一种仿生机器脚蹼机构
RU2677539C1 (ru) Устройство для снижения гидродинамического сопротивления днища корпуса судна на сжатом пневмопотоке
RB et al. Robotic fish locomotion & propulsion in marine environment: A survey
CN205707258U (zh) 偏心轮传动的仿生鱼尾结构
Xie et al. Kinematic study on a self-propelled bionic underwater robot with undulation and jet propulsion modes
Wang et al. Experimental research on locomotion characters of water strider and movement realization on a water strider robot
DE202014001817U1 (de) Flossenantrieb an beliebigen Schwimmkörpern
DE98999C (de) Verfahren und vorrichtung zum fortbewegen von schiffen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHINDLER, CHRISTOPH, 71083 HERRENBERG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303