DE10131357A1 - Schneidwerkzeug mit Schnittaufteilung - Google Patents

Schneidwerkzeug mit Schnittaufteilung

Info

Publication number
DE10131357A1
DE10131357A1 DE10131357A DE10131357A DE10131357A1 DE 10131357 A1 DE10131357 A1 DE 10131357A1 DE 10131357 A DE10131357 A DE 10131357A DE 10131357 A DE10131357 A DE 10131357A DE 10131357 A1 DE10131357 A1 DE 10131357A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
cutting edge
tool according
cutting tool
depth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10131357A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Popke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fette GmbH
Original Assignee
Wilhelm Fette GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Fette GmbH filed Critical Wilhelm Fette GmbH
Priority to DE10131357A priority Critical patent/DE10131357A1/de
Priority to DE50200653T priority patent/DE50200653D1/de
Priority to AT02010999T priority patent/ATE271436T1/de
Priority to EP02010999A priority patent/EP1270122B1/de
Priority to US10/174,795 priority patent/US6783306B2/en
Publication of DE10131357A1 publication Critical patent/DE10131357A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/202Plate-like cutting inserts with special form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/08Rake or top surfaces
    • B23C2200/085Rake or top surfaces discontinuous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/12Side or flank surfaces
    • B23C2200/125Side or flank surfaces discontinuous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/20Top or side views of the cutting edge
    • B23C2200/205Discontinuous cutting edges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1908Face or end mill
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/23Cutters, for shaping including tool having plural alternatively usable cutting edges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/23Cutters, for shaping including tool having plural alternatively usable cutting edges
    • Y10T407/235Cutters, for shaping including tool having plural alternatively usable cutting edges with integral chip breaker, guide or deflector

Abstract

Rotierendes Schneidwerkzeug mit einem um eine zentrale Achse rotierenden Trägerkörper, an dem mindestens eine Schneidplatte befestigbar ist, die mindestens eine Schneidkante aufweist, die mit einem Werkstück in spanenden Eingriff gelangt, wenn der Trägerkörper rotiert und zugleich einen linearen Vorschub erfährt, wobei die Schneidplatte auf eine vorgegebene Schnitttiefe zustellbar ist, wobei die Schneidkante der Schneidplatte aus mindestens zwei Schneidkantenabschnitten besteht, die so versetzt angeordnet sind, dass sie mit einem unterschiedlichen Einstellwinkel jeweils einen Teilbetrag an der vorgegebenen Schnitttiefe leisten.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Schneidwerkzeug mit Schnittaufteilung nach dem Patentanspruch 1 oder 2. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Schneidwerkzeug mit mindestens einer Schneidplatte, die an einem Trägerkörper befestigbar ist und die bei der relativen Rotation des Schneidwerkzeugs gegenüber einem Werkstück in spanenden Eingriff gelangt, wenn der Trägerkörper oder das Werkstück zugleich einen linearen Vorschub erfährt.
  • Ein typisches Beispiel für ein derartiges Schneidwerkzeug ist ein Plan- oder Eckfräser, der beispielsweise mit Wendeschneidplatten bestückt ist. Die Wendeschneidplatten sind typischerweise in einer vorgegebenen Teilung gleichmäßig am Umfang des Trägerkörpers angebracht.
  • Wendeschneidplatten sind bei derartigen Werkzeugen allgemein üblich, aber auch bei speziellen Bohrwerkzeugen, Reibahlen oder dergleichen. Eine andere Anwendung ist die für Drehwerkzeuge. Die nachfolgend zu erläuternde Erfindung ist nicht auf die Verwendung von Wendeschneidplatten beschränkt, obwohl zu Erläuterungszwecken hierauf im Wesentlichen eingegangen wird.
  • Die Wendeschneidplatten werden üblicherweise entweder unmittelbar in entsprechenden Taschen des Trägerkörpers in bekannter Weise eingespannt oder auch mit Hilfe von sogenannten Kassetten, die ihrerseits in Taschen des Trägerkörpers befestigt werden.
  • Für die Wirkungsweise eines derartigen Schneidwerkzeugs, z. B. Fräswerkzeug, ist die Positionierung der Schneidkante relativ zur Achse des Trägerkörpers von Bedeutung. Maßgebend sind der Axialwinkel, der Radialwinkel und der Einstellwinkel. Axialwinkel meint die Relativlage einer Schneidplatte bzw. ihrer Schneide gegenüber der Rotationsachse des Fräskörpers. Der Radialwinkel ist der Winkel zwischen der Fräsplattenebene und einem Radius des Trägerkörpers. Der Einstellwinkel ist der Winkel, den die Schneidkante in Bezug auf die Zustellrichtung des Werkzeugs aufweist. Üblicherweise sind alle Winkel ungleich 90°. Aus naheliegenden Gründen wird angestrebt, dass der Eingriff der Schneidkante am Werkstück nicht über die gesamte Länge der Schneidkante gleichzeitig erfolgt, sondern von einem Ende ausgehend, allmählich. Dadurch werden die Belastung der Schneidplatte bzw. der Schneidkante minimiert sowie die Schwingungen, die naturgemäß beim Zerspanen mit mehreren Schneidplatten durch deren Aufschläge auftreten.
