DE10134610C1 - Fire extinguishing installation uses pressure converter for converting pressure of extinguishing medium into hydraulic control pressure for operation of delivery valve - Google Patents

Fire extinguishing installation uses pressure converter for converting pressure of extinguishing medium into hydraulic control pressure for operation of delivery valve

Info

Publication number
DE10134610C1
DE10134610C1 DE2001134610 DE10134610A DE10134610C1 DE 10134610 C1 DE10134610 C1 DE 10134610C1 DE 2001134610 DE2001134610 DE 2001134610 DE 10134610 A DE10134610 A DE 10134610A DE 10134610 C1 DE10134610 C1 DE 10134610C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
fire extinguishing
extinguishing system
extinguishing agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001134610
Other languages
German (de)
Inventor
Helmfried Kany
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydac Technology GmbH
Original Assignee
Hydac Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac Technology GmbH filed Critical Hydac Technology GmbH
Priority to DE2001134610 priority Critical patent/DE10134610C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10134610C1 publication Critical patent/DE10134610C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C13/00Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use
    • A62C13/62Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use with a single permanently pressurised container
    • A62C13/64Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use with a single permanently pressurised container the extinguishing material being released by means of a valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C13/00Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use
    • A62C13/76Details or accessories

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Abstract

The fire extinguishing installation uses at least one pressurized extinguishing medium, e.g. nitrogen gas held in a pressure container (1) and released via a normally-closed delivery valve (13), which is opened via a hydraulic pressure medium with a given control pressure, a pressure converter (49) converting the pressure of the extinguishing medium into the control pressure for the hydraulic pressure medium.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Feuerlöschanlage mit mindestens einem ein unter Druck stehendes Löschmittel, insbesondere Stickstoffgas, aufneh­ menden Druckbehälter, einem die Abgabe des Löschmittels normalerweise sperrenden Abgabeventil und einer Betätigungseinrichtung zum Entsperren des Abgabeventils.The invention relates to a fire extinguishing system with at least one a pressurized extinguishing agent, especially nitrogen gas pressure tank, the delivery of the extinguishing agent normally blocking delivery valve and an actuator for unlocking the dispensing valve.

Feuerlöschanlagen dieser Art sind in vielerlei Ausgestaltungen in Gebrauch. Wenn derartige Löschanlagen in Fahrzeugen für wehrtechnische Zwecke eingesetzt werden, beispielsweise in gepanzerten Fahrzeugen, dann sind hinsichtlich der Funktionssicherheit besonders hohe Anforderungen zu stel­ len, insbesondere müssen Funktionssicherheit über große Temperaturberei­ che hinweg, etwa von -40°C bis +140°C, sowie Widerstandsfähigkeit ge­ gen äußere Krafteinwirkung und gegen das Auftreten hoher Beschleuni­ gungskräfte gewährleistet sein. Überdies ist eine kompakte Bauweise mit geringem Gewicht gefordert.Fire extinguishing systems of this type are used in many different configurations. If such extinguishing systems in vehicles for defense purposes are used, for example in armored vehicles, then particularly high requirements with regard to functional safety len, in particular, functional reliability over large temperature ranges che, about from -40 ° C to + 140 ° C, and resistance ge against external force and against the occurrence of high accelerations be guaranteed. In addition, a compact design is included lightweight required.

Zur Erfüllung dieser Forderungen ist eine geeignete Bauweise des Abgabe­ ventils von besonderer Bedeutung. Eine bekannte Lösung sieht im Hinblick auf robuste, kompakte und leichtgewichtige Bauweise ein Abgabeventil vor, bei dem die Betätigungseinrichtung zum Entsperren durch eine Berstschei­ be gebildet ist, die bei Erkennen eines Feuers, beispielsweise durch einen elektrisch gezündeten Treibsatz, zerstört wird. Hierdurch erfolgt die Abgabe des Löschmittels. Eine Druckerhöhung im System führt ebenfalls zur Zerstö­ rung der Berstscheibe und unbeabsichtigter Abgabe des Löschmittels.To meet these requirements, a suitable construction of the levy is required valve of particular importance. A known solution looks at a dispensing valve based on the robust, compact and lightweight construction, in which the actuator for unlocking by bursting  be formed when a fire is detected, for example by a electrically ignited propellant, is destroyed. This will result in the delivery of the extinguishing agent. An increase in pressure in the system also leads to destruction rupture disc and inadvertent delivery of the extinguishing agent.

Zwar ermöglicht diese bekannte Lösung eine kompakte und leichtgewichti­ ge Bauweise, sie ist jedoch in mehrerer Hinsicht unbefriedigend. So ist nach einer Auslösung, da die Berstscheibe zerstört ist, das System nicht mehr brauchbar, weil die Zerstörung der Berstscheibe mit mechanischen Beschä­ digungen wesentlicher Bauteile einhergeht, so daß eine Instandsetzung zu teuer und daher nicht sinnvoll ist.This known solution enables a compact and light weight ge construction, but it is unsatisfactory in several respects. So after a trigger, since the rupture disc is destroyed, the system no longer usable because the destruction of the rupture disc with mechanical damage Damage to essential components, so that a repair expensive and therefore not useful.

