DE10137566B4 - Verfahren zur Quantifizierung der Austauschprozesse in den Atemwegen - Google Patents

Verfahren zur Quantifizierung der Austauschprozesse in den Atemwegen Download PDF

Info

Publication number
DE10137566B4
DE10137566B4 DE10137566A DE10137566A DE10137566B4 DE 10137566 B4 DE10137566 B4 DE 10137566B4 DE 10137566 A DE10137566 A DE 10137566A DE 10137566 A DE10137566 A DE 10137566A DE 10137566 B4 DE10137566 B4 DE 10137566B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substances
degradation products
marker
condensate
metabolic precursors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10137566A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10137566A1 (de
Inventor
Michael Dr.rer.nat. Rothe
Gunther Dr.med. Becher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FILT LUNGEN und THORAXDIAGNOST
FILT LUNGEN- und THORAXDIAGNOSTIK GmbH
Original Assignee
FILT LUNGEN und THORAXDIAGNOST
FILT LUNGEN- und THORAXDIAGNOSTIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FILT LUNGEN und THORAXDIAGNOST, FILT LUNGEN- und THORAXDIAGNOSTIK GmbH filed Critical FILT LUNGEN und THORAXDIAGNOST
Priority to DE10137566A priority Critical patent/DE10137566B4/de
Publication of DE10137566A1 publication Critical patent/DE10137566A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10137566B4 publication Critical patent/DE10137566B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K51/00Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
    • A61K51/12Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by a special physical form, e.g. emulsion, microcapsules, liposomes, characterized by a special physical form, e.g. emulsions, dispersions, microcapsules
    • A61K51/1206Administration of radioactive gases, aerosols or breath tests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Detecting, measuring or recording devices for evaluating the respiratory organs
    • A61B5/0813Measurement of pulmonary parameters by tracers, e.g. radioactive tracers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/20Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons for measuring urological functions restricted to the evaluation of the urinary system
    • A61B5/201Assessing renal or kidney functions

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)

Abstract

Verfahren zur Quantifizierung der Austauschprozesse in den Atemwegen unter Verwendung von Atemkondensat, wobei körperfremde Stoffe in Form von Markersubstanzen oral oder durch intravenöse oder subkutane Injektion verabreicht werden, oder körpereigene isotopenmarkierte Markersubstanzen in Form von Peptiden und Proteinen sowie deren metabolischen Vorstufen und Abbauprodukten, isotopenmarkiertem Zucker und Polysacchariden sowie deren metabolischen Vorstufen und Abbauprodukten oder von isotopenmarkierten Lipiden sowie deren metabolischen Vorstufen und Abbauprodukten durch intravenöse oder subkutane Injektion verabreicht werden und nach Einstellung des Verteilungsgleichgewichtes im Körper Atemkondensat gewonnen wird und die Markersubstanz im Atemkondensat quantitativ bestimmt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Quantifizierung von Austauschprozessen in den Atemwegen von Lungenatmern unter Verwendung von Atemkondensat. Es bildet als Messverfahren die Grundlage zur Bestimmung der Herkunft des Atemkondensates in den Atemwegen.
  • Atemkondensat ist ein Untersuchungsmedium, welches durch Abkühlung der Ausatemluft in geeigneten Kryosystemen entsteht. Es ist prinzipiell nicht invasiv, beliebig oft und auch durch nichtmedizinisches Personal leicht zu gewinnen. Es enthält neben Wasser eine Vielzahl schwer- bzw. nichtflüchtiger Substanzen.
  • Über den Entstehungsort des Exhalates innerhalb der Atemwege liegen noch keine gesicherten Erkenntnisse vor. Theoretische Überlegungen führen jedoch zu dem Schluss, dass das Exhalat und damit auch das Atemkondensat die biochemischen Verhältnisse in den Atemwegen repräsentiert:
    Der Stoffaustausch zwischen der eingeatmeten Luft und den Organen des Respirationstraktes ist ein dynamischer Prozess, der meist nicht zur Einstellung thermodynamischer Gleichgewichte führt. Daher besitzen kinetische Prozessgrößen, wie die Größe der Austauschfläche und die Diffusionsgeschwindigkeiten der verschiedenen Moleküle entscheidenden Einfluss auf diesen Stoffaustausch.
  • Generell besitzen die Alveolen mit einer geschätzten Gesamtoberfläche von 80–90 m2 den weitaus größten Anteil an der für den Stoffaustausch zu Verfügung stehenden Fläche. Es kann daher angenommen werden, dass der überwiegende Teil des Exhalates aus den unteren Atemwegen, also aus den Alveolen stammt.
  • Aber auch Substanzen, die durch den alveolären Substanzaustausch in das Exhalat gelangen, werden nicht notwendigerweise in den unteren Atemwegen gebildet.
  • Kleinmolekulare Substanzen mit relativ langer Plasmahalbwertzeit (z.B. Ethanol/Aceton) gelangen durch den Blutkreislauf in die Lunge, diffundieren leicht durch die Alveolarmembran und gelangen so in das Exhalat bzw. in das Atemkondensat. Für diese Substanzen kann generell keine Quelle angegeben werden.
  • Es scheint zunächst auch überraschend; dass sehr schwerflüchtige oder gar nicht verdampfbare Substanzen im Atemkondensat nachweisbar sind.
  • Bei den schwerflüchtigen, nicht wasserlöslichen Substanzen ist anzunehmen, dass diese mit dem Wasser an der Lungenoberfläche Zweiphasensysteme bilden. Die Dampfdrücke der einzelnen Komponenten addieren sich, so dass die schwerflüchtige Substanz durch Wasser in die Gasphase "geschleppt" wird.
  • Nichtflüchtige Substanzen, die nicht unzersetzt verdampfbar sind oder deren Dampfdruck bei 37 ° C extrem niedrig ist – wie Proteine und anorganische Salze – können nicht über die Gasphase in das Exhalat gelangen. Hier muss davon ausgegangen werden, dass diese Substanzen in sehr feinen Aerosolpartikeln gelöst ausgeatmet werden. Die Existenz eines solchen exhalierten Aerosols ist in der Literatur beschrieben worden.
  • Aus der DE 195 05 504 A1 ist ein Verfahren zur Quantifizierung der Austauschprozesse in den Atemwegen unter Verwendung von Atenkondensat bekannt. Dort werden Substanzen quantifiziert, die durch Infektion in den Körper eingedrungen sind.
  • Das Dokument US 5 386 832 A beschreibt ein Verfahren zur Bestimmung der Leberfunktion mittels isotopenmarkierten Aminosäuren, die im Atemkondensat nachgewiesen werden.
  • In Dokument DE 693 27 816 T2 wird ein Verfahren offenbart, bei welchem zum Nachweis der Substanzen die Ausatemluft erwärmt wird.
  • Bei dem in Dokument DE 197 55 471 A1 dargestellten Verfahren zur Analyse der Ausatemluft werden die zu quantifizierenden Substanzen vor der Untersuchung inhaliert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es somit, mittels eines Messverfahrens eine Quantifizierung der Austauschprozesse in den Atemwegen unter Verwendung von Atemkondensat anzugeben, welches die Bestimmung des Verteilungskoeffizienten zwischen Lungenoberflächenflüssigkeit und Atemkondensat ermöglicht.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Verfahrensanspuches 1, vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Quantifizierung der Austauschprozesse in den Atemwegen unter Verwendung von Atemkondensat sieht vor, dass körperfremde oder isotopenmarkierte körpereigene Markersubstanzen oral oder durch intravenöse oder subkutane Injektion verabreicht werden, nach Einstellung des Verteilungsgleichgewichtes im Körper Atemkondensat gewonnen wird und die Markersubstanz im Atemkondensat quantitativ bestimmt wird. Neben der quantitativen Bestimmung der Markersubstanzen im Atemkondensat kann dabei auch noch die im Blut gemessen werden.
  • Als Markersubstanzen werden solche eingesetzt, deren Dampfdruck bei Körpertemperatur zu einem merklichen Übergang in die Gasphase führt, oder schwerflüchtige, nicht wasserlösliche oder nichtflüchtige Markersubstanzen oder Kombinationen daraus.
  • Beispiele körpereigener isotopenmarkierter Markersubstanzen sind:
    • • isotopenmarkierte Aminosäuren, Peptide und Proteine sowie deren metabolische Vorstufen und Abbauprodukte,
    • • isotopenmarkierte Zucker und Polysaccharide sowie deren metabolische Vorstufen und Abbauprodukte oder auch
    • • isotopenmarkierte Lipide, sowie deren metabolische Vorstufen und Abbauprodukte.
  • Von Vorteil ist es natürlich, wenn die Pharmakokinetik dieser Markersubstanzen bekannt ist.
  • Die verabreichten Marker werden im Atemkondensat mittels:
    • – Massenspektrometrie
    • – Chromatographischer Verfahren
    • – colorimetrischer Verfahren
    • – immunologisch oder elektrochemisch arbeitender Biosensoren
    quantitativ bestimmt.
  • Aus den Konzentrationsverhältnissen zwischen Atemkondensat und Blut kann auf die Verteilungsprozesse bei der Kondensatbildung und -gewinnung geschlossen werden.
  • Die interessierenden Analyte verhalten sich analog zu den Markersubstanzen mit ähnlichen physikalisch-chemischen Eigenschaften.
  • Das Verfahren soll am Beispiel der Markersubstanz Thymol erläutert werden.
  • Thymol ist eine körperfremde Substanz von geringer Toxizität. Sie kann oral – in Form von Thymiansirupzubereitungen – unbedenklich aufgenommen werden. Ihre Plasmahalbwertzeit beträgt ca. 15 Minuten.
  • Der Siedepunkt von Thymol beträgt 223 °C. Die Substanz ist sehr wenig wasserlöslich aber wasserdampfflüchtig. In ihren physikalisch-chemischen Eigenschaften ähnelt Thymol daher den im Atemkondensat nachweisbaren Leukotrienen und Prostaglandinen. Die Substanz kann somit als Modell für die Austauschprozesse dieser Biomarker bei der Entstehung von Atemkondensat dienen.
  • Im Einzelnen wird wie folgt verfahren:
    • • orale Aufnahme einer Thymol-Dosis von 20 μg/kg Körpergewicht in Form von Thymiansirup,
    • • nach ca. 20 Minuten Gewinnung von Atemkondensat über einen möglichst geringen Zeitraum mit verschiedenen Atemmanövern, je nach Fragestellung,
    • • zeitgleiche Entnahme von venösem Blut (optional),
    • • quantitative Analyse von Thymol mittels HPLC/MS, im Atemkondensat direkt und im Blutserum nach flüssig-flüssig-Extraktion mit Ethylacetat,
    • • Errechnung des Verteilungskoeffizienten zwischen Lungenoberflächenflüssigkeit (ELF) und Atemkondensat unter der Annahme, dass die Thymol-Konzentration in der ELF der im Serum entspricht.
  • Für Substanzen mit ähnlichen physikalisch-chemischen Eigenschaften wie Thymol kann ein ähnlicher Verteilungskoeffizient angenommen werden. Eine Berechnung der Konzentration in der ELF aus der Konzentration im Atemkondensat ist daher möglich.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Quantifizierung der Austauschprozesse in den Atemwegen unter Verwendung von Atemkondensat, wobei körperfremde Stoffe in Form von Markersubstanzen oral oder durch intravenöse oder subkutane Injektion verabreicht werden, oder körpereigene isotopenmarkierte Markersubstanzen in Form von Peptiden und Proteinen sowie deren metabolischen Vorstufen und Abbauprodukten, isotopenmarkiertem Zucker und Polysacchariden sowie deren metabolischen Vorstufen und Abbauprodukten oder von isotopenmarkierten Lipiden sowie deren metabolischen Vorstufen und Abbauprodukten durch intravenöse oder subkutane Injektion verabreicht werden und nach Einstellung des Verteilungsgleichgewichtes im Körper Atemkondensat gewonnen wird und die Markersubstanz im Atemkondensat quantitativ bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Markersubstanzen, deren Dampfdruck bei Körpertemperatur zu einen merklichen Übergang in die Gasphase führt, eingesetzt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass schwerflüchtige, nicht wasserlösliche Markersubstanzen eingesetzt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nichtflüchtige Markersubstanzen verwendet werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kombination der Markersubstanzen nach den Ansprüchen 2 bis 4 verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass neben der quantitativen Bestimmung der Markersubstanzen im Atemkondensat die Markersubstanzen im Blut gemessen werden.
DE10137566A 2001-07-30 2001-07-30 Verfahren zur Quantifizierung der Austauschprozesse in den Atemwegen Expired - Fee Related DE10137566B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10137566A DE10137566B4 (de) 2001-07-30 2001-07-30 Verfahren zur Quantifizierung der Austauschprozesse in den Atemwegen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10137566A DE10137566B4 (de) 2001-07-30 2001-07-30 Verfahren zur Quantifizierung der Austauschprozesse in den Atemwegen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10137566A1 DE10137566A1 (de) 2003-02-27
DE10137566B4 true DE10137566B4 (de) 2006-11-30

Family

ID=7693907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10137566A Expired - Fee Related DE10137566B4 (de) 2001-07-30 2001-07-30 Verfahren zur Quantifizierung der Austauschprozesse in den Atemwegen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10137566B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005026933B4 (de) * 2005-06-06 2010-09-23 Filt Lungen- Und Thoraxdiagnostik Gmbh Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Messung und Analyse von Bestandteilen von exhaliertem Atemgas

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5386832A (en) * 1993-06-11 1995-02-07 New England Deaconess Hospital Liver function breath test using aromatic amino acids
DE19505504A1 (de) * 1994-05-13 1995-11-16 Filt Forschungsgesellschaft Fu Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln von ausgeatmetem Atemkondensat
DE19755471A1 (de) * 1997-12-03 1999-06-17 Ufz Leipzighalle Gmbh Vorrichtung zur Untersuchung von Atemwegserkrankungen und diagnostische Mittel
DE69327816T2 (de) * 1992-06-03 2000-05-31 Hideo Ueda Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung ausgeatmeter Luft für klinische Zwecke

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69327816T2 (de) * 1992-06-03 2000-05-31 Hideo Ueda Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung ausgeatmeter Luft für klinische Zwecke
US5386832A (en) * 1993-06-11 1995-02-07 New England Deaconess Hospital Liver function breath test using aromatic amino acids
DE19505504A1 (de) * 1994-05-13 1995-11-16 Filt Forschungsgesellschaft Fu Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln von ausgeatmetem Atemkondensat
DE19755471A1 (de) * 1997-12-03 1999-06-17 Ufz Leipzighalle Gmbh Vorrichtung zur Untersuchung von Atemwegserkrankungen und diagnostische Mittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE10137566A1 (de) 2003-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Miekisch et al. Assessment of propofol concentrations in human breath and blood by means of HS-SPME–GC–MS
EP1896846B1 (de) Wässrige 13c-methacetin-lösung
Gaugg et al. Metabolic effects of inhaled salbutamol determined by exhaled breath analysis
Wingelaar et al. Pulmonary oxygen toxicity in navy divers: a crossover study using exhaled breath analysis after a one-hour air or oxygen dive at nine meters of sea water
Maurer et al. Wash-out of ambient air contaminations for breath measurements
McCarthy et al. Measurement of terbutaline and salbutamol in plasma by high performance liquid chromatography with fluorescence detection
Ohlsson et al. Accurate measurement of blood alcohol concentration with isothermal rebreathing.
Jones Role of rebreathing in determination of the blood-breath ratio of expired ethanol
Hikasa et al. Ventricular arrhythmogenic dose of adrenaline during sevoflurane, isoflurane, and halothane anaesthesia either with or without ketamine or thiopentone in cats
DE10137566B4 (de) Verfahren zur Quantifizierung der Austauschprozesse in den Atemwegen
Otsuka et al. Pentobarbital produces dissimilar changes in glucose influx and utilization in brain
Persson et al. Ethanol causes decrements in airway excretion of endogenous nitric oxide in humans
Yoshihara et al. Endogenous nitric oxide inhibits bronchoconstriction induced by cold-air inhalation in guinea pigs: role of kinins
Musshoff et al. Rapid analysis of halothane in biological samples using headspace solid-phase microextraction and gas chromatography-mass spectrometry—a case of a double homicide
FORREST et al. Effect of nebulized epoprostenol (prostacyclin) on exhaled nitric oxide in patients with pulmonary hypertension due to congenital heart disease and in normal controls
DE3932784A1 (de) Diagnose von lungenkrankheiten durch analyse von nicht fluechtigen und fluechtigen bestandteilen der atemluft
Diot et al. Nebulization and anti-Pseudomonas aeruginosa activity of colistin
EP1036322B1 (de) Vorrichtung zur untersuchung von atemwegserkrankungen und diagnostische mittel
Pellegrino et al. Effects of deep inhalation during early and late asthmatic reactions to allergen1-3
DE102005026933B4 (de) Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Messung und Analyse von Bestandteilen von exhaliertem Atemgas
Kampf et al. Cefoxitin pharmacokinetics: relation to three different renal clearance studies in patients with various degrees of renal insufficiency
Kłys et al. A case of suicide by intravenous injection of pancuronium
DE19719098C1 (de) Verfahren zur Bestimmung der [·1··5·N] Stickstoffmonoxid-Exhalation zur Diagnostik und Therapie bei Erkrankungen des Menschen
RU2267987C1 (ru) Способ диагностики и дифференциальной диагностики бронхиальной астмы и хронической обструктивной болезни легких
Thomsen Eine verbesserte Methode zum Nachweis des Y-chromosoms in Blutspuren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203