DE1013391B - Contra-angle head for dental purposes - Google Patents

Contra-angle head for dental purposes

Info

Publication number
DE1013391B
DE1013391B DEK25789A DEK0025789A DE1013391B DE 1013391 B DE1013391 B DE 1013391B DE K25789 A DEK25789 A DE K25789A DE K0025789 A DEK0025789 A DE K0025789A DE 1013391 B DE1013391 B DE 1013391B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
head
head according
bearing bush
tool shank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK25789A
Other languages
German (de)
Inventor
Erich Hoffmeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaltenbach and Voigt GmbH
Original Assignee
Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaltenbach and Voigt GmbH filed Critical Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority to DEK25789A priority Critical patent/DE1013391B/en
Publication of DE1013391B publication Critical patent/DE1013391B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/12Angle hand-pieces

Description

Winkelstückkopf für zahnärztliche Zwecke Die Erfindung betrifft einen Winkelstückkopf für zahnärztliche Zwecke, bei dem der Werkzeugschaft gegebenenfalls gemeinsam mit der zugehörigen Lagerbuchse verriegelbar in den Kopf einsetzbar ist. Mit der Erfindung soll insbesondere erreicht werden, die Lagerreibung beim Antrieb des Werkzeuges im Winkelstückkopf herabzusetzen, damit die heute erwünschten hohen Tourenzahlen angewandt werden können, ohne daß eine unzulässige Lagererwärmung eintritt.Contra-angle head for dental purposes The invention relates to a Contra-angle head for dental purposes in which the tool shank, if applicable can be used together with the associated bearing bush in a lockable manner in the head. The invention is intended in particular to achieve the bearing friction during the drive of the tool in the contra-angle head, so that the high Numbers of revolutions can be used without an inadmissible warming of the bearing occurring.

Bei einem bekannten Winkelstück für zahnärztliche Zwecke ist in den Kopf eine lange Lagerbuchse für den Werkzeugschaft eingeschraubt. Diese Lagerbuchse dient gleichzeitig zur Lagerung des Triebes, der auf seinem dem Zahnkranz abgewandten Ende cin ingestanztes Segment aufweist, in das die angefräste Fläche des Werkzeugschaftes einsetzbar ist. In a known contra-angle for dental purposes is in the Head screwed in a long bearing bush for the tool shank. This bearing bush serves at the same time to support the drive on its facing away from the ring gear Has the end of a punched segment into which the milled surface of the tool shank can be used.

Die Verriegelung des Werkzeuges im Winkelstüdkopf erfolgt bei diesem Instrument durch eine am hinteren Kopfende angeordnete Hebelklappe, die in eine Nut des Werkzeugschaftes eingreift (Fig. 1 bis 4).The tool is locked in the angled head with this Instrument through a lever flap arranged at the rear end of the head, which can be converted into a Engages groove of the tool shaft (Fig. 1 to 4).

Die hekannte Vorrichtung hat den Nachteil, daß zwei lange Lagerflächen vorhanden sind, nämlich zwischen Werkzeugschaft und Lagerbuchse einerseits und zwischen Lagerbuchse und Trieb andererseits. Hierdurch ergibt sich bei hohen Drehzahlen eine große Lagererwärmung. Durch die Toleranz des Werkzeug schaftdurchmessers und der Bohrung der Lagerbuchse sowie der Hebelklappe und der Nut im Werkzeugschaft hat der Bohrer oder Schleifer immer Längs und Querspiel. The known device has the disadvantage that two long storage surfaces are present, namely between the tool shank and the bearing bush on the one hand and between Bearing bush and drive on the other hand. This results in a at high speeds great warehouse warming. Due to the tolerance of the tool shank diameter and the Has the bore of the bearing bush as well as the lever flap and the groove in the tool shank the drill or grinder always play longitudinally and transversely.

Um vibrationsfreies Arbeiten zu ermöglichen, wurde weiterhin ein Winkelstückkopf entwickelt, der mit Lagerbuchse versehene Werkzeuge aufnehmen kann. Bei dieser Konstruktion ist ein Bohrhülsentrieb vorgesehen, der in einer Lagerbuchse gelagert ist. In order to enable vibration-free work, a Contra-angle head developed that can accommodate tools provided with a bearing bush. In this construction, a drill sleeve drive is provided, which is in a bearing bush is stored.

Die Verriegelung der aus Werkzeug und Lagerung bestehenden Einheit erfolgt bei dieser Vorrichtung mit Hilfe einer am vorderen Kopfende angeordneten Spannvorrichtung, die aus einer in das vordere Kopfende eingeschraubten Buchse, einer Kugel und einem Spannring besteht (Fig. 5 bis 8).The locking of the unit consisting of tools and storage takes place in this device with the help of a arranged at the front head end Clamping device consisting of a socket screwed into the front head end, consists of a ball and a clamping ring (Fig. 5 to 8).

Auch diese bekannte Vorrichtung hat den Nachteil, daß durch die Lagerung des Triebes in der Lagerhuchse und durch das mit Lagerbuchse versehene Werkzeug selbst eine unerwünschte Lagererwärmung eintritt, wenn die Instrumente mit sehr hohen Drehzahlen hetrieben werden. Durch die Spannvorrichtung erhält das vordere Ende des Winkelstückkopfes einen verhältnismäßig großen Durchmesser, wodurch die Sicht beim Arbeiten behindert wird. Außerdem lassen sich in dieses Instrument nur mit Lagerbuchse versehene Werkzeuge einsetzen. This known device also has the disadvantage that the storage of the drive in the bearing sleeve and through the tool provided with the bearing sleeve even an undesirable warming of the bearing occurs when the instruments are with very be driven at high speeds. The front End of the elbow head a relatively large diameter, whereby the Visibility while working is obstructed. You can also use this instrument only Use tools provided with a bearing bush.

Durch die Erfindung werden die Nachteile der bekannten Vorrichtungen dadurch beseitigt, daß der Bohrhülsentrieb mittels des in ihn eingeführten Werkzeugschaftes bzw. der den Werkzeugschaft umgebenden Lagerbuchse in dem Kopfstück zentriert ist. The invention eliminates the disadvantages of the known devices thereby eliminating the fact that the drill sleeve drive by means of the tool shaft inserted into it or the bearing bush surrounding the tool shank is centered in the head piece.

Gegenüber den bekannten Vorrichtungen läuft somit der Trieb praktisch ohne Reibung im Winkelstückkopf. Er kann sich hierbei mit seinen beiden Stirnflächen am vorderen und hinteren Ende des Kopfes abstützen.Compared to the known devices, the drive runs practically without friction in the contra-angle head. He can do this with his two end faces support at the front and rear of the head.

Ein weiteres Merkmal der Erfindung kann darin bestehen, daß der Bohrhülsentrieb an seiner vorderen Stirnseite eine Einfräsung besitzt, die als Mitnahme für das Werkzeug dient. Der Werkzeugschaft besitzt hierzu einen vorderen, verdickten Teil, an dessen hinterem Ende der Mitnehmer für den Bohrhülsentrieb angeordnet ist. Der verdickte Teil des Werkzeugschaftes kann mit letzterem aus einem Stück, erfindungsgemäß aber auch aus einer aufgepreßten, vorzugsweise gehärteten Buchse bestehen. Another feature of the invention can be that the drill sleeve drive Has a milled cut on its front face that serves as a carrier for the Tool is used. The tool shank has a front, thickened part, at the rear end of which the driver for the drill sleeve drive is arranged. Of the thickened part of the tool shaft can with the latter in one piece, according to the invention but also consist of a pressed-on, preferably hardened socket.

Beim mit Lagerbuchse versehenen Werkzeug kann die Lagerbuchse des Werkzeugschaftes e.rfindungsgemäß in der Bohrung eines am hinteren Ende des Winkelstückkopfes angeordneten Einsatzstückes sowie in einer Ausnehmung der Verriegelungseinrichtung geführt sein, die sich am hinteren Kopfende befindet. Der vordere verdickte Teil des Werkzeugschaftes, der den Mitnehmer aufweist, kann erfindungsgemäß am vorderen Kopfende in einem verschleißfesten Saphir- oder Hartmetallager gelagert sein. In the case of the tool provided with a bearing bush, the bearing bush of the Tool shank e.r invention in the bore of one at the rear end of the contra-angle head arranged insert and in a recess of the locking device be performed, which is located at the rear of the head. The front thickened part of the tool shaft, which has the driver, can according to the invention on the front The head end can be stored in a wear-resistant sapphire or hard metal bearing.

Hierdurch wird das Querspiel abgefangen.This intercepts the cross play.

Bei Verwendung von Werkzeugen ohne Lagerbuchse kann gemäß der Erfindung zwischen Werkzeugschaft und Einsatzstück ein verschlleißfestes Saphir- oder Hartmetallager angeordnet sein. When using tools without a bearing bush, according to the invention A wear-resistant sapphire or hard metal bearing between the tool shank and the insert be arranged.

Da sich bei dem erfindungsgemäßen Winkelstückkopf die Mitnahme im vorderen Teil des Werkzeugschaftes befindet, ist es möglich, die Verriegelung des Werkzeuges am hinteren Kopfende vorzunehmen, wodurch der Winkelstückkopf in der für Werkzeuge ohne Lagerbuchse bekannten schlanken Form ausgebildet werden kann, so daß keine Behinderung bei der Arbeit eintritt. Since the contra-angle head according to the invention, the entrainment in front part of the tool shaft, it is possible to lock the Tool at the rear end of the head, whereby the contra-angle head in the for tools formed without a bearing bush known slim shape so that there is no obstruction at work.

Zum Zwecke der Verriegelung kann das hintere Ende des Werkzeugschaftes bzw. die das hintere Ende des Werkzeugschaftes umgebende Lagerbuchse eine ringförmige Eindrehung haben. In diese Ringnut kann in an sich bekannter Weise ein Riegelhaken eingreifen, der mittels einer Hebelklappe in Verriegelungsstellung gebracht wird. For the purpose of locking, the rear end of the tool shaft or the bearing bush surrounding the rear end of the tool shank is an annular one Have rotation. A locking hook can be inserted into this annular groove in a manner known per se intervene, which is brought into the locking position by means of a lever flap.

Die Verriegelung kann erfindungsgemäß weiterhin durch eine in der Hebelklappe versenkt angeordnete blattförmige Arretierungsfeder erfolgen, die beim Schließen der Hebelklappe mit ihrem freien, in Richtung der Schließbewegung der Hebelklappe abgeschrägten Ende unter Zusammendrücken der quer zu ihrer Längsrichtung von den beiden Kanten her eingearbeiteten Schlitze federnd in die am hinteren Ende der Lagerbuchse vorgesehene Ringnut eingreift. According to the invention, the lock can also be provided by an in the Lever flap sunk arranged leaf-shaped locking spring made when Closing the lever flap with its free, in the direction of the closing movement of the Lever flap beveled end while compressing the transverse to their longitudinal direction Slits worked into the two edges resiliently into the slots at the rear end the bearing bush provided annular groove engages.

Schließlich kann die Verriegelung des Werkzeuges in dem Winkelstückkopf durch einen federbelasteten Schieber erfolgen, der -an- Stelle der Hebelklappe am hinteren Kopfende in einer 5 chwalbenschwanzführung angeordnet ist und in der Verriegelungsstellung mit einer in Breite der Ringnut ausgearbeiteten Nase in die Ringnut eingreift. Finally, the tool can be locked in the contra-angle head done by a spring-loaded slide, the -instead of the lever flap on rear head end is arranged in a 5 dovetail guide and in the locking position engages in the annular groove with a nose worked out in the width of the annular groove.

Bei Werkzeugen mif Lagerbucllse kann durch die beschriebenen Verriegel-ungseinrichtungen das Axialspiel des Werkzeuges völlig ausgeschaltet werden, da ein Festklemmen in der Ringnut zulässig ist und der Werkzeugschaft in der Lagerbuchse ohne Längsspiel gelagert werden kann -Durch- das Saphirlager am vorderen Ende des Winkelstückkopfes, das als Lünette dient, wird das Querspiel abgefangen. In the case of tools with a bearing sleeve, the locking devices described the axial play of the tool can be completely eliminated, as jamming in the annular groove is permissible and the tool shank in the bearing bush without longitudinal play can be stored -by- the sapphire bearing at the front end of the contra-angle head, that serves as a steady rest, the lateral play is intercepted.

Bei Werkzeugen ohne Lagerbuchse läßt sich das Längsspiel nicht völlig- ausschalten, da das in die Ringnut eingreifende Verriegelungsorgan immer etwas kleiner in der Stärke ausgeführt sein muß als die Ringnut, um ein Festfressen zu verhindern. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kommt aber mit Vorteil eine ununterbrochene Nut zur Anwendung, die einen einwandfreien Lauf gestattet. Bei den be' kannten Werkzeugen ohne Lagerbuchse ist die Nut durch die Abfräsung für den Mitnehmer unterbrochen. In the case of tools without a bearing bush, the longitudinal play cannot be completely switch off, as the locking member engaging in the annular groove is always a bit smaller must be made in the strength than the annular groove to prevent seizing. In the device according to the invention, however, an uninterrupted one is advantageous Groove for use, which allows a perfect run. With the known tools Without a bearing bush, the groove is interrupted by the milling for the driver.

In den Zeichnungen sind die beiden eingangs beschriebenen bekannten Ausführungsformen und einige Ausführungsformen gemäß der Erfindung veranschaulicht. Es zeigt Fig. 1- einen bekannten Winkelstückkopf im Längsschnitt, Fig. 2 einen Bohrhülsentrieb für den Winkelstückkopf mit Lagerbuchse gemäß Fig. 1 in Seitenansicht, Fig. 3 den Bohrhülsentrieb gemäß Fig. 2 in Draufsicht, Fig. 4 ein in den Winkelstückkopf gemäß Fig. 1 einsetzbares Werkzeug in Seitenansicht, Fig. 5 einen anderen bekannten Winkelstückkopf im Längsschnitt, Fig. 6 einen Bohrhülsentrieb für den Winkelstückkopf gemäß Fig. 5 in Seitenansicht, Fig. 7 den Bohrhülsentrieb gemäß Fig. 6 in Draufsicht, Fig. 8 ein in den Winkelstückkopf gemäß Fig. 5 einsetzbares Werkzeug mit Lagerbuchse versehenem Werkzeugschaft in Seitenansicht. In the drawings, the two described above are known Illustrates embodiments and some embodiments according to the invention. It shows Fig. 1- a known contra-angle head in longitudinal section, Fig. 2 shows a drill sleeve drive for the elbow head with bearing bush according to FIG. 1 in side view, FIG. 3 den Bohrhülsentrieb according to FIG. 2 in plan view, FIG. 4 in accordance with the angled head Fig. 1 insertable tool in side view, Fig. 5 another known angle head in longitudinal section, FIG. 6 shows a drill sleeve drive for the contra-angle head according to FIG. 5 in side view, FIG. 7 the drill sleeve drive according to FIG. 6 in plan view, FIG. 8 a tool with a bearing bush that can be inserted into the contra-angle head according to FIG equipped tool shank in side view.

Fig. 9 einen Winkelstückkopf mit eingesetztem Werkzeug gemäß der Erfindung im Längsschnitt, Fig. 10 ein Einsatzstück mit Stahlfederplättchen für den Winkelstückkopf gemäß Fig. 9 in Ansicht von unten, Fig. ist das Einsatzstück mit Stahlfederplättchen gemäß Fig. 10 im Längsschnitt, Fig. 12 einen in den Winkelstückkopf gemäß Fig. 9 einsetzbaren Bohrhülsentrieb in Ansicht von unten, Fig. 13 den Bohrhülsentrieb gemäß Fig. 12 in Seitenansicht, Fig. 14 ein in den Winkelstückkopf gemäß Fig. 9 einsetzbares Werkzeug mit in einer Lagerbuchse gelagertem Schaft in Seitenansicht, Fig. 15 das Werkzeug gemäß Fig. 14 in einer gegenüber dem Werkzeug gemäß Fig. 14 um 900 gedrehten Lage in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, Fig. 16 eine in den Winkelstückkopf gemäß Fig. 9 einsetzbare Arretierungsfeder zur Verriegelung des Werkzeuges in Draufsicht, Fig. 17 einen weiteren Winkelstückkopf gemäß der Erfindung im Längsschnitt, Fig. 18 den Winkelstückkopf in Ansicht nach der Linie SVIII-XVIII der Fig. 17, Fig. 19 einen weiteren Winkelstückkopf gemäß der Erfindung im Längsschnitt, Fig. 20 ein in den Winkelstückkopf gemäß Fig. 19 einsetzbares Werkzeug ohne Lagerbuchse in Seitenansicht, teilweise im Schnitt. 9 shows an angle head with an inserted tool according to FIG Invention in longitudinal section, Fig. 10 an insert piece with steel spring plate for the contra-angle head according to FIG. 9 in a view from below, Fig. Is the insert with steel spring plate according to FIG. 10 in longitudinal section, FIG. 12 an in the elbow head according to FIG. 9 insertable drill sleeve drive in view from below, FIG. 13 the drill sleeve drive according to FIG. 12 in side view, FIG. 14 an in the angle piece head according to FIG. 9 usable tool with shaft mounted in a bearing bush in side view, FIG. 15 shows the tool according to FIG. 14 in an opposite direction to the tool according to FIG. 14 position rotated by 900 in side view, partially in section, FIG Elbow head according to FIG. 9 usable locking spring for locking the Tool in plan view, FIG. 17 shows a further elbow head according to the invention in longitudinal section, Fig. 18 the contra-angle head in view along the line SVIII-XVIII 17, 19 show a further elbow head according to the invention in longitudinal section, FIG. 20 shows a tool without a bearing bush which can be inserted into the contra-angle head according to FIG. 19 in side view, partly in section.

Fig. 21 einen in den Winkelstückkopf gemäß Fig. 19 einsetzbaren Riegelhaken zur Verriegelung des Werkzeuges gemäß Fig. 20. FIG. 21 shows a locking hook which can be inserted into the elbow head according to FIG. 19 for locking the tool according to FIG. 20.

Bei den bekanntgewordenen Winkelstückköpfen gemäß Fig. 1 sind Bohrhülsentriebe gemäß Fig. 2 und 3 eingebaut. Diese Triebe haben auf der dem Zahnkranz 1 abgewandten Seite ein eingestanztes Segment 2, in das die angefräste Fläche 3 eines Werkzeuges gemäß Fig. 4 eingesetzt wird. Das Werkzeug wird bei dieser Vorrichtung durch einen an der Hebelklappe 4 angeordneten Riegel verriegelt, der in eine Nut 5 am hinteren Ende des Werkzeugschaftes 6 eingreift. Durch die Toleranzen des Werkzeugschaftes 6, der Bohrung 7 des Bohrhülsentriebes und der Nut 5 am hinteren Ende des Werkzeugschaftes 6 hat das Werkzeug immer Längs- und Querspiel. In the case of the contra-angle heads according to FIG. 1, which have become known, drill sleeve drives are used 2 and 3 installed. These drives have turned away from the ring gear 1 on the Side a punched segment 2 into which the milled surface 3 of a tool according to FIG. 4 is used. The tool is in this device by a on the lever flap 4 arranged bolt locked in a groove 5 on the rear The end of the tool shaft 6 engages. Due to the tolerances of the tool shank 6, the bore 7 of the drill sleeve drive and the groove 5 at the rear end of the tool shank 6 the tool always has longitudinal and transverse play.

Durch die langen Lagerflächen an der Innen- und Außenseite der Lagerbuchse 43 ist die Anwendbarkeit dieser Winkelstückköpfe auf niedrigere Tourenzahlen beschränkt. Due to the long bearing surfaces on the inside and outside of the bearing bush 43, the applicability of these contra-angle heads is limited to lower numbers of revolutions.

Um vibrationsfreies Arbeiten zu ermöglichen, ist ein ebenfalls bereits bekannter Winkelstückkopf geschaffen, auf den eingangs bereits hingewiesen wurde. In order to enable vibration-free work, one is also already available known contra-angle head created, which was already pointed out at the beginning.

Dieser in Fig. 5 dargestellte Winkelstückkopf dient zur Aufnahme von mit Lagerbuchse versehenen Werkzeugen, wie eines in Fig. 8 veranschaulicht ist. Der in den Winkelstückkopf gemäß Fig. 5 eingebaute Bohrhülsentrieb gemäß Fig. 6 besitzt ebenfalls, wie der Bohrhülsentrieb gemäß Fig. 3, ein ausgestanztes Segment 8, in das das hintere Ende 9 des Werkzeuges gemäß Fig. 8 eingreift. Die Verriegelung des gelagerten Werkzeuges erfolgt bei dem Winkelstücltkopf nach Fig. 5 durch eine am vorderen Kopfende angeordnete Spannvorrichtung. Diese Spannvorrichtung besteht aus der Kugel 10 und dem Spannring 11. Die Kugel 10 greift bei eingespanntem Werkzeug in die Ringnut 12 der Lagerbuchse ein. Die Lagerung des Triebes 44 erfolgt in der Lagerbuchse45 bei 46. This elbow head shown in Fig. 5 is used for recording of tools provided with a bushing, such as one illustrated in FIG. 8. The drill sleeve drive installed in the contra-angle head according to FIG. 5 according to FIG. 6 also has, like the drill sleeve drive according to FIG. 3, a punched-out segment 8, in which the rear end 9 of the tool according to FIG. 8 engages. The lock of the stored tool takes place in the case of the Winkelelstücltkopf according to FIG. 5 by a Clamping device arranged at the front end of the head. This jig consists from the ball 10 and the clamping ring 11. The ball 10 engages when the tool is clamped into the annular groove 12 of the bearing bush. The storage of the drive 44 takes place in the Bearing bush 45 at 46.

Bei dem erfindungsgemäßen Winkelstückkopf nach den Fig. 9, 17 und 19 ist der Bohrhülsentrieb 19 nur mit seinen beiden Stirnflächen im vorderen und hinteren Kopfteil abgestützt. In the contra-angle head according to the invention according to FIGS. 9, 17 and 19 is the Bohrhülsentrieb 19 only with its two end faces in the front and rear head section supported.

Der Trieb 19 stützt sich mit der der Verzahnung 42 benachbarten Stirnseite 37 auf der Schulterfläche 38 des vorderen Endes 13 des Winkelstückkopfes und mit der anderen Stirnfläche 39 auf der ringförmigen Fläche 40 eines Einsatzstückes 21 ab. Die Zentrierung erfolgt durch das eingesetzte Werkzeug, dessen Buchse 17 bzw. Schaft 15' genau in die Bohrung 47 des Triebcs 19 paßt. Das Querspiel des Triebes 19 ist bei nicht eingesetztem Werkzeug so bemessen, daß die Zähne 42 des Triebes 19 nicht außer Eingriff mit den nicht dargestellten Zähnen des Mitteitriehes kommen. The drive 19 is supported by the end face adjacent to the toothing 42 37 on the shoulder surface 38 of the front end 13 of the elbow head and with the other end face 39 on the annular Area 40 one Insert piece 21 from. The centering is done by the tool used, its Bushing 17 or shaft 15 'fits exactly into the bore 47 of the drive 19. The cross game of the drive 19 is dimensioned when the tool is not inserted so that the teeth 42 of the drive 19 not out of engagement with the teeth of the Mitteitriehes, not shown come.

Das in Fig. 9 eingesetzt dargestellte Werkzeug führt sich in der Bohrung 48 des Einsatzstückes 21 sowie in der Ausnehmung 49 der Hebelklappe 4. Das Einsatzstüc1;21 wird mittels eines Metallplättchens 22, mit dem es verlötet oder vernietet ist, in einer entsprechenden Ausnehmung im hinteren Ende 41 des Winkelstüchkopfes gehalten. Die Befestigung des Metallplättchens am Winkelstückkopf erfolgt zweckmäßig durch eine Schraube 23, die gleichzeitig zur Befestigung der Hebelklappe 4 am Winkelstückkopf dient. The tool shown used in Fig. 9 leads in the Bore 48 of the insert 21 and in the recess 49 of the lever flap 4. The Insert piece; 21 is by means of a metal plate 22, with which it is soldered or is riveted, in a corresponding recess in the rear end 41 of the angled head held. The attachment of the metal plate to the contra-angle head is expedient by a screw 23, which is also used to attach the lever flap 4 to the elbow head serves.

Innerhalb des Winkelstückkopfes ist das Werkzeug durch ein in das vordere Kopfende 13 eingesetztes Saphir- oder Hartmetallager 33 gelagert. Inside the contra-angle handpiece head, the tool is inserted into the front head end 13 sapphire or hard metal bearing 33 inserted.

Das mit Lagerbuchse versehene Werkzeug besteht, wie die Fig. 14 und 15 zeigen, aus einem Schaft 15, der von einer Lagerbuchse 17 umgeben ist. In der Lagerbuchse 17 befindet sich die Ringnut 18 für die Verriegelung im Winkelstückkopf. Der vordere Teil des Werkzeugschaftes 15 ist verdickt ausgeführt. The tool provided with a bearing bushing consists, like FIGS. 14 and 15 show a shaft 15 which is surrounded by a bearing bush 17. In the Bearing bush 17 is the annular groove 18 for locking in the contra-angle head. The front part of the tool shank 15 is made thickened.

Dieser verdickte ?eil 14 weist an seinem hinteren Ende den Mitnehmer 16 auf. This thickened part 14 has the driver at its rear end 16 on.

Das Werkzeug ohne Lagerbuchse gemäß Fig. 20 besitzt einen Schaft 15', in dessen hinterem Teil sich die Ringnut 18 befindet. Der verdickte Teil 14 mit dem Mitnehmer 16 wird hier durch eine aufgepreßte Buchse 14' gebildet. The tool without a bearing bush according to FIG. 20 has a shaft 15 ', in the rear part of which the annular groove 18 is located. The thickened part 14 with the driver 16 is formed here by a pressed-on bush 14 '.

Der bereits erwähnte Bohrhülsentrieb 19 besitzt, wie insbesondere aus den Fig. 12 und 13 hervorgeht, an der Verzahnungsseite eine Einfräsung 20. die als Mitnehmer dient. The already mentioned Bohrhülsentrieb 19 has, as in particular from FIGS. 12 and 13, a milling 20 on the toothing side serves as a driver.

Zur axialen Verrilegelung des gelagerten Werkzeugschaftes dient gemäß Fig. 9 eine blattförmige Arretierungsfeder 24, die in einer Ausnehmung der Hebelklappe 4 angeordnet ist. Diese Arretierungsfeder besitzt ein abgeschrägtes Ende 25 sowie von den beiden Kanten 26 und 27 eingearbeitete Schlitze 28. Beim Schließen der Hebelklappe 4 greift das abgeschrägte Ende 25 der Arretierungsfeder 24 unter Zusammendrücken der Schlitze 28 in die Ringnut 18 der Lagerbuchse 17 ein. For the axial locking of the stored tool shank is used according to Fig. 9 shows a leaf-shaped locking spring 24 which is in a recess in the lever flap 4 is arranged. This locking spring has a beveled end 25 as well from the two edges 26 and 27 incorporated slots 28. When closing the lever flap 4 engages the beveled end 25 of the locking spring 24 while compressing it the slots 28 in the annular groove 18 of the bearing bush 17.

In Fig. 17 ist eine andere Verriegelungsvorrichtung für das Werkzeug dargestellt. An Stelle der Hebelklappe 4 nach den Fig. 1 und 9 ist am hinteren Kopfende ein durch eine Feder 36 belasteter Schieber 29 in einer Schwalbenschwanzführung 30, die aus Fig. 18 ersichtlich ist, angeordnet. Der Schieber 29 besitzt eine Nase 31, die in Verriegelungsstellung in die Ringnut 18 der Lagerbuchse 17 eingreift. Die Lagerbuchse 17 des Werkzeugschaftes 15 führt sich in gleicher Weise wie bei der Vorrichtung nach Fig. 9 in der Bohrung 48 des Einsatzstückes 21, das am hinteren Kopfende eingesetzt ist. Der Bohrhülsentrieb 19 ist auch hier bis auf die Stirnlagerung ohne Lagerung angeordnet. In Fig. 17 is another locking device for the tool shown. Instead of the lever flap 4 according to FIGS. 1 and 9 is at the rear head end a slide 29 loaded by a spring 36 in a dovetail guide 30, which can be seen from Fig. 18, arranged. The slide 29 has a nose 31, which engages in the annular groove 18 of the bearing bush 17 in the locking position. The bearing bush 17 of the tool shank 15 leads in the same way as in the device of FIG. 9 in the bore 48 of the insert 21, which is located at the rear Head end is inserted. The drill sleeve drive 19 is also here except for the front bearing arranged without storage.

In Fig. 19 ist eine speziell für Werkzeuge ohne Lagerbuchse gedachte Ausführunbsform dargestellt. In Fig. 19 is a specially intended for tools without a bearing bush Embodiment shown.

Bei diesem Winkelstückkopf enthält das Einsatzstück 21 noch ein verschleißfestes Saphir- oder Hartmetalllager 32, das zur Lagerung des V\iTerkzeagschaftes 15' dient. Als vordere Lagerung ist in das vordere Kopfende 13 ein ehenfalls veerschleißfestes Lager 33 eingesetzt. Auch die Winkelstückköpfe nach den Fig. 9 und 17 können gemäß der Erfindung das Lager 33 haben. In this contra-angle head, the insert 21 also contains a wear-resistant one Sapphire or hard metal bearing 32, which is used to support the V \ iTerkzeagschaftes 15 '. The front head end 13 is a front bearing that is also wear-resistant Bearing 33 used. The elbow heads according to FIGS. 9 and 17 can according to FIG of the invention have the bearing 33.

Die Verriegelung des Werkzeugschaftes 15' geschieht bei dem in Fig. 19 dargestellten Winkelstückkopf mit Hilfe eines in die Hebelklappe 4 eingesetzten Riegelhakens 34 (Fig. 21). In Verriegelungsstellung greift die Ausnehmung 35 des Riegelhakens in die Ringnut 18 des Werkzeugschaftes 15' ein. Selbstverständlich könnte die Verriegelung gemäß Fig. 21 auch bei den Ausführungsformen nach Fig. 9 und 17 an Stelle der dort dargestellten Verriegelungen zur Anwendung kommen. The locking of the tool shank 15 'takes place in the case of the one shown in FIG. 19 angled head shown with the help of an inserted into the lever flap 4 Latch hook 34 (Fig. 21). In the locking position, the recess 35 engages Lock hook into the annular groove 18 of the tool shaft 15 '. Of course the lock according to FIG. 21 could also be used in the embodiments according to FIG. 9 and 17 are used instead of the locks shown there.

Claims (12)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Winkelstückkopf für zahnärztliche Zwecke, bei dem der Werkzeugschaft, gegebenenfalls gemeinsam mit der zugehörigen Lagerbuchse, verriegelbar in den Kopf einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Bohrhülsentrieb (19) mittels des in ihn eingeführten Werkzeugschaftes (15') bzw. der den Werkzeugschaft (15) umgebenden Lagerbuchse (17) in dem Kopfstück zentriert ist. PATENT CLAIMS: 1. Contra-angle head for dental purposes, at that of the tool shank, possibly together with the associated bearing bush, can be locked into the head, characterized in that the drill sleeve drive (19) by means of the tool shank (15 ') or the tool shank inserted into it (15) surrounding the bearing bushing (17) is centered in the head piece. 2. Winkelstückkopf nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß sich der Bohrhülsentrieb (19) mit seiner vorderen Stirnfläche (37) auf der Schulterfläche (38) des vorderen Kopfendes (13) und mit der Stirnfläche (39) auf der Ringfläche (40) eines im hinteren Kopfende (41) angeordneten Einsatzstücltes (21) abstützt. 2. Elbow head according to claim 1, characterized in that the drill sleeve drive (19) with its front face (37) on the shoulder surface (38) of the front head end (13) and with the end face (39) on the annular surface (40) of an insert (21) arranged in the rear head end (41). 3. Winkelsttickkopf nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzstück (21) mit einem Stahlfederplättchen (22) verbunden und mittels einer Schraube (23) im hinteren Kopfende (41) gehalten ist. 3. Angular stick head according to claims 1 and 2, characterized in that that the insert (21) is connected to a steel spring plate (22) and by means of a screw (23) is held in the rear head end (41). 4. Winkelstückkopf nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bohrhülsentrieb (19) an seiner vorderen Stirnseite eine Einfräsung (20) besitzt, die als Mitnahme für das Werkzeug dient. 4. Elbow head according to claims 1 to 3, characterized in that that the drill sleeve drive (19) has a milling (20) on its front face possesses, which serves as a carrier for the tool. 5. Winkelstückkopf nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugschaft einen vorderen verdickten Teil (14, 14') aufweist, an dessen hinterem Ende der Mitnehmer (16) für den Bohrhülsentrieb (19) angeordnet ist, und das hintere Ende des Werkzeugschaftes (15') bzw. die den Werkzeugschaft (15) umgebende Lagerbuchse (17) eine ringförmige Eindrehung (18) besitzt, in die zur axialen Verriegelung des Werkzeuges ein an der Kopfhinterseite (41) angeordneter Verriegelungsteil eingreift. 5. Elbow head according to claims 1 to 4, characterized in that that the tool shank has a front thickened part (14, 14 ') on which the rear end of the driver (16) for the drill sleeve drive (19) is arranged, and the rear end of the tool shank (15 ') or the one surrounding the tool shank (15) Bearing bush (17) has an annular recess (18) into which for axial locking of the tool engages a locking part arranged on the back of the head (41). 6. Winkelstückkopf nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere verdickte Teil des Werkzeugschaftes (15, 15') aus einer auf den Werltzeugschaft aufgepreßten, vorzugsweise gehärteten Buchse (14') besteht. 6. Elbow head according to claims 1 to 5, characterized in that that the front thickened part of the tool shaft (15, 15 ') from one to the Werltzeugschaft pressed, preferably hardened socket (14 ') consists. 7. Winkelstückkopf nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der verdickte Teil (14, 14') des Werkzeugschaftes (15, 15') im vorderen Kopfende (13) in einem verschleißfesten Saphir- oder Hartmetallager (33) gelagert ist. 7. Elbow head according to claims 1 to 6, characterized in that that the thickened part (14, 14 ') of the tool shaft (15, 15') in the front head end (13) is mounted in a wear-resistant sapphire or hard metal bearing (33). 8. Winkelstückkopf nach den Ansprüchen 1 bis 7. dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Ende des Werkzeugschaftes (15') bzw. die Lagerbuchse (17) des Werkzeugschaftes (15) in dem am hinteren Kopfende (41) angeordneten Einsatzstück (21) gelagert bzw. gehalten ist. 8. Elbow head according to claims 1 to 7, characterized in that that the rear end of the tool shank (15 ') or the bearing bush (17) of the tool shank (15) mounted or stored in the insert (21) arranged at the rear head end (41). is held. 9. Winkelstüchkopf nach den Ansprüchen 1 bis 8. dadurch gekennzeichnet. daß zwischen Werkzeugschaft (15') und Einsatzstück (21) ein verschleißfestes Saphir- oder Hartmetallager (32) angeordnet ist. 9. Angled head according to claims 1 to 8, characterized. that between the tool shank (15 ') and the insert (21) a wear-resistant sapphire or hard metal bearing (32) is arranged. 10. Winkelstückkopf nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur axialen Verriegelung des Werkzeugschaftes ein an sich bekannter, in der Hebelklappe (4) des Winkelstückkopfes angeordneter, aus flachem Federstahl bestehender Riegelhaken (34) dient, der in die am hinteren Ende des Werkzeugschaftes (15') bzw. in der Lagerbuchse (17) vorgesehene Ringnut (18) eingreift. 10. Elbow head according to claims 1 to 9, characterized in that that for the axial locking of the tool shaft a known per se, in the Lever flap (4) of the contra-angle head arranged, made of flat spring steel The locking hook (34) is used, which is inserted into the rear end of the tool shaft (15 ') or in the bearing bush (17) provided annular groove (18) engages. 11. Winkelstückkopf nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur axialen Verriegelung des Werkzeugschaftes eine in der Hebelklappe (4) versenkt angeordnete blattförmige Arretierungsfeder (24) dient, die beim Schließen der Hebelklappe (4) mit ihrem freien, in Richtung der Schließbewegung der Hebelklappe abgeschrägten Ende (25) unter Zusammendrücken der quer zu ihrer Längsrichtung von den beiden Kanten (26, 27) her eingearbeiteten Schlitze (28) federnd in die am hinteren Ende der Lagerbuchse (17) vorgesehene Ringunt (18) eingreift. 11. Elbow head according to claims 1 to 9, characterized in that that for the axial locking of the tool shaft one is sunk into the lever flap (4) arranged leaf-shaped locking spring (24) is used when closing the lever flap (4) with your free, towards the closing movement of the lever flap bevelled End (25) while pressing together the transverse to their longitudinal direction of the two edges (26, 27) incorporated slots (28) resiliently in the at the rear end of the bearing bush (17) provided Ringunt (18) engages. 12. Winkelstückkopf nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet daß zur axialen Verriegelung des Werkzeugschaftes ein federl)elasteter Schieber (29) dient, der an Stelle der Hebelklappe (4) am hinteren Kopfende in einer 5 chwalbens chwanzführung (30) angeordnet ist und in der Yerriegelungsstellung mit einer in Breite der Ringaut (18) ausgearbeiteten Nase (31) in die Ringnut (18) der Lagerbuchse (17) eingreift. 12. Elbow head according to claims 1 to 9, characterized that for the axial locking of the tool shaft a spring-loaded slide (29) serves, which swallows in place of the lever flap (4) at the rear head end in a 5 tail guide (30) is arranged and in the Yerriegelungsstellung with an in Width of the Ringaut (18) worked out nose (31) in the annular groove (18) of the bearing bush (17) intervenes.
DEK25789A 1955-05-10 1955-05-10 Contra-angle head for dental purposes Pending DE1013391B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK25789A DE1013391B (en) 1955-05-10 1955-05-10 Contra-angle head for dental purposes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK25789A DE1013391B (en) 1955-05-10 1955-05-10 Contra-angle head for dental purposes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1013391B true DE1013391B (en) 1957-08-08

Family

ID=7217415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK25789A Pending DE1013391B (en) 1955-05-10 1955-05-10 Contra-angle head for dental purposes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1013391B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1627012C3 (en) Drill head or the like. Tool holder
DE2559031C3 (en) Device for connecting the chisel with the cutting head of a tunneling machine or the like
DE4218683C2 (en) Handpiece head for a dental handpiece, with a housing in which a treatment tool is axially displaceable back and forth along its central axis
DE4032176C2 (en) Slicer
DE1752026A1 (en) Reversible drill hole peening needle
DE2460028C2 (en) DRILL HEAD
DE102012219821B4 (en) Adapter arrangement for tapping
DE1600699B2 (en) Adjustment and locking device for valves
DE3500445C2 (en)
DE1013391B (en) Contra-angle head for dental purposes
DE1477108B2 (en) PARTING TOOL
DE808077C (en) Cutting head for milling, drilling or reaming tools
DE1217741B (en) Clamping tool with exchangeable cutting body
DE2120320A1 (en) Dental drill
DE701636C (en) Device for adjusting the tip length for pencil sharpening machines
DE3150966A1 (en) CLAMP
DE919905C (en) Contra-angle head, especially for dental purposes
DE688629C (en) Device for lowering, drilling, milling u. Like. With depth stop
DE3048061C2 (en) Dental contra-angle head
DE2150558C3 (en) Drill head
DE959074C (en) Driving point for machine tools
DE2000185C3 (en) Tool insert for reamers
DE3241748A1 (en) Device for recessing grooves in rotating workpieces to be machined
DE1206273B (en) Cutting body holder
DE3507225A1 (en) Tool device with replaceable tool head