Durch die DE 43 10 285 C1 ist ein durch Druck eines Fluids auslösbares Ventil für Brandunterdrückungsanlagen bekannt, mit einem Gehäuse, wel­ ches versehen ist mit einem Eintrittsstutzen zum Anschluß an ein unter Druck stehendes Löschmittel, wobei der Eintrittsstutzen mittels eines Ab­ dichtbolzens verschließbar ist, mit einem Austrittsstutzen zur Weiterleitung des Löschmittels nach Öffnung des Ventils und mit einem Anschlußstutzen, der mit unter Druck stehendem Fluid zur Öffnung des Ventils beaufschlag­ bar ist. Bei der bekannten Lösung ist der Abdichtbolzen in geschlossener Ventilstellung mittelbar über Übertragungselemente an den Eingriffsstutzen gepreßt, wobei die Übertragungselemente ihrerseits durch ein Schiebeteil formschlüssig gehaltert sind. Bei Beaufschlagung des Anschlußstutzens mit unter Druck stehendem Fluid wirkt eine Kraft auf das Schiebeteil ein, wo­ durch das Schiebeteil derart verschoben wird, daß die Übertragungselemen­ te ihren formschlüssigen Halt verlieren und in einen Freiraum innerhalb des Ventils abgleiten, wodurch der Abdichtbolzen und somit der Weg des Löschmittels freigegeben wird. Mithin wird bei der bekannten Lösung das Abgabeventil durch Zufuhr eines unter Druck stehenden Fluids entsperrt, wobei bei der bekannten Lösung eine Vielzahl von Baukomponenten für die dahingehende Realisierung notwendig ist, was zu entsprechend hohen Herstell- und Wartungskosten führt.DE 43 10 285 C1 discloses a fluid that can be triggered by pressure of a fluid Valve for fire suppression systems known, with a housing, wel ches is provided with an inlet connection for connection to an under Extinguishing agent under pressure, whereby the inlet connection by means of an Ab is sealable with an outlet port for forwarding the extinguishing agent after opening the valve and with a connecting piece, pressurized fluid to open the valve is cash. In the known solution, the sealing bolt is closed Valve position indirectly via transmission elements on the engagement nozzle pressed, the transmission elements in turn by a sliding part are positively mounted. When loading the connecting piece with pressurized fluid acts on the sliding part where is shifted by the sliding part such that the transmission elements te lose their form-fitting hold and in a free space within the Slide valve, causing the sealing bolt and thus the path of the Extinguishing agent is released. Thus, in the known solution  Release valve unlocked by supplying a pressurized fluid, where in the known solution a variety of components for the relevant realization is necessary, which leads to correspondingly high levels Manufacturing and maintenance costs leads.

Durch die DE 195 09 322 C2 ist eine gattungsgemäße Feuerlöschanlage bekannt, und zwar in der Form eines Hochdruck-Feuerlöschgeräts, mit ei­ nem Löschmittelraum, dessen Austrittsöffnung durch eine geschlitzte, elasti­ sche Manschette abgeschlossen ist. Das bekannte Löschgerät verfügt des weiteren über einen Löschmittelanschluß, durch den der Löschmittelraum befüllbar ist, mit einem Druckgasraum und einem Druckgasanschluß, durch den der Druckgasraum befüllbar ist, einem zwischen Löschmittel­ raum und Druckgasraum angeordneten Hauptventil, das bei gefülltem Druckgasraum durch den darin herrschenden Druck in Schließstellung ge­ halten wird, mit einer Auslöseeinrichtung, bei deren Betätigung ein Teil des Druckgases derart umleitbar ist, daß dieser das Hauptventil öffnet, wobei das im Druckgasraum verbliebene Gas durch das Hauptventil in den Löschmittelraum dringt und das Löschmittel schlagartig ausbläst, wobei die Auslöseeinrichtung ein Steuerventil betätigt, das einen Kanal für die Umlei­ tung des Druckgases auf einen mit dem Hauptventil verbundenen Steuer­ kolben zum Öffnen des Hauptventils freigibt. Bei dieser bekannten Lösung wird der Löschmitteldruck direkt zur Entsperrung des Abgabeventils umge­ leitet und aufgrund des hohen Druckes ist die Anlage robust auszulegen und bei Instandsetzungsarbeiten muß entsprechend vorsichtig vorgegangen werden.DE 195 09 322 C2 is a generic fire extinguishing system known, in the form of a high-pressure fire extinguisher, with egg Nem extinguishing agent room, the outlet opening through a slotted, elastic cuff is completed. The well-known fire extinguisher further via an extinguishing agent connection through which the extinguishing agent room can be filled with a compressed gas chamber and a compressed gas connection, through which the compressed gas space can be filled, one between extinguishing agents Main and pressure gas chamber arranged main valve, which when filled Compressed gas space ge in the closed position by the prevailing pressure will hold, with a trigger device, when actuated part of the Compressed gas is redirected so that it opens the main valve, wherein the gas remaining in the compressed gas chamber through the main valve into the Extinguishing agent space penetrates and the extinguishing agent blows out suddenly, the Tripping device actuates a control valve that a channel for the Umlei tion of the compressed gas to a control connected to the main valve releases the piston to open the main valve. In this known solution the extinguishing agent pressure is reversed directly to unlock the dispensing valve conducts and due to the high pressure, the system must be designed robustly and care must be taken when carrying out maintenance work become.

Ausgehend von diesem Stand der Technik stellt sich die Erfindung die Auf­ gabe, eine in der Herstellung kostengünstige Feuerlöschanlage zu schaffen, die den zuvor erwähnten Anforderungen gerecht wird, zudem aber nach der Auslösung eine Regenerierung, d. h. Instandsetzung und Neubefüllung, auf wirtschaftliche Weise ermöglicht.The invention is based on this prior art to create a fire extinguishing system that was inexpensive to manufacture,  that meets the aforementioned requirements, but also according to triggering regeneration, d. H. Repair and refill, enabled in an economical manner.

Bei einer Feuerlöschanlage der eingangs genannten Art ist diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Abgabeventil durch Zufuhr eines unter einem Steuerdruck stehenden hydraulischen Druckmediums entsperrbar ist und daß die Betätigungseinrichtung einen den Druck des Löschmittels in den Steuerdruck des hydraulischen Druckmediums umset­ zenden Druckwandler aufweist.This is the task in a fire extinguishing system of the type mentioned at the beginning solved according to the invention in that the dispensing valve by supplying a hydraulic pressure medium under a control pressure can be unlocked and that the actuator controls the pressure of the Convert extinguishing agent into the control pressure of the hydraulic pressure medium zenden pressure transducer.

Die Erfindung sieht demgemäß eine hydraulische Lösung für die Gestaltung und Betätigung des Abgabeventils vor. Dadurch, daß erfindungsgemäß mit­ tels eines Druckwandlers der sehr hohe Druck des Löschmittels, üblicher­ weise weit mehr als 100 bar, in den hydraulischen Steuerdruck zur Betäti­ gung des Abgabeventils umgesetzt wird, steht ein Servosystem für die Betä­ tigung des Abgabeventils zur Verfügung, das in gewünschter Weise große Stellkräfte für die Betätigung des Abgabeventils erzeugen kann. Da Steuer­ druck in geeigneter Höhe zur Verfügung steht, gestaltet sich der Aufbau des Abgabeventils konstruktiv sehr einfach, so daß die erforderliche Robustheit, Kompaktheit sowie ein geringes Gesamtgewicht ohne weiteres gewährlei­ stet sind.The invention accordingly provides a hydraulic design solution and actuation of the dispensing valve. The fact that according to the invention with means of a pressure transducer the very high pressure of the extinguishing agent, more common way, far more than 100 bar, in the hydraulic control pressure for actuation  When the delivery valve is implemented, a servo system is available for the actuators adjustment of the dispensing valve, which is large in the desired manner Can generate actuating forces for the actuation of the dispensing valve. Because tax pressure is available at a suitable level, the structure of the Dispensing valve is structurally very simple, so that the required robustness, Compactness and a low overall weight guarantee without further ado are steady.

Nach der Auslösung ist die erfindungsgemäße Feuerlöschanlage ohne gro­ ßen Instandsetzungsaufwand wieder regenerierbar. Außer der Neubefüllung des Druckbehälters sind in der Regel lediglich eine Erneuerung von Dichte­ lementen und eine Kontrolle und gegebenenfalls ein Austausch des hydrau­ lischen Druckmediums im Druckwandler erforderlich.After triggering, the fire extinguishing system according to the invention is without large restoration work can be regenerated. Except for refilling of the pressure vessel are usually only a renewal of density elements and a control and, if necessary, an exchange of the hydrau pressure medium required in the pressure transducer.

Als Druckwandler kann ein hydropneumatischer Kolbenspeicher vorgese­ hen sein, der auf seiner Gasseite mit dem Druck des Löschmittels vorge­ spannt ist und auf seiner Fluidseite einen steuerbaren Auslaß für die Zufuhr des unter Steuerdruck stehenden hydraulischen Druckmediums an das Ab­ gabeventil aufweist.A hydropneumatic piston accumulator can be used as a pressure transducer hen be, which featured on his gas side with the pressure of the extinguishing agent is tensioned and on its fluid side a controllable outlet for the supply of the hydraulic pressure medium under control pressure to the Ab has a control valve.

Die Steuerung des Auslasses der Fluidseite des Kolbenspeichers kann durch ein elektrisch betätigbares Wegeventil erfolgen, was ohne weiteres aus dem Bordnetz eines die Löschanlage enthaltenden Fahrzeuges erfolgen kann, da keine hohen Schaltströme erforderlich sind.The control of the outlet of the fluid side of the piston accumulator can be done by an electrically actuated directional valve, which can be easily obtained from the On-board electrical system of a vehicle containing the extinguishing system can take place because no high switching currents are required.

Das hydraulisch betätigbare Abgabeventil kann als innerhalb seines Ventil­ gehäuses bewegliches Ventilglied einen Schieberkolben aufweisen, der durch eine sich an seiner einen Kolbenseite abstützende Federanordnung in eine sperrende Grundstellung vorgespannt ist und mit seiner anderen Kol­ benseite an einen im Ventilgehäuse befindlichen Druckraum angrenzt, zu dem das hydraulische Druckmedium zum Entsperren des Abgabeventils zuführbar ist.The hydraulically actuated dispensing valve can be inside its valve housing movable valve member have a spool, the by a spring arrangement supported on its one piston side a locking basic position is biased and with its other col adjacent to a pressure chamber located in the valve housing  which the hydraulic pressure medium to unlock the dispensing valve is feedable.

Vorteilhafterweise ist die Kraftwirkung der Federanordnung so gewählt, daß im Fall eines Auslösens der Löschanlage, wenn der Löschmitteldruck auf­ grund des Ausströmens des Löschmittels einen vorgewählten unteren Schwellenwert oder Restdruck unterscheidet, wodurch der durch den Druckwandler erzeugte Steuerdruck unter einem Schwellenwert absinkt, die Kraft der Federanordnung den Schieberkolben wieder in die sperrende Grundstellung zurückbewegt. Dadurch wird die weitere Abgabe des Löschmittels unterbunden, so daß ein Restvolumen des Löschmittels, übli­ cherweise Stickstoffgas, in dem Druckbehälter verbleibt und dadurch einen inneren Korrosionsschutz bildet, wodurch die Betriebssicherheit bei einer Weiterverwendung, d. h. Neubefüllung, gewährleistet ist.The force effect of the spring arrangement is advantageously chosen such that in the event of the extinguishing system being triggered, if the extinguishing agent pressure is on a preselected lower one due to the outflow of the extinguishing agent Difference threshold or residual pressure, whereby the by the Pressure converter generated control pressure drops below a threshold value the force of the spring assembly locks the spool back into the Home position moved back. Thereby the further delivery of the Extinguishing agent prevented, so that a residual volume of the extinguishing agent, übli Nitrogen gas remains in the pressure vessel and thereby one forms internal corrosion protection, which ensures operational safety at a Reuse, d. H. Refilling is guaranteed.

Dem Abgabeventil kann ein den Druck des Löschmittels auf einen zulässi­ gen Höchstwert begrenzendes Sicherheitsventil zugeschaltet sein.The discharge valve can be the pressure of the extinguishing agent on a permissible safety valve that limits the maximum value.

Bei Druckbehältern in der Art von Gasflaschen kann das Abgabeventil un­ mittelbar am Flaschenhals angebracht sein.In the case of pressure containers in the manner of gas bottles, the dispensing valve can be un be attached indirectly to the bottle neck.

Wenn eine betreffende Feuerlöschanlage mehrere Druckbehälter aufweist, deren jedem ein Abgabeventil zugeordnet ist, können diese unabhängig voneinander entsperrbar sein, so daß in einem Anwendungsfall die Fla­ schen nacheinander entleert werden können oder nur ein Teil der Flaschen für einen Löschvorgang eingesetzt werden kann.If a fire extinguishing system in question has several pressure vessels, each of which is assigned a delivery valve, these can be used independently can be unlocked from each other, so that in one application the Fla can be emptied one after the other or only part of the bottles can be used for a deletion process.

Alternativ können mehrere Gasflaschen mit einem ihnen gemeinsam zuge­ ordneten Abgabeventil verbunden sein. Alternatively, several gas cylinders can be used with one of them orderly delivery valve connected.  

Weiterhin können die Abgabekanäle mehrerer Abgabeventile mit einer ih­ nen gemeinsam zugehörigen Ausströmeinheit verbunden sein.Furthermore, the delivery channels of several delivery valves with one ih NEN associated discharge unit can be connected.

Nachstehend ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert.The invention is illustrated below with reference to the drawing Exemplary embodiments explained in detail.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 eine schematisch vereinfacht und teils aufgeschnitten darge­ stellte Seitenansicht einer Feuerlöschanlage gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; Figure 1 is a schematically simplified and partially cut Darge presented side view of a fire extinguishing system according to an embodiment of the invention.

