DE10128292B4 - The butterfly valve - Google Patents

The butterfly valve Download PDF

Info

Publication number
DE10128292B4
DE10128292B4 DE10128292.3A DE10128292A DE10128292B4 DE 10128292 B4 DE10128292 B4 DE 10128292B4 DE 10128292 A DE10128292 A DE 10128292A DE 10128292 B4 DE10128292 B4 DE 10128292B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
diameter
rotary
closing plate
truncated cone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10128292.3A
Other languages
German (de)
Other versions
DE10128292A1 (en
Inventor
Petra Wenig
Tim Wenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10128292.3A priority Critical patent/DE10128292B4/en
Publication of DE10128292A1 publication Critical patent/DE10128292A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10128292B4 publication Critical patent/DE10128292B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/24Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with valve members that, on opening of the valve, are initially lifted from the seat and next are turned around an axis parallel to the seat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Drehklappenventil mit einem quer zur Strömungsrichtung im angeordneten Sitzring (2) und einem doppelexzentrisch schwenkbar angeordneten Absperrkörper (3). Die in Durchflussrichtung weisende Exzentrizität (ez) ist größer als das 0,5-fache der Nennweite, Die Größe der senkrecht zur Durchflussrichtung weisende Exzentrizität (ey) ist bei Ventilen mit einer Nennweite kleiner oder gleich 400 mm nach der Gleichung ey = ez/(1,5 bis 2,25) und bei einer Nennweite größer 400 Millimeter nach der Gleichung ey = ez/(2,25 bis 3) bestimmt. Der die Dichtung bestimmende Bereich (3.3) des Schließtellers (3.1) weist eine solche kreiskegelstumpfähnliche Form auf, dass parallele Schnitte durch den Schließteller (3.1) Kreise sind, deren Durchmesser sich ausgehend von einem Ausgangsdurchmesser (D0), der ca. dem 1,2-fachen der Nennweite des Stellgliedes entspricht, bis zu einem Enddurchmesser (D1) mit einer Größe des 0,6- bis 0,7-fachen des Ausgangsdurchmessers (D0) stetig so nichtlinear in Abhängigkeit der Höhe (h) abnimmt, dass die als Dichtfläche wirkende Mantelfläche des Schließtellers (3.1) in Richtung der Höhe (h) konvex gekrümmt ist und die Mittelpunkte der parallelen, senkrecht zur Längsachse des Drehklappenventils ausgerichteten Schnitte durch den kreiskegelstumpfähnlichen Bereich (3.3) auf einer Hyperbel (5) liegen. Das Drehklappenventil kann als Stellglied in einem Regelkreis oder als Absperrarmatur angewendet werden.The invention relates to a butterfly valve with a transverse to the flow direction in the arranged seat ring (2) and a doppelelexzentrisch pivotally mounted shut-off body (3). The eccentricity (ez) pointing in the direction of flow is greater than 0.5 times the nominal diameter. The size of the eccentricity (ey) pointing perpendicular to the flow direction is less than or equal to 400 mm for valves with a nominal diameter of ey = ez / ( 1.5 to 2.25) and with a nominal size of greater than 400 millimeters determined according to the equation ey = ez / (2.25 to 3). The region (3.3) of the closing plate (3.1) which determines the seal has such a circular frustum-like shape that parallel cuts through the closing plate (3.1) are circles the diameter of which starting from an initial diameter (D0) which is approximately 1.2 times the nominal diameter of the actuator corresponds to a final diameter (D1) with a size of 0.6 to 0.7 times the output diameter (D0) steadily so non-linearly as a function of the height (h) decreases that as a sealing surface acting lateral surface of the closing plate (3.1) in the direction of the height (h) is convexly curved and the centers of the parallel, aligned perpendicular to the longitudinal axis of the rotary valve valve cuts through the circular truncated cone-like area (3.3) on a hyperbola (5). The butterfly valve can be used as an actuator in a control loop or shut-off valve.

Description

Die Erfindung betrifft ein Drehklappenventil mit einem quer zur Strömungsrichtung des Fluides im Gehäuse angeordneten Sitzring und einem doppelexzentrisch schwenkbar angeordneten Absperrkörper. Es kann bevorzugt als Stellglied in einem Regelkreis angewendet werden, ist aber auch als Absperrarmatur anwendbar.The invention relates to a rotary valve with a transverse to the flow direction of the fluid in the housing arranged seat ring and a double eccentrically pivotally mounted shut-off. It can preferably be used as an actuator in a control loop, but is also applicable as a shut-off valve.

Armaturen können gemäß ihrem Aufbau und ihrer Funktion prinzipiell in vier Armaturenhaupttypen (Armaturenbauarten) unterschieden werden. Dies sind Ventil, Schieber, Hahn und Klappe. Jedem dieser Haupttypen sind bestimmte Vorteile eigen, haften aber auch Nachteile an. Es wird bereits seit langem versucht, Armaturen so weiterzuentwickeln, dass Vorteile unterschiedlicher Armaturenhaupttypen in einer Armatur zusammenfließen. Insbesondere betrifft dies das verschleißarme und präzise Schließen und Öffnen, eine geringe Leckrate, eine schnelle Zustellbewegung des Schließkörpers und damit ein schnelles Schließen bzw. Öffnen sowie einen konstruktiv einfachen und robusten Aufbau bei einem möglichst breitem Anwendungsgebiet in Bezug auf Nennweiten, Druckbereiche und Medien. Bekannte Lösungsversuche, die überwiegend auf der einfachen und robusten Bauart einer Klappe basieren, scheiterten bezüglich oben genannter Zielstellungen regelmäßig daran, dass es nicht gelang, auf konstruktiv einfache Weise ein verschleißarmes und präzises Schließen und Öffnen zu realisieren, so dass auch nach längerem Betrieb, d. h. einer Vielzahl von Schließzyklen, eine ausreichende Dichtheit der Armatur gewährleistet ist. So offenbart beispielsweise die US 4 073 473 A ein Drehklappenventil mit einer exzentrisch gelagerten Drehklappe, mit einem Schließteller, dessen dichtende Fläche als Kugelsegmentfläche ausgebildet ist, und mit einer im Gehäuse angeordneten, die Durchgangsöffnung umgebenden ringförmigen Dichtung in Form einer elastisch angeordneten becherförmigen Dichtung. Die becherförmige Dichtung weist zwei axial entgegengesetzt ausgerichtete Dichtlippen auf, von denen eine gegen die Dichtfläche des Schließtellers wirkt und die zweite gegen einen Bund eines Schraubringes, mittels dessen die ringförmige Dichtung im Gehäuse des Drehklappenventiles verspannt ist. Zum Schließen des Drehklappenventiles wird der Schließteller in die Durchgangsöffnung geschwenkt, wobei er gegen die zur Dichtfläche des Schließtellers gewandte Dichtlippe der becherförmigen Dichtung gedrückt wird. Dabei wird die elastisch angeordnete becherförmige Dichtung derart verformt, dass die zweite Dichtlippe gegen den Bund des Schraubringes gedrückt wird. Gleichzeitig wirkt der Fluiddruck auf die elastische Dichtung und verstärkt den Andruck beider Dichtlippen gegen die zugehörigen Dichtflächen, zum einen gegen die Dichtfläche des Schließtellers und zum anderen gegen den Bund des Schraubringes. Jedoch kann auch diese Lösung den Nachteil nicht überwinden, dass beim Schließen bzw. Öffnen die Dichtfläche des Schließtellers unter Krafteinwirkung über die zugehörige Dichtlippe gleitet, was bei wiederholtem Öffnen und Schließen des Drehklappenventiles zum Verschleiß der Dichtflächen führt. Eine erhöhte Leckage ist die Folge. Hinzu kommt, dass das Drehklappenventil nicht ruckfrei geöffnet werden kann, weil beim Öffnen die Dichtfläche des Schließtellers relativ gegenüber der gegen ihn gedrückten Dichtlippe bewegt wird, wodurch zunächst eine elastische Verformung der Dichtung bewirkt wird, bis der Kontakt zwischen der Dichtfläche des Schließtellers und der Dichtlippe ruckartig abreißt und die elastisch verformte Dichtung in die Lage zurückkehrt, die sie ohne Kraftwirkung des Schließtellers und Fluiddruck einnimmt. Das Drehklappenventil ist somit nicht für eine Anwendung als Stellglied in einem Regelkreis geeignet.Depending on their structure and function, valves can in principle be divided into four main valve types (valve types). These are valve, slide, tap and flap. Each of these main types has its own advantages, but also has disadvantages. It has long been tried to develop valves so that advantages of different main valve types flow together in a valve. In particular, this relates to the low-wear and precise closing and opening, a low leakage rate, a fast feed movement of the closing body and thus a fast closing or opening and a structurally simple and robust construction with as wide a field of application in terms of nominal widths, pressure ranges and media. Known approaches to solutions that are based predominantly on the simple and robust design of a flap failed regularly with respect to the above objectives that it was not possible to realize a low-wear and precise closing and opening in a structurally simple manner, so that even after prolonged operation, ie a variety of closing cycles, a sufficient tightness of the valve is guaranteed. For example, the US 4 073 473 A a rotary valve with an eccentrically mounted rotary flap, with a closing plate whose sealing surface is formed as a spherical segment surface, and arranged in the housing, the through-hole surrounding annular seal in the form of an elastically arranged cup-shaped seal. The cup-shaped seal has two axially oppositely directed sealing lips, one of which acts against the sealing surface of the closing plate and the second against a collar of a screw ring, by means of which the annular seal is clamped in the housing of the rotary valve. To close the rotary valve, the closing plate is pivoted into the passage opening, wherein it is pressed against the sealing surface of the closing plate facing the sealing lip of the cup-shaped seal. In this case, the elastically arranged cup-shaped seal is deformed such that the second sealing lip is pressed against the collar of the screw ring. At the same time the fluid pressure acts on the elastic seal and increases the pressure of both sealing lips against the associated sealing surfaces, on the one hand against the sealing surface of the closing plate and on the other hand against the collar of the screw ring. However, this solution can not overcome the disadvantage that when closing or opening, the sealing surface of the closing plate by force on the associated sealing lip slides, resulting in repeated opening and closing of the rotary valve valve to wear of the sealing surfaces. Increased leakage is the result. In addition, the butterfly valve can not be opened smoothly, because when opening the sealing surface of the closing plate is moved relative to the pressed against him sealing lip, whereby initially an elastic deformation of the seal is effected until the contact between the sealing surface of the closing plate and the sealing lip abruptly tears off and the elastically deformed seal returns to the position that it takes without the force of the closing plate and fluid pressure. The butterfly valve is thus not suitable for use as an actuator in a control loop.

Ziel der Erfindung ist ein Drehklappenventil, das sich durch ein breites Anwendungsgebiet hinsichtlich Nennweiten, Druckbereiche und Medien sowohl für eine Anwendung als Absperreinrichtung als auch für eine Anwendung als Stellglied in einem Regelkreis eignet und dabei mit hoher Wirtschaftlichkeit herstellbar ist. Dazu besteht die Aufgabe, ein Drehklappenventil zu entwickeln, das einen konstruktiv einfachen und robusten Aufbau aufweist, ein schnelles, verschleißarmes und präzises Schließen und Öffnen ermöglicht, dabei auch nach einer Vielzahl von Schließzyklen noch eine ausreichende Dichtheit gewährleistet, auch nach längerer Verweilzeit im geschlossenen Zustand ruckfrei geöffnet werden kann und schließlich einen ungehinderten Durchfluß des fluiden Mediums im geöffneten Zustand gestattet.The aim of the invention is a butterfly valve, which is suitable for a wide application in terms of diameters, pressure ranges and media both for use as a shut-off device as well as for use as an actuator in a control loop and can be produced with high efficiency. The task is to develop a butterfly valve, which has a structurally simple and robust construction, a fast, low-wear and precise closing and opening allows it even after a large number of closing cycles still ensures sufficient tightness, even after prolonged residence in the closed state can be opened without jerk and finally allowed an unimpeded flow of the fluid medium in the open state.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Drehklappenventil dem Patentanspruch gemäß gelöst.According to the invention this object is achieved by a rotary valve valve according to the claim.

Das erfindungsgemäße Drehklappenventil besteht aus einem Gehäuse, in dem quer zur Strömungsrichtung des Fluides ein Sitzring angeordnet ist, dessen Innendurchmesser der Nennweite des Drehklappenventiles entspricht, und einem innerhalb des Gehäuses doppelexzentrisch schwenkbar angeordnetem Absperrkörper. Der Absperrkörper besteht aus einem die Absperrung bewirkenden, bevorzugt runden Schließteller und zwei den Schließteller tragenden, seitlich an diesen angeordneten Stützen. Die Stützen sind mit einer zweigeteilten Welle doppelexzentrisch im Gehäuse gelagert. Dabei verläuft eine Exzentrizität ez in Richtung des Fluidstromes, d. h. der Längsachse des Drehklappenventiles, und die zweite Exzentrizität ey senkrecht zur Längsachse des Drehklappenventiles. Die Exzentrizität ez hat eine Größe größer als das 0,5-fache der Nennweite des Drehklappenventiles. Dadurch wird erreicht, dass in Wirkverbindung mit den seitlich am Schließteller angeordneten Stützen bei vollständiger Öffnung des Drehklappenventiles (Öffnungswinkel 90 Grad) der Absperrkörper vollständig den Strömungsquerschnitt freigibt und das Drehklappenventil molchbar ist. Die Größe der Exzentrizität ey bestimmt sich für Drehklappenventile bis zu einer Nennweite von 400 Millimetern nach der Gleichung ey = ez/(1,5 bis 2,25), für Drehklappenventile mit einer Nennweite größer 400 Millimeter nach der Gleichung ey = ez/(2,25 bis 3). Der bevorzugt runde Schließteller weist in seinem Außenbereich einen in Wirkverbindung mit dem im Gehäuse angeordneten Sitzring, die Dichtung des Drehklappenventiles bewirkenden, eine kreiskegelstumpfähnliche Form aufweisenden Bereich auf. Dieser Bereich unterscheidet sich von der Form eines Kreiskegelstumpfes insbesondere dadurch, dass er konvex gekrümmt ist, d. h. die Grundfläche des Kegelstumpfes nicht wie beim Kegelstumpf durch Geraden mit dem gedachten Scheitel verbunden ist, sondern durch konvex gekrümmte Linien. Der kreiskegelstumpfähnliche Bereich weist eine Höhe h von ca. dem 0,1-fachen der Nennweite des Drehklappenventiles auf. Bei Drehklappenventilen, die für niedrige bis mittlere Drücke bemessen sind, ist die Höhe h des kreiskegelstumpfähnlichen Bereiches gleich der Dicke des Schließtellers. Bei Drehklappenventilen, die für höhere Drücke bemessen sind, kann der Schließteller erheblich dicker als die Höhe h des kreiskegelstumpfähnlichen Bereiches ausgelegt sein. Der kreiskegelstumpfähnliche Bereich ist darüber hinaus so gestaltet, dass er einem schiefen Kreiskegelstumpf ähnelt. Parallele Schnitte in der Höhe h durch den kreiskegelstumpfähnlichen Bereich sind Kreisflächen. Der Durchmesser dieser Kreisflächen verringert sich ausgehend vom Ausgangsdurchmesser D0, der dem 1,2-fachen der Nennweite des Drehklappenventiles entspricht, stetig nichtlinear als Funktion der Höhe h bis zum Enddurchmesser D1, der dem 0,6- bis 0,7-fachen des Ausgangsdurchmessers D0 entspricht. Die Nichtlinearität der Abnahme des Durchmessers der Kreisflächen als Funktion der Höhe h führt zur konvexen Form der die Dichtfläche bildenden Mantelfläche des kreiskegelstumpfähnlichen Bereiches. Der größte Kreis mit dem Ausgangsdurchmesser D0 ist in Richtung der Exzentrizität ez, d. h. in Richtung der Lagerung der Stützen im Gehäuse, angeordnet.The rotary flap valve according to the invention consists of a housing in which transversely to the flow direction of the fluid, a seat ring is arranged, whose inner diameter corresponds to the nominal diameter of the rotary valve, and a double eccentrically within the housing pivotally mounted shut-off. The shut-off body consists of a blocking effect causing, preferably round closing plate and two supporting the closing plate, laterally arranged on these supports. The supports are double eccentrically mounted in the housing with a two-part shaft. In this case, an eccentricity e z extends in the direction of the fluid flow, ie the longitudinal axis of the rotary valve, and the second eccentricity e y perpendicular to the longitudinal axis of the rotary valve. The eccentricity e z has a size greater than 0.5 times the nominal diameter of the butterfly valve. It is thereby achieved that, in operative connection with the supports arranged laterally on the closing plate, when the rotary flap valve is fully opened (opening angle 90 degrees), the shut-off body completely releases the flow cross-section and the rotary flap valve is piggable. The size of the eccentricity e y is determined for butterfly valves up to a nominal diameter of 400 millimeters according to the equation e y = e z / (1.5 to 2.25), for butterfly valves with a nominal diameter greater than 400 millimeters according to the equation e y = e z / (2.25 to 3). The preferred round locking plate has in its outer region in an operative connection with the seat ring arranged in the housing, the seal of the rotary valve valve causing, a circular truncated cone-like shape having area. This region differs from the shape of a circular truncated cone in particular in that it is convexly curved, ie the base of the truncated cone is not connected by straight lines with the imaginary vertex as in the truncated cone, but by convex curved lines. The circular truncated cone-like region has a height h of approximately 0.1 times the nominal diameter of the rotary valve. For butterfly valves sized for low to medium pressures, the height h of the circular truncated area is equal to the thickness of the closing plate. With butterfly valves, which are dimensioned for higher pressures, the closing plate can be designed considerably thicker than the height h of the circular truncated cone-like area. The circular truncated cone-like area is also designed so that it resembles an oblique circular truncated cone. Parallel cuts at height h through the circular frustum-like area are circular areas. The diameter of these circular surfaces decreases starting from the initial diameter D 0 , which corresponds to 1.2 times the nominal diameter of the butterfly valve, steadily nonlinear as a function of the height h to the final diameter D 1 , the 0.6 to 0.7 times the output diameter D 0 corresponds. The non-linearity of the decrease in the diameter of the circular surfaces as a function of the height h leads to the convex shape of the lateral surface of the circular truncated cone-like region forming the sealing surface. The largest circle with the output diameter D 0 is in the direction of eccentricity e z , ie in the direction of storage of the supports in the housing arranged.

Die Mittelpunkte der parallelen Schnittkreise liegen auf einer bevorzugt flachen Hyperbel, die sich in einer zur Welle senkrechten, die Längsachse des Drehklappenventiles aufnehmenden Ebene erstreckt, die die Längsachse des Drehklappenventiles in der Schnittfläche der parallelen Schnitte des kegelstumpfähnlichen Bereiches schneidet, deren Durchmesser der Nennweite des Drehklappenventiles entspricht, und wobei die Hyperbel in Richtung der Exzentrizität ez auf der Seite der Längsachse des Drehklappenventiles, die der Drehachse der Welle zugewandt ist, und in entgegengesetzter Richtung auf der von der Drehachse der Welle abgewandten Seite der Längsachse des Drehklappenventiles verläuft.The centers of the parallel cutting circles lie on a preferably flat hyperbola which extends in a direction perpendicular to the shaft, receiving the longitudinal axis of the rotary valve valve plane which intersects the longitudinal axis of the rotary valve in the sectional area of the parallel sections of the truncated cone-like area whose diameter of the nominal diameter of the rotary valve corresponds, and wherein the hyperbola in the direction of the eccentricity e z on the side of the longitudinal axis of the rotary valve valve, which faces the axis of rotation of the shaft, and in the opposite direction on the side remote from the axis of rotation of the shaft side of the longitudinal axis of the rotary valve.

Das erfindungsgemäße Drehklappenventil zeichnet sich dadurch aus, dass aufgrund der doppelexzentrischen Anordnung des Absperrkörpers und der besonderen, vorstehend beschriebenen Raumform des die Dichtfläche des Schließtellers bildenden kegelstumpfähnlichen Bereiches sich beim Schließen des Drehklappenventiles die Dichtfläche des Schließtellers nahezu senkrecht gegen den im Gehäuse angeordneten Sitzring bewegt und auf diesem linienförmig dichtend zum Anliegen kommt. Ebenso hebt sie beim Öffnen des Drehklappenventiles nahezu senkrecht vom Sitzring ab. Hieraus resultieren weitere Vorteile des Drehklappenventiles, wie Verschleißarmut der dichtenden Elemente beim Schließen bzw. Öffnen und ruckfreies Bewegen des Absperrkörpers auch nach längerer Verweilzeit im geschlossenen Zustand.The rotary flap valve according to the invention is characterized in that due to the doppelelexzentrischen arrangement of the shut-off and the particular above-described spatial shape of the sealing surface of the closing plate forming truncated cone-like area when closing the butterfly valve, the sealing surface of the closing plate almost perpendicular to the arranged in the housing seat ring moves and on this linear sealing comes to the concern. Likewise, it lifts almost vertically when opening the butterfly valve from the seat ring. This results in further advantages of the rotary valve, such as low wear of the sealing elements when closing or opening and jerk-free movement of the shut-off even after prolonged residence in the closed state.

Die Erfindung soll anhand der nachfolgenden Zeichnungen präziser veranschaulicht werden. Die Zeichnungen zeigen inThe invention will be illustrated more precisely with reference to the following drawings. The drawings show in

1: den Längsschnitt eines erfindungsgemäßen Drehklappenventiles im geschlossenen Zustand und in 1 : The longitudinal section of a rotary valve according to the invention in the closed state and in

2: den Teilschnitt eines geöffneten erfindungsgemäßen Drehklappenventiles. 2 : the partial section of an open rotary flap valve according to the invention.

Claims (1)

Drehklappenventil mit einem quer zur Strömungsrichtung des Fluides in einem Gehäuse (1) angeordneten Sitzring (2), dessen Innendurchmesser der Nennweite des Drehklappenventiles entspricht, und einem schwenkbaren Absperrkörper (3), der aus einem Schließteller (3.1) und zwei den Schließteller (3.1) tragenden Stützen (3.2) besteht, die mittels einer zweigeteilten Welle (4) doppelexzentrisch im Gehäuse (1) des Drehklappenventiles gelagert sind, wobei die in Durchflussrichtung des Drehklappenventiles weisende Exzentrizität ez größer als das 0,5-fache der Nennweite des Drehklappenventiles ist und sich die Größe der senkrecht zur Durchflussrichtung weisende Exzentrizität ey bei Drehklappenventilen mit einer Nennweite kleiner oder gleich 400 Millimeter nach der Gleichung ey = ez/(1,5 bis 2,25) und bei Drehklappenventilen mit einer Nennweite größer 400 Millimeter nach der Gleichung ey = ez/(2,25 bis 3) bestimmt und der die Dichtung des Drehklappenventiles bestimmende Bereich (3.3) des Schließtellers (3.1) eine kreiskegelstumpfähnliche Form derart aufweist, dass parallele Schnitte durch den kreiskegelstumpfähnlichen Bereich (3.3) des Schließtellers (3.1) Kreise sind, deren Durchmesser sich ausgehend von einem Ausgangsdurchmesser (D0), der dem 1,2-fachen der Nennweite des Drehklappenventiles entspricht, bis zu einem Enddurchmesser (D1) mit einer Größe des 0,6- bis 0,7-fachen des Ausgangsdurchmessers (D0) stetig so nichtlinear in Abhängigkeit der Höhe (h) des kreiskegelstumpfähnlichen Bereiches (3.3) abnimmt, dass die als Dichtfläche wirkende Mantelfläche des kreiskegelstumpfähnlichen Bereiches (3.3) des Schließtellers (3.1) in Richtung der Höhe (h) des kreiskegelstumpfähnlichen Bereiches (3.3) konvex gekrümmt ist und in Schließstellung des Drehklappenventiles die Mittelpunkte der parallelen, senkrecht zur Längsachse des Drehklappenventils ausgerichteten Schnitte durch den kreiskegelstumpfähnlichen Bereich (3.3) auf einer Hyperbel (5) liegen, die sich in einer zur Welle (4) senkrechten, die Längsachse des Drehklappenventiles aufnehmenden Ebene erstreckt und die die Längsachse des Drehklappenventiles in der Schnittfläche der parallelen Schnitte des kegelstumpfähnlichen Bereiches (3.3) schneidet, deren Durchmesser der Nennweite des Drehklappenventiles entspricht, und wobei die Hyperbel in Richtung der Exzentrizität ez auf der Seite der Längsachse des Drehklappenventiles, die der Drehachse der Welle (4) zugewandt ist, und in entgegengesetzter Richtung auf der von der Drehachse der Welle (4) abgewandten Seite der Längsachse des Drehklappenventiles verläuft.Rotary flap valve with a transverse to the flow direction of the fluid in a housing ( 1 ) arranged seat ring ( 2 ), whose inner diameter corresponds to the nominal diameter of the rotary flap valve, and a pivotable shut-off body ( 3 ), which consists of a closing plate ( 3.1 ) and two the locking plate ( 3.1 ) supporting columns ( 3.2 ) by means of a two-part wave ( 4 ) Double eccentric in the housing ( 1 ) of the rotary valve, wherein the pointing in the direction of flow of the rotary valve eccentricity e z is greater than 0.5 times the nominal size of the rotary valve and the size of pointing perpendicular to the flow direction eccentricity e y in rotary valves with a nominal diameter less than or equal to 400 Millimeters according to the equation e y = e z / (1.5 to 2.25) and for butterfly valves with a nominal size greater than 400 millimeters according to the equation e y = e z / (2.25 to 3) and determines the seal of the Rotary flap valves determining area ( 3.3 ) of the closing plate ( 3.1 ) has a circular truncated cone-like shape such that parallel cuts through the circular truncated cone-like region ( 3.3 ) of the closing plate ( 3.1 ) Are circles, the diameter of which starting from an initial diameter (D 0 ), which is 1.2 times the nominal diameter of the Rotary flap valve corresponds to a final diameter (D 1 ) with a size of 0.6 to 0.7 times the initial diameter (D 0 ) continuously so non-linearly depending on the height (h) of the circular truncated cone-like area ( 3.3 ) decreases, that acting as a sealing surface lateral surface of the circular truncated cone-like area ( 3.3 ) of the closing plate ( 3.1 ) in the direction of the height (h) of the circular truncated cone-like region ( 3.3 ) is curved convexly and, in the closed position of the rotary flap valve, the centers of the parallel cuts, which are aligned perpendicularly to the longitudinal axis of the rotary flap valve, through the circular frustoconical area ( 3.3 ) on a hyperbola ( 5 ), which are in one to the wave ( 4 ) vertical, the longitudinal axis of the rotary valve valve receiving plane extending and the longitudinal axis of the rotary valve in the sectional area of the parallel sections of the truncated cone-like area ( 3.3 ) whose diameter corresponds to the nominal diameter of the rotary valve, and wherein the hyperbola in the direction of the eccentricity e z on the side of the longitudinal axis of the rotary valve, the axis of rotation of the shaft ( 4 ) and in the opposite direction to that of the axis of rotation of the shaft ( 4 ) facing away from the longitudinal axis of the rotary valve valve.
DE10128292.3A 2001-06-12 2001-06-12 The butterfly valve Expired - Lifetime DE10128292B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10128292.3A DE10128292B4 (en) 2001-06-12 2001-06-12 The butterfly valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10128292.3A DE10128292B4 (en) 2001-06-12 2001-06-12 The butterfly valve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10128292A1 DE10128292A1 (en) 2002-12-19
DE10128292B4 true DE10128292B4 (en) 2017-06-08

Family

ID=7687913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10128292.3A Expired - Lifetime DE10128292B4 (en) 2001-06-12 2001-06-12 The butterfly valve

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10128292B4 (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3494589A (en) * 1968-07-31 1970-02-10 Worthington Corp Rotary valve with increased flow area
DE2447645B2 (en) * 1973-10-15 1978-01-05 Saab-Scania AB, Linköping (Schweden) FLAP VALVE
US4073473A (en) * 1974-11-11 1978-02-14 Honeywell G.M.B.H. Rotary valve
DE3744548A1 (en) * 1987-01-02 1988-07-14 Somas Ventiler THROTTLE VALVE
DE4225516C2 (en) * 1992-08-01 1996-04-04 Bender Hans throttle
DE19717242A1 (en) * 1996-06-05 1997-12-11 Vetec Ventiltechnik Gmbh Swivel-plug fluid valve

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3494589A (en) * 1968-07-31 1970-02-10 Worthington Corp Rotary valve with increased flow area
DE2447645B2 (en) * 1973-10-15 1978-01-05 Saab-Scania AB, Linköping (Schweden) FLAP VALVE
US4073473A (en) * 1974-11-11 1978-02-14 Honeywell G.M.B.H. Rotary valve
DE3744548A1 (en) * 1987-01-02 1988-07-14 Somas Ventiler THROTTLE VALVE
DE4225516C2 (en) * 1992-08-01 1996-04-04 Bender Hans throttle
DE19717242A1 (en) * 1996-06-05 1997-12-11 Vetec Ventiltechnik Gmbh Swivel-plug fluid valve

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt: DEUTSCHE BABCOCK: MAW ARMATUREN, Stellklappen, Mai 1995 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10128292A1 (en) 2002-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0025595B1 (en) Mixing valve
DE102014111407B4 (en) rotary valve
CH661777A5 (en) CHECK VALVE.
DE2457230B2 (en) Valve for shutting off and controlling high-temperature flow media
WO2003014570A1 (en) Valve block for a control device, particularly for a hydrostatic machine
DE102007034049B3 (en) Piezoelectric valve has stop provided outside annular face formed by abutting first and second sealing structures and in closed position of flexible element limits deformation of second sealing structure in region of sealing face
DE19602796A1 (en) Low throughput control valve
EP1860360A2 (en) Manually operated pressure control valve for a compressed air pistol
EP1936151A2 (en) Method for manufacturing a device for controlling the throughflow of a gaseous or liquid medium
WO1998011369A1 (en) Valve
EP2855985B1 (en) Gate valve
WO2005093302A9 (en) Pressure limitation valve
DE10128292B4 (en) The butterfly valve
DE4321787C2 (en) Ball check valve
DE60117387T2 (en) FLOW CONTROL VALVE
DE3007601A1 (en) Stop valve with connector - has baseplate and connector sealing body so coupled as to lift and turn on relative movement
EP0401468B1 (en) Valve arrangement for the simultaneous opening and closing of two separated supply pipes for liquid or gaseous agents
EP0846904A1 (en) Direct-acting valve.
DE202007005224U1 (en) Valve used as a magnetic valve comprises a bearing bush arranged on an anchor for sliding the anchor
DE19852409A1 (en) Pressure relief valve, especially for vehicles
DE102008018507B4 (en) Stopcock for the installation area
DE1550468B2 (en) DOUBLE SEAT VALVE
DE3922197A1 (en) Self sealing valve, especially non-return valve - consists of piston in tubular housing with compression spring
EP0907048B1 (en) Valve actuated by the controlled fluid
EP1462697A1 (en) Pneumatic or solenoid operated valve

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: WENIG, TIM, 39116 MAGDEBURG, DE

Inventor name: WENIG, PETRA, 39116 MAGDEBURG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right