DE10129997C1 - Vehicle wheel hub coupling fitted to hydromotor drive output shaft has coupling ring selectively released to allow free rotation of wheel relative to shaft - Google Patents

Vehicle wheel hub coupling fitted to hydromotor drive output shaft has coupling ring selectively released to allow free rotation of wheel relative to shaft

Info

Publication number
DE10129997C1
DE10129997C1 DE2001129997 DE10129997A DE10129997C1 DE 10129997 C1 DE10129997 C1 DE 10129997C1 DE 2001129997 DE2001129997 DE 2001129997 DE 10129997 A DE10129997 A DE 10129997A DE 10129997 C1 DE10129997 C1 DE 10129997C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
output shaft
driver
connection
coupling arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001129997
Other languages
German (de)
Inventor
Henning Lund Larsen
Christian Jessen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss Power Solutions Holding ApS
Original Assignee
Sauer Danfoss Holding ApS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sauer Danfoss Holding ApS filed Critical Sauer Danfoss Holding ApS
Priority to DE2001129997 priority Critical patent/DE10129997C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10129997C1 publication Critical patent/DE10129997C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/14Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing the motor of fluid or electric gearing being disposed in or adjacent to traction wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/36Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
    • F16D55/40Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side actuated by a fluid-pressure device arranged in or one the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/12Fluid pressure for releasing a normally applied brake, the type of actuator being irrelevant or not provided for in groups F16D2121/04 - F16D2121/10

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

The coupling (11) releasably connects the wheel hub of a driven vehicle wheel (7) to the drive output shaft (6) of a hydromotor (1), with a hydraulically released spring brake (2) acting against the drive output shaft, the wheel secured to the shaft via a coupling ring (12), selectively released to allow free rotation of the wheel about the shaft.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kupplungsanordnung zum lösbaren Verbinden eines durch einen Hydromotor an­ treibbaren Rades eines Fahrzeugs mit der Abtriebswelle des Hydromotors, der eine hydraulisch lösbare, durch Federkraft auf die Abtriebswelle wirkende Bremse auf­ weist.The invention relates to a clutch arrangement for releasably connecting one by a hydraulic motor drivable wheel of a vehicle with the output shaft of the hydraulic motor, which is a hydraulically releasable, by Spring force acting on the output shaft brake has.

Bei einer bekannten Kupplungsanordnung dieser Art (US 4 540 073) ist das Rad auf der Abtriebswelle lösbar aufgekeilt. Um das mit dem Rad versehene Fahrzeug anzuhal­ ten, kann beispielsweise der Öldruck abgeschaltet werden, der den Hydromotor antreibt und gleichzeitig die Bremse gegen die Federkraft über einen Kolben im gelösten Zustand hält. Ohne den Öldruck wird die Bremse durch die Feder kraft angezogen. Dabei wirkt die Federkraft über den Kolben und Bremslamellen auf die Abtriebswelle.In a known clutch arrangement of this type (US 4,540,073) the wheel is detachable on the output shaft keyed. To stop the wheeled vehicle For example, the oil pressure can be switched off. which drives the hydraulic motor and at the same time the brake against the spring force via a piston in the released state holds. Without the oil pressure, the brake is released by the spring  attracted by force. The spring force acts on the Pistons and brake discs on the output shaft.

Wenn das Fahrzeug abgeschleppt oder manuell geschoben werden soll, aber der die Bremse lösende Öldruck nicht eingeschaltet werden kann oder soll, ist es bekannt, den Kolben durch Gewindebolzen gegen die Federkraft von den Bremslamellen zu entfernen. Die Gewindebolzen müs­ sen jedoch gegen die Federkraft angezogen werden und sind schwer zugänglich. Das Lösen der Bremse ist daher schwierig und zeitaufwendig, zumal wenn jedes Rad des Fahrzeugs, wie üblich, durch einen eigenen derartigen Hydromotor mit eingebauter hydraulisch betätigbarer Bremse angetrieben wird.When the vehicle is towed or pushed manually but the oil pressure that releases the brake is not can or should be switched on, it is known the piston by means of threaded bolts against the spring force of to remove the brake plates. The threaded bolts must sen be tightened against the spring force and are difficult to access. The brake is therefore released difficult and time consuming, especially when every wheel of the Vehicle, as usual, by its own Hydraulic motor with built-in hydraulically operated Brake is driven.

Aus der DE 39 05 292 A1 ist eine über Federn gespannte Lamellenbremse bekannt, die durch unter Druck stehendes Öl gelüftet ist.DE 39 05 292 A1 describes a spring-loaded one Multi-disc brake known by the pressurized Oil is released.

Aus der DE 197 09 577 C2 ist eine Notlöseeinrichtung einer Feststellbremse bekannt, die beim Ausfall des fahrzeugeigenen Druckluftsystems ein Abschleppen ermög­ licht.DE 197 09 577 C2 is an emergency release device a parking brake known that in the event of failure of the vehicle's own compressed air system allows towing light.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kupp­ lungsanordnung der eingangs erwähnten Art anzugeben, die einfach und rasch eine Aufhebung der Bremswirkung auf das Rad ohne Öldruck ermöglicht.The invention has for its object a dome to specify the arrangement of the type mentioned at the beginning, the simple and quick release of the braking effect on the bike without oil pressure.

Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Rad über einen mit diesem lösbar verbundenen Mit­ nehmer mit der Abtriebswelle verbunden ist und das Rad, wenn die Verbindung zum Mitnehmer gelöst ist, frei drehbar um die Abtriebswelle herum gelagert ist.According to the invention this object is achieved in that the wheel via a detachably connected with it connected to the output shaft and the wheel,  when the connection to the carrier is released, free is rotatably mounted around the output shaft.

Wenn die Bremse angezogen ist, z. B. aufgrund eines Aus­ falls des Öldrucks bei einem Defekt in der Hydraulikan­ lage, und das Fahrzeug abgeschleppt oder geschoben wer­ den soll, dann braucht bei dieser Lösung lediglich die Verbindung zwischen Mitnehmer und Rad gelöst zu werden. Das Rad kann sich dann frei auf der abgebremsten Ab­ triebswelle drehen. Das Rad und damit auch der Mitneh­ mer sind frei zugänglich. Der Mitnehmer kann daher ein­ fach und rasch vom Rad gelöst werden.When the brake is applied, e.g. B. due to an off if the oil pressure is defective in the hydraulic system location, and the vehicle is towed or pushed if this is the case, then this solution only needs that Connection between driver and wheel to be released. The bike can then freely on the braked down turn the drive shaft. The bike and with it the take  are freely accessible. The driver can therefore can be released quickly and easily from the bike.

Vorzugsweise besteht zwischen Rad und Mitnehmer eine lösbare Formschlußverbindung. Eine Formschlußverbindung kann hohe Drehmomente übertragen und läßt sich auf ein­ fache Weise als Schraubverbindung, insbesondere mit Schrauben, ausbilden.There is preferably one between the wheel and the driver releasable positive connection. A positive connection can transmit high torques and can be on fold as a screw connection, especially with Screws, train.

Der Mitnehmer kann ringscheibenförmig ausgebildet und über eine Formschlußverbindung mit der Abtriebswelle verbunden sein.The driver can be designed in the form of an annular disk and via a positive connection with the output shaft be connected.

Die Verbindung zwischen Abtriebswelle und Mitnehmer ist vorzugsweise eine lösbare Keil-Nut-Verbindung. Sie läßt sich dann ebenfalls auf einfache Weise herstellen. Ge­ wünschtenfalls kann im Bedarfsfalle das Rad mitsamt dem Mitnehmer oder auch nur der Mitnehmer, wenn er lösbar mit dem Rad verbunden ist, von der Abtriebswelle abge­ zogen werden.The connection between the output shaft and the driver is preferably a releasable key and groove connection. She leaves then also produce yourself in a simple manner. Ge if desired, the bike together with the Carrier or just the carrier if it can be released connected to the wheel, abge from the output shaft be drawn.

Vorzugsweise ist die Verbindung zwischen Rad und Mit­ nehmer als lösbare Keil-Nut-Verbindung oder als lösbare Zahnkupplung ausgebildet. Beide Alternativen sind ein­ fach herstellbare Formschlußverbindungen, die auf ein­ fache Weise herstellbar und lösbar sind.Preferably, the connection between the wheel and Mit as a detachable key and groove connection or as a detachable one Tooth coupling designed. Both alternatives are one foldable interlocking connections on a are easy to manufacture and to solve.

Vorzugsweise ist dafür gesorgt, daß der ringscheiben­ förmige Mitnehmer auf seiner einen Seite wenigstens ei­ nen Vorsprung aufweist, der gleichzeitig in eine Axial­ nut am inneren Umfang der Radnabe und in eine Axialnut am äußeren Umfang eines auf der Abtriebswelle befestig­ ten Radlagerrings paßt, um den das Rad frei drehbar ge­ lagert ist. Hierbei haben die Vorsprünge des Mitnehmers eine Doppelfunktion: sie stellen zum einen die Verbin­ dung zwischen Rad und Mitnehmer und zum anderen zwi­ schen Mitnehmer und Abtriebswelle her.It is preferably ensured that the washers shaped driver on one side at least egg NEN projection that simultaneously in an axial groove on the inner circumference of the wheel hub and in an axial groove attached to the outer circumference of one on the output shaft fits th wheel bearing rings around which the wheel rotates freely  is stored. Here the protrusions of the driver have a double function: on the one hand they provide the verb between wheel and driver and on the other hand between drive and output shaft.

Ferner kann der ringscheibenförmige Mitnehmer auf sei­ ner der Radnabe abgekehrten Seite durch einen mittels eines Handhebels drehbaren Exzenter gegen Federkraft belastbar sein, um die Verbindung zwischen Rad und Mit­ nehmer herzustellen, oder der Mitnehmer kann durch den Exzenter entlastbar sein, um die Verbindung durch diese Federkraft zu lösen. Das Herstellen der Verbindung zwi­ schen Rad und Mitnehmer und das Lösen dieser Verbindung kann dann durch einfaches Schwenken des Exzenters mit­ tels eines Handhebels erfolgen. Die Federkraft kann schwach bemessen sein, so daß sie leicht von Hand über den Handhebel überwunden werden kann.Furthermore, the annular disk-shaped driver can be on ner side of the wheel hub by means of a hand lever rotatable eccentric against spring force be resilient to the connection between bike and Mit manufacture, or the driver can by the Eccentric can be relieved to connect through this To release spring force. Establishing the connection between wheel and driver and the loosening of this connection can then by simply swiveling the eccentric by means of a hand lever. The spring force can be weakly dimensioned so that they are easily hand over the hand lever can be overcome.

Der Exzenter kann in der Weise ausgestaltet sein, daß er zwei parallele Exzenterscheiben aufweist, die durch ein Querteil verbunden sind, an dem der Handhebel befe­ stigt ist, und daß die Exzenterscheiben um einen quer zur Drehachse der Abtriebswelle befestigten Gelenkbol­ zen drehbar gelagert sind. Bei dieser Ausbildung kann der Druck des Exzenters zur Belastung des Mitnehmers symmetrisch in bezug auf die Abtriebswelle ausgeübt werden.The eccentric can be designed in such a way that it has two parallel eccentric disks that pass through a cross member are connected, on which the hand lever befe Is stigt, and that the eccentric discs around one Articulated bolt fastened to the axis of rotation of the output shaft zen are rotatably mounted. With this training can the pressure of the eccentric to load the driver exercised symmetrically with respect to the output shaft become.

Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden nachste­ hend anhand der beiliegenden Zeichnungen bevorzugter Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Darin stellen dar: The invention and its developments are next preferred based on the accompanying drawings Exemplary embodiments described in more detail. Put in it represents:  

Fig. 1 einen Axialschnitt durch einen Hydromotor und ein auf dessen Abtriebswelle gelagertes Rad mit einer erfindungsgemäßen Kupplungsanord­ nung, Fig. 1 is an axial section through a voltage and a hydraulic motor mounted on its output shaft with a wheel according to the invention Kupplungsanord,

Fig. 2 einen Axialschnitt durch die Abtriebswelle des Hydromotors nach Fig. 1 mit der darauf mittels eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Kupplungsanordnung mon­ tierten Radnabe, wobei die zugehörige Felge und der Reifen des Rades weggelassen sind, Fig. 2 is an axial section through the drive shaft of the hydraulic motor of FIG. 1 with the fact by means of a second embodiment of the inventive clutch assembly mon oriented wheel hub, with the associated rim and the tire of the wheel are omitted

Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der Abtriebswel­ le nach Fig. 2 und der darauf mittels eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfin­ dungsgemäßen Kupplungsanordnung montierten Radnabe und Fig. 3 is a perspective view of the Abtriebswel le of FIG. 2 and the wheel hub and mounted thereon by means of a third embodiment of a clutch arrangement according to the invention

Fig. 4 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Anordnung nach Fig. 3. FIG. 4 shows an exploded perspective view of the arrangement according to FIG. 3.

Fig. 1 stellt einen herkömmlichen Hydromotor 1 dar, der mit seinem Gehäuse am Fahrgestell eines Fahrzeugs befe­ stigt wird. Im Gehäuse des Hydromotors 1 ist eine Brem­ se 2 eingebaut, die ein Paket aus Bremslamellen 3, ei­ nen ringförmigen Kolben 4 und wenigstens eine Feder 5, hier eine Tellerfeder, aufweist. Einige der Bremslamel­ len 3 greifen in Nuten zwischen axialen Rippen des Ge­ häuses und die anderen in Nuten zwischen axialen Rippen auf der Außenseite einer Abtriebswelle 6 des Hydromo­ tors 1 ein. Durch Ausübung eines Öldrucks in dem die Bremslamellen 3 aufweisenden Raum wird der Kolben 4 ge­ gen die Kraft der Feder 5 von den Bremslamellen 3 weg­ gedrückt, so daß sich die Abtriebswelle 6 relativ zum Gehäuse drehen kann. Wenn der Öldruck ausfällt oder weggenommen wird, drückt die Feder 5 die Bremslamellen 3 über den Kolben 4 zusammen, so daß die Bremse 2 die Abtriebswelle 6 abbremst. Fig. 1 shows a conventional hydraulic motor 1 , which is BEFE Stigt with its housing on the chassis of a vehicle. In the housing of the hydraulic motor 1 , a brake se 2 is installed, which has a package of brake plates 3 , egg nen annular piston 4 and at least one spring 5 , here a plate spring. Some of the Bremslamel len 3 engage in grooves between axial ribs of the housing Ge and the other in grooves between axial ribs on the outside of an output shaft 6 of the hydromotor 1 . By exerting an oil pressure in the space having the brake disks 3 , the piston 4 is pressed against the force of the spring 5 ge away from the brake disks 3 , so that the output shaft 6 can rotate relative to the housing. If the oil pressure fails or is removed, the spring 5 presses the brake disks 3 together via the piston 4 , so that the brake 2 brakes the output shaft 6 .

Auf dem aus dem Gehäuse des Hydromotors 1 herausragen­ den Abschnitt der Abtriebswelle 6 ist ein Rad 7, beste­ hend aus einer Radnabe 8, einer Felge 9 und einem Rei­ fen 10, gelagert. Die Lagerung ist in der Weise ausge­ bildet, daß das Rad 7 um die Abtriebswelle 6 herum frei drehbar ist und durch eine erfindungsgemäße Kupplungs­ anordnung 11, bestehend aus einem ringscheibenförmigen Mitnehmer 12 und Schrauben 13, mit der Abtriebswelle 6 drehfest und lösbar verbunden werden kann. Hierbei ist der Mitnehmer 12 einerseits mit dem Rad 7, genauer ge­ sagt der Radnabe 8, durch die Schrauben 13 lösbar ver­ bunden. Andererseits ist er über eine Keil-Nut-Verbin­ dung 14, eine auf einen mit Gewinde versehenen Endab­ schnitt der Abtriebswelle 6 geschraubte Mutter 15 und eine Sicherungsscheibe 16 zwischen Mutter 15 und Mit­ nehmer 12 drehfest und lösbar auf der Abtriebswelle 6 angeordnet. Die Mutter 15 ist auf der Welle 6 durch ei­ nen nicht dargestellten Stift oder Splint gesichert, der eine Querbohrung in der Mutter 15 und eine Querboh­ rung in dem Ende der Abtriebswelle 6 durchsetzt.On the protrude from the housing of the hydraulic motor 1, the section of the output shaft 6 is a wheel 7 , best consisting of a wheel hub 8 , a rim 9 and a row 10 , stored. The storage is formed in such a way that the wheel 7 is freely rotatable around the output shaft 6 and by a coupling arrangement 11 according to the invention, consisting of an annular disk-shaped driver 12 and screws 13 , can be rotatably and releasably connected to the output shaft 6 . Here, the driver 12 on the one hand with the wheel 7 , more precisely says the wheel hub 8 , releasably connected by the screws 13 a related party. On the other hand, he is a wedge-groove connec tion 14 , a threaded endab section of the output shaft 6 screwed nut 15 and a lock washer 16 between the nut 15 and with the participant 12 rotatably and releasably arranged on the output shaft 6 . The nut 15 is secured on the shaft 6 by egg NEN pin or split pin, not shown, which penetrates a transverse bore in the nut 15 and a Querboh tion in the end of the output shaft 6 .

Während des normalen Betriebs, bei dem das Rad 7 durch den Hydromotor 1 über seine Abtriebswelle 6 angetrieben wird, ist die Bremse 2 durch den Öldruck gelöst, wobei der Öldruck den Kolben 4 gegen die Kraft der Feder 5 von den Bremslamellen 3 wegdrückt. Die Schrauben 13 sind angezogen, so daß die Abtriebswelle 6 das Rad 7 über den Mitnehmer 12 mitdreht.During normal operation, in which the wheel 7 is driven by the hydraulic motor 1 via its output shaft 6 , the brake 2 is released by the oil pressure, the oil pressure pushing the piston 4 away from the brake plates 3 against the force of the spring 5 . The screws 13 are tightened so that the output shaft 6 rotates the wheel 7 via the driver 12 .

Wenn der Öldruck wegfällt oder weggenommen ist und dem­ zufolge die Bremse 2 durch die Kraft der Feder 5 über den Kolben 4 angezogen wird, könnte sich das Rad 7 im festgezogenen Zustand der Schrauben 13 ebenso wie die Abtriebswelle 6 nicht mehr drehen. Um dennoch in diesem Zustand, d. h. bei angezogener Bremse 2, das Fahrzeug abschleppen oder schieben zu können, werden einfach die Schrauben 13 aus der Radnabe 8 herausgeschraubt und aus dem Mitnehmer 12 herausgezogen. Die Radnabe 8 und damit das Rad 7 kann sich dann frei auf der Abtriebswelle 6 drehen, während der Mitnehmer 12 weiterhin drehfest mit der Abtriebswelle 6 über die Keil-Nut-Verbindung 14 verbunden bleibt.If the oil pressure drops or is removed and consequently the brake 2 is pulled by the force of the spring 5 via the piston 4 , the wheel 7 , like the output shaft 6, could no longer rotate when the screws 13 are tightened. In order to be able to tow or push the vehicle in this state, ie when the brake 2 is applied , the screws 13 are simply unscrewed from the wheel hub 8 and pulled out of the driver 12 . The wheel hub 8 and thus the wheel 7 can then rotate freely on the output shaft 6 , while the driver 12 remains rotatably connected to the output shaft 6 via the spline-groove connection 14 .

Neben dem zweiten Ausführungsbeispiel der Kupplungsan­ ordnung nach Fig. 2 ist nur die Abtriebswelle 6 des im übrigen ebenso wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel ausgebildeten Hydromotors 1, der ebenso mit der hydrau­ lisch lösbaren Bremse 2 versehen ist, dargestellt. Die Abtriebswelle 6a hat bei diesem Ausführungsbeispiel ei­ nen konischen Abschnitt 17, auf den ein entsprechend innenkonischer Radlagerring 18 mittels der Mutter 15 reibschlüssig festgeklemmt ist. Die Radnabe 8a und da­ mit das gesamte Rad 7 ist in diesem Falle nicht unmit­ telbar auf der Abtriebswelle 6a, sondern auf dem Radla­ gerring 18 drehbar gelagert, wobei noch zusätzlich zwi­ schen Radnabe 8a und Radlagerring 18 eine Hülse 19 re­ lativ zu beiden Teilen 8a und 18 drehbar angeordnet ist. Auf seiten des Hydromotors ist die Radnabe 8a durch eine mittels Schrauben 20 an ihr befestigte Si­ cherungsscheibe 21 gegen ein axiales Abziehen vom Rad­ lagerring 18 gesichert. Auf der dem Hydromotor 1 abge­ kehrten Seite der Radnabe 8a ist sie durch einen radia­ len Flansch 22 gesichert, der in eine Abstufung 23 des Radlagerrings 18 eingreift. Auch im festgezogenen Zu­ stand der Schrauben 20 besteht ein axiales Spiel zwi­ schen dem Radlagerring 18, der Radnabe 8a und/oder der Sicherungsscheibe 21. Die Radnabe 8a und der ringschei­ benförmige Mitnehmer 12a sind auf den einander zuge­ kehrten Seiten mit radialen Zähnen versehen, die eine Zahnkupplung 24 bilden, wobei sie im dargestellten Zu­ stand axial ineinandergreifen. Radial außerhalb der Zahnkupplung 24 liegt zwischen der Radnabe 8a und dem Mitnehmer 12a eine schwach bemessene Druckfeder 25, die schematisch als Wellfeder dargestellt ist. Anstelle der Wellfeder können auch andere Arten von Druckfedern vor­ gesehen sein. Zwischen dem Mitnehmer 12a und einem axialen Fortsatz des Radlagerrings 18 mit etwas kleine­ rem Außendurchmesser als die Abstufung 23 ist eine formschlüssige Verbindung 26 in Form einer Keil-Nut- Verbindung ausgebildet. Sie weist an der Innenseite des Mitnehmers 12a axiale Rippen auf, die zwischen axiale Rippen auf der Außenseite des Fortsatzes eingreifen.In addition to the second embodiment of the clutch arrangement according to FIG. 2, only the output shaft 6 of the hydraulic motor 1 , which is also constructed in the same way as in the first embodiment, and which is also provided with the hydraulically releasable brake 2 , is shown. The output shaft 6 a has in this embodiment egg nen conical section 17 , on which a corresponding inner conical wheel bearing ring 18 is frictionally clamped by means of the nut 15 . The wheel hub 8 a and there with the entire wheel 7 is in this case not directly on the output shaft 6 a, but rotatably mounted on the Radla gerring 18 , with additionally between rule wheel hub 8 a and wheel bearing ring 18 a sleeve 19 to re relatively both parts 8 a and 18 is rotatably arranged. On the part of the hydraulic motor, the wheel hub 8 a is secured by means of screws 20 secured to it by locking washer 21 against axial removal from the wheel bearing ring 18 . On the abge the hydraulic motor 1 side of the wheel hub 8 a, it is secured by a radia len flange 22 which engages in a step 23 of the wheel bearing ring 18 . Even when tightened to the screws 20, there is an axial play between the wheel bearing ring 18 , the wheel hub 8 a and / or the locking washer 21st The wheel hub 8 a and the ring-shaped ben-shaped driver 12 a are provided on the mutually facing sides with radial teeth, which form a tooth coupling 24 , whereby they axially interlock in the illustrated state. Radially outside the tooth coupling 24 is between the wheel hub 8 a and the driver 12 a, a weakly dimensioned compression spring 25 , which is shown schematically as a wave spring. Instead of the corrugated spring, other types of compression springs can be seen before. Between the driver 12 a and an axial extension of the wheel bearing ring 18 with a slightly smaller outer diameter than the step 23 , a positive connection 26 is formed in the form of a key and groove connection. It has on the inside of the driver 12 a axial ribs which engage between axial ribs on the outside of the extension.

Die Mutter 15 ist von wenigstens einer Druckscheibe 27 umgeben. Im vorliegenden Falle sind es zwei Druckschei­ ben 27, von denen die eine etwas dünner als die andere ist.The nut 15 is surrounded by at least one thrust washer 27 . In the present case there are two pressure plates 27 , one of which is somewhat thinner than the other.

Auf einem quer zur Längsachse der Abtriebswelle 6a an deren freiem Ende mittels einer Schraube 28 befestigten Gelenkbolzen 29 ist ein Exzenter 30 mittels eines Hand­ hebels 31 schwenkbar gelagert. Die Schraube 28 ist durch einen nicht dargestellten Splint oder Stift, der eine Bohrung des Schraubenschaftes und der Abtriebswel­ le 6a durchsetzt, gesichert. Der Exzenter 30 hat zwei parallele Exzenterscheiben 32, von denen in Fig. 2 nur eine sichtbar ist. Sie sind durch ein Querteil 33 ver­ bunden, an dem der Handhebel 31 befestigt ist. Die Ex­ zenterscheiben 32 sind um den Gelenkbolzen 29 drehbar gelagert.On a transversely to the longitudinal axis of the output shaft 6 a at its free end by means of a screw 28 fastened hinge pin 29 , an eccentric 30 is pivotally mounted by means of a hand lever 31 . The screw 28 is secured by a pin or pin, not shown, which penetrates a bore of the screw shaft and the Abtriebswel le 6 a. The eccentric 30 has two parallel eccentric disks 32 , of which only one is visible in FIG. 2. They are connected by a cross member 33 , to which the hand lever 31 is attached. The Ex center disks 32 are rotatably mounted about the hinge pin 29 .

Der in Fig. 2 untere Rand des Exzenters 30 bzw. seiner Exzenterscheiben 32 hat von der Drehachse des Exzenters bzw. der Achse des Gelenkbolzens 29 einen geringeren Abstand als der an der axial äußeren Druckscheibe 27 anliegende Rand des Exzenters 30 bzw. der Exzenter­ scheiben 32.The lower edge of the eccentric 30 or its eccentric disks 32 in FIG. 2 has a smaller distance from the axis of rotation of the eccentric or the axis of the articulated bolt 29 than the edge of the eccentric 30 or the eccentric disks 32 abutting against the axially outer thrust washer 27 ,

Um die Radnabe 8a und damit das gesamte Rad bei festge­ zogener Bremse ebenso wie bei dem ersten Ausführungs­ beispiel relativ zur Abtriebswelle 6a drehen zu können, wird der Exzenter 30 mittels des Handhebels 31 aus der dargestellten Lage um 90° im Uhrzeigersinn gedreht, so daß der Handhebel 31 mit der Längsrichtung der Ab­ triebswelle 6a zusammenfällt. In dieser Lage liegt der in Fig. 2 untere Rand des Exzenters 30 an der Druck­ scheibe 27 an. Die Druckfeder 25 kann dann den Mitneh­ mer 12a aus der dargestellten Lage von der Radnabe 8a wegdrücken, so daß die Zahnkupplung 24 gelöst wird. Dieses Lösen der Zahnkupplung 24 erfordert mithin nur die Ausübung einer einfachen Schwenkbewegung des Hand­ hebels 31 und damit des Exzenters 30, wobei die zu überwindende Kraft der Feder 25 auch beim Herstellen der Verbindung 26 durch das Schwenken des Handhebels 31 in die dargestellte Lage gering ist. In order to be able to rotate the wheel hub 8 a and thus the entire wheel with the brake tightened, as in the first embodiment, for example, relative to the output shaft 6 a, the eccentric 30 is rotated 90 ° clockwise by means of the hand lever 31 from the position shown, so that the hand lever 31 coincides with the longitudinal direction of the drive shaft 6 a. In this position, the lower edge of the eccentric 30 in FIG. 2 rests on the pressure disk 27 . The compression spring 25 can then push the driver 12 a away from the position shown from the wheel hub 8 a, so that the tooth coupling 24 is released. This loosening of the tooth coupling 24 therefore requires only the exercise of a simple pivoting movement of the hand lever 31 and thus the eccentric 30 , the force to be overcome by the spring 25 is also low when the connection 26 is made by pivoting the hand lever 31 into the position shown.

Das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 und 4 ent­ spricht weitgehend dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2. Soweit gleiche oder ähnliche Bauteile bei dem Ausfüh­ rungsbeispiel nach den Fig. 3 und 4 wie bei dem Ausfüh­ rungsbeispiel nach Fig. 2 vorgesehen sind, werden daher gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet.The embodiment according to FIGS. 3 and 4 corresponds largely to the embodiment of FIG. 2. As far as the same or similar components in the embodiment according to FIGS . 3 and 4 as in the embodiment example according to FIG. 2 are provided, the same are therefore or similar reference numerals are used.

Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem zweiten nach Fig. 2 im wesentlichen dadurch, daß die Radnabe 8b an der Innenseite ihres Flansches 22 mit axialen, im Querschnitt etwa halbkreisförmigen Nuten 34 und der Radlagerring 18a auf seiner Außenseite in einem einen kleineren Durchmesser als seine Gleitlagerfläche aufweisenden Endabschnitt 35 ebensoviele axiale Nuten 36 wie die Nuten 34 aufweist und der ringscheibenförmi­ ge Mitnehmer 12b auf seiner der Radnabe zugekehrten Seite ebensoviele axiale Vorsprünge 37 in Form zylin­ drischer Zapfen aufweist, die nach dem Zusammenbau der Kupplungsanordnung 11 sowohl in die Nuten 34 als auch in die Nuten 36 passend eingreifen, so daß sich eine formschlüssige Verbindung, die einer Keil-Nut- Verbindung entspricht, zwischen der Radnabe 8b und dem Radlagerring 18a durch den Mitnehmer 12b ergibt. Nach­ dem die Hülse 19 auf dem Radlagerring 18a angeordnet und die Radnabe 8b mittels des Sicherungsrings 21 und des Mitnehmers 12b auf dem Radlagerring bzw. der Hülse 19 befestigt worden ist, wird diese vormontierte Anord­ nung über einen in eine Gewindebohrung am äußeren Ende der Abtriebswelle 6a eingeschraubten Gewindebolzen 28a hinweg auf den konischen Abschnitt 17 der Abtriebswelle 6a geschoben, mit den Druckscheiben 27 versehen und nach Festziehen der Mutter 15 auf dem Gewindebolzen 28a auf dem konischen Abschnitt 17 mit der konischen Innen­ seite des Radlagerrings 18a reib- und kraftschlüssig festgespannt. Der Gelenkzapfen 29 des Exzenters 30 ist mit einer ein Innengewinde aufweisenden Querbohrung 38 versehen, die mit einem durch die Mutter 15 hindurchra­ genden Endabschnitt des Gewindebolzens 28a in der in Fig. 3 dargestellten Lage des Exzenters 30 verschraubt wird, bis die Exzenterscheiben 32 an der äußeren Druck­ scheibe 27 anliegen. In dieser Lage ist die Radnabe 8b und damit das Rad 7 drehfest mit der Abtriebswelle 6a verbunden. Durch Verschwenken des Handhebels 31 und da­ mit des Exzenters 30 um 90° im Uhrzeigersinn in Fig. 3 kann dann die Verbindung zwischen dem Rad 7 und der Ab­ triebswelle 6a wiederum gelöst werden, so daß sich das Rad mit seiner Radnabe 8b frei auf dem Radlagerring 18a drehen kann.This embodiment differs from the second of Fig. 2 essentially in that the wheel hub 8 b on the inside of its flange 22 with axial, in cross-section approximately semicircular grooves 34 and the wheel bearing ring 18 a on its outside in a smaller diameter than his plain bearing surface end section 35 as many axial grooves 36 as the grooves 34 and said ringscheibenförmi ge catch 12 b on its wheel hub side facing the same number of axial projections 37 in the form zylin drischer pin has, as after assembly of the clutch assembly 11 both in the grooves 34 also engage in the grooves 36 so that there is a positive connection, which corresponds to a key-groove connection, between the wheel hub 8 b and the wheel bearing ring 18 a by the driver 12 b. After the sleeve 19 has been arranged on the wheel bearing ring 18 a and the wheel hub 8 b has been fastened by means of the retaining ring 21 and the driver 12 b on the wheel bearing ring or the sleeve 19 , this pre-assembled arrangement is provided in a threaded bore at the outer end the output shaft 6 a screwed threaded bolt 28 a pushed onto the conical section 17 of the output shaft 6 a, provided with the pressure washers 27 and after tightening the nut 15 on the threaded bolt 28 a on the conical section 17 with the conical inner side of the wheel bearing ring 18 a frictionally and non-positively clamped. The pivot pin 29 of the eccentric 30 is provided with an internal thread transverse bore 38 which is screwed to an end portion of the threaded bolt 28 a through the nut 15 in the position of the eccentric 30 shown in FIG. 3 until the eccentric discs 32 on the outer pressure disc 27 abut. In this position, the wheel hub 8 b and thus the wheel 7 are connected in a rotationally fixed manner to the output shaft 6 a. By pivoting the hand lever 31 and since with the eccentric 30 by 90 ° clockwise in Fig. 3, the connection between the wheel 7 and from the drive shaft 6 a can be released again, so that the wheel with its wheel hub 8 b freely can turn the wheel bearing ring 18 a.

Anstelle von drei Nuten 34 und 36 sowie drei Vorsprün­ gen 37 kann auch eine andere Anzahl von Nuten 34, 36 und Vorsprüngen 37, mindestens jedoch eine Nut 34, 36 und ein Vorsprung 37, vorgesehen sein.Instead of three grooves 34 and 36 and three projections 37 , a different number of grooves 34 , 36 and projections 37 , but at least one groove 34 , 36 and a projection 37 can be provided.

Claims (10)

1. Kupplungsanordnung (11) zum lösbaren Verbinden ei­ nes durch einen Hydromotor (1) antreibbaren Rades (7) eines Fahrzeugs mit der Abtriebswelle (6; 6a) des Hydromotors (1), der eine hydraulisch lösbare, durch Federkraft auf die Abtriebswelle (6; 6a) wirkende Bremse (2) aufweist, dadurch gekennzeich­ net, daß das Rad (7) über einen mit diesem lösbar verbundenen Mitnehmer (12; 12a; 12b) mit der Ab­ triebswelle (6; 6a) verbunden ist und das Rad (7), wenn die Verbindung zum Mitnehmer gelöst ist, frei drehbar um die Abtriebswelle (6; 6a) herum gela­ gert ist.1. Coupling arrangement ( 11 ) for releasably connecting egg nes by a hydraulic motor ( 1 ) driven wheel ( 7 ) of a vehicle with the output shaft ( 6 ; 6 a) of the hydraulic motor ( 1 ), which is a hydraulically releasable, by spring force on the output shaft ( 6 ; 6 a) acting brake ( 2 ), characterized in that the wheel ( 7 ) via a detachably connected to this driver ( 12 ; 12 a; 12 b) with the drive shaft ( 6 ; 6 a) is connected and the wheel ( 7 ), when the connection to the driver is released, is freely rotatable around the output shaft ( 6 ; 6 a). 2. Kupplungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwischen Rad (7) und Mitnehmer (12; 12a; 12b) eine lösbare Formschlußverbindung (13; 26) besteht. 2. Coupling arrangement according to claim 1, characterized in that between the wheel ( 7 ) and driver ( 12 ; 12 a; 12 b) there is a releasable positive connection ( 13 ; 26 ). 3. Kupplungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Formschlußverbindung eine Schraubverbindung ist.3. Coupling arrangement according to claim 2, characterized ge indicates that the positive connection Screw connection is. 4. Kupplungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schraubverbindung durch Schrauben (13) bewirkt ist.4. Coupling arrangement according to claim 3, characterized in that the screw connection is effected by screws ( 13 ). 5. Kupplungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer ring­ scheibenförmig ausgebildet und über eine Form­ schlußverbindung (14; 24; 34, 36, 37) mit der Ab­ triebswelle (6; 6a) verbunden ist.5. Coupling arrangement according to one of claims 1 to 4, characterized in that the driver is ring-shaped disc and a positive connection ( 14 ; 24 ; 34 , 36 , 37 ) with the drive shaft from ( 6 ; 6 a) is connected. 6. Kupplungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwi­ schen Abtriebswelle (6; 6a) und Mitnehmer (12; 12a; 12b) eine lösbare Keil-Nut-Verbindung (14; 26; 34, 36, 37) ist.6. Coupling arrangement according to one of claims 1 to 5, characterized in that the connection between the output shaft's ( 6 ; 6 a) and driver ( 12 ; 12 a; 12 b) a releasable key-groove connection ( 14 ; 26 ; 34 , 36 , 37 ). 7. Kupplungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwi­ schen Rad (7) und Mitnehmer (12a; 12b) als lösbare Keil-Nut-Verbindung (34, 36, 37) oder als lösbare Zahnkupplung (24) ausgebildet ist.7. Coupling arrangement according to one of claims 1 to 6, characterized in that the connection between rule's wheel ( 7 ) and driver ( 12 a; 12 b) as a releasable key-and-groove connection ( 34 , 36 , 37 ) or as a releasable tooth coupling ( 24 ) is formed. 8. Kupplungsanordnung nach wenigstens Anspruch 5, da­ durch gekennzeichnet, daß der ringscheibenförmige Mitnehmer (12b) auf seiner einen Seite wenigstens einen Vorsprung (37) aufweist, der gleichzeitig in eine Axialnut (34) am inneren Umfang der Radnabe (8b) und in eine Axialnut (36) am äußeren Umfang eines auf der Abtriebswelle (6a) befestigten Rad­ lagerrings (18a) paßt, um den das Rad (7) frei drehbar gelagert ist.8. Coupling arrangement according to at least claim 5, characterized in that the annular disk-shaped driver ( 12 b) has on one side at least one projection ( 37 ) which at the same time in an axial groove ( 34 ) on the inner circumference of the wheel hub ( 8 b) and in an axial groove ( 36 ) on the outer circumference of a wheel bearing ring ( 18 a) fastened on the output shaft ( 6 a), around which the wheel ( 7 ) is freely rotatable. 9. Kupplungsanordnung nach wenigstens Anspruch 5, da­ durch gekennzeichnet, daß der ringscheibenförmige Mitnehmer (12a; 12b) auf seiner der Radnabe (8a; 8b) abgekehrten Seite durch einen mittels eines Handhebels (31) drehbaren Exzenter (30) gegen Fe­ derkraft (25) belastbar ist, um die Verbindung zwischen Rad (7) und Mitnehmer (12b) herzustellen, oder entlastbar ist, um die Verbindung durch diese Federkraft (25) zu lösen.9. Coupling arrangement according to at least claim 5, characterized in that the annular disk-shaped driver ( 12 a; 12 b) on its side facing away from the wheel hub ( 8 a; 8 b) by an eccentric ( 30 ) rotatable by means of a hand lever ( 31 ) Fe derkraft ( 25 ) is resilient to make the connection between the wheel ( 7 ) and driver ( 12 b), or is relieved to release the connection by this spring force ( 25 ). 10. Kupplungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Exzenter (30) zwei parallele Exzenterscheiben (32) aufweist, die durch ein Querteil (33) verbunden sind, an dem der Handhebel (31) befestigt ist, und daß die Exzenterscheiben (32) um einen quer zur Drehachse der Abtriebswelle (6a) befestigten Gelenkbolzen (29) drehbar gela­ gert sind.10. Coupling arrangement according to claim 9, characterized in that the eccentric ( 30 ) has two parallel eccentric discs ( 32 ) which are connected by a cross member ( 33 ) to which the hand lever ( 31 ) is attached, and that the eccentric discs ( 32 ) are rotatably mounted about a hinge pin ( 29 ) fastened transversely to the axis of rotation of the output shaft ( 6 a).
DE2001129997 2001-06-25 2001-06-25 Vehicle wheel hub coupling fitted to hydromotor drive output shaft has coupling ring selectively released to allow free rotation of wheel relative to shaft Expired - Fee Related DE10129997C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001129997 DE10129997C1 (en) 2001-06-25 2001-06-25 Vehicle wheel hub coupling fitted to hydromotor drive output shaft has coupling ring selectively released to allow free rotation of wheel relative to shaft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001129997 DE10129997C1 (en) 2001-06-25 2001-06-25 Vehicle wheel hub coupling fitted to hydromotor drive output shaft has coupling ring selectively released to allow free rotation of wheel relative to shaft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10129997C1 true DE10129997C1 (en) 2003-04-24

Family

ID=7688992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001129997 Expired - Fee Related DE10129997C1 (en) 2001-06-25 2001-06-25 Vehicle wheel hub coupling fitted to hydromotor drive output shaft has coupling ring selectively released to allow free rotation of wheel relative to shaft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10129997C1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4540073A (en) * 1981-11-23 1985-09-10 SO.M.A. Europe Transmission-Societe Nouvelle Mecanique et Automobile Wheel hub with reduction gear and multiple disc brake
DE3905292A1 (en) * 1989-02-21 1990-08-23 Linde Ag Wheel-drive unit
DE19709577C2 (en) * 1997-03-08 2000-06-15 Zahnradfabrik Friedrichshafen Independent wheel drive with a planetary gear

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4540073A (en) * 1981-11-23 1985-09-10 SO.M.A. Europe Transmission-Societe Nouvelle Mecanique et Automobile Wheel hub with reduction gear and multiple disc brake
DE3905292A1 (en) * 1989-02-21 1990-08-23 Linde Ag Wheel-drive unit
DE19709577C2 (en) * 1997-03-08 2000-06-15 Zahnradfabrik Friedrichshafen Independent wheel drive with a planetary gear

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3408371C2 (en)
EP2315966B1 (en) Disk brake
EP2019219B1 (en) Connection of two bodies which can be rotated around a common rotation axis
DE3743124A1 (en) VEHICLE WHEEL ARRANGEMENT
EP0239830B1 (en) Device for adjusting the relative rotational position between a toothed wheel and a coaxal toothed crown
WO1999041118A1 (en) Wheel hub with integrated planetary gear and multiple disc brake
EP0501149A1 (en) Fastening for securing a coupling sleeve
DE1675236A1 (en) Friction disc for clutch with damping hub
DD284953A5 (en) LATCH FOR THE TRANSMISSION OF TORQUE AND / OR AXIAL CROSSINGS
EP1683986A1 (en) Disc brake with automatic adjustment
DE3146710A1 (en) "DISC BRAKE ACTUATOR"
DE3508039C2 (en) Disc brake encompassed on the inside, in particular for motor vehicles
DE102005036863A1 (en) Brake unit working with caliper, comprises transmission gear to be used at two different transmission ratios
WO2013143994A1 (en) Brake application device for a disk brake actuated by a rotary lever
DE3425346C2 (en) Friction clutch or brake
DE1284728B (en) Disc brake
DE2361019C2 (en) Detachable rigid coupling
DE19922333A1 (en) Disc brake with parking brake function
DE10129997C1 (en) Vehicle wheel hub coupling fitted to hydromotor drive output shaft has coupling ring selectively released to allow free rotation of wheel relative to shaft
DE19754491A1 (en) Vehicle multiple disk brake with piston unit
DE19723031C2 (en) hoist
DE10206334C1 (en) Coupling arrangement for releasably connecting a wheel of a vehicle which can be driven by a hydraulic motor to the output shaft of the hydraulic motor
DE4214397C2 (en) Hydrostatic motor with a braking device
DE102004042574A1 (en) Disc brake, in particular for commercial vehicles
DE102007051244A1 (en) transmission assembly

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAUER-DANFOSS HOLDING APS, NORDBORG, DK

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, 60322 FRANK

8339 Ceased/non-payment of the annual fee