Fig. 2 einen demgegenüber in größerem Maßstab gezeichneten Längsschnitt des Abgabeventils des Ausführungsbeispiels von Fig. 1 und FIG. 2 shows a longitudinal section of the dispensing valve of the embodiment of FIGS. 1 and 2 drawn on a larger scale

Fig. 3 einen im Abbildungsmaßstab der Fig. 2 entsprechenden Längsschnitt eines Abgabeventils eines zweiten Ausführungs­ beispiels der Löschanlage. Fig. 3 is an illustration in the scale of Fig. 2 corresponding longitudinal section of a discharge valve of a second embodiment example of the extinguishing system.

In Fig. 1 ist ein Druckbehälter mit 1 bezeichnet, der als Löschmittel Stick­ stoffgas enthält, das unter hohem Druck (mehr als 100 bar) steht. Der Druckbehälter in Form einer Gasflasche ist auf einer als Ganzes mit 3 be­ zeichneten Konsole angebracht, die in einem betreffenden, die Löschanlage enthaltenden Fahrzeug verankert ist. Die Konsole 3 weist als eine Haltekraft erzeugende Spanneinrichtung zwei den Druckbehälter 1 umschlingende, metallische Spannbänder 5 auf, die mittels Spannschrauben 7 spannbar sind. Gegen eine Verschiebung des flaschenartigen Druckbehälters 1 in seiner Axialrichtung ist der Druckbehälter 1 durch Endwangen 9 an der Konsole 3 gesichert. Mit dem Flaschenhals 11 des Druckbehälters 1 ist ein Abgabeventil 13 verschraubt, das in Fig. 2 in größerem Maßstab dargestellt ist.In Fig. 1, a pressure vessel is designated 1, which contains nitrogen as an extinguishing agent, which is under high pressure (more than 100 bar). The pressure vessel in the form of a gas bottle is mounted on a whole with 3 be marked console, which is anchored in a relevant vehicle containing the extinguishing system. As a tensioning device that generates a holding force, the console 3 has two metallic tensioning straps 5 that wrap around the pressure vessel 1 and that can be tensioned by means of tensioning screws 7 . Against displacement of the bottle-like pressure container 1 in its axial direction, the pressure container 1 is secured to the bracket 3 by end cheeks 9 . A dispensing valve 13 is screwed to the bottle neck 11 of the pressure container 1 and is shown on a larger scale in FIG. 2.

Das Abgabeventil 13 weist ein Ventilgehäuse 15 mit einem geschlossenen Ende 16 auf und ist mit seinem gegenüberliegenden, offenen Ende 17 mit dem Flaschenhals 11 des Druckbehälters 1 verschraubt. Im Ventilgehäuse 15 ist ein feststehender, hohler Ventilkörper 19 vorgesehen, der an seinem dem Ende 17 nächstgelegenen Endabschnitt einen Bund 21 aufweist, der mit der Innenwand des Ventilgehäuses 15 verschraubt und gegenüber die­ ser Innenwand durch ein Dichtelement 23 abgedichtet ist. Vom Bund 21 bis zum geschlossenen Ende 16 des Ventilgehäuses 15 bildet der Ventilkör­ per 19 einen zylindrischen Schaft 25, auf dem ein Schieberkolben in Form einer Hülse 27 axial verschiebbar geführt ist.The dispensing valve 13 has a valve housing 15 with a closed end 16 and is screwed with its opposite, open end 17 to the bottle neck 11 of the pressure container 1 . In the valve housing 15 , a fixed, hollow valve body 19 is provided which has at its end section closest to the end 17 a collar 21 which is screwed to the inner wall of the valve housing 15 and is sealed off from the inner wall by a sealing element 23 . From the collar 21 to the closed end 16 of the valve housing 15 , the valve body per 19 forms a cylindrical shaft 25 on which a slide piston in the form of a sleeve 27 is guided axially displaceably.

In Fig. 1 ist die Hülse 27 in zwei verschiedenen Endstellungen gezeigt, und zwar auf der Oberseite des Schaftes 25 in einer sperrenden Grundstellung und unterhalb des Schaftes 25 in demgegenüber nach rechts verschobener Auslösestellung, in der das Abgabeventil 13 entsperrt ist. In Fig. 2 ist die Hülse 27 in der der Sperrstellung des Abgabeventils 13 entsprechenden Grundstellung gezeigt.In Fig. 1, the sleeve 27 is shown in two different end positions, namely on the upper side of the shaft 25 in a blocking basic position and below the shaft 25 in the release position shifted to the right, in which the dispensing valve 13 is unlocked. In FIG. 2, the sleeve 13 is shown corresponding basic position in which the locking position of the dispensing valve 27.

Wie insbesondere aus letzterer Figur zu ersehen ist, ist die als Schieberkol­ ben fungierende Hülse 27 auf ihrem in der Zeichnung linksseitigen Ende gegen die Innenwand des Ventilgehäuses 15 mittels Kolbendichtung 29 und gegen den Schaft 25 hin mittels Kolbendichtung 31 abgedichtet. Diese Kol­ benseite der Hülse 27 grenzt an einen im Ventilgehäuse 15 befindlichen Druckraum 33 an, zu dem ein unter einem Steuerdruck stehendes hydrauli­ sches Druckmedium, beim Ausführungsbeispiel Hydrauliköl, über einen Steueranschluß 35 zuführbar ist. An der dem Ende 16 des Ventilgehäuses 15 benachbarten Kolbenseite stützt sich eine zwischen der Hülse 27 und dem geschlossenen Ende 16 eingespannte Schraubendruckfeder 37 ab, die die Hülse 27 normalerweise in der in Fig. 2 gezeigten Grundstellung hält. An der der Druckfeder 37 benachbarten Kolbenseite ist die Hülse 27 ge­ genüber dem Schaft 25 des Ventilkörpers 19 durch Kolbendichtungen 39 abgedichtet.As can be seen in particular from the latter figure, the sleeve 27 acting as a sliding piston is sealed on its left-hand end in the drawing against the inner wall of the valve housing 15 by means of a piston seal 29 and against the stem 25 by means of a piston seal 31 . This Kol side of the sleeve 27 is adjacent to a pressure chamber 33 located in the valve housing 15 , to which a hydraulic pressure medium under control pressure, hydraulic oil in the exemplary embodiment, can be supplied via a control connection 35 . A helical compression spring 37 , which is clamped between the sleeve 27 and the closed end 16 and which normally holds the sleeve 27 in the basic position shown in FIG. 2, is supported on the piston side adjacent to the end 16 of the valve housing 15 . On the piston side adjacent to the compression spring 37 , the sleeve 27 is sealed against the stem 25 of the valve body 19 by piston seals 39 .

Der Schaft 25 des Ventilkörpers 19, der in seinem Innenraum 41 das unter Druck stehende Löschmittel enthält, weist die Wand des Schaftes 25 durch­ dringende Austrittsöffnungen 43 für die Abgabe des Löschmittels auf. Die Austrittsöffnungen 43 fluchten axial mit einem die Wand des Ventilgehäu­ ses 15 durchdringenden Abgabekanal 45, über den das Löschmittel im An­ wendungsfall ausgeblasen wird. In der in Fig. 2 gezeigten, sperrenden Grundstellung sind die Austrittsöffnungen 43 durch die Hülse 27 überdeckt und mittels der Dichtungen 39 abgedichtet. Wird über den Anschluß 35 hydraulisches Druckmedium unter einem entsprechenden Steuerdruck zum Druckraum 33 zugeführt, verschiebt sich die Hülse 27 gegen die Wirkung der Druckfeder 37 in Fig. 2 nach rechts, so daß Wanddurchbrüche 47 der Hülse 27 auf den Abgabekanal 45 ausgerichtet werden und das Abgabeven­ til 13 somit entsperrt ist.The stem 25 of the valve body 19 , which contains the pressurized extinguishing agent in its interior 41 , has the wall of the stem 25 through urgent outlet openings 43 for the discharge of the extinguishing agent. The outlet openings 43 are axially aligned with a wall of the Ventilgehäu ses 15 penetrating discharge channel 45 , through which the extinguishing agent is blown out to use. In the blocking basic position shown in FIG. 2, the outlet openings 43 are covered by the sleeve 27 and sealed by means of the seals 39 . If hydraulic pressure medium is supplied to the pressure chamber 33 via the connection 35 under a corresponding control pressure, the sleeve 27 moves against the action of the compression spring 37 in FIG. 2 to the right, so that wall openings 47 of the sleeve 27 are aligned with the delivery channel 45 and the delivery device til 13 is thus unlocked.

Fig. 1 zeigt das System zur Erzeugung des Steuerdruckes und der Zufuhr des Druckmediums zum Anschluß 35 des Abgabeventils 13. Hauptbestand­ teil ist ein Druckwandler in Form eines Kolbenspeichers 49 mit einem Trennkolben 51, der im Speichergehäuse eine Fluidseite 53 von einer Gasseite 55 trennt, siehe Fig. 1. Die Gasseite 55 steht über eine Leitung 57 mit einem das unter Druck stehende Löschmittel führenden Anschluß 59 des Abgabeventils 13 in Verbindung. Die Fluidseite 53 des Kolbenspeichers 49 ist mit hydraulischem Druckmedium, beim Ausführungsbeispiel Hydrau­ liköl, gefüllt. Auf der Fluidseite 53 befindet sich im Speichergehäuse ein Auslaß 61, welcher mittels eines elektrisch betätigbaren Wegeventils 63 geöffnet werden kann. Der Auslaß 61 des Speichergehäuses ist über eine Leitung 65 mit dem Anschluß 35 des Abgabeventils 13 verbunden. Fig. 1, the system for generating the control pressure and the supply of the printing medium faces the terminal 35 of the dispensing valve 13. The main component is a pressure transducer in the form of a piston accumulator 49 with a separating piston 51 , which separates a fluid side 53 from a gas side 55 in the accumulator housing, see FIG. 1. The gas side 55 is connected via a line 57 to a connection 59 which carries the pressurized extinguishing agent of the discharge valve 13 in connection. The fluid side 53 of the piston accumulator 49 is filled with hydraulic pressure medium, liköl in the embodiment hydraulic. On the fluid side 53 there is an outlet 61 in the storage housing, which outlet can be opened by means of an electrically actuated directional valve 63 . The outlet 61 of the storage housing is connected via a line 65 to the connection 35 of the dispensing valve 13 .

Um die Feuerlöschanlage auszulösen, d. h. das Abgabeventil 13 zu entsper­ ren, erhält das Wegeventil 63 einen elektrischen Steuerimpuls, um den Aus­ laß 61 des Kolbenspeichers 49 zu öffnen. Da der Kolbenspeicher 49 auf seiner Gasseite 55 durch den Druck des über die Leitung 57 zugeführten Löschmittels vorgespannt ist, verschiebt sich der Trennkolben 51 in Fig. 1 nach rechts, um das im Fluidraum 53 befindliche Volumen des hydrauli­ schen Mediums unter dem durch den Löschmitteldruck erzeugten Steuer­ druck über die Leitung 65 zum Anschluß 35 am Druckraum 33 des Abga­ beventils zuzuführen, wodurch die als Schieberkolben fungierende Hülse 27 aus der in Fig. 2 gezeigten Grundstellung gegen die Kraft der Druckfeder 37 verschoben wird, so daß die Durchbrüche 47 der Hülse 27 auf den Ab­ gabekanal 45 des Abgabeventils 13 ausgerichtet werden.In order to trigger the fire extinguishing system, ie to release the delivery valve 13 , the directional control valve 63 receives an electrical control pulse in order to open the valve 61 from the piston accumulator 49 . Since the piston accumulator 49 is biased on its gas side 55 by the pressure of the extinguishing agent supplied via line 57 , the separating piston 51 in FIG. 1 shifts to the right by the volume of the hydraulic medium in the fluid chamber 53 below that generated by the extinguishing agent pressure Control pressure via the line 65 to supply port 35 to the pressure chamber 33 of the Abga beventils, whereby the sleeve 27 acting as a slide piston is moved from the basic position shown in FIG. 2 against the force of the compression spring 37 , so that the openings 47 of the sleeve 27 From the delivery channel 45 of the dispensing valve 13 are aligned.

Wenn infolge der Abgabe des Löschmittels der Restdruck im Druckbehälter 1 unter einen unteren Schwellenwert absinkt und sich dementsprechend der über die Leitung 65 zum Anschluß 35 zugeführte Steuerdruck verrin­ gert, stellt die Druckfeder 37 die Hülse 27 in die in Fig. 2 gezeigte Grund­ stellung zurück, wodurch das hydraulische Druckmedium (Hydrauliköl) über den Anschluß 35 und die Leitung 65 wieder in den Kolbenspeicher 49 zurückgedrückt und das Abgabeventil 13 wieder verschlossen wird. Somit verbleibt eine Restmenge, deren Größe von der Wirkung der Druckfeder 37 abhängig ist, des Löschmittels, üblicherweise Stickstoffgas, im Druckbehäl­ ter 1, so daß dieser innenseitig gegen Korrosion geschützt ist.If, due to the delivery of the extinguishing agent, the residual pressure in the pressure vessel 1 drops below a lower threshold value and accordingly the control pressure supplied via the line 65 to the connection 35 is reduced, the compression spring 37 returns the sleeve 27 to the basic position shown in FIG. 2, whereby the hydraulic pressure medium (hydraulic oil) is pressed back into the piston accumulator 49 via the connection 35 and the line 65 and the dispensing valve 13 is closed again. This leaves a residual amount, the size of which depends on the action of the compression spring 37 , of the extinguishing agent, usually nitrogen gas, in the pressure vessel 1 , so that it is protected on the inside against corrosion.

In Fig. 1 ist am Abgabekanal 45 des Abgabeventils 13 über eine Leitung 67 eine Ausströmeinheit 69 angeschlossen, die einen zusätzlichen Eingang 71 aufweist, an den das Abgabeventil eines weiteren Druckbehälters ange­ schlossen werden kann. Somit können mehrere Druckbehälter nacheinan­ der oder gemeinsam zur Anwendung gebracht werden, um das Löschmittel über einen gemeinsamen Ausgang 73 abzugeben.In Fig. 1, an outflow unit 69 is connected to the discharge channel 45 of the discharge valve 13 via a line 67 , which has an additional inlet 71 to which the discharge valve of a further pressure vessel can be connected. Thus, several pressure vessels can be used one after the other or together to deliver the extinguishing agent via a common outlet 73 .

Das in Fig. 3 gezeigte Ausführungsbeispiel entspricht, was die wesentliche Gestaltung des Abgabeventils 13 anbelangt, dem in Fig. 2 Gezeigten, wobei Unterschiede insofern gegeben sind, als das Ventilgehäuse 15 mit seinem Ende 17 nicht unmittelbar mit einem Flaschenhals eines Druckbehälters verschraubt ist, sondern der hohle Ventilkörper 19 mit seinem den Bund 21 aufweisenden Ende 75 über eine Leitungsverbindung mit einem Druckbe­ hälter oder mit mehreren Druckbehältern verbindbar ist. Das Ventilgehäuse 15 kann mittels Befestigungslöchern 77 an geeigneter Stelle der Löschanla­ ge verankert sein.The embodiment shown in FIG. 3 corresponds, as far as the essential design of the dispensing valve 13 is concerned, to that shown in FIG. 2, with differences in that the valve housing 15 is not screwed with its end 17 directly to a bottle neck of a pressure container, but rather the hollow valve body 19 with its collar 21 having the end 75 can be connected via a line connection to a pressure vessel or to a plurality of pressure vessels. The valve housing 15 can be anchored by means of mounting holes 77 at a suitable location of the extinguishing system.

Ein weiterer Unterschied besteht darin, daß an dem dem Anschlußende 75 entgegengesetzten Ende des Ventilkörpers 19 ein Auslaßkanal 79 vorgese­ hen ist, der die Verbindung zu einem als Ganzes mit 81 bezeichneten Si­ cherheitsventil bildet. Dieses weist eine Ventilplatte 83 auf, die mittels einer mit Hilfe einer Einstellschraube 85 vorspannbaren Druckfeder 87 in abdich­ tender Anlage am Mündungsrand des Kanals 79 am Schaft 25 des Ventil­ körpers 19 gehalten ist. Bei Übersteigen eines Grenzwertes des Löschmit­ teldruckes hebt die Ventilplatte 83 ab, so daß Löschmittel über Kanäle 89 in den Teil des Ventilgehäuses 15 eintritt, der mit dem Abgabekanal 45 in Verbindung steht, über den Löschmittel so lange abgegeben wird, bis der gewünschte Betriebsdruck herrscht und die Ventilplatte 83 das Sicherheits­ ventil 81 wieder schließt.Another difference is that at the connection end 75 opposite end of the valve body 19, an outlet channel 79 is hen vorgese, which forms the connection to a safety valve designated 81 as a whole. This has a valve plate 83 , which is held by means of a prestressing compression spring 87 with the aid of an adjusting screw 85 in sealing contact with the mouth of the channel 79 on the stem 25 of the valve body 19 . When a limit value of the extinguishing agent pressure increases, the valve plate 83 lifts off, so that extinguishing agent enters through channels 89 into the part of the valve housing 15 which is connected to the delivery channel 45 , is released via the extinguishing agent until the desired operating pressure prevails and the valve plate 83 closes the safety valve 81 again.

Das in Fig. 3 gezeigte Abgabeventil kann mit einem einzelnen Druckbehäl­ ter oder zusammen mit einer einen Verbund bildenden Mehrzahl von Druckbehältern eingesetzt werden. Das nicht gezeigte Leitungssystem, das von dem Druckbehälter oder den Druckbehältern zum Anschlußende 75 des Abgabeventils 13 führt, weist als Abzweig auch die Leitung 57 auf, über die der Löschmitteldruck am Kolbenspeicher angelegt wird.The discharge valve shown in Fig. 3 can be used with a single pressure vessel or together with a plurality of pressure vessels forming a composite. The line system, not shown, which leads from the pressure vessel or the pressure vessels to the connection end 75 of the dispensing valve 13 , also has a line 57 as a branch via which the extinguishing agent pressure is applied to the piston accumulator.