  • Bei der Zerspanung mit den beschriebenen Schneidwerkzeugen spielt eine Reihe von Parametern eine Rolle. Erwünscht ist ein hohes Spanvolumen pro Zeiteinheit bei minimaler Belastung der Schneidkante und einem Minimum an Schnittkraft. Die Schnittkraft beeinflusst naturgemäß den Energieverbrauch einer Zerspanoperation. Hohe Schneidenbelastungen führen zu kurzen Standzeiten und damit zu Auswechselvorgängen, die zeitraubend sind und die gesamte Fertigungszeit beeinflussen. Ferner wird der Fertigungsaufwand durch unterschiedliche Gegebenheiten beim Einsatz von Schneidplatten beeinflusst. Bei der herkömmlichen Zerspanungstechnik haben die Schneidplatten eine identische Position und Ausrichtung am Trägerkörper, sodass zumeist nur bestimmte Bereiche einer Schneidkante einer besonderen Belastung unterliegen. Sobald der am meisten beanspruchte Bereich der Schneidkante nicht mehr einsatzfähig ist, muss die Schneidplatte ausgetauscht oder gewendet werden. Dies führt zu einer unvollständigen Ausnutzung einer Schneidplatte.
  • Es ist bekannt, durch eine unterschiedliche Teilung am Umfang des Trägerkörpers für die Anordnung der Schneidplatten eine dämpfende Wirkung zu erzielen.
  • Aus EP 0 480 576 und EP 0 585 871 sind Wendeschneidplatten bekannt geworden, bei denen die Schneidkanten in Schneidkantenabschnitte unterteilt sind, zwischen denen jeweils eine Stufe liegt. Zwischen den Stufen steigen die Schneidkantenabschnitte rampenartig an, und die Anordnung ist dergestalt, dass die Schneidkantenabschnitte im Stufenbereich sich überlappen. Es ist angestrebt, hierdurch ein Rattern zu vermeiden bzw. zu minimieren und separate Spanabschnitte zu erzeugen. Der Einstellwinkel ist bei den bekannten Schneidplatten über die Länge ihrer Schneidkante konstant.
  • Aus EP 0 814 932 ist eine Schneidplatte bekannt geworden, bei der die Schneidkante ebenfalls in gestufte Schneidkantenabschnitte unterteilt ist, wobei der Übergang der Stufen so gewählt ist, dass ein stumpfer Winkel gebildet wird. Außerdem liegen die Schneidkantenabschnitte auf dem Mantel eines gedachten Zylinders. Mit der bekannten Schneidplatte soll die spanbrechende Eigenschaft verbessert, die Schneidkraft verringert und die Abnutzung minimiert werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schneidwerkzeug der gattungsgemäßen Art so zu verbessern, dass die Schnittkraft minimiert wird bzw. bei gleicher Maschinenleistung ein höheres Spanvolumen erhalten werden kann. Außerdem soll die Aufgabe darin bestehen, die Ausnutzung der Schneidplatten zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 oder 2 gelöst.
  • Die Schnitttiefe wird durch die Zustellung des Schneidwerkzeugs oder des Werkstücks in der Maschine bestimmt. Bei herkömmlichen Schneidwerkzeugen ist die Zustellung derart, dass über die Länge der durchgehenden Schneidkante der größere Bereich mit dem Werkstück in Eingriff gelangt. Bei der Erfindung hingegen kommen nur Abschnitte der Schneidkante einer Schneidplatte jeweils mit dem Werkstück in Eingriff. Bei dem erfindungsgemäßen Schneidwerkzeug ist die mindestens eine Schneidkante ebenfalls in gestufte Abschnitte unterteilt. Erfindungswesentlich ist jedoch, dass der Einstellwinkel der Schneidkantenabschnitte unterschiedlich ist. Die Erfindung sieht mithin eine Schnittaufteilung bezüglich der zum Einsatz gelangenden Schneidkante vor und kann dabei den Einstellwinkel je nach Lage des Schneidkantenabschnitts einen unterschiedlichen Eingriff am Werkzeug vornehmen. Bekanntlich ist der "unterste" Endbereich einer Schneidkante am meisten dem Verschleiß ausgesetzt. Dieser wird dadurch reduziert, dass der Einstellwinkel relativ klein gemacht wird. Um gleichwohl ein großes Spanvolumen zu erzielen, kann der Einstellwinkel für den übrigen oder oberen Bereich der Schneidkante erhöht werden. Mit Hilfe der Erfindung lässt sich daher die Standzeit an den Schneidenenden, die, wie erwähnt, am höchsten belastet sind, erhöhen oder die Produktivität steigern. Diese Vorteile können erzielt werden, ohne dass an der herkömmlichen Teilung am Trägerwerkzeug und der Aufnahme der Schneidplatte am Trägerkörper etwas geändert werden muss.