DE10130350A1 - Medikament zur Behandlung von stressbedingtem Tinnitus aurium - Google Patents
Medikament zur Behandlung von stressbedingtem Tinnitus auriumInfo
- Publication number
- DE10130350A1 DE10130350A1 DE2001130350 DE10130350A DE10130350A1 DE 10130350 A1 DE10130350 A1 DE 10130350A1 DE 2001130350 DE2001130350 DE 2001130350 DE 10130350 A DE10130350 A DE 10130350A DE 10130350 A1 DE10130350 A1 DE 10130350A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stress
- sertraline
- treatment
- ear
- tinnitus aurium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 208000009205 Tinnitus Diseases 0.000 title claims abstract description 34
- 231100000886 tinnitus Toxicity 0.000 title claims abstract description 23
- VGKDLMBJGBXTGI-SJCJKPOMSA-N sertraline Chemical compound C1([C@@H]2CC[C@@H](C3=CC=CC=C32)NC)=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 VGKDLMBJGBXTGI-SJCJKPOMSA-N 0.000 title claims abstract description 16
- 229960002073 sertraline Drugs 0.000 title claims abstract description 9
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims abstract description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 3
- GLQPTZAAUROJMO-UHFFFAOYSA-N 4-(3,4-dimethoxyphenyl)benzaldehyde Chemical compound C1=C(OC)C(OC)=CC=C1C1=CC=C(C=O)C=C1 GLQPTZAAUROJMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000007941 film coated tablet Substances 0.000 claims description 2
- 229960003660 sertraline hydrochloride Drugs 0.000 claims description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 8
- QZAYGJVTTNCVMB-UHFFFAOYSA-N serotonin Chemical compound C1=C(O)C=C2C(CCN)=CNC2=C1 QZAYGJVTTNCVMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 4
- 229940076279 serotonin Drugs 0.000 description 4
- BLFQGGGGFNSJKA-XHXSRVRCSA-N sertraline hydrochloride Chemical compound Cl.C1([C@@H]2CC[C@@H](C3=CC=CC=C32)NC)=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 BLFQGGGGFNSJKA-XHXSRVRCSA-N 0.000 description 4
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 3
- 210000002569 neuron Anatomy 0.000 description 3
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 2
- 230000001430 anti-depressive effect Effects 0.000 description 2
- 239000000935 antidepressant agent Substances 0.000 description 2
- 229940005513 antidepressants Drugs 0.000 description 2
- RYYVLZVUVIJVGH-UHFFFAOYSA-N caffeine Chemical compound CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1N=CN2C RYYVLZVUVIJVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 230000003054 hormonal effect Effects 0.000 description 2
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 230000003340 mental effect Effects 0.000 description 2
- 239000002858 neurotransmitter agent Substances 0.000 description 2
- 208000011580 syndromic disease Diseases 0.000 description 2
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 2
- 206010065369 Burnout syndrome Diseases 0.000 description 1
- 206010010904 Convulsion Diseases 0.000 description 1
- 206010011903 Deafness traumatic Diseases 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000027601 Inner ear disease Diseases 0.000 description 1
- LPHGQDQBBGAPDZ-UHFFFAOYSA-N Isocaffeine Natural products CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1N(C)C=N2 LPHGQDQBBGAPDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000027530 Meniere disease Diseases 0.000 description 1
- 208000002946 Noise-Induced Hearing Loss Diseases 0.000 description 1
- 102000019208 Serotonin Plasma Membrane Transport Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010012996 Serotonin Plasma Membrane Transport Proteins Proteins 0.000 description 1
- 206010061373 Sudden Hearing Loss Diseases 0.000 description 1
- 208000014070 Vestibular schwannoma Diseases 0.000 description 1
- 208000004064 acoustic neuroma Diseases 0.000 description 1
- 238000002555 auscultation Methods 0.000 description 1
- 229960001948 caffeine Drugs 0.000 description 1
- VJEONQKOZGKCAK-UHFFFAOYSA-N caffeine Natural products CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1C=CN2C VJEONQKOZGKCAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000003001 depressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 1
- 210000003027 ear inner Anatomy 0.000 description 1
- 210000005069 ears Anatomy 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 210000002768 hair cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 230000036997 mental performance Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008450 motivation Effects 0.000 description 1
- 210000005036 nerve Anatomy 0.000 description 1
- 210000000653 nervous system Anatomy 0.000 description 1
- 230000037081 physical activity Effects 0.000 description 1
- 230000036314 physical performance Effects 0.000 description 1
- 230000035479 physiological effects, processes and functions Effects 0.000 description 1
- 238000001671 psychotherapy Methods 0.000 description 1
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 229940124834 selective serotonin reuptake inhibitor Drugs 0.000 description 1
- 239000012896 selective serotonin reuptake inhibitor Substances 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 230000001256 tonic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001755 vocal effect Effects 0.000 description 1
- 230000002747 voluntary effect Effects 0.000 description 1
- 230000002618 waking effect Effects 0.000 description 1
- 230000036642 wellbeing Effects 0.000 description 1
- 229940020965 zoloft Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/13—Amines
- A61K31/135—Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft die Verwendung von (1S-cis)-(+)-4-(3,4-Dichlorphenyl)-1,2,3,4-tetrahydro-N-methyl-1- DOLLAR A naphthalinamin (INN "Sertralin") zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von stressbedingtem Tinnitus aurium.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Medikament zur Behandlung von stressbedingtem Tinnitus aurium.
