DE10125565A1 - Production of amorphous materials, useful for producing granules of e.g. dishwashing detergent containing active substances, comprises grinding materials under drying conditions - Google Patents

Production of amorphous materials, useful for producing granules of e.g. dishwashing detergent containing active substances, comprises grinding materials under drying conditions

Info

Publication number
DE10125565A1
DE10125565A1 DE2001125565 DE10125565A DE10125565A1 DE 10125565 A1 DE10125565 A1 DE 10125565A1 DE 2001125565 DE2001125565 DE 2001125565 DE 10125565 A DE10125565 A DE 10125565A DE 10125565 A1 DE10125565 A1 DE 10125565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active substance
acid
weight
drying conditions
acids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001125565
Other languages
German (de)
Inventor
Sandra Hoffmann
Wilfried Raehse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE2001125565 priority Critical patent/DE10125565A1/en
Priority to PCT/EP2002/005384 priority patent/WO2002096547A2/en
Priority to AU2002344156A priority patent/AU2002344156A1/en
Publication of DE10125565A1 publication Critical patent/DE10125565A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/003Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic followed by coating of the granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0039Coated compositions or coated components in the compositions, (micro)capsules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/1253Layer silicates, e.g. talcum, kaolin, clay, bentonite, smectite, montmorillonite, hectorite or attapulgite
    • C11D3/126Layer silicates, e.g. talcum, kaolin, clay, bentonite, smectite, montmorillonite, hectorite or attapulgite in solid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/32Amides; Substituted amides
    • C11D3/323Amides; Substituted amides urea or derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Process (A) for producing amorphous materials comprises grinding materials under drying conditions. Independent claims are also included for the following: (1) a process (B) for producing granules containing active substances, in which one or more carriers are amorphized and then loaded with one or more active substances and granulated; (2) granules containing active substances, comprising one or more amorphized carriers.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von hochsaugfähigen (Träger- )Materialien, die als solche mannigfaltige Einsatzmöglichkeiten besitzen. In einer weiteren Ausfüh­ rungsform betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung aktivsubstanzhaltiger Granulate, bei dem diese (Träger-)Materialien eingesetzt werden.The present invention relates to a method for producing highly absorbent (carrier ) Materials that as such have a variety of uses. In another version The present invention relates to a method for producing active substance-containing substances Granules in which these (carrier) materials are used.

Bei der Herstellung vieler Produkte tritt das Problem auf, daß feuchte, klebrige Substanzen verar­ beitet werden müssen, das Fertigprodukt diese Eigenschaft aber nicht aufweisen soll. Auch in an­ deren Anwendugsgebieten, beispielsweise der Kosmetik, ist die Behandlung von Oberflächen mit feuchtigkeitsbindenden Mitteln Stand der Technik. Für diese und weitere Anwendungsbereiche besteht ein Bedarf nach Stoffen, die eine hohe Ad- bzw. Absorptionsfähigkeit besitzen und sich auf diese Weise als Trrägermaterialien in Granulationsverfahren oder als Pudermittel usw. eignen.When producing many products, the problem arises that moist, sticky substances are processed must be processed, but the finished product should not have this property. Also in an Their areas of application, for example cosmetics, are the treatment of surfaces with State of the art moisture binding agents. For these and other areas of application there is a need for substances which have a high adsorption or absorption capacity and are based on this way suitable as carrier materials in granulation processes or as powdering agents etc.

Viele aus dem Stand der Technik bekannte Trägermaterialien müssen vor ihrer Verwendung als Pudermittel oder Trägerstoff in eine möglichst feinteilige Form überführt werden. Die hierzu erfor­ derlichen Mahloperationen überführen kristalline Substanzen in amorphe Pulver, die sich durch höhere Aufnahmekapazität auszeichnen. Leider sind solche amorphisierten (Träger-)Materialien nicht beliebig lagerfähig, da sich oft Rekristallisationsphänomene zeigen. Zudem tritt bei der Lage­ rung - z. T. von Rekristallisationsvorgängen begleitet - eine Verklumpung im Silo statt, die auf die Agglomeratbildungsneigung und Hygroskopizität der vermahlenen Stoffe zurückzuführen ist. Die genannten Komplikationen verstärken sich dabei mit abnehmender Korngröße noch weiter. Ein weiteres Problem kann darin bestehen, daß das Aufnahmevermögen der herkömmlich vermahle­ nen Stoffe für flüssige bis pastöse Substanzen zwar erhöht wurde, die Aufnahmegeschwindigkeit für diese Substanzen aber deutlich zu langsam ist. Dies führt zu verlängerten Produktionszeiten bis hin zu einer Unmöglichkeit der Realisierung großtechnischer Maßstäbe. Many carrier materials known from the prior art have to be used as Powder or carrier are converted into the finest possible form. The necessary for this Milling operations convert crystalline substances into amorphous powders, which are then distinguish higher absorption capacity. Unfortunately, such amorphized (carrier) materials cannot be stored arbitrarily, since recrystallization phenomena often appear. It also occurs in the situation tion - e.g. T. accompanied by recrystallization processes - a clumping in the silo instead of the Agglomerate formation tendency and hygroscopicity of the ground materials can be attributed. The The complications mentioned increase further with decreasing grain size. On Another problem can be that the capacity of the conventional grind Although substances for liquid to pasty substances have been increased, the rate of absorption is clearly too slow for these substances. This leads to extended production times towards the impossibility of realizing industrial scale.  

Der vorliegenden Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, feinteilige (Träger-)Materialien bereit­ zustellen, welche ohne Verklumpung oder Verlust ihrer Aufnahmekapazität lagerfähig sind. Zusätz­ lich sollten die bereitzustellenden Materialien hochab- bzw. -adsorptive Eigenschaften besitzen und dabei eine hohe Aufnahmegeschwindigkeit für flüssige bis pastöse Substanzen besitzen.The object of the present invention was now to provide finely divided (carrier) materials to deliver which can be stored without clumping or losing their absorption capacity. Zusätz Lich, the materials to be provided should have highly absorbent properties and have a high absorption rate for liquid to pasty substances.

Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung war die Bereitstellung eines Granulationsverfah­ rens, das die Herstellung hochaktivsubstanzhaltiger Granulate ermöglicht.Another object of the present invention was to provide a granulation process rens, which enables the production of granules containing highly active substances.

Es wurde nun gefunden, daß die Vermahlung unter gleichzeitiger Trocknung amorphe (Träger- )Materialien liefert, welche sich durch die vorstehend genannten und erwünschten positiven Eigen­ schaften auszeichnen.It has now been found that the grinding with simultaneous drying is amorphous (carrier ) Supplies materials which are characterized by the above-mentioned and desired positive properties distinguish.

Ein erster Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist daher ein Verfahren zur Herstellung amor­ pher (Träger-)Materialien, bei dem das bzw. die (Träger-)Materialien unter trocknenden Bedingun­ gen vermahlen werden.A first subject of the present application is therefore a process for producing amor pher (carrier) materials, in which the (carrier) material (s) under drying conditions be ground.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Mahlverfahren wird beim erfindungsgemäßen Verfahren das Mahlgut bereits während der Mahlung getrocknet. Die trocknenden Bedingungen lassen sich dabei durch technische Maßnahmen wie das Arbeiten in beheizten Mühlen, den Einsatz von Infrarot­ strahlern oder das Einblasen von Heißluft (nachstehend gelegentlich auch als Heißluft bezeichnet) realisieren.In contrast to conventional grinding processes in the process according to the invention Grist already dried during grinding. The drying conditions can be through technical measures such as working in heated mills, the use of infrared blasting or blowing hot air (hereinafter sometimes referred to as hot air) realize.

Als Mahlgut kommen sämtliche Stoffe in Betracht, die vermahlen und feinteilig eingesetzt werden sollen. In Abhängigkeit von der Art des Industriezweigs, für den das Mahlgut eingesetzt werden soll, lassen sich die Produkte des erfindungsgemäßen Verfahrens als Trägermaterialien für nach­ folgende Granulationen bzw. Agglomerationen nutzen, oder als Bindemittel, Pudermittel usw. - einige Beispiele für solche Mahlprodukte sind Puderzucker, technische Abpuderungsmittel, kosme­ tische Puder ohne allergene Emulgatoren, Ölbindemittel, Formtrennmittel, Feuerlöschpulver usw.All materials that are ground and used in fine particles can be considered as regrind should. Depending on the type of industry for which the regrind is used should, the products of the process according to the invention can be used as support materials for use the following granulations or agglomerations, or as binders, powdering agents etc. - some examples of such ground products are powdered sugar, industrial powdering agents, kosme table powder without allergenic emulsifiers, oil binding agents, mold release agents, fire extinguishing powder etc.

Die Endprodukte des erfindungsgemäßen Verfahrens werden vorzugsweise durch das erfindungs­ gemäße Verfahren auf Partikelgrößen vermahlen, bei denen 95 Gew.-% der Partikel kleiner als 50 µm, vorzugsweise kleiner als 20 µm sind.The end products of the process according to the invention are preferably by the Invention appropriate methods to particle sizes in which 95 wt .-% of the particles smaller than 50 µm, preferably less than 20 µm.

Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten amorphen (Träger-)Materialien sind ohne Verklumpung lagerstabil und können sekundenschnell mit flüssigen bis pastösen Medien beladen werden, wobei sie zu silierfähigen Compounds abbinden.The amorphous (carrier) materials produced by the process according to the invention are Stable without clumping and can be handled in seconds with liquid to pasty media be loaded, whereby they bind to silage-compatible compounds.

Nähere Einzelheiten zum erfindungsgemäßen Verfahren sind den nachstehenden Ausführungen zu entnehmen, wo das Verfahren Teilschritt eines Granulationsprozesses ist. Further details on the method according to the invention are given in the explanations below Find out where the process is part of a granulation process.  

Ein besonders bevorzugtes Anwendungsgebiet für die amorphen (Träger-)Materialien ist der Ein­ satz als Trägermaterial in der Agglomeration bzw. Granulation. Da sich diese Stoffe durch hohes Ab- bzw. Adsorptionsvermögen auszeichnen, lassen sich Granulierflüssigkeiten hervorragend auf sie aufbringen und somit lagerstabile und gut silierbare Granulate herstellen. Dabei muß nicht die Gesamtmenge des Trägermaterials erfindungsgemäß amorphisiert worden sein, die vorteilhaften Eigenschaften lassen sich auch erreichen, wenn nur ein Teil der aufzugranulierenden Feststoffe dem erfindungsgemäßen Amorphisierungsverfahren unterworfen wurde.A particularly preferred area of application for the amorphous (carrier) materials is the one set as carrier material in agglomeration or granulation. Because these substances are characterized by high Characterize absorption or adsorption capacity, granulation liquids are excellent apply them and thus produce storage-stable and easily ensileable granules. It does not have to Total amount of the carrier material have been amorphized according to the invention, the advantageous Properties can also be achieved if only some of the solids to be granulated was subjected to the amorphization process according to the invention.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von aktivsubstanzhaltigen Granulaten, bei dem ein oder mehrere Trägermaterial(ien) amorphisiert und anschließend mit Aktivsubstanz(en) beaufschlagt und granuliert werden.Another subject of the present application is therefore a process for the production of Granules containing active substance, in which one or more carrier material (s) amorphizes and then acted upon with active substance (s) and granulated.

Die Amophisierung von Trägermaterialien geschieht dabei entweder nach dem vorstehend be­ schriebenen erfindungsgemäßen Verfahren oder durch andere Verfahren zur Amorphisierung, beispielsweise durch Ultraschall- bzw. Stoßwellentechniken. Bevorzugt ist allerdings, das vorste­ hend beschriebene Verfahren zur Amorphisierung einzusetzen, so daß erfindungsgemäße Granu­ lationsverfahren zur Herstellung von aktivsubstanzhaltigen Granulaten bevorzugt sind, bei denen ein oder mehrere Trägermaterial(ien) unter trocknenden Bedingungen vermahlen und anschlie­ ßend mit Aktivsubstanz(en) beaufschlagt und granuliert werden.The amophization of carrier materials occurs either according to the above be described methods according to the invention or by other methods for amorphization, for example by ultrasonic or shock wave techniques. However, the first is preferred hend described method to use for amorphization, so that Granu invention lationsverfahren for the production of active substance-containing granules are preferred, in which grind and then one or more carrier material (s) under drying conditions be loaded with active substance (s) and granulated.

Wie bereits erwähnt, muß nicht die Gesamtmenge der Trägermaterialien amorphisiert vorliegen, es können auch Mischungen aus amorphen und kristallinen Trägermaterialien eingesetzt werden. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von aktiv­ substanzhaltigen Granulaten, das durch die Schritte
As already mentioned, the total amount of the support materials need not be amorphized; mixtures of amorphous and crystalline support materials can also be used. Another object of the present invention is therefore a process for the production of granules containing active substance, which by the steps

  • a) Vermahlen eines oder mehrerer Trägermaterial(ien) unter trocknenden Bedingungen;a) grinding one or more carrier material (s) under drying conditions;
  • b) optionales Vermischen des in Schritt a) gebildeten Mahlguts mit weiteren Feststoffen;b) optional mixing of the ground material formed in step a) with further solids;
  • c) Vermischen des in Schritt a) gebildeten Mahlguts bzw. der in Schritt b) erhaltenen Mi­ schung mit einer oder mehreren Aktivsubstanz(en);c) Mixing the ground material formed in step a) or the Mi obtained in step b) creation with one or more active substance (s);
  • d) Granulation der in Schritt c) erhaltenen Mischung unter optionaler Zugabe von Granulati­ onshilfsmittelnd) granulation of the mixture obtained in step c) with optional addition of granules onshilfsmitteln

gekennzeichnet ist.is marked.

Trägermaterialien, die sich bevorzugt amorphisieren lassen, besitzen darüberhinaus die Eigen­ schaft, zur Bildung von Einschlußverbindungen befähigt zu sein. Solche Stoffe eignen sich beson­ ders gut als Pudermittel, Trägermaterialien usw., da die molekulare Struktur dieser Stoffe Hohl­ räume bzw. Kanäle aufweist, in die sich andere Substanzen gut, schnell und dauerhaft einlagern können. Ein besonders bevorzugte Verfahrensvariante sieht daher vor, daß das bzw. mindestens eines der Trägermaterial(ien) ausgewählt ist aus der Gruppe der Stoffe, die zur Bildung von Ein­ schlußverbindungen geeignet sind. Carrier materials that can preferably be amorphized also have their own be able to form inclusion compounds. Such substances are particularly suitable It is also good as a powder, carrier material, etc., because the molecular structure of these substances is hollow has spaces or channels in which other substances can be stored well, quickly and permanently can. A particularly preferred process variant therefore provides that that or at least one of the carrier material (s) is selected from the group of substances which form a final connections are suitable.  

Unter den zur Clathratbildung befähigten Substanzen ist wiederum eine Gruppe von Stoffen im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders bevorzugt. Diese Stoffe besitzen eine molekulare Struktur, die sie im amorphisierten Zustand besonders zur Aufnahme der in den meisten industri­ ellen Verfahren gängigen flüssigen bis pastösen Stoffe befähigt. Weiter bevorzugte Verfahren sind daher dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. mindestens eines der Trägermaterial(ien) ausge­ wählt ist aus der Gruppe Harnstoff, Thioharnstoff, Amylose, Perhydrotriphenylen, Zinkhydroxid sowie der Montmorillonite und/oder Cyclodextrine.Among the substances capable of clathrate formation is again a group of substances in the Particularly preferred within the scope of the present invention. These substances have a molecular one Structure that they have in the amorphized state especially to accommodate the in most industri The current process enables common liquid to pasty substances. More preferred methods are therefore characterized in that the or at least one of the carrier material (ien) out is selected from the group urea, thiourea, amylose, perhydrotriphenylene, zinc hydroxide as well as the montmorillonite and / or cyclodextrins.

