DE10133479C1 - Mit einer Kennzeichnung versehene Solarkollektorröhre und Verfahren zum Aufbringen der Kennzeichnung - Google Patents
Mit einer Kennzeichnung versehene Solarkollektorröhre und Verfahren zum Aufbringen der KennzeichnungInfo
- Publication number
- DE10133479C1 DE10133479C1 DE10133479A DE10133479A DE10133479C1 DE 10133479 C1 DE10133479 C1 DE 10133479C1 DE 10133479 A DE10133479 A DE 10133479A DE 10133479 A DE10133479 A DE 10133479A DE 10133479 C1 DE10133479 C1 DE 10133479C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- laser
- solar collector
- coating
- absorber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/009—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a non-absorbing, e.g. transparent, reflective or refractive, layer on the workpiece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/18—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using absorbing layers on the workpiece, e.g. for marking or protecting purposes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S10/00—Solar heat collectors using working fluids
- F24S10/40—Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors
- F24S10/45—Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors the enclosure being cylindrical
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S23/00—Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
- F24S23/70—Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
- F24S23/74—Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with trough-shaped or cylindro-parabolic reflective surfaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S70/00—Details of absorbing elements
- F24S70/20—Details of absorbing elements characterised by absorbing coatings; characterised by surface treatment for increasing absorption
- F24S70/25—Coatings made of metallic material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S70/00—Details of absorbing elements
- F24S70/30—Auxiliary coatings, e.g. anti-reflective coatings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S80/00—Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
- F24S80/50—Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
- F24S80/54—Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings using evacuated elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2101/00—Articles made by soldering, welding or cutting
- B23K2101/007—Marks, e.g. trade marks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S23/00—Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
- F24S23/70—Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
- F24S2023/86—Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors in the form of reflective coatings
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
- Y02E10/44—Heat exchange systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Laser Beam Processing (AREA)
Abstract
Solarkollektorröhren bestehen typischerweise aus einem äußeren transparenten Hüllrohr (1) und einem im Innern des Hüllrohres angeordneten Absorberrohr (2), das an seiner Außenfläche eine Beschichtung (2a) trägt. Die notwendige Kennzeichnung der Solarkollektorröhre mit dem Firmenlogo, der Marke etc. erfolgt beim Stand der Technik an dem äußeren Hüllrohr (1), mit der Konsequenz, daß die Kennzeichnung einmal wegen den Umwelteinflüssen nicht dauerhaft und zum anderen wegen der äußeren Zugänglichkeit auch nicht fälschungssicher ist. DOLLAR A Zur Vermeidung dieser Nachteile sieht die Erfindung vor, daß die Kennzeichnung auf dem Absorberrohr (2) durch teilweisen Abtrag der Beschichtung (2a) mittels eines Laserstrahles aufgebracht ist.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine mit einer Kennzeichnung versehene
Solarkollektorröhre, bestehend aus einem äußeren transparenten Hüllrohr und
einem im Innern des Hüllrohres im Vakuum oder einer Edelgasfüllung
angeordneten Absorberrohr, das an seiner Außenfläche eine Beschichtung
trägt.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zum Aufbringen der
Kennzeichnung an der Solarkollektorröhre.
Eine Solarkollektorröhre besteht typischerweise aus einem äußeren, für
Sonnenlicht durchlässigen, evakuierten Hüllrohr, und aus einem darin im
Vakuum oder in einer Edelgasfüllung befindlichen inneren Absorberrohr, in
dem sich das zu erwärmende Medium befindet, und das mit einem im
Wellenlängenbereich von 0,3 µm bis 1,8 µm absorbierenden Absorber in
Schichtform versehen ist. Diese selektive Absorptionsbeschichtung ist eine
Beschichtung, die möglichst viel Sonnenlicht absorbiert und möglichst wenig
davon als Wärmestrahlung wieder abgibt. Gegebenenfalls besteht eine solche
Beschichtung auch aus mehreren Schichten. Übliche Kennwerte sind
Absorptionsgrade von 90% bis 98% und Emissionsgrade von 5% bis 20%.
Die Schwarzchrom-Schicht, die aus Einlagerungen von metallischen
Chrompartikeln in Chromoxid besteht und eine mikrorauhe Oberfläche
aufweist, ist beispielsweise ein bekanntes Beschichtungsmaterial für Absorber.
Andere Beschichtungsmaterialien von weiteren Firmen sind ebenfalls bekannt.
Sehr effektiv ist auch Titanoxidnitrid, das aufgedampft wird, mit einem
Emissionsgrad von nur ca. 5-6%.
Eine derartige Solarkollektorröhre wird beispielsweise in der
DE 298 08 532 U1 beschrieben.
Diese Solarkollektorröhren werden typischerweise im Rahmen ihrer
Herstellung mit einer Kennzeichnung versehen. Diese Produktkennzeichnung
umfaßt typischerweise Marken, Firmenzeichen, Schriftzüge, Dekorvorlagen,
Muster oder Bilder.
Es sind eine Reihe von Verfahren bekannt geworden, um eine derartige
Produkt-Kennzeichnung aufzubringen. Dazu zählen der Farbauftrag mit Pinsel,
Siebdruckverfahren, verschiedene Arten des Aufbringens von Abziehbildern,
Ätzverfahren mit Flußsäure oder fluoridhaltigen Pasten, Sandstrahlverfahren,
Tintenmarkierungen oder auch das Schleifen mit Schleifscheiben und
dergleichen.
Die vorstehend bekannten Verfahren arbeiten nicht berührungsfrei, sind oft
zeit- und energieaufwendig und meist ungeeignet eine dauerhafte
Kennzeichnung der Röhren, die allen Umwelteinflüssen ausgesetzt sind, zu
garantieren. Da die Kennzeichnung typischerweise erst nach der Fertigung und
Qualitätsprüfung aufgebracht werden kann, ist es nämlich mit den bekannten
Verfahren nur möglich, das äußere Hüllrohr außen zu kennzeichnen, wodurch
die Kennzeichnung auch nicht fälschungssicher ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mit einer Kennzeichnung
versehene Solarkollektorröhre zu schaffen sowie ein entsprechendes
Kennzeichnungsverfahren bereitzustellen, das eine berührungslose
Kennzeichnung mit einem geringen Aufwand ermöglicht, die dauerhaft und
fälschungssicher ist.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt ausgehend von der eingangs bezeichneten,
mit einer Kennzeichnung versehenen Sonnenkollektorröhre, bestehend aus
einem äußeren transparenten Hüllrohr und einem im Innern des Hüllrohres im
Vakuum oder einer Edelgasfüllung angeordneten Absorberrohr, das an seiner
Außenfläche eine Beschichtung trägt, gemäß der Erfindung dadurch, daß die
Kennzeichnung auf dem Absorberrohr durch teilweisen Abtrag der
Beschichtung mittels eines Laserstrahles aufgebracht ist.
Hinsichtlich des Verfahrens zum Aufbringen der Kennzeichnung an der
Solarkollektorröhre gelingt die Lösung der Aufgabe mit den Schritten:
- - Bereitstellen einer Laserbeschriftungs-Einheit mit einem in der Leistung und dem Strahlprofil einstellbaren Laser, dessen Strahlung eine Wellenlänge besitzt, die das äußere Hüllrohr durchdringt,
- - Einstellen des Lasers derart, daß die Beschichtung des Absorberrohres unter Ausbildung der Kennzeichnung teilweise abgetragen wird.
Die zentrale erfindungsgemäße Idee ist es daher, die Kennzeichnung,
vorzugsweise nach der endgültigen Herstellung und Qualitätsprüfung der
Solarkollektorröhre auf dem inneren Absorberrohr bzw. dessen Beschichtung
aufzubringen. Da sich das Absorberrohr nach der endgültigen Herstellung der
Kollektorröhre in einem vom Hüllrohr abgeschlossenen Raum befindet, und
damit mechanisch nicht mehr zugänglich ist, erfolgt die Kennzeichnung
berührungslos. Sie ist wegen der Nichtzugänglichkeit auch fälschungssicher.
Dabei wird vorzugsweise mittels eines Festkörperlasers durch das äußere
Hüllrohr der evakuierten Solarkollektorröhre hindurch das innere Absorberrohr
beschriftet. Es wird dabei ein Laser verwendet, für dessen Wellenlänge das
äußere Hüllrohr transparent ist.
Das Absorberrohr ist mehrlagig beschichtet. Die Beschriftung wird dadurch
erzielt, daß nur ein Teilabtrag der Beschichtung durch Absorption der
Laserstrahlung erfolgt. Das Rohrsubstrat und die für den Emissionsschutz
verantwortliche unterste Schicht bleiben dabei vollständig erhalten. Die
reflektierenden Eigenschaften dieser Schicht werden zur Kontrastierung der
Kennzeichnung genutzt.
Durch die Laserbeschriftung findet keine Beschädigung der Glasoberflächen des
Hüll- bzw. Absorberrohres statt; das Vakuum oder die Edelgasfüllung zwischen
Hüllrohr und Absorberrohr bleibt unbeeinflußt.
Damit können nach der vollständigen Herstellung, Evakuierung und
Qualitätsprüfung z. B. Markenname, Firmenlogo, sowie das Ergebnis oder Details
der Qualitätsprüfung eingeschrieben werden. Die Beschriftung ist dauerhaft und
fälschungssicher.
Das berührungslose Markieren oder Kennzeichnen von Glas durch den Einsatz
von Laserstrahlung ist an sich bekannt. Diese Verfahren sind sämtlich darauf
gerichtet, daß das Glas unter Einwirkung der Laserstrahlen chemisch oder
physikalisch reagiert und bleibende Veränderungen hervorgerufen werden. So
wird die Strahlung von Excimerlaser an der Glasoberfläche absorbiert und ruft
dabei eine Mikrostrukturierung hervor, die, wie in der WO 96/10777 A1
beschrieben, zur Beschriftung und Aufbringen von graphischen Design-Strukturen
genutzt werden können. Mit dieser Methode könnte jedoch nur das äußere
Hüllrohr beschriftet werden, d. h. die Kennzeichnung wäre jedoch sehr klein
(Mikrostrukturen) und kontrastarm. Außerdem wird die Glasoberfläche verletzt
und es können Spannungen und Risse entstehen, die zum Bruch des Hüllrohres
führen.
Das gleiche gilt für die Beschriftung mittels eines CO2-Lasers. Die CO2-
Laserstrahlung mit seiner Wellenlänge von 10,6 µm wird an der Glasoberfläche
absorbiert, und somit wäre ebenfalls nur eine Kennzeichnung der äußeren
Hüllrohroberfläche möglich.
Um Markierungen im Inneren von Glaskörpern mit Festkörperlasern (z. B. mit
einem Nd-YAG-Laser) durchzuführen, macht sich störend bemerkbar, daß Glas
für die verwendete Laserstrahlung transparent ist. Um trotz der Transparenz des
Glases für die Wellenlängen von Festkörperlasern eine Wechselwirkung bzw.
einen Markiereffekt zu erzielen, werden Schichten auf das Glas aufgebracht, die
absorbierend wirken, wie es beispielsweise in der
EP 0 761 377 A1 beschrieben ist.
Außerdem können Markierungen sichtbar gemacht werden, wenn sich an der
Rückseite von transparentem Glas Beschichtungen befinden, die die verwendete
Laserstrahlwellenlänge absorbieren, wie es z. B. in der DE 43 26 314 A1
beschrieben ist.
Zusammenfassend ist daher festzustellen, daß die bekannten Verfahren keinen
Hinweis geben können, bei Solarkollektorröhren das innere Absorberrohr bzw.
dessen Beschichtung entsprechend der Erfindung mit einer Kennzeichnung zu
versehen.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist die mit einer Kennzeichnung
versehene Solarkollektorröhre so ausgebildet, daß die Beschichtung eine
mindestens zweilagige Schicht ist, mit einer unteren, direkt auf der Außenfläche
des Absorberrohres aufgebrachten Deckschicht aus reflektierendem Material und
mindestens einer oberen Schicht zur Absorption der Laserstrahlung zwecks
selektivem Abtrag der oberen Schicht, d. h. das entsprechende Verfahren zur
Kennzeichnung wird so durchgeführt, daß nur die obere Schicht selektiv
abgetragen wird.
Dadurch bleibt das Absorberrohr physikalisch geschützt, d. h. der Emissionsschutz
der unteren Schicht bleibt erhalten, und durch die reflektierende Eigenschaft
dieser Schicht lassen sich die abgetragenen Stellen, d. h. die Kennzeichnung, klar
erkennen.
Diese Vorteile treten besonders hervor, wenn die untere Deckschicht aus reinem,
spiegelndem Aluminium und die obere Schicht aus Aluminiumoxid besteht.
Für den angestrebten Zweck reichen bereits sehr dünne Schichten aus. So liegt
die Dicke der unteren Deckschicht im Bereich von 100 nm sowie die Dicke der
oberen Schicht im Bereich von 130 nm.
Vorzugsweise wird das Verfahren so durchgeführt, daß als Laser ein gepulster
Nd-YAG-Laser mit einer Wellenlänge von 1064 nm und einer
Durchschnittsleistung im Bereich bis 70 W verwendet wird. Die Strahlung
eines derartigen Lasers durchdringt das typischerweise für das äußere Hüllrohr
verwendete Material und wird gut in der oberen Schicht des Absorberrohres
absorbiert. Ferner erlaubt dieser Laser eine Fokussierung bis auf einen Spot
von 0,1 nm, d. h. eine sehr feine Strichstärke.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles wird die
Erfindung näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 in einer Prinzip-Schnittdarstellung die Methodik zur
Kennzeichnung einer konventionellen Solarkollektorröhre auf
deren innerem Absorberrohr, und
Fig. 2 in einer vergrößerten Ausschnittdarstellung eine
Ausführungsform des Schicht Aufbaues der Absorber-
Beschichtung des inneren Absorberrohres.
Die Fig. 1 zeigt eine konventionelle Solarkollektorröhre, bestehend aus einem
äußeren Hüllrohr 1 aus Spezialglas mit einer teilweisen Verspiegelung 1a an
der Innenseite und einem inneren Absorberrohr 2, das ebenfalls aus Spezialglas
besteht und außen mit einer Absorberschicht 2a selektiv beschichtet ist.
Als Glas für das äußere Hüllrohr 1 kommt vorzugsweise ein eisenarmes Glas, ein
Kalk-Natron-Glas oder ein Borosilikatglas, zur Anwendung. Das innere
Absorberrohr 2 besteht vorzugsweise aus einem Borosilikatglas.
Beide Rohre 1, 2 können auch aus Kunststoff bestehen, beispielsweise das
Hüllrohr 1 aus transparentem Polymethylmethacrylat (PMMA) und das
Absorberrohr 2 aus einem entsprechend der höheren Absorbtionstemperatur
temperaturstabilen Kunststoff.
Das Innere 3 des Hüllrohres 1 ist entweder evakuiert oder mit einer
Edelgasfüllung versehen.
Die Darstellung der Solarkollektorröhre in Fig. 1 ist nur prinzipiell. Die
Kollektorröhre kann eine Vielzahl von Modifikationen entsprechend dem Stand
der Technik aufweisen. Auch bei anderen Typen von Solarkollektorröhren kann
die Beschriftung vorgenommen werden, z. B. bei solchen mit Innenabsorber oder
ähnlich aufgebauten Produkten (Glasrohr mit Metalldurchführungen o. ä.).
Eine Ausführungsform der selektiven Beschichtung 2a des inneren
Absorberrohres 2 ist in der Fig. 2 näher dargestellt. Auf der äußeren Oberfläche
des Glasrohres 2 ist eine untere Deckschicht 4 aus metallischem Aluminium, die
als Infrarot-Spiegel wirkt und die Emmission von Wärme minimiert, aufgebracht.
Die Dicke dieser untersten, reinen Aluminium-Schicht, liegt im Bereich von ca.
100 nm. Auf die unterste Deckschicht 4 folgt in diesem Ausführungsbeispiel eine
obere Deckschicht 5 aus Aluminiumoxid. Die Dicke der Schicht 5 liegt dabei im
Bereich von ca. 130 nm. Diese obere Deckschicht 5 absorbiert bevorzugt die
Laserstrahlung, währenddessen die untere Schicht 4 insoweit der Kontrastierung
dient.
Es können auch mehr als eine obere Schicht 5 vorgesehen sein, die jeweils die
Laserstrahlung bevorzugt absorbieren.
Die Beschriftung wird mit einer Laserbeschriftungs-Einheit 6 durchgeführt, die
einen gepulsten Nd-YAG-Laser, mit einer Wellenlänge von 1064 nm aufweist.
Der Laser besitzt ca. 70 W Durchschnittsleistung. In Abhängigkeit von den
Pulsparametern und Fokussierungsverhältnissen können auch Nd-YAG-Laser mit
viel kleineren Leistungen eingesetzt werden. Die Laserbeschriftungseinheit ist
ferner mit einem Scannerkopf, der maximal 3 m/s Schreibgeschwindigkeit zuläßt,
ausgerüstet. Die Fokussierung ist bis auf einen Spot, d. h. eine Gravierstärke, von
minimal 0,1 mm einstellbar. Damit können eine oder mehre Spuren
nebeneinander oder auch übereinander markiert werden. Der Arbeitsabstand
beträgt ca. 160 mm. Das maximale Beschriftungsfeld ist 180 × 180 mm2. Die
Laserbeschriftungs-Einheit ist zudem ausgerüstet mit einem Laserpointer, welcher
das Einstellen der Markierungen auf den Artikeln erleichtert.
Je nach gewünschter Abtragtiefe und Kontrast können die oben genannten
Parameter variiert werden.
Das Glas des Hüllrohres 1 ist für die Laserstrahlung transparent und trifft, wie
der Strahl 6a in Fig. 1 zeigt, fokussiert auf das innere Absorberrohr 2.
Die Einstellung des Lasers erfolgt bevorzugt so, daß die unterste reine
Aluminium-Schicht 4, die direkt mit dem Glas des Absorberrohres 2 verbunden
ist, unverletzt bleibt. Die andere Schicht 5 aus Aluminiumoxid absorbiert über 95
% der Leistung bei der genutzten Laserwellenlänge. Diese wird ganz oder
teilweise abgetragen.
Dadurch, daß die untere Deckschicht 4 unverletzt bleibt, bleibt das Absorberrohr
2 weiterhin geschützt, d. h. der Emissionsschutz der unteren
Deckschicht bleibt erhalten. Durch die reflektierende Eigenschaft dieser
unteren Deckschicht 4 lassen sich die abgetragenen Stellen, d. h. die
vorgenommenen Kennzeichnungen, kontrastreicher erkennen.
Die Einstellung des Lasers in Verbindung mit einer Schicht 4 aus geeignetem,
die Laserstrahlung absorbierenden Material, kann auch so getroffen werden,
daß beide Schichten 4, 5 beim Beschriften abgetragen werden, allerdings ohne
das Glasrohr 2 zu verletzen. Das Glas selbst liefert dann den notwendigen
Kontrast.
Ein Schichtaufbau aus anderen als den beschriebenen Materialien ist möglich.
Die Kennzeichnung kann vor oder nach der Fertigstellung des Doppelrohr-
Solarkollektors erfolgen, d. h. die Evakuuierung oder Edelgasfüllung hat keinen
Einfluß auf den nachfolgenden Markierungsschritt. Somit brauchen auch nur
Produkte, die die Abschlußqualitätsprüfung erfüllen, beschriftet werden.
Da die Kennzeichnung sich im abgeschlossenen, geschützten Innern der
Solarkollektorröhre befindet, ist sie einmal nicht den rauhen
Umgebungseinflüssen ausgesetzt und ist damit dauerhaft. Zum anderen ist sie
dadurch fälschungssicher.
Claims (9)
1. Mit einer Kennzeichnung versehene Solarkollektorröhre, bestehend aus
einem äußeren transparenten Hüllrohr (1) und einem im Innern des
Hüllrohres (1) im Vakuum oder einer Edelgasfüllung angeordneten
Absorberrohr (2), das an seiner Außenfläche eine Beschichtung (2a)
trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennzeichnung auf dem
Absorberrohr (2) durch teilweisen Abtrag der Beschichtung (2a) mittels
eines Laserstrahles aufgebracht ist.
2. Solarkollektorröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Beschichtung (2a) eine mindestens zweilagige Schicht ist, mit einer
unteren, direkt auf der Außenfläche des Absorberrohres (2)
aufgebrachten Deckschicht (4) aus reflektierendem Material und
mindestens einer oberen Schicht (5-7) zur Absorption der
Laserstrahlung zwecks selektivem Abtrag der oberen Schicht.
3. Solarkollektorröhre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die untere Deckschicht (4) aus reinem, spiegelndem Aluminium und die
obere Schicht (5) aus Aluminiumoxid besteht.
4. Solarkollektorröhre nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dicke der unteren Deckschicht (14) im Bereich von 100 nm
liegt.
5. Solarkollektorröhre nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Dicke der oberen Schicht (5) im Bereich von
130 nm liegt.
6. Verfahren zum Aufbringen einer Kennzeichnung an einer
Solarkollektorröhre, bestehend aus einem äußeren transparenten
Hüllrohr (1) und einem im Innern des Hüllrohres (1) im Vakuum oder
einer Edelgasfüllung angeordneten Absorberrohr (2), das an der
Außenfläche eine Beschichtung (2a) trägt, mit den Schritten:
- - Bereitstellen einer Laserbeschriftungs-Einheit (8) mit einem in der Leistung und dem Strahlprofil einstellbaren Laser, dessen Strahlung eine Wellenlänge besitzt, die das äußere Hüllrohr (1) durchdringt,
- - Einstellen des Lasers derart, daß die Beschichtung (2a) des Absorberrohres (2) unter Ausbildung der Kennzeichnung teilweise abgetragen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, durchgeführt an einer Solarkollektorröhre,
bei der die Beschichtung (2a) des Absorberrohres (2) eine mindestens
zweilagige Schicht ist, mit einer unteren, direkt auf der Außenfläche
des Absorberrohres (2) aufgebrachten Deckschicht (4) aus
reflektierendem Material und mindestens einer oberen Schicht (5-7)
zur Absorption der Laserstrahlung, dadurch gekennzeichnet, daß nur
die obere Schicht (5) selektiv abgetragen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß als
Laser ein gepulster Nd-YAG-Laser mit einer Wellenlänge von 1064 nm
und einer Durchschnittsleistung im Bereich bis 70 W verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8 mit einem Laser, dessen Fokussierung bis
auf einen Spot von mindestens 0,1 mm einstellbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10133479A DE10133479C1 (de) | 2001-07-10 | 2001-07-10 | Mit einer Kennzeichnung versehene Solarkollektorröhre und Verfahren zum Aufbringen der Kennzeichnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10133479A DE10133479C1 (de) | 2001-07-10 | 2001-07-10 | Mit einer Kennzeichnung versehene Solarkollektorröhre und Verfahren zum Aufbringen der Kennzeichnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10133479C1 true DE10133479C1 (de) | 2002-12-05 |
Family
ID=7691275
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10133479A Expired - Fee Related DE10133479C1 (de) | 2001-07-10 | 2001-07-10 | Mit einer Kennzeichnung versehene Solarkollektorröhre und Verfahren zum Aufbringen der Kennzeichnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10133479C1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006019118A1 (de) * | 2006-04-25 | 2007-10-31 | Epcos Ag | Element mit optischer Markierung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung |
WO2010114501A3 (en) * | 2009-04-01 | 2012-01-19 | Mustafa Gunay | A system absorbing solar energy by concentration |
WO2011010173A3 (en) * | 2009-07-24 | 2012-06-28 | Dimos Maglaras | Three wall vacuum tube solar collector located in the focus of a non moving semicylindrical parabolic reflector used for production of steam to get electric and thermal energy |
DE102011082772B3 (de) * | 2011-09-15 | 2013-01-10 | Schott Solar Ag | Verfahren zum Einleiten von Schutzgas in ein Absorberrohr |
WO2013178414A1 (en) * | 2012-05-31 | 2013-12-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Method for attaching an unsymmetrical coating on an inner side of a tube, tube with an unsymmetrically coating on an inner side of the tube and use of the tube |
EP2792499A1 (de) * | 2013-04-19 | 2014-10-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Beschriftung eines Bauteils |
CN113494777A (zh) * | 2020-03-21 | 2021-10-12 | 谢京波 | 内外支架双钢化玻璃球壳间真空保温内球壳外表面镀银铜双层外吸热内反射热太阳能热水器 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4326314A1 (de) * | 1993-08-05 | 1995-02-09 | Ver Glaswerke Gmbh | Verfahren zum Beschriften einer eingebauten Autoglasscheibe |
WO1996010777A1 (en) * | 1994-10-04 | 1996-04-11 | Permanova Lasersystem Ab | Method and apparatus for performing several identical engravings by means of a laser beam |
EP0761377A1 (de) * | 1995-08-16 | 1997-03-12 | Santa Barbara Research Center | Laser-Trassierung auf Glas mittels eines Nd:YAG-Lasers |
DE29808532U1 (de) * | 1998-05-12 | 1998-10-01 | Schott-Rohrglas Gmbh, 95448 Bayreuth | Röhrenkollektor |
-
2001
- 2001-07-10 DE DE10133479A patent/DE10133479C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4326314A1 (de) * | 1993-08-05 | 1995-02-09 | Ver Glaswerke Gmbh | Verfahren zum Beschriften einer eingebauten Autoglasscheibe |
WO1996010777A1 (en) * | 1994-10-04 | 1996-04-11 | Permanova Lasersystem Ab | Method and apparatus for performing several identical engravings by means of a laser beam |
EP0761377A1 (de) * | 1995-08-16 | 1997-03-12 | Santa Barbara Research Center | Laser-Trassierung auf Glas mittels eines Nd:YAG-Lasers |
DE29808532U1 (de) * | 1998-05-12 | 1998-10-01 | Schott-Rohrglas Gmbh, 95448 Bayreuth | Röhrenkollektor |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006019118A1 (de) * | 2006-04-25 | 2007-10-31 | Epcos Ag | Element mit optischer Markierung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung |
DE102006019118B4 (de) * | 2006-04-25 | 2011-08-18 | Epcos Ag, 81669 | Bauelement mit optischer Markierung und Verfahren zur Herstellung |
US8691369B2 (en) | 2006-04-25 | 2014-04-08 | Epcos Ag | Element with optical marking, manufacturing method, and use |
WO2010114501A3 (en) * | 2009-04-01 | 2012-01-19 | Mustafa Gunay | A system absorbing solar energy by concentration |
WO2011010173A3 (en) * | 2009-07-24 | 2012-06-28 | Dimos Maglaras | Three wall vacuum tube solar collector located in the focus of a non moving semicylindrical parabolic reflector used for production of steam to get electric and thermal energy |
DE102011082772B3 (de) * | 2011-09-15 | 2013-01-10 | Schott Solar Ag | Verfahren zum Einleiten von Schutzgas in ein Absorberrohr |
WO2013037952A2 (de) | 2011-09-15 | 2013-03-21 | Schott Solar Ag | Verfahren zum einleiten von schutzgas in ein absorberrohr |
DE102011082772B9 (de) * | 2011-09-15 | 2013-04-11 | Schott Solar Ag | Verfahren zum Einleiten von Schutzgas in ein Absorberrohr |
WO2013178414A1 (en) * | 2012-05-31 | 2013-12-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Method for attaching an unsymmetrical coating on an inner side of a tube, tube with an unsymmetrically coating on an inner side of the tube and use of the tube |
EP2792499A1 (de) * | 2013-04-19 | 2014-10-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Beschriftung eines Bauteils |
CN113494777A (zh) * | 2020-03-21 | 2021-10-12 | 谢京波 | 内外支架双钢化玻璃球壳间真空保温内球壳外表面镀银铜双层外吸热内反射热太阳能热水器 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1728770B1 (de) | Verfahren zur Markierung von Objektoberflächen | |
DE102005025982B4 (de) | Farbig strukturierte Low-E-Schichtsysteme und Verfahren zur Erzeugung der farbig strukturierten Low-E-Schichtsysteme sowie deren Verwendung | |
EP3110771B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer vogelschutzvorrichtung und vogelschutzvorrichtung | |
DE19912879C2 (de) | Verfahren zum Abtragen eines durchsichtigen Feststoffs mit Laserstrahlen | |
DE10122335C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Markieren von Glas mit einem Laser | |
DE3147385C2 (de) | ||
DE10030388A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Glassubstraten für elektronische Speichermedien | |
DE1959853A1 (de) | Verfahren zum Eingravieren eines Zeichens,Symbols,dekorativen Musters od.dgl. in die Oberflaeche eines Gegenstandes sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung eines solchen Verfahrens | |
DE3826355C2 (de) | ||
DE10133479C1 (de) | Mit einer Kennzeichnung versehene Solarkollektorröhre und Verfahren zum Aufbringen der Kennzeichnung | |
DE102006029941A1 (de) | Verfahren zum indirekten Beschriften transparenter Materialien | |
DE69403032T2 (de) | Verfahren zum Markieren vom Autofenstern auf der Stelle | |
EP2774184B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer lasergestützten elektrisch leitfähigen kontaktierung einer objektoberfläche | |
DE10234002B4 (de) | Verfahren zum Markieren von Glas | |
DE102018207181B4 (de) | Verfahren zum Markieren von Glastafeln, vorzugsweise von Einscheiben-Sicherheitsglastafeln | |
DE102004026257B4 (de) | Glasgegenstände mit farbiger Innenmarkierung, Verfahren zur Herstellung derselben und Verwendung dieses Verfahrens | |
EP4007745B1 (de) | Entschichtungseinrichtung und -verfahren zum entschichten von glasscheiben, sowie verfahren zur herstellung von glasscheiben für stufenglas, stufenglas und stufenglasfenster und verwendung der glasscheibe für eine isolierverglasung, insbesondere für ein stufenglas eines stufenglasfensters | |
WO2002083589A1 (de) | Verfahren zur herstellung farbiger strukturen eines glases | |
DE102020215234B4 (de) | Verfahren zum Löschen einer laserinduzierten Markierung von Glastafeln sowie Verfahren und Vorrichtungen zum Markieren und Entmarkieren von Glastafeln | |
DE29601443U1 (de) | Individuell gekennzeichnete Werkstücke aus Glas, Glaskeramik oder Keramik | |
DE102010054837A1 (de) | Verfahren zum Dekorieren, Beschriften und/oder Markieren von Bauteiloberflächen durch Bestrahlen mit Laserstrahlung | |
DE10258522A1 (de) | Verfahren zum Markieren einer Verbundglasscheibe und Verbundglasscheibe mit Markierung | |
EP0788876B1 (de) | Verfahren zum Beschichten einer transparenten Trägerplatte und danach beschichtete, transparente Trägerplatte, insbesondere für einen Displaykasten | |
EP2125382B1 (de) | Verfahren zum beschriften oder markieren von oberflächen | |
DE4330654A1 (de) | Kennzeichnungsmuster für Bildröhrenteile |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SCHOTT AG, 55122 MAINZ, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120201 |