Claims (14)

1. Feuerlöschanlage mit mindestens einem ein unter Druck stehendes Löschmittel, insbesondere Stickstoffgas, aufnehmenden Druckbehälter (1), einem die Abgabe des Löschmittels normalerweise sperrenden Ab­ gabeventil (13) und einer Betätigungseinrichtung zum Entsperren des Abgabeventils (13), dadurch gekennzeichnet, daß das Abgabeventil (13) durch Zufuhr eines unter einem Steuerdruck stehenden hydraulischen Druckmediums entsperrbar ist und daß die Betätigungseinrichtung einen den Druck des Löschmittels in den Steuerdruck des hydraulischen Druckmediums umsetzenden Druckwandler (49) aufweist.1. Fire extinguishing system with at least one pressurized extinguishing agent, in particular nitrogen gas, receiving pressure vessel ( 1 ), a delivery valve ( 13 ) normally blocking the delivery of the extinguishing agent and an actuating device for unlocking the delivery valve ( 13 ), characterized in that the delivery valve ( 13 ) can be unlocked by supplying a hydraulic pressure medium under a control pressure and in that the actuating device has a pressure transducer ( 49 ) which converts the pressure of the extinguishing agent into the control pressure of the hydraulic pressure medium. 2. Feuerlöschanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckwandler ein hydropneumatischer Kolbenspeicher (49) vorgesehen ist, der auf seiner Gasseite (55) mit dem Druck des Löschmittels vorge­ spannt ist und der auf seiner Fluidseite (53) einen steuerbaren Auslaß (61) für die Zufuhr des unter Steuerdruck stehenden hydraulischen Druckmediums an das Abgabeventil (13) aufweist.2. Fire extinguishing system according to claim 1, characterized in that a hydropneumatic piston accumulator ( 49 ) is provided as a pressure transducer, which is pre-tensioned on its gas side ( 55 ) with the pressure of the extinguishing agent and which on its fluid side ( 53 ) has a controllable outlet ( 61 ) for the supply of the hydraulic pressure medium under control pressure to the dispensing valve ( 13 ). 3. Feuerlöschanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß (61) der Fluidseite (53) des Kolbenspeichers (49) durch ein elek­ trisch betätigbares Wegeventil (63) steuerbar ist.3. Fire extinguishing system according to claim 2, characterized in that the outlet ( 61 ) of the fluid side ( 53 ) of the piston accumulator ( 49 ) can be controlled by an electrically actuated directional valve ( 63 ). 4. Feuerlöschanlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abgabeventil (13) als innerhalb seines Ventilgehäuses (15) be­ wegliches Ventilglied einen Schieberkolben (27) aufweist, der durch ei­ ne sich an seiner einen Kolbenseite abstützende Federanordnung (37) in eine sperrende Grundstellung vorgespannt ist und mit seiner anderen Kolbenseite an einen im Ventilgehäuse (15) befindlichen Druckraum (33) angrenzt, zu dem das hydraulische Druckmedium zum Entsperren des Abgabeventils (13) zuführbar ist.4. Fire extinguishing system according to claim 2 or 3, characterized in that the dispensing valve ( 13 ) as within its valve housing ( 15 ) be movable valve member has a slide piston ( 27 ) by ei ne on its one piston side supporting spring arrangement ( 37 ) in a blocking basic position is biased and its other piston side is adjacent to a pressure chamber ( 33 ) located in the valve housing ( 15 ), to which the hydraulic pressure medium can be supplied to unlock the dispensing valve ( 13 ). 5. Feuerlöschanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieberkolben durch eine Hülse (27) gebildet ist, die auf einem sich im Ventilgehäuse (15) koaxial erstreckenden, hohlen Ventilkörper (19) ver­ schiebbar ist, dessen mit dem Löschmittel in Verbindung stehender In­ nenraum (41) zumindest eine Austrittsöffnung (43) aufweist, die durch die in der Grundstellung befindliche Hülse (27) verschlossen und bei der durch Zufuhr des hydraulischen Druckmediums gegen die Kraft der Federanordnung (37) bewirkten Verschiebung der Hülse (27) freigebbar ist, um das Löschmittel über einen im Ventilgehäuse (15) ausgebildeten Abgabekanal (45) abzugeben.5. Fire extinguishing system according to claim 4, characterized in that the slide piston is formed by a sleeve ( 27 ) which on a in the valve housing ( 15 ) coaxially extending, hollow valve body ( 19 ) is slidable, its associated with the extinguishing agent In nenraum ( 41 ) has at least one outlet opening ( 43 ) which is closed by the sleeve ( 27 ) in the basic position and can be released when the sleeve ( 27 ) is displaced by supplying the hydraulic pressure medium against the force of the spring arrangement ( 37 ) to deliver the extinguishing agent via a delivery channel ( 45 ) formed in the valve housing ( 15 ). 6. Feuerlöschanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Federanordnung eine zwischen dem einen Ende des inneren Hohlrau­ mes des Ventilgehäuses (15) und der Hülse (27) eingespannte Schrau­ ben-Druckfeder (37) vorgesehen ist, deren Federkraft so gewählt ist, daß die Hülse (27) in Abhängigkeit vom Unterschreiten eines Schwellenwer­ tes des Steuerdruckes des dem Druckraum (33) zugeführten Druckme­ diums in die sperrende Grundstellung zurückkehrt.6. Fire extinguishing system according to claim 5, characterized in that as a spring arrangement between the one end of the inner Hohlrau mes of the valve housing ( 15 ) and the sleeve ( 27 ) clamped screw ben compression spring ( 37 ) is provided, the spring force is selected so that the sleeve ( 27 ), depending on falling below a threshold value of the control pressure of the pressure chamber ( 33 ) supplied Druckme medium returns to the blocking basic position. 7. Feuerlöschanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch ein mit dem Abgabeventil (13) verbundenes, den Druck des Löschmittels auf einen zulässigen Höchstwert begrenzendes Sicher­ heitsventil (81). 7. Fire extinguishing system according to one of claims 1 to 6, characterized by a with the dispensing valve ( 13 ) connected, the pressure of the extinguishing agent to an admissible maximum value limiting safety valve ( 81 ). 8. Feuerlöschanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein das Löschmittel in Form von Löschgas aufnehmender, flaschenartiger Druckbehälter (1) vorgesehen ist, an dessen Flaschenhals (11) das Abgabeventil (13) angebracht ist.8. Fire extinguishing system according to one of claims 1 to 7, characterized in that a extinguishing agent in the form of extinguishing gas, bottle-like pressure container ( 1 ) is provided, on the bottle neck ( 11 ) of which the dispensing valve ( 13 ) is attached. 9. Feuerlöschanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mehrere, das Löschmittel in Form von Löschgas aufneh­ mende Druckbehälter (1) vorgesehen sind, deren jedem ein Abgabeven­ til (13) zugeordnet ist, die unabhängig voneinander entsperrbar sind.9. Fire extinguishing system according to one of claims 1 to 8, characterized in that several, the extinguishing agent in the form of extinguishing gas receiving pressure vessel ( 1 ) are provided, each of which a Abgabeven valve ( 13 ) is assigned, which can be unlocked independently. 10. Feuerlöschanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch mehrere, das Löschmittel in Form von Druckgas aufnehmende Druckbehälter (1), die mit einem ihnen gemeinsam zugeordneten Abga­ beventil (13) verbunden sind.10. Fire extinguishing system according to one of claims 1 to 8, characterized by several, the extinguishing agent in the form of compressed gas receiving pressure vessel ( 1 ), which are connected to a Abga beventil associated with them ( 13 ). 11. Feuerlöschanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabekanäle (45) mehrerer Abgabeventile (13) mit einer ihnen ge­ meinsam zugehörigen Ausströmeinheit (69) verbunden sind.11. Fire extinguishing system according to claim 9, characterized in that the discharge channels ( 45 ) of a plurality of discharge valves ( 13 ) are connected to a discharge unit ( 69 ) associated with them. 12. Feuerlöschanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der mindestens eine Druckbehälter (1) über einen An­ schluß am Abgabeventil (13) von außen befüllbar ist.12. Fire extinguishing system according to one of claims 1 to 11, characterized in that the at least one pressure vessel ( 1 ) via a connection to the dispensing valve ( 13 ) can be filled from the outside. 13. Feuerlöschanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie durch eine Berstscheibe gegen Überdruck, beispiels­ weise bei einer Temperaturerhöhung, abgesichert ist, die im Falle des Auslösens des Abgabeventils (13) unbeeinträchtigt bleibt. 13. Fire extinguishing system according to one of claims 1 to 12, characterized in that it is secured by a rupture disc against overpressure, for example, when the temperature rises, which remains unaffected in the event of the release valve ( 13 ) triggering. 14. Feuerlöschanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß am Abgabeventil (13) Anschlüsse zur direkten Überwa­ chung des Flaschendruckes, wie Druckschalter, Manometer, vorgesehen sind.14. Fire extinguishing system according to one of claims 1 to 13, characterized in that connections for direct monitoring of the cylinder pressure, such as pressure switches, pressure gauges, are provided on the dispensing valve ( 13 ).
DE2001134610 2001-07-17 2001-07-17 Fire extinguishing installation uses pressure converter for converting pressure of extinguishing medium into hydraulic control pressure for operation of delivery valve Expired - Fee Related DE10134610C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001134610 DE10134610C1 (en) 2001-07-17 2001-07-17 Fire extinguishing installation uses pressure converter for converting pressure of extinguishing medium into hydraulic control pressure for operation of delivery valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001134610 DE10134610C1 (en) 2001-07-17 2001-07-17 Fire extinguishing installation uses pressure converter for converting pressure of extinguishing medium into hydraulic control pressure for operation of delivery valve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10134610C1 true DE10134610C1 (en) 2003-08-07