- Unter Tinnitus aurium versteht man konstant, intermittierend, anfallsweise oder progredient (fortschreitend) auftretende Geräusche, die als subjektive Ohrgeräusche nur vom Patienten wahrgenommen werden oder als objektive Ohrgeräusche auch auskultatorisch (d. h. durch Abhorchen) nachweisbar sind. Man unterscheidet nonpulsative und pulssynchrone Ohrgeräusche. Nonpulsative Ohrgeräusche werden bspw. als Sausen, Brummen, Rauschen oder Klingeln oder als zischende oder pfeifende Ohrgeräusche wahrgenommen. Die mittelbaren Ursachen der nonpulsativen Ohrgeräusche sind vielfältig, z. B. Erkrankungen des Innenohrs, Akustikusneurinom, Menière-Krankheit, Lermoyez-Syndrom akustisches Trauma, Hörsturz. Pulssynchrone Ohrgeräusche sind in der Regel die Folge von Durchblutungsstörungen.
- Die unmittelbare organische Ursache, die zur Entstehung eines Tinnitus aurium führt, ist noch weitgehend unbekannt. Derzeit gilt als sicher, dass Tinnitus aurium durch eine Schädigung der feinen Haarsinneszellen im Innenohr entsteht.
- Häufig jedoch entwickelt sich ein Tinnitus aurium als psychosomatische Erkrankung infolge eines Stresssyndroms. Nervliche Erschöpfung bei Überanstrengung, bspw. vegetative Erschöpfung oder Erschöpfung der Nervenzellen des Gehirns kann zu einem Tinnitus aurium führen, der auch einen chronischen Verlauf nehmen kann. Diese Erschöpfung entsteht auf Grund von Dauerstress. Grundlage ist die Leistungsbereitschaft des Menschen. Die biologische Körperaktivität bildet die Basis der physischen und psychischen Leistungsbereitschaft. Diese Leistungsbereitschaft kann durch äußere Faktoren aus dem persönlichen Umfeld des Patienten beeinflusst werden, wie z. B. finanzielle und berufliche Absicherung, Gesundheitszustand, familiäre Probleme und Belastungen, Doppelbelastungen durch Beruf und Haushalt oder Beruf und schulische oder berufliche Fortbildung, etc.
- Die Leistungsfähigkeit des Menschen wird in drei Bereiche unterteilt, wobei die maximale Leistungsfähigkeit begrenzt ist. Die unterste Stufe stellen die unwillkürlichen und automatisierten Leistungen dar, also bspw. Atmen, Sprechen, Laufen, Lesen sowie lang trainierte Tätigkeiten und Bewegungsabläufe, deren Durchführung nur geringe Anforderungen an die Leistungsfähigkeit stellt. Die eigentlichen physiologischen und psychischen Leistungen umfassen Leistungen die ohne besondere willentliche Anstrengungen verfügbar sind sowie Leistungsreserven, die dem menschlichen Willen zugänglich sind. Ein dauerhafter Rückgriff auf diese willentlich zugänglichen Leistungsreserven führt jedoch zu einer schnelleren Ermüdung und wirkt sich durch den Willenseinsatz oft negativ auf das geistige und körperliche Befinden aus. Daher sollten die beruflichen und privaten Leistungsanforderungen auf Dauer im Bereich der ohne besondere willentliche Anstrengungen verfügbaren Leistungen liegen. Der Körper verfügt darüber hinaus noch über autonom geschützte Leistungsreserven, welche die dritte und höchste Stufe darstellen. Diese Reserven sind kurzzeitig bei außergewöhnlichen Situationen, wie z. B. in Gefahrensituationen verfügbar. Die Schwelle zu dieser Stufe wird durch eine hormonelle Reaktion überwunden.
- Tinnitus aurium als psychosomatische Erkrankung entsteht durch ein Überschreiten der geistigen und körperlichen Leistungsgrenzen im physiologischen und psychischen Bereich. Inwieweit der autonom geschützte Bereich durch eine hormonelle Steuerung mit einbezogen ist, ist fraglich. Dauerstress verändert die Physiologie der Nervenzellen im Gehirn, so dass die Tätigkeit der Nervenzeilen schließlich zum Ohr- bzw. Kopfgeräusch führt.
- Das ständige Ohrgeräusch ist für den Patienten eine unerträgliche Belastung. Umso wichtiger ist eine angemessene Therapie, die das Ohrgeräusch auslöscht oder zumindest reduziert. Die bisher bekannten Therapiemöglichkeiten umfassen die Psychotherapie, um dem Patienten den Leidensdruck zu nehmen sowie ihn zur Selbsthilfe zu führen, Entspannungsmethoden und autogenes Training, die Gabe durchblutungsfördernder Mittel sowie die sog. Maskierung, d. h. die Verwendung von Geräten, die wie ein Hörgerät zu tragen sind und durch programmierte Töne das Ohrgeräusch übertönen bzw. neutralisieren sollen.
- Alle diese Maßnahmen sind jedoch bisher unbefriedigend und führen nicht zu einer vollständigen Heilung von Tinnitus aurium.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht demnach darin, eine Therapiemöglichkeit bereit zu stellen, mit der Tinnitus aurium als psychosomatische Erkrankung infolge von Stress gelindert oder geheilt werden kann.
- Die Lösung besteht in der Verwendung von (1S-cis)-(+)-4-(3,4- Dichlorphenyl)-1,2,3,4-tetrahydro-N-methyl-1-naphthalinamin oder eines physiologisch verträglichen Salzes zur Behandlung von Tinnitus aurium bzw. in der Verwendung von (1S-cis)-(+)-4-(3,4-Dichlorphenyl)-1,2,3,4- tetrahydro-N-methyl-1-naphthalinamin oder eines physiologisch verträglichen Salzes zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Tinnitus aurium.
- (1S-cis)-(+)-4-(3,4-Dichlorphenyl)-1,2,3,4-tetrahydro-N-methyl-1- naphthalinamin ist unter dem internationalen Freinamen "Sertralin" bekannt. Sertralin ist ein Antidepressivum, das zu der Gruppe der sog. selektiven Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer gehört. Serotonin wirkt u. a. als Neurotransmitter im Gehirn. Die Störung des Serotonin-Stoffwechsels im Gehirn wird als eine Ursache von Depressionen angesehen. Sertralin verhindert die Wiederaufnahme des als Neutrotransmitter ausgeschütteten Serotonins im Gehirn durch den Serotonin-Transporter. Durch diesen Eingriff in den Serotonin-Stoffwechsel des Gehirns werden depressive Zustände gemildert bzw. beseitigt. Ein Medikament mit dem Wirkstoff Sertralinhydrochlorid wird von der Firma Boehringer Ingelheim unter dem Handelsnamen "Gladem®" als Antidepressivum und von der Firma Pfizer GmbH unter dem Handelsnamen "Zoloft" auf den Markt gebracht.
- Überraschenderweise hat sich herausgestellt, dass die Einnahme von Gladem den Tinnitus mindert und auf Dauer merklich reduziert. Außergewöhnliche Stresssituationen führten nicht mehr zu einem Ansteigen des Ohrgeräusches.
- Der Kern der Erfindung besteht also in der Erkenntnis, dass die Behandlung von Tinnitus aurium eine zweite medizinische Indikation für den Wirkstoff Sertralin darstellt.
- Im folgenden wird die Erfindung am Beispiel eines Selbstversuches des Anmelders näher erläutert. Das als einzige Fig. 1 beigefügte Diagramm zeigt den Tinnitusverlauf des Anmelders in Form einer subjektiven Bewertung der Intensität von Februar 1993 bis Juli 2000. Der Tinnitus aurium machte sich durch ein wellenförmiges An- und Abschwellen der sich verschlimmernden Beschwerden (Ohr-/Kopfgeräusche, Antriebsarmut, Erschöpfung der Leistungsfähigkeit, Konzentrationsschwäche, Müdigkeit) bemerkbar. Der Tinnitus ist zeitweise im Ohr und zeitweise im Kopf, vornehmlich den seitlichen und hinteren Regionen, zu lokalisieren. Die Ohr- /Kopfgeräusche sind immer dann geringer, wenn eintönige Arbeit verrichtet wird oder direkt nach dem Aufwachen, also immer dann, wenn die geistige Tätigkeit oder die Tätigkeit des "Denkens" im weitesten Sinne vergleichsweise gering war. Schon bei einfacher geistiger Arbeit wie z. B. Fernsehen steigern sich die Ohr-/Kopfgeräusche. Die Geräusche werden auch durch die Einnahme von Alkohol und Koffein verstärkt.
- Die Intensität der Ohr-/Kopfgeräusche nahm unter großer physischer und/oder psychischer Belastung bzw. unerfreulichen oder als negativ erlebten Situationen regelmäßig zu und in Situationen geringer Belastung bzw. erfreulichen oder als positiv erlebten Situationen ab.
- Intensitätsmaxima sind zum Beispiel zu beobachten im Mai 1996 und Juni 1997 (Prüfungen im Rahmen der schulischen und beruflichen Weiterbildung an der Fachhochschule, Mai 1996, Juni 1997). Ein weiteres Maximum im Januar 1997 ist auf die unterlassene Einnahme von Thyrona-Jod zurück zu führen. Ein Maximum im Dezember 1997 auf den Genuss eines Glases Glühwein. Intensitätsminima wurden im Juli 1995 (Urlaub) und September 1997 (Diplomierung an der Fachhochschule) festgestellt. Ab Januar/Februar 1998 erfolgte eine stetige Überdosierung. Die Überdosierung minderte das Geräusch vorübergehend. Darauf folgte eine kontinuierliche Zunahme des Geräusches, je weiter die nervlichen Bodenstoffe aufgebraucht wurden. Fortschreitende Erschöpfung führt zu einer kontinuierlichen Intensitätssteigerung.
- Ab Juli 1998 wurde mit der Einnahme von Gladem® 50 mg Filmtabletten der Firma Boehringer Ingelheim begonnen. Die Dosierung betrug 2 Tabletten (entspricht 100 mg Sertralin) pro Tag. Zunächst trat eine Erstverschlechterung ein. Seither wurde ein kontinuierlicher - wellenförmiger - Rückgang der Ohrgeräusch-Intensität beobachtet, wobei einige Tage bereits klar und nur mit geringen Ohr-/Kopfgeräuschen belastet sind. Eine weitere markante Stresssituation, nämlich ein Streit mit einer Baufirma im Juni 1999, führte lediglich zu einem deutlich abgeschwächten Intensitätsmaximum. Insgesamt ist die Tendenz der Ohr-/Kopfgeräusche abnehmend und langfristig gegen Null strebend.
- Der stressbedingte Tinnitus aurium ist die hörbare Begleiterscheinung nervlicher Arbeit als Folge einer Erschöpfung des vegetativen Nervensystems und/oder der Nervenzellen des Gehirns bei Überanstrengung, die nur durch entsprechende nervliche Grundsubstanzen, bspw. Substanzen, die in den Neurotransmitter-Stoffwechsel eingreifen, gemindert bzw. behoben werden kann. Sertralin wirkt durch Eingriff in den Serotonin-Stoffwechsel mindernd bzw. heilend und ist als Medikament zur Behandlung von stressbedingtem Tinnitus aurium geeignet.
- Anmerkungen zum Diagramm Tinnitusverlauf. Subjektive Bewertungsskala.
1. Juli 95 Urlaub in Bad Segeberg
2. Mai 96 Ende der Zwischenprüfung
3. Januar 97 kurze Pause von Thyrona-Jod-Einnahme
4. Januar 97 Steigerung der Einnahme von Thyrona-Jod
5. Juni 97 Ende der Abschlußprüfung
6. August 97 kein Tonikum aus der Apotheke mehr genommen
7. September 97 Veranstaltung/Diplomierung an der Fachhochschule
8. Dezember 97 Glühwein getrunken
9. Juni 99 Abrechnung mit Baufirma
10. Juli 98 Einnahme von Gladem
Claims (5)
1. Verwendung von Sertralin ((1S-cis)-(+)-4-(3,4-Dichlorphenyl)-1,2,3,4-
tetrahydro-N-methyl-1-naphthalinamin) oder eines seiner physiologisch
verträglichen Salze zur Behandlung von stressbedingtem Tinnitus aurium.
2. Verwendung von Sertralin ((1S-cis)-(+
)-4-(3,4-Dichlorphenyl)-1,2,3,4-tetrahydro-N-methyl-1-naphthalinamin) oder eines seiner physiologisch
verträglichen Salze zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von
stressbedingtem Tinnitus aurium.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2 in Form von Sertralin-Hydrochlorid.
4. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Form von
Filmtabletten.
5. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche unter Zusatz von
pharmazeutisch verträglichen Hilfs- und/oder Zusatzstoffen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001130350 DE10130350A1 (de) | 2001-06-22 | 2001-06-22 | Medikament zur Behandlung von stressbedingtem Tinnitus aurium |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001130350 DE10130350A1 (de) | 2001-06-22 | 2001-06-22 | Medikament zur Behandlung von stressbedingtem Tinnitus aurium |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10130350A1 true DE10130350A1 (de) | 2003-01-09 |
Family
ID=7689211
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001130350 Ceased DE10130350A1 (de) | 2001-06-22 | 2001-06-22 | Medikament zur Behandlung von stressbedingtem Tinnitus aurium |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10130350A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2665474A1 (de) * | 2011-01-20 | 2013-11-27 | Merz Pharma GmbH & Co. KGaA | Neramexan zur behandlung oder vorbeugung von stressbedingtem tinnitus oder akutem hörverlust |
-
2001
- 2001-06-22 DE DE2001130350 patent/DE10130350A1/de not_active Ceased
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2665474A1 (de) * | 2011-01-20 | 2013-11-27 | Merz Pharma GmbH & Co. KGaA | Neramexan zur behandlung oder vorbeugung von stressbedingtem tinnitus oder akutem hörverlust |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
Nelson et al. | The relationship of tinnitus, hyperacusis, and hearing loss | |
Mahler et al. | Evidence-based treatment of voice and speech disorders in Parkinson disease | |
Barnes | Rehabilitation after traumatic brain injury | |
Sullivan et al. | Treatment of depressed tinnitus patients with nortriptyline | |
Arena et al. | Electromyographic biofeedback training for tension headache in the elderly: A prospective study | |
Krull et al. | Inpatient treatment of conversion disorder: a clinical investigation of outcome | |
Zapp | Gabapentin for the treatment of tinnitus: a case report | |
House | Therapies for tinnitus | |
DE10130350A1 (de) | Medikament zur Behandlung von stressbedingtem Tinnitus aurium | |
RU2734335C1 (ru) | Способ медицинской реабилитации пациентов после ишемического инсульта (ИИ) с сопутствующими нарушениями мочеиспускания | |
Thong et al. | Habituation following tinnitus retraining therapy in tinnitus sufferers | |
Lebedyn | Recommendations for the management of patients with depression in general clinical practice | |
McIntosh | Medical management of noncognitive sequelae of minor traumatic brain injury | |
Kashi et al. | Evaluation of the effect of jaw relaxation on sleep quality in patients with myocardial infarction | |
Parry et al. | Recurrent sinus arrest in association with neuroleptic malignant syndrome | |
Sarris et al. | Depression and exercise | |
Tong et al. | Prevalence of tinnitus in occupational noise induced hearing loss population in Hong Kong. | |
Wagenaar et al. | Preliminary longitudinal results of neuropsychological education as first and sole intervention for new tinnitus patients | |
Czornik | Psychophysiological Treatments and Neural Correlates of Chronic Tinnitus | |
Gurr | A psychological well-being group for stroke patients | |
Kathiravan et al. | The effect of High Definition Transcranial Direct Current Stimulation (HD-tDCS) on pain in Somatic Symptom Disorder with predominant pain (SSD-P): a randomized single-blind sham controlled cross-over study | |
Stiegler et al. | Hyperbaric Oxygen (HBO^ sub 2^) in tinnitus: Influence of psychological factors on treatment results? | |
Kaser et al. | International Journal for Empirical Research in Ayurveda | |
Knight | An interdisciplinary perspective on current understanding of the pathophysiology of subjective tinnitus and best clinical practices for treatment | |
RU2240836C2 (ru) | Способ профилактики риска инсульта (повторного инсульта) у пациентов с преходящими нарушениями мозгового кровообращения |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |