DE10129812A1 - Gittermast-Monopfahl mit Seilabspannung für offshore-Windkraftanlagen - Google Patents

Gittermast-Monopfahl mit Seilabspannung für offshore-Windkraftanlagen

Info

Publication number
DE10129812A1
DE10129812A1 DE10129812A DE10129812A DE10129812A1 DE 10129812 A1 DE10129812 A1 DE 10129812A1 DE 10129812 A DE10129812 A DE 10129812A DE 10129812 A DE10129812 A DE 10129812A DE 10129812 A1 DE10129812 A1 DE 10129812A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foundation
supports
truss
support structure
ropes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10129812A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Falkenhagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10117113A external-priority patent/DE10117113A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10129812A priority Critical patent/DE10129812A1/de
Priority to PCT/DE2002/002336 priority patent/WO2003001009A1/de
Priority to EP02745153A priority patent/EP1399631B1/de
Priority to DE50201370T priority patent/DE50201370D1/de
Priority to AT02745153T priority patent/ATE280294T1/de
Priority to EP02090221A priority patent/EP1270848B1/de
Publication of DE10129812A1 publication Critical patent/DE10129812A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • F03D13/25Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors specially adapted for offshore installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B17/04Equipment specially adapted for raising, lowering, or immobilising the working platform relative to the supporting construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/727Offshore wind turbines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Tragstruktur für eine Windkraftanlage, die im unteren Teil als geschlossener Gründungskörper im Boden verankert wird, der in typischer Ausführung zylinderförmig ist, im oberen Teil eine verzweigte Struktur aufweist, die insbesondere dem Wellengang einen geringen Widerstand entgegensetzt, und dort durch Seile seitlich gehalten wird.

Description

    Einsatzgebiet
  • Die Erfindung beschreibt eine kombinierte Tragkonstruktion, die für Bauwerke mit im Vergleich zu ihrem Gewicht relativ großer Momentbelastung geeignet ist, wenn diese Momente insbesondere durch Wind und Wellengang erzeugt werden, wie es in besonderem Maße bei Offshore- Windkraftanlagen und deren Türmen der Fall ist.
  • Stand der Technik
  • Für die Tragkonstruktion und Gründung von schlanken Konstruktionen, die in Relation zu ihrem Gewicht vergleichsweise hohe Momentenbelastungen an den Baugrund zu übertragen haben, wie sie insbesondere Funktürme, Windkraftanlagen und Offshore-Bauwerke darstellen, werden in der Regel die folgenden Gründungsarten verwendet:
    • 1. Schwerkraftfundamente
    • 2. Konstruktionen mit mehreren Pfählen, bei denen bei Einleitung von hinreichend großen Momenten jeweils gegenüberliegende Pfähle gegensätzlich auf Zug- bzw. Druck in Richtung der Pfahlachsen belastet werden, und somit ein Gegenmoment erzeugen.
    • 3. Konstruktionen, bei denen der zentrale Turm mit Zugseilen im Lot gehalten wird, wobei die Gründung gemäß 1 oder 2 erfolgt.
      Eine Seilkonstruktion beschreiben Bunce und Carey (J.W. Bunce & J.M. Carey: A guyed support structure design in Proc. European Wind Energy Conference, Vorabausfertigung), allerdings mit Rohrturm und Schwerkraftfundament. Dort die Spannseile zwar mit horizontalen Seilen untereinander verbunden, es ist aber nicht erkennbar, dass dies dem Spannen des gegenüberliegenden Seils oder der Dämpfung von Schwingungen dienen soll. Ebenfalls ist nicht charakteristisch, dass die hauptsächlichen Spannseile in Turmnähe im Knick verlaufen oder vom Turm nach unten gezogen werden sollen.
    • 4. Einzelpfahl (Monopfahl. bzw. monopile) in gerammter oder gebohrter Bauweise, der sich oberhalb der Bodenoberfläche fortsetzt bzw. in Verbindung mit Rohrtürmen eine durchgehende Pfahl-Rohr-Struktur ergibt.
    • 5. Verzweigte Lösungen mit Einzelfundamenten je Zweig, meist als Tripoden-Fundament.
    Probleme der bekannten Lösungen
  • Tragkonstruktionen ohne Spannseile führen zu großem Momenteneintrag im Erdboden.
  • Verspannte Rohrtürme berücksichtigen nicht das Erfordernis der Begrenzung der Lastangriffsfläche für Wellenlasten; dabei ist besonders in Nähe des Einspannpunktes mit hohen Momentlasten in verspannten Türmen zu rechnen.
  • Horizontale Verbindungen zwischen den Spannseilen (fender lines) führen zu verstärkter Zugspannung in den äußeren Teilen der Seile.
  • Neue Lösung
  • Die Erfindung beruht auf der Kombination der Vorteile eines Großpfahls im Boden mit verzweigter Fachwerkkonstruktion (Patentanmeldung Gittermast-Monopile) mit denen einer seitlichen Verspannung mittels der in den Patentansprüchen 1-7 aufgeführten Merkmale.
  • Die Tragkonstruktion weist im Boden einen auf Drehmoment um eine horizontale Achse belastbaren Gründungskörper (als Großpfahl, im folgenden: Monopfahl) mit einer geschlossenen seitlichen Hüllfläche (Mantelfläche) auf, über die eingeleitete horizontale Kräfte auf das umgebende Erdreich abgegeben werden können.
  • Dieser Pfahl ist nach oben mit einer Fachwerkkonstruktion fortgesetzt. Diese wird seitlich verspannt.
  • Durch seitliches Halten der Tragkonstruktion gemäß Anspruch 8 während der Bauzeit kann evtl. auf den Einsatz von weiteren Hubeinrichtungen reduziert werden, wenn die Tragkonstruktion mit zusätzlicher Hilfe von Auftrieb schaffenden Einrichtungen aufgerichtet wird, von den Seilen gehalten wird und eine Rammeinrichtung von der Tragkonstruktion selbst gehalten wird.
  • Das Anspruchsmerkmal 9 führt dazu, daß bei Biegung des Turms und Spannen der hauptsächlichen Spannseile auf einer Seite gleichzeitig ein Zug auf die Verbindungsseile ausgeübt wird, der ein völliges Erschlaffen der entlasteten Seile und einen Ruck bei Wiederanspannung vermeidet.
  • Dabei werden die hauptsächlichen Zugseile nach unten gezogen, ohne daß es zu starken Krafterhöhungen im äußeren Teil der Spannseile kommen muß. Dadurch kann ein relativ flacher Verlauf der äußeren Spannseile mit einem steilen Verlauf in Turmnähe verbunden werden. Wenn die Lage der Spannseile im äußeren Bereich Einschränkungen unterliegt, z. B. unter Wasser liegen muß, kann damit trotzdem ein höherer Krafteinleitungspunkt erreicht werden. Dies kann schwingungstechnische Vorteile haben und eine bessere Krafteinleitung im Boden bewirken.
  • Vorteile
  • Die Vorteile beruhen auf einer sinnvollen Verbindung der Vorteile von Tragwerken mit Rohrturm und Rohrpfahl mit denen verzweigter Tragwerken mit seitlicher Abspannung, die sich insbesondere bei kombinierter Einwirkung von großen Wellen- und Windlasten mit hohen Hebelarmen positiv auswirkt.
  • Innerhalb des Bodens kann der Pfahl die eingeleiteten Momente über seine vergleichsweise große seitliche Mantelfläche an das umgebende Erdreich übertragen. Durch die seitliche Abstützung mit einem Seil ergeben sich günstigere Hebelarme.
  • Eine geringe Einbindetiefe, wie sie sich aus ungünstigen Rammeigenschaften tieferliegender Bodenschichten ergeben kann, wird ermöglicht.
  • Durch die ermöglichten großen Abmessungen des Monopfahls ergibt sich auch mit vertretbaren Wand- oder Bewehrungsstärken eine große Biegesteifigkeit des Fundaments, die diese Krafteinleitung unterstützt, insbesondere im Vergleich mit mehreren Einzelpfählen mit geringeren Abmessungen. Auch die seitliche Bettung wird durch große Abmessungen begünstigt.
  • Oberhalb des Erdreichs bzw. Meeresbodens ergibt sich gegenüber (Einrohr-)Rohrtürmen vergleichbarer Gesamtabmessungen ein geringerer Strömungswiderstand an der Mantelfläche der Tragkonstruktion und damit eine deutlich geminderte Krafteinwirkung durch Wellengang bei Errichtung im Wasser.
  • Ein Fachwerk kann bei gleichem Materialaufwand wie ein Rohrturm eine größere Wandstärke haben und günstige Befestigungsmöglichkeiten für die Spannseile an den Verstrebungsstellen bieten. Die Spannseile können gegebenenfalls auf der dem Spannseil abgewandten Stütze befestigt werden.
  • Eine niedrige Seilführung im äußeren Bereich kann die Akzeptanz seilgestützter Lösungen unter Vogelschutzaspekten verbessern.
  • Ausführungsbeispiel und Zeichnung
  • In der Zeichnung 1 dargestellt wird eine Tragstruktur mit einem großen zylinderförmigen Rohr als Fundament (unbelastete Position = 7) unterhalb des Meeresbodens (9), auf dem oben drei Stützen (davon zwei in der Darstellung sichtbar, eine weitere rechts verdeckt) mit kleinerem Durchmesser angeschweißt sind, die ihrerseits durch schräge Verstrebungen (zick-zack-Linien) verbunden sind.
  • Die oben an der Windkraftanlage angreifenden äußeren Kräfte (1) drücken die Tragstruktur im oberen Teil nach rechts und spannen das linke äußere Zugseil (3). Dadurch werden die Verbindungsseile (5) nach links gezogen und damit einer völligen Erschlaffung der rechten äußeren Zugseile (4), die bei Wiederanspannung zu einem Ruck führen könnte, entgegengewirkt. Je nach Geometrie der Seile kann erreicht werden, daß sich die Verbindungsseile schneller bewegen als die Tragstruktur im Befestigungspunkt (6). Damit kann eine Dämpfung im Wasser von Bewegungen der Tragstruktur erreicht werden. Ein Strömungswiderstand entsteht vorrangig bei Bewegungen senkrecht zur Seilachse. Dies kann durch die Befestigung von einen Strömungswiderstand bildenden Körpern (gesonderter Patentanspruch, hier nicht dargestellt) an den Seilen unterstützt werden, was sich besonders bei Bewegungen parallel zur Seilachse anbietet.
  • Wo sich zwei Seile oder Tragstreben in der Zeichenebene hintereinander befinden, ist dies durch zwei kurze Striche dargestellt.
  • Durch die angreifenden Kräfte wird das Fundament gegenüber der ursprünglichen Lage (7) nach links gegen den Boden gedrückt, wodurch eine Gegenkraft (8) durch das Bettungsmodul des Bodens entsteht. Eine große Steifheit des Turms kann dabei teilweise durch die flexible Aufhängung ausgeglichen werden. Im Beispiel ist der Nulldurchgang der seitlichen Auslenkung des steif dargestellten Turms gerade in Meereshöhe, was in günstigem Verhältnis zu der seitlichen Lastabtragungsfähigkeit gegen den Boden steht.

Claims (10)

1. Tragkonstruktion für offshore-Windkraftanlagen, gekennzeichnet durch
1. 1.1 mehrere statisch zusammenwirkende, längliche Elemente (im folgenden als Stützen bzw. als Verstrebungen bezeichnet) im oberen Teil (im folgenden als Fachwerk bezeichnet),
2. 1.2 zwischen denen Wasser und Luft durchströmen können, und
3. 1.3 einen unteren Teil (im folgenden als Monopfahl bezeichnet), der
1. 1.3.1 überwiegend oder ganz im Boden eingebettet ist, und
2. 1.3.2 bezüglich der Krafteinleitung in das Erdreich eine geschlossene seitliche Oberfläche (im folgenden: Mantelfläche) bildet,
3. 1.3.3 die zur Übertragung von horizontalen Kräften an das Erdreich genutzt wird, und
4. 1.4 im Bereich des Fachwerks seitlich angreifende Seile, in denen eine Gegenkraft zu der äußeren Krafteinleitung entsteht,
5. 1.5 wobei die Lage des Übergangs zwischen Fachwerk und Fundament durch die Höhe des Meeresgrundes bestimmt wird, und
6. 1.6 bei der eine Momentenübertragung zwischen Fachwerk und Fundament gewährleistet ist.
7. 1.6 Windkraftanlagen im vorstehenden Sinne sind alle Anlagen und Bauwerke mit rotierenden Bestandteilen, die die Luftbewegung zur Gewinnung von Sekundarenergie nutzen, auch wenn sie zusätzliche Einrichtungen aufweisen.
2. Tragkonstruktion gemäß Anspruch 1, bei der
1. 2.1 wenigstens die an den Übergangsbereich zwischen Fachwerk und Fundament angrenzenden
2. 2.2 Anteile des Fundaments bzw. der dafür vorgesehenen Bewehrungen einerseits,
3. 2.3 und der Stützen des Fachwerks andererseits
4. 2.4 vor dem Einbau fest miteinander verbunden werden, und bei der
5. 2.5 die Abmessungen des Fundaments und die Abstände der Stützen des Fachwerks untereinander so gewählt sind,
6. 2.6 daß die von den Stützen eingeleiteten Kräfte ohne Umlenkung der Wirkungslinie des Kraftflusses in dem Übergangsbereich in das Fundament eingeleitet werden.
3. Verfahren zur Errichtung von Tragkonstruktionen gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, bei der
1. 3.1 die Stützen des Fachwerks in Verbindung mit
2. 3.2 der Verbindung zwischen Fachwerk und Fundament
3. 3.3 genutzt werden, um den Einbau des Fundaments im Boden zu unterstützen.
4. Tragstruktur nach Anspruch 1 oder 2 bei der das Fundament in horizontalem Schnitt einen Raum umschließt, in dem der ursprünglich anstehende Boden stehen bleibt.
5. Tragkonstruktion gemäß einem der Ansprüche 1 oder 4, mit
1. 5.1 einem aufrecht im Boden eingebauten Fundament und
2. 5.2 drei oder n aufrecht stehenden Stahlprofilen als hauptsächliche Stützen,
3. 5.3 deren unteres Ende oberhalb der Oberkante des Fundaments ist, und
4. 5.4 die im oberen Teil zusammen mit zusätzlichen Verstrebungen ein Fachwerk bilden,
5. 5.5 wobei die Abmessungen des Fundaments und die Abstände am unteren Ende der Stützen des Fachwerks so gewählt sind, daß sich in der Draufsicht das von von den Stützen gebildete n-Eck und die die Umfassungslinie des Fundaments schneiden, bzw. wenn bei drei Stützen der Abstand von zwei Stützen an deren unteren Ende zwischen dem doppelten und dem vierfachen von cos 30° mal Fundamentradius beträgt,
6. 5.6 wobei in der Lücke zwischen den hauptsächlichen Stützen und dem Fundament in den jeweils von zwei dieser Stützen (bzw. den Achsen dieser Stützen) aufgespannten Ebenen Verstrebungen hergestellt werden zwischen
7. 5.7 Schnittpunkten dieser Ebenen und dem oberen Rand des Fundaments bzw. Bereichen, die weniger als 2 m von diesen Punkten entfernt sind, und
8. 5.8 dem unteren Teil der hauptsächlichen Stützen.
6. Tragkonstruktion gemäß einem der Ansprüche 1, 2 oder 4, bestehend
1. 6.1 aus einem großen, aufrecht im Boden eingebauten Stahlrohr oder Hohlprofil als Fundament
2. 6.2 aus mehreren kleineren, aufrecht stehenden Stahlprofilen als Stützen,
3. 6.3 die im oberen Teil zusammen mit zusätzlichen Verstrebungen ein Fachwerk bilden, und die weiter unten
4. 6.4 an der Mantelfläche des großen Rohrs angeschweißt sind,
5. 6.5 wobei eine hinreichend große Länge der Schweißverbindungen dadurch erreicht wird,
6. 6.6 daß sich die Profillängen überschneiden.
7. Tragkonstruktion gemäß einem der Ansprüche 1, 2, 4, 5 oder 6 bei der sich
1. 7.1 oberhalb
2. 7.2 der Fachwerkkonstruktion gemäß Ziffer 1.1
3. 7.3 ein weiterer Teil befindet, der
4. 7.4 wieder einen geschlossenen Charakter aufweist
8. Verfahren zum Einbau einer Tragkonstruktion gemäß Anspruch 1, 2, 4, 5, 6 oder 7
1. 8.1 bei dem die Spannseile
2. 8.2 oder zusätzliche Seile, die an den Spannseilen oder deren Verankerungen befestigt werden
3. 8.3 dazu genutzt werden, die Tragkonstruktion während des Baus zu bewegen, aufzurichten oder in Position zu halten.
9. Tragkonstruktion gemäß einem der Ansprüche 1, 2, 4, 5, 6 oder 7 bei der jeweils zwei benachbarte Spannseile mit einem oder mehreren weiteren Seilen verbunden sind, die ihrerseits von weiteren Seifen, befestigt am unteren Teil des Turms, nach unten gezogen wird.
10. Tragkonstruktion mit den Merkmalen des Anspruchs 1, 2, 4, 5 oder 6 bzw. jedoch keiner vollständig geschlossenen seitlichen Oberfläche im Fundamentbereich.
DE10129812A 2001-04-06 2001-06-24 Gittermast-Monopfahl mit Seilabspannung für offshore-Windkraftanlagen Withdrawn DE10129812A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10129812A DE10129812A1 (de) 2001-04-06 2001-06-24 Gittermast-Monopfahl mit Seilabspannung für offshore-Windkraftanlagen
PCT/DE2002/002336 WO2003001009A1 (de) 2001-06-24 2002-06-24 Meerestechnische tragkonstruktion, insbesondere für eine offshore-windkraftanlage, und verfahren zur herstellung einer derartigen tragkonstruktionen
EP02745153A EP1399631B1 (de) 2001-06-24 2002-06-24 Meerestechnische tragkonstruktion, insbesondere für eine offshore-windkraftanlage, und verfahren zur herstellung einer derartigen tragkonstruktionen
DE50201370T DE50201370D1 (de) 2001-06-24 2002-06-24 Meerestechnische tragkonstruktion, insbesondere für eine offshore-windkraftanlage, und verfahren zur herstellung einer derartigen tragkonstruktionen
AT02745153T ATE280294T1 (de) 2001-06-24 2002-06-24 Meerestechnische tragkonstruktion, insbesondere für eine offshore-windkraftanlage, und verfahren zur herstellung einer derartigen tragkonstruktionen
EP02090221A EP1270848B1 (de) 2001-06-24 2002-06-24 Nachgiebige Seilabspannung für Wasserbauwerke

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10117113A DE10117113A1 (de) 2001-04-06 2001-04-06 Gittermast-Monopfahl als Tragkonstruktion für offshore-Windkraftanlagen
DE10129812A DE10129812A1 (de) 2001-04-06 2001-06-24 Gittermast-Monopfahl mit Seilabspannung für offshore-Windkraftanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10129812A1 true DE10129812A1 (de) 2003-08-21

Family

ID=27623824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10129812A Withdrawn DE10129812A1 (de) 2001-04-06 2001-06-24 Gittermast-Monopfahl mit Seilabspannung für offshore-Windkraftanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10129812A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014220782A1 (de) * 2014-10-14 2016-04-14 Rwe Innogy Gmbh Gründungssystem für die Gründung eines Offshore-Bauwerks, Verfahren zur Gründung eines Offshore-Bauwerks und Offshore-Bauwerk mit einem entsprechenden Gründungssystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014220782A1 (de) * 2014-10-14 2016-04-14 Rwe Innogy Gmbh Gründungssystem für die Gründung eines Offshore-Bauwerks, Verfahren zur Gründung eines Offshore-Bauwerks und Offshore-Bauwerk mit einem entsprechenden Gründungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008003647B4 (de) Schwimmendes Gründungstragwerk mit Auftriebskomponenten, in aufgelöster Bauweise
EP2311725B1 (de) Schwimmfundament mit verbesserter Abspannung
EP3048295B2 (de) Verfahren zum errichten einer windenergieanlage und windenergieanlage
EP2753765B1 (de) Geräuscharm zu installierende gründungskonstruktion einer offshore-anlage, insbesondere einer offshore-windenergieanlage und montageverfahren hierfür
EP1288122B1 (de) Schwimmfundament für ein über die Wasseroberfläche aufragendes Bauwerk
EP2673505B1 (de) Turm für eine windkraftanlage
EP2522780A1 (de) Offshore-Fundament für Windenergieanlagen
EP1399631B1 (de) Meerestechnische tragkonstruktion, insbesondere für eine offshore-windkraftanlage, und verfahren zur herstellung einer derartigen tragkonstruktionen
EP3207186B1 (de) Gründung eines offshore-bauwerks
WO2017097286A1 (de) Offshore-windpark
DE102009057794A1 (de) Schwimmfähige Offshore-Windkraftanlage und Verfahren zu deren Verankerung
EP2561225B1 (de) Standstruktur
WO2013156110A1 (de) Gitterturm für windenergieanlagen und verfahren zur errichtung eines solchen gitterturmes
EP3597829B1 (de) Gründungsverstärkung für offshore-bauwerke
WO2013167101A2 (de) Standstruktur
DE202010010094U1 (de) Gründungssystem für die Gründung einer Offshore-Windenergieanlage
DE10129812A1 (de) Gittermast-Monopfahl mit Seilabspannung für offshore-Windkraftanlagen
DE10117113A1 (de) Gittermast-Monopfahl als Tragkonstruktion für offshore-Windkraftanlagen
DE102019101209B4 (de) Offshore-Windkraftanlage zur Umwandlung von Windenergie in elektrische Energie
DE10222646A1 (de) Gittermast-Monopfahl exzentrisch
EP4126655A1 (de) Schwimmfähige gründungsstruktur für ein offshore-bauwerk
DE10254100A1 (de) Verjüngter Monopfahl mit aufrechter Verstrebung
WO2023285068A1 (de) Gründungstruktur eines offshore-bauwerks
DE102010035035A1 (de) Gründung für eine Offshore-Windenergieanlage

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 10117113

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: E04H 1210

8130 Withdrawal