DE10128637A1 - Procedure for charging battery especially with liquid electrolyte in several successive charging cycles, using pulse charging current equal or smaller than charging current during first charging cycle and base charging current is smaller - Google Patents

Procedure for charging battery especially with liquid electrolyte in several successive charging cycles, using pulse charging current equal or smaller than charging current during first charging cycle and base charging current is smaller

Info

Publication number
DE10128637A1
DE10128637A1 DE10128637A DE10128637A DE10128637A1 DE 10128637 A1 DE10128637 A1 DE 10128637A1 DE 10128637 A DE10128637 A DE 10128637A DE 10128637 A DE10128637 A DE 10128637A DE 10128637 A1 DE10128637 A1 DE 10128637A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
pulse
charging current
cycle
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10128637A
Other languages
German (de)
Inventor
Norbert Achleitner
Franz Schrefler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fronius International GmbH
Original Assignee
Fronius Schweissmaschinen Produktion GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fronius Schweissmaschinen Produktion GmbH and Co KG filed Critical Fronius Schweissmaschinen Produktion GmbH and Co KG
Publication of DE10128637A1 publication Critical patent/DE10128637A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/00711Regulation of charging or discharging current or voltage with introduction of pulses during the charging process
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

In a first charging cycle (2) up to the attainment of a defined charging voltage is charged with a constant charging current (5) and in a further, especially second charging cycle (3) is charged with successive energy pulses (11) so that the charging current is switched over periodically between a base charging current (12) and a pulse charging current (13). The pulse charging current is chosen equal or smaller than the charging current during the first charging cycle and the base charging current is fixed smaller than the pulse charging current.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Laden eines Akkumulators, insbesondere mit flüssi­ gem Elektrolyt, wie es in den Ansprüchen 1 und 2 beschrieben ist.The invention relates to a method for charging an accumulator, in particular with liquid gem electrolyte as described in claims 1 and 2.

Aus der DE 198 33 096 A1 ist ein Verfahren zum Laden einer Batterie bzw. eines Akkumu­ lators, insbesondere eines geschlossenen Bleiakkumulators, in zwei aufeinanderfolgenden Ladezyklen beschrieben, wobei in einem ersten Ladezyklus mit einem konstanten Ladestrom bis zum Erreichen einer temperaturabhängigen Ladespannung geladen wird. Der Ladestrom wird in dem zweiten Ladezyklus zwischen einem Grundladestrom und einem Pulsladestrom periodisch umgeschaltet, bis ein Ladefaktor der Gesamtladung des Akkumulators einen vor­ gegebenen Wert erreicht hat, wobei der Grundladestrom kleiner und der Pulsladestrom größer ist als der Ladestrom während des ersten Ladezyklus. DE 198 33 096 A1 describes a method for charging a battery or an accumulator lators, in particular a closed lead accumulator, in two successive Charging cycles described, being in a first charging cycle with a constant charging current until a temperature-dependent charging voltage is reached. The charging current is in the second charging cycle between a basic charging current and a pulse charging current periodically switched over until a charge factor of the total charge of the accumulator precedes one has reached the given value, the basic charging current being smaller and the pulse charging current being larger is as the charging current during the first charging cycle.  

Nachteilig ist bei diesem Ladeverfahren, daß durch die Erhöhung des Pulsladestromes im zweiten Ladezyklus über den Wert des Ladestromes im ersten Ladezyklus für die Ladung des Akkumulators im ersten Ladezyklus nicht die maximale Leistung des Ladegerätes genützt werden kann, wodurch sich die Ladezeit des ersten Ladezyklus zum Erreichen der tempera­ turabhängigen Spannung, insbesondere der Gasungsspannung, wesentlich erhöht.The disadvantage of this charging method is that the increase in the pulse charging current in second charge cycle on the value of the charge current in the first charge cycle for charging the Accumulator does not use the maximum power of the charger in the first charging cycle can be, whereby the charging time of the first charging cycle to reach the tempera ture-dependent voltage, especially the gassing voltage, increased significantly.

Weiters sind Verfahren zum Laden eines Akkumulators bekannt, bei denen in mehreren auf­ einanderfolgenden Ladezyklen die Ladung erfolgt, wobei in einem ersten Ladezyklus mit einem konstanten Ladestrom bis zum Erreichen einer definierten Ladespannung, insbesondere der Gasungsspannung, geladen wird, worauf in einem zweiten Ladezyklus der Akkumulator mit einer konstanten Ladespannung geladen wird. Dabei stellt sich der Ladestrom entspre­ chend dem Zustand des Akkumulators ein. Nach dem zweiten Ladezyklus wird eine Nachla­ dezeit bzw. eine Nachladestufe durchgeführt.Furthermore, methods for charging a rechargeable battery are known, in which there are several consecutive charging cycles, the charging takes place, with in a first charging cycle a constant charging current until a defined charging voltage is reached, in particular the gassing voltage, is charged, whereupon the accumulator in a second charging cycle is charged with a constant charging voltage. The charging current is the same according to the state of the accumulator. After the second charging cycle, a reload dezeit or a reloading stage carried out.

Nachteilig ist hierbei, daß nur eine geringe Energiemenge im zweiten Ladezyklus in den Ak­ kumulator eingebracht werden kann und somit die Ladezeit des zweiten Ladezyklus erheblich verlängert wird.The disadvantage here is that only a small amount of energy in the second charging cycle in the Ak accumulator can be introduced and thus the charging time of the second charging cycle considerably is extended.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Laden eines Akkumulators zu schaffen, bei dem eine optimale Ladung des Akkumulators in kürzester Zeit erfolgt.The invention is based on the object of a method for charging an accumulator create an optimal charge of the battery in the shortest possible time.

Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß der Grundladestrom kleiner und der Pulsladestrom gleich oder kleiner ist als der Ladestrom im ersten Ladezyklus. Vorteilhaft ist hierbei, daß dadurch bereits im ersten Ladezyklus eine Ladung des Akkumulators mit der maximalen Ausgangsleistung bzw. mit dem maximalen Ladestrom des Ladegerätes durchge­ führt werden kann, sodaß eine erhebliche Verkürzung der Ladezeit im ersten Ladezyklus er­ reicht wird. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß durch die aufeinanderfolgenden Energiepulse im zweiten Ladezyklus eine hohe Energiemenge eingebracht werden kann und gleichzeitig eine Umwälzung bzw. Vermischung der Säure im Akkumulator erreicht wird.The object of the invention is achieved in that the basic charging current is lower and the Pulse charging current is equal to or less than the charging current in the first charging cycle. It is advantageous here that thereby already in the first charging cycle a charge of the battery with the maximum output power or with the maximum charging current of the charger can be performed, so that he significantly reduces the loading time in the first charging cycle is enough. Another advantage is that the successive energy pulses a large amount of energy can be introduced in the second charging cycle and at the same time circulation or mixing of the acid in the accumulator is achieved.

Die Aufgabe der Erfindung wird auch dadurch gelöst, daß die Ladung im zweiten Ladezyklus bis zum Erreichen eines vorgegebenen Sollwertes des Ladestromes, der um einen Wert bzw. Betrag gegenüber dem Ladestrom im ersten Ladezyklus geringer ist, mit einer konstanten Ladespannung, wie an sich bekannt, durchgeführt wird, worauf der Ladestrom oder die Lade­ spannung in einem weiteren, insbesondere dritten Ladezyklus zwischen einem Grundlade­ strom bzw. einer Grundladespannung und einem Pulsladestrom bzw. einer Pulsladespannung periodisch umgeschaltet wird, wobei bei der Regelung über den Ladestrom der Grundlade­ strom kleiner und der Pulsladestrom größer, gleich oder kleiner ist als der Ladestrom während des ersten Ladezyklus. Vorteilhaft ist hierbei, daß dadurch die Ladung im ersten Ladezyklus mit der maximalen Ausgangsleistung bzw. mit dem maximalen Ausgangsstrom erfolgen kann, worauf im weiteren zweiten Ladezyklus durch die Ladung mit konstanter Ladespan­ nung eine entsprechende selbständige Absenkung des Ladestromes durchgeführt wird, wobei in dieser Phase bzw. diesem Ladezyklus die maximal mögliche Energiemenge eingebracht werden kann, da für die Ladung ein Überschreiten des Ladestromes über den maximalen Ausgangsstrom des Ladegerätes nicht möglich ist. Somit kann in diesem Ladezyklus vor den aufeinanderfolgenden Energiepulsen eine sehr hohe Energiemenge eingebracht werden. Die Absenkung des Ladestromes bzw. die Festlegung des Sollwertes für den Ladestrom wird da­ bei bevorzugt derartig definiert, daß bei den anschließenden aufeinanderfolgenden Energie­ pulsen die Pulshöhe der einzelnen Pulse wiederum den maximalen Ausgangsstrom des Lade­ gerätes erreicht, sodaß die Übergangszeit für den ersten Puls beim Pulsladeverfahren auf ein Minimum verkürzt werden kann. Würden nämlich, gemäß dem Kennzeichenteil des Anspru­ ches 1, die aufeinanderfolgenden Energiepulse sofort nach dem ersten Ladezyklus erfolgen, so müßte die erste Pulsdauer, insbesondere die Pulspause, in der die Ladung des Akkumula­ tors mit dem Grundladestrom erfolgt, solange dauern, bis eine Bildung eines Pulses mit dem maximalen Ausgangsstrom möglich ist, sodaß in dieser Zeitspanne der Akkumulator nicht mit der maximal möglichen Energiemenge versorgt werden kann.The object of the invention is also achieved in that the charge in the second charge cycle until a predetermined setpoint of the charging current is reached, which is increased by a value or Amount compared to the charging current is lower in the first charging cycle, with a constant Charging voltage, as known per se, is carried out, followed by the charging current or charging voltage in a further, in particular third charging cycle between a basic charging  current or a base charge voltage and a pulse charge current or a pulse charge voltage is switched periodically, with the regulation of the charging current of the basic charging current is smaller and the pulse charging current is greater than, equal to or less than the charging current during the first charging cycle. It is advantageous here that the charge in the first charging cycle with the maximum output power or with the maximum output current can, what in the further second charging cycle by charging with constant charge span a corresponding independent lowering of the charging current is carried out, wherein the maximum possible amount of energy is introduced in this phase or this charging cycle can be, since the charge current is exceeded above the maximum for the charge Output current of the charger is not possible. Thus, before the consecutive energy pulses a very high amount of energy are introduced. The Lowering the charging current or setting the target value for the charging current is there is preferably defined in such a way that in the subsequent successive energy pulse the pulse height of the individual pulses in turn the maximum output current of the drawer device reached, so that the transition time for the first pulse in the pulse charging process on Minimum can be shortened. Would namely, according to the characteristic part of the claim ches 1, the successive energy pulses occur immediately after the first charging cycle, the first pulse duration, in particular the pulse pause, during which the battery should be charged with the basic charging current takes as long until a pulse is formed with the maximum output current is possible, so that the accumulator is not included in this period the maximum possible amount of energy can be supplied.

Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Lösungen liegt darin, daß bei derartigen La­ deverfahren die Nachladezeit bzw. Nachladephase entfallen kann.A major advantage of the solutions according to the invention is that with such La the reload time or reload phase can be omitted.

Weitere Maßnahmen sind in den Ansprüchen 3 bis 15 beschrieben. Die sich daraus ergeben­ den Vorteile sind der Beschreibung zu entnehmen.Further measures are described in claims 3 to 15. Which result from it the advantages can be found in the description.

Die Aufgabe der Erfindung wird jedoch auch dadurch gelöst, daß am Beginn des zweiten La­ dezyklus zumindest ein Energiepuls, also der Pulsladestrom und der Grundladestrom, größer ist als der Ladestrom während des ersten Ladezyklus, und daß anschließend eine stufenför­ mige Reduzierung der Höhe des Grundladestromes oder des Pulsladestromes erfolgt, wobei die Pulshöhe für den Pulsladestrom unverändert beibehalten wird oder diese verändert, insbe­ sondere verkleinert oder vergrößert, wird. Vorteilhaft ist hierbei, daß eine wesentliche Ver­ kürzung der Ladezeit im zweiten Zyklus erreicht wird, da die Batterie bzw. der Akkumulator kurzzeitig mit einem sehr hohen Strom beaufschlagt wird. Durch diese kurzzeitigen hohen Energieimpulse ist es auch nicht notwendig, daß das Ladegerät nicht auf die maximale Strom­ höhe dimensioniert werden muß, sondern dieses auf den maximal zu erwartenden bzw. er­ laubten Ladestrom im ersten Ladezyklus. Dies ist deshalb möglich, da durch die Pulsladung im zweiten Ladezyklus das Ladegerät nur kurzzeitig überbelastet wird, wobei die durch­ schnittliche Stromhöhe bzw. die durchschnittliche Leistungskurve geringer ist, als im ersten Ladezyklus.However, the object of the invention is also achieved in that at the beginning of the second La decycle at least one energy pulse, i.e. the pulse charging current and the basic charging current, is greater is as the charging current during the first charging cycle, and that subsequently a step The level of the basic charging current or the pulse charging current is reduced, whereby the pulse height for the pulse charging current is maintained unchanged or changes, in particular special reduced or enlarged. The advantage here is that a substantial Ver Shortening the charging time in the second cycle is achieved because the battery or the accumulator  a very high current is briefly applied. Because of these short-term high Energy pulses also do not require that the charger not reach the maximum current Height must be dimensioned, but this to the maximum expected or he allowed charging current in the first charging cycle. This is possible because of the pulse charge in the second charging cycle, the charger is only overloaded for a short time, the by Average current level or the average power curve is lower than in the first Charging cycle.

Weitere Maßnahmen sind in den Ansprüchen 17 bis 19 beschrieben. Die sich daraus ergeben­ den Vorteile sind der Beschreibung zu entnehmen.Further measures are described in claims 17 to 19. Which result from it the advantages can be found in the description.

Die Erimdung wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.The invention is explained in more detail using exemplary embodiments.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 ein Diagramm einer Ausgangskennlinie eines zum Stand der Technik zählenden Verfahrens in vereinfachter, schematischer Darstellung; FIG. 1 is a diagram showing an output characteristic of a counting state of the art procedure in a simplified schematic representation;

Fig. 2 ein Diagramm einer Ausgangskennlinie des erfindungsgemäßen Verfahrens in vereinfachter, schematischer Darstellung; Fig. 2 is a diagram showing an output characteristic of the method according to the invention in a simplified schematic representation;

Fig. 3 ein Diagramm einer Ausgangskennlinie eines weiteren Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Verfahrens in vereinfachter, schematischer Darstellung; Fig. 3 is a graph showing an output characteristic of a further embodiment of the method according to the invention in a simplified schematic representation;

Fig. 4 ein Diagramm einer Ausgangskennlinie eines anderen Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Verfahrens in vereinfachter, schematischer Darstellung; Fig. 4 is a graph showing an output characteristic of another embodiment of the method according to the invention in a simplified schematic representation;

Fig. 5 ein Diagramm einer Ausgangskennlinie eines weiteren Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Verfahrens in vereinfachter, schematischer Darstellung; Fig. 5 is a diagram showing an output characteristic of a further embodiment of the method according to the invention in a simplified schematic representation;

Fig. 6 ein Diagramm einer Ausgangskennlinie eines anderen Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Verfahrens in vereinfachter, schematischer Darstellung; Fig. 6 is a diagram showing an output characteristic of another embodiment of the method according to the invention in a simplified schematic representation;

Fig. 7 ein Diagramm einer Ausgangskennlinie eines weiteren Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Verfahrens in vereinfachter, schematischer Darstellung; Fig. 7 is a diagram showing an output characteristic of a further embodiment of the method according to the invention in a simplified schematic representation;

Fig. 8 ein Diagramm einer Ausgangskennlinie eines weiteren Ausführungsbeispiels in vereinfachter, schematischer Darstellung. Fig. 8 is a diagram of an output characteristic of a further embodiment in a simplified schematic representation.

Einführend wird festgehalten, daß gleiche Teile bzw. Zustände der einzelnen Ausführungsbei­ spiele mit gleichen Bezugszeichen versehen werden.In the introduction it is stated that the same parts or states of the individual execution are games are provided with the same reference numerals.

In Fig. 1 ist ein Diagramm einer Ausgangskennlinie 1, insbesondere eines Stromverlaufes I und eines Spannungsverlaufes U, eines Ladegerätes dargestellt. Diese Ausgangskennlinie 1 entspricht dabei dem Verfahren zum Laden eines Akkumulators gemäß der DE 198 33 096 A1.In Fig. 1 is a diagram of an output characteristic curve 1, in particular a current curve I and a voltage curve U shown a charger. This output characteristic curve 1 corresponds to the method for charging an accumulator according to DE 198 33 096 A1.

Zusätzlich wurde in strichpunktierten Linien ein Stromverlauf und ein Spannungsverlauf von handelsüblichen Ladegeräten, wie sie auch in der DE 198 33 096 A1 als Stand der Technik beschrieben sind, eingetragen. Bei diesen Ladeverfahren erfolgt die Ladung des Akkumula­ tors, insbesondere eines Bleiakkumulators, in zwei Ladezyklen 2, 3. Die Unterteilung der ein­ zelnen Ladezyklen 2, 3 wurde schematisch mit strichlierten Linien eingetragen. An diese bei­ den Ladezyklen 2, 3 schließt sich eine Nachladezeit 4 bzw. eine Nachladephase an.In addition, a current curve and a voltage curve of commercially available chargers, as are also described in DE 198 33 096 A1 as prior art, were entered in dash-dotted lines. In these charging processes, the accumulator, in particular a lead accumulator, is charged in two charging cycles 2 , 3 . The division of the individual charging cycles 2 , 3 was entered schematically with dashed lines. This is followed by a recharge time 4 or a recharge phase in the charging cycles 2 , 3 .

Bei den beiden zuvor benannten Ladeverfahren zum Stand der Technik unterscheidet sich der erste Ladezyklus 2 nicht. In diesem ersten Ladezyklus 2 wird der Akkumulator mit einem konstanten Ladestrom 5 geladen. Diese Ladung bzw. eine Ladedauer 6 des ersten Ladezyklus 2 wird solange durchgeführt, bis eine sich selbst einstellende Ladespannung 7 einen entspre­ chenden Wert, insbesondere eine temperaturabhängige Ladespannung 7, also eine sogenannte Gasungsspannung 8, erreicht hat.The first charging cycle 2 does not differ in the two charging methods of the prior art mentioned above. In this first charging cycle 2 , the accumulator is charged with a constant charging current 5 . This charging or charging duration 6 of the first charging cycle 2 is carried out until a self-adjusting charging voltage 7 has reached a corresponding value, in particular a temperature-dependent charging voltage 7 , that is to say a so-called gassing voltage 8 .

Anschließend wird im zweiten Ladezyklus 3 eine weitere Ladung des Akkumulators mit kon­ stanter Ladespannung 7 durchgeführt, wobei sich die Höhe bzw. der Wert 9 der Ladespan­ nung 7 nach der ermittelten Gasungsspannung 8 richtet. Um eine weitere Ladung im zweiten Ladezyklus 3 zu erreichen, wird die Ladespannung 7 derart gewählt, daß diese der ermittelten Gasungsspannung 8 entspricht oder geringfügig niedriger ist. Durch die Ladung mit konstan­ ter Ladespannung 7 stellt sich nunmehr aufgrund des Zustandes der Batterie, insbesondere eines Widerstandes des Akkumulators, der Ladestrom 5 ein. Dieser sinkt im Laufe der Lade­ zeit aufgrund der Widerstandserhöhung des Akkumulators ab, sodaß nach Erreichen eines vorgegebenen Wertes 10, der wesentlich geringer, bevorzugt zwischen 0,5 bis 2 A/100 Ah, ist als der Wert des Ladestromes 5 im ersten Ladezyklus 2, der zweite Ladezyklus 3 und somit die Ladung des Akkumulators beendet ist und der Start der Nachladezeit 4 beginnen kann. Hierbei ist es auch möglich, daß der zweite Ladezyklus 3 durch Erreichen eines vordefinierten Ladefaktors bzw. Ladezustandes des Akkumulators beendet wird.Subsequently, in the second charging cycle 3, the battery is charged with a constant charging voltage 7 , the level or value 9 of the charging voltage 7 being based on the determined gassing voltage 8 . In order to achieve a further charge in the second charging cycle 3 , the charging voltage 7 is selected such that it corresponds to the determined gassing voltage 8 or is slightly lower. By charging with constant charging voltage 7 , the charging current 5 now arises due to the state of the battery, in particular a resistance of the rechargeable battery. This decreases in the course of the charging time due to the increase in resistance of the accumulator, so that after reaching a predetermined value 10 , which is significantly lower, preferably between 0.5 to 2 A / 100 Ah, than the value of the charging current 5 in the first charging cycle 2 , the second charging cycle 3 and thus the charging of the accumulator has ended and the start of the recharging time 4 can begin. It is also possible for the second charging cycle 3 to be ended by reaching a predefined charging factor or charging state of the battery.

Bei dem weiteren bekannten Verfahren, gemäß der DE 198 33 096 A1, wird nach Beendigung des ersten Ladezyklus 2, also nach Erreichen der Gasungsspannung 8, im zweiten Ladezyklus 3 eine sogenannte Pulsladung durchgeführt. Dabei wird der Ladestrom 5 zwischen einem Grundladestrom 12 und einem Pulsladestrom 13 über jeweils eine definierte Pulsdauer 14, 15 periodisch umgeschaltet. Dies wird solange durchgeführt, bis ein Ladefaktor der Gesamtla­ dung einen vorgegebenen Wert erreicht hat.In the further known method, according to DE 198 33 096 A1, after the end of the first charging cycle 2 , that is to say after the gassing voltage 8 has been reached , a so-called pulse charging is carried out in the second charging cycle 3 . The charging current 5 is periodically switched between a basic charging current 12 and a pulse charging current 13 over a defined pulse duration 14 , 15 . This is carried out until a charge factor of the total charge has reached a predetermined value.

Die Definition der einzelnen Pulse 16 bzw. der Pulszustände ist gemäß des Kennzeichenteils des Patentanspruches 1 der DE 198 33 096 A1 derart zu treffen, daß der Grundladestrom 12 kleiner und der Pulsladestrom 13 größer ist als der Ladestrom 5 während des ersten Ladezy­ klus 2. Ein Nachteil liegt darin, daß durch die Erhöhung des Pulsladestromes 13 über den Wert des Ladestromes 5 im ersten Ladezyklus 2 für die Ladung des Akkumulators im ersten Ladezyklus 2 nicht die maximale Leistung des Ladegerätes genützt werden kann, wodurch sich die Ladezeit bzw. die Ladedauer 6 des ersten Ladezyklus 2 zum Erreichen der tempera­ turabhängigen Spannung, insbesondere der Gasungsspannung 8, wesentlich erhöht. Ein weite­ rer Nachteil liegt darin, daß bei dieser Ladung im zweiten Ladezyklus 3 keine Anpassung der Pulse 16 an den Zustand des Akkumulators durchgeführt wird, sodaß dieser, insbesondere in der Endphase der Ladung, mit einem sehr hohen Ladestrom 5 gegenüber des sich normaler­ weise einstellenden Ladestromes 5 geladen wird und somit eine erhebliche Überhitzung oder Überladung des Akkumulators zustande kommen kann, was zu einer Zerstörung oder eine Lebenszeitverkürzung des Akkumulators führen kann.The definition of the individual pulses 16 or the pulse states is to be made according to the characterizing part of claim 1 of DE 198 33 096 A1 such that the basic charging current 12 is smaller and the pulse charging current 13 is greater than the charging current 5 during the first charging cycle 2 . A disadvantage is that by increasing the pulse charging current 13 above the value of the charging current 5 in the first charging cycle 2 for charging the battery in the first charging cycle 2, the maximum power of the charger cannot be used, which increases the charging time or the charging time 6 the first charging cycle 2 to achieve the temperature-dependent voltage, in particular the gassing voltage 8 , increased significantly. A further disadvantage is that with this charge in the second charge cycle 3, the pulses 16 are not adapted to the state of the accumulator, so that this, in particular in the final phase of the charge, with a very high charge current 5 compared to that which occurs normally Charging currents 5 is charged and thus a considerable overheating or overcharging of the battery can occur, which can lead to destruction or a shortening of the life of the battery.

Erfindungsgemäß ist gemäß den Fig. 2 bis 7, in denen wiederum Ausgangskennlinien 1 unter­ schiedlicher Verfahren zum Laden von Akkumulatoren eines nicht dargestellten Ladegerätes dargestellt sind, vorgesehen, daß das Verfahren zum Laden eines Akkumulators, insbesondere eines Bleiakkumulators, in mehreren aufeinanderfolgenden Ladezyklen 2, 3 durchgeführt wird, wobei im ersten Ladezyklus 2 wiederum mit einem konstanten Ladestrom 5 bis zum Er­ reichen einer definierten Ladespannung 7, also der Gasungsspannung 8, geladen wird, wie dies gemäß Fig. 1 beschrieben ist. According to the invention, according to FIGS. 2 to 7, in which output characteristic curves 1 are shown using different methods for charging batteries of a charger, not shown, it is provided that the method for charging a battery, in particular a lead battery, in several successive charging cycles 2 , 3 is carried out, in the first charging cycle 2 again with a constant charging current 5 until it reaches a defined charging voltage 7 , ie the gassing voltage 8 , as described in accordance with FIG. 1.

In den Fig. 2 bis 7 sind nunmehr unterschiedliche Verfahrensabläufe dargestellt, bei denen nach dem ersten Ladezyklus 2, der entsprechend dem Stand der Technik durchgeführt wird, unterschiedliche weitere Ladezyklen 3, 17 vor der Nachladezeit 4 bzw. der Beendigung der Ladung durchgeführt werden.In Figs. 2 to 7 different procedures have now been shown, in which the technique is performed after the first charge cycle 2, which according to the state, different further charge cycles 3, 17 before the reload 4 or the termination of the charge to be performed.

Dabei ist in Fig. 2 ein Verfahren zum Laden des Akkumulators mit einem zweiten Ladezyklus 3 dargestellt. Bei diesem Verfahren wird die Ladung im zweiten Ladezyklus 3 wiederum durch aufeinanderfolgende Energiepulse 11 durchgeführt. Der Ladestrom 5 für den Akkumu­ lator wird hierbei derartig gesteuert, daß dieser auf einen Grundladestrom 12, der kleiner als der Ladestrom 5 im ersten Ladezyklus 2 ist, abgesenkt wird, wobei der sich anschließende Pulsladestrom 13 einen Wert aufweist, der dem Ladestrom 5 im ersten Ladezyklus 2 gleicht, wie dies mit vollen Linien dargestellt ist, d. h., daß der Grundladestrom 12 kleiner und der Pulsladestrom 13 gleich oder kleiner als der Ladestrom 5 während des ersten Ladezyklus 2 ist. Der zweite Ladezyklus 3 wird solange durchgeführt, bis der Akkumulator auf einen entspre­ chenden, insbesondere einstellbaren Wert aufgeladen ist, sodaß nach Erreichen dieses Lade­ zustandes von dem Ladegerät der Ladevorgang beendet wird oder vom zweiten Ladezyklus 3 in die Nachladezeit 4 geschaltet wird.A method for charging the rechargeable battery with a second charging cycle 3 is shown in FIG. 2. In this method, the charging in the second charging cycle 3 is again carried out by successive energy pulses 11 . The charging current 5 for the accumulator is controlled here in such a way that it is reduced to a basic charging current 12 which is smaller than the charging current 5 in the first charging cycle 2 , the subsequent pulse charging current 13 having a value which corresponds to the charging current 5 in the first Charging cycle 2 is the same as shown in full lines, ie the basic charging current 12 is smaller and the pulse charging current 13 is equal to or less than the charging current 5 during the first charging cycle 2 . The second charging cycle 3 is carried out until the accumulator is charged to a corresponding, in particular adjustable value, so that after this charging state of the charger the charging process is ended or the second charging cycle 3 switches to the reloading time 4 .

Dadurch wird erreicht, daß in jedem Ladezyklus 2, 3 des Verfahrens zum Laden des Akku­ mulators die maximale Leistung des Ladegerätes eingesetzt werden kann, d. h., daß der Ak­ kumulator bereits im ersten Ladezyklus 2 mit der maximalen Ausgangsleistung bzw. mit dem maximal möglichen Ladestrom 5 geladen werden kann, wobei im anschließenden zweiten Ladezyklus 3 wiederum der Pulsladestrom 13 auf die maximale Ausgangsleistung bzw. auf den maximalen Ladestrom 5 geregelt werden kann. Durch dieses Verfahren wird erreicht, daß die Ladezeit bzw. die Ladedauer 6 in jedem Ladezyklus 2, 3, insbesondere im ersten Ladezy­ klus 2, auf ein Minimum reduziert wird, wogegen beim Stand der Technik - gemäß Fig. 1 - dies nicht möglich ist, da eine Ladung des Akkumulators im ersten Ladezyklus 2 nicht mit der maximalen Ausgangsleistung bzw. mit dem maximalen Ausgangsstrom möglich ist, da im zweiten Ladezyklus 3 der Pulsladestrom 13 größer als der Ladestrom 5 im ersten Ladezyklus 2 sein muß.This ensures that the maximum power of the charger can be used in each charging cycle 2 , 3 of the method for charging the accumulator, ie that the accumulator already in the first charging cycle 2 with the maximum output power or with the maximum possible charging current 5 can be charged, in the subsequent second charging cycle 3 the pulse charging current 13 can in turn be regulated to the maximum output power or to the maximum charging current 5 . This method ensures that the charging time or the charging time 6 in each charging cycle 2 , 3 , in particular in the first charging cycle 2 , is reduced to a minimum, whereas in the prior art - according to FIG. 1 - this is not possible, since charging the accumulator in the first charging cycle 2 is not possible with the maximum output power or with the maximum output current, since in the second charging cycle 3 the pulse charging current 13 must be greater than the charging current 5 in the first charging cycle 2 .

Bei diesem Ladeverfahren wird bevorzugt jedoch zu bestimmten voreinstellbaren Zeitabstän­ den der Ladevorgang kurzzeitig unterbrochen, wobei in diesen Pausen eine Überprüfung des Akkumulators durch entsprechende Messungen durchgeführt wird, sodaß eine schädigende Überladung bzw. Überhitzung des Akkumulators verhindert werden kann, da beim Erreichen eines entsprechenden Wertes für die Überhitzung bzw. Überladung vom Ladegerät für die weitere Ladung die Pulse 16, insbesondere der Pulsladestrom 13, verringert werden bzw. die Pulsdauer 14, 15 entsprechend angepaßt werden.In this charging method, however, the charging process is preferably briefly interrupted at certain preset time intervals, during which pauses a check of the battery is carried out by appropriate measurements, so that damaging overcharging or overheating of the battery can be prevented, since when a corresponding value for the overheating or overcharging from the charger for the further charging, the pulses 16 , in particular the pulse charging current 13 , are reduced or the pulse duration 14 , 15 are adapted accordingly.

Wird eine Ladung des Akkumulators im ersten Ladezyklus 2 mit einem Ladestrom 5 unter­ halb der maximalen Ausgangsleistung bzw. des maximalen Ausgangsstromes des Ladegerätes durchgeführt, so wird vom Ladegerät der Pulsladestrom 13 im zweiten Ladezyklus 3 automa­ tisch auf diesen Wert bzw. auf diese Höhe begrenzt. Eine derartige Ladung des Akkumulators wird nämlich nur dann durchgeführt, wenn aufgrund von bestimmten Akkumulatoren eine Ladung nur mit einem bestimmten Ladestrom 5 erlaubt ist. Dadurch wird erreicht, daß eine Zerstörung und/oder Überhitzung des Akkumulators verhindert werden kann und gleichzeitig wiederum eine Ladung mit dem maximal zugelassenen Ladestrom 5 durchgeführt werden kann, wobei die Ladezeit der beiden Ladezyklen 2, 3 auf ein Minimum reduziert wird.If the battery is charged in the first charging cycle 2 with a charging current 5 below half the maximum output power or the maximum output current of the charger, the charger will automatically limit the pulse charging current 13 in the second charging cycle 3 to this value or to this level. Such charging of the accumulator is only carried out if, due to certain accumulators, charging is only permitted with a certain charging current 5 . It is thereby achieved that destruction and / or overheating of the accumulator can be prevented and, at the same time, charging can again be carried out with the maximum permitted charging current 5 , the charging time of the two charging cycles 2 , 3 being reduced to a minimum.

Weiters ist in Fig. 2 eine weitere Lademöglichkeit mit strichpunktierten Linien eingetragen, bei der im zweiten Ladezyklus 3 die aufeinanderfolgenden Energiepulse 11 derart aufgebaut sind, daß der Grundladestrom 12 und der Pulsladestrom 13 kleiner als der Ladestrom 5 im ersten Ladezyklus 2 ist, wobei jedoch der Pulsladestrom 13 größer als der Grundladestrom 12 ist.Furthermore, a further charging option with dash-dotted lines is entered in FIG. 2, in which, in the second charging cycle 3, the successive energy pulses 11 are constructed such that the basic charging current 12 and the pulse charging current 13 are smaller than the charging current 5 in the first charging cycle 2 , but the Pulse charging current 13 is greater than the basic charging current 12 .

Die Definition der einzelnen Werte bzw. der Höhe des Ladestroms 5, des Pulsladestromes 13 und des Grundladestromes 12 für sämtliche beschriebenen Verfahren der Fig. 2 bis 6 ist für die unterschiedlichsten Akkumulatoren verschieden, sodaß hierzu keine entsprechenden An­ gaben gemacht werden. Diese Werte können vom Benutzer eingestellt werden bzw. es kann vom Benutzer ein Akkumulatortyp ausgewählt werden, sodaß vom Ladegerät selbständig die Werte ermittelt bzw. eingestellt werden, da beispielsweise für jeden Akkumulatortyp diese Werte im Ladegerät gespeichert sind. Selbstverständlich ist es möglich, daß die Pulsdauer 14 und 15 für den Grundladestrom 12 und den Pulsladestrom 13 unabhängig voneinander ein­ stellbar bzw. festlegbar sind.The definition of the individual values or the amount of the charging current 5 , the pulse charging current 13 and the basic charging current 12 for all of the methods described in FIGS . 2 to 6 is different for the most diverse accumulators, so that no corresponding information is given. These values can be set by the user or a battery type can be selected by the user, so that the values are determined or set independently by the charger, since, for example, these values are stored in the charger for each battery type. Of course, it is possible that the pulse durations 14 and 15 for the basic charging current 12 and the pulse charging current 13 can be set or set independently of one another.

In Fig. 3 ist ein weiteres Verfahren zum Laden des Akkumulators gezeigt, bei dem nunmehr mehrere, insbesondere drei Ladezyklen 2, 3, 17 für den Ladevorgang durchgeführt werden. Hierbei entspricht der erste Ladezyklus 2 wiederum dem Stand der Technik, also einer La­ dung mit einem konstanten Ladestrom 5. In Fig. 3, another method is shown for charging the accumulator, which now comprises multiple, in particular three charge cycles 2, 3, 17 are performed for the charging process. Here, the first charging cycle 2 again corresponds to the prior art, that is to say a charge with a constant charging current 5 .

Im nächsten, insbesondere zweiten Ladezyklus 3 erfolgt nunmehr eine Ladung des Akkumu­ lators mit einer konstanten Ladespannung 7. Diese Ladespannung 7 entspricht dabei der La­ despannung 7, insbesondere der ermittelten Gasungsspannung 8, beim Beenden des ersten Ladezyklus 2 bzw. wird geringfügig niedriger gewählt. Die Ladung des Akkumulators im zweiten Ladezyklus 3 wird solange durchgeführt, bis der sich einstellende Ladestrom 5 auf einen vorgegebenen Wert bzw. Sollwert 18 abgesunken ist. Anschließend werden wiederum aufeinanderfolgende Energiepulse 11 mit dem Grundladestrom 12 in den Pulspausen 19 und dem Pulsladestrom 13 der Pulse 16 entsprechend der Fig. 2 angelegt.In the next, in particular second charging cycle 3 , the accumulator is now charged with a constant charging voltage 7 . This charging voltage 7 corresponds to the load voltage 7 , in particular the determined gassing voltage 8 , when the first charging cycle 2 is ended or is selected to be slightly lower. The charging of the accumulator in the second charging cycle 3 is carried out until the charging current 5 that has set has dropped to a predetermined value or setpoint value 18 . Subsequently, successive energy pulses 11 with the basic charging current 12 are again applied in the pulse pauses 19 and the pulse charging current 13 of the pulses 16 in accordance with FIG. 2.

Die Festlegung des Sollwertes für den Ladestrom 5 im zweiten Ladezyklus 3 wird bevorzugt derartig durchgeführt, daß diese Absenkung des Ladestromes 5 auf den Sollwert 18 einer an­ schließenden Pulshöhe 20 entspricht. Dabei wird vom Ladegerät die Pulshöhe 20 festgelegt, sodaß anschließend aufgrund der Höhe des Ladestromes 5 im ersten Ladezyklus 2 der Soll­ wert 18 ermittelt bzw. berechnet werden kann. Die Pulshöhe 20 wird in Abhängigkeit der Kapazität, des Akkumulatortyps, des Ladezustandes und der Temperatur ermittelt bzw. er­ rechnet. Bevorzugt beträgt die Pulshöhe ca. 5 A/100 Ah.The setting of the target value for the charging current 5 in the second charging cycle 3 is preferably carried out in such a way that this lowering of the charging current 5 to the target value 18 corresponds to a pulse height 20 closing. The charger sets the pulse height 20 so that the target value 18 can then be determined or calculated based on the level of the charging current 5 in the first charging cycle 2 . The pulse height 20 is determined as a function of the capacity, the battery type, the state of charge and the temperature, or it calculates. The pulse height is preferably approximately 5 A / 100 Ah.

Ein derartiges Verfahren hat den Vorteil, daß dadurch sofort nach dem Erreichen der Ga­ sungsspannung 8 eine Ladung mit maximaler Energiezufuhr durchgeführt werden kann, da die Ladung mit aufeinanderfolgenden Energiepulsen im zweiten Ladezyklus 3 aufgrund der Ladung im ersten Ladezyklus 2 mit dem maximalen Ausgangsstrom nicht möglich sind. Da­ bei müßte nämlich im zweiten Ladezyklus 3 zuerst über eine längere Pulsdauer 14 die Ladung mit dem Grundladestrom 12 durchgeführt werden, bis ein entsprechender Puls 16 geschaffen werden kann, wodurch keine optimale Energiezufuhr erreichbar wäre. Damit jedoch auch in diesem zweiten Ladezyklus 3 eine optimale Ladung durchgeführt wird, wird die Ladung des Akkumulators mit einer konstanten Ladespannung 7 bis zur möglichen Bildung eines Pulses 16 durchgeführt, sodaß eine maximale Energieeinbringung und somit eine Verkürzung der Ladedauer des Akkumulators erreicht wird.Such a method has the advantage that a charge with maximum energy supply can be carried out immediately after reaching the supply voltage 8 Ga, since charging with successive energy pulses in the second charge cycle 3 is not possible due to the charge in the first charge cycle 2 with the maximum output current , Since in the second charging cycle 3, charging with the basic charging current 12 would first have to be carried out over a longer pulse duration 14 until a corresponding pulse 16 can be created, as a result of which no optimal energy supply could be achieved. However, so that optimal charging is also carried out in this second charging cycle 3 , the charging of the accumulator is carried out with a constant charging voltage 7 until a pulse 16 is possible, so that maximum energy input and thus a shortening of the charging time of the accumulator is achieved.

Bei diesem Verfahren ist es auch möglich, daß nach dem ersten Ladezyklus 2 sofort mit den aufeinanderfolgenden Energiepulsen 11 gemäß Fig. 2 begonnen wird und nach Ablauf einer voreinstellbaren Zeitdauer oder nach Erreichen eines definierten Ladefaktors des Akkumula­ tors die Ladung mit konstanter Ladespannung 7 gemäß dem Ladezyklus 3 dieses Verfahrens durchgeführt wird, d. h., daß die Ladezyklen 3 und 17 vertauscht werden. Bevorzugt wird je­ doch das Ladeverfahren, bei dem der zweite Ladezyklus 3 mit konstanter Ladespannung 7 durchgeführt wird, verwendet.In this method, it is also possible that after the first charging cycle 2 is immediately started with the successive energy pulses 11 as shown in FIG. 2 and after a preset period of time or after reaching a defined charging factor of the accumulator, the charge with constant charging voltage 7 according to the charging cycle 3 of this method is carried out, that is, the charge cycles 3 and 17 are interchanged. However, the charging method in which the second charging cycle 3 is carried out with a constant charging voltage 7 is preferably used.

In den Fig. 4 und 5 ist ein ähnliches Verfahren, wie es in Fig. 3 beschrieben ist, gezeigt. Nach dem ersten Ladezyklus 2 erfolgt eine Ladung im zweiten Ladezyklus 3 mit einer konstanten Ladespannung 7 gemäß Fig. 3. FIGS. 4 and 5 show a similar method to that described in FIG. 3. After the first charging cycle 2 , charging takes place in the second charging cycle 3 with a constant charging voltage 7 according to FIG. 3.

Anschließend werden wiederum aufeinanderfolgende Energiepulse 11 an den Akkumulator angelegt, wobei nunmehr die Bildung der einzelnen Pulse 16 bzw. der Höhe des Pulslade­ stromes 13 in Abhängigkeit des sich bei der festgelegten Ladespannung 7 gemäß des zweiten Ladezyklus 3 einstellenden Ladestromes 5 ergibt, d. h., daß in einer Pulspause 19 der Akku­ mulator mit der konstanten Ladespannung 7 entsprechend dem zweiten Ladezyklus 3 geladen wird, wodurch sich der Grundladestrom 12 selbständig einstellt und nach Ablauf der Pulspau­ se 19 dieser Ladestrom 5 bzw. der Grundladestrom 12 ermittelt bzw. gemessen wird, worauf eine entsprechende Stromerhöhung in der nachfolgenden Pulsperiode bzw. der nachfolgenden Pulsdauer 15 durchgeführt wird, wobei die Ladung mit einem konstanten Pulsladestrom 13 über die Pulsdauer 15 durchgeführt wird.Subsequently, successive energy pulses 11 are again applied to the accumulator, with the formation of the individual pulses 16 or the amount of the pulse charging current 13 depending on the charging current 5 which arises at the specified charging voltage 7 in accordance with the second charging cycle 3 , ie that in a pulse pause 19 of the battery mulator is charged with the constant charging voltage 7 corresponding to the second charging cycle 3 , whereby the basic charging current 12 sets itself and after the pulse pause 19 this charging current 5 or the basic charging current 12 is determined or measured, whereupon a corresponding Current increase in the subsequent pulse period or the subsequent pulse duration 15 is carried out, the charging being carried out with a constant pulse charging current 13 over the pulse duration 15 .

Es ist dabei wiederum möglich, daß der Sollwert 18 für die Absenkung des Ladestromes 5 für den zweiten Ladezyklus 2 in Abhängigkeit der Pulshöhe 20 der Pulse 16 festgelegt wird, wo­ bei hierzu der Wert bzw. ein Betrag 21 für die Absenkung des Ladestromes 5 auf den Sollwert 18 im zweiten Ladezyklus der Pulshöhe 20 des Pulsladestromes 13 bzw. des Pulses 16 im dritten Ladezyklus 17 entspricht. Dadurch ist es möglich, daß durch Einstellung eines Para­ meters, insbesondere dem Betrag 21 für die Absenkung oder der Pulshöhe 20, der weitere Parameter für den weiteren Ladezyklus 3 oder 17 ebenfalls festgelegt werden kann.It is again possible that the target value 18 for the reduction of the charging current 5 for the second charging cycle 2 is determined as a function of the pulse height 20 of the pulses 16 , where the value or an amount 21 for the reduction of the charging current 5 to the Setpoint 18 in the second charging cycle corresponds to the pulse height 20 of the pulse charging current 13 or the pulse 16 in the third charging cycle 17 . This makes it possible that by setting a parameter, in particular the amount 21 for the reduction or the pulse height 20 , the further parameters for the further charging cycle 3 or 17 can also be defined.

Bei diesem Verfahren wird zwar die Festlegung der Pulshöhe 20, wie zuvor beschrieben, durchgeführt, wobei jedoch jeder Puls 16 neu festgelegt werden muß, da in den Pulspausen 19 die Ladung mit konstanter Ladespannung 7 erfolgt und der Ladestrom 5 bzw. in diesem Fall der Grundladestrom 12 sich entsprechend des Akkumulatorzustandes einstellt. Das Lade­ gerät berechnet daher vor jedem neuen Puls 16 einen neuen Pulsladestrom 13 und zwar derar­ tig, daß die Höhe des Pulsladestromes 13 aus dem aktuell fließenden Ladestrom 5 bzw. Grundladestrom 12 am Ende der Pulspause 19 plus der berechneten Pulshöhe 20 festgelegt bzw. berechnet wird.In this method, although the pulse height 20 is set as described above, each pulse 16 must be set again, since in the pulse pauses 19 the charging takes place with a constant charging voltage 7 and the charging current 5 or in this case the basic charging current 12 adjusts itself according to the state of the accumulator. The charging device therefore calculates a new pulse charging current 13 before each new pulse 16, namely that the level of the pulse charging current 13 is determined or calculated from the currently flowing charging current 5 or basic charging current 12 at the end of the pulse pause 19 plus the calculated pulse height 20 ,

Selbstverständlich ist es möglich, daß der Wert bzw. der Betrag 21 für die Absenkung auf den Sollwert 18 und/oder der Wert für die Pulshöhe 20 des Pulsladestromes 13 unabhängig von­ einander eingestellt werden können. Hierzu ist auch eine prozentuelle Einstellmöglichkeit vorgesehen, sodaß der Wert bzw. der Betrag 21 für die Absenkung des Ladestromes 5 auf den Sollwert 18 im zweiten Ladezyklus 3 prozentuell, insbesondere zwischen 1% und 75%, von der Höhe des Ladestromes 5 im ersten Ladezyklus 2 eingestellt werden kann. Weiters ist es auch möglich, daß die Berechnung der Pulshöhe 20 beliebig durchgeführt werden kann.Of course, it is possible that the value or the amount 21 for the reduction to the desired value 18 and / or the value for the pulse height 20 of the pulse charging current 13 can be set independently of one another. For this purpose, a percentage setting option is also provided, so that the value or the amount 21 for lowering the charging current 5 to the desired value 18 in the second charging cycle 3 is a percentage, in particular between 1% and 75%, of the level of the charging current 5 in the first charging cycle 2 can be adjusted. Furthermore, it is also possible that the calculation of the pulse height 20 can be carried out as desired.

Bei diesem Verfahren wird also eine Mischung zwischen einer Ladung mit konstantem Lade­ strom 5 für den Pulsladestrom 13 und einer konstanten Ladespannung 7 für den Grundlade­ strom 12, also in der Pulspause 19, durchgeführt, d. h., daß in den Pulspausen 19 die Ladung des Akkumulators mit konstanter Ladespannung 7 bzw. Grundladespannung 22 und während eines Pulses 16 mit konstantem Ladestrom 5 bzw. Pulsladestrom 13 erfolgt. Dadurch ist es auch möglich, daß der zweite Ladezyklus 3 entfallen kann und somit nach Beendigung des ersten Ladezyklus 2 die aufeinanderfolgenden Energiepulse 11 einerseits mit konstanter La­ despannung 7 für den Grundladestrom 12 und andererseits mit konstantem Ladestrom 5 für den Pulsladestrom 13 angelegt werden können.In this method, a mixture between a charge with a constant charging current 5 for the pulse charging current 13 and a constant charging voltage 7 for the basic charging current 12 , ie in the pulse pause 19 , is carried out, ie in the pulse pauses 19, the charge of the accumulator constant charging voltage 7 or basic charging voltage 22 and during a pulse 16 with constant charging current 5 or pulse charging current 13 . It is also possible that the second charging cycle 3 can be omitted and thus, after the end of the first charging cycle 2, the successive energy pulses 11 can be applied on the one hand with a constant voltage 7 for the basic charging current 12 and on the other hand with a constant charging current 5 for the pulse charging current 13 .

Weiters ist es möglich, daß, wie in Fig. 5 gezeigt, die einzelnen Pulsladeströme 13 bzw. Pulse 16, insbesondere die Pulshöhen 20, bei jedem Puls 16 verändert, insbesondere verkleinert oder vergrößert werden können. Dabei kann die Absenkung im zweiten Ladezyklus 3, wie zuvor erwähnt, beliebig festgelegt werden.Furthermore, it is possible that, as shown in FIG. 5, the individual pulse charging currents 13 or pulses 16 , in particular the pulse heights 20 , can be changed, in particular reduced or enlarged, for each pulse 16 . The reduction in the second charging cycle 3 , as mentioned above, can be determined as desired.

Der Vorteil einer derartigen Ladung liegt darin, daß in Abhängigkeit des Akkumulatorzustan­ des die einzelnen Pulse 16 festgelegt werden und somit eine Überladung und/oder Überhit­ zung des Akkumulators verhindert werden kann.The advantage of such a charge is that the individual pulses 16 are determined as a function of the accumulator state and thus overcharging and / or overheating of the accumulator can be prevented.

Es ist auch möglich, daß die Ladung im zweiten oder dritten Ladezyklus 3 oder 17 - gemäß den Fig. 2 bis 5 - derart durchgeführt wird, daß die Regelung bzw. Steuerung auf eine kon­ stante Ladespannung 7 bezogen wird, wobei sich ein entsprechender Pulsladestrom 13 und Grundladestrom 12 einstellt, d. h., daß für die aufeinanderfolgenden Energiepulse 11 die La­ despannung 7 zwischen einer Grundladespannung 22 und einer Pulsladespannung 23 umge­ schaltet wird, wodurch sich wiederum Pulsladeströme 13 und Grundladeströme 12 einstellen, die jedoch in Abhängigkeit des Zustandes des Akkumulators, insbesondere des sich verän­ dernden Widerstandes des Akkumulators, ergeben. Eine derartige Ausgangskennlinie 1 ist vereinfacht in Fig. 6 dargestellt, wobei wiederum die Pulshöhe 20 für die einzelnen Pulslade­ spannungen 23 konstant bzw. gleich, verkleinert oder vergrößert werden können.It is also possible that the charging in the second or third charging cycle 3 or 17 - according to FIGS. 2 to 5 - is carried out in such a way that the regulation or control is based on a constant charging voltage 7 , with a corresponding pulse charging current 13th and basic charging current 12 adjusts, ie that for the successive energy pulses 11, the voltage 7 is switched between a basic charging voltage 22 and a pulse charging voltage 23 , which in turn sets pulse charging currents 13 and basic charging currents 12 , which, however, depend on the state of the battery, in particular the changing resistance of the battery. Such an output characteristic curve 1 is shown in simplified form in FIG. 6, the pulse height 20 for the individual pulse charge voltages 23 again being constant or the same, reduced or increased.

Durch die aufeinanderfolgenden Energiepulse mit konstanter Ladespannung 7 für die Grund­ ladespannung 22 und die Pulsladespannung 23 wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß sich dadurch der ergebende Ladestrom 5 im zweiten oder dritten Ladezyklus 3, 17 selbständig einstellt und somit eine Verschiebung der Ladekurve erreicht wird, sodaß wiederum eine hohe Energiemenge in Form der aufeinanderfolgenden Energiepulse 11 in kürzester Zeit in den Akkumulator eingebracht werden kann.Through the successive energy pulses with constant charging voltage 7 for the basic charging voltage 22 and the pulse charging voltage 23 is advantageously achieved that the resulting charging current 5 in the second or third charging cycle 3 , 17 sets itself independently and thus a shift in the charging curve is achieved, so that again a high amount of energy in the form of successive energy pulses 11 can be introduced into the accumulator in the shortest possible time.

Weiters ist in Fig. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein Verfahren zum Laden des Ak­ kumulators gezeigt, bei dem nach Beendigung des ersten Ladezyklus 2 der Stromverlauf zwi­ schen dem ersten Ladezyklus 2 und der Nachladezeit 4 stufig erfolgt, wobei diese stufige An­ passung des Ladestromes 5 im Ladegerät definiert ist. Damit jedoch die aufeinanderfolgenden Energiepulse 11 im sogenannten zweiten Ladezyklus 3 eingebracht werden können, wird die stufige Ladung wiederum aus dem Grundladestrom 12 und dem Pulsladestrom 13 oder der Grundladespannung 22 und der Pulsladespannung 23 gebildet (in Fig. 7 nicht dargestellt), wobei nunmehr nach jeder Pulsdauer 14, 15 beispielsweise eine Veränderung des Ausgangs­ wertes, insbesondere des Grundladestromes 12, bei gleichbleibender oder veränderter Puls­ höhe 20 durchgeführt wird. Somit kann ein stufiger Verlauf der aufeinanderfolgenden Ener­ giepulse 11 des Akkumulators erreicht werden.Furthermore, 7 is a further embodiment of a method for charging of the Pc of the charging current is shown in Fig. Kumulators, wherein after completion of the first charging cycle 2, the current waveform Zvi rule the first charge cycle 2 and the reload 4 takes stage, said stage to fit 5 is defined in the charger. However, so that the successive energy pulses 11 can be introduced in the so-called second charging cycle 3 , the step charging is again formed from the basic charging current 12 and the pulse charging current 13 or the basic charging voltage 22 and the pulse charging voltage 23 (not shown in FIG. 7), now after each Pulse duration 14 , 15, for example, a change in the output value, in particular the basic charging current 12 , is carried out with a constant or changed pulse height 20 . Thus, a stepped course of the successive energy pulses 11 of the battery can be achieved.

Durch einen stufigen Verlauf der aufeinanderfolgenden Energiepulse 11 wird erreicht, daß die Ladung des Akkumulators an entsprechende Kennlinien angepaßt werden kann, d. h., daß, wie in Fig. 7 dargestellt, die Abstufung an die strichpunktierte Linie angepaßt wird, sodaß eine entsprechende Überhitzung des Akkumulators verhindert werden kann und trotzdem die La­ dezeit wesentlich verkürzt werden kann. Die Abstufung der aufeinanderfolgenden Energie­ pulse 11 kann dabei für die unterschiedlichsten Akkumulatoren hinterlegt werden, sodaß durch entsprechende Auswahl eines Akkumulators ein entsprechender stufiger Verlauf der aufeinanderfolgenden Energiepulse 11 im zweiten Ladezyklus 3 durchgeführt wird.A stepwise course of the successive energy pulses 11 ensures that the charge of the accumulator can be adapted to corresponding characteristic curves, ie that, as shown in FIG. 7, the gradation is adapted to the dash-dotted line, so that a corresponding overheating of the accumulator is prevented can be and the loading time can be shortened significantly. The gradation of the successive energy pulses 11 can be stored for the most diverse accumulators, so that by selecting an accumulator, a corresponding step-wise course of the successive energy pulses 11 is carried out in the second charging cycle 3 .

Grundsätzlich ist zu erwähnen, daß es bei den einzelnen beschriebenen Verfahren - gemäß den Fig. 2 bis 7 - möglich ist, daß von dem Ladegerät in den unterschiedlichsten Phasen der Ladung Prüfzyklen zum Überprüfen bzw. Feststellen der Parameter, wie beispielsweise dem Ladefaktor, der Temperatur, der Säuredichte usw., durchgeführt werden können, wobei durch entsprechend hinterlegte Sollwerte für die einzelnen Parameter eine Veränderung der Ein­ stellungen vom Ladegerät selbständig durchgeführt werden können und somit eine optimale Ladung erzielt werden kann. Dabei ist es beispielsweise möglich, daß durch Überwachung der Temperatur des Akkumulators nach Überschreiten eines definierten Sollwertes vom Ladege­ rät die Höhe des Ladestromes 5, des Grundladestromes 12 und/oder des Pulsladestromes 13 für die Fortführung des Ladevorganges reduziert werden kann, sodaß eine Überhitzung des Akkumulators verhindert wird.Basically, it should be mentioned that it is possible with the individual methods described - according to FIGS. 2 to 7 - for the charger to test and determine the parameters, such as the charging factor, of the temperature in the most varied phases of the charging , the acid density, etc., can be carried out, with a correspondingly stored setpoints for the individual parameters, a change in the settings can be carried out by the charger independently and thus an optimal charge can be achieved. It is possible, for example, that by monitoring the temperature of the battery after exceeding a defined setpoint of the charging device, the level of the charging current 5 , the basic charging current 12 and / or the pulse charging current 13 can be reduced for the continuation of the charging process, so that the battery overheats is prevented.

Weiters ist es auch möglich, daß die Pulsdauer 14, 15 für die Pulspause 19 und den Pulsen 16 unabhängig voneinander eingestellt bzw. festgelegt wird, wodurch eine optimale Ladekurve für den Akkumulator geschaffen werden kann. Dabei ist es möglich, daß die Pulsdauer 14, 15 für die Pulspause 19 und den Pulsen 16 in Abhängigkeit der Kapazität, des Akkumulatortyps, des Ladezustandes und der Temperatur festgelegt bzw. berechnet wird.Furthermore, it is also possible for the pulse duration 14 , 15 for the pulse pause 19 and the pulses 16 to be set or fixed independently of one another, as a result of which an optimal charging curve for the accumulator can be created. It is possible for the pulse duration 14 , 15 for the pulse pause 19 and the pulses 16 to be determined or calculated as a function of the capacity, the type of battery, the state of charge and the temperature.

Weiters ist es möglich, daß vom Ladegerät die Erkennung der Ladung, insbesondere der Voll­ ladung des Akkumulators auf die unterschiedlichsten Arten, wie einer Messung und Auswer­ tung des erreichten Spannungs- oder Stromunterschiedes zwischen den Pulspausen 19 oder durch Erreichen einer voreinstellbaren Spannung oder eines Stromes, durchgeführt wird, so­ daß ein frühzeitiges Beenden des Ladevorganges unterbunden werden kann.Furthermore, it is possible that the charger recognizes the charge, in particular the full charge of the accumulator in a wide variety of ways, such as measuring and evaluating the voltage or current difference achieved between the pulse pauses 19 or by reaching a preset voltage or current, is carried out so that an early termination of the charging process can be prevented.

Es besteht auch die Möglichkeit, daß die Gesamtdauer der aufeinanderfolgenden Energiepulse 11, insbesondere der Ladung im zweiten oder dritten Ladezyklus 3, 17 aus der Ladedauer 6 im ersten Ladezyklus 2 errechnet wird, wodurch unabhängig des Akkumulatorzustandes eine Ladung durchgeführt werden kann, die jedoch vom Ladegerät jederzeit unterbrochen oder verlängert werden kann.There is also the possibility that the total duration of the successive energy pulses 11 , in particular the charge in the second or third charge cycle 3 , 17 is calculated from the charge duration 6 in the first charge cycle 2 , whereby a charge can be carried out regardless of the state of the battery, but this can be done by the charger can be interrupted or extended at any time.

In Fig. 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, wobei das Grundprinzip den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen entspricht, sodaß nur mehr auf den speziellen Strom­ verlauf oder Spannungsverlauf eingegangen wird.In Fig. 8 another embodiment is shown, the basic principle corresponding to the previously described embodiments, so that only the special current or voltage curve is discussed.

Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein Ladegerät - nicht dargestellt - zum Laden eines Ak­ kumulators, insbesondere mit flüssigem Elektrolyt, in mehreren aufeinanderfolgenden Lade­ zyklen 30, 31 und einem eventuellen weiteren dritten Ladezyklus 32 (Erhaltungsladung) dar­ gestellt, wobei der schaltungstechnische Aufbau des Ladegerätes durch jeden aus dem Stand der Technik bekannten Aufbau realisiert werden kann. Dabei ist ein Ladestrom 33 im ersten Ladezyklus 30 bis zum Erreichen einer definierten Ladespannung 34 konstant, worauf der zweite Ladezyklus 31 eingeleitet wird. In diesem ist der Ladestrom 33 durch aufeinanderfol­ gende Energiepulse gebildet, bei denen eine Umschaltung des Ladestromes 33 zwischen ei­ nem Grundladestrom 35 und einem Pulsladestrom 36 periodisch erfolgt.In this embodiment, a charger - not shown - for charging an accumulator, in particular with liquid electrolyte, in several successive charging cycles 30 , 31 and a possible further third charging cycle 32 (trickle charging) is provided, with the circuitry structure of the charger by everyone Structure known from the prior art can be realized. A charging current 33 is constant in the first charging cycle 30 until a defined charging voltage 34 is reached , whereupon the second charging cycle 31 is initiated. In this, the charging current 33 is formed by consecutive energy pulses in which the charging current 33 is switched between a basic charging current 35 and a pulse charging current 36 periodically.

Am Beginn des zweiten Ladezyklus 31 ist zumindest ein Energiepuls, also der Pulsladestrom 36 und der Grundladestrom 35 größer als der Ladestrom 33 während des ersten Ladezyklus 30. Nach dem ersten Energieimpuls erfolgt eine stufenförmige Reduzierung der Höhe des Grundladestromes 35 oder des Pulsladestromes 36, sodaß ein treppenähnlicher Kurvenverlauf entsteht. Dabei ist es möglich, daß eine Pulshöhe 37 für den Pulsladestrom 36 unverändert beibehalten wird oder diese verändert, insbesondere verkleinert oder vergrößert, wird.At the beginning of the second charging cycle 31 , at least one energy pulse, that is to say the pulse charging current 36 and the basic charging current 35, is greater than the charging current 33 during the first charging cycle 30 . After the first energy pulse, the level of the basic charging current 35 or the pulse charging current 36 is reduced stepwise, so that a stair-like curve is created. It is possible for a pulse height 37 to be maintained unchanged for the pulse charging current 36 or for it to be changed, in particular reduced or enlarged.

Bevorzugt wird der zweite Ladezyklus 31 mit einer Pulsphase, also mit dem Pulsladestrom 36, an dem anschließend ein Grundladestrom 35 ausgebildet ist, eingeleitet. Im Endbereich des zweiten Ladezyklus 31 ist jedoch der Pulsladestrom 36 und der Grundladestrom 35 klei­ ner, als der Ladestrom 33 während des ersten Ladezyklus 30.The second charging cycle 31 is preferably initiated with a pulse phase, that is to say with the pulse charging current 36 , on which a basic charging current 35 is subsequently formed. In the end region of the second charging cycle 31 , however, the pulse charging current 36 and the basic charging current 35 are smaller than the charging current 33 during the first charging cycle 30 .

Selbstverständlich ist es möglich, daß das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 mit den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen der Fig. 2 bis 7 kombiniert werden kann. Dabei ist es auch möglich, daß noch weitere Zyklen innerhalb des zweiten Ladezyklus 31 integriert wer­ den können. Bei diesem Ausführungsbeispiel wurde nur eine Regelung bzw. Steuerung des Stromverlaufes beschrieben, wobei sich die Spannung entsprechend selbständig dazu einstellt. Selbstverständlich ist möglich, die Regelung bzw. Steuerung über den Spannungsverlauf durchzuführen, wobei sich hierzu der Strom wiederum selbständig einstellt.Of course, it is possible that the exemplary embodiment according to FIG. 8 can be combined with the previously described exemplary embodiments of FIGS. 2 to 7. It is also possible that even more cycles can be integrated within the second charging cycle 31 . In this exemplary embodiment, only a regulation or control of the current profile has been described, with the voltage adjusting itself accordingly accordingly. Of course, it is possible to carry out the regulation or control via the voltage profile, the current then being set independently.

Abschließend sei darauf hingewiesen, daß in den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen einzelne Zustände bzw. Darstellungen unproportional dargestellt wurden, um das Verständnis der erfindungsgemäßen Lösung zu verbessern. Des weiteren können auch einzelne Zustände bzw. Darstellungen der zuvor beschriebenen Merkmalskombinationen der einzelnen Ausfüh­ rungsbeispiele in Verbindung mit anderen Einzelmerkmalen aus anderen Ausführungsbei­ spielen eigenständige, erfindungsgemäße Lösungen bilden. In conclusion, it should be pointed out that in the exemplary embodiments described above individual states or representations were presented disproportionately to the understanding to improve the solution according to the invention. Furthermore, individual states can also or representations of the previously described combinations of features of the individual versions Examples in connection with other individual characteristics from other execution examples play independent, inventive solutions form.  

BezugszeichenaufstellungREFERENCE NUMBERS

11

Ausgangskennlinie
Output characteristic

22

Ladezyklus
charge cycle

33

Ladezyklus
charge cycle

44

Nachladezeit
reload

55

Ladestrom
charging current

66

Ladedauer
charging time

77

Ladespannung
charging voltage

88th

Gasungsspannung
gassing

99

Wert
value

1010

Wert
value

1111

Energiepuls
energy pulse

1212

Grundladestrom
Basic charging current

1313

Pulsladestrom
Pulse charging current

1414

Pulsdauer
pulse duration

1515

Pulsdauer
pulse duration

1616

Pulse
Pulse

1717

Ladezyklus
charge cycle

1818

Sollwert
setpoint

1919

Pulspause
pulse pause

2020

Pulshöhe
pulse height

2121

Betrag
amount

2222

Grundladespannung
Basic charging voltage

2323

Pulsladespannung
Pulse charging voltage

2424

2525

2626

2727

2828

2929

3030

Ladezyklus
charge cycle

3131

Ladezyklus
charge cycle

3232

Ladezyklus
charge cycle

3333

Ladestrom
charging current

3434

Ladespannung
charging voltage

3535

Grundladestrom
Basic charging current

3636

Pulsladestrom
Pulse charging current

3737

Pulshöhe
pulse height

Claims (19)

1. Verfahren zum Laden eines Akkumulators, insbesondere mit flüssigem Elektro­ lyt, in mehreren aufeinanderfolgenden Ladezyklen, wobei in einem ersten Ladezyklus bis zum Erreichen einer definierten Ladespannung mit einem konstanten Ladestrom geladen wird, und in einem weiteren, insbesondere zweiten Ladezyklus mit aufeinanderfolgenden Energiepulsen geladen wird, bei denen der Ladestrom zwischen einem Grundladestrom und einem Pulslade­ strom periodisch umgeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Pulsladestrom gleich oder kleiner als der Ladestrom während des ersten Ladezyklus gewählt wird, und der Grund­ ladestrom kleiner als der Pulsladestrom festgelegt wird.1. Method for charging an accumulator, in particular with liquid electrolyte, in several successive charging cycles, charging in a first charging cycle with a constant charging current until a defined charging voltage is reached, and charging in a further, in particular second charging cycle with successive energy pulses , in which the charging current is periodically switched between a basic charging current and a pulse charging current, characterized in that the pulse charging current is selected to be equal to or less than the charging current during the first charging cycle, and the basic charging current is set to be smaller than the pulse charging current. 2. Verfahren zum Laden eines Akkumulators, insbesondere mit flüssigen Elektro­ lyt, in mehreren aufeinanderfolgenden Ladezyklen, wobei in einem ersten Ladezyklus bis zum Erreichen einer definierten Ladespannung mit einem konstanten Ladestrom geladen wird, und in einem weiteren, insbesondere zweiten Ladezyklus mit einer konstanten Ladespannung ge­ laden wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ladung im zweiten Ladezyklus bis zum Errei­ chen eines vorgegebenen Sollwertes des Ladestromes, welcher kleiner als der Ladestrom im ersten Ladezyklus ist, mit einer konstanten Ladespannung, wie an sich bekannt, durchgeführt wird, worauf in einem weiteren, insbesondere dritten Ladezyklus mit aufeinanderfolgenden Energiepulsen, insbesondere Strom- und/oder Spannungspulsen, geladen wird, bei denen ent­ weder der Ladestrom zwischen einem Grundladestrom und einem Pulsladestrom periodisch umgeschaltet wird, wobei der Grundladestrom kleiner als der Ladestrom während des ersten Ladezyklus und kleiner als der Pulsladestrom ist, oder die Ladespannung zwischen einer Grundladespannung und einer Pulsladespannung periodisch umgeschaltet wird.2. Method for charging an accumulator, especially with liquid electrical lyt, in several consecutive charging cycles, in a first charging cycle up to Reaching a defined charging voltage with a constant charging current, and in a further, in particular second charging cycle with a constant charging voltage charging, characterized in that a charge in the second charging cycle until Errei Chen a predetermined target value of the charging current, which is smaller than the charging current in first charging cycle is carried out with a constant charging voltage, as is known per se is what then in a further, in particular third charging cycle with successive Energy pulses, in particular current and / or voltage pulses, is loaded, in which ent neither the charging current between a basic charging current and a pulse charging current periodically is switched, the basic charging current being smaller than the charging current during the first Charging cycle and is less than the pulse charging current, or the charging voltage between one Basic charging voltage and a pulse charging voltage is switched periodically. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Pulspausen der Energiepulse die Ladung des Akkumulators mit konstanter Ladespannung und während eines Pulses mit konstantem Ladestrom, insbesondere mit konstantem Pulsladestrom, erfolgt.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that in pulse pauses the energy pulses charge the battery with constant charging voltage and during a pulse with a constant charging current, in particular with a constant pulse charging current. 4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Pulshöhe der Energiepulse in Abhängigkeit einer Kapazität, eines Akkumulatortyps, eines Ladezustandes und einer Temperatur festgelegt bzw. berechnet wird.4. The method according to one or more of the preceding claims, characterized characterized in that a pulse height of the energy pulses as a function of a capacity, one Accumulator type, a state of charge and a temperature is determined or calculated. 5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Pulsladestromes aus dem aktuell fließenden Ladestrom am Ende einer Pulspause plus der berechneten bzw. festgelegten Pulshöhe errechnet bzw. ermit­ telt wird.5. The method according to one or more of the preceding claims, characterized characterized in that the level of the pulse charging current from the currently flowing charging current on  End of a pulse pause plus the calculated or defined pulse height is communicated. 6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Akkumulator in mehreren aufeinanderfolgenden Ladezyklen, insbe­ sondere in zwei oder drei Ladezyklen, bis zum Erreichen eines vorgegebenen Ladezustandes, insbesondere bis ein Ladefaktor der Gesamtladung einen vorgegebenen Wert erreicht hat, geladen wird.6. The method according to one or more of the preceding claims, characterized characterized in that the accumulator in several successive charging cycles, esp in particular in two or three charging cycles, until a predetermined charge level is reached, in particular until a charge factor of the total charge has reached a predetermined value, is loaded. 7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wert bzw. ein Betrag der Absenkung des Ladestromes des ersten Ladezyklus auf den Sollwert des Ladestromes des zweiten Ladezyklus gleich groß wie ein Wert bzw. ein Betrag einer Pulshöhe des Pulsladestromes im dritten Ladezyklus gewählt wird.7. The method according to one or more of the preceding claims, characterized characterized in that a value or an amount of lowering the charging current of the first Charge cycle to the target value of the charge current of the second charge cycle is the same size as a Value or an amount of a pulse height of the pulse charging current selected in the third charging cycle becomes. 8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wert bzw. der Betrag der Absenkung des Ladestromes des ersten Ladezyklus auf den Sollwert des Ladestromes des zweiten Ladezyklus prozentuell, insbeson­ dere zwischen 1% und 75%, zur Höhe des Ladestromes im ersten Ladezyklus festgelegt wird.8. The method according to one or more of the preceding claims, characterized characterized in that the value or the amount of reduction in the charging current of the first Charge cycle to the target value of the charge current of the second charge cycle in percent, in particular between 1% and 75% of the charge current in the first charge cycle. 9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wert bzw. Betrag der Absenkung des Ladestromes des ersten Lade­ zyklus auf den Sollwert des Ladestromes des zweiten Ladezyklus und der Wert bzw. der Be­ trag für die Pulshöhe des Pulsladestromes unabhängig voneinander gewählt werden.9. The method according to one or more of the preceding claims, characterized characterized in that the value or amount of reduction in the charging current of the first charging cycle to the nominal value of the charging current of the second charging cycle and the value or the loading for the pulse height of the pulse charging current can be selected independently of one another. 10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stromverlauf des Ladestromes des zweiten Ladezyklus treppenför­ mig festgelegt wird.10. The method according to one or more of the preceding claims, characterized characterized in that a current profile of the charging current of the second charging cycle stair mig is determined. 11. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Pulspausen die Ladung des Akkumulators mit konstanter Lade­ spannung bzw. Grundladespannung und während eines Pulses mit konstantem Ladestrom bzw. Pulsladestrom erfolgt.11. The method according to one or more of the preceding claims, characterized characterized in that the charge of the accumulator with constant charging in the pulse pauses voltage or basic charging voltage and during a pulse with constant charging current or pulse charging current. 12. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulsdauer für die Pulspause und den Puls unabhängig voneinander eingestellt bzw. festgelegt wird.12. The method according to one or more of the preceding claims, characterized  characterized in that the pulse duration for the pulse pause and the pulse are independent of one another is set or fixed. 13. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulsdauer für die Pulspause und den Puls in Abhängigkeit der Kapa­ zität, des Akkumulatortyps, des Ladezustandes und der Temperatur festgelegt bzw. berechnet wird.13. The method according to one or more of the preceding claims, characterized characterized in that the pulse duration for the pulse pause and the pulse depending on the Kapa zity, the type of battery, the state of charge and the temperature specified or calculated becomes. 14. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Erkennung der Ladung, insbesondere einer Volladung, des Akku­ mulators vorzugsweise durch eine Messung und Auswertung des erreichten Spannungs- oder Stromunterschiedes zwischen den Pulspausen oder durch Erreichen einer voreinstellbaren Spannung oder eines Stromes durchgeführt wird.14. The method according to one or more of the preceding claims, characterized characterized in that a detection of the charge, especially a full charge, of the battery mulators preferably by measuring and evaluating the voltage or Current difference between the pulse pauses or by reaching a preset Voltage or a current is carried out. 15. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dauer der aufeinanderfolgenden Energiepulse aus einer Ladedauer des ersten Ladezyklus errechnet wird.15. The method according to one or more of the preceding claims, characterized characterized in that a duration of the successive energy pulses from a charging time of the first charging cycle is calculated. 16. Verfahren zum Laden eines Akkumulators, insbesondere mit flüssigem Elektro­ lyt, in mehreren aufeinanderfolgenden Ladezyklen, wobei in einem ersten Ladezyklus bis zum Erreichen einer definierten Ladespannung mit einem konstanten Ladestrom geladen wird und in einem weiteren, insbesondere zweiten Ladezyklus mit aufeinanderfolgenden Energie­ pulsen geladen wird, bei denen der Ladestrom zwischen einem Grundladestrom und einem Pulsladestrom periodisch umgeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß am Beginn des zweiten Ladezyklus zumindest ein Energiepuls, also der Pulsladestrom und der Grundlade­ strom, größer ist als der Ladestrom während des ersten Ladezyklus und daß anschließend eine stufenförmige Reduzierung der Höhe des Grundladestromes oder des Pulsladestromes erfolgt, wobei die Pulshöhe für den Pulsladestrom unverändert beibehalten wird oder diese verändert, insbesondere verkleinert oder vergrößert, wird.16. Method for charging an accumulator, especially with liquid electrical lyt, in several consecutive charging cycles, whereby in a first charging cycle up to is charged with a constant charging current to achieve a defined charging voltage and in a further, in particular second charging cycle with successive energy pulses are charged, in which the charging current between a basic charging current and a Pulse charging current is switched periodically, characterized in that at the beginning of the second charging cycle at least one energy pulse, i.e. the pulse charging current and the basic charging current, is greater than the charging current during the first charging cycle and that subsequently a step-wise reduction of the level of the basic charging current or the pulse charging current takes place, the pulse height for the pulse charging current being kept unchanged or changing, in particular reduced or enlarged. 17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem ersten Ladezyklus der zweite Ladezyklus bevorzugt mit einer Pulsphase, also mit dem Pulslade­ strom, eingeleitet wird.17. The method according to claim 16, characterized in that after the first Charge cycle the second charge cycle preferably with a pulse phase, ie with the pulse charge current, is initiated. 18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß im Endbe­ reich des zweiten Ladezyklus der Pulsladestrom und der Grundladestrom kleiner sind, als der Ladestrom während des ersten Ladezyklus.18. The method according to claim 16 or 17, characterized in that in the end  range of the second charging cycle, the pulse charging current and the basic charging current are smaller than that Charge current during the first charge cycle. 19. Ladegerät zum Laden eines Akkumulators, insbesondere mit flüssigem Elektro­ lyt, in mehreren aufeinanderfolgenden Ladezyklen, wobei ein Ladestrom in einem ersten Ladezyklus bis zum Erreichen einer definierten Ladespannung konstant ist, und in einem weiteren, insbesondere zweiten Ladezyklus der Ladestrom durch aufeinanderfolgende Ener­ giepulse gebildet ist, bei denen eine Umschaltung des Ladestromes zwischen einem Grund­ ladestrom und einem Pulsladestrom periodisch erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß am Be­ ginn des zweiten Ladezyklus (31) zumindest ein Energiepuls, also der Pulsladestrom (36) und der Grundladestrom (35), größer ist als der Ladestrom (33) während des ersten Ladezyklus (30), worauf eine stufenförmige Reduzierung der Höhe des Grundladestromes (35) oder des Pulsladestromes (36) erfolgt.19. Charger for charging a battery, in particular with liquid electrolyte, in several successive charging cycles, a charging current being constant in a first charging cycle until a defined charging voltage is reached, and in a further, in particular second charging cycle, the charging current being formed by successive energy pulses is in which a switching of the charging current between a basic charging current and a pulse charging current takes place periodically, characterized in that at the start of the second charging cycle ( 31 ) at least one energy pulse, i.e. the pulse charging current ( 36 ) and the basic charging current ( 35 ), is greater than the charging current ( 33 ) during the first charging cycle ( 30 ), whereupon the level of the basic charging current ( 35 ) or the pulse charging current ( 36 ) is reduced in steps.
DE10128637A 2000-06-15 2001-06-13 Procedure for charging battery especially with liquid electrolyte in several successive charging cycles, using pulse charging current equal or smaller than charging current during first charging cycle and base charging current is smaller Withdrawn DE10128637A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT10402000 2000-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10128637A1 true DE10128637A1 (en) 2002-01-24

Family

ID=3684501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10128637A Withdrawn DE10128637A1 (en) 2000-06-15 2001-06-13 Procedure for charging battery especially with liquid electrolyte in several successive charging cycles, using pulse charging current equal or smaller than charging current during first charging cycle and base charging current is smaller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10128637A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004018179A1 (en) * 2004-04-14 2005-11-10 Jungheinrich Ag Method and device for charging a rechargeable battery
WO2007087662A3 (en) * 2006-02-02 2008-09-12 Martin Wieger Method and arrangement for modifying the state of charge (soc) and state of health (soh) of a battery
FR2923088A1 (en) * 2007-10-31 2009-05-01 Electricite De France METHOD AND DEVICE FOR RAPID CHARGING OF AN ACCUMULATOR
DE102008014872A1 (en) * 2008-03-11 2009-09-17 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Method and charger for charging a rechargeable battery cell

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004018179A1 (en) * 2004-04-14 2005-11-10 Jungheinrich Ag Method and device for charging a rechargeable battery
WO2007087662A3 (en) * 2006-02-02 2008-09-12 Martin Wieger Method and arrangement for modifying the state of charge (soc) and state of health (soh) of a battery
FR2923088A1 (en) * 2007-10-31 2009-05-01 Electricite De France METHOD AND DEVICE FOR RAPID CHARGING OF AN ACCUMULATOR
WO2009056619A1 (en) * 2007-10-31 2009-05-07 Electricite De France Method and device for quickly charging an accumulator-type battery
DE102008014872A1 (en) * 2008-03-11 2009-09-17 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Method and charger for charging a rechargeable battery cell

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2786467B1 (en) Method and apparatus for charging rechargeable cells
EP2997637B1 (en) Method and apparatus for charging rechargeable cells
DE2642243C2 (en) Method and device for charging accumulator batteries
EP0308653B1 (en) Charging method for maintenance-free batteries with an immobilized electrolyte
DE2636034C2 (en)
EP0587638B1 (en) Process and device for preferably quickly recharging rechargeable batteries
DE69625714T2 (en) DIGITALLY CONTROLLED POWER SUPPLY FOR CHARGING RECHARGEABLE BATTERIES
DE102005055160A1 (en) Control circuit for current and voltage control in a switching power supply
DE2818067C2 (en) Device for feeding a load
DE2122227A1 (en) Procedure for charging batteries
EP1149455B1 (en) Method and device for charging accumulators
DE102015211935A1 (en) A method of controlling a regeneration process of a lithium ion battery cell comprising an anode, a cathode, and a regeneration electrode
DE102010027006B4 (en) A method of charging a battery connected to an electrical charge source
WO2012034670A2 (en) Method for charging a battery of a motor vehicle
DE10128637A1 (en) Procedure for charging battery especially with liquid electrolyte in several successive charging cycles, using pulse charging current equal or smaller than charging current during first charging cycle and base charging current is smaller
EP3977587A1 (en) Battery management system and operating an energy store for electrical energy
DE2913191C2 (en)
EP3533103A1 (en) Method for producing a lithium ion cell and for producing a lithium ion battery, and lithium ion battery
EP0330981B1 (en) Method for charging rechargeable batteries
EP0994549A2 (en) Method for charging batteries
DE19913627A1 (en) Electric battery charging method
WO2019072511A1 (en) Method for charging an electrical energy store by means of voltage pulses
WO2018166768A1 (en) Charging an accumulator
DE19628022A1 (en) Current source control method
DE2108104C3 (en) Capacitor discharge stud welding device with balanced charging current

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FRONIUS INTERNATIONAL GMBH, PETTENBACH, AT

8141 Disposal/no request for examination