Der erfindungsgemäß einsetzbare Harnstoff ist das Diamid der Kohlensäure, das gelegentlich auch als Carbamid bezeichnet wird und sich durch die Formel H2N-CO-NH2 beschreiben läßt. Harnstoff bildet farblose, geruchfreie Kristalle der Dichte 1,335, die bei 133°C schmelzen. Harnstoff ist in Wasser, Methanol, Ethanol und Glycerin mit neutraler Reaktion löslich.The urea which can be used according to the invention is the diamide of carbonic acid, which is sometimes also referred to as carbamide and can be described by the formula H 2 N-CO-NH 2 . Urea forms colorless, odorless crystals with a density of 1.335, which melt at 133 ° C. Urea is soluble in water, methanol, ethanol and glycerin with a neutral reaction.

Die Herstellung von Harnstoff kann nach der Wöhlerschen Synthese durch Eindampfen einer wäß­ rigen Lösung von Ammoniumcyanat oder im Laboratorium durch Einwirkung von Ammoniak auf Phosgen, Chlorameisensäureester, Urethane oder Kohlensäurediester nach der üblichen Säurea­ mid-Synthese erfolgen. Technisch wird Harnstoff aus Kohlendioxid und Ammoniak über Ammoni­ umcarbamat, das bei 135-150°C und 35-40 bar in Gegenwart der dreifachen Menge Ammoniak in Harnstoff übergeht. Unter diesen Bedingungen wird die als Nebenreaktion ablaufende Hydrolyse des Ammoniumcarbamats in Ammoniumcarbonat bzw. Ammoniak und Kohlendioxid unterdrückt.The production of urea can be carried out by evaporation of an aq solution of ammonium cyanate or in the laboratory by exposure to ammonia Phosgene, chloroformate, urethane or carbonic acid diester according to the usual acid mid-synthesis. Technically, urea is made from carbon dioxide and ammonia via ammonia umcarbamat, which at 135-150 ° C and 35-40 bar in the presence of three times the amount of ammonia Urea passes over. Under these conditions, the hydrolysis taking place as a side reaction suppresses the ammonium carbamate in ammonium carbonate or ammonia and carbon dioxide.

Thioharnstoff, H2N-CS-NH2, gelangt in Form farbloser, rhombischer Prismen der Dichte 1,40 in den Handel. Thiohranstoff hat keinen echten Schmelzpunkt, da er sich ab 135°C relativ rasch zu Ammoniumthiocyanat umlagert. Bei raschem Erhitzen wird der Schmelzpunkt. 180°C gefunden. Thioharnstoff ist löslich in polaren protischen und aprotischen Lösungsmitteln wie Wasser, Alkohol, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid u. a., unlöslich in unpolaren Lösemitteln.Thiourea, H 2 N-CS-NH 2 , is available in the form of colorless, rhombic prisms with a density of 1.40. Thiohranstoff does not have a real melting point, since it rearranges relatively quickly to ammonium thiocyanate from 135 ° C. When heated quickly, the melting point. Found 180 ° C. Thiourea is soluble in polar protic and aprotic solvents such as water, alcohol, dimethylformamide, dimethyl sulfoxide and others, insoluble in non-polar solvents.

Amylose ist der von Amylopektin umhüllte Bestandteil der Stärke, deren Gehalt an Amylose ca. 20-30% beträgt. Amylose ist wasserlöslich und gibt mit Iod-Kaliumiodid-Lösung eine charakteristi­ sche Blaufärbung, die auf die Bildung von Einschlußverbindungen zurückzuführen ist. Im Molekül- Aufbau unterscheidet sich Amylose von Amylopektin durch die unverzweigte Struktur, die einen Abbau zu Oligosacchariden sowohl durch α- wie durch β-Amylase gestattet und durch die schrau­ benförmige Konformation, die für die Bildung von Einschlußverbindungen mit Alkoholen etc. ver­ antwortlich ist. Die durchschnittliche Molmasse beträgt 50 000-150 000 Dalton.Amylose is the component of the starch coated with amylopectin, the amylose content of which is approx. Is 20-30%. Amylose is water-soluble and gives a characteristic with iodine-potassium iodide solution blue coloration due to the formation of inclusion compounds. In the molecule Amylose differs from amylopectin by its unbranched structure, the one Degradation to oligosaccharides permitted by both α- and β-amylase and by the schrau ben-shaped conformation ver for the formation of inclusion compounds with alcohols etc. is answerable. The average molecular weight is 50,000-150,000 daltons.

Perhydrotriphenylen (Octadecahydrotriphenylen) ist das vollständig gesättigte Derivat des Triphe­ nylens, das in verschiedenen stereoisomeren Formen vorliegen kann, je nach Verknüpfungsart der vier Cyclohexan-Ringe. Die trans-anti-trans-anti-trans-Verbindung besitzt einen Schmelzpunkt von 124°C; die (all-S)-Form kann von der enantiomeren (all-R)-Form durch Racemattrennung separiert werden. Perhydrotriphenlylen ist in der Lage, Kanal-Einschlußverbindungen mit Carbonsäuren, Alkoholen, Ketonen etc. zu bilden.Perhydrotriphenylene (octadecahydrotriphenylene) is the fully saturated derivative of triphe nylens, which can exist in various stereoisomeric forms, depending on the type of linkage four cyclohexane rings. The trans-anti-trans-anti-trans compound has a melting point of 124 ° C; the (all-S) form can be separated from the enantiomeric (all-R) form by racemate separation  become. Perhydrotriphenlylene is able to form channel inclusion compounds with carboxylic acids, Form alcohols, ketones etc.

Zinkhydroxid besitzt 6 verschiedene kristalline Modifikationen, von denen nur das farblose rhombi­ sche. ε-Zn(OH)2 im Gleichgewicht mit Wasser unterhalb 39°C stabil ist. Die Verbindung bildet sich durch Fällung aus Zinksalz-Lösung mit der berechneten Menge Alkalilauge oder Ammoniak als amorpher Niederschlag, der sich langsam in die kristalline Form umwandelt.Zinc hydroxide has 6 different crystalline modifications, of which only the colorless rhombic. ε-Zn (OH) 2 is stable in equilibrium with water below 39 ° C. The compound is formed by precipitation from zinc salt solution with the calculated amount of alkali or ammonia as an amorphous precipitate, which slowly converts to the crystalline form.

Montmorillonite sind zu den dioktaedrischen Smektiten gehörende Tonminerale, die sich durch die allgemeinen Formeln Al2[(OH)2/Si4O10].nH2O bzw. Al2O3.4SiO2.H2O.nH2O beschreiben las­ sen. Diese Stoffe sind überwiegend weiße, grauweiße bis gelbliche, völlig amorph erscheinende, leicht zerreibliche, im Wasser quellende, aber nicht plastisch werdende Massen. Die Schichtpakete in der Dreischicht-Struktur der Montmorillonite können durch reversible Einlagerung von Wasser (in der 2-7fachen Menge) u. a. Substanzen wie z. B. Alkoholen, Glykolen, Pyridin, α-Picolin, Ammoni­ um-Verbindungen, Hydroxy-Aluminosilicat-Ionen usw. aufquellen; durch ihre dadurch ermöglichte Wasserbindungsfähigkeit, Bereitstellung pflanzenphysiologisch nützlicher Einschlußverbindungen und Kationen tragen Montmorillonite wesentlich zur Bodenfruchtbarkeit bei.Montmorillonites are clay minerals belonging to the dioctahedral smectites, which are described by the general formulas Al 2 [(OH) 2 / Si 4 O 10 ] .nH 2 O and Al 2 O 3. 4SiO 2 .H 2 O.nH 2 O, respectively to let. These substances are predominantly white, gray-white to yellowish, completely amorphous, slightly friable, swelling in water but not becoming plastic. The layer packs in the three-layer structure of the montmorillonite can be reversible storage of water (in 2-7 times the amount), among other substances such. As alcohols, glycols, pyridine, α-picoline, ammonium compounds, hydroxy aluminosilicate ions, etc. swell; Montmorillonites make a significant contribution to soil fertility due to their ability to bind water, to provide inclusion compounds and cations useful in plant physiology.

Neben den bereits genannten Stoffen ist beispielsweise auch Hydrochinon geeignet. Hydrochinon kommt in Form farbloser Nadeln oder Prismen der Dichte 1,33 und des Schmelzpunkts 173-174°C in den Handel. Es sublimiert unzersetzt und siedet bei 285-287°C, ist etwas lösl. in Wasser, leichtlöslich in heißem Wasser, Alkohol, Ether und Benzol.In addition to the substances already mentioned, hydroquinone is also suitable, for example. hydroquinone comes in the form of colorless needles or prisms with a density of 1.33 and a melting point of 173-174 ° C in the trade. It sublimes without decomposing and boils at 285-287 ° C, is somewhat soluble in water, easily soluble in hot water, alcohol, ether and benzene.

Hydrochinon wird üblicherweise über 1,4-Benzochinon ("Chinon"), das durch Oxidation von Anilin hergestellt und (ohne es zu isolieren) mit Eisen und Wasser bei 50-80°C reduziert wird. Weitere Verfahren sind die Luft-Oxidation von 1,4-Diisopropylbenzol; die Phenol-Oxidation mit Peroxycar­ bonsäuren oder H2O2 und Mineralsäuren; das Reppe-Hydrochinon-Verfahren, wobei man Hydro­ chinon direkt aus C2H2, CO und H2O in Gegenwart von Katalysatoren erhält.Hydroquinone is usually produced via 1,4-benzoquinone ("quinone"), which is produced by oxidation of aniline and (without isolating it) reduced with iron and water at 50-80 ° C. Other processes are the air oxidation of 1,4-diisopropylbenzene; phenol oxidation with peroxycarboxylic acids or H 2 O 2 and mineral acids; the Reppe hydroquinone process, where hydroquinone is obtained directly from C 2 H 2 , CO and H 2 O in the presence of catalysts.

Die Trägermaterialien können auf beliebige Partikelgrößen vermahlen werden, wobei der Mahlpro­ zess in Schritt a) vorzugsweise auf die Erreichung feiner Teilchengrößen eingestellt wird. Hier sind erfindungsgemäße Verfahren bevorzugt, bei denen das bzw. die Trägermaterial(ien) in Schritt a) auf mittlere Korngrößen < 200 µm, vorzugsweise < 100 µm, besonders bevorzugt < 50 µm und insbesondere < 25 µm, vermahlen werden.The carrier materials can be ground to any particle size, the Mahlpro zess in step a) is preferably adjusted to achieve fine particle sizes. Here are Process according to the invention preferred, in which the carrier material (s) in step a) to average grain sizes <200 µm, preferably <100 µm, particularly preferably <50 µm and in particular <25 µm, are ground.

Die Vermahlung kann dabei in allen im Stand der Technik bekannten Mühten erfolgen, wobei ledig­ lich beispielhaft Stiftmühlen, Prallmühlen und Luftstrahlmühlen als geeignete Apparate aufgeführt werden. Besonders bevorzugte Verfahren sind dadurch gekennzeichnet, daß die Vermahlung unter trocknenden Bedingungen in einer Prallmühle erfolgt. The grinding can take place in all efforts known in the prior art, single Lich example, pin mills, impact mills and air jet mills listed as suitable equipment become. Particularly preferred methods are characterized in that the grinding under drying conditions in an impact mill.  

Erfindungsgemäß wesentlich ist die Einhaltung trocknender Bedingungen während des Mahlpro­ zesses. Unter "trocknenden Bedingungen" wird dabei im Rahmen der vorliegenden Erfindung ver­ standen, daß das Mahlgut während der Vermahlung gleichzeitig getrocknet wird, d. h. daß der Wassergehalt des Mahlguts (beispielsweise bestimmbar als Trocknungsverlust oder nach Karl Fischer) gleichzeitig mit der Verringerung der Partikelgröße abnimmt.According to the invention it is essential to adhere to drying conditions during the grinding process zesses. Under "drying conditions" is ver in the context of the present invention stood that the regrind is dried simultaneously during grinding, d. H. that the Water content of the regrind (can be determined, for example, as a loss on drying or according to Karl Fischer) decreases at the same time as the particle size is reduced.

Die trocknenden Bedingungen können erfindungsgemäß beispielsweise verwirklicht werden, indem - wie bereits oben erwähnt - technische Maßnahmen wie das Arbeiten in beheizten Mühlen, der Einsatz von Infrarotstrahlern oder das Einblasen von Heißluft durchgeführt werden. Besonders bevorzugt ist dabei das Einblasen von Heißluft in die Mühlen für die Durchführung des Verfahrens­ schritts a), so daß bevorzugte Verfahren dadurch gekennzeichnet sind, daß die trocknenden Be­ dingungen bei der Vermahlung durch Einblasen von Heißluft verwirklicht werden. Hierbei sind sol­ che Verfahrensvarianten bevorzugt, bei denen die Temperatur der Heißluft 25 bis 200°C, vorzugs­ weise 30 bis 150°C und insbesondere 40 bis 120°C beträgt.According to the invention, the drying conditions can be achieved, for example, by - As already mentioned above - technical measures such as working in heated mills, the Use of infrared heaters or blowing hot air. Especially blowing hot air into the mills for carrying out the method is preferred step a), so that preferred methods are characterized in that the drying Be conditions in the grinding can be realized by blowing hot air. Here are sol che process variants preferred, in which the temperature of the hot air 25 to 200 ° C, preferred as 30 to 150 ° C and in particular 40 to 120 ° C.

Dem Mahlgut können nach der Vermahlung weitere Substanzen zugegeben werden [Schritt b) des Verfahrens]. Selbstverständlich können bereits in Schritt a) Gemische verschiedener Materialien vermahlen werden, sofern die eingesetzten Stoffe den Mahlprozeß unbeschadet überstehen. Stoffe, die im Mahlprozeß positive Eigenschaften einbüßen könnten, oder deren Einsatz in feinteili­ ger Form nicht gewünscht ist, werden dann vorzugsweise im Verfahrensschritt b) zugegeben. Aber auch bereits vorvermahlene Stoffe können vor oder nach Verfahrensschritt a) zugegeben werden. Dies kann beispielsweise dann vorteilhaft sein, wenn die gemeinsame Vermahlung dieser Stoffe mit der Trägermaterialien nicht gewünscht ist, oder wenn diese Stoffe bereits in ihrer Lieferform sehr feinteilig sind und nicht mehr zu vermahlen werden brauchen. So sind beispielsweise erfin­ dungsgemäße Verfahren bevorzugt, bei denen das in Schritt a) gebildete Mahlgut in Schritt b) mit Fließhilfsmitteln, vorzugsweise mit feinteiliger Kieselsäure, in Mengen von 0,01 bis 5 Gew.-%, vor­ zugsweise von 0,05 bis 2 Gew.-% und insbesondere von 0,1 bis 0,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Mischung aus Mahlgut und Fließhilfsmitteln, vermischt wird.After grinding, additional substances can be added to the regrind [step b) Procedure]. Mixtures of different materials can of course already be used in step a) are ground, provided the substances used survive the grinding process undamaged. Substances that could lose positive properties in the grinding process, or their use in fine particles ger form is not desired, are then preferably added in process step b). But substances which have already been pre-ground can also be added before or after process step a). This can be advantageous, for example, if these substances are ground together with the carrier materials is not desired, or if these substances are already in their delivery form are very finely divided and no longer need to be ground. For example, are invented Processes according to the invention are preferred in which the regrind formed in step a) is used in step b) Flow aids, preferably with finely divided silica, in amounts of 0.01 to 5% by weight preferably from 0.05 to 2% by weight and in particular from 0.1 to 0.5% by weight, in each case based on the mixture of regrind and flow aids is mixed.

Weitere Stoffe, die dem Mahlgut in Schritt b) des erfindungsgemäßen Verfahrens zugegeben wer­ den können, sind insbesondere Gerüststoffe. Diese Gerüststoffe, stammen bevorzugt aus den Gruppen der Zeolithe, Silikate, Carbonate, Hydrogencarbonate, Phosphate und Polymere.Other substances that are added to the millbase in step b) of the process according to the invention that are, in particular, builders. These builders preferably come from the Groups of zeolites, silicates, carbonates, hydrogen carbonates, phosphates and polymers.

Alkalimetallphosphate ist dabei die summarische Bezeichnung für die Alkalimetall- (insbesondere Natrium- und Kalium-)-Salze der verschiedenen Phosphorsäuren, bei denen man Metaphosphor­ säuren (HPO3)n und Orthophosphorsäure H3PO4 neben höhermolekularen Vertretern unterschei­ den kann. Die Phosphate vereinen dabei mehrere Vorteile in sich: Sie wirken als Alkaliträger, ver­ hindern Kalkbeläge auf Maschinenteilen bzw. Kalkinkrustationen in Geweben und tragen überdies zur Reinigungsleistung bei. Alkali metal phosphates is the summary term for the alkali metal (especially sodium and potassium) salts of the various phosphoric acids, in which one can distinguish between metaphosphoric acids (HPO 3 ) n and orthophosphoric acid H 3 PO 4 in addition to higher molecular weight representatives. The phosphates combine several advantages: they act as alkali carriers, prevent limescale deposits on machine parts and lime incrustations in tissues and also contribute to cleaning performance.

Natriumdihydrogenphosphat, NaH2PO4, existiert als Dihydrat (Dichte 1,91 gcm-3 Schmelzpunkt 60°) und als Monohydrat (Dichte 2,04 gcm-3). Beide Salze sind weiße, in Wasser sehr leicht lösli­ che Pulver, die beim Erhitzen das Kristallwasser verlieren und bei 200°C in das schwach saure Diphosphat (Dinatriumhydrogendiphosphat, Na2H2P2O7), bei höherer Temperatur in Natiumtrime­ taphosphat (Na3P3O9) und Maddrellsches Salz (siehe unten), übergehen. NaH2PO4 reagiert sauer; es entsteht, wenn Phosphorsäure mit Natronlauge auf einen pH-Wert von 4,5 eingestellt und die Maische versprüht wird. Kaliumdihydrogenphosphat (primäres oder einbasiges Kaliumphosphat, Kaliumbiphosphat, KDP), KH2PO4, ist ein weißes Salz der Dichte 2,33 gcm-3 hat einen Schmelz­ punkt 253° [Zersetzung unter Bildung von Kaliumpolyphosphat (KPO3)x] und ist leicht löslich in Wasser.Sodium dihydrogen phosphate, NaH 2 PO 4 , exists as a dihydrate (density 1.91 gcm -3 melting point 60 °) and as a monohydrate (density 2.04 gcm -3 ). Both salts are white, very easily soluble in water powder, which lose the water of crystallization when heated and at 200 ° C into the weakly acidic diphosphate (disodium hydrogen diphosphate, Na 2 H 2 P 2 O 7 ), at higher temperature in sodium trime taphosphate (Na 3 P 3 O 9 ) and Maddrell's salt (see below). NaH 2 PO 4 is acidic; it occurs when phosphoric acid is adjusted to a pH of 4.5 with sodium hydroxide solution and the mash is sprayed. Potassium dihydrogen phosphate (primary or monobasic potassium phosphate, potassium biphosphate, KDP), KH 2 PO 4 , is a white salt with a density of 2.33 gcm -3 has a melting point of 253 ° [decomposition to form potassium polyphosphate (KPO 3 ) x ] and is light soluble in water.

Dinatriumhydrogenphosphat (sekundäres Natriumphosphat), Na2HPO4, ist ein farbloses, sehr leicht wasserlösliches kristallines Salz. Es existiert wasserfrei und mit 2 Mol. (Dichte 2,066 gcm-3 Was­ serverlust bei 95°), 7 Mol. (Dichte 1,68 gcm-3, Schmelzpunkt 48° unter Verlust von 5 H2O) und 12 Mol. Wasser (Dichte 1,52 gcm-3, Schmelzpunkt 35° unter Verlust von 5 H2O), wird bei 100° wasserfrei und geht bei stärkerem Erhitzen in das Diphosphat Na4P2O7 über. Dinatriumhydrogen­ phosphat wird durch Neutralisation von Phosphorsäure mit Sodalösung unter Verwendung von Phenolphthalein als Indikator hergestellt. Dikaliumhydrogenphosphat (sekundäres od. zweibasiges Kaliumphosphat), K2HPO4, ist ein amorphes, weißes Satz, das in Wasser leicht löslich ist.Disodium hydrogen phosphate (secondary sodium phosphate), Na 2 HPO 4 , is a colorless, very easily water-soluble crystalline salt. It exists anhydrous and with 2 mol. (Density 2.066 gcm -3 water loss at 95 °), 7 mol. (Density 1.68 gcm -3 , melting point 48 ° with loss of 5 H 2 O) and 12 mol. Water ( Density 1.52 gcm -3 , melting point 35 ° with loss of 5 H 2 O), becomes anhydrous at 100 ° and changes to diphosphate Na 4 P 2 O 7 when heated more strongly. Disodium hydrogen phosphate is prepared by neutralizing phosphoric acid with soda solution using phenolphthalein as an indicator. Dipotassium hydrogen phosphate (secondary or dibasic potassium phosphate), K 2 HPO 4 , is an amorphous, white set that is easily soluble in water.

Trinatriumphosphat, tertiäres Natriumphosphat, Na3PO4, sind farblose Kristalle, die als Dodecahy­ drat eine Dichte von 1,62 gcm-3 und einen Schmelzpunkt von 73-76°C (Zersetzung), als Decahy­ drat (entsprechend 19-20% P2O5) einen Schmelzpunkt von 100°C und in wasserfreier Form (ent­ sprechend 39-40% P2O5) eine Dichte von 2,536 gcm-3 aufweisen. Trinatriumphosphat ist in Was­ ser unter alkalischer Reaktion leicht löslich und wird durch Eindampfen einer Lösung aus genau 1 Mol Dinatriumphosphat und 1 Mol NaOH hergestellt. Trikaliumphosphat (tertiäres oder dreibasi­ ges Kaliumphosphat), K3PO4, ist ein weißes, zerfließliches, körniges Pulver der Dichte 2,56 gcm-3 hat einen Schmelzpunkt von 1340° und ist in Wasser mit alkalischer Reaktion leicht löslich. Es entsteht z. B. beim Erhitzen von Thomasschlacke mit Kohle und Kaliumsulfat. Trotz des höheren Preises werden in der Reinigungsmittel-Industrie die leichter löslichen, daher hochwirksamen, Ka­ liumphosphate gegenüber entsprechenden Natrium-Verbindungen vielfach bevorzugt.Trisodium phosphate, tertiary sodium phosphate, Na 3 PO 4 , are colorless crystals which have a density of 1.62 gcm -3 and a melting point of 73-76 ° C (decomposition) as dodecahydrate, and as decahydrate (corresponding to 19-20% P 2 O 5 ) have a melting point of 100 ° C and in anhydrous form (accordingly 39-40% P 2 O 5 ) have a density of 2.536 gcm -3 . Trisodium phosphate is readily soluble in water under an alkaline reaction and is produced by evaporating a solution of exactly 1 mol of disodium phosphate and 1 mol of NaOH. Tripotassium phosphate (tertiary or three-phase potassium phosphate), K 3 PO 4 , is a white, deliquescent, granular powder with a density of 2.56 gcm -3 has a melting point of 1340 ° and is readily soluble in water with an alkaline reaction. It arises e.g. B. when heating Thomas slag with coal and potassium sulfate. Despite the higher price, the more soluble, therefore highly effective, potassium phosphates are often preferred over corresponding sodium compounds in the cleaning agent industry.

Tetranatriumdiphosphat (Natriumpyrophosphat), Na4P2O7, existiert in wasserfreier Form (Dichte 2,534 gcm-3 Schmelzpunkt 988°, auch 880° angegeben) und als Decahydrat (Dichte 1,815-1,836 gcm-3, Schmelzpunkt 94° unter Wasserverlust). Bei Substanzen sind farblose, in Wasser mit alkali­ scher Reaktion lösliche Kristalle. Na4P2O7 entsteht beim Erhitzen von Dinatriumphosphat auf < 200° oder indem man Phosphorsäure mit Soda im stöchiometrischem Verhältnis umsetzt und die Lö­ sung durch Versprühen entwässert. Das Decahydrat komplexiert Schwermetall-Salze und Härte­ bildner und verringert daher die Härte des Wassers. Kaliumdiphosphat (Kaliumpyrophosphat), K4P2O7, existiert in Form des Trihydrats und stellt ein farbloses, hygroskopisches Pulver mit der Dichte 2,33 gcm-3 dar, das in Wasser löslich ist, wobei der pH-Wert der 1%igen Lösung bei 25° 10,4 beträgt.Tetrasodium diphosphate (sodium pyrophosphate), Na 4 P 2 O 7 , exists in anhydrous form (density 2.534 gcm -3 melting point 988 °, also given 880 °) and as decahydrate (density 1.815-1.836 gcm -3 , melting point 94 ° with loss of water). In the case of substances, there are colorless crystals which are soluble in water with an alkaline reaction. Na 4 P 2 O 7 is formed by heating disodium phosphate to <200 ° or by reacting phosphoric acid with soda in a stoichiometric ratio and dehydrating the solution by spraying. The decahydrate complexes heavy metal salts and hardness formers and therefore reduces the hardness of the water. Potassium diphosphate (potassium pyrophosphate), K 4 P 2 O 7 , exists in the form of the trihydrate and is a colorless, hygroscopic powder with a density of 2.33 gcm -3 , which is soluble in water, the pH value being 1% Solution at 25 ° is 10.4.

Durch Kondensation des NaH2PO4 bzw. des KH2PO4 entstehen höhermol. Natrium- und Kaliump­ hosphate, bei denen man cyclische Vertreter, die Natrium- bzw. Kaliummetaphosphate und ket­ tenförmige Typen, die Natrium- bzw. Kaliumpolyphosphate, unterscheiden kann. Insbesondere für letztere sind eine Vielzahl von Bezeichnungen in Gebrauch: Schmelz- oder Glühphosphate, Gra­ hamsches Salz, Kurrolsches und Maddrellsches Salz. Alle höheren Natrium- und Kaliumphosphate werden gemeinsam als kondensierte Phosphate bezeichnet.Condensation of the NaH 2 PO 4 or the KH 2 PO 4 produces higher moles. Sodium and potassium phosphates, in which one can distinguish cyclic representatives, the sodium or potassium metaphosphates and chain-like types, the sodium or potassium polyphosphates. A large number of terms are used in particular for the latter: melt or glow phosphates, graham salt, Kurrol's and Maddrell's salt. All higher sodium and potassium phosphates are collectively referred to as condensed phosphates.

Das technisch wichtige Pentanatriumtriphosphat, Na5P3O10 (Natriumtripolyphosphat), ist ein was­ serfrei oder mit 6 H2O kristallisierendes, nicht hygroskopisches, weißes, wasserlösliches Salz der allgemeinen Formel NaO-[P(O)(ONa)-O]n-Na mit n = 3. In 100 g Wasser lösen sich bei Zimmer­ temperatur etwa 17 g, bei 60° ca. 20 g, bei 100° rund 32 g des kristallwasserfreien Salzes; nach zweistündigem Erhitzen der Lösung auf 100° entstehen durch Hydrolyse etwa 8% Orthophosphat und 15% Diphosphat. Bei der Herstellung von Pentanatriumtriphosphat wird Phosphorsäure mit Sodalösung oder Natronlauge im stöchiometrischen Verhältnis zur Reaktion gebracht und die Lsg. durch Versprühen entwässert. Ähnlich wie Grahamsches Salz und Natriumdiphosphat löst Penta­ natriumtriphosphat viele unlösliche Metall-Verbindungen (auch Kalkseifen usw.). Pentakaliumtri­ phosphat, K5P3O10 (Kaliumtripolyphosphat), kommt beispielsweise in Form einer 50 Gew.-%-igen Lösung (< 23% P2O5, 25% K2O) in den Handel. Die Kaliumpolyphosphate finden in der Wasch- und Reinigungsmittel-Industrie breite Verwendung. Weiter existieren auch Natriumkaliumtripolyphos­ phate, welche ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung einsetzbar sind. Diese entstehen beispielsweise, wenn man Natriumtrimetaphosphat mit KOH hydrolysiert:
The technically important pentasodium triphosphate, Na 5 P 3 O 10 (sodium tripolyphosphate), is a non-hygroscopic, water-soluble salt of the general formula NaO- [P (O) (ONa) -O], which is water-free or crystallizes with 6 H 2 O n -Na with n = 3. In 100 g of water about 17 g dissolve at room temperature, at 60 ° approx. 20 g, at 100 ° around 32 g of the water free of crystal water; After heating the solution at 100 ° for two hours, hydrolysis produces about 8% orthophosphate and 15% diphosphate. In the production of pentasodium triphosphate, phosphoric acid is reacted with sodium carbonate solution or sodium hydroxide solution in a stoichiometric ratio and the solution is dewatered by spraying. Similar to Graham's salt and sodium diphosphate, pentasodium triphosphate dissolves many insoluble metal compounds (including lime soaps, etc.). Pentapotassium triphosphate, K 5 P 3 O 10 (potassium tripolyphosphate), is commercially available, for example, in the form of a 50% by weight solution (<23% P 2 O 5 , 25% K 2 O). The potassium polyphosphates are widely used in the detergent and cleaning agent industry. There are also sodium potassium tripolyphosphates, which can also be used in the context of the present invention. These occur, for example, when hydrolyzing sodium trimetaphosphate with KOH:

(NaPO3)3 + 2 KOH → Na3K2P3O10 + H2O(NaPO 3 ) 3 + 2 KOH → Na 3 K 2 P 3 O 10 + H 2 O

Diese Phosphate sind erfindungsgemäß genau wie Natriumtripolyphosphat, Kaliumtripolyphosphat oder Mischungen aus diesen beiden einsetzbar; auch Mischungen aus Natriumtripolyphosphat und Natriumkaliumtripolyphosphat oder Mischungen aus Kaliumtripolyphosphat und Natriumkaliumtri­ polyphosphat oder Gemische aus Natriumtripolyphosphat und Kaliumtripolyphosphat und Natrium­ kaliumtripolyphosphat sind erfindungsgemäß einsetzbar.According to the invention, these phosphates are exactly like sodium tripolyphosphate, potassium tripolyphosphate or mixtures of these two can be used; also mixtures of sodium tripolyphosphate and Sodium potassium tripolyphosphate or mixtures of potassium tripolyphosphate and sodium potassium tri polyphosphate or mixtures of sodium tripolyphosphate and potassium tripolyphosphate and sodium Potassium tripolyphosphate can be used according to the invention.

Weitere Inhaltsstoffe, die anstelle von oder zusätzlich zu Phosphaten mit dem Mahlgut vermischt werden können, sind Carbonate und/oder Hydrogencarbonate, wobei die Alkalimetallsalze und darunter besonders die Kalium- und/oder Natriumsalze bevorzugt sind. Bevorzugt sind hier Carbo­ nat(e) und/oder Hydrogencarbonat(e), vorzugsweise Alkalicarbonate, besonders bevorzugt Natri­ umcarbonat, in Mengen von 5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise von 7,5 bis 40 Gew.-% und insbeson­ dere von 10 bis 30 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Mischung aus Schritt b).Other ingredients that are mixed with the regrind instead of or in addition to phosphates can be, are carbonates and / or hydrogen carbonates, the alkali metal salts and especially the potassium and / or sodium salts are preferred. Carbo are preferred here nat (s) and / or hydrogen carbonate (s), preferably alkali carbonates, particularly preferably natri  umcarbonate, in amounts of 5 to 50% by weight, preferably 7.5 to 40% by weight and in particular dere from 10 to 30 wt .-%, each based on the mixture from step b).

Weitere Inhaltsstoffe, die anstelle von oder zusätzlich zu den genannten Phosphaten und/oder Carbonaten/Hydrogencarbonaten in Schritt b) zugemischt werden können, sind Silikate, wobei die Alkalimetallsilikate und darunter besonders die amorphen und/oder kristallinen Kalium- und/oder Natriumdisilikate bevorzugt sind.Other ingredients instead of or in addition to the phosphates mentioned and / or Carbonates / bicarbonates can be admixed in step b) are silicates, the Alkali metal silicates and especially the amorphous and / or crystalline potassium and / or Sodium disilicates are preferred.

Geeignete kristalline, schichtförmige Natriumsilikate besitzen die allgemeine Formel NaMSixO2x+1 .H2O, wobei M Natrium oder Wasserstoff bedeutet, x eine Zahl von 1,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind. Bevorzugte kristalline Schichtsilikate der angegebenen Formel sind solche, in denen M für Natrium steht und x die Werte 2 oder 3 annimmt. Insbesondere sind sowohl β- als auch δ-Natriumdisilikate Na2Si2O5.yH2O bevorzugt.Suitable crystalline, layered sodium silicates have the general formula NaMSi x O 2x + 1 .H 2 O, where M is sodium or hydrogen, x is a number from 1.9 to 4 and y is a number from 0 to 20 and preferred values for x 2, 3 or 4. Preferred crystalline layered silicates of the formula given are those in which M represents sodium and x assumes the values 2 or 3. In particular, both β- and δ-sodium disilicates Na 2 Si 2 O 5 .yH 2 O are preferred.

Einsetzbar sind auch amorphe Natriumsilikate mit einem Modul Na2O : SiO2 von 1 : 2 bis 1 : 3,3, vor­ zugsweise von 1 : 2 bis 1 : 2,8 und insbesondere von 1 : 2 bis 1 : 2,6, welche löseverzögert sind und Sekundärwascheigenschaften aufweisen. Die Löseverzögerung gegenüber herkömmlichen amor­ phen Natriumsilikaten kann dabei auf verschiedene Weise, beispielsweise durch Oberflächenbe­ handlung, Compoundierung, Kompaktierung/Verdichtung oder durch Übertrocknung hervorgerufen worden sein. Im Rahmen dieser Erfindung wird unter dem Begriff "amorph" auch "röntgenamorph" verstanden. Dies heißt, daß die Silikate bei Röntgenbeugungsexperimenten keine scharten Rönt­ genreflexe liefern, wie sie für kristalline Substanzen typisch sind, sondern allenfalls ein oder mehre­ re Maxima der gestreuten Röntgenstrahlung, die eine Breite von mehreren Gradeinheiten des Beugungswinkels aufweisen. Es kann jedoch sehr wohl sogar zu besonders guten Buildereigen­ schaften führen, wenn die Silikatpartikel bei Elektronenbeugungsexperimenten verwaschene oder sogar scharfe Beugungsmaxima liefern. Dies ist so zu interpretieren, daß die Produkte mikrokri­ stalline Bereiche der Größe 10 bis einige Hundert nm aufweisen, wobei Werte bis max. 50 nm und insbesondere bis max. 20 nm bevorzugt sind. Insbesondere bevorzugt sind verdichte­ te/kompaktierte amorphe Silikate, compoundierte amorphe Silikate und übertrocknete röntgena­ morphe Silikate.Amorphous sodium silicates with a Na 2 O: SiO 2 modulus from 1: 2 to 1: 3.3, preferably from 1: 2 to 1: 2.8 and in particular from 1: 2 to 1: 2.6, can also be used. which are delayed release and have secondary washing properties. The delay in dissolution compared to conventional amor phen sodium silicates can be caused in various ways, for example by surface treatment, compounding, compacting / compression or by overdrying. In the context of this invention, the term “amorphous” is also understood to mean “X-ray amorphous”. This means that the silicates in X-ray diffraction experiments do not provide sharp X-ray reflections, as are typical for crystalline substances, but at most one or more maxima of the scattered X-rays, which have a width of several degree units of the diffraction angle. However, it can very well lead to particularly good builder properties if the silicate particles provide washed-out or even sharp diffraction maxima in electron diffraction experiments. This is to be interpreted in such a way that the products have microcrystalline ranges of size 10 to a few hundred nm, values up to max. 50 nm and in particular up to max. 20 nm are preferred. Particularly preferred are compacted / compacted amorphous silicates, compounded amorphous silicates and over-dried X-ray morphous silicates.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugte Silikat(e) sind Alkalisilikate, besonders bevor­ zugt kristalline oder amorphe Alkalidisilikate, in Mengen von 3 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise von 15 bis 50 Gew.-% und insbesondere von 20 bis 40 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Masse der Mischung aus Schritt b)Preferred silicate (s) in the context of the present invention are alkali silicates, especially before adds crystalline or amorphous alkali disilicates, in amounts of 3 to 60% by weight, preferably of 15 to 50 wt .-% and in particular from 20 to 40 wt .-%, each based on the mass of Mixture from step b)

Ebenfalls als wichtige Komponente zur Zumischung in Schritt b) geeignet sind Stoffe aus der Gruppe der Zeolithe. Zeolithe weisen die allgemeine Formel
Substances from the group of zeolites are also suitable as an important component for admixing in step b). Zeolites have the general formula

M2/nO.Al2O3.xSiO2.yH2O
M 2 / n O.Al 2 O 3 .xSiO 2 .yH 2 O

auf, in der M ein Kation der Wertigkeit n ist, x für Werte steht, die größer oder gleich 2 sind und y Werte zwischen 0 und 20 annehmen kann. Die Zeolithstrukturen bilden sich durch Verknüpfung von AlO4-Tetraedern mit SiO4-Tetraedern, wobei dieses Netzwerk von Kationen und Wassermole­ külen besetzt ist. Die Kationen in diesen Strukturen sind relativ mobil und können in unterschiedli­ chen Graden durch andere Kationen ausgetauscht sein. Das interkristalline "zeolithische" Wasser kann je nach Zeolithtyp kontinuierlich und reversibel abgegeben werden, während bei einigen Zeo­ lithtypen auch strukturelle Änderungen mit der Wasserabgabe bzw. -aufnahme einhergehen.where M is a cation of valence n, x stands for values that are greater than or equal to 2 and y can assume values between 0 and 20. The zeolite structures are formed by linking AlO 4 tetrahedra with SiO 4 tetrahedra, this network being coolly occupied by cations and water molecules. The cations in these structures are relatively mobile and can be exchanged for other cations in different degrees. Depending on the type of zeolite, the intercrystalline "zeolitic" water can be released continuously and reversibly, while for some types of zeolite structural changes are also associated with the water release or absorption.

In Schritt c) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das in Schritt a) erhaltene Mahlgut bzw. die in Schritt b) erhaltene Mischung mit Aktivsubstanz vermischt. Bei festen Aktivsubstanzen gilt sinnge­ mäß das vorstehend Gesagte, d. h. prinzipiell kann die Aktivsubstanz auch mit vermahlen werden, sofern sie im Mahlprozeß nicht beschädigt wird. Bei nicht festen Aktivsubstanzen kann Schritt d) - die Granulation - mit Schritt c) zusammen erfolgen, indem die Vermischung unter agglomerieren­ den Bedingungen erfolgt. Diese Vorgehensweise bietet sich beispielsweise bei flüssigen bis pastö­ sen Aktivsubstanzen an, die dann als Granulierflüssigkeit dienen können. Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Verfahren sind daher dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. mindestens eine der Aktivsubstanz(en) ausgewählt ist aus der Gruppe der Tenside, Duftstoffe, Schauminhibitoren oder nichtwäßrigen Lösungsmittel.In step c) of the process according to the invention, the ground material obtained in step a) or in Step b) the mixture obtained is mixed with active substance. The same applies to solid active substances according to the above, d. H. in principle, the active substance can also be ground, provided that it is not damaged in the grinding process. In the case of non-solid active substances, step d) - the granulation - take place together with step c) by mixing under agglomerating the conditions. This procedure is available, for example, for liquid to pasty sen active substances, which can then serve as a granulating liquid. Particularly preferred Processes according to the invention are therefore characterized in that the or at least one the active substance (s) is selected from the group of surfactants, fragrances, foam inhibitors or non-aqueous solvents.

Bei den Tensiden kommen insbesondere die Aniontenside in Säureform, wäßrige Lösungen oder Pasten der neutralisierten Aniontensidsäuren, nichtionische Tenside und/oder Kationtenside bzw. amphotere Tenside in Betracht.The surfactants include in particular the anionic surfactants in acid form, aqueous solutions or Pastes of the neutralized anionic surfactant acids, nonionic surfactants and / or cationic surfactants or amphoteric surfactants.

Als Aniontenside in Säureform werden bevorzugt ein oder mehrere Stoffe aus der Gruppe der Car­ bonsäuren, der Schwefelsäurehalbester und der Sulfonsäuren, vorzugsweise aus der Gruppe der Fettsäuren, der Fettalkylschwefelsäuren und der Alkylarylsulfonsäuren, eingesetzt. Um ausrei­ chende oberflächenaktive Eigenschaften aufzuweisen, sollten die genannten Verbindungen dabei über längerkettige Kohlenwasserstoffreste verfügen, also im Alkyl- oder Alkenylrest mindestens 6 C-Atome aufweisen. Üblicherweise liegen die C-Kettenverteilungen der Aniontenside im Bereich von 6 bis 40, vorzugsweise 8 bis 30 und insbesondere 12 bis 22 Kohlenstoffatome.One or more substances from the group of the car are preferred as anionic surfactants in acid form bonic acids, the sulfuric acid half-ester and the sulfonic acids, preferably from the group of Fatty acids, the fatty alkyl sulfuric acids and the alkylarylsulfonic acids used. To be enough The compounds mentioned should have suitable surface-active properties have longer-chain hydrocarbon radicals, i.e. at least 6 in the alkyl or alkenyl radical Have carbon atoms. The C chain distributions of the anionic surfactants are usually in the range from 6 to 40, preferably 8 to 30 and in particular 12 to 22 carbon atoms.

Carbonsäuren, die in Form ihrer Alkalimetallsalze als Seifen in Wasch- und Reinigungsmitteln Verwendung finden, werden technisch größtenteils aus nativen Fetten und Ölen durch Hydrolyse gewonnen. Während die bereits im vergangenen Jahrhundert durchgeführte alkalische Verseifung direkt zu den Alkalisalzen (Seifen) führte, wird heute großtechnisch zur Spaltung nur Wasser ein­ gesetzt, das die Fette in Glycerin und die freien Fettsäuren spaltet. Großtechnisch angewendete Verfahren sind beispielsweise die Spaltung im Autoklaven oder die kontinuierliche Hochdruckspal­ tung. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Aniontensid in Säureform einsetzbare Carbon­ säuren sind beispielsweise Hexansäure (Capronsäure), Heptansäure (Önanthsäure), Octansäure (Caprylsäure), Nonansäure (Pelargonsäure), Decansäure (Caprinsäure), Undecansäure usw. Be­ vorzugt ist im Rahmen der vorliegenden Verbindung der Einsatz von Fettsäuren wie Dodecansäure (Laurinsäure), Tetradecansäure (Myristinsäure), Hexadecansäure (Palmitinsäure), Octadecansäu­ re (Stearinsäure), Eicosansäure (Arachinsäure), Docosansäure (Behensäure), Tetracosansäure (Lignocerinsäure), Hexacosansäure (Cerotinsäure), Triacotansäure (Melissinsäure) sowie der un­ gesättigten Spezies 9c-Hexadecensäure (Palmitoleinsäure), 6c-Octadecensäure (Petroselinsäure), 6t-Octadecensäure (Petroselaidinsäure), 9c-Octadecensäure (Ölsäure), 9t-Octadecensäure ((Elai­ dinsäure), 9c,12c-Octadecadiensäure (Linolsäure), 9t,12t-Octadecadiensäure (Linolaidinsäure) und 9c,12c,15c-Octadecatreinsäure (Linolensäure). Aus Kostengründen ist es bevorzugt, nicht die rei­ nen Spezies einzusetzen, sondern technische Gemische der einzelnen Säuren, wie sie aus der Fettspaltung zugänglich sind. Solche Gemische sind beispielsweise Koskosölfettsäure (ca. 6 Gew.- % C8, 6 Gew.-% C10, 48 Gew.-% C12, 18 Gew.-% C14, 10 Gew.-% C16, 2 Gew.-% C18, 8 Gew.-% C18', 1 Gew.-% C18''), Palmkernölfettsäure (ca. 4 Gew.-% C8, 5 Gew.-% C10, 50 Gew.-% C12, 15 Gew.-% C14, 7 Gew.-% C16, 2 Gew.-% C18, 15 Gew.-% C18', 1 Gew.-% C18''), Talgfettsäure (ca. 3 Gew.-% C14, 26 Gew.-% C16, 2 Gew.-% C16', 2 Gew.-% C17, 17 Gew.-% C18, 44 Gew.-% C18', 3 Gew.-% C18'', 1 Gew.-% C18'''), gehärtete Talgfettsäure (ca. 2 Gew.-% C14, 28 Gew.-% C16, 2 Gew.- % C17, 63 Gew.-% C18, 1 Gew.-% C18'), technische Ölsäure (ca. 1 Gew.-% C12, 3 Gew.-% C14, 5 Gew.-% C16, 6 Gew.-% C16', 1 Gew.-% C17, 2 Gew.-% C18, 70 Gew.-% C18', 10 Gew.-% C18'', 0,5 Gew.-% C18'''), technische Palmitin/Stearinsäure (ca. 1 Gew.-% C12, 2 Gew.-% C14, 45 Gew.-% C16, 2 Gew.-% C17, 47 Gew.-% C18, 1 Gew.-% C18') sowie Sojabohnenölfettsäure (ca. 2 Gew.-% C14, 15 Gew.-% C16, 5 Gew.-% C18, 25 Gew.-% C18', 45 Gew.-% C18'', 7 Gew.-% C18''').Carboxylic acids, which are used as soaps in detergents and cleaning agents in the form of their alkali metal salts, are technically largely obtained from native fats and oils by hydrolysis. While the alkaline saponification carried out in the past century led directly to the alkali salts (soaps), only water is used on an industrial scale to split the fats into glycerol and the free fatty acids. Large-scale processes are, for example, cleavage in an autoclave or continuous high-pressure cleavage. Carbon acids which can be used as an anionic surfactant in acid form in the context of the present invention are, for example, hexanoic acid (caproic acid), heptanoic acid (oenanthic acid), octanoic acid (caprylic acid), nonanoic acid (pelargonic acid), decanoic acid (capric acid), undecanoic acid, etc. Be preferred in the context of the present compound the use of fatty acids such as dodecanoic acid (lauric acid), tetradecanoic acid (myristic acid), hexadecanoic acid (palmitic acid), octadecanoic acid (stearic acid), eicosanoic acid (arachic acid), docosanic acid (behenic acid), tetracosanoic acid (lignoceric acid), hexotonic acid (melotonic acid), hexotonic acid (melotonic acid), as well as the unsaturated species 9c-hexadecenoic acid (palmitoleic acid), 6c-octadecenoic acid (petroselinic acid), 6t-octadecenoic acid (petroselaidic acid), 9c-octadecenoic acid (oleic acid), 9t-octadecenoic acid ((elaiidic acid), 9c, 12c-octadolic acid) , 9t, 12t-octadecadienoic acid (linolaidic acid) and 9c, 12c, 15c-octadecatreinsä For reasons of cost, it is preferred not to use the pure species, but rather technical mixtures of the individual acids, as can be obtained from fat cleavage. Such mixtures are for example, coconut oil fatty acid (about 6% by weight C 8, 6 wt .-% C 10 48 wt .-% C 12 18 wt .-% C14, 10 wt .-% C 16, 2 wt .-% C18, 8 wt .-% C18 ', 1 wt .-% C 18''), palm kernel oil fatty acid (about 4 wt .-% C 8, 5 wt .-% C 10, 50 wt 12% C, 15 wt .-% C 14, 7 wt .-% C 16, 2 wt .-% C 18 15 wt .-% C18 ', 1 wt .-% C 18''), tallow ( approx. 3 wt% C 14 , 26 wt% C 16 , 2 wt% C 16 ' , 2 wt% C 17 , 17 wt% C 18 , 44 wt% C 18 ' , 3 wt% C 18'' , 1 wt% C 18''' ), hardened tallow fatty acid (approx. 2 wt% C 14 , 28 wt% C 16 , 2 wt% C 17 , 63% by weight C 18 , 1% by weight C 18 ' ), technical oleic acid (approx. 1% by weight C 12 , 3% by weight C 14 , 5% by weight C 16 , 6% by weight C 16 ' , 1% by weight C 17 , 2% by weight C 18 , 70% by weight C 18' , 10% by weight C 18 '' , 0.5% by weight % C 18 '''), technical palmitic / stearic acid (about 1 wt .-% C 12, 2 wt .-% C 14 45 wt .-% C 16, 2 wt .-% C 17, 47 wt. % C 18 , 1% by weight C 18 ' ) and soybean oil fatty acid (approx. 2% by weight C 14 , 15% by weight of C 16 , 5% by weight of C 18 , 25% by weight of C 18 ' , 45% by weight of C 18'' , 7% by weight of C 18''' ).

Schwefelsäurehalbester längerkettiger Alkohole sind ebenfalls Aniontenside in ihrer Säureform und im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens einsetzbar. Ihre Alkalimetall-, insbesondere Natri­ umsalze, die Fettalkoholsulfate, sind großtechnisch aus Fettalkoholen zugänglich, welche mit Schwefelsäure, Chlorsulfonsäure, Amidosulfonsäure oder Schwefeltrioxid zu den betreffenden Alkylschwefelsäuren umgesetzt und nachfolgend neutralisiert werden. Die Fettalkohole werden dabei aus den betreffenden Fettsäuren bzw. Fettsäuregemischen durch Hochdruckhydrierung der Fettsäuremethylester gewonnen. Der mengenmäßig bedeutendste industrielle Prozeß zur Herstel­ lung von Fettalkylschwefelsäuren ist die Sulfierung der Alkohole mit SO3/Luft-Gemischen in spezi­ ellen Kaskaden-, Fallfilm- oder Röhrenbündelreaktoren.Sulfuric acid semiesters of longer-chain alcohols are also anionic surfactants in their acid form and can be used in the process according to the invention. Your alkali metal, especially sodium salts, the fatty alcohol sulfates are commercially available from fatty alcohols, which are reacted with sulfuric acid, chlorosulfonic acid, amidosulfonic acid or sulfur trioxide to give the alkyl sulfuric acids in question and subsequently neutralized. The fatty alcohols are obtained from the fatty acids or fatty acid mixtures concerned by high-pressure hydrogenation of the fatty acid methyl esters. The most important industrial process in terms of quantity for the production of fatty alkyl sulfuric acids is the sulfonation of the alcohols with SO 3 / air mixtures in special cascade, falling film or tube bundle reactors.

Eine weitere Klasse von Aniontensidsäuren, die erfindungsgemäß eingesetzt werden kann, sind die Alkyletherschwefelsäuren, deren Salze, die Alkylethersulfate, sich im Vergleich zu den Alkyl­ sulfaten durch eine höhere Wasserlöslichkeit und geringere Empfindlichkeit gegen Wasserhärte (Löslichkeit der Ca-Salze) auszeichnen. Alkyletherschwefelsäuren werden wie die Alkylschwefel­ säuren aus Fettalkoholen synthetisiert, welche mit Ethylenoxid zu den betreffenden Fettalkohole­ thoxylaten umgesetzt werden. Anstelle von Ethylenoxid kann auch Propylenoxid eingesetzt wer­ den. Die nachfolgende Sulfonierung mit gasförmigem Schwefeltrioxid in Kurzzeit-Sulfierreaktoren liefert Ausbeuten über 98% an den betreffenden Alkyletherschwefelsäuren.Another class of anionic surfactant acids that can be used according to the invention are the alkyl ether sulfuric acids, their salts, the alkyl ether sulfates, differ in comparison to the alkyl sulfates due to its higher water solubility and lower sensitivity to water hardness Characterize (solubility of Ca salts). Alkyl ether sulfuric acids are like the alkyl sulfur Acids synthesized from fatty alcohols, which with ethylene oxide to the fatty alcohols concerned  thoxylates are implemented. Instead of ethylene oxide, propylene oxide can also be used the. The subsequent sulfonation with gaseous sulfur trioxide in short-term sulfation reactors provides yields over 98% of the alkyl ether sulfuric acids concerned.

Auch Alkansulfonsäuren und Olefinsulfonsäuren sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Aniontenside in Säureform einsetzbar. Alkansulfonsäuren können die Sulfonsäuregruppe terminal gebunden (primäre Alkansulfonsäuren) oder entlang der C-Kette enthalten (sekundäre Alkansul­ fonsäuren), wobei lediglich die sekundären Alkansulfonsäuren kommerzielle Bedeutung besitzen. Diese werden durch Sulfochlorierung oder Sulfoxidation linearer Kohlenwasserstoffe hergestellt. Bei der Sulfochlorierung nach Reed werden n-Paraffine mit Schwefeldioxid und Chlor unter Be­ strahlung mit UV-Licht zu den entsprechenden Sulfochloriden umgesetzt, die bei Hydrolyse mit Alkalien direkt die Alkansulfonate, bei Umsetzung mit Wasser die Alkansulfonsäuren, liefern. Da bei der Sulfochlorierung Di- und Polysulfochloride sowie Chlorkohlenwasserstoffe als Nebenpro­ dukte der radikalischen Reaktion auftreten können, wird die Reaktion üblicherweise nur bis zu Um­ setzungsgraden von 30% durchgeführt und danach abgebrochen.Alkanesulfonic acids and olefin sulfonic acids are also within the scope of the present invention Anionic surfactants can be used in acid form. Alkanesulfonic acids can terminal the sulfonic acid group bound (primary alkanesulfonic acids) or along the C chain (secondary alkanesulf fonic acids), only the secondary alkanesulfonic acids being of commercial importance. These are made by sulfochlorination or sulfoxidation of linear hydrocarbons. In Reed sulfochlorination, n-paraffins with sulfur dioxide and chlorine are added under Be radiation with UV light converted to the corresponding sulfochlorides, which with hydrolysis Alkali directly the alkanesulfonates, when reacting with water the alkanesulfonic acids. There in the sulfochlorination di- and polysulfochlorides as well as chlorinated hydrocarbons as a side pro products of the radical reaction can occur, the reaction is usually only up to Um Settlements of 30% carried out and then canceled.

Ein anderer Prozeß zur Herstellung von Alkansulfonsäuren ist die Sulfoxidation, bei der n-Paraffine unter Bestrahlung mit UV-Licht mit Schwefeldioxid und Sauerstoff umgesetzt werden. Bei dieser Radikalreaktion entstehen sukzessive Alkylsulfonylradikale, die mit Sauerstoff zu den Alkylpersul­ fonylradiaklen weiter reagieren. Die Reaktion mit unumgesetztem Paraffin liefert ein Alkylradikal und die Alkylpersulfonsäure, welche in ein Alkylperoxysulfonylradikal und ein Hydroxylradikal zer­ fällt. Die Reaktion der beiden Radikale mit unumgesetztem Paraffin liefert die Alkylsulfonsäuren bzw. Wasser, welches mit Alkylpersulfonsäure und Schwefeldioxid zu Schwefelsäure reagiert. Um die Ausbeute an den beiden Endprodukten Alkylsulfonsäure und Schwefelsäure möglichst hoch zu halten und Nebenreaktionen zu unterdrücken, wird diese Reaktion üblicherweise nur bis zu Umset­ zungsgraden von 1% durchgeführt und danach abgebrochen.Another process for the production of alkanesulfonic acids is sulfoxidation, in which n-paraffins can be reacted with sulfur dioxide and oxygen under irradiation with UV light. At this Radical reactions result in successive alkylsulfonyl radicals that carry oxygen to the alkyl persul fonylradiaklen continue to respond. The reaction with unreacted paraffin gives an alkyl radical and the alkyl persulfonic acid, which breaks down into an alkyl peroxysulfonyl radical and a hydroxyl radical falls. The reaction of the two radicals with unreacted paraffin gives the alkyl sulfonic acids or water, which reacts with alkyl persulfonic acid and sulfur dioxide to form sulfuric acid. Around the yield of the two end products, alkyl sulfonic acid and sulfuric acid, is as high as possible hold and suppress side reactions, this reaction is usually only up to implementation degrees of 1% and then terminated.

Olefinsulfonate werden technisch durch Reaktion von α-Olefinen mit Schwefeltrioxid hergestellt. Hierbei bilden sich intermediär Zwitterionen, welche sich zu sogenannten Sultonen cyclisieren. Unter geeigneten Bedingungen (alkalische oder saure Hydrolyse) reagieren diese Sultone zu Hy­ droxylalkansulfonsäuren bzw. Alkensulfonsäuren, welche beide ebenfalls als Aniontensidsäuren eingesetzt werden können.Olefin sulfonates are produced industrially by the reaction of α-olefins with sulfur trioxide. Intermediate hermaphrodites form here, which cyclize to form so-called sultons. Under suitable conditions (alkaline or acidic hydrolysis) these sultones react to Hy droxylalkanesulfonic acids or alkenesulfonic acids, both of which are also anionic surfactants can be used.

Alkylbenzolsulfonate als leistungsstarke anionische Tenside sind seit den dreißiger Jahren unseres Jahrhunderts bekannt. Damals wurden durch Monochlorierung von Kogasin-Fraktionen und sub­ sequente Friedel-Crafts-Alkylierung Alkylbenzole hergestellt, die mit Oleum sulfoniert und mit Na­ tronlauge neutralisiert wurden. Anfang der fünfziger Jahre wurde zur Herstellung von Alkylbenzol­ sulfonaten Propylen zu verzweigtem α-Dodecylen tetramerisiert und das Produkt über eine Friedel- Crafts-Reaktion unter Verwendung von Aluminiumtrichlorid oder Fluorwasserstoff zum Tetrapro­ pylenbenzol umgesetzt, das nachfolgend sulfoniert und neutralisiert wurde. Diese ökonomische Möglichkeit der Herstellung von Tetrapropylenbenzolsulfonaten (TPS) führte zum Durchbruch die­ ser Tensidklasse, die nachfolgend die Seifen als Haupttensid in Wasch- und Reinigungsmitteln verdrängte.Alkylbenzenesulfonates as powerful anionic surfactants have been ours since the 1930s Century known. At that time, monochlorination of kogasin fractions and sub Sequential Friedel-Crafts alkylation prepared alkylbenzenes that sulfonated with oleum and with Na tron lye were neutralized. In the early 1950s, alkylbenzene was manufactured sulfonate propylene tetramerized to branched α-dodecylene and the product over a Friedel Crafts reaction using aluminum trichloride or hydrogen fluoride to the tetrapro  implemented pylenebenzene, which was subsequently sulfonated and neutralized. This economic Possibility of producing tetrapropylene benzene sulfonates (TPS) led to the breakthrough This class of surfactants, hereinafter the soaps as the main surfactant in detergents and cleaning agents displaced.

Aufgrund der mangelnden biologischen Abbaubarkeit von TPS bestand die Notwendigkeit, neue Alkylbenzolsulfonate darzustellen, die sich durch ein verbessertes ökologische Verhalten aus­ zeichnen. Diese Erfordernisse werden von linearen Alkylbenzolsulfonaten erfüllt, welche heute die fast ausschließlich hergestellten Alkylbenzolsulfonate sind und mit dem Kurzzeichen ABS bzw. LAS belegt werden.Due to the lack of biodegradability of TPS, there was a need for new ones To represent alkylbenzenesulfonates, which are characterized by an improved ecological behavior to draw. These requirements are met by linear alkylbenzenesulfonates, which today are almost exclusively manufactured alkylbenzenesulfonates and with the abbreviation ABS or LAS can be occupied.

Lineare Alkylbenzolsulfonate werden aus linearen Alkylbenzolen hergestellt, welche wiederum aus linearen Olefinen zugänglich sind. Hierzu werden großtechnisch Petroleumfraktionen mit Moleku­ larsieben in die n-Paraffine der gewünschten Reinheit aufgetrennt und zu den n-Olefinen dehy­ driert, wobei sowohl α- als auch i-Olefine resultieren. Die entstandenen Olefine werden dann in Gegenwart saurer Katalysatoren mit Benzol zu den Alkylbenzolen umgesetzt, wobei die Wahl des Friedel-Crafts-Katalysators einen Einfluß auf die Isomerenverteilung der entstehenden linearen Alkylbenzole hat: Bei Verwendung von Aluminiumtrichlorid liegt der Gehalt der 2-Phenyl-Isomere in der Mischung mit den 3-, 4-, 5- und anderen Isomeren bei ca. 30 Gew.-%, wird hingegen Fluor­ wasserstoff als Katalysator eingesetzt, läßt sich der Gehalt an 2-Phenyl-Isomer auf ca. 20 Gew.-% senken. Die Sulfonierung der linearen Alkylbenzole schließlich gelingt heute großtechnisch mit Oleum, Schwefelsäure oder gasförmigem Schwefeltrioxid, wobei letzteres die weitaus größte Be­ deutung hat. Zur Sulfonierung werden spezielle Film- oder Rohrbündelreaktoren eingesetzt, die als Produkt eine 97 Gew.-%ige Alkylbenzolsulfonsäure (ABSS) liefern, die im Rahmen der vorliegen­ den Erfindung als Aniontensidsäure einsetzbar ist.Linear alkylbenzenesulfonates are made from linear alkylbenzenes, which in turn are made from linear olefins are accessible. For this purpose, petroleum fractions with molecules are used on an industrial scale larseven separated into the n-paraffins of the desired purity and dehy to the n-olefins driert, resulting in both α- and i-olefins. The resulting olefins are then in In the presence of acidic catalysts with benzene to the alkylbenzenes, the choice of Friedel-Crafts catalyst has an influence on the isomer distribution of the resulting linear Alkylbenzenes has: When using aluminum trichloride, the content of the 2-phenyl isomers is in the mixture with the 3, 4, 5 and other isomers at approx. 30% by weight, on the other hand, becomes fluorine If hydrogen is used as a catalyst, the 2-phenyl isomer content can be increased to about 20% by weight. reduce. Finally, the sulfonation of linear alkylbenzenes is now possible on an industrial scale Oleum, sulfuric acid or gaseous sulfur trioxide, the latter being by far the largest has interpretation. Special film or tube bundle reactors are used for the sulfonation Product to provide a 97 wt .-% alkylbenzenesulfonic acid (ABSS), which are within the scope of the invention can be used as anionic surfactant acid.

Durch Wahl des Neutralisationsmittels lassen sich aus den ABSS die unterschiedlichsten Salze, d. h. Alkylbenzolsulfonate, gewinnen. Aus Gründen der Ökonomie ist es hierbei bevorzugt, die Al­ kalimetallsalze und unter diesen bevorzugt die Natriumsalze der ABSS herzustellen und einzuset­ zen. Diese lassen sich durch die allgemeine Formel I beschreiben:
By choosing the neutralizing agent, a wide variety of salts, ie alkylbenzenesulfonates, can be obtained from the ABSS. For reasons of economy, it is preferred to prepare and use the alkali metal salts and, among these, the sodium salts of the ABSS. These can be described by the general formula I:

in der die Summe aus x und y üblicherweise zwischen 5 und 13 liegt. Erfindungsgemäß bevorzugt als Aniontensid in Säureform sind C8-16-, vorzugsweise C9-13-Alkylbenzolsulfonsäuren. Es ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung weiterhin bevorzugt, C8-16-, vorzugsweise C9-13- Alkybenzolsulfonsäuren einzusetzen, die sich von Alkylbenzolen ableiten, welche einen Tetralinge­ halt unter 5 Gew.-%, bezogen auf das Alkylbenzol, aufweisen. Weiterhin bevorzugt ist es, Alkyl­ benzolsulfonsäuren zu verwenden, deren Alkylbenzole nach dem HF-Verfahren hergestellt wurden, so daß die eingesetzten C8-16-, vorzugsweise C9-13-Alkybenzolsulfonsäuren einen Gehalt an 2- Phenyl-Isomer unter 22 Gew.-%, bezogen auf die Alkylbenzolsulfonsäure, aufweisen.in which the sum of x and y is usually between 5 and 13. According to the invention, preferred as the anionic surfactant in acid form are C 8-16 , preferably C 9-13 alkylbenzenesulfonic acids. In the context of the present invention it is further preferred to use C 8-16 -, preferably C 9-13 - alkylbenzenesulfonic acids which are derived from alkylbenzenes which have a tetraline content below 5% by weight, based on the alkylbenzene. It is further preferred to use alkyl benzenesulfonic acids whose alkyl benzenes have been prepared by the HF process, so that the C 8-16 -, preferably C 9-13- alkyl benzene sulfonic acids used have a 2-phenyl isomer content of less than 22% by weight. %, based on the alkylbenzenesulfonic acid.

Die vorstehend genannten Aniontenside in ihrer Säureform können alleine oder in Mischung mit­ einander eingesetzt werden. Es ist aber auch möglich und bevorzugt, daß dem Aniontensid in Säu­ reform vor Schritt c) des erfindungsgemäßen Verfahrens weitere, vorzugsweise saure, Inhaltsstoffe von Wasch- und Reinigungsmitteln in Mengen von 0,1 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise von 1 bis 15 Gew.-% und insbesondere von 2 bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der umzuset­ zenden Mischung, zugemischt werden.The above-mentioned anionic surfactants in their acid form can be used alone or as a mixture with each other. But it is also possible and preferred that the anionic surfactant in acid reform before step c) of the process according to the invention further, preferably acidic, ingredients of detergents and cleaning agents in amounts of 0.1 to 40% by weight, preferably of 1 to 15 % By weight and in particular from 2 to 10% by weight, in each case based on the weight of the to be converted mixture, be mixed.

Als saure Reaktionspartner eignen sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung neben den "Ten­ sidsäuren" auch die genannten Fettsäuren, Phosphonsäuren, Polymersäuren oder teilneutralisierte Polymersäuren sowie "Buildersäuren" und "Komplexbuildersäuren" (Einzelheiten später im Text) alleine sowie in beliebigen Mischungen. Als Inhaltsstoffe von Wasch- und Reinigungsmitteln bieten sich vor allem saure Wasch- und Reinigungsmittel-Inhaltsstoffe an, also beispielsweise Phosphon­ säuren, welche in neutralisierter Form (Phosphonate) als Inkrustationsinhibitoren Bestandteil vieler Wasch- und Reinigungsmittel sind. Auch der Einsatz von (teilneutralisierten) Polymersäuren wie beispielsweise Polyacrylsäuren, ist erfindungsgemäß möglich. Es ist aber auch möglich, säuresta­ bile Inhaltsstoffe mit der Aniontensidsäure zu vermischen. Hier bieten sich beispielsweise soge­ nannte Kleinkomponenten an, welche sonst in aufwendigen weiteren Schritten zugegeben werden müßten, also beispielsweise optische Aufheller, Farbstoffe usw., wobei im Einzelfall die Säuresta­ bilität zu prüfen ist.In the context of the present invention, in addition to the "Ten acidic acids "also the fatty acids, phosphonic acids, polymer acids or partially neutralized Polymer acids as well as "builder acids" and "complex builder acids" (details later in the text) alone as well as in any mixtures. Offer as ingredients of detergents and cleaning agents acid detergent and cleaning agent ingredients, for example phosphon acids, which in neutralized form (phosphonates) are part of many as incrustation inhibitors Detergents and cleaning agents are. The use of (partially neutralized) polymer acids such as for example polyacrylic acids, is possible according to the invention. But it is also possible to acidate to mix difficult ingredients with the anionic surfactant acid. Here, for example, so-called mentioned small components, which are otherwise added in complex further steps would have, for example optical brighteners, dyes, etc., the acidity in individual cases is to be checked.

In bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung enthält die Mischung von Aktivsub­ stanzen zusätzlich Niotenside bzw. werden Niotenside als Aktivsubstanz verwendet.In preferred embodiments of the present invention, the mixture contains active substance punch nonionic surfactants or nonionic surfactants are used as active substances.

Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbe­ sondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2- Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthal­ ten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alko­ holethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, z. B. aus Kokos-, Palm-, Talgfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12-14-Alkohole mit 3 EO oder 4 EO, C9-11-Alkohol mit 7 EO, C13-15-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C12-18- Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus C12-14- Alkohol mit 3 EO und C12-18-Alkohol mit 5 EO. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen stati­ stische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow range ethoxylates, NRE). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Talgfettalkohol mit 14 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO.The nonionic surfactants used are preferably alkoxylated, advantageously ethoxylated, in particular special primary alcohols with preferably 8 to 18 carbon atoms and an average of 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol, in which the alcohol radical is branched linearly or preferably in the 2-position methyl may or may contain linear and methyl-branched radicals in the mixture, as are usually present in oxo alcohol radicals. In particular, however, Alko holethoxylate with linear residues from alcohols of native origin with 12 to 18 carbon atoms, for. B. from coconut, palm, tallow or oleyl alcohol, and an average of 2 to 8 EO per mole of alcohol preferred. The preferred ethoxylated alcohols include, for example, C 12-14 alcohols with 3 EO or 4 EO, C 9-11 alcohol with 7 EO, C 13-15 alcohols with 3 EO, 5 EO, 7 EO or 8 EO, C 12-18 alcohols with 3 EO, 5 EO or 7 EO and mixtures thereof, such as mixtures of C 12-14 alcohol with 3 EO and C 12-18 alcohol with 5 EO. The degrees of ethoxylation given represent statistical averages, which can be an integer or a fraction for a specific product. Preferred alcohol ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow range ethoxylates, NRE). In addition to these nonionic surfactants, fatty alcohols with more than 12 EO can also be used. Examples include tallow fatty alcohol with 14 EO, 25 EO, 30 EO or 40 EO.

Außerdem können als weitere nichtionische Tenside auch Alkylglykoside der allgemeinen Formel RO(G)x eingesetzt werden, in der R einen primären geradkettigen oder methylverzweigten, insbe­ sondere in 2-Stellung methylverzweigten aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen bedeutet und G das Symbol ist, das für eine Glykoseeinheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht. Der Oligomerisierungsgrad x, der die Verteilung von Mono­ glykosiden und Oligoglykosiden angibt, ist eine beliebige Zahl zwischen 1 und 10; vorzugsweise liegt x bei 1,2 bis 1,4.In addition, alkyl glycosides of the general formula RO (G) x can also be used as further nonionic surfactants, in which R denotes a primary straight-chain or methyl-branched, in particular in the 2-position methyl branched aliphatic radical having 8 to 22, preferably 12 to 18, carbon atoms and G is the symbol which stands for a glycose unit with 5 or 6 carbon atoms, preferably for glucose. The degree of oligomerization x, which indicates the distribution of monoglycosides and oligoglycosides, is any number between 1 and 10; x is preferably 1.2 to 1.4.

Eine weitere Klasse bevorzugt eingesetzter nichtionischer Tenside, die entweder als alleiniges nichtionisches Tensid oder in Kombination mit anderen nichtionischen Tensiden eingesetzt wer­ den, sind alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder ethoxylierte und propoxylierte Fettsäurealkyl­ ester, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, insbesondere Fett­ säuremethyleste.Another class of preferred nonionic surfactants, either as the sole nonionic surfactant or in combination with other nonionic surfactants are alkoxylated, preferably ethoxylated or ethoxylated and propoxylated fatty acid alkyl esters, preferably with 1 to 4 carbon atoms in the alkyl chain, especially fat säuremethyleste.

Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide, beispielsweise N-Kokosalkyl-N,N- dimethylaminoxid und N-Talgalkyl-N,N-dihydroxyethylaminoxid, und der Fettsäurealkanolamide können geeignet sein. Die Menge dieser nichtionischen Tenside beträgt vorzugsweise nicht mehr als die der ethoxylierten Fettalkohole, insbesondere nicht mehr als die Hälfte davon.Also nonionic surfactants of the amine oxide type, for example N-cocoalkyl-N, N- dimethylamine oxide and N-tallow alkyl-N, N-dihydroxyethylamine oxide, and the fatty acid alkanolamides can be suitable. The amount of these nonionic surfactants is preferably no longer than that of ethoxylated fatty alcohols, especially not more than half of them.

Weitere geeignete Tenside sind Polyhydroxyfettsäureamide der Formel II,
Other suitable surfactants are polyhydroxy fatty acid amides of the formula II,

in der RCO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R1 für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht. Bei den Polyhydroxyfettsäureamiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, einem Alkylamin oder einem Alkanolamin und nachfolgende Acylierung mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem Fettsäurechlorid erhalten werden können.in which RCO stands for an aliphatic acyl radical with 6 to 22 carbon atoms, R 1 for hydrogen, an alkyl or hydroxyalkyl radical with 1 to 4 carbon atoms and [Z] for a linear or branched polyhydroxyalkyl radical with 3 to 10 carbon atoms and 3 to 10 hydroxyl groups. The polyhydroxy fatty acid amides are known substances which can usually be obtained by reductive amination of a reducing sugar with ammonia, an alkylamine or an alkanolamine and subsequent acylation with a fatty acid, a fatty acid alkyl ester or a fatty acid chloride.

Zur Gruppe der Polyhydroxyfettsäureamide gehören auch Verbindungen der Formel III,
The group of polyhydroxy fatty acid amides also includes compounds of the formula III

in der R für einen linearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, R1 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest mit 2 bis 8 Kohlen­ stoffatomen und R2 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest oder einen Oxy-Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, wobei C1-4-Alkyl- oder Phenylreste bevorzugt sind und [Z] für einen linearen Polyhydroxyalkylrest steht, dessen Alkylkette mit minde­ stens zwei Hydroxylgruppen substituiert ist, oder alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder pro­ poxylierte Derivate dieses Restes.in which R represents a linear or branched alkyl or alkenyl radical having 7 to 12 carbon atoms, R 1 represents a linear, branched or cyclic alkyl radical or an aryl radical having 2 to 8 carbon atoms and R 2 represents a linear, branched or cyclic alkyl radical or Aryl radical or an oxy-alkyl radical having 1 to 8 carbon atoms, C 1-4 alkyl or phenyl radicals being preferred and [Z] being a linear polyhydroxyalkyl radical whose alkyl chain is substituted by at least two hydroxyl groups, or alkoxylated, preferably ethoxylated or per poxylated derivatives of this residue.

[Z] wird vorzugsweise durch reduktive Aminierung eines reduzierten Zuckers erhalten, beispiels­ weise Glucose, Fructose, Maltose, Lactose, Galactose, Mannose oder Xylose. Die N-Alkoxy- oder N-Aryloxy-substituierten Verbindungen können dann durch Umsetzung mit Fettsäuremethylestern in Gegenwart eines Alkoxids als Katalysator in die gewünschten Polyhydroxyfettsäureamide über­ führt werden.[Z] is preferably obtained by reductive amination of a reduced sugar, for example wise glucose, fructose, maltose, lactose, galactose, mannose or xylose. The N-alkoxy or N-aryloxy-substituted compounds can then be reacted with fatty acid methyl esters in the presence of an alkoxide as a catalyst in the desired polyhydroxy fatty acid amides leads.

Es ist für viele Anwendungen besonders bevorzugt, wenn das Verhältnis von Aniontensid(en) zu Niotensid(en) zwischen 10 : 1 und 1 : 10, vorzugsweise zwischen 7,5 : 1 und 1 : 5 und insbesondere zwischen 5 : 1 und 1 : 2 beträgt. Bevorzugt sind dabei Endprodukte des erfindungsgemäßen Verfah­ rens, die Tensid(e), vorzugsweise anionische(s) und/oder nichtionische(s) Tensid(e), in Mengen von 5 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise von 7,5 bis 70 Gew.-%, besonders bevorzugt von 10 bis 60 Gew.-% uns insbesondere von 12,5 bis 50 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Verfahrensendpro­ dukt, enthalten.It is particularly preferred for many applications if the ratio of anionic surfactant (s) to Nonionic surfactant (s) between 10: 1 and 1:10, preferably between 7.5: 1 and 1: 5 and in particular is between 5: 1 and 1: 2. End products of the process according to the invention are preferred rens, the surfactant (s), preferably anionic (s) and / or nonionic (s) surfactant (s), in quantities from 5 to 80% by weight, preferably from 7.5 to 70% by weight, particularly preferably from 10 to 60 % By weight and in particular from 12.5 to 50% by weight, in each case based on the process end pro product, included.

Wie bereits erwähnt, beschränkt sich der Einsatz von Tensiden bei Reinigungsmitteln für das ma­ schinelle Geschirrspülen vorzugsweise auf den Einsatz nichtionischer Tenside in geringen Men­ gen. Sollen die Verfahrensendprodukte des erfindungsgemäßen Verfahrens in solchen Produkten eingesetzt werden, so enthalten sie vorzugsweise nur bestimmte nichtionische Tenside, die nach­ stehend beschrieben sind. Als Tenside werden in maschinellen Geschirrspülmitteln üblicherweise lediglich schwachschäumende nichtionische Tenside eingesetzt. Vertreter aus den Gruppen der anio­ nischen, kationischen oder amphoteren Tenside haben dagegen eine geringere Bedeutung. Als nich­ tionische Tenside werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylen­ oxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxy­ late mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, z. B. aus Kokos- Palm-, Talgfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12-14-Alkohole mit 3 EO oder 4 EO, C9-11-Alkohol mit 7 EO, C13-15-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C12-18-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus C12-14-Alkohol mit 3 EO und C12-18-Alkohol mit 5 EO. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Al­ koholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow range ethoxylates, NRE). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Talgfettalkohol mit 14 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO.As already mentioned, the use of surfactants in cleaning agents for machine dishwashing is preferably limited to the use of nonionic surfactants in small quantities. If the end products of the process according to the invention are to be used in such products, they preferably contain only certain nonionic surfactants which are described below. Only weakly foaming nonionic surfactants are usually used as surfactants in automatic dishwashing detergents. By contrast, representatives from the groups of anionic, cationic or amphoteric surfactants are of lesser importance. The nonionic surfactants used are preferably alkoxylated, advantageously ethoxylated, in particular primary alcohols having preferably 8 to 18 carbon atoms and an average of 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol in which the alcohol radical has a methyl or linear branching in the 2-position may be or may contain linear and methyl-branched radicals in the mixture, as are usually present in oxo alcohol radicals. In particular, however, alcohol ethoxy latex with linear residues from alcohols of native origin with 12 to 18 carbon atoms, for. B. from coconut, palm, tallow or oleyl alcohol, and an average of 2 to 8 EO per mole of alcohol preferred. The preferred ethoxylated alcohols include, for example, C 12-14 alcohols with 3 EO or 4 EO, C 9-11 alcohol with 7 EO, C 13-15 alcohols with 3 EO, 5 EO, 7 EO or 8 EO, C 12-18 alcohols with 3 EO, 5 EO or 7 EO and mixtures thereof, such as mixtures of C 12-14 alcohol with 3 EO and C 12-18 alcohol with 5 EO. The degrees of ethoxylation given represent statistical averages, which can be an integer or a fraction for a specific product. Preferred alcohol ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow range ethoxylates, NRE). In addition to these nonionic surfactants, fatty alcohols with more than 12 EO can also be used. Examples include tallow fatty alcohol with 14 EO, 25 EO, 30 EO or 40 EO.

Insbesondere bei erfindungsgemäßen Verfahrensendprodukten für den Einsatz in Reinigungsmit­ teln für das maschinelle Geschirrspülen ist es bevorzugt, daß sie ein nichtionisches Tensid enthal­ ten, das einen Schmelzpunkt oberhalb Raumtemperatur aufweist, bevorzugt ein nichtionisches Tensid mit einem Schmelzpunkt oberhalb von 20°C. Bevorzugt einzusetzende nichtionische Tensi­ de weisen Schmelzpunkte oberhalb von 25°C auf, besonders bevorzugt einzusetzende nichtioni­ sche Tenside haben Schmelzpunkte zwischen 25 und 60°C, insbesondere zwischen 26,6 und 43,3°C.In particular in the case of process end products according to the invention for use in cleaning agents For machine dishwashing, it is preferred that they contain a nonionic surfactant ten, which has a melting point above room temperature, preferably a nonionic Surfactant with a melting point above 20 ° C. Nonionic tensi to be used with preference de have melting points above 25 ° C., particularly preferred nonioni to be used cal surfactants have melting points between 25 and 60 ° C, in particular between 26.6 and 43.3 ° C.

Geeignete nichtionische Tenside, die Schmelz- bzw. Erweichungspunkte im genannten Tempera­ turbereich aufweisen, sind beispielsweise schwachschäumende nichtionische Tenside, die bei Raumtemperatur fest oder hochviskos sein können. Werden bei Raumtemperaturhochviskose Niotenside eingesetzt, so ist bevorzugt, daß diese eine Viskosität oberhalb von 20 Pas, vorzugs­ weise oberhalb von 35 Pas und insbesondere oberhalb 40 Pas aufweisen. Auch Niotenside, die bei Raumtemperatur wachsartige Konsistenz besitzen, sind bevorzugt.Suitable non-ionic surfactants, the melting or softening points in the tempera mentioned have low-foaming nonionic surfactants, which at Room temperature can be solid or highly viscous. Become highly viscous at room temperature Nonionic surfactants used, it is preferred that these have a viscosity above 20 Pas, preferably have above 35 Pas and in particular above 40 Pas. Also non-ionic surfactants that are used in Room temperature waxy consistency are preferred.

Bevorzugt als bei Raumtemperatur feste einzusetzende Niotenside stammen aus den Gruppen der alkoxylierten Niotenside, insbesondere der ethoxylierten primären Alkohole und Mischungen dieser Tenside mit strukturell komplizierter aufgebauten Tensiden wie Polyoxypropy­ len/Polyoxyethylen/Polyoxypropylen (PO/EO/PO)-Tenside. Solche (PO/EO/PO)-Niotenside zeich­ nen sich darüberhinaus durch gute Schaumkontrolle aus. Preferred nonionic surfactants to be used as solid at room temperature come from the groups of alkoxylated nonionic surfactants, especially the ethoxylated primary alcohols and mixtures thereof Surfactants with structurally more complex tensides such as polyoxypropy len / polyoxyethylene / polyoxypropylene (PO / EO / PO) surfactants. Such (PO / EO / PO) nonionic surfactants are also characterized by good foam control.  

In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das nichtionische Tensid mit einem Schmelzpunkt oberhalb Raumtemperatur ein ethoxyliertes Niotensid, das aus der Reaktion von einem Monohydroxyalkanol oder Alkylphenol mit 6 bis 20 C-Atomen mit vorzugsweise minde­ stens 12 Mol, besonders bevorzugt mindestens 15 Mol, insbesondere mindestens 20 Mol Ethylen­ oxid pro Mol Alkohol bzw. Alkylphenol hervorgegangen ist.In a preferred embodiment of the present invention, the nonionic surfactant is included a melting point above room temperature an ethoxylated nonionic surfactant resulting from the reaction of a monohydroxyalkanol or alkylphenol with 6 to 20 carbon atoms with preferably minde at least 12 moles, particularly preferably at least 15 moles, in particular at least 20 moles of ethylene oxide per mole of alcohol or alkylphenol.

Ein besonders bevorzugtes bei Raumtemperatur festes, einzusetzendes Niotensid wird aus einem geradkettigen Fettalkohol mit 16 bis 20 Kohlenstoffatomen (C16-20-Alkohol), vorzugsweise einem C18-Alkohol und mindestens 12 Mol, vorzugsweise mindestens 15 Mol und insbesondere minde­ stens 20 Mol Ethylenoxid gewonnen. Hierunter sind die sogenannten "narrow range ethoxylates" (siehe oben) besonders bevorzugt.A particularly preferred nonionic surfactant which is solid at room temperature is made from a straight-chain fatty alcohol having 16 to 20 carbon atoms (C 16-20 alcohol), preferably a C 18 alcohol and at least 12 mol, preferably at least 15 mol and in particular at least 20 mol ethylene oxide won. Among these, the so-called "narrow range ethoxylates" (see above) are particularly preferred.

Das bei Raumtemperatur feste Niotensid besitzt vorzugsweise zusätzlich Propylenoxideinheiten im Molekül. Vorzugsweise machen solche PO-Einheiten bis zu 25 Gew.-%, besonders bevorzugt bis zu 20 Gew.-% und insbesondere bis zu 15 Gew.-% der gesamten Molmasse des nichtionischen Tensids aus. Besonders bevorzugte nichtionische Tenside sind ethoxylierte Monohydroxyalkanole oder Alkylphenole, die zusätzlich Polyoxyethylen-Polyoxypropylen Blockcopolymereinheiten auf­ weisen. Der Alkohol- bzw. Alkylphenolteil solcher Niotensidmoleküle macht dabei vorzugsweise mehr als 30 Gew.-%, besonders bevorzugt mehr als 50 Gew.-% und insbesondere mehr als 70 Gew.-% der gesamten Molmasse solcher Niotenside aus.The nonionic surfactant, which is solid at room temperature, preferably has additional propylene oxide units in the Molecule. Such PO units preferably make up to 25% by weight, particularly preferably up to up to 20% by weight and in particular up to 15% by weight of the total molecular weight of the nonionic Surfactants. Particularly preferred nonionic surfactants are ethoxylated monohydroxyalkanols or alkylphenols which additionally contain polyoxyethylene-polyoxypropylene block copolymer units point. The alcohol or alkylphenol part of such nonionic surfactant molecules is preferred more than 30% by weight, particularly preferably more than 50% by weight and in particular more than 70 % By weight of the total molecular weight of such nonionic surfactants.

Weitere besonders bevorzugt einzusetzende Niotenside mit Schmelzpunkten oberhalb Raumtem­ peratur enthalten 40 bis 70% eines Polyoxypropylen/Polyoxyethylen/Polyoxypropylen- Blockpolymerblends, der 75 Gew.-% eines umgekehrten Block-Copolymers von Polyoxyethylen und Polyoxypropylen mit 17 Mol Ethylenoxid und 44 Mol Propylenoxid und 25 Gew.-% eines Block- Copolymers von Polyoxyethylen und Polyoxypropylen, initiiert mit Trimethylolpropan und enthal­ tend 24 Mol Ethylenoxid und 99 Mol Propylenoxid pro Mol Trimethylolpropan.Other nonionic surfactants to be used with particular preference with melting points above room temperature temperature contain 40 to 70% of a polyoxypropylene / polyoxyethylene / polyoxypropylene Block polymer blends, which is 75% by weight of an inverted block copolymer of polyoxyethylene and polyoxypropylene with 17 moles of ethylene oxide and 44 moles of propylene oxide and 25% by weight of a block Copolymers of polyoxyethylene and polyoxypropylene, initiated with and containing trimethylolpropane tend 24 moles of ethylene oxide and 99 moles of propylene oxide per mole of trimethylolpropane.

Nichtionische Tenside, die mit besonderem Vorzu eingesetzt werden können, sind beispielsweise unter dem Namen Poly Tergent® SLF-18 von der Firma Olin Chemicals erhältlich.Nonionic surfactants that can be used with particular advantage are, for example available under the name Poly Tergent® SLF-18 from Olin Chemicals.

Ein weiter bevorzugtes Tensid läßt sich durch die Formel
Another preferred surfactant can be represented by the formula

R1O[CH2CH(CH3)O]x[CH2CH2O]y[CH2CH(OH)R2]
R 1 O [CH 2 CH (CH 3 ) O] x [CH 2 CH 2 O] y [CH 2 CH (OH) R 2 ]

beschreiben, in der R1 für einen linearen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Mischungen hieraus steht, R2 einen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 26 Kohlenstoffatomen oder Mischungen hieraus bezeichnet und x für Werte zwischen 0,5 und 1,5 und y für einen Wert von mindestens 15 steht. describe in which R 1 represents a linear or branched aliphatic hydrocarbon radical having 4 to 18 carbon atoms or mixtures thereof, R 2 denotes a linear or branched hydrocarbon radical having 2 to 26 carbon atoms or mixtures thereof and x denotes values between 0.5 and 1, 5 and y represents a value of at least 15.

Weitere bevorzugt einsetzbare Niotenside sind die endgruppenverschlossenen Poly(oxyalkylierten) Niotenside der Formel
Further preferred nonionic surfactants are the end-capped poly (oxyalkylated) nonionic surfactants of the formula

R1O[CH2CH(R3)O]x[CH2]kCH(OH)[CH2]jOR2
R 1 O [CH 2 CH (R 3 ) O] x [CH 2 ] k CH (OH) [CH 2 ] j OR 2

in der R1 und R2 für lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, aliphatische oder aroma­ tische Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen stehen, R3 für H oder einen Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl, n-Butyl-, 2-Butyl- oder 2-Methyl-2-Butylrest steht, x für Werte zwi­ schen 1 und 30, k und j für Werte zwischen 1 und 12, vorzugsweise zwischen 1 und 5 stehen. Wenn der Wert x ≧ 2 ist, kann jedes R3 in der obenstehenden Formel unterschiedlich sein. R1 und R2 sind vorzugsweise lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, aliphatische oder aro­ matische Kohlenwasserstoffreste mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, wobei Reste mit 8 bis 18 C- Atomen besonders bevorzugt sind. Für den Rest R3 sind H, -CH3 oder -CH2CH3 besonders bevor­ zugt. Besonders bevorzugte Werte für x liegen im Bereich von 1 bis 20, insbesondere von 6 bis 15.in which R 1 and R 2 represent linear or branched, saturated or unsaturated, aliphatic or aromatic hydrocarbon radicals having 1 to 30 carbon atoms, R 3 represents H or a methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n -Butyl, 2-butyl or 2-methyl-2-butyl radical, x stands for values between 1 and 30, k and j stand for values between 1 and 12, preferably between 1 and 5. If the value x ≧ 2, each R 3 in the above formula can be different. R 1 and R 2 are preferably linear or branched, saturated or unsaturated, aliphatic or aromatic hydrocarbon radicals having 6 to 22 carbon atoms, radicals having 8 to 18 carbon atoms being particularly preferred. For the radical R 3 , H, -CH 3 or -CH 2 CH 3 are particularly preferred. Particularly preferred values for x are in the range from 1 to 20, in particular from 6 to 15.

Wie vorstehend beschrieben, kann jedes R3 in der obenstehenden Formel unterschiedlich sein, falls x ≧ 2 ist. Hierdurch kann die Alkylenoxideinheit in der eckigen Klammer variiert werden. Steht x beispielsweise für 3, kann der Rest R3 ausgewählt werden, um Ethylenoxid- (R3 = H) oder Pro­ pylenoxid- (R3 = CH3) Einheiten zu bilden, die in jedweder Reihenfolge aneinandergefügt sein kön­ nen, beispielsweise (EO)(PO)(EO), (EO)(EO)(PO), (EO)(EO)(EO), (PO)(EO)(PO), (PO)(PO)(EO) und (PO)(PO)(PO). Der Wert 3 für x ist hierbei beispielhaft gewählt worden und kann durchaus größer sein, wobei die Variationsbreite mit steigenden x-Werten zunimmt und beispielsweise eine große Anzahl (EO)-Gruppen, kombiniert mit einer geringen Anzahl (PO)-Gruppen einschließt, oder umgekehrt.As described above, each R 3 in the above formula can be different if x ≧ 2. This allows the alkylene oxide unit in the square brackets to be varied. For example, if x is 3, the radical R 3 can be selected to form ethylene oxide (R 3 = H) or propylene oxide (R 3 = CH 3 ) units, which can be joined together in any order, for example (EO ) (PO) (EO), (EO) (EO) (PO), (EO) (EO) (EO), (PO) (EO) (PO), (PO) (PO) (EO) and (PO ) (PO) (PO). The value 3 for x has been chosen here by way of example and may well be larger, the range of variation increasing with increasing x values and including, for example, a large number (EO) groups combined with a small number (PO) groups, or vice versa ,

Insbesondere bevorzugte endgruppenverschlossenen Poly(oxyalkylierte) Alkohole der obenste­ henden Formel weisen Werte von k = 1 und j = 1 auf, so daß sich die vorstehende Formel zu
Particularly preferred end group-capped poly (oxyalkylated) alcohols of the above formula have values of k = 1 and j = 1, so that the above formula applies

R1O[CH2CH(R3)O]xCH2CH(OH)CH2OR2
R 1 O [CH 2 CH (R 3 ) O] x CH 2 CH (OH) CH 2 OR 2

vereinfacht. In der letztgenannten Formel sind R1, R2 und R3 wie oben definiert und x steht für Zahlen von 1 bis 30, vorzugsweise von 1 bis 20 und insbesondere von 6 bis 18. Besonders bevor­ zugt sind Tenside, bei denen die Reste R1 und R2 9 bis 14 C-Atome aufweisen, R3 für H steht und x Werte von 6 bis 15 annimmt.simplified. In the last-mentioned formula, R 1 , R 2 and R 3 are as defined above and x stands for numbers from 1 to 30, preferably from 1 to 20 and in particular from 6 to 18. Particularly preferred are surfactants in which the radicals R 1 and R 2 have 9 to 14 C atoms, R 3 stands for H and x assumes values from 6 to 15.

Duftstoffe können im erfindungsgemäßen Verfahren als Aktivsubstanz eingesetzt werden, um den ästhetischen Eindruck der Produkte zu verbessern und dem Verbraucher neben der Leistung des Produkts ein visuell und sensorisch "typisches und unverwechselbares" Produkt zur Verfügung zu stellen. Als Parfümöle bzw. Duftstoffe können einzelne Riechstoffverbindungen, z. B. die syntheti­ schen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe verwendet werden. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z. B. Benzylacetat, Phenoxye­ thylisobutyrat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzyl-carbinylacetat, Phenyle­ thylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Ethylmethylphenyl-glycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat und Benzylsalicylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether, zu den Aldehyden z. B. die linearen Alkanale mit 8-18 C-Atomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyace­ taldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z. B. die Jonone, ∝-Isomethylionon und Methyl-cedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören haupt­ sächlich die Terpene wie Limonen und Pinen. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiede­ ner Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Solche Par­ fümöle können auch natürliche Riechstoffgemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind, z. B. Pine-, Citrus-, Jasmin-, Patchouly-, Rosen- oder Ylang-Ylang-Öl. Ebenfalls geeignet sind Muskateller, Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzöl, Zimtblätteröl, Lin­ denblütenöl, Wacholderbeeröl, Vetiveröl, Olibanumöl, Galbanumöl und Labdanumöl sowie Oran­ genblütenöl, Neroliol, Orangenschalenöl und Sandelholzöl.Fragrances can be used as active substance in the process according to the invention in order to to improve the aesthetic impression of the products and the consumer in addition to the performance of the A visually and sensorially "typical and distinctive" product is available put. As perfume oils or fragrances, individual fragrance compounds, e.g. B. the syntheti  esters, ethers, aldehydes, ketones, alcohols and hydrocarbons be used. Fragrance compounds of the ester type are e.g. B. benzyl acetate, phenoxy thylisobutyrate, p-tert-butylcyclohexyl acetate, linalyl acetate, dimethylbenzyl-carbinyl acetate, phenyls thylacetate, linalyl benzoate, benzyl formate, ethyl methylphenyl glycinate, allyl cyclohexyl propionate, Styrallyl propionate and benzyl salicylate. The ethers include, for example, benzyl ethyl ether the aldehydes e.g. B. the linear alkanals with 8-18 C atoms, citral, citronellal, citronellyloxyace taldehyde, cyclamenaldehyde, hydroxycitronellal, lilial and bourgeonal, to the ketones z. B. the Jonone, ∝-isomethyl ionone and methyl cedryl ketone, to the alcohols anethole, citronellol, eugenol, Geraniol, linalool, phenylethyl alcohol and terpineol, the hydrocarbons include mainly the terpenes such as limes and pinene. However, different mixtures are preferred ner fragrances are used, which together produce an appealing fragrance. Such par Fu oils can also contain natural fragrance mixtures, such as those from vegetable sources are accessible, e.g. B. pine, citrus, jasmine, patchouly, rose or ylang-ylang oil. Likewise suitable are muscatel, sage oil, chamomile oil, clove oil, lemon balm oil, mint oil, cinnamon leaf oil, lin denflower oil, juniper oil, vetiver oil, olibanum oil, galbanum oil and labdanum oil as well as oran gene flower oil, neroliol, orange peel oil and sandalwood oil.

Üblicherweise liegt der Gehalt der erfindungsgemäß hergestellten Mittel an Duftstoffen bis zu 2 Gew.-% der gesamten Formulierung, wobei hochdosierte Duftstoff-Compounds auch weitaus hö­ here Gehalte aufweisen können. Die Duftstoffe können direkt im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden, es kann aber auch vorteilhaft sein, die Duftstoffe auf Träger aufzubringen, die die Haftung des Parfüms auf der Wäsche verstärken und durch eine langsamere Duftfreisetzung für langanhaltenden Duft der Textilien sorgen. Als solche Trägermaterialien haben sich beispiels­ weise Cyclodextrine bewährt, wobei die Cyclodextrin-Parfüm-Komplexe zusätzlich noch mit weite­ ren Hilfsstoffen beschichtet werden können.The fragrance content of the agents produced according to the invention is usually up to 2 % By weight of the total formulation, with high-dose fragrance compounds also far higher here can have contents. The fragrances can be used directly in the process according to the invention can be used, but it can also be advantageous to apply the fragrances to carriers that increase the adhesion of the perfume to the laundry and by a slower fragrance release ensure a long-lasting fragrance of the textiles. Such carrier materials have, for example Wise cyclodextrins have proven themselves, with the cyclodextrin-perfume complexes also having a wide range Ren auxiliaries can be coated.

Als Schauminhibitoren, die in den erfindungsgemäß hergestellten Mitteln eingesetzt werden kön­ nen, kommen beispielsweise Seifen, Paraffine oder Silikonöle in Betracht, die gegebenenfalls auf Trägermaterialien aufgebracht sein können.As foam inhibitors that can be used in the agents produced according to the invention NEN, for example, soaps, paraffins or silicone oils come into consideration, which if necessary Carrier materials can be applied.

Wie bereits weiter oben erwähnt, lassen sich erfindungsgemäß die Schritte c) und d) des Verfah­ rens auch zusammen ausführen, indem die Aktivsubstanz in das Mahlgut bzw. das Gemisch aus Schritt b) eingranuliert wird. Dabei kann die Aktivsubstanz Bestandteil des Feststoffbetts sein (sie ist dann entweder in Schritt a) mit vermahlen oder in Schritt b) zugemischt worden), oder als Sub­ stanz an sich, als Schmelze, Lösung, Emulsion oder Suspension Bestandteil der Granulierflüssig­ keit sein. Hier sind insbesondere erfindungsgemäße Verfahren bevorzugt, bei denen das Vermi­ schen in Schritt c) unter granulierenden Bedingungen erfolgt, wobei die Aktivsusbstanz(en) vor­ zugsweise Bestandteil der Granulierflüssigkeit sind. As already mentioned above, steps c) and d) of the method can be carried out according to the invention rens also run together by adding the active substance into the regrind or the mixture Step b) is granulated. The active substance can be part of the solid bed (she is then either milled in step a) or mixed in step b)) or as a sub Punch itself, as a melt, solution, emulsion or suspension component of the granulating liquid be. Processes according to the invention are particularly preferred here in which the vermi in step c) takes place under granulating conditions, the active substance (s) before are preferably part of the granulating liquid.  

Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich wegen der besonderen Eigenschaften der in Schritt a) hergestellten Trägermaterialien besonders gut zur Herstellung hochaktivsubstanzhaltiger Gra­ nulate. Insbesondere bei Tensidgranulaten können Aktivsubstanzgehalte realisiert werden, die bislang mit herkömmlichen Verfahren nicht oder nur mit negativen Begleiterscheinungen (Verklum­ pungsneigung, schlechte Löslichkeit, Gelbildung usw.) möglich waren. Erfindungsgemäß sind ins­ besondere solche Verfahrensvarianten bevorzugt, bei denen der Aktivsubstanzgehalt der Granu­ late mindestens 10 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 15 Gew.-%, besonders bevorzugt minde­ stens 30 Gew.-% und insbesondere mindestens 50 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Verfahren­ sendprodukt, beträgt.The method according to the invention is suitable because of the special properties of the step a) produced carrier materials particularly well for the production of highly active Gra nulate. In the case of surfactant granules in particular, active substance contents that can be realized so far not with conventional methods or only with negative side effects (clump tendency, poor solubility, gel formation, etc.) were possible. According to the invention particular preferred process variants in which the active substance content of the granules latex at least 10% by weight, preferably at least 15% by weight, particularly preferably at least at least 30% by weight and in particular at least 50% by weight, in each case based on the process final product.

Der Einsatz durch Vermahlung unter trocknenden Bedingungen gewonnener amorphisierter Trä­ germaterialien in Granulaten ist im Stand der Technik bislang nicht beschrieben. Derartige Granu­ late zeichnen sich durch hohe Lagerstabilitäten, geringe Ausblutungs- und Verklumpungsneigung sowie ein ausgezeichnetes Löslichkeitsverhalten aus. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein aktivsubstanzhaltiges Granulat, das ein oder mehrere amorphisierte Trä­ germateriel(ien) enthält.The use of amorphized glass obtained by grinding under drying conditions Germ materials in granules have so far not been described in the prior art. Such granu latex are characterized by high storage stability, low tendency towards bleeding and clumping as well as an excellent solubility behavior. Another subject of the present The invention is therefore an active substance-containing granulate which contains one or more amorphized Trä germateriel (ien) contains.

Bezüglich bevorzugter Trägermaterialien, Aktivsubstanzen und Gehalte dieser Stoffe im erfin­ dungsgemäßen Granulat gilt analog das vorstehend Ausgeführte. Erfindungsgemäße Granulate mit 3 bis 60 Gew.-% hydrophober Flüssigkeit - bezogen auf Granulat - sind in diesem Zusammen­ hang besonders interessant. Regarding preferred carrier materials, active substances and contents of these substances in the inventions Granules according to the invention apply analogously to what has been stated above. Granules according to the invention with 3 to 60 wt .-% hydrophobic liquid - based on granules - are in this together hang particularly interesting.  

BeispieleExamples

Kommerziell erhältlicher Harnstoff (Prills) wurde auf eine Korngröße von d50 = 20-32 µm vermah­ len. Dabei wurde für das erfindungsgemäße Beispiel ein "Ultra-Rotor" (Prallmühle) der Firma Al­ tenburger-Jäckering verwendet, der eine Trocknungsstufe in der Vermahlung beinhaltet. Das Ver­ gleichsbeispiel V wurde in einer Zirkoplex Sichtermühle 100 ZPS vermahlen, welche keine Trocknung während der Vermahlung ermöglicht.Commercially available urea (prills) was ground to a grain size of d 50 = 20-32 µm. An "ultra-rotor" (impact mill) from Al tenburger-Jäckering was used for the example according to the invention, which includes a drying stage in the grinding. The comparative example V was ground in a Zirkoplex classifier mill 100 ZPS, which does not allow drying during the grinding.

Die Eigenschaften der auf diese Weise erhaltenen Harnstoff-Mahlgüter zeigt folgende Tabelle:
The following table shows the properties of the urea regrinds obtained in this way:

Claims (15)

1. Verfahren zur Herstellung amorpher (Träger-)Materialien, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. die (Träger-)Materialien unter trocknenden Bedingungen vermahlen werden.1. A process for producing amorphous (carrier) materials, characterized in that the (carrier) materials are ground under drying conditions. 2. Verfahren zur Herstellung von aktivsubstanzhaltigen Granulaten, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Trägermaterial(ien) amorphisiert und anschließend mit Aktivsubstanz(en) be­ aufschlagt und granuliert werden.2. Process for the preparation of granules containing active substance, characterized in that one or more carrier material (s) amorphized and then be with active substance (s) whipped up and granulated. 3. Verfahren zur Herstellung von aktivsubstanzhaltigen Granulaten, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Trägermaterial(ien) unter trocknenden Bedingungen vermahlen und an­ schließend mit Aktivsubstanz(en) beaufschlagt und granuliert werden.3. Process for the preparation of granules containing active substance, characterized in that one or more carrier material (s) are ground and dried under drying conditions finally acted upon with active substance (s) and granulated. 4. Verfahren zur Herstellung von aktivsubstanzhaltigen Granulaten, gekennzeichnet durch die Schritte
  • a) Vermahlen eines oder mehrerer Trägermaterial(ien) unter trocknenden Bedingungen;
  • b) optionales Vermischen des in Schritt a) gebildeten Mahlguts mit weiteren Feststoffen;
  • c) Vermischen des in Schritt a) gebildeten Mahlguts bzw. der in Schritt b) erhaltenen Mi­ schung mit einer oder mehreren Aktivsubstanz(en);
  • d) Granulation der in Schritt c) erhaltenen Mischung unter optionaler Zugabe von Granulati­ onshilfsmitteln.
4. Process for the production of granules containing active substance, characterized by the steps
  • a) grinding one or more carrier material (s) under drying conditions;
  • b) optional mixing of the ground material formed in step a) with further solids;
  • c) mixing the ground material formed in step a) or the mixture obtained in step b) with one or more active substance (s);
  • d) granulation of the mixture obtained in step c) with optional addition of granulation auxiliaries.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. minde­ stens eines der Trägermaterial(ien) ausgewählt ist aus der Gruppe der Stoffe, die zur Bildung von Einschlußverbindungen geeignet sind.5. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized in that the or mind At least one of the carrier material (s) is selected from the group of substances used for formation of inclusion compounds are suitable. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. minde­ stens eines der Trägermaterial(ien) ausgewählt ist aus der Gruppe Harnstoff, Thioharnstoff, Amylose, Perhydrotriphenylen, Zinkhydroxid sowie der Montmorillonite und/oder Cyclodextrine.6. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized in that the or mind at least one of the carrier material (s) is selected from the group urea, thiourea, Amylose, perhydrotriphenylene, zinc hydroxide and the montmorillonite and / or cyclodextrins. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. minde­ stens eine der Aktivsubstanz(en) ausgewählt ist aus der Gruppe der Tenside, Duftstoffe, Schauminhibitoren oder nichtwäßrigen Lösungsmittel.7. The method according to any one of claims 2 to 6, characterized in that the or mind at least one of the active substance (s) is selected from the group of surfactants, fragrances, Foam inhibitors or non-aqueous solvents. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. die Trä­ germaterial(ien) in Schritt a) auf mittlere Korngrößen < 200 µm, vorzugsweise < 100 µm, be­ sonders bevorzugt < 50 µm und insbesondere < 25 µm, vermahlen werden. 8. The method according to any one of claims 4 to 7, characterized in that the or the Trä germ material (ien) in step a) to average grain sizes <200 microns, preferably <100 microns, be particularly preferably <50 µm and in particular <25 µm, are ground.   9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die trocknenden Bedingungen bei der Vermahlung durch Einblasen von Heißluft verwirklicht werden.9. The method according to any one of claims 1 to 8, characterized in that the drying Grinding conditions can be achieved by blowing hot air. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der Heißluft 25 bis 200°C, vorzugsweise 30 bis 150°C und insbesondere 40 bis 120°C beträgt.10. The method according to claim 9, characterized in that the temperature of the hot air 25 to 200 ° C, preferably 30 to 150 ° C and in particular 40 to 120 ° C. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das in Schritt a) gebildete Mahlgut in Schritt b) mit Fließhilfsmitteln, vorzugsweise mit feinteiliger Kieselsäure, in Mengen von 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,05 bis 2 Gew.-% und insbesondere von 0,1 bis 0,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Mischung aus Mahlgut und Fließhilfsmitteln, ver­ mischt wird.11. The method according to any one of claims 4 to 10, characterized in that in step a) regrind formed in step b) with flow aids, preferably with finely divided silica, in Amounts from 0.01 to 5% by weight, preferably from 0.05 to 2% by weight and in particular from 0.1 to 0.5 wt .-%, each based on the mixture of regrind and flow aids, ver is mixed. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Vermischen in Schritt c) unter granulierenden Bedingungen erfolgt, wobei die Aktivsusbstanz(en) vorzugs­ weise Bestandteil der Granulierflüssigkeit sind.12. The method according to any one of claims 4 to 11, characterized in that the mixing in step c) is carried out under granulating conditions, the active substance (s) being preferred are part of the granulating liquid. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktivsub­ stanzgehalt der Granulate mindestens 10 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 15 Gew.-%, be­ sonders bevorzugt mindestens 30 Gew.-% und insbesondere mindestens 50 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Verfahrensendprodukt, beträgt.13. The method according to any one of claims 1 to 12, characterized in that the active substance Punch content of the granules at least 10 wt .-%, preferably at least 15 wt .-%, be particularly preferably at least 30% by weight and in particular at least 50% by weight in each case based on the end product of the process. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Vermahlung unter trocknenden Bedingungen in einer Prallmühle erfolgt.14. The method according to any one of claims 1 to 13, characterized in that the grinding done under drying conditions in an impact mill. 15. Aktivsubstanzhaltiges Granulat, dadurch gekennzeichnet, daß es ein oder mehrere amorphi­ sierte Trägermateriel(ien) enthält.15. Active substance-containing granules, characterized in that it has one or more amorphous based carrier material (ien) contains.
DE2001125565 2001-05-25 2001-05-25 Production of amorphous materials, useful for producing granules of e.g. dishwashing detergent containing active substances, comprises grinding materials under drying conditions Withdrawn DE10125565A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001125565 DE10125565A1 (en) 2001-05-25 2001-05-25 Production of amorphous materials, useful for producing granules of e.g. dishwashing detergent containing active substances, comprises grinding materials under drying conditions
PCT/EP2002/005384 WO2002096547A2 (en) 2001-05-25 2002-05-16 Granules containing one or more highly active substances and method for producing the same
AU2002344156A AU2002344156A1 (en) 2001-05-25 2002-05-16 Granules containing one or more highly active substances and method for producing the same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001125565 DE10125565A1 (en) 2001-05-25 2001-05-25 Production of amorphous materials, useful for producing granules of e.g. dishwashing detergent containing active substances, comprises grinding materials under drying conditions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10125565A1 true DE10125565A1 (en) 2002-12-05

Family

ID=7686148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001125565 Withdrawn DE10125565A1 (en) 2001-05-25 2001-05-25 Production of amorphous materials, useful for producing granules of e.g. dishwashing detergent containing active substances, comprises grinding materials under drying conditions

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10125565A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007118733A1 (en) * 2006-04-11 2007-10-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Washing or cleansing agent granulates

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007118733A1 (en) * 2006-04-11 2007-10-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Washing or cleansing agent granulates

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0603207B1 (en) Method of producing granular surfactant material
EP0777721B1 (en) Process for producing tablets of washing or cleaning agents
EP0541608B1 (en) Method of manufacturing granular material with washing and cleaning properties
EP0538294B1 (en) Process for making washing and cleaning-active tenside granulates
EP1733021A1 (en) Particles comprising discrete fine-particulate surfactant particles
DE69225702T2 (en) Process for the production of compact cleaning agents
EP0663005B1 (en) Process for producing granulated surfactants
DE4304015A1 (en) Process for the production of granules
EP1123382B1 (en) Granulation method
EP0772674A1 (en) Process for preparing surfactant granulates
EP0641380A1 (en) Process for producing anionic tenside-containing washing and cleaning agents
WO1993004154A1 (en) Method of producing granular carbonate-containing materials
DE19941934A1 (en) Solid detergents
DE10125565A1 (en) Production of amorphous materials, useful for producing granules of e.g. dishwashing detergent containing active substances, comprises grinding materials under drying conditions
DE10235942B4 (en) Means and device and method for its production for detergents, cleaning or care products
EP1438383B1 (en) Method for producing detergent compositions
DE19910789A1 (en) Granulation process
DE19858886C2 (en) surfactant granules
DE10125566A1 (en) Granules containing active substances, especially surfactants, fragrances, foam inhibitors or non-aqueous solvents, useful in e.g. detergents, include clathrate-forming carriers
EP0874684B1 (en) Process for producing a granular additive
WO2000032738A1 (en) Granulation method
DE19961333A1 (en) Process for the production of sugar surfactant granules
DE19959002C2 (en) Process for the production of compacted particles
WO1999061576A1 (en) Method for producing washing and cleaning agents
WO2000071654A1 (en) Method for producing surfactant granulates

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee