DE102010035035A1 - Gründung für eine Offshore-Windenergieanlage - Google Patents

Gründung für eine Offshore-Windenergieanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102010035035A1
DE102010035035A1 DE102010035035A DE102010035035A DE102010035035A1 DE 102010035035 A1 DE102010035035 A1 DE 102010035035A1 DE 102010035035 A DE102010035035 A DE 102010035035A DE 102010035035 A DE102010035035 A DE 102010035035A DE 102010035035 A1 DE102010035035 A1 DE 102010035035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic structure
pipe section
structure according
foundation
core material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010035035A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Baumfalk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JADE WERKE GMBH, DE
Original Assignee
HILGEFORT GmbH ANLAGENKOMPONENTEN und APPARATEBAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HILGEFORT GmbH ANLAGENKOMPONENTEN und APPARATEBAU filed Critical HILGEFORT GmbH ANLAGENKOMPONENTEN und APPARATEBAU
Priority to DE102010035035A priority Critical patent/DE102010035035A1/de
Priority to US13/213,307 priority patent/US20120107054A1/en
Priority to US13/213,248 priority patent/US20120107055A1/en
Priority to US13/213,207 priority patent/US20120107053A1/en
Priority to EP11178178A priority patent/EP2420625A3/de
Priority to EP11178147.2A priority patent/EP2420623A3/de
Priority to EP11178165A priority patent/EP2420624A3/de
Priority to CN2011102800135A priority patent/CN102373712A/zh
Priority to CN2011102799763A priority patent/CN102373711A/zh
Priority to CN2011102799871A priority patent/CN102409696A/zh
Publication of DE102010035035A1 publication Critical patent/DE102010035035A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/32Foundations for special purposes
    • E02D27/52Submerged foundations, i.e. submerged in open water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B17/0004Nodal points
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • F03D13/25Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors specially adapted for offshore installation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B2017/0091Offshore structures for wind turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/95Mounting on supporting structures or systems offshore
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/727Offshore wind turbines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Foundations (AREA)

Abstract

Bei einem Wasserbauwerk, insbesondere Gründung für eine Offshore-Windenergieanlage, mit zumindest mehreren Gründungspfählen und mit mindestens einer die oberen Enden der Gründungspfähle verbindenden Stützkonstruktion für den Turm der Windenergieanlage, weist wenigstens ein Teilbereich des Wasserbauwerks eine Wandung aus mehreren Lagen unterschiedlichen Materials auf, wobei die Wandung aus zumindest einem Flächenstück mit einer inneren Lage und einer äußeren Lage gebildet ist, und wobei zwischen innerer Lage und äußerer Lage als Zwischenlage ein Kernwerkstoff angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Wasserbauwerk, insbesondere eine Gründung für eine Offshore-Windenergieanlage, mit zumindest mehreren Gründungspfählen und mit mindestens einer die oberen Enden der Gründungspfähle verbindenden Stützkonstruktion für den Turm der Windenergieanlage.
  • Wasserbauwerke der vorbezeichneten Gattung, insbesondere Gründungsstrukturen für Offshore-Windenergieanlagen, werden vornehmlich eingesetzt, um Windenergieanlagen in so genannten Offshore-Windparks aufstellen zu können. Damit die Errichtung in ausreichender Entfernung zur Küste erfolgen kann, ist es in der Regel notwendig die Windenergieanlagen mit Hilfe der Wasserbauwerke in Wassertiefen von 20 bis 50 Metern zu verankern. Dabei ist stets eine betriebssichere Langzeitfunktion der zur Anwendung kommenden Wasserbauwerke von mindestens 20 Jahren zu gewährleisten.
  • Aus der EP 1 673 536 B1 oder der DE 10 2004 042 066 A1 sind zum Beispiel Wasserbauwerke, insbesondere Gründungsstrukturen für Windenergieanlagen, bekannt, welche mehrere Gründungspfähle aufweisen, wobei die oberen bzw. freien Enden der Gründungspfähle über eine Stützkonstruktion miteinander verbunden sind. Die Stützkonstruktion dient darüber hinaus zur Aufnahme des Turmes der Windenergieanlage und gleichzeitig zur Einleitung deren statischen Last sowie der gleichmäßigen Verteilung von durch Wind- und Wellenlasten auf Anlagen- und Gründungsteile wirkenden, dynamischen Belastungen auf die gesamte Gründungsstruktur. Durch die stetige Zunahme der erzeugten, elektrischen Leistungen der zu montierenden Anlagen von derzeit 5 MW steigen ebenfalls die Anforderungen an die Festigkeit der die Windenergieanlage tragenden Gründungsstrukturen. Die Anforderungen steigen zudem weiter, je mehr die Wassertiefen zunehmen, in denen die Windenergieanlagen in Form von Windparks errichtet werden. Um eine ausreichende Festigkeit der Gründungsstruktur zu gewährleisten und somit insbesondere bleibende Verformungen zu vermeiden, weisen sowohl die Gründungspfähle als auch die Stützkonstruktion entsprechende Wanddicken aus Stahl von zum Beispiel 50 bis 70 Millimetern auf. Derartige Wanddicken sind dabei notwendig, um ein Beulen des vornehmlich zum Einsatz kommenden Stahls zu vermeiden. Durch die relativ großen Wanddicken entstehen jedoch zum einen hohe Fertigungs- und Materialkosten und zum anderen weisen derartige Gründungsstrukturen ein relativ hohes Eigengewicht auf, so dass solche Gründungsstrukturen üblicherweise nur mit den schwersten Hebezeugen bewältigt bzw. bewegt werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wasserbauwerk der vorbezeichneten Gattung dahingehend zu verbessern, dass dessen Fertigung auf vereinfachte Weise und somit kostengünstig möglich ist und zum anderen der Transport an den Aufstellort mit verringertem Aufwand erfolgen kann.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch ein Wasserbauwerk mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei einem Wasserbauwerk, insbesondere einer Gründung für eine Offshore-Windenergieanlage, mit zumindest mehreren Gründungspfählen und mit mindestens einer die oberen Enden der Gründungspfähle verbindenden Stützkonstruktion für den Turm der Windenergieanlage, ist nach der Erfindung vorgesehen, dass wenigstens ein Teilbereich des Wasserbauwerks eine Wandung aus mehreren Lagen unterschiedlichen Materials aufweist, wobei die Wandung aus zumindest einem Flächenstück mit einer inneren Lage und einer äußeren Lage gebildet ist, und wobei zwischen innerer und äußerer Lage als Zwischenlage ein Kernwerkstoff angeordnet ist.
  • Mit Hilfe einer derartig erfindungsgemäßen Ausgestaltung einer zur Ausbildung von Teilbereichen des Wasserbauwerkes eingesetzten Wandung kann auf vorteilhafte Weise die für die Fertigung des Wasserbauwerkes benötigte Stahlmenge vorteilhaft reduziert werden. Sowohl die innere Lage als auch die äußere Lage der Wandung weisen dabei eine geringere Gesamtstärke als die sonst üblicherweise zur Ausbildung der bekannten Gründungsstrukturen benötigten Wandstärken auf. Speziell durch die Zwischenlage zwischen der inneren Lage und der äußeren Lage in Form eines Kernwerkstoffes, welcher insbesondere aus einem druckfesten Baumaterial besteht, lässt sich zudem die Festigkeit bzw. Steifigkeit der Wandung trotz der deutlich reduzierten Menge an Stahl mit Vorteil erhöhen. Dabei kann die Gesamtwandstärke der erfindungsgemäß ausgestalteten Wandung des Teilbereiches des Wasserbauwerkes durch die Verwendung des Kernwerkstoffes zwischen der inneren und äußeren Lage, welche bevorzugt aus einem Stahl-Werkstoff ausgebildet ist, größer sein als die Wandstärke herkömmlicher Gründungsstrukturen. Trotz einer größeren Gesamtwandstärke kann das erfindungsgemäße Wasserbauwerk im Vergleich zu einem herkömmlich ausgebildeten Wasserbauwerk ein geringeres Eigengewicht aufweisen und lässt sich somit einfacher an seinen Aufstellort transportieren.
  • Mit Vorteil ist nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die innere Lage als Innenrohr und die äußere Lage als ein im Abstand zum Innenrohr verlaufendes Außenrohr ausgebildet ist. Die Verwendung eines Innenrohres und eines Außenrohres, zwischen denen bevorzugt vollständig bzw. voll umfänglich der Kernwerkstoff eingebracht ist, stellt eine konstruktiv vorteilhafte Möglichkeit zur Ausgestaltung bestimmter Bauteilbereichen des Wasserbauwerkes dar. Die dabei bevorzugt zylindrische Ausgestaltung ermöglicht eine vorteilhaft gleichmäßige Lastaufnahme und Lastverteilung über die gesamte Struktur der insbesondere rohrförmigen Bauteile des Wasserbauwerkes, was sich wiederum vorteilhaft auf die betriebssichere Langzeitfunktion des Wasserbauwerkes auswirkt. Der Kernwerkstoff ist dabei vorzugsweise vollflächig mit der Außenseite des Innenrohres und mit der Innenseite des Außenrohres verbunden. Zwischen dem Kernwerkstoff und dem Innen- bzw. Außenrohr liegt beispielsweise eine Formschlussverbindung vor. Bei dem Kernwerkstoff kann es sich beispielsweise um einen nachträglich zwischen das Innen- und Außenrohr einbringbaren Werkstoff handeln, der allmählich aushärtet und den damit ausgerüsteten Bauteilen des Wasserbauwerkes eine relativ hohe Steifigkeit verleiht.
  • Der zwischen die innere Lage und die äußere Lage eingebrachte Kernwerkstoff ist bevorzugt Beton, dessen Einsatz eine vorteilhafte Möglichkeit zur Ausbildung des druckfesten Kernwerkstoffes darstellt. Neben seinen vorteilhaften Eigenschaften hinsichtlich der Festigkeit, insbesondere der Druckfestigkeit, besteht die Möglichkeit, durch die Änderung in der Zusammensetzung der Ausgangsstoffe direkten Einfluss auf seine Festigkeit zu nehmen und somit eine optimale Anpassung seiner physikalischen Eigenschaften auf den jeweiligen Anwendungsfall zu gewährleisten. Durch die bevorzugte Kapselung zwischen der inneren und äußeren Lage der Wandung ist zudem eine vorteilhafte Alterungsbeständigkeit des Betons gegeben. Ein Beulen oder Knicken von derartig Bauteile des Wasserbauwerkes mit einer erfindungsgemäß ausgebildeten Wandung ist mit Vorteil vermieden.
  • Der Kernwerkstoff ist insbesondere mit Bewehrung verstärkt, wodurch mit Vorteil die Zugfestigkeit des Kernwerkstoffes und somit die Belastbarkeit der Bauteile des Wasserbauwerkes verbessert ist. Die insbesondere durch Wellen oder Windlasten erzeugten und auf das Wasserbauwerk oftmals dynamisch einwirkenden Kräfte lassen sich somit problemlos ohne nachteilige Einflüsse auf die Bauteilstruktur des Wasserbauwerkes aufnehmen. Als Bewehrung findet beispielsweise Betonstahl in Form von Stäben Anwendung, die beispielsweise in vorgegebener Anzahl gleichmäßig über einen vorbestimmten Teilkreisdurchmesser zwischen dem Innenrohr und dem Außenrohr verteilt sind. Die als Betonstabstähle ausgebildete Bewehrung verläuft dabei parallel zur Mittenachse der insbesondere koaxial angeordneten Innen- und Außenrohre.
  • Einer der Teilbereiche des Wasserbauwerkes ist als wenigstens ein Abschnitt mindestens eines Gründungspfahles ausgebildet, was eine vorteilhaft konstruktive Ausgestaltung eines tragenden Bauteiles des Wasserbauwerkes darstellt. Durch eine derartig erfindungsgemäße Ausbildung der Gründungspfähle, welche zum einen die Last der Windenergieanlage tragen und zum anderen eine sichere Verbindung bzw. Verankerung mit dem Meeresboden gewährleisten, lässt sich eine verbesserte Festigkeit bzw. Steifigkeit selbst bei dynamischen Belastungen der Gründungsstruktur für die Offshore-Windenergieanlage erzielen. Der erfindungsgemäße Sandwich-Aufbau der Wandung der Gründungspfähle hat darüber hinaus einen vorteilhaften Einfluss auf die betriebssichere Langzeitfunktion des gesamten Wasserbauwerkes. Bevorzugt weist nur ein vorbestimmter Abschnitt jedes Gründungspfahles den Sandwich-Aufbau auf, welcher sich etwa vom Niveau des Meeresbodens bis zum oberen bzw. freien Ende der Gründungspfähle erstreckt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass neben den Gründungspfählen mindestens ein weiterer Teilbereich als wenigstens ein Rohrabschnitt eines Stabes der sich aus mehreren Stäben zusammensetzenden fachwerkartigen Stützkonstruktion ausgebildet ist. Dadurch ist auf vorteilhafte Weise ebenfalls eine erhöhte Festigkeit der die oberen Enden untereinander verbindenden fachwerkartigen Stützkonstruktion erreicht, mittels der die Windenergieanlage aufgenommen ist und eine direkte Verbindung zwischen dem Wasserbauwerk bzw. der Gründungsstruktur und dem Turm der Windenergieanlage ausgebildet ist. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung von Rohrabschnitten der in der Stützkonstruktion zum Einsatz kommenden Stäbe, kann die Anzahl der Stäbe, aufgrund der verbesserten Steifigkeit, verringert werden. Damit ist auch im Bereich der Stützkonstruktion bei einer gleichzeitig verbesserten Steifigkeit derselbigen auf vorteilhafte Weise eine Materialeinsparung an Stahl erzielt. Die zur Ausbildung der fachwerkartigen Stützkonstruktion eingesetzten Stäbe weisen insbesondere einen zylindrischen Querschnitt auf, wobei die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Wandung sich sowohl über die gesamte Länge eines Stabes erstrecken kann als auch nur auf einem bestimmten Stab- bzw. Rohrabschnitt ausgebildet ist.
  • Jeder Rohrabschnitt ist an wenigstens einem seiner Endbereiche mit einem Schott ausgerüstet, welches zumindest seinen inneren freien Querschnitt abdichtend verschließt. Damit ist insbesondere das Eindringen von Feuchtigkeit in das Innere des freien Rohrabschnittes bereits vor der Montage zu einer die Gründungspfähle verbindenden Stützkonstruktion vermieden. Des Weiteren kann das Schott zusätzlich als Füllbegrenzung für ein im Bereich der erzeugten Knotenpunkte der Stützkonstruktion eingebrachtes Füllmaterial dienen. Das Schott kann in diesem Zusammenhang ein kreisförmiger Plattenkörper sein, der mit seinem Umfang mit der Innenseite des Innenrohres stoffschlüssig verbunden, beispielsweise verschweißt, sein kann.
  • Darüber hinaus ist vorgesehen, dass jeder Rohrabschnitt eine sein Schott endseitig überragende Bewehrung aufweist. Der beispielsweise zwischen Außen- und Innenrohr des Rohrabschnittes zum Einsatz kommende Bewehrungsstahl steht dementsprechend über das Schott in einen sich möglicherweise auf beiden Seiten der Enden des Rohrabschnittes des Stabes der Stützkonstruktion ausbildenden Füllraum für darin einzubringendes Füllmaterial vor. Beim Einsatz eines aushärtenden Füllmaterials gehen dann die überstehenden Abschnitte der Bewehrung des Rohrabschnittes nach dem Abbindevorgang, eine stoffschlüssige Verbindung mit dem ausgehärteten Füllmaterial ein.
  • Jeder Rohrabschnitt weist an mindestens einer seiner Stirnseiten eine ringförmige Verbindungsfläche auf, welche in einer Ebene verläuft, die senkrecht zur Mittenachse des Rohrabschnittes ausgerichtet ist. Ein jeweiliger, den erfindungsgemäßen Sandwich-Aufbau aufweisender Rohrabschnitt hat demzufolge stets senkrecht zu seiner Mittenachse verlaufende, gerade Enden. Über die geraden Enden mit jeweils einer Verbindungsfläche an den Stirnseiten kann jeder erfindungsgemäße Rohrabschnitt mit den Enden eines jeweiligen Stabes ausbildenden Anschlussrohrstücken verbunden sein. Die Verbindung einer jeweils einzeln vorgefertigten Rohrabschnittes mit einem herkömmlich ausgeführten Anschlussrohrstück kann dabei vorteilhaft einfach mit Hilfe von Orbitalschweißgeräten erfolgen, wobei Rohrabschnitt und Anschlussrohrstück zur Ausbildung eines Stabes der Stützkonstruktion insbesondere miteinander verschweißt werden.
  • Eine andere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass jeder Rohrabschnitt mit parallel zu seiner Mittenachse wirkenden Spannelementen ausgerüstet ist, welche zum Überspannen mindestens eines im Verbindungsbereich zweier Bauteile des Wasserbauwerkes ausbildenden Knotenpunktes vorgesehen sind. Die Verwendung von Spannelementen im Bereich eines Knotenpunktes hat den Vorteil, dass ein jeweiliger, erfindungsgemäßer Rohrabschnitt mittels der insbesondere als Spannstäbe ausgebildeten Spannelemente in Richtung eines Knotenpunktes gezogen wird. Sich im Stauchungsbereich befindliche Schweißnähte sind somit verringerten Lastwechseln ausgesetzt, wodurch gleichzeitig deren Ermüdungsverhalten mit Vorteil verringert ist. An einem Rohrabschnitt kommen eine Vielzahl von Spannstäben zum Einsatz, welche gleichmäßig auf einem Teilkreisdurchmesser nahe der Rohrwandung des Rohrabschnittes angeordnet sind. Dadurch ist stets eine vorteilhafte Krafteinleitung im Bereich der Knotenpunkte sichergestellt. Die Spannstäbe können beispielsweise mit ihrem kopfseitigen Ende an einem Schott in einem jeweiligen Endbereich des Rohrabschnittes angeordnet sein. Die dabei bevorzugt als Spannstäbe ausgebildeten Spannelemente erstrecken sich ebenfalls parallel zur Mittenachse eines jeweiligen Stabes der Stützkonstruktion bis zum Beispiel in einem Rohrabschnitt eines unter einem Winkel dazu verlaufenden Stabes oder eines Gründungspfahles hinein.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, aus dem sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
  • 1: eine Ansicht des erfindungsgemäßen Wasserbauwerkes, und
  • 2: eine Teilansicht eines Abschnitts eines der Gründungspfähle und der Stützkonstruktion im Schnitt.
  • Mit 1 ist ein Wasserbauwerk, insbesondere eine Gründungsstruktur für eine Offshore-Windenergieanlage bezeichnet, welche insbesondere drei senkrecht ausgerichtete Gründungspfähle 2, 3, 4 und eine Stützkonstruktion 5 mit mehreren Stäben 6, 7, 8 und mit einer Zentralaufnahme 9 für den Turm der darin aufzunehmenden, nicht dargestellten Windenergieanlage aufweist. Die Stützkonstruktion 5 verbindet die oberen bzw. freien Enden der Gründungspfähle 2, 3, 4 oberhalb der Wasserlinie untereinander, so dass entsprechende, durch Wind- und Wellenlasten auf die Gründungsstruktur 1 oder die Windenergieanlage wirkende Kräfte vorteilhaft auf alle drei Gründungspfähle 2 bis 4 verteilt werden. Zusätzlich ist in einer vorbestimmten Wassertiefe eine weitere Stützkonstruktion 10 mit Stäben 11, 12, 13 vorgesehen, welche die drei Gründungspfähle 2 bis 4 während des Zusammenbaus, des Verbringens an den Aufstellort oder während des Rammens vorteilhaft zueinander fixiert. Sowohl die Gründungspfähle 2 bis 4 als auch die Pfosten bzw. Stäbe 6 bis 8 der Stützkonstruktion 5 sind insbesondere zylindrisch ausgebildet.
  • 2 zeigt eine Teilansicht eines der Gründungspfähle 2 bis 4 und der Stützkonstruktion 5 mit einem Stab 6 und der Zentralaufnahme 9 im Schnitt und soll insbesondere deren Aufbau verdeutlichen. Jeder der Gründungspfähle 2 bis 4 weist eine Wandung aus mehreren Lagen unterschiedlichen Materials auf, wobei die Wandung insbesondere eine metallische, innere Lage 14 und eine metallische, äußere Lage 15 aufweist. Zwischen der inneren Lage 14 und der äußeren Lage 15 ist eine Zwischenlage 16 aus einem Kernwerkstoff 10, vorzugsweise Beton, eingebracht. Ebenso weist auch zumindest ein Abschnitt eines Stabes 6 der Stützkonstruktion 5, sowie die Zentralaufnahme 9 der Stützkonstruktion 5 für den Turm der Windenergieanlage einen Rohrabschnitt 6', 9' mit einer inneren Lage 17, 18 und einer äußeren Lage 19, 20 auf. Auch hier ist zwischen den inneren Lagen 17, 18 und den äußeren Lagen 19, 20 eine Zwischenlage 21, 22 aus Beton eingefüllt. Vorzugsweise ist jede innere Lage 14, 17, 18 als Innenrohr ausgebildet und jede äußere Lage 15, 19, 20 ist als ein im Abstand zum Innenrohr verlaufendes Außenrohr ausgebildet. Innenrohr und Außenrohr sind dabei vorzugsweise koaxial zueinander angeordnet und insbesondere der Spalt bzw. Zwischenraum zwischen Innenrohr und Außenrohr vollständig mit Beton als Kernwerkstoff ausgefüllt. Zur Verbesserung der Festigkeit der aus einem Kernwerkstoff ausgebildeten Zwischenlage 16, 21, 22 jedes Gründungspfahles 2 bis 4, jedes Stabes 6 bis 8 und der Zentralaufnahme 9 der Stützkonstruktion 5 ist der Kernwerkstoff mit Bewehrung verstärkt. Als Bewehrung kommen insbesondere Betonstabstähle 31, 32, 33, die in den Gründungspfählen 2 bis 4 und den Stäben 6 bis 8 der Stützkonstruktion 5 jeweils parallel zu deren Mittenachsen verlaufen, wohingegen als Bewehrung in der Zentralaufnahme 9 der Stützkonstruktion 5 ringförmige Stäbe 34, 35 zwischen der inneren Lage 18 und der äußeren Lage 20 der Wandung der Zentralaufnahme 9 angeordnet sind. Der Rohrabschnitt 6' weist an seinen Endbereichen ein plattenförmig ausgebildetes Schott 23, 24 auf, das den Innenraum des Rohrabschnittes 6' abdichtet. Die Bewehrung des Rohrabschnittes 6' erstreckt sich über ein jeweiliges Schott 23, 24 hinaus, so dass nach erfolgter Montage der Stützkonstruktion in die als Knotenpunkte 25, 26 ausgebildeten Verbindungsbereiche zweier Bauteile des Wasserbauwerkes, wie beispielsweise den Gründungspfählen bzw. der Zentralaufnahme, Beton eingefüllt werden kann. Darüber hinaus sind im Bereich der Knotenpunkte 25, 26 eine Vielzahl von Spannelementen 27, 28, 29, 30 vorgesehen, welche beispielsweise kopfseitig mit einem jeweiligen Schott 23, 24 eines Rohrabschnittes 6' des Stabes 6 verbunden sind und jeweils stets die innere Lage 14, 18 beispielsweise eines jeweiligen Gründungspfahles 2 bis 4 oder der Zentralaufnahme 9 hineinragen. Jedes Spannelement 27 bis 30 wird insbesondere über ein Verbindungselement, wie zum Beispiel eine Schraubenmutter mit der jeweiligen inneren Lage 14, 18 kraftschlüssig verbunden. An den Durchführungen für die Spannelemente 27 bis 30 in einem jeweiligen Gründungspfahl 2 bis 4 und dem Zentralrohr 9 Buchsen zwischen innerer Lage 14, 18 und äußerer Lage 15, 19 der jeweiligen Wandung vorgesehen sein können. Dadurch wird ein Ausbeulen der Wandung in den Knotenpunkten 25, 26 vermieden. Mit Hilfe der Spannelemente 27 bis 30 lassen sich insbesondere überspannte Verbindungen im Bereich der Knotenpunkte 25, 26 schaffen, wodurch die Lastwechsel zwischen Druck- und Zugkräften an den Schweißnähten der Gründungspfähle 2 bis 4 bzw. der Zentralaufnahme 9 und den unter einem vorbestimmten Winkel dazu verlaufenden Stäben 6 bis 8 der Stützkonstruktion 5 vorteilhaft reduziert sind. Ähnlich wie die Stützkonstruktion 5 kann auch die in einer vorbestimmten Wassertiefe zwischen den Gründungspfählen 2 bis 4 ausgebildete Stützkonstruktion 10 mit den erfindungsgemäß ausgebildeten Rohrabschnitten ausgerüstet sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1673536 B1 [0003]
    • DE 102004042066 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Wasserbauwerk, insbesondere Gründung für eine Offshore-Windenergieanlage, mit zumindest mehreren Gründungspfählen und mit mindestens einer die oberen Enden der Gründungspfähle verbindenden Stützkonstruktion für den Turm der Windenergieanlage, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teilbereich des Wasserbauwerks eine Wandung aus mehreren Lagen (14 bis 22) unterschiedlichen Materials aufweist, wobei die Wandung aus zumindest einem Flächenstück mit einer inneren Lage (14, 17, 18) und einer äußeren Lage (15, 19, 20) gebildet ist, und wobei zwischen innerer Lage (14, 17, 18) und äußerer Lage (15, 19, 20) als Zwischenlage (16, 21, 22) ein Kernwerkstoff angeordnet ist.
  2. Wasserbauwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Lage (14, 17, 18) als Innenrohr und die äußere Lage (15, 19, 20) als ein im Abstand zum Innenrohr verlaufendes Außenrohr ausgebildet ist.
  3. Wasserbauwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kernwerkstoff Beton ist.
  4. Wasserbauwerk nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kernwerkstoff mit Bewehrung verstärkt ist.
  5. Wasserbauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Teilbereiche als wenigstens ein Abschnitt mindestens eines Gründungspfahles (2, 3, 4) ausgebildet ist.
  6. Wasserbauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weiterer Teilbereich als wenigstens ein Rohrabschnitt (6') eines Stabes (6, 7, 8) der sich aus mehreren Stäben zusammensetzenden, fachwerkartigen Stützkonstruktion (5) ausgebildet ist.
  7. Wasserbauwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Rohrabschnitt (6') an wenigstens einem seiner Endbereiche mit einem Schott (23, 24) ausgerüstet ist, welches wenigstens seinen freien Querschnitt abdichtend verschließt.
  8. Wasserbauwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Rohrabschnitt (6') eine sein Schott (23, 24) endseitig überragende Bewehrung aufweist.
  9. Wasserbauwerk nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Rohrabschnitt (6') endseitig mindestens eine ringförmige Verbindungsfläche aufweist, welche in einer Ebene verläuft, die senkrecht zur Mittenachse des Rohrabschnittes (6') ausgerichtet ist.
  10. Wasserbauwerk nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Rohrabschnitt mit parallel zu seiner Mittenachse wirkenden Spannelementen (27, 28, 29, 30) ausgerüstet ist, welche zum Überspannen mindestens eines im Verbindungsbereich zweier Bauteile des Wasserbauwerkes (1) ausbildenden Knotenpunktes (25, 26) vorgesehen sind.
DE102010035035A 2010-08-20 2010-08-20 Gründung für eine Offshore-Windenergieanlage Ceased DE102010035035A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010035035A DE102010035035A1 (de) 2010-08-20 2010-08-20 Gründung für eine Offshore-Windenergieanlage
US13/213,307 US20120107054A1 (en) 2010-08-20 2011-08-19 Base structure for off-shore wind turbines with noise reduction
US13/213,248 US20120107055A1 (en) 2010-08-20 2011-08-19 Base structure for off-shore wind turbines and method for building thereof
US13/213,207 US20120107053A1 (en) 2010-08-20 2011-08-19 Sandwich base structure for off-shore wind turbines
EP11178178A EP2420625A3 (de) 2010-08-20 2011-08-19 Gründungsstruktur mit Schallschutz für eine Offshore-Windenergieanlage
EP11178147.2A EP2420623A3 (de) 2010-08-20 2011-08-19 Gründungsstruktur für eine Offshore-Windenergieanlage (Sandwich-Gründungsstruktur)
EP11178165A EP2420624A3 (de) 2010-08-20 2011-08-19 Gründungsstruktur für eine Offshore-Windenergieanlage, sowie Verfahren zum Errichten dieser
CN2011102800135A CN102373712A (zh) 2010-08-20 2011-08-22 用于离岸的风能设备的基底结构(夹层式基底结构)
CN2011102799763A CN102373711A (zh) 2010-08-20 2011-08-22 用于离岸的风能设备的基底以及用于建造所述基底的方法
CN2011102799871A CN102409696A (zh) 2010-08-20 2011-08-22 带有隔声的用于离岸风能设备的基底结构

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010035035A DE102010035035A1 (de) 2010-08-20 2010-08-20 Gründung für eine Offshore-Windenergieanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010035035A1 true DE102010035035A1 (de) 2012-02-23

Family

ID=45557272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010035035A Ceased DE102010035035A1 (de) 2010-08-20 2010-08-20 Gründung für eine Offshore-Windenergieanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010035035A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108677996A (zh) * 2018-07-23 2018-10-19 上海交通大学 带有桁架侧向支撑结构的海上风机单桩基础

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5536117A (en) * 1993-10-13 1996-07-16 Kvaerner Earl And Wright Offshore tower structure and method of installating the same
DE10330963A1 (de) * 2003-07-08 2005-01-27 Repower Systems Ag Gründung für Bauwerke
DE102004042066A1 (de) 2004-08-31 2006-03-16 Bard Engineering Gmbh Gründung für eine Offshore-Windkraftanlage
EP1673536B1 (de) 2003-10-17 2007-05-02 aerodyn Engineering GmbH Offshore-windenergieanlage mit einer gründung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5536117A (en) * 1993-10-13 1996-07-16 Kvaerner Earl And Wright Offshore tower structure and method of installating the same
DE10330963A1 (de) * 2003-07-08 2005-01-27 Repower Systems Ag Gründung für Bauwerke
EP1673536B1 (de) 2003-10-17 2007-05-02 aerodyn Engineering GmbH Offshore-windenergieanlage mit einer gründung
DE102004042066A1 (de) 2004-08-31 2006-03-16 Bard Engineering Gmbh Gründung für eine Offshore-Windkraftanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108677996A (zh) * 2018-07-23 2018-10-19 上海交通大学 带有桁架侧向支撑结构的海上风机单桩基础

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2420623A2 (de) Gründungsstruktur für eine Offshore-Windenergieanlage (Sandwich-Gründungsstruktur)
EP3662122B1 (de) Fundament für ein bauwerk
DE202011101599U1 (de) Offshore-Fundament für Windenergieanlagen
EP2948596B1 (de) Strömungskraftwerk
DE102012020871A1 (de) Verbundstruktur für eine Pfahlgründung zur Verankerung eines Turmbauwerks, Gründung und Jacket für eine Windenergieanlage, und Windenergieanlage
DE102012014828A1 (de) Aufgelöste Tragwerksstruktur für eine Windenergieanlage sowie Verfahren zur Herstellung einer aufgelösten Tragwerksstruktur für eine Windenergieanlage
DE102008053454A1 (de) Hybrides Turmbauwerk
DE102017118375A1 (de) Offshore Bauwerk
EP2208825B1 (de) Verfahren zur Installation einer Offshore-Gründungsstruktur auf dem Meeresboden sowie Offshore-Gründungsstruktur
DE102018103894A1 (de) Schwimmendes Fundament für eine Off-Shore-Anlage sowie Off-Shore-Anlage mit einem schwimmenden Fundament
WO2004020745A1 (de) Gründung für wasserbauwerke
DE102019217692A1 (de) Fundament für einen Turm einer Windkraftanlage
DE202010011624U1 (de) Gründungsstruktur
DE102013100176B4 (de) Turm, insbesondere für Stromleitungen
DE102010035035A1 (de) Gründung für eine Offshore-Windenergieanlage
EP3115514B1 (de) Tragwerk
WO2002012657A1 (de) Baumodul zum herstellen von brücken, gebäuden und türmen, zum beispiel für windkraftanlagen
DE102010035025A1 (de) Gündungsstruktur für ein Wasserbauwerk und Verfahren zum Errichten einer Gründungsstruktur
EP3555390B1 (de) Verfahren zum aufstellen eines windenergieanlagenturms aus spannbeton sowie entsprechender windenergieanlagenturm
DE10117113A1 (de) Gittermast-Monopfahl als Tragkonstruktion für offshore-Windkraftanlagen
DE102014112787A1 (de) Verfahren für das Verbinden eines oberen Rohrendes einer Gründungsstruktur mti einem unteren Rohrende eines Strukturelements für die Errichtung einer Off-Shore-Windenergieanlage
DE202010011625U1 (de) Gründung für eine Windenergieanlage
DE102013002472A1 (de) "Schwerkraftfundament für ein Offshore-Bauwerk"
DE102010040332B4 (de) Gründungselement
DE102016206644A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entlastung einer Tragstruktur einer Windenergieanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: EISENFUEHR, SPEISER & PARTNER, DE

Representative=s name: EISENFUEHR, SPEISER & PARTNER, 28217 BREMEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JADE WERKE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HILGEFORT GMBH ANLAGENKOMPONENTEN UND APPARATEBAU, 49413 DINKLAGE, DE

Effective date: 20120606

R082 Change of representative

Representative=s name: EISENFUEHR SPEISER PATENTANWAELTE RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20120606

Representative=s name: EISENFUEHR SPEISER PATENTANWAELTE RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20110725

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140304