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Schneidwerkzeug kann der Versatz der Schneidkanten in Schnittrichtung erfolgen oder in Vorschubrichtung. Sind drei oder mehr Schneidkantenabschnitte vorgesehen, kann zwischen benachbarten Schneidkantenabschnitten sowohl ein Versatz in Schnittrichtung als auch ein Versatz in Vorschubrichtung erfolgen. Vorzugsweise verringert sich der Einstellwinkel vom obersten Abschnitt der Schneidkante zu den unteren Abschnitten hin. Mit "unten" und "oben" ist gemeint, dass das am weitesten eintauchende Ende der Schneidkante das untere Ende ist und dementsprechend das andere das obere.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt schematisch perspektivisch eine Schneidplatte nach der Erfindung in einer ersten Ausführungsform.
  • Fig. 2 zeigt schematisch perspektivisch eine zweite Ausführungsform einer Schneidplatte nach der Erfindung.
  • Fig. 3 zeigt schematisch perspektivisch eine dritte Ausführungsform einer Schneidplatte nach der Erfindung.
  • Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf die Schneidplatte nach Fig. 3 im Eingriff mit einem Werkstück.
  • Fig. 5 zeigt schematisch perspektivisch eine vierte Ausführungsform nach der Erfindung.
  • Fig. 6 zeigt eine Draufsicht auf die Platte nach Fig. 5 in Eingriff mit einem Werkstück.
  • Fig. 7 zeigt schematisch perspektivisch eine fünfte Ausführungsform einer Schneidplatte nach der Erfindung.
  • Die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen zeigen eine Schneidwendeplatte von annähernd quadratischem Umriss. Bei den nachstehenden Erläuterungen wird jedoch lediglich eine Seite der Wendeschneidplatten beschrieben. Eine nähere Erläuterung zu den Spanflächen und den Freiflächen erfolgt nicht. Darüber hinaus ist der Trägerkörper, der zusammen mit mindestens einer der Wendeschneidplatten, z. B. ein Fräswerkzeug, z. B. einen Planfräser oder ein Druckwerkzeug bildet, ebenfalls nicht dargestellt. Angedeutet sind lediglich die Einstellwinkel der Schneidkanten bzw. der Schneidplatten mit dem Winkel κ. Die übrigen wesentlichen Winkel, wie Axialwinkel und Radialwinkel sind ebenfalls nicht angedeutet. Sie bewegen sich in dem für den Fachmann üblichen und bevorzugten Rahmen. Schließlich ist auch die Anbringung der Wendeschneidplatten nicht dargestellt. Sie kann mit Hilfe üblicher Klemmmechanismen über eine mittige Bohrung in den Schneidplatten oder auch mittels Kassetten erfolgen.
  • Die Wendeschneidplatte 10 nach Fig. 1 weist für die deutlicher herausgestellte Schneidkante zwei versetzte Schneidkantenabschnitte 12 und 14 auf, welche durch eine Stufe 16 ineinander übergehen. Eingesetzt in einen Träger hat der Schneidkantenabschnitt 12 einen Einstellwinkel von κr1 und der Schneidkantenabschnitt 14 einen Einstellwinkel von κr2. Dabei ist κr1 größer als κr2. Die Schnittrichtung ist durch den Pfeil Vc angedeutet. Die Höhe der Stufe ist mit ΔX angegeben. Die in Fig. 1 dargestellte Wendeschneidplatte ist daher in der Schnittrichtung einmal geteilt. Auf diese Weise werden zwei getrennte Späne erhalten.
  • Die Schneidkante der Wendeschneidplatte nach Fig. 2 ist in drei versetzte Schneidkantenabschnitte 18, 20 und 22 unterteilt, die jeweils eine Stufe 24, 26 bilden, vergleichbar der Stufe 16 nach Fig. 1. Der Schneidkantenabschnitt 18 hat wiederum einen Einstellwinkel von κr1, der Schneidkantenabschnitt 20 einen Einstellwinkel von κr2 und der Schneidkantenabschnitt 22 einen Einstellwinkel von κr3. Dabei ist κr1 größer als κr2 und κr2 größer als κr3. Die Höhe der Stufen beträgt jeweils ΔX. Man erkennt, dass der Schneidkantenabschnitt, der im "tieferen" Bereich mit dem Werkstück in Eingriff ist, einen kleineren Einstellwinkel aufweist als die höher gelegenen Schneidkantenabschnitte. Dies führt zu einer Entlastung der am stärksten belasteten Schneidkantenbereiche. Wie ferner erkennbar, liegt der Versatz der Schneidkantenabschnitte der obigen Ausführungen in Schnittrichtung Vc.
  • Die Wendeschneidplatte 10b nach Fig. 3 ist im Hinblick auf ihre Schneidkante wiederum in zwei Schneidkantenabschnitte 28, 30 unterteilt, zwischen denen eine Stufe 32 liegt. Die Stufe erstreckt sich in Vorschubrichtung Vf des Werkzeugs, was besonders gut aus Fig. 4 zu erkennen ist. In Fig. 4 ist bei 34 auch das Werkstück angedeutet, mit dem die Wendeschneidplatte 10b in Eingriff ist. Der Eingriffsbereich ist durch eine Strichelung angedeutet. Es ist ferner zu erkennen, dass der Einstellwinkel κ2 des Schneidkantenabschnitts 30 z. B. 30° und der des Schneidkantenabschnitts 28 κ1 z. B. 45° beträgt. Dabei übernimmt der Schneidkantenabschnitt 30 den wesentlichen Teil der Frästiefe ap2 z. B., hier 2 mm, während der Schneidkantenabschnitt 28 nur einen Anteil ap1 z. B. von 1 mm übernimmt. Der Versatz Δy beträgt z. B. 0,5 mm.
  • Bei der Schneidplatte nach Fig. 5 ist eine Unterteilung der Schneidkante in Vorschubrichtung zweifach vorgenommen, wie durch die Schneidkantenabschnitte 36, 38, 40 zu erkennen, zwischen denen die Stufen 42, 44 liegen, die sich wiederum in Vorschubrichtung erstrecken, wie insbesondere aus Fig. 6 hervorgeht. Aus Fig. 6 ist zu erkennen, dass der Einstellwinkel κr1 z. B. 45°, der Einstellwinkel κr2 z. B. 30° und der Einstellwinkel κr3 z. B. 25° beträgt. Mithin ist der Schneidkantenabschnitt 40, der am tiefsten mit dem Werkstück 46 in Eingriff ist, mit dem kleinsten Einstellwinkel versehen, während der Einstellwinkel sich nach "oben" zunehmend vergrößert. In Fig. 6 ist ferner zu erkennen, dass der Schneidkantenabschnitt 40 z. B. ap3 z. B. gleich 1 mm, der Schneidkantenabschnitt 38 ap2 z. B. gleich 2 mm und der Schneidkantenabschnitt 36 ap1 keinen Anteil an der Frästiefe übernimmt. Der Versatz in Vorschubrichtung Δy ist z. B. 0,5 mm. Dies entspricht auch dem Versatz Δy nach Fig. 3 und 4.
  • Die Wendeschneidplatte nach Fig. 7 ist im Hinblick auf ihre Schneidkante wiederum in drei Abschnitte unterteilt, nämlich in die Abschnitte 48, 50 und 52, wobei die Abschnitte 48, 50 durch eine Stufe 54, die in Schnittrichtung Vc verläuft, ineinander übergehen, während die Abschnitte 50, 52 über die Stufe 56 ineinander übergehen, die in Vorschubrichtung Vf verläuft. Mithin zeigt die Ausführungsform nach Fig. 7 sowohl eine Schnittaufteilung in Schnittrichtung als auch eine in Vorschubrichtung. Hinsichtlich der Einstellwinkel gilt Gleiches wie zur Ausführungsform nach Fig. 5 und 6.
  • Es ist bekannt, den Verlauf der Schneidkanten relativ zur Unterseite der Wendeschneidplatten geneigt auszuführen, um den Eingriff am Werkstück weicher zu machen. Diese Möglichkeit kann bei den gezeigten Ausführungsformen nach den Fig. 1 bis 7 ebenfalls in Frage kommen. Dargestellt ist sie jedoch nicht.
  • Wie einleitend bemerkt, ist die Erfindung nicht auf rotierende Schneidwerkzeuge, wie Fräser oder dergleichen, beschränkt, sondern umfasst auch stationäre Schneidwerkzeuge, wie z. B. Drehwerkzeuge, die ein rotierendes Werkstück bearbeiten.

Claims (14)

1. Rotierendes Schneidwerkzeug mit einem um eine zentrale Achse rotierenden Trägerkörper, an dem mindestens eine Schneidplatte befestigbar ist, die mindestens eine Schneidkante aufweist, die mit einem Werkstück in spanenden Eingriff gelangt, wenn der Trägerkörper rotiert und zugleich einen linearen Vorschub erfährt, wobei die Schneidplatte auf eine vorgegebene Schnitttiefe zustellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkante der Schneidplatte (10 bis 10c) aus mindestens zwei Schneidkantenabschnitten besteht, die so versetzt angeordnet sind, dass sie mit einem unterschiedlichen Einstellwinkel (κ) jeweils einen Teilbeitrag an der vorgegebenen Schitttiefe leisten.
2. Schneidwerkzeug mit einem Trägerkörper, an dem mindestens eine Schneidplatte befestigbar ist, die mindestens eine Schneidkante aufweist, die mit einem rotierenden Werkstück in spanenden Eingriff gelangt, und einen linearen Vorschub erfährt, wobei die Schneidplatte auf eine vorgegebene Schnitttiefe zustellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkante der Schneidplatte aus mindestens zwei Schneidkantenabschnitten besteht, die so versetzt angeordnet sind, dass sie mit einem unterschiedlichen Einstellwinkel (κ) jeweils einen Teilbeitrag an der vorgegebenen Schitttiefe leisten.
3. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Schneidkantenabschnitte an der Schitttiefe gleich ist.
4. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Schneidkantenabschnitte an der Schnitttiefe unterschiedlich ist.
5. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstellwinkel (κ) des die Resttiefe erzeugenden Schneidkantenabschnitts größer als der des darüber angeordneten Schneidkantenabschnitt ist.
6. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstellwinkel des Schneidkantenabschnitts, der die Resttiefe erzeugt, kleiner ist als des darüber angeordneten Schneidkantenabschnitts.
7. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Versatz (16, 24, 26) der beabstandeten Schneidkantenabschnitte (12, 14; 18, 20, 22) in Schnittrichtung (Vc) der Schneidplatte (10, 10a) vorgesehen ist.
8. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Versatz benachbarter Schneidkantenabschnitte (28, 30, 36, 38, 40) in Vorschubrichtung (Vf) des Schneidwerkzeugs vorgesehen ist.
9. Schneidwerkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Übergang zwischen den Schneidkantenabschnitten (12, 14; 18, 20, 22) um etwa zweimal 90° erfolgt.
10. Schneidwerkzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die den Schneidkantenabschnitten zugeordneten Spanflächen am Übergang eine Stufe bilden.
11. Schneidwerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidkantenabschnitt des Übergangs in Vorschubrichtung verläuft.
12. Schneidwerkzeug nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei drei oder mehr Schneidkantenabschnitten sowohl ein Versatz in Schnittrichtung als auch ein Versatz in Vorschubrichtung vorgesehen ist.
13. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidplatten Wendeschneidplatten (10a bis 10c) sind.
14. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidplatten in einer Kassette eingespannt sind, die ihrerseits am Trägerkörper eingespannt ist.
DE10131357A 2001-06-28 2001-06-28 Schneidwerkzeug mit Schnittaufteilung Withdrawn DE10131357A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10131357A DE10131357A1 (de) 2001-06-28 2001-06-28 Schneidwerkzeug mit Schnittaufteilung
DE50200653T DE50200653D1 (de) 2001-06-28 2002-05-17 Schneidwerkzeug mit Schnittaufteilung
AT02010999T ATE271436T1 (de) 2001-06-28 2002-05-17 Schneidwerkzeug mit schnittaufteilung
EP02010999A EP1270122B1 (de) 2001-06-28 2002-05-17 Schneidwerkzeug mit Schnittaufteilung
US10/174,795 US6783306B2 (en) 2001-06-28 2002-06-18 Cutting tool using a subdivision in cutting

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10131357A DE10131357A1 (de) 2001-06-28 2001-06-28 Schneidwerkzeug mit Schnittaufteilung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10131357A1 true DE10131357A1 (de) 2003-01-16

Family

ID=7689882

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10131357A Withdrawn DE10131357A1 (de) 2001-06-28 2001-06-28 Schneidwerkzeug mit Schnittaufteilung
DE50200653T Expired - Lifetime DE50200653D1 (de) 2001-06-28 2002-05-17 Schneidwerkzeug mit Schnittaufteilung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50200653T Expired - Lifetime DE50200653D1 (de) 2001-06-28 2002-05-17 Schneidwerkzeug mit Schnittaufteilung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6783306B2 (de)
EP (1) EP1270122B1 (de)
AT (1) ATE271436T1 (de)
DE (2) DE10131357A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10230452A1 (de) * 2002-07-06 2004-01-15 Fette Gmbh Planfräser
DE102004016819B3 (de) * 2004-04-05 2005-08-18 Hilti Ag Schneidsegment für Werkzeuge

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20020294A1 (it) * 2002-02-14 2003-08-14 Livio Mina Inserto quadrilatero per frese con angolo radiale dei taglienti negatico per la fresatura tridimensionale dal pieno
SE525714C2 (sv) * 2002-05-29 2005-04-12 Sandvik Ab Borrverktyg jämte indexerbart borrskär där centrumskärets första delegg är fjärmad från centrumaxeln
US20040248653A1 (en) * 2003-06-05 2004-12-09 Mark Barros System and method for providing user interactive experiences according to user's physical location
US20050111928A1 (en) * 2003-11-20 2005-05-26 Arne Stanarius Cutting tool
DE202004002491U1 (de) * 2004-02-17 2005-08-18 Kennametal Inc. Schneidplatte, insbesondere für ein Ausdrehwerkzeug
CA2567077C (en) * 2005-10-06 2013-04-09 Sumitomo Electric Hardmetal Corp. Cutting tool for high-quality high-efficiency machining and cutting method using the same
DE102012014092B4 (de) 2011-07-22 2020-12-17 Kennametal India Ltd. Indexierbarer Bohreinsatz sowie Bohrkörper mit indexierbarem Bohreinsatz
DE102012012980B4 (de) * 2011-07-22 2019-10-17 Kennametal India Ltd. Bohrwerkzeug
EP2734328B1 (de) 2011-07-22 2018-03-07 Kennametal India Limited Indexierbarer bohreinsatz
CN103447591B (zh) 2012-05-28 2020-02-28 钴碳化钨硬质合金印度有限公司 四角形的可转位的钻头镶片
DE112014000529B4 (de) 2013-01-23 2023-04-06 Kennametal India Limited Wendeschneidplatte sowie bohrer und bohrkörer mit einer solchen wendeschneidplatte
CN104626855B (zh) * 2013-11-07 2017-08-08 张新添 舍弃式雕刻刀片
KR101519747B1 (ko) * 2013-12-09 2015-05-12 한국야금 주식회사 인덱서블 드릴용 절삭인서트
KR102133164B1 (ko) * 2016-08-26 2020-07-13 미츠비시 히타치 쓰루 가부시키가이샤 절삭 인서트 및 날끝 교환식 회전 절삭 공구
US11110526B2 (en) 2016-12-27 2021-09-07 Sumitomo Electric Hardmetal Corp. Cutting insert
EP3932597B1 (de) * 2020-07-01 2022-12-21 AB Sandvik Coromant Metallschneideinsatz für ein bohrwerkzeug und bohrwerkzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD232215A1 (de) * 1984-08-23 1986-01-22 Schmalkalden Werkzeug Fraeswerkzeug mit runden wendeschneidplatten
DE2820810C2 (de) * 1978-05-12 1989-09-07 Th. Kieserling & Albrecht Gmbh & Co, 5650 Solingen, De
EP0585871A1 (de) * 1992-09-03 1994-03-09 Iscar Ltd. Schneideinsatz für einen Fräser

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3724006A1 (de) * 1987-07-21 1989-02-02 Feldmuehle Ag Kombifraeser
ATE123433T1 (de) 1990-10-10 1995-06-15 Iscar Ltd Ein schneideinsatz für einen fräser.
IL100383A (en) * 1991-12-16 1994-12-29 Iscar Ltd Exchangeable hard metal cutting inserts
SE500722C2 (sv) * 1993-01-27 1994-08-15 Sandvik Ab Skär med vriden spånyta
DE4342557C2 (de) * 1993-12-14 1996-04-11 Felix Leeb Fräsbohrwerkzeug
SE504315C2 (sv) * 1994-05-09 1997-01-13 Sandvik Ab Borr för metallborrning
US5810519A (en) 1995-03-17 1998-09-22 Kennametal Inc. Helical cutting insert with offset cutting edges
US5908071A (en) * 1995-09-22 1999-06-01 Weatherford/Lamb, Inc. Wellbore mills and inserts
JP3634909B2 (ja) * 1995-11-27 2005-03-30 京セラ株式会社 ドリルインサート
DE59707332D1 (de) * 1996-08-23 2002-06-27 Widia Gmbh Schneideinsatz zum bohren und bohrwerkzeug
SE514014C2 (sv) * 1998-05-06 2000-12-11 Sandvik Ab Vändskär för roterande fräsverktyg

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2820810C2 (de) * 1978-05-12 1989-09-07 Th. Kieserling & Albrecht Gmbh & Co, 5650 Solingen, De
DD232215A1 (de) * 1984-08-23 1986-01-22 Schmalkalden Werkzeug Fraeswerkzeug mit runden wendeschneidplatten
EP0585871A1 (de) * 1992-09-03 1994-03-09 Iscar Ltd. Schneideinsatz für einen Fräser

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10230452A1 (de) * 2002-07-06 2004-01-15 Fette Gmbh Planfräser
DE10230452B4 (de) * 2002-07-06 2005-07-21 Fette Gmbh Planfräser
DE102004016819B3 (de) * 2004-04-05 2005-08-18 Hilti Ag Schneidsegment für Werkzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE50200653D1 (de) 2004-08-26
US20030002931A1 (en) 2003-01-02
EP1270122B1 (de) 2004-07-21
EP1270122A1 (de) 2003-01-02
ATE271436T1 (de) 2004-08-15
US6783306B2 (en) 2004-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1270122B1 (de) Schneidwerkzeug mit Schnittaufteilung
EP0674561B1 (de) Vollbohrer
DE4315251B4 (de) Schneideinsatz
DE3037097C2 (de) Vollbohrwerkzeug, insbesondere Spiralbohrer
EP2229254B1 (de) Bohrwerkzeug zur spanenden bearbeitung von werkstücken
EP1184116A1 (de) Bohrnutenfräser
DE2615609B2 (de) Fräswerkzeug
EP1213081B1 (de) Werkzeug zur spanenden Feinbearbeitung von Werkstücken
EP0673701B1 (de) Reibahle
DE4405749C2 (de) Messerplatte für eine Reibahle
WO2008052503A1 (de) Schlicht- /schruppfräser
AT396080B (de) Bohrwerkzeug fuer bohrungen in metallvollmaterial, insbesondere fuer bohrungen in plattenstapel
DE60018234T2 (de) Schneideinsatz und Schneidwerkzeug
EP0631834B1 (de) Messer für eine Reibahle
DE19942440A1 (de) Bohrer und Wegwerfspitze zur Verwendung bei einem Bohrverfahren
EP1160042B1 (de) Reibahle
EP1213080B1 (de) Werkzeug zur spanabtragenden Bearbeitung von Bohrungsoberflächen
EP0769342A1 (de) Werkzeug zur spanabtragenden Feinbearbeitung
EP3223983B1 (de) Werkzeug für die zerspanende bearbeitung
DE10124234B4 (de) Rotierendes Fräswerkzeug
EP0264599A1 (de) Aufbohrwerkzeug
DE2808866C2 (de) Bohrwerkzeug für Bohrungen in Metallvollmaterial
EP3795316A1 (de) Werkzeugkopf eines bearbeitungswerkzeuges und wendeschneidplatte hierfür
DE3324440C2 (de) Voll-Bohrer
EP1644151A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung und/oder herstellung einer vertiefung in einem werkst ck

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee