DE10132948B4 - Vorrichtung zur Einstellung einer Spracheinheit - Google Patents

Vorrichtung zur Einstellung einer Spracheinheit Download PDF

Info

Publication number
DE10132948B4
DE10132948B4 DE10132948.2A DE10132948A DE10132948B4 DE 10132948 B4 DE10132948 B4 DE 10132948B4 DE 10132948 A DE10132948 A DE 10132948A DE 10132948 B4 DE10132948 B4 DE 10132948B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speech
parameters
speech recognition
display
setting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10132948.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10132948A1 (de
Inventor
Torsten Crull
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10132948.2A priority Critical patent/DE10132948B4/de
Publication of DE10132948A1 publication Critical patent/DE10132948A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10132948B4 publication Critical patent/DE10132948B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/22Procedures used during a speech recognition process, e.g. man-machine dialogue

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Einstellung einer Spracheinheit mit gesprochene Sprache erkennenden Spracherkennungsmitteln (2), mit gesprochene Sprache ausgebenden Sprachausgabemitteln (4) und mit die Spracherkennungsmittel (2) und die Sprachausgabemittel (4) parametrisierenden Einstellmitteln (6), wobei mit Hilfe der Einstellmittel (6) Parameter der Spracherkennungsmittel (2) und Parameter der Sprachausgabemittel (4) veränderbar sind, und die Einstellmittel (6) mit einer die Parameter der Spracherkennungsmittel (2) und die Parameter der Sprachausgabemittel (4) anzeigenden Anzeigeeinrichtung (8) in Wirkverbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe der Parameter der Spracherkennungsmittel (2) eine Rückweisungs-Sollschwelle für Kommandos und/oder eine Länge der erkennbaren Kommandos veränderbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Einstellung einer Spracheinheit, mit gesprochener Sprache erkennenden Spracherkennungsmitteln, mit gesprochener Sprache ausgebenden Sprachausgabemitteln und mit die Spracherkennungsmittel und die Sprachausgabemittel parametrisierenden Einstellmitteln.
  • Aus der Druckschrift DE 196 35 754 A1 ist eine Vorrichtung zur Sprachverarbeitung bekannt. Hierbei wird vorgeschlagen, daß die Spracherkennungseinheit mehrere Spracherkennungsmodule und/oder Sprachausgabemodule aufweist. Ein jedes Spracherkennungsmodul ist für eine vorgegebene Art einer Spracherkennung vorgesehen. Ebenso ist ein jedes Sprachausgabemodul für eine Sprachausgabe einer vorgegebenen Art bestimmt. Daneben weist die beschriebene Sprachverarbeitungseinheit Mittel zur Auswahl eines Spracherkennungsmoduls und/oder Sprachausgabemoduls auf. Durch ein Eingabesignal wird das jeweils ausgewählte Modul aktiviert und das entsprechende Sprachsignal bzw. die erforderlichen Parameter werden dem jeweiligen Modul zugeführt. Durch die Verwendung unterschiedlicher Spracherkennungsmodule können verschiedene Arten gesprochener Sprache erkannt werden. Dabei ist eine Erkennung von Einzelziffern, von Ziffernketten, von Wörtern aus einem begrenzten Vokabular, von Einzelworten aus einem unbegrenzten Vokabular, von gesprochener Sprache mit unbegrenztem Vokabular, von vorgegebenen Wortkombinationen, von Schlüsselworten, von Schlüsselwortkombinationen, von Alphabeten, von Lautfolgen und von verschiedenen Tönen möglich. Jedes einzelne Spracherkennungsmodul ist für eine der oben genannten Kategorien ausgelegt.
  • Die Sprachmodule sind derart ausgelegt, daß jeweils ein Sprachmodul vorzugsweise vorgegebene, gespeicherte Sprachkonserven oder aus gespeicherten Phonemen synthetisierte Worte ausgibt. Durch den Einsatz des beschriebenen Sprachverarbeitungssystems ist eine Dialogsteuerung möglich. Dabei wird eine Dialogsteuerung in einem Telefondienst, in einem Telekauf-System, in einem Tele-Banking-System, in einem Voice-Mail-Handling-System zur Steuerung einer beliebigen Maschine, zur Steuerung eines Rechners oder in einem Messaging-System einer Nebenstellenanlage eines Telekommunikations-Systems eingesetzt.
  • Die US 5 724 526 A beschreibt eine Übersetzungsmaschine, die über Spracherkennungs- und Sprachausgabemittel verfügt und die Einstellung von Parametern für die Spracherkennung und -ausgabe, insbesondere die Auswahl zweier Sprachen, erlaubt. Dabei dienen Spracheinstellmittel zur Festlegung der zwei Sprachen für die Übersetzung.
  • Die DE 698 36 846 T2 beschreibt eine Vorrichtung, die in einem Fahrzeug montierbar ist und die Aktivität eines personifizierten Agenten steuert, mit dem der Benutzer durch gesprochene Sprache bidirektional interagieren kann. Die Vorrichtung verfügt über Spracherkennungs- und Sprachausgabemittel und erlaubt die Einstellung von Parametern für die Spracherkennung und -ausgabe. Insbesondere können die Sprache des Agenten und ein Sprachmuster für die Sprachausgabe ausgewählt werden.
  • Nachteilig an den beschriebenen Systemen ist, daß wichtige Parameter der Spracheingabeeinrichtung nicht angezeigt und auswählbar sind. Weiterhin ist nachteilig, daß der Anwender keine Zugriffsmöglichkeit auf die Parameter hat.
  • Demnach liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine benutzerfreundliche und flexible Einstellung einer Spracheinheit zu ermöglichen.
  • Die zuvor aufgezeigte und aus dem Stand der Technik hergeleitete Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mit Hilfe der Einstellmittel Parameter der Spracherkennungsmittel und Parameter der Sprachausgabemittel veränderbar sind, und daß die Einstellmittel mit einer die Parameter der Spracherkennungsmittel und die Parameter der Sprachausgabemittel anzeigenden Anzeigeeinrichtung in Wirkverbindung steht.
  • Die Einstellmittel stehen in Wirkverbindung mit den Spracherkennungsmitteln und den Sprachausgabemitteln. Dadurch können Parameter der Spracherkennungsmittel und Sprachausgabemittel mit den Einstellmitteln ausgetauscht werden. Diese Parameter bestimmen die Arbeitsweise der Spracherkennungsmittel, Sprachausgabemittel. Die Sprachausgabemittel geben akustische Signale aus. Darunter sind Töne, Melodien, gesprochene Worte und ganze Sätze zu verstehen. Die für eine Einstellung der Spracherkennungsmittel, Sprachausgabemittel notwendigen Parameter werden von den Einstellmitteln an eine Anzeigeeinrichtung übermittelt. In der Anzeigeeinrichtung werden diese Parameter in für den Benutzer leicht verständlicher Weise angezeigt. Der Benutzer kann danach die einzelnen Parameter verändern und somit die Spracherkennungsmittel, Sprachausgabemittel nach seinen Wünschen konfigurieren. Durch die Anzeige der Parameter hat der Anwender jederzeit die Möglichkeit, sich über die Einstellung der Spracherkennungsmittel, Sprachausgabemittel zu informieren. Außerdem wird durch die optische Anzeige die Benutzersteuerung erleichtert.
  • Da es häufig vorkommt, daß Spracherkennungseinrichtungen eine hohe Fehlerrate bei der Erkennung von Kommandos aufweisen, wird erfindungsgemäß mit Hilfe der Parameter der Spracherkennungseinrichtung eine Rückweisungs-Sollschwelle für Kommandos verändert. Die Rückweisungs-Sollschwelle bestimmt, wie genau ein Kommando empfangen werden muß, so daß durch dieses eine Aktion ausgelöst wird. Ebenfalls anhand der Rückweisungs-Sollschwelle, die beispielsweise die Erkennungsgenauigkeit bestimmt, kann festgelegt werden, wie hoch die Rückweisungsquote von gesprochenen Kommandos ist. Je höher die Rückweisungs-Sollschwelle eingestellt ist, desto höher ist auch die Rückweisungsquote. Der Anwendungskomfort wird durch die Möglichkeit dieser Toleranzeinstellung erhöht.
  • Weiterhin ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Hilfe der Parameter der Spracherkennungseinrichtung eine Länge der erkennbaren Kommandos veränderbar. Das bedeutet, daß einstellbar ist, wie genau die Spracheingabe zu erfolgen hat. Dabei ist beispielsweise unterscheidbar zwischen „ausführlich gesprochen”, „knapp gesprochen”, „nur Ton” als auch eine komplette Deaktivierung der Spracherkennungseinrichtung.
  • Die Sprache, mit deren Hilfe die Kommandos eingegeben werden können, ist dadurch auswählbar, daß mit Hilfe der Parameter der Spracherkennungseinrichtung eine Sprache der erkennbaren Kommandos veränderbar ist. Das kann beispielsweise eine Auswahl zwischen den Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch sein.
  • Es wird ferner vorgeschlagen, daß mit Hilfe der Parameter der Sprachausgabeeinrichtung eine Länge der ausgegebenen Ansagen veränderbar ist. Durch die Sprachausgabeeinrichtung werden beispielsweise akustische Eingabebestätigungen und Navigationsansagen ausgegeben. Bei der akustischen Eingabebestätigung kann dabei beispielsweise ausgewählt werden zwischen einer gesprochenen Eingabebestätigung, einem Quittierton und einer kompletten Abschaltung der Eingabebestätigung. Navigationsansagen können so eingestellt werden, daß sie „ausführlich”, „knapp”, „normal” als auch „aus” sind. Weiterhin wird vorgeschlagen, daß mit Hilfe der Parameter der Sprachausgabeeinrichtung eine Sprache der ausgegebenen Ansagen veränderbar ist.
  • Eine gute Anzeige der Parameter wird dadurch gewährleistet, daß die Anzeigeeinrichtung eine Flüssigkristall-Anzeige, eine ladungsgekoppelte Anzeige, eine Leuchtdioden-Anzeige, eine Dünnfilmtransistor-Anzeige, eine Röhren-Anzeige oder eine Rückprojektionsanzeige aufweist.
  • Besonders benutzerfreundlich ist die Eingabe der Parameter gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels, wenn die Anzeigeeinrichtung eine berührungsempfindliche Oberfläche aufweist, wobei über Berührungen der Oberfläche die Parameter der Spracherkennungsmittel und die Parameter der Sprachausgabemittel einstellbar sind. Durch einfaches Berühren der Oberfläche der Anzeigeeinrichtung an den vorgesehenen Stellen lassen sich danach die Parameter verändern.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Vorrichtung in einem Kraftfahrzeug angeordnet ist. Da der Führer eines Kraftfahrzeugs nicht übermäßig vom Verkehrsgeschehen abgelenkt werden darf, eignet sich eine Spracheinheit sowie eine Vorrichtung zur Einstellung dieser Spracheinheit in besonderem Maße für den Einsatz in einem Kraftfahrzeug.
  • Da neben der Einstellung der Spracheinheit weitere Kraftfahrzeugeinrichtungen gesteuert werden müssen, wird vorgeschlagen, daß auf der Anzeigeeinrichtung Einstellungen von Kraftfahrzeugeinrichtungen anzeigbar und einstellbar sind. Solche Kraftfahrzeugeinrichtungen können beispielsweise die Klimaanlage und das Radio sein. Die Temperaturregelung und die Lüfterregelung kann über die Anzeigeeinheit, neben der Einstellung der Spracheinheit, vorgenommen werden. Auch die Radiosteuerung kann neben der Einstellung der Spracheinheit erfolgen. Weiterhin ist eine Temperaturanzeige als auch eine Anzeige einer bestimmten Radiofunktion neben der Anzeige der Parameter der Spracheinheit möglich.
  • Die Anordnung der Vorrichtung in einer Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs ist ebenfalls vorteilhaft. Der Benutzer kann die Anzeigeeinheit sehen, ohne den Blick übermäßig von der Straße abzuwenden. Auch liegt die Anzeigeeinheit in diesem Fall in seinem Aktionsradius.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 einen schematischen Aufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 2 eine erste Einstellungsmöglichkeit von Parametern der Spracherkennungsmittel;
  • 3 eine erste Einstellungsmöglichkeit von Parametern der Sprachausgabemittel;
  • 4 eine zweite Einstellungsmöglichkeit von Parametern der Spracherkennungsmittel.
  • 1 zeigt den schematischen Aufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Einstellung einer Spracheinheit. Die dargestellte Vorrichtung weist ein Spracherkennungsmittel 2, eine Empfangseinrichtung 2a, ein Sprachausgabemittel 4, eine Ausgabeeinrichtung 4a, Einstellmittel 6 und eine Anzeigeeinrichtung 8 auf.
  • Mit Hilfe der Empfangseinrichtung 2a werden Geräusche innerhalb eines Kraftfahrzeugs empfangen. Um zu gewährleisten, daß gesprochene Ansagen sicher erkannt werden können, weist die Empfangseinrichtung 2a einen Verstärker und Rauschunterdrückungseinrichtungen, beispielsweise speziell angepaßte Filter, auf. Die empfangenen Signale werden von der Empfangseinrichtung 2a an die Spracherkennungsmittel 2 weitergeleitet. Inder Spracherkennungseinrichtung 2 werden aus den empfangenen Signalen Kommandos mit Hilfe geeigneter Methoden, wie Dynamic-Time-Warping, Hidden-Markov-Modellen, neuronalen Netzen und Sprachmodellierung erkannt. Die Sprachausgabemittel 4 geben über die Ausgabeeinrichtung 4a Töne und Sprachanweisungen aus. Die Sprachanweisungen werden in den Sprachausgabemitteln mit Hilfe geeigneter Methoden synthetisiert. Die Einstellmittel 6 ermöglichen eine Einstellung der Parameter der Spracherkennungsmittel 2 sowie der Sprachausgabemittel 4. Die einstellbaren Parameter werden von den Einstellmitteln 6 an die Anzeigeeinrichtung 8 übermittelt. In der Anzeigeeinrichtung 8 werden die möglichen Parameter angezeigt und können durch einen Anwender verändert werden. Bei der Veränderung der Parameter werden diese von der Anzeigeeinrichtung 8 an die Einstellmittel 6 übermittelt. Mit Hilfe der Einstellmittel 6 werden danach die Spracherkennungsmittel 2 und die Sprachausgabemittel 4 entsprechend justiert. Zu den möglichen Parametern zählt der Umfang der ausgegebenen Ansagen, die Sprache der ausgegebenen Ansagen, die Empfindlichkeit der Spracherkennung, die Rückweisungsquote, der Umfang der empfangenen Kommandos und weitere.
  • In 2 ist eine Anzeigeeinrichtung 8 dargestellt. Die Anzeigeeinrichtung 8 weist einen berührungsempfindlichen Monitor auf. Auf dem berührungsempfindlichen Monitor sind Schaltflächen 10, 12, 14, 22 angeordnet. Über die Schaltfläche 10 kann in einem hierarchischen Auswahlmenü ein nächsthöherer Menüpunkt erreicht werden. Die Schaltfläche 12 ermöglicht das Wechseln zwischen der Einstellung der Parameter der Spracherkennung und der Parameter der Sprachausgabe. Die Schaltfläche 22 zeigt die Temperatureinstellung der im Kraftfahrzeug angeordneten Klimaanlage sowie Einstellungen des Fahrzeugradios an. Die Schaltfläche 14 ist unterteilt in Abschnitte 14a, 14b, 14c und 14d. Der Abschnitt 14a zeigt an, daß die Parameter der akustischen Eingabeaufforderung im Abschnitt 14b eingestellt werden können. Im Abschnitt 14b sind die Einstellungen Gesprochene, Ausführlich; Gesprochen, Knapp; nur Ton; Aus wählbar. Diese Einstellungen können mit Hilfe einer Berührung der Anzeigeeinrichtung 8 ausgewählt werden. Der Abschnitt 14c zeigt an, daß im Abschnitt 14d Parameter der akustischen Eingabebestätigung eingestellt werden können. Im Abschnitt 14d ist eine Auswahl zwischen Gesprochen, nur Ton und Aus möglich.
  • 3 unterscheidet sich von 2 lediglich in der Schaltfläche 16. Die Schaltfläche 16 zeigt Möglichkeiten der Einstellung von Parametern für die Sprachausgabe an. Im Abschnitt 16a wird angezeigt, daß in Abschnitt 16b die Sprache von Navigationsansagen auswählbar ist. In Abschnitt 16b kann zwischen einer Ausgabe in Deutsch bzw. in Englisch ausgewählt werden. Abschnitt 16c zeigt an, daß in Abschnitt 16d die Länge bzw. der Umfang der Navigationsansagen ausgewählt werden kann. Dabei ist in Abschnitt 16d auszuwählen aus: Ausführlich, Normal, Knapp und Aus. In 3 sind die Parameter Deutsch und Aus ausgewählt.
  • 4 unterscheidet sich von 2 und 3 in der Schaltfläche 18 und 20. Die Schaltfläche 18 zeigt eine Auswahlmöglichkeit von Parametern für die Rückweisungs-Sollschwelle der Spracherkennungsmittel 2 an. Auf einer Leiste 18a ist durch eine Berührung der Anzeigeeinrichtung 8 die Rückweisungs-Sollschwelle zwischen Hoch und Gering einstellbar. Mit Hilfe der Schaltfläche 20 können eingestellte Parameter gespeichert werden.
  • Die dargestellte Vorrichtung zur Einstellung einer Spracheinheit ermöglicht eine bequeme und flexible Einstellung von Spracherkennungsmitteln und Sprachausgabemitteln. Insbesondere in Kraftfahrzeugen ist eine Spracherkennung und Sprachausgabe hilfreich, da der Fahrer nicht vom Straßengeschehen abgelenkt werden sollte. Die Anordnung in der Mittelkonsole des Fahrzeugs ist für den Fahrer sehr komfortabel.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Spracherkennungsmittel
    2a
    Empfangseinrichtung
    4
    Sprachausgabemittel
    4a
    Ausgabeeinrichtung
    6
    Einstellmittel
    8
    Anzeigeeinrichtung
    10, 12, 14, 16, 18, 20, 22
    Schaltflächen

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Einstellung einer Spracheinheit mit gesprochene Sprache erkennenden Spracherkennungsmitteln (2), mit gesprochene Sprache ausgebenden Sprachausgabemitteln (4) und mit die Spracherkennungsmittel (2) und die Sprachausgabemittel (4) parametrisierenden Einstellmitteln (6), wobei mit Hilfe der Einstellmittel (6) Parameter der Spracherkennungsmittel (2) und Parameter der Sprachausgabemittel (4) veränderbar sind, und die Einstellmittel (6) mit einer die Parameter der Spracherkennungsmittel (2) und die Parameter der Sprachausgabemittel (4) anzeigenden Anzeigeeinrichtung (8) in Wirkverbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe der Parameter der Spracherkennungsmittel (2) eine Rückweisungs-Sollschwelle für Kommandos und/oder eine Länge der erkennbaren Kommandos veränderbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe der Parameter der Spracherkennungsmittel (2) eine Sprache der erkennbaren Ansagen veränderbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe der Parameter der Sprachausgabemittel (4) eine Länge der ausgegebenen Ansagen veränderbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe der Parameter der Sprachausgabemittel (4) eine Sprache der ausgegebenen Ansagen veränderbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung (8) eine Flüssigkristall-Anzeige, eine Ladungsgekoppelte-Anzeige, eine Leuchtdioden-Anzeige, eine Dünnfilmtransistor-Anzeige, eine Röhren-Anzeige oder eine Rückprojektionsanzeige aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung (8) eine berührungsempfindliche Oberfläche aufweist, wobei über Berührungen der Oberfläche die Parameter der Spracherkennungsmittel (2) und die Parameter der Sprachausgabemittel (4) einstellbar sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung in einem Kraftfahrzeug angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung in einer Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Anzeigeeinrichtung (8) Einstellungen von Kraftfahrzeugeinrichtungen anzeigbar und veränderbar sind.
DE10132948.2A 2001-07-06 2001-07-06 Vorrichtung zur Einstellung einer Spracheinheit Expired - Fee Related DE10132948B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10132948.2A DE10132948B4 (de) 2001-07-06 2001-07-06 Vorrichtung zur Einstellung einer Spracheinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10132948.2A DE10132948B4 (de) 2001-07-06 2001-07-06 Vorrichtung zur Einstellung einer Spracheinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10132948A1 DE10132948A1 (de) 2003-01-16
DE10132948B4 true DE10132948B4 (de) 2015-10-08

Family

ID=7690934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10132948.2A Expired - Fee Related DE10132948B4 (de) 2001-07-06 2001-07-06 Vorrichtung zur Einstellung einer Spracheinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10132948B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7804399B2 (en) 2007-03-01 2010-09-28 Denso Corporation Display apparatus
TW200909779A (en) * 2007-08-31 2009-03-01 Elitegroup Computer Sys Co Ltd Navigation system and portable head-up display thereof

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5724526A (en) * 1994-12-27 1998-03-03 Sharp Kabushiki Kaisha Electronic interpreting machine
DE69836846T2 (de) * 1997-07-22 2007-10-25 Kabushiki Kaisha Equos Research Im Kraftfahrzeug eingebautes Gerät

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5724526A (en) * 1994-12-27 1998-03-03 Sharp Kabushiki Kaisha Electronic interpreting machine
DE69836846T2 (de) * 1997-07-22 2007-10-25 Kabushiki Kaisha Equos Research Im Kraftfahrzeug eingebautes Gerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE10132948A1 (de) 2003-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2200858B9 (de) Fahrzeugsystem mit hilfefunktionalität
EP1342605B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Bildschirmanzeige
EP1721245B1 (de) Verfahren zur auswahl eines listeneintrags und informations- oder unterhaltungssystem, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE10117410A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe von Daten über eine Information eines Kraftfahrzeugs
EP1948481A1 (de) Informationseinrichtung, vorzugsweise in einem kraftfahrzeug, und verfahren zur information über fahrzeugdaten, insbesondere fahrzeugfunktionen und deren bedienung
EP2880651B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines sprachgesteuerten informationssystems für ein fahrzeug
EP0686525B1 (de) Multifunktionseinrichtung zur Betätigung unterschiedlicher Stellglieder in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Multifunktionseinrichtung
DE19914631A1 (de) Eingabeverfahren in ein Fahrerinformationssystem
DE102018205664A1 (de) Vorrichtung zur Assistenz eines Insassen im Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102006057278A1 (de) Verfahren zur Möglichkeit der Anpassung der Fahrsituation eines von einem Fahrer geführten Fahrzeugs
DE102015205042A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Audiosignalausgabe für ein Fahrzeug
EP1121684B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausgabe von informationen und/oder meldungen per sprache
DE10132948B4 (de) Vorrichtung zur Einstellung einer Spracheinheit
DE102014006289A1 (de) Verfahren zum Darstellen und Auswählen von Funktionen eines Fahrzeugs auf einer schwenkbaren Anzeige-/Eingabeeinheit des Fahrzeugs und Fahrzeug mit einer solchen Anzeige-/Eingabeeinheit
DE19728470A1 (de) Navigationssystem mit regulierbarer Sprachausgabe
DE102008028512A1 (de) Kommunikationssystem und Verfahren zur Darstellung von Informationen bei einer Kommunikation
DE102007042583B4 (de) Verfahren zur Kommunikation zwischen einer natürlichen Person und einem künstlichen Sprachsystem sowie Kommunikationssystem
WO2019115340A1 (de) Verfahren zum betreiben eines assistenzsystems und ein assistenzsystem für einen kraftwagen
WO2014117932A1 (de) Systeminitiierte hilfefunktion pro fahrt und/oder pro nutzer für die bedienung von einer, einem fahrzeug zugeordneten vorrichtung
DE102020001658B3 (de) Verfahren zur Absicherung der Übernahme der Kontrolle über ein Fahrzeug
DE102009018590A1 (de) Kraftfahrzeug
EP1555608A1 (de) Anordnung zur Sprachbedienung eines elektronischen Gerätes, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
EP2138805A2 (de) Navigationsvorrichtung
DE102021204195A1 (de) Klappbare Infotainmentsystem-Erweiterung
EP3718810A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bedienung von elektronisch ansteuerbaren komponenten eines fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20110219

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee