DE10127685A1 - Verbundkörper, zumindest enthaltend einen ein- oder mehrschichtigen Partikelschaumstoffkörper, der zumindest eine Schicht aus Partikelschaum aufweist, und einen thermoplastischen Kunststoff-Hohlkörper, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Verbundkörpers - Google Patents

Verbundkörper, zumindest enthaltend einen ein- oder mehrschichtigen Partikelschaumstoffkörper, der zumindest eine Schicht aus Partikelschaum aufweist, und einen thermoplastischen Kunststoff-Hohlkörper, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Verbundkörpers

Info

Publication number
DE10127685A1
DE10127685A1 DE10127685A DE10127685A DE10127685A1 DE 10127685 A1 DE10127685 A1 DE 10127685A1 DE 10127685 A DE10127685 A DE 10127685A DE 10127685 A DE10127685 A DE 10127685A DE 10127685 A1 DE10127685 A1 DE 10127685A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particle foam
layer
plastic hollow
hollow body
composite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10127685A
Other languages
English (en)
Inventor
Maik Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fagerdala Deutschland GmbH
Original Assignee
Fagerdala Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fagerdala Deutschland GmbH filed Critical Fagerdala Deutschland GmbH
Priority to DE10127685A priority Critical patent/DE10127685A1/de
Publication of DE10127685A1 publication Critical patent/DE10127685A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/065Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/56After-treatment of articles, e.g. for altering the shape
    • B29C44/569Shaping and joining components with different densities or hardness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/24Lining or labelling
    • B29C49/2408In-mould lining or labelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • B32B1/08Tubular products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/302Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising aromatic vinyl (co)polymers, e.g. styrenic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/20Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements
    • B29C2049/2017Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements outside the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/46Component parts, details or accessories; Auxiliary operations characterised by using particular environment or blow fluids other than air
    • B29C2049/4602Blowing fluids
    • B29C2049/4605Blowing fluids containing an inert gas, e.g. helium
    • B29C2049/4608Nitrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/20Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/24Lining or labelling
    • B29C49/251Lining or labelling explicit lining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/66Cooling by refrigerant introduced into the blown article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/722Decorative or ornamental articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0221Vinyl resin
    • B32B2266/0228Aromatic vinyl resin, e.g. styrenic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/025Polyolefin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0264Polyester
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/04Polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/10Polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2325/00Polymers of vinyl-aromatic compounds, e.g. polystyrene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/08Cars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verbundkörper, zumindest enthaltend einen ein- oder mehrschichtigen Partikelschaumstoffkörper, der zumindest eine Schicht aus Partikelschaum aufweist, und einen thermoplastischen Kunststoff-Hohlkörper, wobei die Oberfläche der Schicht aus Partikelschaum und die äußere Oberfläche des im Blasverfahren hergestellten Kunststoff-Hohlkörpers stoffschlüssig miteinander verbunden sind. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung des vorgenannten Verbundkörpers.

Description

Die Erfindung betrifft einen Verbundkörper und ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 und 13.
Für unterschiedlichste Anwendungen, beispielsweise im Automobilbau und im Bereich der Transportverpackungen, besteht für Verbundkörper, die zumindest einen Partikelschaumstoffkörper und einen thermoplastischen Kunststoff-Hohlkörper enthalten, aufgrund ihrer vorteilhaften Eigenschaften, insbesondere ihres vergleichsweise geringen Gewichts und guten Absorptionsvermögens, zunehmend ein Bedarf. Ein Schaumstoff im Sinne der Erfindung ist eine feinverteilte, gasförmige Phase in einem matrixgebenden Feststoff. Der mehrschichtige Partikelschaumstoffkörper selbst ist zumindest teilweise mehrschichtig aufgebaut, wobei er zumindest eine Schicht aus Partikelschaum enthält. Insbesondere bei Transportbehältern für Flüssigkeiten sind, neben Stoßkräften, auch weitere Kräfte aufzunehmen. In vielen Fällen muß außerdem die Schicht aus Partikelschaum zum Kunststoff-Hohlkörper hin beschichtet sein, um zumindest zur Flüssigkeit hin, die durch den Behälter funktionsbedingt aufgenommen wird, diffusionsdicht zu sein. Bezüglich der effektiven Wiederverwertung dieser Teile stehen sog. sortenreine Materialsysteme im Fokus diesbezüglicher Entwicklungen.
Verbundkörper der eingangs genannten Art sind regelmäßig Massenprodukte, so dass diese möglichst einfach und effektiv herstellbar sein müssen.
Verbundkörper der vorgenannten Art und Verfahren zu deren Herstellung stehen derzeit nicht zur Verfügung. Erste diesbezügliche Produkte und Verfahren können nur unzureichend die vorgenannten Anforderungen bzw. nur bestimmte Anforderungen gänzlich erfüllen.
Der Grad der Haltbarkeit der Verbindung innerhalb des Verbundkörpers, insbesondere zwischen der Schicht aus Partikelschaum und dem thermoplastischen Kunststoff-Hohlkörper, ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal, das bisher nicht mit einfachen Mitteln im Rahmen einer industriellen Fertigung zu realisieren war.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Verbundkörper der eingangs genannten Art vorzuschlagen, der eine sichere Verbindung zwischen der Schicht aus Partikelschaum und dem thermoplastischen Kunststoff-Hohlkörper gewährleistet und sich einfach und effektiv herstellen läßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Oberfläche der Schicht aus Partikelschaum und die äußere Oberfläche des im Blasverfahren hergestellten Kunststoff-Hohlkörpers stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
Das Temperaturregime, das für die Erreichung eines stoffschlüssigen Verbundes notwendig ist, ohne das signifikante Schädigungen der Schichten des Partikelschaumkörpers in thermischer oder mechanischer Hinsicht eintreten, wird auch dadurch optimierbar, dass erfindungsgemäß thermoplastische Schaumstoffe eingesetzt werden, die regelmäßig eine sehr niedrige Wärmeleitfähigkeit im Vergleich zu kompaktem Material, z. B. EPP-Schaumstoff (0,04 W/mK) zu PP-Profilen (0,3 W/mK), besitzen. Es erfolgt somit nur ein örtlich begrenztes Aufschmelzen der Oberflächenbereiche der Schicht aus Partikelschaum des Partikelschaumstoffkörpers. Eine Wärmeleitung in die anderen Bereiche des Partikelschaumkörpers, die regelmäßig durch die während des Blasformens des Kunststoff-Hohlkörpers herrschende Temperatur im Bereich von 181°C bis 380°C hervorgerufen wird, ist zumindest bis zum Einsetzen einer sich üblicherweise anschließenden Kühlung stark begrenzt.
Bevorzugt wird, dass der Stoffschluß zwischen der Oberfläche der Schicht aus Partikelschaum und der äußeren Oberfläche des Kunststoff-Hohlkörpers durch Verschweißen erfolgt. Dabei werden die Oberflächenbereiche der Schicht aus Partikelschaum und der äußeren Oberfläche des Kunststoff- Hohlkörpers auf zumindest eine anschmelzende Temperatur gebracht, so dass sich diese Oberflächenbereiche, insbesondere unter Einwirkung von Druck, räumlich miteinander verbinden bzw. partiell durchdringen, und nach einer Abkühlung ein fester stoffschlüssiger Verbund vorliegt. Besitzen die Materialien der stoffschlüssig miteinander verbundenen Oberflächen erfindungsgemäß eine nahezu gleichgroße Schmelztemperatur, kann die Herstellung des Verbundkörpers energetisch besonders effektiv erfolgen. Außerdem kann in diesem Fall eine thermische Schädigung von Oberflächenbereichen, deren Material eine niedrigere Schmelztemperatur besitzt, durch eine Erwärmung weit über den Schmelzpunkt hinaus verhindert werden.
Eine solche Schädigung, die auch negativen Einfluß auf den Grad der Haltbarkeit der stoffschlüssigen Verbindung besitzt, tritt insbesondere auf, wenn die Schmelzpunkte stark voneinander abweichen. Bevorzugt ist außerdem, dass die Schicht aus Partikelschaum und der Kunststoff- Hohlkörper auf einem thermoplastischen Material basieren. Mit dieser gezielten erfindungsgemäßen Werkstoffwahl wird regelmäßig eine geringe bzw. keine signifikante Abweichung der Schmelztemperaturen im vorgenannten Sinne erzielt und gleichzeitig das oft gewünschte Erfordernis von sortenreinen Materialsystemen entsprochen. Eine solche bevorzugte Materialpaarung ist PP/EPP.
Bevorzugte Materialien für den thermoplastischen Kunststoff-Hohlkörper sind durch Blasverfahren verarbeitbare PP-, PS-, PE-, PPO/PS- oder PET- Materialien bzw. für die Schicht aus Partikelschaum ein PP-, PS-, PE-, PPO/PS- oder PET-Partikelschaum.
Der Formling aus dem der Kunststoff-Hohlkörper durch ein herkömmliches Blasverfahren erzielt wird, ist vorzugsweise extrudiert oder spritzgegossen. Besonders effektiv ist die Herstellung, wenn ein Formling verwendet wird, der unmittelbar vor dem Blasformen durch ein Extrusionsverfahren hergestellt worden ist. In diesem bevorzugten Fall wird das ansonsten notwendige Abkühlen nach der Extrusion und das spätere Temperieren des Formlings zum Zwecke der Herstellung des erfindungsgemäßen Stoffschlusses vermieden. Eine energetisch besonders zweckmäßige Verfahrensführung ist damit möglich.
Der erfindungsgemäße Verbundkörper kann einen oder mehrere Partikelschaumkörper umfassen, die auf der in sich geschlossenen Oberfläche des Kunststoff-Hohlkörpers angeordnet sind und diese Oberfläche teilweise oder vollständig umhüllen.
Ein Partikelschaumstoffkörper im Sinne der Erfindung, der selbst ein- oder mehrschichtig aufgebaut sein kann, ist in Bezug auf die jeweilig beabsichtigte Verwendung des erfindungsgemäßen Verbundkörpers in unterschiedlichen Ausgestaltungen realisierbar. Der Partikelschaumstoffkörper kann, neben einer Schicht aus Partikelschaum, zumindest eine weitere Schicht umfassen, die eine Schicht aus Partikelschaum sein kann, die beispielsweise eine unterschiedliche Dichte aufweist. Diese weitere Schicht kann sowohl vollständig, als auch nur teilweise, auf der Schicht aus Partikelschaum befestigt bzw. angeordnet sein.
Kombiniert damit kann der Partikelschaumstoffkörper Füllstoffe, wie beispielsweise Ruß, Hohlkugeln, Tonmaterial oder Talkum, und/oder übliche Funktions- und Konstruktionselemente umfassen und/oder mit Glasfasern oder -gewebe verstärkt sein. Ein solches Funktions- und Konstruktionselement ist beispielsweise der Handgriff einer Thermosflasche. Auch kann der erfindungsgemäß eingesetzte Partikelschaumstoffkörper auf einem Verbundwerkstoff gemäß DE 198 19 750 basieren, der umfasst eine EPP-Partikelschaumschicht und eine Faserschicht, die PP-Fasern enthält.
Soll der Partikelschaumstoffkörper als Isolationsbehälter verwendet werden, ist bevorzugt, dass er eine übliche Isolationsschicht aufweist, die unmittelbar an der Oberfläche der Schicht aus Partikelschaum, die zur abgewandten Seite des Kunststoff-Hohlkörpers zeigt, angeordnet ist. Unabhängig vom vorgenannten Einsatz ist eine Isolationsschicht, die beispielsweise eine Schicht ist, die Textil- und/oder Glasfasern enthält, gezielt an der Oberfläche der Schicht aus Partikelschaum, die zur abgewandten Seite des Kunststoff-Hohlkörpers zeigt, angeordnet, um ein Temperaturregime zu unterstützen, das für die Erreichung eines stoffschlüssigen Verbundes notwendig ist, ohne das signifikante Schädigungen, insbesondere der anderen Schichten des Partikelschaumkörpers in thermischer oder mechanischer Hinsicht eintreten.
Der beanspruchte Verbundkörper umfaßt erfindungsgemäß auch die Verwendung als Halbzeug, beispielsweise in Form einer Platte oder eines Rohres, bzw. als Verbundwerkstoff.
Die Aufgabe der Erfindung wird außerdem durch ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Verbundkörpers gelöst, bei dem ein oder mehrere Partikelschaumstoffkörper, wobei jeder dieser Partikelschaumstoffkörper an seiner Innenwand, d. h. der Wand, an der später der Kunststoff-Hohlkörper angeordnet ist, eine Schicht aus Partikelschaum aufweist, in einer Blasform angeordnet werden, anschließend ein in die Blasform eingebrachter Formling durch inneren Überdruck zu einem Kunststoff-Hohlkörper aufgeweitet und an die anschmelzende Oberfläche der Schicht aus Partikelschaum gepreßt wird und nachfolgend der Verbundkörper abgekühlt und aus der Blasform ausgeworfen wird. Werden in die Blasform, insbesondere in Abhängigkeit von der vorgesehen Verwendung, mehrere Partikelschaumstoffkörper im vorgenannten Sinne angeordnet oder eingebracht, ist das Verfahren analog anwendbar.
Aus energetischer Sicht ist es besonders zweckmäßig, dass ein schlauchförmiger Formling direkt in die Blasform, beispielsweise von oben, eingebracht wird, der unmittelbar zuvor im Extrusionsverfahren hergestellt worden ist.
Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung wird ein Formling verwendet, der die Form eines einseitig offenen Hohl-Zylinders hat und im Spritzgussverfahren hergestellt worden ist. Diese Ausführung der Erfindung ist besonders effektiv einsetzbar bei der Massenproduktion von Behältern, wie beispielsweise für medizinische Zwecke, wo neben einer guten Stoßabsorption auch eine gute thermische Isolation gefordert wird.
Bei geometrisch einfachen Formen ist es zweckmäßig, dass ein Partikelschaumstoffkörper in einem 1. Schritt in einer Form durch ein übliches Schaumverfahren hergestellt wird und in einem 2. Schritt das Einbringen des Formlings zum Zwecke des Blasformens in dieselbe Form erfolgt.
Diese Gestaltung des Herstellungsverfahrens ermöglicht einen effizienten Einsatz der Ressourcen, hohe Taktzeiten und einen Verzicht auf die Lagerhaltung von Partikelschaumstoffkörpern.
Die vorgenannten Verfahren, wie das Extrusions-, Spritzguss- und Blasverfahren, und deren Verfahrensschritte sind einem Fachmann auf dem Gebiet der Kunststofftechnik hinlänglich geläufig.
Das Verfahren wird beispielsweise wie folgt durchgeführt:
Zwei mehrschichtige Partikelschaumstoffkörper, die jeweils an der Innenwand eine Schicht aus EPP-Partikelschaum mit einer Dichte von 50 g/l besitzen, an die sich eine Dekorschicht aus kompaktem Polypropylen anschließt, wird in eine zweiteilige Blasform eines Blasformautomaten eingelegt. Die Partikelschaumkörper liegen jeweils mit der Außenwand korrespondierend mit der Kontur der Blasform an deren Oberfläche an. In den verbliebenen Innenraum der Blasform wird ein PP-Formling, der beispielsweise durch einen IR-Strahler außerhalb der Blasform auf ca. 160°C bis 190°C vorgewärmt worden ist, eingebracht. Anschließend wird der Formling durch inneren Überdruck von ca. 1,5 bis 3,0 bar, wobei 1,5 bar bevorzugt ist, vollständig bei einer Temperatur von ca. 160°C bis 190°C zu einem Kunststoff-Hohlkörper aufgeweitet und an die dann anschmelzende Oberfläche der Innenwand der Schicht aus EPP-Partikelschaum gepreßt. Nachfolgend wird durch Einblasen von kalter Luft in den nunmehr verbliebenen Innenraum der Blasform die ca. 0,8 mm starke Wand des Kunststoff-Hohlkörpers auf ca. 70°C abgekühlt. Der Verbundkörper, dessen Kunststoff-Hohlkörper vollständig durch die beiden Partikelschaumstoffkörper umschlossen ist, wird anschließend aus der Blasform ausgeworfen. Ein solcher Verbundkörper ist beispielsweise als wesentlicher Teil einer Isolierkanne oder eines Warmwasserspeichers einsetzbar.

Claims (17)

1. Verbundkörper, zumindest enthaltend einen ein- oder mehrschichtigen Partikelschaumstoffkörper, der zumindest eine Schicht aus Partikelschaum aufweist, und einen thermoplastischen Kunststoff- Hohlkörper, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Schicht aus Partikelschaum und die äußere Oberfläche des im Blasverfahren hergestellten Kunststoff-Hohlkörpers stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
2. Verbundkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoffschluß zwischen der Oberfläche der Schicht aus Partikelschaum und der äußeren Oberfläche des Kunststoff-Hohlkörpers durch Verschweißen erfolgt ist.
3. Verbundkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der thermoplastische Kunststoff-Hohlkörper aus einem blasbaren PP-, PS-, PE-, PPO/PS- oder PET-Material besteht.
4. Verbundkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus Partikelschaum ein PP-, PS-, PE-, PPO/PS- oder PET- Partikelschaum ist.
5. Verbundkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialien der stoffschlüssig miteinander verbundenen Oberflächen der Schicht aus Partikelschaum und des Kunststoff-Hohlkörpers eine nahezu gleichgroße Schmelztemperatur besitzen.
6. Verbundkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die stoffschlüssig miteinander verbundene Schicht aus Partikelschaum und der Kunststoff-Hohlkörper auf einem thermoplastischen Material basieren, vorzugsweise PP-Material.
7. Verbundkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff-Hohlkörper aus einem extrudierten oder spritzgegossenen Formling geblasen ist.
8. Verbundkörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Formling unmittelbar vor dem Blasformen durch Extrusion hergestellt worden ist.
9. Verbundkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Partikelschaumstoffkörper, neben einer Schicht aus Partikelschaum, zumindest eine weitere Schicht, die zumindest ein gespritztes, thermogeformtes oder extrudiertes Formteil enthält, und/oder Füllstoffe und/oder Funktions- und Konstruktionselemente aufweist.
10. Verbundkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Partikelschaumstoffkörper eine Dekor- oder Deckschicht aufweist, die unmittelbar an der Oberfläche der Schicht aus Partikelschaum, die zur abgewandten Seite des Kunststoff-Hohlkörpers zeigt, angeordnet ist.
11. Verbundkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Partikelschaumstoffkörper eine Isolationsschicht aufweist, die unmittelbar an der Oberfläche der Schicht aus Partikelschaum, die zur abgewandten Seite des Kunststoff-Hohlkörpers zeigt, angeordnet ist.
12. Verbundkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbundkörper ein Halbzeug bzw. ein Verbundwerkstoff ist.
13. Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Partikelschaumstoffkörper, wobei jeder dieser Partikelschaumstoffkörper an seiner Innenwand eine Schicht aus Partikelschaum aufweist, in einer Blasform angeordnet werden, anschließend ein in die Blasform eingebrachter Formling durch inneren Überdruck zu einem Kunststoff-Hohlkörper aufgeweitet und an die anschmelzende Oberfläche der Schicht aus Partikelschaum gepreßt wird und nachfolgend der Verbundkörper abgekühlt und aus der Blasform ausgeworfen wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der schlauchförmige Formling unmittelbar vor dem Einbringen in die Blasform im Extrusionsverfahren hergestellt worden ist.
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Formling ein Vorformling ist, der die Form eines einseitig offenen Hohl- Zylinders hat.
16. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Partikelschaumstoffkörper in einem 1. Schritt in einer Form hergestellt wird und in einem unmittelbar folgenden 2. Schritt das Einbringen des Formlings in dieselbe Form erfolgt.
17. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmedium gekühlte Luft oder Stickstoff ist.
DE10127685A 2001-06-05 2001-06-05 Verbundkörper, zumindest enthaltend einen ein- oder mehrschichtigen Partikelschaumstoffkörper, der zumindest eine Schicht aus Partikelschaum aufweist, und einen thermoplastischen Kunststoff-Hohlkörper, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Verbundkörpers Ceased DE10127685A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10127685A DE10127685A1 (de) 2001-06-05 2001-06-05 Verbundkörper, zumindest enthaltend einen ein- oder mehrschichtigen Partikelschaumstoffkörper, der zumindest eine Schicht aus Partikelschaum aufweist, und einen thermoplastischen Kunststoff-Hohlkörper, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Verbundkörpers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10127685A DE10127685A1 (de) 2001-06-05 2001-06-05 Verbundkörper, zumindest enthaltend einen ein- oder mehrschichtigen Partikelschaumstoffkörper, der zumindest eine Schicht aus Partikelschaum aufweist, und einen thermoplastischen Kunststoff-Hohlkörper, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Verbundkörpers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10127685A1 true DE10127685A1 (de) 2002-12-19

Family

ID=7687532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10127685A Ceased DE10127685A1 (de) 2001-06-05 2001-06-05 Verbundkörper, zumindest enthaltend einen ein- oder mehrschichtigen Partikelschaumstoffkörper, der zumindest eine Schicht aus Partikelschaum aufweist, und einen thermoplastischen Kunststoff-Hohlkörper, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Verbundkörpers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10127685A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013004196A1 (de) * 2013-03-12 2014-09-18 Krallmann Kunststoffverarbeitung Gmbh Partikelschaum-Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014208836A1 (de) * 2014-05-12 2015-11-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sandwichbauteil aus überspritztem Partikelschaum und Verfahren zu dessen Herstellung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1268820B (de) * 1962-08-02 1968-05-22 Hoechst Ag Verwendung poroeser Kunststoffteile als Einlagen bei einem Verfahren zum Verbinden eines extrusionsgeblasenen Hohlkoerpers aus Polyolefinen mit in die Blasform eingelegten Kunststoffteilen
DE4030477A1 (de) * 1990-09-26 1992-04-02 Alkor Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formteilen oder gegenstaenden

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1268820B (de) * 1962-08-02 1968-05-22 Hoechst Ag Verwendung poroeser Kunststoffteile als Einlagen bei einem Verfahren zum Verbinden eines extrusionsgeblasenen Hohlkoerpers aus Polyolefinen mit in die Blasform eingelegten Kunststoffteilen
DE4030477A1 (de) * 1990-09-26 1992-04-02 Alkor Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formteilen oder gegenstaenden

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 08164740 A, Pat. Abstr. of Jp., *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013004196A1 (de) * 2013-03-12 2014-09-18 Krallmann Kunststoffverarbeitung Gmbh Partikelschaum-Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
US9776346B2 (en) 2013-03-12 2017-10-03 Krallmann Kunststoffver Arbeitung Gmbh Particle foam component and method for production thereof
DE102014208836A1 (de) * 2014-05-12 2015-11-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sandwichbauteil aus überspritztem Partikelschaum und Verfahren zu dessen Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60031828T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern aus Kunststoff
DE102006031902B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
US10427349B2 (en) Components molded with moldable carbon fiber and methods of manufacturing thereof
EP2012999B1 (de) Verfahren zur herstellung eines behälters aus kunststoff, vorformling zur herstellung eines kunststoffbehälters sowie kunststoffbehälter
DE2450818C3 (de) Verfahren zum Abkühlen der äußeren Oberfläche eines rohrförmigen Stranges vor dessen Blasformung
DE102007053098B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Gefäßes mit Einsatz durch Extrusionsblasformen
EP1581381B1 (de) Strukturbauteil, verfahren und anlage zur herstellung von strukturbauteilen aus faserverstärktem thermoplastischem kunststoff
DE10042121A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffhohlkörpern
CA1330478C (en) Method and apparatus for extrusion blow molding polyethylene terephthalate articles
DE4030478C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kraftfahrzeugteilen, Kraftfahrzeuginnenverkleidungen sowie Flugzeuginnenverkleidungen
DE102008027824A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff sowie Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
CH716011A1 (de) Blasformwerkzeug für eine Blasformmaschine.
DE3407060A1 (de) Verfahren zum herstellen eines vorformlings fuer das blasformen eines hohlkoerpers
EP1813409B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Formwerkzeugen mit Polymerschaumstoffpartikeln
WO2003045658A1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoffhohlkörpern im rotationsverfahren
DE10127685A1 (de) Verbundkörper, zumindest enthaltend einen ein- oder mehrschichtigen Partikelschaumstoffkörper, der zumindest eine Schicht aus Partikelschaum aufweist, und einen thermoplastischen Kunststoff-Hohlkörper, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Verbundkörpers
EP1216812A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffhohlkörpern
DE19525198C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern im Blasverfahren
EP3197664A1 (de) Streckblasverfahren
DE3712973A1 (de) Verfahren zum herstellen von hohlkoerperformteilen aus schaumstoff
DE10106333A1 (de) Thermoplastisches Schaumstoff-Formteil und Verfahren zur Herstellung eines thermoplastischen Schaumstoff-Formteiles
EP1526076B1 (de) Formteil aus Kunststoff
WO2011045155A2 (de) Tankbehälter für ein kraftfahrzeug und verfahren zu dessen herstellung
DE3728208A1 (de) Verfahren zum herstellen eines biaxial orientierten und thermofixierten behaelters
DE2156503C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kraftstoffbehälters

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B29C 4922

8131 Rejection