Family

ID=7692005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001134610 Expired - Fee Related DE10134610C1 (en) 2001-07-17 2001-07-17 Fire extinguishing installation uses pressure converter for converting pressure of extinguishing medium into hydraulic control pressure for operation of delivery valve

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10134610C1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8232632U1 (en) * 1981-11-26 1983-04-28 Wintner, Eduard, 6020 Innsbruck MOBILE FIRE-EXTINGUISHER
DE4310285C1 (en) * 1993-03-30 1994-08-18 Bundesrep Deutschland Valve actuable by fluid pressure for fire suppression equipment
DE19509322C2 (en) * 1995-03-15 2000-05-31 Andreas Thrainer High pressure fire extinguisher
DE20008056U1 (en) * 2000-05-05 2000-10-05 Feuerschutz Emil Jockel Continuous pressure hand-held fire extinguisher

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8232632U1 (en) * 1981-11-26 1983-04-28 Wintner, Eduard, 6020 Innsbruck MOBILE FIRE-EXTINGUISHER
DE4310285C1 (en) * 1993-03-30 1994-08-18 Bundesrep Deutschland Valve actuable by fluid pressure for fire suppression equipment
DE19509322C2 (en) * 1995-03-15 2000-05-31 Andreas Thrainer High pressure fire extinguisher
DE20008056U1 (en) * 2000-05-05 2000-10-05 Feuerschutz Emil Jockel Continuous pressure hand-held fire extinguisher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011114725A1 (en) Compressed gas tank with a valve device
EP1224014B1 (en) Device for extinguishing a fire
EP1079158A2 (en) Metering device and method of metering
DE19828199A1 (en) Shut-off valve
EP1631746B1 (en) Hydraulic drive for displacing an actuator
DE19824494C1 (en) Control device for safety valve for pressure flask
DE10134610C1 (en) Fire extinguishing installation uses pressure converter for converting pressure of extinguishing medium into hydraulic control pressure for operation of delivery valve
DE102018126812A1 (en) Coupling device, supply line and system for the transmission of a medium
DE10232740B4 (en) Fire extinguishing system
EP1645501A1 (en) Blowing device for a submarine
DE10020903A1 (en) Accumulator
DE19853530A1 (en) Isolation valve for filling pressurized containers with cryogenic gases, comprises closure member urged against spring closing force to open valve for filling
DE102016008106A1 (en) tank valve
DE2335680A1 (en) Powder fire extinguishant system - has controls to open only one gas propellant container at a time
EP0846901B1 (en) Shut-off device for a filling installation of a pressure container
DE102004004988A1 (en) Lifting device for a motor vehicle bonnet for pedestrian protection has pressure gas source lifting element pressure release and operating signal unit
DE10257718A1 (en) Fire extinguisher has a liquid filling that is expelled by ignition of gas cartridge via a valve housing with valve
DE19652682C1 (en) Safety shut=off valve for use during filling of pressurised containers
DE19534053C2 (en) Safety device against bullet damage
EP0842075B1 (en) Controller for a compressed-air brake
DE1780191C3 (en) Pressure regulator with tire filling connection for air brake systems of motor vehicles
DE19938132A1 (en) Electro-hydraulic monitoring device for a double-acting hydraulic cylinder
DE2926036C2 (en) Safety valve arrangement
WO2001078841A2 (en) Pressure generation device, preferably for extinguishing systems
WO2022253495A1 (en) Shut-off valve for hydrogen tank systems, hydrogen tank system and the use of a shut-off valve in a hydrogen tank system

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee