DE10129131A1 - Detachable clamp jaw for clamps, wrenches, vices, etc. has locking parts formed by ends of a peg held captive in bearer end - Google Patents

Detachable clamp jaw for clamps, wrenches, vices, etc. has locking parts formed by ends of a peg held captive in bearer end

Info

Publication number
DE10129131A1
DE10129131A1 DE2001129131 DE10129131A DE10129131A1 DE 10129131 A1 DE10129131 A1 DE 10129131A1 DE 2001129131 DE2001129131 DE 2001129131 DE 10129131 A DE10129131 A DE 10129131A DE 10129131 A1 DE10129131 A1 DE 10129131A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping jaw
carrier
pin
jaw according
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001129131
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wolfcraft GmbH
Original Assignee
Wolfcraft GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfcraft GmbH filed Critical Wolfcraft GmbH
Priority to DE2001129131 priority Critical patent/DE10129131A1/en
Publication of DE10129131A1 publication Critical patent/DE10129131A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/02Jaws
    • B25B7/04Jaws adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/12Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools involving special transmission means between the handles and the jaws, e.g. toggle levers, gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

The clamp jaw (1) is fastened detachable to a bearer (T), and has two fastener sections (10) with bearing eyes (8) for locking parts on bearer ends (6). The locking parts are formed by the ends of a peg (4) held captive in a passage (5) in a bearer end. The peg can be removed through one of the open bearing eyes. The ends of the peg project outward over the fastener sections. The locking device consists of a locking member, located in a chamber in the bearer end and engaging spring-loaded into a locking aperture of the peg.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine lösbar an einem Träger festgelegte Spann­ backe, welche zwei, einen U-förmigen Aufnahmeraum für ein seitlich zwei ab­ ragende Rastvorsprünge aufweisende Enden des Trägers ausbildende Befesti­ gungsabschnitte aufweist mit jeweils einem Lagerauge zur Aufnahme der Rast­ vorsprünge.The invention relates to a detachably fixed to a support instep bake off which two, a U-shaped receiving space for one laterally two protruding locking projections having ends of the carrier forming fasteners supply sections each with a bearing eye for receiving the rest projections.

Entsprechend gelenkig zugeordnete Spannbacken von bspw. Zwingen, Klemm- oder Spreizzangen und dergleichen erlauben ein betriebsgerechtes Fassen des Objekts. Die Spannbacken richten sich selbst daran aus.Correspondingly articulated clamping jaws of e.g. clamps, clamping or spreading pliers and the like allow an operational grasping of the Object. The jaws align themselves with it.

Durch die DE-OS 199 33 033 ist ein solcher gelenkige Spannbacken aufweisender Träger in Form einer Klemm- oder Spreizzange bekannt. Die Spannbacken sind am Träger. Die entsprechenden geometrischen Achsen erstrecken sich raum­ parallel zu dem Gewerbe- oder Gelenkzapfen des Werkzeuges. Die Befesti­ gungsabschnitte weisen Lageraugen auf. In die sind stummelförmige La­ gerachsen eingeschnäppert. Vorgelagerte, rampenbildende Findungsschlitze erleichtern die Schnappverbindung. Die so gelenkbeweglich gefesselten Spannbacken sind im Hinblick auf die gelenkbildenden Teile so gestaltet, dass ein Zugang verbleibt zum Ansetzen eines Lösewerkzeuges. Auf diese Weise lassen sich die Spannbacken gegen anders profilierte austauschen bzw. bei Ver­ schleiß ersetzen.DE-OS 199 33 033 has such an articulated clamping jaw Carrier known in the form of a clamp or expanding pliers. The jaws are on the carrier. The corresponding geometrical axes extend in space parallel to the commercial or pivot pin of the tool. The fasteners supply sections have bearing eyes. In the are stubby La snapped in ax. Upstream, ramp-forming finding slots facilitate the snap connection. The one bound so flexibly With regard to the joint-forming parts, clamping jaws are designed in such a way that access remains for attaching a release tool. In this way the jaws can be exchanged for other profiles or with Ver replace wear.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lösung anzugeben, die ein werkzeugfreies Lösen der angelenkten Spannbacken vom Träger erlaubt.The object of the invention is to provide a solution that is tool-free Release of the articulated jaws from the carrier allowed.

Diese Aufgabe ist zunächst und im Wesentlichen bei einem Träger gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass die Rast­ vorsprünge von den Enden eines in einer Durchgangsöffnung des Trägerendes gefesselten Stiftes ausgebildet sind, welcher durch ein offenes der beiden La­ geraugen entfernbar ist.This task is first and foremost with a carrier according to the Features of claim 1 solved, it being based on the fact that the rest protrusions from the ends of one in a through hole of the beam end  bound pin are formed, which by an open one of the two La is removable.

Zufolge solcher Ausgestaltung ist eine baulich einfache, funktionssichere, gut handhabbare Spannbacken-Schnellwechselvorrichtung erzielt. Die ein beson­ deres Lösewerkzeug substituierende Schnellwechselvorrichtung kommt mit den Mitteln der klassischen Stiftverachsung aus, wobei der Stift mit seinen En­ den die Rastvorsprünge bildet. Die ragen ausrückbar in die Lageraugen der Spannbacken. Aufgenommen wird der Stift in der Durchgangsöffnung des Trägerendes. Das freigebende Ausrücken desselben aus der Durchgangsöff­ nung kann einendig erfolgen. Hierbei zieht man den Stift durch das entspre­ chend weit offengelassene Lagerauge hindurch heraus. Ein entsprechender Greifvorsprung wäre zu berücksichtigen, der sich einfach in einem ausreichen­ den Überstand und einer das Fassen erleichternden Rauhigkeit verkörpert. Dabei braucht lediglich die den Stift fesselnde Kraft überwunden zu werden.As a result of such a design, a structurally simple, functionally reliable, is good Manageable jaw quick-change device achieved. The one particular The quick-change device that replaces the release tool comes with the means of classic pin growth, whereby the pin with its En which the locking projections form. They protrude into the bearing eyes of the Jaws. The pin is received in the through opening of the Beam end. The releasing disengagement of the same from the Durchgangsöff can be made at one end. Here you pull the pen through the corresponding bearing eye left wide open. A corresponding one Gripping tab would have to be taken into account, which is simply sufficient in one embodies the protrusion and a roughness that makes grasping easier. The only thing that needs to be overcome is the power that captivates the pen.

Die Gegenstände der weiteren Ansprüche sind nachstehend in Bezug zu dem Gegenstand des Anspruchs 1 erläutert, können aber auch in ihrer unabhängi­ gen Formulierung von Bedeutung sein. So ist weiter vorgesehen, dass beide Lageraugen offen sind. Der Benutzer kann so die ihm am bequemsten erschei­ nende Ausbringrichtung wählen. Das hätte auch Vorteile bezüglich der Ver­ wendung des Werkzeuges von Rechtshändern/Linkshändern. Betätigungs­ mäßig schlägt sich das dadurch nieder, dass die Enden des Stiftes die Befesti­ gungsabschnitte nach außen hin überragen, also einen betätigbaren Überstand bezüglich der Enden des Stiftes belassen. Weiter besteht eine vorteilhafte Aus­ gestaltung von sogar eigenständiger Bedeutung darin, dass die Rastfesselung ein in einer Kammer des Trägerendes angeordnetes, mit Federvorspannung in eine Rastausnehmung des Stiftes eingreifendes Rastglied umfasst, wobei die Kammer von Aussparungen der innenliegenden Lamellen eines den Träger bildenden Lamellenpakets gebildet ist. Das erlaubt die Ausbildung einer ver­ deckten Feder-Rastglied-Aufnahmekammer. Die Rastausnehmung am Stift ist als umlaufende Kerbe gestaltet. Die die Kammer bildenden Aussparungen las­ sen sich durch Stanzen der innenliegenden Lamellen erzeugen. Das Rastglied kann auch bei entnommenem Stift nicht verlorengehen; vielmehr ist die diesbe­ zügliche Sperre auch ausstanzmäßig mitberücksichtigt. So sind die Ausspa­ rungen hin zur Durchgangsöffnung des Trägers wespentaillenartig einge­ schnürt. Es tritt nur ein peripherer Abschnitt des Rastgliedes in den Wirkungs­ bereich des Stiftes, respektive der umlaufenden Kerbe. Das Ende des Trägers bedarf überdies nicht der Zuordnung besonderer Befestigungsmittel, die das Lamellenpaket zusammenhalten. Vielmehr wird hierzu die Spannbacke ge­ nutzt. Das verkörpert sich konkret darin, dass die Lamellen an ihrem freien Ende mittels der schuhartig das Ende einfassenden Befestigungsabschnitte der Spannbacken gehaltert sind. Der entsprechend gabelartige Körper fungiert un­ ter Nutzung des U-förmigen Aufnahmeraumes als U-Klammer. Endlich wird noch vorgeschlagen, dass der Träger ein Zangenmaul-Abschnitt ist. Das eröff­ net eine willkommene Variabilität hinsichtlich der Ausrüstung einer Grundver­ sion der Werkzeuge mit den unterschiedlichsten Zangenmaul-Profilen.The subjects of the further claims are below in relation to that The subject of claim 1 explains, but can also in their indep gene formulation may be important. So it is also envisaged that both Bearing eyes are open. The user can thus appear the most convenient Select the application direction. That would also have advantages in terms of ver Right-handed / left-handed use of the tool. actuating This is moderately reflected in the fact that the ends of the pin fix the projecting sections protrude outwards, that is, an actuatable projection leave with respect to the ends of the pin. There is also an advantageous off design of even independent importance in that the locking bondage a arranged in a chamber of the carrier end, with spring preload in a locking recess of the pin engaging locking member, wherein the Chamber of recesses of the internal lamellae of the carrier forming plate pack is formed. This allows the formation of a ver  covered spring locking member receiving chamber. The notch on the pin is designed as a circumferential notch. Read the recesses forming the chamber can be produced by punching the internal slats. The locking member cannot be lost even when the pen is removed; rather, this is this speedy lock also taken into account by punching. So are the Ausspa stanchions towards the through opening of the wearer wasp waist-like constricted. Only a peripheral section of the locking member takes effect area of the pin or the circumferential notch. The end of the carrier Furthermore, does not require the assignment of special fasteners that the Hold the plate pack together. Rather, the jaw is ge uses. This is embodied in the fact that the slats on their free End by means of the shoe-like fastening sections enclosing the end Jaws are held. The corresponding fork-like body functions and ter use of the U-shaped receiving space as a U-bracket. Finally will still suggested that the carrier be a jaw section. That opened net a welcome variability in the equipment of a basic version sion of tools with a wide variety of pliers jaw profiles.

Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch ver­ anschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:The object of the invention is below with reference to a drawing ver illustrative embodiment explained in more detail. It shows:

Fig. 1 einen Träger in Form einer Klemmzange mit lösbar daran festgelegten Spannbacken, Fig. 1 a carrier in the form of a clamping tongs with detachably secured thereto jaws,

Fig. 2 eine Ansicht gegen eine Schmalseite des Trägers, Fig. 2 is a view from a narrow side of the support,

Fig. 3 ein Trägerende in Einzeldarstellung mit zugehörigem Stift, letzterer in isolierter Wiedergabe, Fig. 3 is a beam end in an individual representation with associated pin, the latter in isolated playback,

Fig. 4 die Spannbacke in Seitenansicht, Fig. 4, the clamping jaw in side view,

Fig. 5 die Spannbacke in Rückansicht, Fig. 5 the clamping jaw in a rear view,

Fig. 6 einen Träger in Einzeldarstellung, und zwar eine der innenliegenden Lamellen desselben, Fig. 6 shows a carrier in an individual representation, namely the same one of the inner fins,

Fig. 7 den Träger bei abgenommener äußerer Lamelle, Kammer und Rast­ glied zeigend und Fig. 7 showing the carrier member removed with the outer lamella, chamber and locking and

Fig. 8 den Schnitt gemäß Linie VIII-VIII in Fig. 7 (die beiden letztgenannten Figuren sind vergrößert wiedergegeben). Fig. 8 shows the section along line VIII-VIII in Fig. 7 (the latter two figures are shown enlarged).

Der dargestellte Träger T paarig angeordneter Spannbacken 1 ist der Zangen­ maul-Abschnitt 2 eines Handwerkzeugs, konkret einer Klemmzange 3. Die Spannbacken 1 sind lösbar zugeordnet. Realisiert ist das im Sinne einer Spann­ backen-Schnellwechselvorrichtung. So lassen sich etwa verschlissene Spann­ backen 1 rasch austauschen oder gegen hinsichtlich der Greifstruktur anders ausgebildete Spannbacken auswechseln.The carrier T shown in pairs of clamping jaws 1 is the pliers mouth section 2 of a hand tool, specifically a clamping pliers 3 . The jaws 1 are releasably assigned. This is realized in the sense of a quick-change clamping device. For example, worn jaws 1 can be quickly replaced or exchanged for jaws that are different in terms of the gripping structure.

Herzstück der Spannbacken-Schnellwechselvorrichtung ist ein zugleich die Gelenkachse der kippbeweglich zugeordneten Spannbacken 1 stellender Stift 4. Der zylindrisch gestaltete Stift 4 sitzt in einer Durchgangsöffnung 5 des freien Endes 6 das Zangenmaul mit bildender Spannabschnitte 7 der Klemmzange 3.At the heart of the quick-change jaw device is a pin 4 that also sets the articulation axis of the tilting jaws 1 . The cylindrically shaped pin 4 sits in a through opening 5 of the free end 6 of the pliers mouth with forming clamping sections 7 of the clamping pliers 3 .

Zur gelenkbeweglichen Halterung der Spannbacke 1 bildet der Stift 4 mit sei­ nen beiden Endbereichen frei stehende Lagerzapfen, welche in passende La­ geraugen 8 der Spannbacke 1 ragen. For the articulated mounting of the clamping jaw 1 , the pin 4 forms with its two end regions free-standing trunnions which protrude into the corresponding La 8 of the clamping jaw 1 .

Die Lagerzapfen bilden dabei zugleich riegelartig wirkende Rastvorsprünge. Die sind mit 9 bezeichnet.The bearing pins also form locking projections that act like bolts. They are labeled 9 .

Die Lageraugen 8 befinden sich in Befestigungsabschnitten 10. Letztere gehen von einer Grundplatte 11 der Spannbacke 1 aus und bilden zusammen mit die­ ser einen U-förmigen Aufnahmeraum 12. In diesem steckt drehführend das freie Ende 6 des Trägers T.The bearing eyes 8 are located in fastening sections 10 . The latter proceed from a base plate 11 of the clamping jaw 1 and together with the water form a U-shaped receiving space 12 . In this, the free end 6 of the carrier T is rotatably inserted.

Das Lagerauge 8 ist in Bezug auf den zylindrischen Querschnitt des Stiftes 4 im Wesentlichen halbkreisförmig tragend. Es ist nämlich noch als Weitungsschlitz 13 bis auf bzw. in die Grundplatte 11 weitergeführt. Seine Schlitzflanken diver­ gieren in Richtung der Grundplatte 11 leicht.The bearing eye 8 is essentially semicircular in relation to the cylindrical cross section of the pin 4 . It is namely continued as an expansion slot 13 up to or into the base plate 11 . Its slot flanks diverge slightly towards the base plate 11 .

Erkennbar sind die kongruent zur Durchgangsöffnung 5 liegenden Augen 8 beide offen, so dass zur Montage bzw. Demontage des Stiftes 4 dieser wahlwei­ se in der zum unteren Zeichnungsrand gehenden Richtung oder zum oberen Zeichnungsrand gehenden Richtung aus seiner gelenkbildenden Wirkung wie rasthalternden Wirkung herausgebracht werden kann. Die geometrische Ge­ lenkachse ist in Fig. 8 mit x-x bezeichnet.The eyes 8 , which are congruent to the through-opening 5 , are both open, so that the assembly or disassembly of the pin 4 can be brought out of its joint-forming effect like detenting effect in the direction towards the lower edge of the drawing or towards the upper edge of the drawing. The geometric Ge joint axis is designated in Fig. 8 with xx.

Zur entsprechend wahlweisen Ausbringung des Stiftes 4 und damit Lösen der Spannbacke 1 überragen die sowohl die Lagerzapfen als auch Rastvorsprünge 9 bildenden Enden des Stiftes 4 die jeweilige Außenseite der Befestigungsab­ schnitte 10 der Spannbacke 1. Sie sind so werkzeuglos, einfach druckknopfartig verlagerbar. Die eigentlichen freiragenden Abschnitte der Enden sind kegel­ stumpfförmig gestaltet. Das vermeidet hobelnd wirkende Scharfkantigkeit und bringt überdies eine zentrierende Wirkung bei der erneuten Steckzuordnung des Stiftes 4. Der mit seiner größeren Basis an den zylindrischen Bereich des Stiftes 4 anschließende Kegelstumpf trägt das Bezugszeichen 14. For a correspondingly optional application of the pin 4 and thus releasing the clamping jaw 1, the ends of the pin 4, which form both the bearing pins and locking projections 9, protrude the respective outer side of the fastening sections 10 of the clamping jaw 1 . They are so tool-free, easy to push like a push button. The actual cantilevered portions of the ends are frustoconical. This avoids a sharp-edged sharpness and also has a centering effect when the pin 4 is re-assigned. The truncated cone adjoining the cylindrical region of the pin 4 with its larger base bears the reference number 14 .

Der so schon gut betätigbare Überstand des Stiftes 4 auf beiden Seiten wird hin­ sichtlich der Betätigungszugänglichkeit noch begünstigt durch die Weiterfüh­ rung der Lagerbohrung 8 in Übergang zum radial orientierten, divergierenden Weitungsschlitz 13. Dort kann der Betätigungsfinger partiell mit eintauchen und die Verlagerungshublänge vergrößert werden. Einhergehend oder nach­ träglich lässt sich das weiter auswärts verlagerte andere Ende des Stiftes 4 gut greifen und der Stift 4 aus einer gegebenenfalls reibungsschlüssig gesicherten Position ziehen.The so easily operable projection of the pin 4 on both sides is clearly favored by the actuation accessibility by the continuation of the bearing bore 8 in transition to the radially oriented, diverging expansion slot 13 . The actuating finger can be partially immersed there and the displacement stroke length can be increased. Concurrently or afterwards, the other end of the pin 4 , which is moved further outward, can be gripped well and the pin 4 can be pulled out of a position that may be frictionally secured.

Bevorzugt ist jedoch eine schnäpperartige Rasthalterung der Schnellwechsel­ vorrichtung. Die ergibt zugleich eine Fesselung des Stiftes 4 und damit Unver­ lierbarkeit in betriebsgerechter Zuordnung.However, a snap-like locking bracket of the quick-change device is preferred. This also results in a bondage of the pin 4 and thus inveribility in operational assignment.

Zur entsprechenden Rastfesselung dient ein in eine Rastausnehmung 15 des Stiftes 4 eingreifendes Rastglied 16. Es ist eine Kugel. Bezüglich der Rastaus­ nehmung 15 handelt es sich um eine umlaufende V-Kerbe in der Längsmitte des Stiftes 4. Im Falle einer Drehsicherung des Stiftes 4 kann an die Stelle der dargestellten umlaufenden Kerbe eine Rastmulde treten.A latching member 16, which engages in a latching recess 15 of the pin 4 , serves for the corresponding latching attachment. It is a ball. Regarding the Rastaus recess 15 is a circumferential V-notch in the longitudinal center of the pin 4th If the pin 4 is secured against rotation, a detent depression can take the place of the circumferential notch shown.

Das Rastglied 16 steht unter Federbelastung. Dazu dient eine eine gewisse Fe­ dervorspannung aufweisende Feder 17. Die ist als Schraubengangdruckfeder realisiert und in einer Kammer 18 des Trägers T aufgenommen.The locking member 16 is under spring load. Serves an a certain Fe having the bias spring 17th This is realized as a helical compression spring and accommodated in a chamber 18 of the carrier T.

Die Kammer 18 befindet sich im Trägerende 6 des Spannabschnitts 7 der Klemmzange 3.The chamber 18 is located in the carrier end 6 of the clamping section 7 of the clamp 3 .

Die länglich ausgebildete Kammer 18 befindet sich in einem jenseits der Spann­ backe 1, genauer der Grundplatte 11, liegenden Bereich des Endes 6 und ist von praktisch schlüssellochartigen Aussparungen 19 innenliegender Lamellen a ei­ nes den Träger T bildenden Lamellenpakets 20 gestellt. Um im angewandten Bild zu bleiben, ist die Kammer 18 der Schlüsselbartführungsbereich und die Durchgangsöffnung 5 der Schlüsselschaftbereich.The elongated chamber 18 is located in a beyond the clamping jaw 1 , more precisely the base plate 11 , lying area of the end 6 and is made of practically keyhole-like recesses 19 of internal slats a egg nes the carrier T forming plate pack 20 . In order to remain in the applied image, the chamber 18 is the key bit guide area and the through opening 5 is the key shaft area.

Dickenmäßig reicht es beim dargestellten Ausführungsbeispiel aus, zwei La­ mellen für die Kammerbildung zu verwenden. Den seitlichen Abschluss der Kammer 18 stellen dabei aufgelegte, äußere Lamellen b, denen demgemäß zu­ gleich Deckelfunktion zukommt.In terms of thickness, it is sufficient in the exemplary embodiment shown to use two strips for chamber formation. The lateral closure of the chamber 18 is provided by external slats b, which accordingly have the same lid function.

Die bspw. aus Stahlblech bestehenden Lamellen a, b sind baukastenartig vari­ ierbar, dies auch im Hinblick auf die erstrebte Größe der Kammer 18 sowie in Anpassung an die Federart.The lamellae a, b, for example made of sheet steel, can be varied in a modular manner, also in view of the desired size of the chamber 18 and in adaptation to the type of spring.

Die Aussparungen 19 und auch die Lochbildung hinsichtlich der Durchgangs­ öffnungen 5, bestehend aus kreisförmigen Lochungen und solchen, die über eine Engung in die die Kammer 18 mitbildende Aussparung 19 übergehen, sind durch Stanzen erreichbar. Dabei lassen sich auch weitere Durchbrechungen erzielen, bezeichnet mit 21 (vergl. Zeichnung).The recesses 19 and also the hole formation with regard to the passage openings 5 , consisting of circular holes and those which merge into the recess 19 forming the chamber 18 , can be achieved by stamping. It is also possible to achieve further breakthroughs, designated 21 (see drawing).

Die dabei dem freien Ende 6 maximal abgelegenen Durchbrechungen 21 sind Löcher für Befestigungselemente, wie Niete 22, über die der jeweilige Träger T mit dem Grundkörper der Klemmzange 3 verbunden wird. So lässt sich der stets gleiche Grundkörper mit den unterschiedlichsten Trägerformen bestüc­ ken.The openings 21 which are at the most remote from the free end 6 are holes for fastening elements, such as rivets 22 , via which the respective carrier T is connected to the base body of the clamping pliers 3 . This means that the same basic body can always be fitted with a wide variety of carrier shapes.

Das den Querschnitt der Durchgangsöffnung 5 schneidende Rastglied 16 ist trotz Durchmessergleichheit von Durchgangsöffnung 5 und Rastglieddurch­ messer unverlierbar in der Kammer 18, respektive Federkammer gehalten. Das ist dadurch gegeben, dass die Aussparungen 19 zur Durchgangsöffnung 5 des Trägers T hin wespentaillenartig eingeschnürt sind. Die die Kugelmantelfläche partiell übergreifenden Einschnürzwickel tragen das Bezugszeichen 23. Zur zurückhaltenden Anlage dieser kommt es bei entferntem Stift 4. Ansonsten ragt die Mantelfläche des kugelkörperartigen Rastgliedes 14 sperrend in die Rastausnehmung 15, welche Position, wie oben schon angedeutet, überwindbar ist durch Aufbringen einer entsprechend willensbetonten Lösekraft auf den Stift 4 in Richtung der Achse x-x.The cross section of the through hole 5-tapping locking member 16 is maintained in spite of equality of diameter through hole 5 and locking member diameters captive in the chamber 18, spring chamber respectively. This is due to the fact that the cutouts 19 are constricted like a wasp waist towards the through opening 5 of the carrier T. The cut-in wraps, which partially overlap the spherical surface, have the reference symbol 23 . This is conservative when pin 4 is removed. Otherwise, the circumferential surface of the spherical locking element 14 protrudes into the locking recess 15 , which position, as already indicated above, can be overcome by applying a correspondingly intentional release force to the pin 4 in the direction of the axis xx.

Ein Eigenlösen desselben ist praktisch unterbunden, da der als Betätigungsvor­ sprung fungierende Kegelstumpf 14 in einem zurückspringenden Winkelraum 24 liegt. Letztere Schutznische ergibt sich durch die exponierte Kante eines Kunststoffbezuges 25 und eine Außenkante des Befestigungsabschnitts 10 (vergl. Fig. 8), definiert durch die in strichpunktierter Linienart eingetragene Ebene y-y. Die entsprechende Wirkung entfaltet sich auch auf der anderen Sei­ te zufolge des spiegelsymmetrischen Aufbaues der Spannbacke 1. Die Ver­ stecklage der Auslösemittel ist dort demgemäß entsprechend. Die Halterung des Kunststoffbezuges 25 geschieht durch randseitiges Verrasten des entspre­ chend schalenförmig gestalteten, mit Übergreifabschnitten 26 ausgerüsteten Körpers.Self-loosening of the same is practically prevented, since the truncated cone 14 , which acts as an actuation jump, lies in a recessed angular space 24 . The latter protective niche results from the exposed edge of a plastic cover 25 and an outer edge of the fastening section 10 (see FIG. 8), defined by the plane yy shown in dash-dotted line type. The corresponding effect also unfolds on the other side due to the mirror-symmetrical structure of the jaw 1 . The plugging position of the triggering means is there accordingly. The holder of the plastic cover 25 is done by locking the edge accordingly shell-shaped, equipped with overlapping sections 26 body.

Weiter bleibt noch festzuhalten, dass es keiner besonderen bzw. zusätzlichen Mittel zum Zusammenhalt des Lamellenpakets 20 im Bereich des Trägerendes 6 bedarf, da die Lamellen a, b an ihrem freien Ende mittels der schuhartig oder gabelartig das Ende 6 einfassenden Befestigungsabschnitte 10 der Spannbacken 1 gehaltert sind.It should also be noted that no special or additional means are required to hold the plate pack 20 together in the region of the carrier end 6 , since the plates a, b are held at their free end by means of the shoe-like or fork-like fastening sections 10 of the clamping jaws 1 enclosing the end 6 are.

Überdies ist noch eine Vorkehrung getroffen, gemäß der die Spannbacken 1 . nicht weiter nach auswärts geklappt werden können als in Fig. 7 dargestellt. Hierzu ist das entsprechend senkrecht zur Schnittführung VIII-VIII ausgerichte­ te Stirnende in Sperrnähe zur Grundplatte 11 gehalten. In Richtung des Zan­ gen-Maulabschnitts 2 hingegen lässt sich die Spannbacke 1 praktisch bis gegen die Innenseite des Trägers T gehend schwenken zufolge der im entsprechenden Übergangsbereich vorgenommenen konvexen Rundung der Endkante 27 des Trägers T. Die Endkante 27 verläuft konzentrisch zum Kreisbogen der Durch­ gangsöffnung 5. Die Schnittführung VIII-VIII fällt mit der Symmetrieebene der Spannabschnitte 7 bezüglich der Spannbacken-Lagerung zusammen. In Fig. 8 ist die Symmetrie-Ebene identisch mit der Schwenkebene der Klemmzangen- Spannabschnitte und mit z-z bezeichnet.In addition, a precaution has been taken according to which the clamping jaws 1 . can not be folded out further than shown in Fig. 7. For this purpose, the front end which is aligned perpendicular to the cutting line VIII-VIII is held in the vicinity of the barrier to the base plate 11 . In the direction of the jaw section 2, on the other hand, the clamping jaw 1 can be pivoted practically up to the inside of the carrier T due to the convex rounding of the end edge 27 of the carrier T made in the corresponding transition region. The end edge 27 runs concentrically with the circular arc of the through opening 5 , The cut VIII-VIII coincides with the plane of symmetry of the clamping sections 7 with respect to the jaw mounting. In Fig. 8, the plane of symmetry is identical to the pivoting plane of the collet clamping sections and designated zz.

Die Schaffung der Kammer 18 über die beschriebenen ausgestanzten Ausspa­ rungen 19 erspart die üblichen klassischen Bohrzugänge durchdringender Höhlungen.The creation of the chamber 18 on the punched-out recesses 19 described saves the usual classic drilling accesses penetrating cavities.

Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In der Offen­ barung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehö­ rigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollin­ haltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.All of the features disclosed are (in themselves) essential to the invention. In the open The registration content is also the disclosure content of the other / attached priority documents (copy of the pre-registration) fully included, also for the purpose, characteristics of these documents in To include claims of the present application.

Claims (9)

1. Lösbar an einem Träger (T) festgelegte Spannbacke (1), welche zwei, einen U- förmigen Aufnahmeraum (12) für ein seitlich zwei abragende Rastvorsprün­ ge (9) aufweisende Enden (6) des Trägers (T) ausbildende Befestigungsab­ schnitte (10) aufweist mit jeweils einem Lagerauge (8) zur Aufnahme der Rastvorsprünge (9), dadurch gekennzeichnet, dass die Rastvorsprünge (9) von den Enden eines in einer Durchgangsöffnung (5) des Trägerendes (6) ge­ fesselten Stiftes (4) ausgebildet sind, welcher durch ein offenes der beiden Lageraugen (8) entfernbar ist.1. Detachably fixed to a carrier (T) clamping jaw ( 1 ), the two, a U-shaped receiving space ( 12 ) for a laterally two protruding locking projections ( 9 ) having ends ( 6 ) of the carrier (T) forming fastening sections ( 10 ) each with a bearing eye ( 8 ) for receiving the locking projections ( 9 ), characterized in that the locking projections ( 9 ) from the ends of a in a through hole ( 5 ) of the carrier end ( 6 ) ge tied pin ( 4 ) are formed , which can be removed through an open one of the two bearing eyes ( 8 ). 2. Spannbacke nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass beide Lageraugen (8) offen sind.2. Clamping jaw according to claim 1 or in particular according thereto, characterized in that both bearing eyes ( 8 ) are open. 3. Spannbacke nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass die Enden des Stiftes (4) die Befestigungsab­ schnitte (10) nach außen hin überragen.3. Clamping jaw according to one or more of the preceding claims, characterized in that the ends of the pin ( 4 ) protrude from the Befestigungsab sections ( 10 ) to the outside. 4. Spannbacke nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass die Rastfeststellung ein in einer Kammer (18) des Trägerendes (6) angeordnetes, mit Federvorspannung in eine Rastausneh­ mung (15) des Stiftes (4) eingreifendes Rastglied (16) umfasst, wobei die Kammer (18) von Aussparungen (19) der innenliegenden Lamellen (a) eines den Träger (T) bildenden Lamellenpakets (20) gebildet ist.4. Clamping jaw according to one or more of the preceding claims, characterized in that the detent is arranged in a chamber ( 18 ) of the carrier end ( 6 ) arranged with spring preload in a Rastausneh line ( 15 ) of the pin ( 4 ) engaging detent member ( 16 ), the chamber ( 18 ) being formed by recesses ( 19 ) in the inner lamellae (a) of a lamella stack ( 20 ) forming the support (T). 5. Spannbacke nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass die Rastausnehmung (15) als umlaufende Kerbe gestaltet ist. 5. Clamping jaw according to one or more of the preceding claims, characterized in that the latching recess ( 15 ) is designed as a circumferential notch. 6. Spannbacke nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (19) gestanzt sind.6. Clamping jaw according to one or more of the preceding claims, characterized in that the recesses ( 19 ) are punched. 7. Spannbacke nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (19) hin zur Durchgangsöffnung (5) des Trägers (T) wespentaillenartig einge­ schnürt sind.7. Clamping jaw according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the cutouts ( 19 ) towards the through opening ( 5 ) of the carrier (T) are constricted like a wasp waist. 8. Spannbacke nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (a, b) an ihrem freien Ende (6) mittels der schuhartig das Ende (6) einfassenden Befe­ stigungsabschnitte (10) der Spannbacken (1) gehaltert sind.8. Clamping jaw according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the lamellae (a, b) at their free end ( 6 ) by means of the shoe-like end ( 6 ) enclosing fastening sections ( 10 ) of the clamping jaws ( 1 ) are supported. 9. Spannbacke nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (T) ein Zan­ genmaul-Abschnitt (2) ist.9. clamping jaw according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the carrier (T) is a Zan genmaul section ( 2 ).
DE2001129131 2001-06-16 2001-06-16 Detachable clamp jaw for clamps, wrenches, vices, etc. has locking parts formed by ends of a peg held captive in bearer end Withdrawn DE10129131A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001129131 DE10129131A1 (en) 2001-06-16 2001-06-16 Detachable clamp jaw for clamps, wrenches, vices, etc. has locking parts formed by ends of a peg held captive in bearer end

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001129131 DE10129131A1 (en) 2001-06-16 2001-06-16 Detachable clamp jaw for clamps, wrenches, vices, etc. has locking parts formed by ends of a peg held captive in bearer end

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10129131A1 true DE10129131A1 (en) 2002-12-19

Family

ID=7688447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001129131 Withdrawn DE10129131A1 (en) 2001-06-16 2001-06-16 Detachable clamp jaw for clamps, wrenches, vices, etc. has locking parts formed by ends of a peg held captive in bearer end

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10129131A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7967534B2 (en) 2006-05-31 2011-06-28 Black & Decker Inc. Pocket hole jig tool system
US7976252B2 (en) 2006-05-31 2011-07-12 Black & Decker Inc. Pocket hole jig tool system
US8029214B2 (en) 2006-05-31 2011-10-04 Black & Decker Inc. Pocket hole jig tool system
WO2017153742A3 (en) * 2016-03-07 2017-11-16 Nigel Buchanan Hand operated gripping tool with removable jaw

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7967534B2 (en) 2006-05-31 2011-06-28 Black & Decker Inc. Pocket hole jig tool system
US7976252B2 (en) 2006-05-31 2011-07-12 Black & Decker Inc. Pocket hole jig tool system
US8029214B2 (en) 2006-05-31 2011-10-04 Black & Decker Inc. Pocket hole jig tool system
US8052358B2 (en) 2006-05-31 2011-11-08 Black & Decker Inc. Pocket hole jig system
WO2017153742A3 (en) * 2016-03-07 2017-11-16 Nigel Buchanan Hand operated gripping tool with removable jaw

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1323499B1 (en) Locking or expanding pliers
EP0528252B1 (en) Pliers with two plierarms
DE69826635T2 (en) TOOL DRIVE ADAPTER
DE4407854B4 (en) chuck
DE4104563A1 (en) HAND TOOL OR IMPROVED RAIL CLAMP
DE102005016356A1 (en) tongs
DE112005001386T5 (en) Snap ring pliers
DE10107579A1 (en) Press tool for pressing ends of tubes, especially for plumbing work, has play gap between non contacting ends of inserts associated with press jaws
DE10129131A1 (en) Detachable clamp jaw for clamps, wrenches, vices, etc. has locking parts formed by ends of a peg held captive in bearer end
DE19854943B4 (en) Pressing tool for connection to a drive
EP1319456A1 (en) Cable cutter
DE19933033B4 (en) Clamping or spreading forceps
DE3629111C2 (en) Cassette type stapler
DE19821733A1 (en) Spring clip with end-fittings for placing on hose
DE2935245C2 (en) Clasp to connect two watch strap parts
WO2004078418A1 (en) Circlip pliers
DE19819457A1 (en) Hand-held tool with turning tool head to which socket spanner can be attached
DE19815034B4 (en) Punch or plier
DE102005020624B4 (en) Pliers for E-shaped lock washers
DE102006024285A1 (en) Hole punching pliers, comprising recess for insertion of tool for selecting particular punching element
DE2013892C (en) Pliers for assembling spring washers
DE447718C (en) Closure for connecting the ends of twine or cord tied around packages or other items
DE20023976U1 (en) Clamping or spreading forceps
DE202005008694U1 (en) Hole punching pliers, comprising recess for insertion of tool for selecting particular punching element
DE202004010929U1 (en) Pincers, comprising stop integrated in one of gripping elements for avoidance of unintentional complete opening

Legal Events

Date Code Title Description
8165 Unexamined publication of following application revoked