DE10124212A1 - Twin mass flywheel is fitted with damping units comprising tension spring which are fixed to primary side or secondary side at coupling positions to transfer torque - Google Patents

Twin mass flywheel is fitted with damping units comprising tension spring which are fixed to primary side or secondary side at coupling positions to transfer torque

Info

Publication number
DE10124212A1
DE10124212A1 DE2001124212 DE10124212A DE10124212A1 DE 10124212 A1 DE10124212 A1 DE 10124212A1 DE 2001124212 DE2001124212 DE 2001124212 DE 10124212 A DE10124212 A DE 10124212A DE 10124212 A1 DE10124212 A1 DE 10124212A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
secondary side
primary side
vibration damper
torsional vibration
tension spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001124212
Other languages
German (de)
Inventor
Matthias Diemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Sachs AG filed Critical ZF Sachs AG
Priority to DE2001124212 priority Critical patent/DE10124212A1/en
Publication of DE10124212A1 publication Critical patent/DE10124212A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13128Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses the damping action being at least partially controlled by centrifugal masses

Abstract

The twin mass flywheel is fitted with damping units (14) comprising a tension spring (24). These are fixed to the primary side (12) or secondary side (16) at coupling positions (30) to transfer torque.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Torsionsschwingungsdämpfer, insbesondere Zweimassenschwungrad, umfassend eine mit einem Antrieb verbundene oder verbindbare Primärseite und eine gegen die Wirkung einer Dämpfungsanordnung um eine Drehachse drehbare, mit einem Abtrieb verbundene oder verbindbare Sekundärseite.The present invention relates to a torsional vibration damper, in particular dual mass flywheel, comprising one with a drive connected or connectable primary side and one against the effect of a Damping arrangement rotatable about an axis of rotation, with an output connected or connectable secondary side.

Ein derartiger Torsionsschwingungsdämpfer ist beispielsweise aus der DE 196 13 574 A1 bekannt. Dieser Torsionsschwingungsdämpfer umfasst eine Dämpfungsanordnung mit Druckfedern, welche radial gestaffelt zwischen der radial innen liegenden Primärseite und der radial außen liegenden Sekundärseite angeordnet sind und welche bei einer Relativbewegung um die Drehachse zwischen der Primärseite und der Sekundärseite gegen ihre Federwirkung zusammengedrückt werden, so dass sie die Relativdrehbe­ wegung hemmen. Bei hohen Drehzahlen werden die Druckfedern unter Fliehkrafteinfluss an den Innenbereich der Sekundärseite gedrückt. Dabei legen sich die Windungen der Druckfedern an die radial außen liegende Sekundärseite an, wodurch die Druckfedern nur noch unter starker Coulombscher Reibung komprimiert werden können bzw. sich entkom­ primieren können. Dies führt zu einer erhöhten Dämpfung. Eine erhöhte Dämpfung ist aber gerade bei höheren Drehzahlen unerwünscht, da sie keine hinreichende Drehentkopplung von Primärseite und Sekundärseite gewährleistet. Bei niedrigen Drehzahlen wäre hingegen eine erhöhte Dämpfung erwünscht. Aufgrund der drehzahlbedingten geringen Fliehkraft werden die Federn bei niedrigen Drehzahlen jedoch nur schwach nach radial außen gedrückt und verursachen daher nur eine geringe Reibungsdämpfung.Such a torsional vibration damper is for example from DE 196 13 574 A1 known. This torsional vibration damper includes one Damping arrangement with compression springs, which are staggered radially between the radially inner primary side and the radially outer one Secondary side are arranged and which with a relative movement around the axis of rotation between the primary and secondary against their Spring action are compressed so that they the relative rotation inhibit movement. At high speeds, the compression springs are under Centrifugal force pressed on the inside of the secondary side. there the windings of the compression springs lay against the radially outer one Secondary side, whereby the compression springs are only under strong Coulomb friction can be compressed or escapes can prime. This leads to increased damping. An increased Damping is undesirable, especially at higher speeds, since it no adequate decoupling of rotation from the primary side and secondary side guaranteed. At low speeds, on the other hand, it would be increased Damping desired. Due to the low centrifugal force due to the speed at low speeds, however, the springs become weakly radial pressed on the outside and therefore cause only low friction damping.

Es ist demgegenüber Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Torsions­ schwingungsdämpfer der eingangs bezeichneten Art bereitzustellen, welcher eine Dämpfungsanordnung aufweist, die bei niedrigen Drehzahlen eine erhöhte Dämpfung und bei höheren Drehzahlen eine geringere Dämpfung bereitstellt.In contrast, it is an object of the present invention, a torsion provide vibration damper of the type mentioned, which has a damping arrangement that a at low speeds increased damping and lower damping at higher speeds provides.

Diese Aufgabe wird durch einen Torsionsschwingungsdämpfer der eingangs bezeichneten Art gelöst, bei welchem die Dämpfungsanordnung wenigstens eine bezüglich der Drehachse im Wesentlichen in Umfangsrichtung angeordnete Zugfedereinheit umfasst, welche in jeweiligen Kopplungs­ bereichen mit wenigstens einer Seite von Primärseite und Sekundärseite zur Drehmomentübertragung gekoppelt oder koppelbar ist. Sobald die wenig­ stens eine Zugfedereinheit während der Drehmomentübertragung unter Spannung gesetzt wird, d. h. Primärseite und Sekundärseite gegeneinander verspannt, wird die Zugfedereinheit nach radial innen in Richtung zur Drehachse hin gedrückt und steht bei relativ niedrigen Drehzahlen in gegenseitiger Anlage mit dem radial inneren Teil von Primärseite und Sekundärseite. Dabei treten bei einer Relativbewegung zwischen der wenigstens einen Zugfedereinheit und dem mit dieser in Verbindung stehenden radial inneren Teil von Primärseite und Sekundärseite relativ hohe Reibungskräfte auf, die eine Relativbewegung zwischen Primärseite und Sekundärseite hemmen und Torsionsschwingungen dämpfen. Bei einem Drehzahlanstieg nehmen die auf die Zugfedereinheit wirkenden Fliehkräfte betragsmäßig zu, wodurch die Zugfedereinheit nach radial außen gedrückt wird und somit unter reduzierter Anpresskraft in Anlage mit dem inneren Teil von Primärseite oder Sekundärseite steht oder sogar ganz außer Anlage mit diesem Teil gelangt. Dies führt dazu, dass die zwischen der Zugfeder­ einheit und dem radial inneren Teil von Primärseite und Sekundärseite auftretenden Reibungskräfte reduziert werden, so dass die reibungs­ kraftbedingte Dämpfung ebenfalls reduziert oder sogar vollständig aufgeho­ ben ist. Folglich werden bei hohen Drehzahlen Primärseite und Sekundärseite derart voneinander entkoppelt, dass eine Drehmomentübertragung im Wesentlichen über die wenigstens eine Zugfedereinheit erfolgt.This task is accomplished by a torsional vibration damper at the beginning designated type solved, in which the damping arrangement at least one with respect to the axis of rotation essentially in the circumferential direction arranged tension spring unit, which in respective coupling areas with at least one side from the primary side and the secondary side Torque transmission is coupled or can be coupled. Once the little least a tension spring unit during torque transmission under Voltage is applied, d. H. Primary side and secondary side against each other clamped, the tension spring unit is moved radially inwards towards Axis of rotation pressed and stands in at relatively low speeds mutual contact with the radially inner part of the primary side and Secondary side. Here occur with a relative movement between the at least one tension spring unit and in connection therewith standing radially inner part of the primary side and secondary side relatively high Frictional forces on a relative movement between the primary and Inhibit the secondary side and dampen torsional vibrations. At a The centrifugal forces acting on the tension spring unit increase in speed amount, whereby the tension spring unit is pressed radially outward and thus under reduced contact pressure with the inner Part of the primary or secondary side is or even completely out of order with this part. This causes that between the tension spring unit and the radially inner part of the primary side and secondary side Occurring frictional forces are reduced so that the friction force-related damping also reduced or even completely canceled ben is. Consequently, the primary side and secondary side become high speeds  decoupled from each other such that a torque transmission in the Essentially takes place via the at least one tension spring unit.

Eine kostengünstige und im Aufbau einfache Zugfedereinheit kann beispielsweise dann erhalten werden, wenn die wenigstens eine Zugfeder­ einheit wenigstens eine Zugfeder umfasst.An inexpensive and simple tension spring unit can be constructed can be obtained, for example, when the at least one tension spring unit comprises at least one tension spring.

Um eine Dämpfungsanordnung bereitzustellen, welche in beide Drehrichtun­ gen bezüglich der Drehachse wirksam ist, kann eine erste Zugfedereinheit, welche die Primärseite und die Sekundärseite zur Drehbewegung in einer Drehrichtung bezüglich der Drehachse gegeneinander vorspannt, und eine zweite Zugfedereinheit vorgesehen sein, welche die Primärseite und die Sekundärseite zur Drehbewegung in der anderen Drehrichtung bezüglich der Drehachse gegeneinander vorspannt. Bei einer derartigen Anordnung können Drehmomente in beide Drehrichtungen übertragen werden und es können Torsionsschwingungen in beiden Richtungen durch die Dämpfungs­ anordnung mit Hilfe der ersten und zweiten Zugfedereinheit wirksam gedämpft werden. Dabei kann vorgesehen sein, dass die erste und zweite Zugfedereinheit jeweils mit ihrem einen Kopplungsbereich nur an einer Seite von Primärseite und Sekundärseite angreifen und mit ihrem anderen Kopplungsbereich nur an der anderen Seite von Primärseite und Sekundär­ seite angreifen. Bei einer derartigen Ausbildung des Torsionsschwingungs­ dämpfers befinden sich im Ruhezustand des Torsionsschwingungsdämpfers die beiden Zugfedern in einem Gleichgewichtszustand, in welchem die Sekundärseite relativ zur Primärseite in einer bestimmten Gleichgewichts­ position gehalten ist. Bei Auftreten von Drehmomentschwankungen während der Drehmomentübertragung zwischen der Primärseite und der Sekundärseite, beispielsweise beim Beschleunigen eines mit einem erfindungsgemäßen Torsionsschwingungsdämpfer ausgerüsteten Kraft­ fahrzeugs, wird dann beispielsweise die erste Zugfedereinheit auseinander gezogen und in gleichem Maße die zweite Zugfedereinheit komprimiert. Die auf Primärseite und Sekundärseite wirkende Rückstellkraft entspricht dann im Wesentlichen, abgesehen von wirkenden Reibkräften, der Differenz der beiden Zugkräfte der ersten und zweiten Zugfedereinheit.To provide a damping arrangement which does in both directions of rotation effective with respect to the axis of rotation, a first tension spring unit, which the primary side and the secondary side for rotary movement in one Direction of rotation with respect to the axis of rotation biased against each other, and a second tension spring unit can be provided, which the primary side and Secondary side for rotary movement in the other direction of rotation with respect to Biased axis of rotation against each other. With such an arrangement torques can be transmitted in both directions of rotation and it can dampen torsional vibrations in both directions arrangement with the help of the first and second tension spring unit effective be dampened. It can be provided that the first and second Tension spring unit with its one coupling area only on one side attack from the primary and secondary and with their other Coupling area only on the other side of the primary and secondary attack side. With such a design of the torsional vibration damper are in the idle state of the torsional vibration damper the two tension springs in a state of equilibrium, in which the Secondary side relative to the primary side in a certain equilibrium position is held. When torque fluctuations occur during the torque transmission between the primary side and the Secondary side, for example when accelerating one with one Torsional vibration damper equipped force according to the invention vehicle, the first tension spring unit is then separated pulled and compressed the second tension spring unit to the same extent. The The restoring force acting on the primary and secondary side then corresponds  essentially, aside from acting frictional forces, the difference in two tensile forces of the first and second tension spring unit.

Ein einfacher Aufbau eines derart ausgebildeten Torsionsschwingungs­ dämpfers mit günstiger Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Bauraums ergibt sich beispielsweise dann, wenn in Umfangsrichtung aufeinander folgende, jeweils mit derselben Seite von Primärseite und Sekundärseite gekoppelte Kopplungsbereiche verschiedener Federeinheiten einander benachbart liegen oder zusammenfallen. Bei einer derartigen Anordnung lassen sich über den gesamten Umfangsbereich von Primärseite und Sekundärseite aufeinander folgend Zugfedereinheiten anordnen, ohne dass größere Umfangsabschnitte frei von Zugfedereinheiten sind oder von den Kopplungsbereichen belegt sind und daher nicht zur Torsionsschwingungs­ dämpfung ausgenützt werden.A simple structure of such a torsional vibration damper with favorable use of the available space arises, for example, when one another in the circumferential direction following, each with the same side of the primary side and secondary side Coupled coupling areas of different spring units to each other lie adjacent or collapse. With such an arrangement can be spread over the entire circumferential area from the primary side and Arrange the secondary spring units in succession without Larger peripheral sections are free of tension spring units or of the Coupling areas are occupied and therefore not for torsional vibration damping can be exploited.

In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Zugfedereinheit mit ihrem einen Kopplungsbereich an einem zugeordneten Angriffsbereich eines gegenüber der Primärseite und der Sekundärseite in Umfangsrichtung verschiebbaren ersten Abstützelements angreift und mit ihrem anderen Kopplungsbereich an einem zugeordneten Angriffsbereich an einem gegenüber der Primärseite und der Sekundärseite in Umfangsrichtung verschiebbaren zweiten Abstützelement angreift, wobei an der Primärseite und an der Sekundärseite jedem Abstützelement zugeordnet jeweils ein Mitnahmebereich vorgesehen ist und wobei jedes Abstützelement je nach Relativverdrehung zwischen Primärseite und Sekundärseite durch den Mitnahmebereich der Primärseite mit der Primärseite zur gemeinsamen Bewegung oder durch den Mit­ nahmebereich der Sekundärseite mit der Sekundärseite zur gemeinsamen Bewegung verbunden ist. Bei einer derartigen Anordnung ist die wenigstens eine Zugfedereinheit nicht unmittelbar über ihre Kopplungsbereiche mit der Primärseite oder der Sekundärseite verbunden, sondern unter Zwischen­ schaltung jeweils eines Abstützelements, welches wahlweise je nach Relativverdrehung zwischen Primärseite und Sekundärseite mit der Primärseite oder mit der Sekundärseite koppelbar ist. Eine derartige Anordnung macht es möglich, mit nur einer einzigen Zugfedereinheit die Primärseite und die Sekundärseite in beide Drehrichtungen relativ zur Drehachse gegeneinander vorzuspannen. Demnach steht die gesamte Zugkraft der Zugfedereinheit bei der Auslenkung von Sekundärseite zur Primärseite als Rückstellkraft zur Verfügung, wohingegen beim vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiel lediglich die Zugkraftdifferenz zwischen den beiden "gegeneinander" verspannten Zugfedereinheiten als Rückstell­ kraft zur Verfügung steht. Eine derartige Ausgestaltung gemäß dem weiteren Ausführungsbeispiel wird also vorzugsweise dann einzusetzen sein, wenn starke Torsionsschwingungen auftreten, welchen mit großen Rückstellkräften entgegenzuwirken ist.In a further embodiment of the present invention can be provided that the at least one tension spring unit with its one Coupling area on an assigned attack area opposite one another the primary side and the secondary side displaceable in the circumferential direction attacks the first support element and with its other coupling area on an assigned attack area on an opposite of the primary side and the secondary side displaceable in the circumferential direction Support element attacks, being on the primary side and on the secondary side A driving area is assigned to each support element is and wherein each support element depending on the relative rotation between Primary side and secondary side through the driving area of the primary side with the primary side for joint movement or with the Mit range of the secondary side with the secondary side to the common Movement is connected. With such an arrangement, the least a tension spring unit not directly over its coupling areas with the Primary side or the secondary side connected, but under Between circuit of a support element, which depending on the choice  Relative rotation between the primary side and secondary side with the Primary side or can be coupled to the secondary side. Such The arrangement makes it possible with only a single tension spring unit Primary side and the secondary side in both directions of rotation relative to Preload the axis of rotation against each other. So the whole stands Tension of the tension spring unit when deflecting from the secondary side Primary side available as a restoring force, whereas the previous one described embodiment only the difference in traction the two "against each other" tensioned tension spring units as a reset force is available. Such a configuration according to the another embodiment will then preferably be used if there are strong torsional vibrations, which with large ones Counteracting restoring forces.

Um die Funktion des wenigstens einen Abstützelements zuverlässiger zu gestalten, kann vorgesehen sein, dass zwischen der Primärseite und der Sekundärseite zur Aufnahme und Führung des wenigstens einen Abstützele­ ments ein in Umfangsrichtung verlaufender Führungskanal ausgebildet ist. Dieser Führungskanal führt das wenigstens eine Abstützelement während einer Relativdrehung zwischen Primärseite und Sekundärseite und verhindert ein Versagen des Torsionsschwingungsdämpfers aufgrund einer feder­ kraftbedingten unerwünschten Verlagerung des wenigstens einen Abstütz­ elements. In diesem konstruktiven Zusammenhang können an den Abstützelementen Führungsflächen vorgesehen sein, welche mit korrespon­ dierenden, den Führungskanal begrenzenden Gegen-Führungsflächen an Primärseite und Sekundärseite zur Führung der Abstützelemente zusammen­ wirken. Ferner kann vorgesehen sein, dass der Führungskanal als abgedich­ tete Ringkammer ausgebildet und zumindest teilweise mit viskosem Medium gefüllt ist. Bei Bewegung der wenigstens einen Zugfedereinheit und des wenigstens einen Abstützelements in dem viskosen Medium kommt es zu einer Fluiddämpfung, welche die Dämpfung von Torsionsschwingungen weiter unterstützt. To make the function of the at least one support element more reliable design, it can be provided that between the primary side and the Secondary side for receiving and guiding the at least one support element is formed in the circumferential direction guide channel. This guide channel guides the at least one support element during a relative rotation between the primary and secondary side and prevented failure of the torsional vibration damper due to a spring force-related undesirable displacement of the at least one support elements. In this constructive context, the Support elements guide surfaces are provided, which correspond with opposing guide surfaces delimiting the guide channel Primary side and secondary side together to guide the support elements Act. It can further be provided that the guide channel is sealed tete annular chamber formed and at least partially with viscous medium is filled. When moving the at least one tension spring unit and at least one support element in the viscous medium occurs a fluid damping, which dampens torsional vibrations further supported.  

Eine konstruktiv und fertigungstechnisch einfache Ausgestaltung der Mitnahmebereiche kann beispielsweise dadurch erhalten werden, dass diese durch Umformen, insbesondere durch Ausprägen, an der Primärseite oder/und an der Sekundärseite ausgebildet werden. Es ist jedoch auch möglich, die Mitnahmebereiche an der Primärseite und an der Sekundärseite, beispielsweise durch Anschweißen, separat anzubringen.A constructive and technically simple design of the Take-away areas can be obtained, for example, by this by forming, especially by stamping, on the primary side or / and be formed on the secondary side. However, it is also possible, the driving areas on the primary side and on the secondary side, for example by welding, to be installed separately.

Um die Relativdrehbewegung von Primärseite und Sekundärseite zu be­ schränken, kann in einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass an der der zugeordneten Zugfedereinheit abgewandten Seite der Abstützele­ mente jeweils eine Anschlagfläche ausgebildet ist, wobei die in Umfangs­ richtung einander zugewandten Anschlagflächen zweier in Umfangsrichtung aufeinander folgender Abstützelemente einen Drehanschlag zur Begrenzung eines maximalen Relativdrehwinkels zwischen Primärseite und Sekundärseite bilden. Bei einer Relativdrehung von Primärseite und Sekundärseite werden, wie vorstehend bereits dargelegt, die Abstützelemente jeweils über den jeweiligen Mitnahmebereich entweder von der Primärseite oder von der Sekundärseite, je nach Drehrichtung, mitgenommen. Dies bedeutet, dass sich die Anschlagflächen bei einer Relativverdrehung zwischen Primärseite und Sekundärseite solange aufeinander zu bewegen - eine ausreichend große Auslenkkraft vorausgesetzt - bis diese aufeinander treffen. Dabei wird die maximale Relativverdrehung zwischen Primärseite und Sekundärseite erreicht. In diesem Zustand ist die Dämpfungsanordnung unwirksam, d. h. das Drehmoment wird von der Primärseite über die aneinander anliegenden Abstützelemente unmittelbar auf die Sekundärseite übertragen. Erst nach Lösen des gegenseitigen Kontakts der einander zugewandten Anschlagflä­ chen zweier in Umfangsrichtung aufeinander folgender Abstützelemente kann die Dämpfungsanordnung wieder zur Dämpfung von Torsions­ schwingungen wirksam werden.To be the relative rotation of the primary and secondary side restrict, it can be provided in a development of the invention that on the side of the support element facing away from the associated tension spring unit elements are each formed a stop surface, the circumference direction of mutually facing stop surfaces of two in the circumferential direction successive support elements a rotary stop for limitation a maximum relative angle of rotation between the primary side and the secondary side form. With a relative rotation of the primary side and secondary side, as already stated above, the support elements each over the respective take-away area either from the primary side or from the Secondary side, depending on the direction of rotation, taken. This means that the stop surfaces during a relative rotation between the primary side and moving the secondary side towards each other for as long - one sufficient large deflection force required - until they meet. Doing so the maximum relative rotation between the primary side and secondary side reached. In this state, the damping arrangement is ineffective, i. H. the torque is applied from the primary side to the adjacent side Transfer support elements directly to the secondary side. Only after Releasing the mutual contact of the mutually facing stop surface Chen two successive support elements in the circumferential direction the damping arrangement can again be used to damp torsion vibrations take effect.

Bei dem eingangs beschriebenen herkömmlichen Torsionsschwingungs­ dämpfer mit Druckfedern ist eine derartige Anschlagfunktion beispielsweise dadurch verwirklicht, dass die einzelnen Druckfedern auf Block gesetzt werden. Dabei können die Federn jedoch zerstört werden. Bei der erfin­ dungsgemäßen Lösung kann dies unter Verwendung der einzelnen Zugfedereinheiten ausgeschlossen werden, insbesondere dann, wenn die maximale Dehnung der Zugfedereinheiten mit Sicherheit auf den maximalen Relativdrehwinkel ausgelegt sind.In the conventional torsional vibration described above Damper with compression springs is such a stop function, for example  realized in that the individual compression springs are set on block become. However, the springs can be destroyed. With the inventor Solution according to the invention can do this using the individual Tension spring units are excluded, especially if the maximum extension of the tension spring units with certainty to the maximum Relative rotation angles are designed.

Um die vorstehend beschriebene Drehzahlabhängigkeit der Reibungsverhält­ nisse im Bereich der Dämpfungsanordnung technisch zu verstärken bzw. noch besser auszunützen, kann vorgesehen sein, dass der wenigstens einen Zugfedereinheit wenigstens ein Gleitschuh zugeordnet ist, welcher unter der Wirkung der wenigstens einen Zugfedereinheit mit einer an dem Gleitschuh ausgebildeten Angriffsfläche nach radial innen gegen eine zugeordnete Gegen-Angriffsfläche an der Primärseite oder der Sekundärseite vorgespannt ist, wobei bei einer Relativbewegung zwischen Primärseite und Sekundär­ seite die Angriffsfläche und die Gegen-Angriffsfläche aufeinander abgleiten. Bei einer derartigen Anordnung ist also gewährleistet, dass aufgrund der Vorspannung durch die wenigstens eine Zugfedereinheit und aufgrund der auf den Gleitschuh wirkenden Fliehkräfte bei niedrigen Drehzahlen eine relativ hohe Reibungskraft zwischen Angriffsfläche und Gegen-Angriffs­ fläche wirkt, da die drehzahlbedingt geringen Fliehkräfte nur einen kleinen Teil der Zugfedereinheit-abhängigen Vorspannungskräfte aufheben können. Bei steigender Drehzahl wachsen die auf den jeweiligen Gleitschuh wirkenden Fliehkräfte, so dass der Gleitschuh über seine Angriffsfläche unter Wirkung der wenigstens einen Zugfedereinheit nur noch mit einer sehr geringen resultierenden Kraft, welche der Differenz aus nach radial innen gerichteter Vorspannungskraft und Fliehkraft entspricht, gegen die Gegen- Angriffsfläche gedrückt wird. Bei sehr hohen Drehzahlen wird der Gleitschuh praktisch nicht mehr nach radial innen gedrückt, so dass die Reibungs­ wirkung zwischen Angriffsfläche und Gegen-Angriffsfläche weitgehend aufgehoben werden kann. In diesem Zustand sind Primärseite und Sekundärseite derart voneinander entkoppelt, dass eine Drehmomentüber­ tragung lediglich über die wenigstens eine Zugfedereinheit erfolgt.To the above-described speed dependence of the friction ratio technically in the area of the damping arrangement or To make better use of it can be provided that the at least one Tension spring unit is assigned at least one slide shoe, which under the Effect of the at least one tension spring unit with one on the slide shoe trained attack surface radially inward against an associated Counter-attack surface biased on the primary or secondary side is, with a relative movement between the primary and secondary the attack surface and the counter-attack surface slide onto each other. With such an arrangement, it is therefore ensured that, owing to the Biasing by the at least one tension spring unit and due to the centrifugal forces acting on the shoe at low speeds relatively high frictional force between the attack surface and counter-attack area works because the low centrifugal forces due to the speed only a small one Can override part of the tension spring unit-dependent preload forces. As the speed increases, they grow on the respective shoe acting centrifugal forces, so that the shoe over its surface of attack under the action of at least one tension spring unit only with a very low resulting force, which is the difference from radially inward directional preload and centrifugal force, against the counter Attack surface is pressed. At very high speeds the glide shoe practically no longer pressed radially inwards, so that the friction effect between the attack surface and counter-attack surface largely can be canceled. In this state, the primary side and  Secondary side decoupled from each other in such a way that a torque Carried out only via the at least one tension spring unit.

Um die Reibungskraft zwischen Angriffsfläche und Gegen-Angriffsfläche zu erhöhen, kann vorgesehen sein, dass die Angriffsfläche und/oder die Gegen- Angriffsfläche als Reibfläche mit, insbesondere gegenüber der Führungs­ fläche, erhöhtem Reibungskoeffizienten ausgebildet sind.To increase the frictional force between the contact surface and the counter-attack surface increase, it can be provided that the attack surface and / or the counter Attack surface as a friction surface, especially in relation to the guide area, increased coefficient of friction are formed.

Bei einer Weiterbildung der Erfindung hinsichtlich der Gestaltung der Gleitschuhe kann vorgesehen sein, dass der wenigstens eine Gleitschuh mit einer nach radial außen weisenden Angriffsfläche ausgebildet ist, welche mit einer nach radial innen weisenden Gegen-Angriffsfläche an der Sekundärseite oder der Primärseite in gegenseitiger Anlage steht oder in gegenseitige Anlage bringbar ist. Durch eine derartige Ausgestaltung des wenigstens einen Gleitschuhs kann erreicht werden, dass der Gleitschuh über seine nach radial außen weisende Angriffsfläche mit der nach radial innen weisenden Gegen-Angriffsfläche an der Sekundärseite oder der Primärseite in Anlage steht und so für eine Führung der Bewegung des Gleitschuhs in dem Führungskanal sorgt. Die gegenseitige Anlage zwischen nach radial außen weisender Angriffsfläche des wenigstens einen Gleit­ schuhs und nach radial innen weisender Gegen-Angriffsfläche der Sekundär­ seite oder der Primärseite kann entweder permanent oder fliehkraftabhängig erst ab einer bestimmten Drehzahl eintreten. Als Vorteil des Zusammen­ wirkens von nach radial außen weisender Angriffsfläche des Gleitschuhs und nach radial innen weisender Gegen-Angriffsfläche an Sekundärseite oder Primärseite ergibt sich bei einer Relativbewegung des Gleitschuhs relativ zu der die nach radial innen weisende Gegen-Angriffsfläche auf­ weisenden Seite von Sekundärseite oder Primärseite eine bessere Führung des Gleitschuhs, insbesondere dann, wenn die an dem Gleitschuh ausgebil­ dete nach radial innen weisende Angriffsfläche fliehkraftbedingt außer Anlage mit der nach radial außen weisenden Gegen-Angriffsfläche an der Primärseite oder der Sekundärseite gelangt, wie vorstehend dargelegt. In a further development of the invention with regard to the design of the Sliding shoes can be provided that the at least one sliding shoe with a radially outward facing surface is formed, which with a counter-attack surface on the Secondary side or the primary side is in mutual investment or in mutual investment is feasible. By such a configuration of the at least one sliding shoe can be achieved that the sliding shoe over its radially outward facing surface with the radially internal counter-attack surface on the secondary side or Primary side is in plant and so for guiding the movement of the Sliding shoe ensures in the guide channel. The mutual investment between radially outwardly facing surface of the at least one slide shoes and the counter-attack surface of the secondary pointing radially inwards side or the primary side can either be permanent or dependent on centrifugal force only occur at a certain speed. As an advantage of working together acting from the radially outward facing surface of the sliding block and a radially inward counter-attack surface on the secondary side or primary side results from a relative movement of the sliding block relative to that the radially inward counter-attack surface pointing side from the secondary side or primary side a better guidance of the sliding block, especially when the training on the sliding block due to centrifugal force, the attack surface pointing radially inwards was excluded System with the counter-attack surface pointing radially outwards on the Primary side or the secondary side, as stated above.  

Um die Relativbewegung des wenigstens einen Gleitschuhs relativ zu der Primärseite und/oder zu der Sekundärseite zu begrenzen, kann erfindungs­ gemäß ferner vorgesehen sein, dass an dem wenigstens einen Gleitschuh wenigstens eine Mitnahmefläche vorgesehen ist, welche mit einer zugeord­ neten Gegen-Mitnahmefläche an Primärseite oder/und Sekundärseite zur gemeinsamen Drehbewegung mit dieser in Anlage bringbar ist. Es können Mitnahmeflächen an dem wenigstens einen Gleitschuh an dessen radial innerem Bereich und/oder an dessen radial äußerem Bereich vorgesehen sein, welche mit den zugeordneten Gegen-Mitnahmeflächen in Anlage bringbar sind. Bei einer derartigen Gestaltung des Gleitschuhs kommt eine der Mitnahmeflächen bei einer bestimmten Relativverdrehung zwischen Primärseite und Sekundärseite mit der dieser zugeordneten Gegen-Mit­ nahmefläche in Kontakt, so dass eine weitere Auslenkung des Gleitschuhs (Verschiebebewegung) relativ zu dieser an Primärseite oder Sekundärseite ausgebildeten Gegen-Mitnahmefläche verhindert ist. Dies führt dazu, dass bei weiterer gleichgerichteter Relativdrehung eine weitere Dehnung einer bestimmten an dem Gleitschuh und an einer von Primärseite oder Sekundär­ seite angreifenden Zugfeder verhindert wird, da sich der Gleitschuh durch Kontakt zwischen Mitnahmefläche und zugeordneter Gegen-Mitnahmefläche bei einer weiteren Relativverdrehung von Primärseite oder/und Sekundär­ seite mit der die zugeordnete Mitnahmefläche aufweisenden Seite von Primärseite oder Sekundärseite mitbewegt. Dadurch kann ein Überlastschutz für die einzelnen Zugfedern der wenigstens einen Zugfedereinheit erreicht werden. Eine einfache Ausbildung der wenigstens einen zugeordneten Gegen-Mitnahmefläche an Primärseite oder/und Sekundärseite kann dadurch erreicht werden, dass die jeweilige Gegen-Mitnahmefläche an einem Mitnahmebereich ausgebildet ist. Die Mitnahmebereiche sind, wie vor­ stehend bereits dargelegt, entweder durch Umformen an Primärseite oder/und an Sekundärseite ausgebildet oder alternativ dazu separat angebracht, beispielsweise durch Anschweißen und müssen lediglich an ihren dem jeweiligen Gleitschuh zugewandten Seiten mit einer Gegen- Mitnahmefläche ausgebildet werden. To the relative movement of the at least one sliding shoe relative to the Limiting the primary side and / or to the secondary side can fiction according to further be provided that on the at least one sliding shoe at least one driving surface is provided, which is associated with one counter-driving surface on the primary side and / or secondary side common rotary movement can be brought into contact with this. It can Driving surfaces on the at least one sliding shoe on its radial provided in the inner area and / or at the radially outer area be in the system with the assigned counter-driving areas are feasible. With such a design of the slide shoe comes one of the driving surfaces at a certain relative rotation between Primary side and secondary side with the counter-associated with them contact surface so that a further deflection of the sliding block (Displacement movement) relative to this on the primary side or secondary side trained counter-driving surface is prevented. This leads to with further rectified relative rotation, a further extension of a determined on the shoe and on one of the primary or secondary side attacking tension spring is prevented, because the sliding shoe through Contact between the driving surface and the assigned counter-driving surface with a further relative rotation from the primary side and / or secondary side with the side of Moved primary side or secondary side. This can provide overload protection achieved for the individual tension springs of the at least one tension spring unit become. A simple design of the at least one assigned Counter-driving surface on the primary side and / or secondary side can thereby achieved that the respective counter-driving area on one Driving area is formed. The takeaway areas are as before already explained, either by forming on the primary side or / and formed on the secondary side or alternatively separately attached, for example by welding and only need to their sides facing the respective slide shoe with a counter Driving area to be trained.  

Bei einer Weiterbildung der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Zugfedereinheit eine Mehrzahl von Zugfedern umfasst, wobei in Umfangsrichtung aufeinander folgende Zugfedern einer Zugfeder­ einheit jeweils in einem Verbindungsbereich miteinander verbunden sind, wobei in wenigstens einem Verbindungsbereich ein Gleitschuh vorgesehen ist. Eine derartige Anordnung erlaubt die Verwendung von Standardbautei­ len als einzelne Zugfedern einer Zugfedereinheit und eine einfache Anbringung des Gleitschuhs zwischen zwei aufeinander folgenden Zugfedern. Auch können bei einer derartigen Anordnung mehrere Zugfedern gekoppelt werden, wobei in deren jeweiligen Verbindungsbereichen dann jeweils ein Gleitschuh angeordnet sein kann, so dass die zwischen den Angriffsflächen der einzelnen Gleitschuhe und der zugeordneten Gegen- Angriffsfläche an Primärseite oder Sekundärseite wirkenden Reibungskräfte vervielfacht werden können.In a further development of the invention it can further be provided that the at least one tension spring unit comprises a plurality of tension springs, wherein in the circumferential direction successive tension springs of a tension spring unit are connected to each other in a connection area, wherein a sliding block is provided in at least one connection area is. Such an arrangement allows the use of standard components len as individual tension springs of a tension spring unit and a simple one Attach the glide shoe between two successive ones Tension springs. With such an arrangement, several tension springs can also be used be coupled, then in their respective connection areas a sliding shoe can be arranged so that the between the Attack surfaces of the individual sliding shoes and the associated counter Frictional forces acting on the primary or secondary side can be multiplied.

Hinsichtlich der Wahl der Zugfedern kann weiter vorgesehen sein, dass die Zugfedern der wenigstens einen Zugfedereinheit unterschiedliche Feder­ konstanten (Federsteifigkeiten) aufweisen. In Verbindung mit der vor­ stehenden Ausgestaltung der Gleitschuhe mit Mitnahmeflächen und zugeordneten Gegen-Mitnahmeflächen an Primärseite oder/und Sekundär­ seite kann die Wahl von Zugfedern mit unterschiedlichen Federkonstanten (Federsteifigkeiten) zu einer abgestuften Gesamt-Federsteifigkeit und damit zu einer Abstufung der Intensität der Torsionsdämpfung des erfindungs­ gemäßen Torsionsschwingungsdämpfers führen. Wählt man beispielsweise Zugfedereinheiten mit zwei Zugfedern, welche in ihrem gegenseitigen Verbindungsbereich über einen vorstehender Beschreibung entsprechenden Gleitschuh mit Mitnahmeflächen verbunden sind, wobei an Primärseite oder/und korrespondierende Gegen-Mitnahmeflächen angeordnet sind, so kann folgender Effekt erzielt werden: Bei Relativverdrehung von Pirmärseite und Sekundärseite wird zunächst diejenige Zugfeder stark gedehnt, welche die kleinere Federkonstante aufweist, wobei die Zugfeder mit der größeren Federkonstante nur sehr schwach gedehnt wird. Die Zugfeder mit geringerer Federkonstante wird so lange gedehnt, bis der Gleitschuh mit einer seiner Mitnahmeflächen an einer zugeordneten Gegen-Mitnahmefläche an Primärseite oder Sekundärseite in gegenseitigen Kontakt tritt. Ist dieser Zustand eingetreten, so kann die Zugefeder mit der geringeren Feder­ konstante nicht mehr weiter gedehnt werden. Von da ab wird nur noch - unter sprunghaft erhöhtem Kraftaufwand - die Zugfeder mit der größeren Federkonstante gedehnt. Ein derartiger Aufbau wirkt demnach auch als Überlastschutz für die Feder mit der geringeren Federkonstante (Feder­ steifigkeit).With regard to the selection of the tension springs, it can further be provided that the Tension springs of the at least one tension spring unit different spring constant (spring stiffness). In conjunction with the previous standing design of the slide shoes with driving surfaces and assigned counter-driving areas on the primary side and / or secondary The choice of tension springs with different spring constants (Spring stiffness) to a graduated total spring stiffness and thus to a gradation of the intensity of the torsional damping of the Invention lead according to torsional vibration damper. For example, you choose Tension spring units with two tension springs, which in their mutual Connection area corresponding to a description above Slide shoe are connected to driving surfaces, being on the primary side or / and corresponding counter-driving surfaces are arranged, so The following effect can be achieved: With relative rotation from the pirmär side and the secondary side, the tension spring which is stretched first has the smaller spring constant, the tension spring with the larger Spring constant is only very weakly stretched. The tension spring with less  The spring constant is stretched until the slide shoe with one of its Driving areas on an assigned counter-driving area Primary or secondary side comes into contact. Is this Condition occurred, so the spring with the lower spring constant can no longer be stretched. From then on, only - with a sudden increase in effort - the tension spring with the larger one Spring constant stretched. Such a structure accordingly also acts as Overload protection for the spring with the lower spring constant (spring stiffness).

Um einen derartigen Effekt bei beliebiger Relativverdrehung (beliebiger Drehrichtung) von Primärseite und Sekundärseite sicher und zuverlässig zu gewährleisten, kann in einem speziellen Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Zugfedereinheit des Torsions­ schwingungsdämpfers drei in Umfangsrichtung aufeinander folgende Zugfedern umfasst, dass in dem Verbindungsbereich zwischen zwei aufeinander folgenden Zugfedern jeweils ein Gleitschuh vorgesehen ist, und dass die mittlere zwischen zwei Gleitschuhen angeordnete Zugfeder der wenigstens einen Zugfedereinheit mit einer geringeren Federsteifigkeit ausgebildet ist als die an diese angrenzenden Zugfedern. Sind bei dieser Ausgestaltung an den Gleitschuhen jeweils, wie vorstehend detailliert dargelelgt, Mitnahmeflächen vorgesehen und an Primär- oder/und Sekundär­ seite korrespondierende Gegen-Mitnahmeflächen, so wird bei einer Relativverdrehung zunächst die mittlere, zwischen den beiden Gleitschuhen angeordnete Zugfeder mit geringerer Federsteifigkeit so weit gedehnt, bis an dem einen der Gleitschuhe eine zugeordnete Gegen-Mitnahmefläche von Primärseite oder Sekundärseite und an dem anderen der Gleitschuhe eine zugeordnete Gegen-Mitnahmefläche von Sekundärseite oder Primärseite anliegt, so dass eine weitere Dehnung der zwischen den beiden Gleit­ schuhen liegenden Zugfeder mit geringerer Federsteifigkeit nicht mehr möglich ist. Werden Primärseite und Sekundärseite relativ zueinander weiter verdreht, so folgt diese Drehbewegung nur noch gegen den Widerstand der beiden steiferen Federn, wozu eine höhere Kraft erforderlich ist. In Gegenrichtung tritt dieselbe Wirkung ein.To achieve such an effect with any relative rotation (any Direction of rotation) from the primary and secondary sides safely and reliably can guarantee in a special embodiment of the invention be provided that the at least one tension spring unit of the torsion Vibration damper three successively in the circumferential direction Tension springs includes that in the connection area between two successive tension springs a slide shoe is provided, and that the middle tension spring of the at least one tension spring unit with a lower spring stiffness is designed as the tension springs adjacent to these. Are with this Design on the slide shoes each, as detailed above presented, take-away areas provided and on primary and / or secondary corresponding counter-driving areas, so at one Relative rotation first the middle, between the two shoes arranged tension spring with lower spring stiffness stretched until on one of the sliding shoes an assigned counter-driving surface of Primary side or secondary side and one on the other of the sliding shoes assigned counter-driving area from the secondary side or primary side is applied, so that a further stretching between the two sliding tension spring with lower spring stiffness is possible. The primary side and secondary side continue relative to each other twisted, this rotation follows only against the resistance of the  two stiffer springs, which requires a higher force. In The opposite direction has the same effect.

Eine konstruktiv einfache und raumsparende Ausführungsform ergibt sich beispielsweise dann, wenn die Primärseite und die Sekundärseite bezüglich der Drehachse radial gestaffelt sind mit in radialer Richtung einander zugewandten Flächen an der Primärseite und an der Sekundärseite. Bei einer derartigen Ausgestaltung können die in radialer Richtung einander gegen­ über liegenden Flächen die Gegen-Führungsflächen bilden. Auch kann der vorstehend bereits angesprochene gegebenenfalls mit viskosem Medium gefüllte Führungskanal bei einer derartigen Staffelung von Primärseite und Sekundärseite zwischen diesen einander zugewandten Flächen ausgebildet sein.A structurally simple and space-saving embodiment results for example if the primary side and the secondary side are related the axis of rotation are radially staggered with each other in the radial direction facing surfaces on the primary side and on the secondary side. At a Such a configuration can counteract each other in the radial direction form the counter-guide surfaces over lying surfaces. He can also possibly already mentioned above with viscous medium filled guide channel in such a staggering of the primary and Secondary side formed between these mutually facing surfaces his.

Hinsichtlich der Anordnung der Mitnahmebereiche kann bei einer derartigen radialen Staffelung von Primärseite und Sekundärseite erfindungsgemäß ferner vorgesehen sein, dass an den in radialer Richtung einander gegen­ überliegenden Flächen an Primärseite und Sekundärseite jedem Abstützele­ ment zugeordnet jeweils ein Mitnahmebereich angeordnet ist, wobei sich der Mitnahmebereich an der radial weiter innen liegenden Fläche nach radial außen erstreckt und wobei sich der Mitnahmebereich an der radial weiter außen liegenden Fläche nach radial innen erstreckt. Eine derartige Anord­ nung der Mitnahmebereiche führt wiederum zu einer einfacheren Ausbildung der Abstützelemente, welche lediglich zwischen den einander gegenüber liegenden Flächen an Primärseite und Sekundärseite angepasst an die Geometrie dieser Flächen anzuordnen sind. Bei einer derartigen Anordnung der Mitnahmebereiche kann ferner vorgesehen sein, dass an der Primärseite oder/und an der Sekundärseite in Umfangsrichtung Gegen-Führungsflächen und Gegen-Angriffsflächen abwechselnd aufeinander folgen, wobei eine jeweilige Gegen-Angriffsfläche an einer Seite von Primärseite und Sekundär­ seite durch die dieser zugeordneten Mitnahmebereiche von den in Umfangs­ richtung benachbarten Gegen-Führungsflächen abgetrennt ist. Diese Ausgestaltung macht es möglich, abwechselnd zwischen den Mitnahmebe­ reichen Reibflächen, welche als Gegen-Angriffsflächen zur Anlage mit der Angriffsfläche eines zugeordneten Gleitschuhs ausgebildet sind, und Gegen- Führungsflächen auszubilden, welche gleitgünstig zur Führung der einzelnen Abstützelemente ausgebildet sind. Es ist demzufolge einfach, die radial innenliegende Seite von Primärseite und Sekundärseite herzustellen, insbesondere im Hinblick auf die Anordnung der jeweiligen reibungserhöhten und reibungsarmen Flächen.With regard to the arrangement of the driving areas, such radial staggering of the primary side and secondary side according to the invention further be provided that against each other in the radial direction overlying surfaces on the primary and secondary sides of each support element assigned a take-away area is arranged, whereby the driving area on the radially inner surface radially extends outside and the driving area on the radially further outer surface extends radially inward. Such an arrangement Taking away areas leads to easier training of the support elements, which are only between the opposite one another lying surfaces on the primary and secondary sides adapted to the Geometry of these surfaces are to be arranged. With such an arrangement the driving areas can also be provided on the primary side or / and counter-guide surfaces in the circumferential direction on the secondary side and counter-attack surfaces alternate in succession, one respective counter-attack surface on one side of the primary and secondary side by the associated driving areas of the in scope direction adjacent mating guide surfaces is separated. This  Design makes it possible to alternate between the takeaway range of friction surfaces, which act as counter-attack surfaces for contact with the Surface of an assigned slide shoe are formed, and counter Form guide surfaces, which are easy to guide the individual Support elements are formed. It is therefore easy to use the radial to produce the inner side of the primary side and secondary side, especially with regard to the arrangement of the respective increased friction and low-friction surfaces.

Zur Befestigung der wenigstens einen Zugfedereinheit an der Primärseite und Sekundärseite bzw. an einem Abstützelement kann vorgesehen sein, dass die Kopplungsbereiche der wenigstens einen Zugfedereinheit jeweils einen Haken umfassen und dass an der Primärseite und der Sekundärseite dem Kopplungsbereich zugeordnet jeweils ein, vorzugsweise im Wesentli­ chen orthogonal zur Umfangsrichtung verlaufendes Bolzenelement vorgesehen ist, wobei Haken und Bolzenelement zur Übertragung von in Umfangsrichtung orientierten Zugkräften zusammenwirken. Bei der Montage muss somit lediglich jeweils ein Haken der Zugfedereinheit in ein zugeord­ netes Bolzenelement eingehakt werden und die Zugfedereinheit wird, vorzugsweise unter Vorspannung, in ihrem Betriebszustand gehalten. Als Haken ausgebildete Kopplungsbereiche weisen ein günstiges Übertragungs­ verhalten von Zugkräften auf.For fastening the at least one tension spring unit on the primary side and secondary side or on a support element can be provided that the coupling areas of the at least one tension spring unit each include a hook and that on the primary side and the secondary side assigned to the coupling area, preferably essentially each Chen bolt element orthogonal to the circumferential direction is provided, wherein hook and bolt element for the transmission of in Interactively oriented tensile forces interact. During installation thus only one hook of the tension spring unit has to be assigned to one net bolt element are hooked and the tension spring unit is preferably under tension, kept in their operating state. As Coupling areas formed with hooks have a favorable transmission behavior of tensile forces.

Alternativ hierzu kann ferner vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Zugfedereinheit in ihrem Kopplungsbereich jeweils eine im Wesentlichen in Umfangsrichtung orientierte Innengewindeformation aufweist und dass die Angriffsbereiche jeweils einen korrespondierenden Außengewindeabschnitt aufweisen, wobei die Innengewindeformation und der Außengewinde­ abschnitt zur Übertragung von in Umfangsrichtung orientierten Zugkräften zusammenwirken. Diese Ausführung der wenigstens einen Zugfedereinheit empfiehlt sich insbesondere dann, wenn die Zugfedereinheit von wenigstens einer Spiralfeder gebildet ist. In diesem Fall können die Federwindungen der Spiralfeder in deren Kopplungsbereichen aneinandergelegt werden, so dass sich im Inneren der Spiralfeder die Innengewindeformation ausbildet, welche dann mit dem Außengewindeabschnitt an dem jeweiligen Angriffsbereich von Primärseite und Sekundärseite bzw. Abstützelement in Gewindeeingriff gebracht werden kann.Alternatively, it can also be provided that the at least one Tension spring unit in its coupling area essentially one in each Has circumferentially oriented internal thread formation and that the Attack areas each have a corresponding external thread section have, the internal thread formation and the external thread Section for the transmission of circumferentially oriented tensile forces interact. This version of the at least one tension spring unit is particularly recommended if the tension spring unit has at least a coil spring is formed. In this case, the spring turns of the  Coil spring are put together in their coupling areas, so that the inside thread formation forms inside the coil spring, which then with the external thread section at the respective attack area from primary side and secondary side or support element in threaded engagement can be brought.

Hinsichtlich der Anordnung und Ausgestaltung der wenigstens einen Zugfedereinheit kann in einer Weiterbildung der Erfindung auch vorgesehen sein, dass diese eine Mehrzahl von Zugfedern mit unterschiedlichen Durchmessern umfasst, wobei durchmesserkleinere Zugefedern innerhalb durchmessergrößerer Zugfedern angeordnet sind. Mit anderen Worten werden die einzelnen Zugfedern ineinander positioniert, so dass einerseits die Verdrehkraft erhöht und andererseits eine Vielzahl von Zugfedern in den Bereich zwischen Primärseite und Sekundärseite angeordnet werden kann.With regard to the arrangement and configuration of the at least one Tension spring unit can also be provided in a development of the invention be that a plurality of tension springs with different Diameters includes, smaller diameter springs within Larger tension springs are arranged. In other words the individual tension springs are positioned one inside the other so that on the one hand the torsional force increases and on the other hand a variety of tension springs in the Area between primary and secondary can be arranged.

Es sei angemerkt, dass die Wahl der Begriffe "Primärseite" und "Sekundär­ seite" vorstehend und im Folgenden zur Erleichterung der Erklärung dienen soll, wobei vorstehend als Ausgangspunkt die Primärseite dem Antrieb und die Sekundärseite dem Abtrieb eines Antriebsstrangs zugeordnet wurde. Es ist jedoch selbstverständlich, dass die Begriffe auch miteinander vertauscht werden können, so dass die "Sekundärseite" dem Antrieb und die "Primärseite" dem Abtrieb des Antriebsstrangs zugeordnet sind. Dabei sind die vorstehend einer bestimmten Seite von Primärseite und Sekundärseite zugeschriebenen Merkmale jeweils der anderen Seite von Primärseite und Sekundärseite zuzuschreiben.It should be noted that the choice of the terms "primary" and "secondary page "above and below serve to facilitate the explanation Should, with the primary side of the drive and the secondary side was assigned to the drive train output. It however, it goes without saying that the terms are also interchanged can be, so that the "secondary side" the drive and the "Primary side" are assigned to the drive train output. Are there that protrudes from a certain side of the primary side and secondary side Attributes attributed to the other side of the primary and Attributed to secondary.

Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es stellen dar:Exemplary embodiments of the invention are described below with the aid of the accompanying drawings explained. They represent:

Fig. 1 eine entlang Linie I-I aus Fig. 2 geschnittene Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Torsionsschwingungsdämpfers; FIG. 1 shows a front view of a torsional vibration damper according to the invention, cut along line II from FIG. 2;

Fig. 2 eine entlang Linie II-II geschnittene Seitenteilansicht des Torsionsschwingungsdämpfers aus Fig. 1; FIG. 2 is a partial side view, cut along line II-II, of the torsional vibration damper from FIG. 1;

Fig. 3 eine schematische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Torsionsschwingungsdämpfers; Fig. 3 is a schematic view of a second embodiment of a torsional vibration damper according to the invention;

Fig. 4 eine schematische Vorderansicht entsprechend Fig. 3 eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Torsionsschwingungsdämpfers; Fig. 4 is a schematic front view corresponding to Figure 3 of a third embodiment of a torsional vibration damper according to the invention.

Fig. 5 eine schematische Ansicht entsprechend Fig. 3 und 4 eines vierten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Torsionsschwingungsdämpfers; Fig. 5 is a schematic view corresponding to Figure 3 and 4 of a fourth embodiment of a torsional vibration damper according to the invention.

Fig. 6 ein Kraft-Weg-Diagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise der Ausführungsbeispiele gemäß Fig. 1-5; Fig. 6 is a force-path diagram for explaining the operation of the embodiments according to Figures 1-5.

Fig. 7 eine Ansicht entsprechend Fig. 1 eines fünften Ausführungs­ beispiels eines erfindungsgemäßen Torsionsschwingungs­ dämpfers; und Fig. 7 is a view corresponding to Figure 1 of a fifth embodiment example of a torsional vibration damper according to the invention. and

Fig. 8 eine Fig. 1 entsprechende Teilansicht eines sechsten Aus­ führungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Torsionsschwin­ gungsdämpfers. Fig. 8 is a Fig. 1 corresponding partial view of a sixth exemplary embodiment from a torsional vibration damper according to the invention.

In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Torsionsschwingungsdämpfer allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Der Torsionsschwingungsdämpfer 10 umfasst eine mit einem Antrieb (nicht gezeigt) gekoppelte Primärseite 12, welche um eine zentrisch liegende Drehachse A gegen die Wirkung einer Dämpfungsanordnung 14 beispielsweise über eine nicht dargestellte Kupplungsanordnung mit einer mit einem Abtrieb verbundene Sekundärseite 16 drehbar ist. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind die Primärseite 12 und die Sekundärseite 16 im Wesentlichen scheibenförmig ausgebildet und sind in Richtung der Drehachse A relativ zueinander versetzt. Im radial äußeren Bereich der Primärseite 12 und Sekundärseite 14 sind diese im Wesentlichen in Richtung der Drehachse A zylinderförmig abgewinkelt, wobei ein erster Zylinderabschnitt 18 an der Primärseite 12 ausgebildet ist und ein zweiter Zylinderabschnitt 20 an der Sekundärseite 16 ausgebildet ist. Die Zylinderabschnitte 18 und 20 sind in radialer Richtung gestaffelt und begrenzen nach radial innen und nach radial außen einen Führungskanal 22, der zur Erhöhung der Dämpfungswirkung mit einem viskosen Medium (nicht gezeigt) gefüllt sein kann. Innerhalb des Führungskanals 22 sind zwei Dämpfungsanordnungen 14 angeordnet, die sich in ihrem Aufbau ents­ prechen, so dass nur eine von diesen im Detail beschrieben wird. Die Dämpfungsanordnungen 14 umfassen jeweils eine Zugfedereinheit 24, bestehend aus zwei Zugfedern 26 und 28. Die Zugfedern 26 und 28 sind in Form von Spiralzugfedern ausgeführt, welche an ihren Enden jeweils hakenförmige Kopplungsbereiche 30 aufweisen. Betrachtet man die Zugfeder 28 aus Fig. 1 so wirkt diese mit ihren Haken 30 einenends (in Fig. 1 rechts) mit einem Bolzen 32 an einem Abstützelement 34 zusammen und anderenends (in Fig. 1 links) mit einem Bolzen 36 an einem Gleitschuh 38 zusammen. In symmetrischer Weise bezüglich des Gleitschuhs 38 bzw. des Bolzens 30 an dem Gleitschuh 38 ist die Feder 26 angeordnet, d. h. diese wirkt einenends über ihren Haken 30 mit dem Bolzen 36 am Gleitschuh 38 zusammen und anderenends mit einem Bolzen 40 an einem Abstützelement 42.In Fig. 1, a torsional vibration damper according to the invention is generally designated by the reference numeral 10. The torsional vibration damper 10 comprises a primary side 12 which is coupled to a drive (not shown) and which can be rotated about a central axis of rotation A against the action of a damping arrangement 14, for example via a clutch arrangement (not shown) with a secondary side 16 connected to an output. As can be seen from FIG. 2, the primary side 12 and the secondary side 16 are essentially disc-shaped and are offset relative to one another in the direction of the axis of rotation A. In the radially outer region of the primary side 12 and secondary side 14 , these are angled substantially in the direction of the axis of rotation A, a first cylinder section 18 being formed on the primary side 12 and a second cylinder section 20 being formed on the secondary side 16 . The cylinder sections 18 and 20 are staggered in the radial direction and delimit a guide channel 22 radially inward and radially outward, which can be filled with a viscous medium (not shown) to increase the damping effect. Within the guide channel 22 , two damping arrangements 14 are arranged, which correspond in their structure, so that only one of these is described in detail. The damping arrangements 14 each comprise a tension spring unit 24 , consisting of two tension springs 26 and 28 . The tension springs 26 and 28 are designed in the form of spiral tension springs which each have hook-shaped coupling areas 30 at their ends. If one considers the tension spring 28 from FIG. 1, it interacts with its hooks 30 on one end (on the right in FIG. 1) with a bolt 32 on a support element 34 and on the other end (on the left in FIG. 1) with a bolt 36 on a slide shoe 38 together. The spring 26 is arranged in a symmetrical manner with respect to the sliding block 38 or the bolt 30 on the sliding block 38 , that is to say that it interacts at one end via its hook 30 with the bolt 36 on the sliding block 38 and at the other end with a bolt 40 on a support element 42 .

Wie aus Fig. 1 ersichtlich sind die Zugfedern 26 und 28 zum Teil in den Abstützelementen 34 und 42 aufgenommen. Im radial inneren und im radial äußeren Bereich besitzen die Abstützelemente jeweils Mitnahmeflächen 44 1, 44 2 bzw. 46 1, 46 2. Über diese Mitnahmeflächen 44 1, 44 2 bzw. 46 1, 46 2 wirken die Abstützelemente 34 und 42 mit zugeordneten Mitnahmeberei­ chen 48 1, 48 2, 48 3 und 48 4 an der Primärseite sowie 501, 502, 503, 504 an der Sekundärseite 16 zusammen. Die Mitnahmebereiche 48 1, 48 2, 48 3, 48 4 sind durch Ausprägen an der Primärseite 12 und an der Sekundärseite 16 angebracht.As can be seen from FIG. 1, the tension springs 26 and 28 are partially accommodated in the support elements 34 and 42 . In the radially inner and in the radially outer region, the support elements each have driving surfaces 44 1 , 44 2 and 46 1 , 46 2 . About these driving surfaces 44 1 , 44 2 and 46 1 , 46 2 , the support elements 34 and 42 act with assigned driving areas 48 1 , 48 2 , 48 3 and 48 4 on the primary side and 50 1 , 50 2 , 50 3 , 50 4 together on the secondary side 16 . The driving areas 48 1 , 48 2 , 48 3 , 48 4 are attached by stamping on the primary side 12 and on the secondary side 16 .

Das Zusammenwirken der Mitnahmeflächen 44 1, 44 2 bzw. 46 1, 46 2 sowie der Mitnahmebereiche 48 1, 48 2, 48 3, 48 4 und 50 1, 50 2, 50 3, 50 4 sorgt bei Vorspannung der Zugfedereinheit 24 für eine vorgespannte Ruhestellung von Primärseite 12 und Sekundärseite 16.The interaction of the driving surfaces 44 1 , 44 2 or 46 1 , 46 2 and the driving areas 48 1 , 48 2 , 48 3 , 48 4 and 50 1 , 50 2 , 50 3 , 50 4 ensures that the tension spring unit 24 is pretensioned prestressed rest position of primary side 12 and secondary side 16 .

An den Abstützelementen 34 und 42 sind Führungsflächen 56, 58 vorgesehen, welche mit korrespondierenden Gegen-Führungsflächen 52, 54 zusammenwirken, die zwischen den Mitnahmebereichen 48 1 und 48 4, 48 2 und 48 3, 50 1 und 50 4 sowie 50 2 und 50 3 an der Primärseite 12 und an der Sekundärseite 16 angeordnet sind, wobei unter Zusammenwirken der Führungsflächen 56, 58 und der Gegen-Führungsflächen 52, 54 die Abstützelemente 34 und 42 innerhalb des Führungskanals 22 verlagerbar geführt sind. An jedem Abstützelement 34, 42 ist an dessen den Mit­ nahmeflächen 44 1, 44 2 bzw. 46 1, 46 2 abgewandten Seiten jeweils eine Anschlagfläche 60 vorgesehen.On the support elements 34 and 42 guide surfaces 56 , 58 are provided, which cooperate with corresponding counter-guide surfaces 52 , 54 , which between the driving areas 48 1 and 48 4 , 48 2 and 48 3 , 50 1 and 50 4 and 50 2 and 50 3 are arranged on the primary side 12 and on the secondary side 16 , with the support elements 34 and 42 being displaceably guided within the guide channel 22 under the cooperation of the guide surfaces 56 , 58 and the counter-guide surfaces 52 , 54 . On each support element 34 , 42 has a stop surface 60 is provided on the sides with which the receiving surfaces 44 1 , 44 2 and 46 1 , 46 2 face away.

Am radial inneren Bereichs jedes Gleitschuhs 38 sind Angriffsflächen 62 vorgesehen, welche mit korrespondierenden in Umfangsrichtung zwischen den Gegen-Führungsflächen 52 angeordneten, nach radial außen gerichteten Gegen-Angriffsflächen 64 zusammenwirken, die an der Primärseite 12 durch die jeweiligen Mitnahmebereiche 48 1, 48 2, 48 3, 48 4 von den Gegen- Führungsflächen abgeteilt sind. Die Angriffsflächen 62 und Gegen- Angriffsflächen 64 weisen einen hohen Reibungskoeffizienten auf, welcher eine Gleitbewegung des Gleitschuhs 38 relativ zur Gegen-Angriffsfläche 64 nur unter Überwindung von relativ hohen Reibkräften zulässt. Hingegen besitzt die Flächenpaarung von Führungsflächen 56 bzw. 58 und Gegen­ führungsflächen 52 bzw. 54 eine gleitgünstige Konfiguration.On the radially inner region of each sliding block 38 there are engagement surfaces 62 which cooperate with corresponding counter-engagement surfaces 64 which are arranged in the circumferential direction between the counter-guide surfaces 52 and are directed radially outwards and on the primary side 12 through the respective driving regions 48 1 , 48 2 , 48 3 , 48 4 are separated from the counter-guide surfaces. The engagement surfaces 62 and counter-engagement surfaces 64 have a high coefficient of friction, which allows the sliding block 38 to slide relative to the counter-engagement surface 64 only by overcoming relatively high frictional forces. In contrast, the surface pairing of guide surfaces 56 and 58 and counter guide surfaces 52 and 54 has a sliding configuration.

Im Betrieb werden bei Auftreten von Torsionsschwingungen innerhalb des Antriebsstranges die Primärseite 12 relativ zur Sekundärseite 16 um die Drehachse A verdreht. Dabei bewegen sich Primärseite 12 und Sekundär­ seite 16 aus der in Fig. 1 gezeigten, vorzugsweise vorgespannten, Gleichgewichtsstellung heraus in eine Verdrehstellung. Nimmt man an, dass sich die Primärseite 12 in Richtung des Uhrzeigersinns dreht, wie durch Pfeil B dargestellt, dass sich hingegen die Sekundärseite 16 in Gegenrichtung dreht, wie durch Pfeil C dargestellt, geschieht bei der in Fig. 1 oben dargestellten Dämpfungsanordnung 14 Folgendes: Das Abstützelement 34 wird durch den Mitnahmebereich 48 1, welcher mit der Mitnahmefläche 44 1 zusammenwirkt, zur gemeinsamen Drehung mit der Primärseite 12 im Uhrzeigersinn gemäß Pfeil B mitgenommen. Dabei löst sich die gegenseitige Anlage von Mitnahmebereich 50 1 und Mitnahmefläche 46, am Abstützel­ ement 34. Das weitere Abstützelement 42 wird durch gegenseitigen Kontakt des Mitnahmebereichs 50 2 und der Mitnahmefläche 46 2 am zweiten Abstützelement 42 mitgenommen und verdreht sich mit der Sekundärseite 16 in Richtung des Pfeils C, d. h. in Richtung gegen den Uhrzeigersinn. Diese Relativdrehbewegung zwischen Primärseite 12 und Sekundärseite 16 unter Mitnahme der Abstützelemente 34 und 42 führt dazu, dass sich die Abstützelemente 34 und 42 in Umfangsrichtung auseinander bewegen, so dass die Zugfederanordnung 14 gespannt (gedehnt) wird. Gleichermaßen wird die in Fig. 1 im unteren Bereich gezeigte zweite Zugfederanordnung 14 gespannt.In operation, when torsional vibrations occur within the drive train, the primary side 12 is rotated about the axis of rotation A relative to the secondary side 16 . The primary side 12 and secondary side 16 move out of the preferably biased, equilibrium position shown in FIG. 1 into a rotational position. Assuming that the primary side 12 rotates in the clockwise direction, as shown by arrow B, but that the secondary side 16 rotates in the opposite direction, as shown by arrow C, the following occurs in the damping arrangement 14 shown in FIG. 1: The support element 34 is carried along by the driving area 48 1 , which cooperates with the driving surface 44 1 , for common rotation with the primary side 12 in the clockwise direction according to arrow B. The mutual contact of the driving area 50 1 and driving area 46 on the support element 34 is released . The further support element 42 is carried along by mutual contact of the driving area 50 2 and the driving surface 46 2 on the second supporting element 42 and rotates with the secondary side 16 in the direction of arrow C, ie in the counterclockwise direction. This relative rotary movement between the primary side 12 and the secondary side 16 , taking the support elements 34 and 42 with them , leads to the support elements 34 and 42 moving apart in the circumferential direction, so that the tension spring arrangement 14 is tensioned (stretched). Likewise, the second tension spring arrangement 14 shown in the lower area in FIG. 1 is tensioned.

Ein maximaler Verdrehwinkel α ist dann erreicht, wenn einander gegenüber liegende Anschlagflächen 60 an aufeinander folgenden Abstützelementen gegenseitig in Kontakt treten. Ein weiteres Spannen der Zugfedereinheiten 14 ist dann nicht mehr möglich. Eine Relativdrehung in entgegengesetzter Richtung, d. h. die Primärseite 12 dreht sich in Richtung des Pfeils C und die Sekundärseite 16 dreht sich in Richtung des Pfeils B, führt zu einer entsprechenden Ausdehnung der Zugfedereinheit 14, jedoch in diesem Fall aufgrund der Mitnahme des Abstützelements 34 über den Mitnahmebereich 50 1 und des Abstütztelements 42 durch den Mitnahmebereich 48 2.A maximum angle of rotation α is reached when mutually opposite stop surfaces 60 come into contact with one another on successive support elements. A further tensioning of the tension spring units 14 is then no longer possible. A relative rotation in the opposite direction, ie the primary side 12 rotates in the direction of arrow C and the secondary side 16 rotates in the direction of arrow B, leads to a corresponding expansion of the tension spring unit 14 , but in this case due to the entrainment of the support element 34 over the Driving area 50 1 and the support element 42 through the driving area 48 2 .

Bei einem derartigen Aufbau können also im Antriebsstrang auftretende Torsionsschwingungen durch die Wirkung der Zugfedereinheiten 14 gedämpft werden. With such a structure, torsional vibrations occurring in the drive train can be dampened by the action of the tension spring units 14 .

Während das System schwingt, kommt es zu einer Relativbewegung zwischen dem Gleitschuh 38 und der Primärseite 12. Diese Relativbewe­ gung kann insbesondere dadurch beeinflusst werden, dass die beiden Zugfedern 26, 28 einer Zugfedereinheit mit unterschiedlicher Federhärte ausgestaltet werden, wie nachfolgend mit Bezug auf Fig. 7 und 8 noch näher erläutert wird. Durch den Reibeingriff zwischen der Angriffsfläche 62 am Gleitschuh 38 und der Gegenangriffsfläche 64 an der Primärseite 12 wird Schwingungsenergie dissipiert, was zu einer Dämpfung der Torsions­ schwingungen führt.As the system swings, there is a relative movement between the shoe 38 and the primary side 12 . This relative movement can be influenced in particular by designing the two tension springs 26 , 28 of a tension spring unit with different spring hardness, as will be explained in more detail below with reference to FIGS. 7 and 8. Vibration energy is dissipated by the frictional engagement between the engagement surface 62 on the sliding shoe 38 and the counter-engagement surface 64 on the primary side 12 , which leads to damping of the torsional vibrations.

Es sei darauf hingewiesen, dass der Gleitschuh 38 bei der in Fig. 1 gezeigten Anordnung der Zugfedern 26, 28 in radialer Richtung nach innen mit seiner nach radial innen weisenden Angriffsfläche 62 auf die nach radial außen weisende Gegen-Angriffsfläche 64 der Primärseite 12 gedrückt wird, wobei die zwischen Angriffsfläche 62 und Gegen-Angriffsfläche 64 wirkenden Reibkräfte von dem zwischen Angriffsfläche und Gegen- Angriffsfläche wirkendem Reibungskoeffizienten, von der Andrückkraft und ferner von der Drehzahl des Torsionsschwingungsdämpfers abhängen. Aufgrund der an den Gleitschuhen 38 angreifenden Fliehkräfte werden die Gleitschuhe 38 in Abhängigkeit von der Drehzahl von Primärseite 12 und Sekundärseite 16 stärker oder weniger stark nach radial außen gedrückt. Dabei wirken die Fliehkräfte der reibungsbestimmenden Andrückkraft der Federn 26 und 28 entgegen, so dass bei niedrigen Drehzahlen eine hohe Reibungskraft zwischen Angriffsfläche 62 und Gegen-Angriffsfläche 64 auftritt und bei hohen Drehzahlen aufgrund der auf den Gleitschuh 38 wirkenden Fliehkräfte eine entsprechend geringere Reibkraft. Dadurch kann erreicht werden, dass bei hohen Drehzahlen die Primärseite 12 und die Sekundärseite 16 weitgehend nur über die Zugfedern 26 und 28 gekoppelt sind und die Reibungswirkung im Bereich der Angriffsfläche 62 bzw. Gegen- Angriffsfläche 64 nur geringen Einfluss auf das Übertragungsverhalten des Torsionsschwingungsdämpfers hat. Auf die durch die Federn 26 und 28 hervorgerufenen Kräfteverhältnisse wird im Folgenden mit Bezug auf Fig. 6 noch näher eingegeangen.It should be noted that in the arrangement of the tension springs 26 , 28 shown in FIG. 1, the slide shoe 38 is pressed in the radial direction inwards with its radially inwardly facing engagement surface 62 on the radially outwardly facing counter-engagement surface 64 of the primary side 12 , wherein the friction forces acting between the engagement surface 62 and the counter-engagement surface 64 depend on the coefficient of friction acting between the engagement surface and the counter-engagement surface, on the pressing force and also on the rotational speed of the torsional vibration damper. Due to the centrifugal forces acting on the slide shoes 38 , the slide shoes 38 are pressed more or less radially outwards depending on the speed of the primary side 12 and secondary side 16 . The centrifugal forces counteract the friction-determining pressing force of the springs 26 and 28 , so that a high frictional force occurs between the engaging surface 62 and the counter-engaging surface 64 at low speeds and a correspondingly lower frictional force at high speeds due to the centrifugal forces acting on the sliding block 38 . It can thereby be achieved that, at high speeds, the primary side 12 and the secondary side 16 are largely coupled only via the tension springs 26 and 28 and the frictional effect in the area of the contact surface 62 or counter-contact surface 64 has only a minor influence on the transmission behavior of the torsional vibration damper. The force relationships caused by the springs 26 and 28 will be discussed in more detail below with reference to FIG. 6.

Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Torsionsschwingungsdämpfers 110. Zur Erleichterung der Beschreibung und des Verständnisses werden Komponenten, welche denjenigen aus Fig. 1 und 2 entsprechen mit den selben Bezugszeichen, lediglich erhöht um die Zahl 100, bezeichnet. Fig. 3 shows a second embodiment of a torsional vibration damper 110 according to the invention. To facilitate the description and understanding, components which correspond to those from FIGS. 1 and 2 are designated with the same reference numerals, only increased by the number 100 .

Bei dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Zugfedern 126, 128 nicht über Abstützelemente mit der Primärseite 112 und der Sekundär­ seite 116 gekoppelt, sondern unmittelbar über einen an der Primärseite 112 angeordneten Angriffsbereich 170 und einen an der Sekundärseite 116 angeordneten Angriffsbereich 172 gekoppelt. In dem in Fig. 3 gezeigten Zustand sind bei im Wesentlichen gleicher Ausbildung Zugfedern 126, 128 der Primärseite und Sekundärseite gegeneinander vorgespannt im Gleichge­ wicht. Bei einer Auslenkung von Primärseite 112 entsprechend Pfeil B relativ zur Sekundärseite 116, welche festgehalten wird oder sich ent­ sprechend Pfeil C in entgegengesetzter Richtung bewegt, wird die Feder 126 komprimiert und die Feder 128 expandiert, was zu einem Ungleichge­ wichtszustand führt. Die in den Angriffsbereichen 170, 172 angreifende Rückstellkraft entspricht der Differenz der Rückstellkräfte, welche durch die Federn 126, 128 wirken. Bei einer Relativverdrehung von Primärseite 112 und Sekundärseite 116 zueinander stehen die Federwindungen in Reibein­ griff mit der radial äußeren Fläche der Primärseite 112 bzw. der radial inneren Fläche der Sekundärseite 116 und sorgen so für eine Torsions­ schwingungsdämpfung. Im Einzelnen wird auf die Kräfteverhältnisse der einzelnen Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die Fig. 6 näher eingegangen.In the exemplary embodiment shown in FIG. 3, the tension springs 126 , 128 are not coupled to the primary side 112 and the secondary side 116 via supporting elements, but rather are coupled directly via an engagement area 170 arranged on the primary side 112 and an engagement area 172 arranged on the secondary side 116 . In the state shown in FIG. 3, tension springs 126 , 128 of the primary side and secondary side are biased against each other in the same weight with essentially the same design. With a deflection of the primary side 112 according to arrow B relative to the secondary side 116 , which is held or accordingly arrow C moves in the opposite direction, the spring 126 is compressed and the spring 128 expands, which leads to an imbalance weight condition. The restoring force acting in the attack areas 170 , 172 corresponds to the difference between the restoring forces which act through the springs 126 , 128 . With a relative rotation of the primary side 112 and the secondary side 116 to one another, the spring windings are in frictional engagement with the radially outer surface of the primary side 112 or the radially inner surface of the secondary side 116 and thus ensure torsional vibration damping. The force relationships of the individual exemplary embodiments are discussed in more detail with reference to FIG. 6.

Fig. 4 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Torsionsschwingungsdämpfers, welches allgemein mit 210 bezeichnet ist. Wiederum sind gleiche Bezugszeichen, jedoch mit der Ziffer 2 vorangestellt, für diejenigen Komponenten verwendet, welche in der Funktion oder im Aufbau denjenigen aus den Fig. 1-3 entsprechen. FIG. 4 shows a third exemplary embodiment of the torsional vibration damper according to the invention, which is generally designated 210. Again, the same reference numerals, but preceded by the number 2 , are used for those components which correspond in function or structure to those from FIGS. 1-3.

Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 sind in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 wiederum Gleitschuhe 238 vorgesehen, welche in ihrem radial inneren Bereich eine Angriffsfläche 262 aufweisen, die mit einer einen hohen Reibungskoeffizienten besitzenden Gegen- Angriffsfläche 264 an der radial äußeren Seite der Primärseite 212 zusammenwirken. Bei einer Relativverdrehung zwischen Primärseite 212 und Sekundärseite 216 gleiten die Angriffsflächen 262 der Gleitschuhe 238 wiederum unter Überwindung von Reibkräften auf den Gegen-Angriffs­ flächen 264 an der Primärseite 212 ab und dämpfen somit Schwingungs­ bewegungen zwischen Primärseite und Sekundärseite. Im übrigen sei angemerkt, dass die Federn 226 und 228 entweder wie in Fig. 1 gezeigt zweigeteilt sind und an ihrer Schnittstelle der jeweilige Gleitschuh 238 angebracht ist oder als eine Einheit ausgebildet sind, wobei der Gleitschuh 238 mit diesen im Wesentlichen in deren Mitte gekoppelt ist.In contrast to the exemplary embodiment according to FIG. 3, sliding shoes 238 are again provided in the exemplary embodiment according to FIG. 4, which in their radially inner region have an engaging surface 262 with a counter-engaging surface 264 having a high coefficient of friction on the radially outer side of the primary side 212 interact. In the event of a relative rotation between primary side 212 and secondary side 216, the contact surfaces 262 of the sliding shoes 238 in turn slide overcoming frictional forces on the counter-attack surfaces 264 on the primary side 212 and thus dampen vibratory movements between the primary side and the secondary side. Incidentally, it should be noted that the springs 226 and 228 are either divided into two as shown in FIG. 1 and the respective slide shoe 238 is attached to their interface or are formed as a unit, the slide shoe 238 being coupled to the latter essentially in the center thereof ,

Fig. 5 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Torsionsschwingungsdämpfers, welcher allgemein mit 310 bezeichnet ist. Wiederum sind Komponenten, welche hinsichtlich ihrer Funktion oder ihres Aufbaus den vorangehend beschriebenen Komponenten entsprechen, mit den gleichen Bezugszeichen, jedoch mit der Ziffer 3 vorangestellt, bezeich­ net. Fig. 5 shows a fourth embodiment of a torsional vibration damper according to the invention, indicated generally at 310. Again, components which correspond to the components described above in terms of their function or structure are identified by the same reference numerals, but preceded by the number 3 .

Das vierte Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 unterscheidet sich von dem in Fig. 3 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel lediglich darin, dass statt zwei zueinander verspannte Zugfedern 326, 328 vier jeweils paarweise zueinander verspannte Zugfedern 326, 328, 374, 376 vorgesehen sind. Demzufolge sind auch weitere Angriffsbereiche vorgesehen, nämlich die Angriffsbereiche 378, 380, 382, 384. Diese sind abwechselnd an der Primärseite 312 und an der Sekundärseite 316 vorgesehen. An jedem Angriffsbereich 378, 380, 382, 384 greifen in Umfangsrichtung beidseitig jeweils zwei Zugfedern an. Die Wirkung entspricht der Anordnung gemäß Fig. 3, wobei die Zugfedern 326 und 376 zueinander parallel geschaltet sind und die Zugfedern 328 und 374 zueinander parallel geschaltet sind.The fourth exemplary embodiment according to FIG. 5 differs from the second exemplary embodiment shown in FIG. 3 only in that instead of two tension springs 326 , 328 braced with respect to one another, four tension springs 326 , 328 , 374 , 376 braced with each other in pairs are provided. Accordingly, further attack areas are also provided, namely the attack areas 378 , 380 , 382 , 384 . These are alternately provided on the primary side 312 and on the secondary side 316 . Two tension springs act on both sides in the circumferential direction on each attack area 378 , 380 , 382 , 384 . The effect corresponds to the arrangement according to FIG. 3, the tension springs 326 and 376 being connected in parallel to one another and the tension springs 328 and 374 being connected in parallel to one another.

Im Folgenden wird mit Bezug auf Fig. 6 auf den grundlegenden Funk­ tionsunterschied zwischen dem in Fig. 1 und 2 gezeigten ersten Aus­ führungsbeispiel mit einem Angriff der Zugfedereinheit 14 an der Primär­ seite 12 bzw. der Sekundärseite 16 jeweils über Abstützelemente 34 und 42 und den in Fig. 3-5 gezeigten Ausführungsbeispielen mit direkter Kopplung von Primärseite 112 bzw. 212 bzw. 312 und Sekundärseite 116 bzw. 216 bzw. 316 eingegangen. Verdreht man beispielsweise in Fig. 1 Primärseite 12 relativ zur Sekundärseite 16 derart, dass die Zugfedereinheit 14 um die Länge ΔI gedehnt wird, so wirkt an einer Zugfedereinheit entsprechend dem Kraft-Weg-Diagramm aus Fig. 6 jeweils die Summe der Kraft Fo (welche einer Vorspannkraft der Zugfedereinheit 14 entspricht) und der Kraft ΔF (welche entsprechend der Federkennlinie aufgrund der Dehnung hinzu kommt).In the following, with reference to FIG. 6, the fundamental functional difference between the first exemplary embodiment shown in FIGS . 1 and 2 with an attack of the tension spring unit 14 on the primary side 12 and the secondary side 16, respectively via support elements 34 and 42 and the 216 and 316 discussed in Fig. 3-5 embodiments shown with direct coupling of the primary side 112 or 212 and 312 and secondary side 116 and. If, for example, in FIG. 1 the primary side 12 is rotated relative to the secondary side 16 in such a way that the tension spring unit 14 is stretched by the length ΔI, the sum of the force Fo (which acts on a tension spring unit according to the force-displacement diagram from FIG. 6 corresponds to a biasing force of the tension spring unit 14 ) and the force ΔF (which is added in accordance with the spring characteristic due to the expansion).

Lenkt man hingegen bei dem in Fig. 3 gezeigten zweiten Ausführungs­ beispiel die Primärseite 112 gegen die Sekundärseite 116 bei einer Relativdrehung aus dem in Fig. 3 gezeigten Gleichgewichtszustand aus, so wirkt, sofern man gleiche Federhärten bei den Zugfedern 26 und 28 sowie 126 und 128 voraussetzt, als Rückstellkraft lediglich die Differenz der Rückstellkräfte der beiden Federn 126 und 128, d. h. wie in Fig. 6 gezeigt, lediglich die Kraft 2ΔF, also eine deutlich kleinere Kraft als die bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 jeweils an einer Federeinheit wirkende Rückstellkraft F0 + ΔF. Es sei darauf hingewiesen, dass bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform die vorstehende Beschreibung mit Bezug auf Fig. 6 die Verhältnisse für lediglich eine der beiden gezeigten Zugfeder­ einheiten wiedergibt. Aufgrund der Parallelschaltung ist die Rückstellkraft bei Bereitstellung von zwei Federeinheiten 14, wie in Fig. 1 dargestellt, zu verdoppeln. Gleiches gilt für die in Fig. 5 gezeigte Ausführungsform, wobei wiederum die Rückstellkräfte bei gleicher Federhärte wie bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform deutlich niedriger liegen.If, on the other hand, in the second embodiment shown in FIG. 3, the primary side 112 is deflected against the secondary side 116 during a relative rotation from the equilibrium state shown in FIG. 3, then it acts if the same spring hardnesses are used for the tension springs 26 and 28 as well as 126 and 128 assumes that the restoring force is only the difference between the restoring forces of the two springs 126 and 128 , ie, as shown in FIG. 6, only the force 2 .DELTA.F, that is to say a significantly smaller force than that in the exemplary embodiment according to FIGS . 1 and 2 in each case on a spring unit effective restoring force F 0 + ΔF. It should be noted that in the embodiment shown in FIG. 1, the above description with reference to FIG. 6 represents the conditions for only one of the two tension spring units shown. Due to the parallel connection, the restoring force is to be doubled when two spring units 14 are provided , as shown in FIG. 1. The same applies to the embodiment shown in FIG. 5, the restoring forces again being significantly lower with the same spring hardness as in the embodiment shown in FIG. 1.

Fig. 7 zeigt in einer Fig. 1 entsprechenden Ansicht ein fünftes Ausführungs­ beispiel eines erfindungsgemäßen Torsionsschwingungsdämpfers, welcher allgemein mit 410 bezeichnet ist. Wiederum sind Komponenten, welche hinsichtlich ihrer Funktion oder ihres Aufbaus den vorangehend beschriebe­ nen Komponenten entsprechen, mit den gleichen Bezugszeichen, jedoch mit der Ziffer 4 vorangestellt, bezeichnet. Der Torsionsschwingungsdämpfer 410 gemäß Fig. 7 unterscheidet sich durch die unterschiedliche Ausgestal­ tung des Gleitschuhs 438 und der mit diesem zusammenwirkenden Bereiche der Primärseite 412 und der Sekundärseite 416 von dem ersten Aus­ führungsbeispiel gemäß Fig. 1. Der Gleitschuh 438 weist neben seiner nach radial innen gerichteten Angriffsfläche 462, welche mit der an der Primärseite ausgebildeten Gegen-Angriffsfläche 464 in Reibeingriff steht, an seinem radial äußeren Ende eine weitere Angriffsfläche 486 auf, welche mit einer zugeordneten Gegen-Angriffsfläche 488 in gegenseitiger Anlage steht. An dem Gleitschuh 438 sind in Umfangsrichtung B bzw. C ferner Mit­ nahmeflächen 490 1, 490 2, 490 3 und 490 4 ausgebildet. An der Primärseite 412 und Sekundärseite 416 sind an den Mitnahmebereichen 448 2 und 450 2 jeweils Gegen-Mitnahmeflächen 492 1 und 492 2 vorgesehen, welche ebenfalls in Umfangsrichtung B gerichtet sind und zur gegenseitigen Anlage mit den Mitnahmeflächen 490 1 und 490 2 ausgebildet sind. Fig. 7 shows in a view corresponding to Fig. 1, a fifth embodiment example of a torsional vibration damper according to the invention, which is generally designated 410. Again, components which correspond to the above-described components with regard to their function or structure are identified by the same reference numerals, but preceded by the number 4 . The torsional vibration damper 410 according to FIG. 7 differs by the different configuration of the slide shoe 438 and the areas of the primary side 412 and the secondary side 416 interacting with it from the first exemplary embodiment according to FIG. 1. The slide shoe 438 has, in addition to its, radially inward direction Attack surface 462 , which is in frictional engagement with the counter-attack surface 464 formed on the primary side, has at its radially outer end a further attack surface 486 which is in mutual contact with an associated counter-attack surface 488 . On the slide shoe 438 in the circumferential direction B and C are also formed with receiving surfaces 490 1 , 490 2 , 490 3 and 490 4 . On the primary side 412 and secondary side 416 , counter-driving surfaces 492 1 and 492 2 are provided on the driving areas 448 2 and 450 2 , which are also directed in the circumferential direction B and are designed for mutual contact with the driving surfaces 490 1 and 490 2 .

Im Betrieb des Torsionsschwingungsdämpfers gemäß Fig. 7 stellen sich im Vergleich mit dem Torsionsschwingungsdämpfer 10 gemäß Fig. 1 und 2 die folgenden Unterschiede ein. Durch das Zusammenwirken der Angriffsfläche 486 mit der Gegen-Angriffsfläche 488 wird der Gleitschuh 438 selbst bei hohen Drehzahlen, und somit bei hoher Fliehkrafteinwirkung auf diesen innerhalb des Führungskanals 422 relativ präzise geführt, so dass die Betriebszuverlässigkeit des Torsionsschwingungsdämpfers 410 weiter erhöht ist. Ferner kommt es bei einer Relativverdrehung von Primärseite 412 und Sekundärseite 416 - beispielsweise in dem Fall, dass die Primärseite 412 in Richtung von Pfeil B verdreht wird, während die Sekundärseite 416 aufgrund von Trägheit dieser Verdrehung zunächst nicht folgt - dazu, dass der Gleitschuh 438 mit seinen Angriffsflächen 462 und 486 auf den diesen zugeordneten Gegen-Angriffsflächen 464 und 488 abgleitet. In diesem Zusammenhang sei angemerkt, dass die Flächenpaarung der Flächen 486, 488 mit einem geringeren Reibungskoeffizienten ausgebildet ist, als die Flächenpaarung der Flächen 462 und 464. Dies liegt daran, dass - wie eingangs erläutert - bei hohen Drehzahlen, d. h. bei flieh kraftbedingt hohen Flächendrücken zwischen den Flächen 486 und 488, eine stärkere Entkopplung von Primärseite 412 und Sekundärseite 416 erwünscht ist, als dies bei niedrigeren Drehzahlen der Fall ist, bei welchen die Flächen 462 und 464 mit hohem Reibungskoeffizienten unter der Federwirkung aneinander gedrückt werden.In operation of the torsional vibration damper according to FIG. 7, the following differences arise in comparison with the torsional vibration damper 10 according to FIGS. 1 and 2. Due to the interaction of the engagement surface 486 with the counter-engagement surface 488 , the sliding shoe 438 is guided relatively precisely within the guide channel 422 even at high speeds, and thus with high centrifugal force, so that the operational reliability of the torsional vibration damper 410 is further increased. Furthermore, when the primary side 412 and the secondary side 416 are rotated relative to one another - for example in the event that the primary side 412 is rotated in the direction of arrow B, while the secondary side 416 does not initially follow this rotation due to inertia - the sliding shoe 438 also its attack surfaces 462 and 486 on the associated counter-attack surfaces 464 and 488 . In this context, it should be noted that the surface pairing of surfaces 486 , 488 is designed with a lower coefficient of friction than the surface pairing of surfaces 462 and 464 . This is because - is desirable at high speeds, ie flee the force of high surface pressures between the surfaces 486 and 488, a greater decoupling of primary 412 and secondary side 416, as is the case at lower speeds at which - as explained above surfaces 462 and 464 with a high coefficient of friction are pressed together under the spring action.

Bei einer derartigen Relativverdrehung der Primärseite 412 relativ zur Sekundärseite 416 in Richtung des Pfeils B bewegt sich der Gleitschuh 438 mit seiner Gegen-Mitnahmefläche 492 1 auf den Mitnahmebereich 448 2 mit seiner Mitnahmefläche 492 1 zu und schließlich kommen die Mitnahmefläche 490 1 und die Gegen-Mitnahmefläche 492 1 in gegenseitige Anlage, so dass bei einer weiteren Relativverdrehung der Mitnahmebereich 448 2 den Gleitschuh 438 ohne weitere Abgleitbewegung des Gleitschuhs 438 relativ zur Primärseite 412 mitnimmt. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Federn 426 und 428 unterschiedliche Federhärte aufweisen und zwar derart, dass die Feder 428 eine geringere Federsteifigkeit aufweist als die Feder 426. In diesem Fall wird nämlich die Feder 428 zunächst stark gedehnt und die Feder 426 unterliegt nur einer geringen Dehnung. Die Anschlagfunktion der zusammenwirkenden Flächen, Mitnahmefläche 490 1 und Gegen-Mitnahmefläche 492 1, dient dann als Überlastschutz für die Feder 428, da bei gegenseitiger Anlage der beiden Flächen eine weitere Dehnung der Feder 428 bei einer weiteren Relativverdrehung von Primärseite 412 in Richtung von Pfeil B relativ zur Sekundärseite 416 nicht mehr möglich ist, so dass nur noch eine Dehnung der Feder 426 unter erhöhtem Kraftaufwand (entsprechend der höheren Federsteifigkeit) möglich ist.With such a relative rotation of the primary side 412 relative to the secondary side 416 in the direction of arrow B, the sliding shoe 438 with its counter-driving surface 492 1 moves towards the driving region 448 2 with its driving surface 492 1 and finally the driving surface 490 1 and the counter drive surface 492 1 so that the shoe 448 2 438 entrains in mutual contact in a further relative rotation of the entraining zone without further Abgleitbewegung of the shoe 438 relative to the primary side of the 412th This is particularly advantageous if the springs 426 and 428 have different spring hardness, in such a way that the spring 428 has a lower spring stiffness than the spring 426 . In this case, the spring 428 is initially greatly stretched and the spring 426 is only subjected to a slight stretch. The stop function of the interacting surfaces, driving surface 490 1 and counter-driving surface 492 1 , then serves as overload protection for the spring 428 , since when the two surfaces are in mutual contact, the spring 428 expands further with a further relative rotation from primary side 412 in the direction of arrow B. relative to the secondary side 416 is no longer possible, so that only an extension of the spring 426 is possible with increased effort (corresponding to the higher spring stiffness).

Um diese Wirkung besonders zuverlässig in beide Relativverdrehrichtungen auszunutzen, ist das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 abzuwandeln. Fig. 8 zeigt ein entsprechend abgewandeltes sechstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Torsionsschwingungsdämpfers, welcher allgemein mit 510 bezeichnet ist. Wiederum sind Komponenten, welche hinsichtlich ihrer Funktion oder ihres Aufbaus die vorangehend beschriebenen Komponenten entsprechen, mit den gleichen Bezugszeichen, jedoch mit der Ziffer 5 vorangestellt bezeichnet.In order to utilize this effect particularly reliably in both relative directions of rotation, the exemplary embodiment according to FIG. 7 must be modified. Fig. 8 is a modified according to the sixth embodiment shows a torsional vibration damper according to the invention, indicated generally by 510. Again, components which correspond to the components described above in terms of their function or structure are identified by the same reference numerals, but preceded by the number 5 .

Fig. 8 zeigt die Ausbildung des Torsionsschwingungsdämpfers 510 mit zwei Federeinheiten, welche jeweils drei Zugfedern umfassen, nämlich die Zugfedern 5261 5262 und 528. Die Zugfedern 526 1 und 526 2 sind im Wesentlichen mit derselben Federsteifigkeit ausgeführt, wohingegen die Zugfeder 528 mit einer gegenüber diesen geringeren Fedesteifigkeit ausgeführt ist. Die Zugfedern 526 1 und 526 2 sind mit der Zugfeder 528 jeweils über Gleitschuhe 538 1 und 538 2 verbunden. Die Gleitschuhe sind genauso wie der mit Bezug auf Fig. 7 beschriebene Gleitschuh 438 ausgebildet und werden daher nicht näher erläutert. Es sei lediglich darauf hingewiesen, dass diese Gleitschuhe 538 1, 538 2 ebenfalls eine radial innere Angriffsfläche 562 1 und 562 2 aufweisen, welche jeweils mit einer korre­ spondierenden radial äußeren Gegen-Angriffsfläche 564 zusammenwirken, und dass diese radial äußere Angriffsflächen 586 1 und 586 2 aufweisen, welche mit einer korrespondierenden Gegen-Angriffsfläche 588 zusammen­ wirken. Des Weiteren sind an den Mitnahmebereichen 548 1, 548 2 und 550 1, 550 2 jeweils Gegen-Mitnahmeflächen 592 1, 592 2, 592 3 und 592 4 vor­ gesehen, welche als Anschlag für die Mitnahmeflächen 590 1, 590 2 sowie 590 3 und 590 4 dienen. Fig. 8 namely, the tension springs 526 1 526 2 and 528 showing the constitution of the torsional vibration damper 510 with two spring units, each comprising three tension springs, the tension springs 526 1 and 526 2 are carried out at substantially the same spring stiffness, 528 whereas the tension spring with a compared to this lower spring stiffness. The tension springs 526 1 and 526 2 are connected to the tension spring 528 via sliding shoes 538 1 and 538 2 , respectively. The slide shoes are designed in exactly the same way as the slide shoe 438 described with reference to FIG. 7 and are therefore not explained in more detail. It should only be pointed out that these sliding shoes 538 1 , 538 2 likewise have a radially inner engagement surface 562 1 and 562 2 , which each cooperate with a corresponding, radially outer counter-engagement surface 564 , and that these radially outer engagement surfaces 586 1 and 586 2 , which interact with a corresponding counter-attack surface 588 . Furthermore, counter-driving surfaces 592 1 , 592 2 , 592 3 and 592 4 are provided on the driving areas 548 1 , 548 2 and 550 1 , 550 2 , which act as a stop for the driving surfaces 590 1 , 590 2 and 590 3 and 590 4 serve.

Der Betrieb des Torsionsschwingungsdämpfers 510 gemäß Fig. 8 entspricht im Wesentlichen dem des Torsionsschwingungsdämpfers 410 aus Fig. 7: Bei Relativverdrehung von Primärseite 512 relativ zur Sekundärseite 516, beispielsweise in Richtung von Pfeil B wird zunächst die Feder 528 mit geringerer Federsteifigkeit gedehnt, wobei die Federn 526 1 und 526 2 mit höherer Federsteifigkeit im Wesentlichen ungedehnt bleiben. Die Dehnung der Feder 528 erfolgt so lange (bei Drehung der Primärseite 512 in Richtung von Pfeil B und gleichzeitigem Festhalten der Sekundärseite 15 oder Drehen derselben in Richtung Pfeil C), bis die Mitnahmefläche 590 1 und die Gegen- Mitnahmefläche 592 1 in gegenseitige Anlage gelangen. Gleichzeitig oder kurze Zeit später gelangen die Mitnahmefläche 590 3 und die Gegen- Mitnahmefläche 592 3 in gegenseitige Anlage. Bei einer weiteren Verdrehung kann sich die Feder 528 nicht weiter dehnen, so dass die steiferen Federn 526 1 und 526 2 gedehnt werden müssen, dies jedoch unter erhöhtem Kraftaufwand. Bei einer Verdrehung der Primärseite 512 in zu dem Pfeil B entgegengesetzter Richtung geschieht genau das gleiche, d. h. zunächst wird die Feder 528 geringerer Federsteifigkeit stark gedehnt, bis die Mitnahmefläche 590 4 mit der Gegen-Mitnahmefläche 592 4 in Anlage kommt und die Mitnahmefläche 590 2 mit der Gegen-Mitnahmefläche 592 2 in Anlage kommt. Von diesem Zustand an werden bei weiterer Relativdrehung von Primärseite 512 und Sekundärseite 516 zueinander die härteren Federn 526 1 und 526 2 unter erhöhtem Kraftaufwand gedehnt.The operation of the torsional vibration damper 510 according to FIG. 8 essentially corresponds to that of the torsional vibration damper 410 from FIG. 7: When the primary side 512 is rotated relative to the secondary side 516 , for example in the direction of arrow B, the spring 528 is first stretched with less spring stiffness, the springs 526 1 and 526 2 with higher spring stiffness remain essentially unstretched. The spring 528 is stretched (when the primary side 512 is rotated in the direction of arrow B while holding the secondary side 15 or rotating it in the direction of arrow C) until the driving surface 590 1 and the counter-driving surface 592 1 come into mutual contact , Simultaneously or a short time later, the driving surface 590 3 and the counter driving surface 592 3 come into mutual contact. Upon further rotation, the spring 528 cannot stretch any further, so that the stiffer springs 526 1 and 526 2 must be stretched, but with increased effort. When the primary side 512 is rotated in the opposite direction to the arrow B, exactly the same happens, that is to say the spring 528 of lower spring stiffness is greatly expanded until the driving surface 590 4 comes into contact with the counter-driving surface 592 4 and the driving surface 590 2 with the counter-driving surface 592 2 comes into contact. From this state on, with further relative rotation of the primary side 512 and secondary side 516 to one another, the harder springs 526 1 and 526 2 are stretched with increased effort.

Es sei nochmals darauf hingewiesen, dass bei der vorstehenden Be­ schreibung die Begriffe Primärseite mit dem Bezugszeichen 12, 112, etc. und Sekundärseite 16, 116, etc. auch miteinander vertauscht werden können, d. h. dass bei Betrachtung der einzelnen Fig. 1, 3, 4, 5, 7 und 8 die radial äußere Seite die mit dem Antrieb gekoppelte Primärseite und die radial innere Seite die mit dem Abtrieb gekoppelte Sekundärseite sein kann. Bei Vertauschung von Primärseite und Sekundärseite (Umkehr der Ein­ baurichtung) des erfindungsgemäßen Torsionsschwingungsdämpfers ändert sich nichts an der vorstehend geschilderten grundlegenden Funktionsweise.It should be pointed out again that in the above description the terms primary side with the reference numerals 12 , 112 , etc. and secondary side 16 , 116 , etc. can also be interchanged, ie when looking at the individual FIGS. 1, 3, 4, 5, 7 and 8 the radially outer side can be the primary side coupled to the drive and the radially inner side can be the secondary side coupled to the output. If the primary and secondary sides are reversed (reversal of the direction of installation) of the torsional vibration damper according to the invention, nothing changes in the basic mode of operation described above.

Claims (26)

1. Torsionsschwingungsdämpfer, insbesondere Zweimassenschwun­ grad, umfassend:
eine mit einem Antrieb verbundene oder verbindbare Primärsei­ te (12; 112; 212; 312; 412; 512) und
eine gegen die Wirkung einer Dämpfungsanordnung (14; 114; 214; 314) um eine Drehachse (A) drehbare, mit einem Abtrieb verbundene oder verbindbare Sekundärseite (16; 116; 216; 316; 416; 516),
dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsanordnung (14; 114; 214; 314) wenigstens eine bezüglich der Drehachse (A) im Wesent­ lichen in Umfangsrichtung angeordnete Zugfedereinheit (24) umfasst, welche in jeweiligen Kopplungsbereichen (30) mit wenigstens einer Seite von Primärseite (12; 112; 212; 312; 412; 512) und Sekundär­ seite (16; 116; 216; 316; 416; 516) zur Drehmomentübertragung gekoppelt oder koppelbar ist.
1. Torsional vibration damper, in particular dual mass degree, comprising:
a primary side connected or connectable to a drive ( 12 ; 112 ; 212 ; 312 ; 412 ; 512 ) and
a secondary side ( 16 ; 116 ; 216 ; 316 ; 416 ; 516 ) which can be rotated about an axis of rotation (A) against the action of a damping arrangement ( 14 ; 114 ; 214 ; 314 ) and is connected or connectable with an output,
characterized in that the damping arrangement ( 14 ; 114 ; 214 ; 314 ) comprises at least one tension spring unit ( 24 ) which is arranged essentially in the circumferential direction with respect to the axis of rotation (A) and which in respective coupling areas ( 30 ) has at least one side from the primary side ( 12 ; 112 ; 212 ; 312 ; 412 ; 512 ) and secondary side ( 16 ; 116 ; 216 ; 316 ; 416 ; 516 ) is coupled or can be coupled for torque transmission.
2. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Zugfedereinheit (24) wenigstens eine Zugfeder (26, 28; 126, 128; 226, 228; 326, 328, 374, 376; 426, 428; 5261, 2, 528) umfasst.2. Torsional vibration damper according to claim 1, characterized in that the at least one tension spring unit ( 24 ) has at least one tension spring ( 26 , 28 ; 126 , 128 ; 226 , 228 ; 326 , 328 , 374 , 376 ; 426 , 428 ; 5261 , 2 , 528 ). 3. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine erste Zugfedereinheit (126; 226; 326, 374), welche die Primärseite (112; 212; 312) und die Sekundärseite (116; 216; 316) zur Drehbewegung in einer Drehrichtung bezüglich der Drehachse (A) gegeneinander vorspannt, und eine zweite Zugfedereinheit (128; 228; 328, 378), welche die Primärseite (112; 212; 312) und die Sekundärseite (116; 216; 316) zur Drehbewegung in der anderen Drehrichtung bezüglich der Drehachse (A) gegenein­ ander vorspannt.3. Torsional vibration damper according to claim 1 or 2, characterized by a first tension spring unit ( 126 ; 226 ; 326 , 374 ), which relates to the primary side ( 112 ; 212 ; 312 ) and the secondary side ( 116 ; 216 ; 316 ) for rotary movement in a direction of rotation the axis of rotation (A) biases against each other, and a second tension spring unit ( 128 ; 228 ; 328 , 378 ), which the primary side ( 112 ; 212 ; 312 ) and the secondary side ( 116 ; 216 ; 316 ) for rotational movement in the other direction of rotation with respect to Axis of rotation (A) prestressed against each other. 4. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Zugfedereinheit (126, 128; 226, 228; 326, 328, 374, 376) jeweils mit ihrem einen Kopplungsbereich nur an einer Seite von Primärseite (112; 212; 312) und Sekundärseite (116; 216; 316) angreifen und mit ihrem anderen Kopplungsbereich nur an der anderen Seite von Primärseite (116; 216; 316) und Sekundärseite (116; 216; 316) angreifen.4. Torsional vibration damper according to claim 3, characterized in that the first and second tension spring unit ( 126 , 128 ; 226 , 228 ; 326 , 328 , 374 , 376 ) each with its one coupling area only on one side of the primary side ( 112 ; 212 ; 312 ) and the secondary side ( 116 ; 216 ; 316 ) and only engage with their other coupling area on the other side of the primary side ( 116 ; 216 ; 316 ) and secondary side ( 116 ; 216 ; 316 ). 5. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Umfangsrichtung aufeinander folgende, jeweils mit derselben Seite von Primärseite (112; 212; 312) und Sekundärseite (116; 216; 316) gekoppelte Kopplungsbereiche verschiedener Federeinheiten (126, 128; 226, 228; 326, 328, 374, 376) einander benachbart liegen oder zusammenfallen.5. Torsional vibration damper according to claim 3 or 4, characterized in that in the circumferential direction successive, each with the same side of the primary side ( 112 ; 212 ; 312 ) and secondary side ( 116 ; 216 ; 316 ) coupled coupling areas of different spring units ( 126 , 128 ; 226 , 228 ; 326 , 328 , 374 , 376 ) are adjacent to one another or coincide. 6. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Zugfedereinheit (26, 28) mit ihrem einen Kopplungsbereich (30) an einem zugeord­ neten Angriffsbereich (32, 40) eines gegenüber der Primärseite (12) und der Sekundärseite (16) in Umfangsrichtung verschiebbaren ersten Abstützelements (34) angreift und mit ihrem anderen Kopp­ lungsbereich (30) an einem zugeordneten Angriffsbereich (40, 32) an einem gegenüber der Primärseite (12) und der Sekundärseite (16) in Umfangsrichtung verschiebbaren zweiten Abstützelement (34) angreift, wobei an der Primärseite (12) und an der Sekundärseite (16) jedem Abstützelement (34) zugeordnet jeweils ein Mitnahmebereich (48 1, 48 2, 48 3, 48 4, 50 1, 50 2, 50 3, 50 4) vorgesehen ist und wobei jedes Abstützelement (34) je nach Relativdrehung zwischen Primär­ seite (12) und Sekundärseite (16) durch den Mitnahmebereich (48 1, 48 2, 48 3, 48 4) der Primärseite (12) mit der Primärseite (12) zur gemeinsamen Bewegung oder durch den Mitnahmebereich (50 1, 50 2, 50 3, 50 4) der Sekundärseite (16) mit der Sekundärseite (16) zur gemeinsamen Bewegung verbunden ist.6. Torsional vibration damper according to claim 1 or 2, characterized in that the at least one tension spring unit ( 26 , 28 ) with its one coupling area ( 30 ) on an associated attack area ( 32 , 40 ) one opposite the primary side ( 12 ) and the secondary side ( 16 ) engages in the circumferentially displaceable first support element ( 34 ) and with its other coupling region ( 30 ) on an associated engagement region ( 40 , 32 ) on a circumferentially displaceable second support element ( 34 ) relative to the primary side ( 12 ) and the secondary side ( 16 ) ), whereby on the primary side ( 12 ) and on the secondary side ( 16 ) each support element ( 34 ) is assigned a driving area ( 48 1 , 48 2 , 48 3 , 48 4 , 50 1 , 50 2 , 50 3 , 50 4 ) is provided and each support element ( 34 ) depending on the relative rotation between the primary side ( 12 ) and secondary side ( 16 ) through the driving area ( 48 1 , 48 2 , 48 3 , 48 4 ) of the P is connected to the primary side ( 12 ) with the primary side ( 12 ) for common movement or through the driving area ( 50 1 , 50 2 , 50 3 , 50 4 ) of the secondary side ( 16 ) with the secondary side ( 16 ) for common movement. 7. Torsionsschwingungdämpfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Primärseite (12) und der Sekundärseite (16) zur Aufnahme und Führung des wenigstens einen Abstützelements (34) ein in Umfangsrichtung verlaufender Füh­ rungskanal (22) ausgebildet ist.7. Torsional vibration damper according to claim 6, characterized in that between the primary side ( 12 ) and the secondary side ( 16 ) for receiving and guiding the at least one support element ( 34 ) a circumferentially extending guide channel ( 22 ) is formed. 8. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskanal (22) zumindest teilweise mit viskosem Medium gefüllt ist.8. Torsional vibration damper according to claim 7, characterized in that the guide channel ( 22 ) is at least partially filled with viscous medium. 9. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem wenigstens einen Abstützel­ ement (34) Führungsflächen (56, 58) vorgesehen sind, welche mit korrespondierenden, den Führungskanal (22) begrenzenden Gegen­ führungsflächen (52, 54) an Primärseite (12) und Sekundärseite (16) zur Führung der Abstützelemente (34) zusammenwirken.9. Torsional vibration damper according to claim 7 or 8, characterized in that on the at least one support element ( 34 ) guide surfaces ( 56 , 58 ) are provided which with corresponding, the guide channel ( 22 ) delimiting counter guide surfaces ( 52 , 54 ) on the primary side ( 12 ) and the secondary side ( 16 ) interact to guide the support elements ( 34 ). 10. Torsionsschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Mitnahmebereich (48 1, 48 2, 48 3, 48 4, 50 1, 50 2, 50 3, 50 4) vorzugsweise durch Umformen, insbesondere durch Ausprägen, an der Primärseite (12) oder/und an der Sekundärseite (16) ausgebildet ist.10. Torsional vibration damper according to one of claims 6 to 9, characterized in that the respective driving area ( 48 1 , 48 2 , 48 3 , 48 4 , 50 1 , 50 2 , 50 3 , 50 4 ) preferably by reshaping, in particular by stamping , is formed on the primary side ( 12 ) and / or on the secondary side ( 16 ). 11. Torsionsschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der der zugeordneten Zugfeder­ einheit (26, 28) abgewandten Seite der Abstützelemente (34) jeweils eine Anschlagfläche (60) ausgebildet ist, wobei die in Umfangsrichtung einander zugewandten Anschlagflächen (60) zweier in Umfangsrichtung aufeinander folgender Abstützelemente (34) einen Drehanschlag zur Begrenzung eines maximalen Relativdrehungs­ winkels (α) zwischen Primärseite (12) und Sekundärseite (16) bilden.11. Torsional vibration damper according to one of claims 6 to 10, characterized in that on the side of the supporting elements ( 34 ) facing away from the associated tension spring unit ( 26 , 28 ) a stop surface ( 60 ) is formed, the stop surfaces ( 60 ) facing each other in the circumferential direction. 60 ) two support elements ( 34 ) which follow one another in the circumferential direction form a rotary stop for limiting a maximum relative rotation angle (α) between the primary side ( 12 ) and secondary side ( 16 ). 12. Torsionsschwingungsdämpfer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens einen Zugfedereinheit (26, 28; 226, 228) wenigstens ein Gleitschuh (38; 238; 438; 538 1,2) zugeordnet ist, welcher unter der Wirkung der wenigstens einen Zugfedereinheit (26, 28; 226, 228) mit einer an dem Gleitschuh (38; 238; 438; 538 1,2) ausgebildeten radial inneren Angriffsfläche (62; 262; 462; 562) nach radial innen gegen eine zugeordnete radial äußere Gegen-Angriffsfläche (64; 264; 464; 564) an der Primärseite (12; 212; 412; 512) oder der Sekundärseite (16; 216; 416; 516) vorgespannt ist, wobei bei einer Relativbewegung zwischen Primär­ seite (12; 212; 412; 512) und Sekundärseite (16; 216; 416; 516) die Angriffsfläche (62; 262; 462; 562) und die Gegen-Angriffsfläche (64; 264; 464; 564) aufeinander abgleiten.12. Torsional vibration damper according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one tension spring unit ( 26 , 28 ; 226 , 228 ) is assigned at least one sliding shoe ( 38 ; 238 ; 438 ; 538 1,2 ), which under the effect of the at least a tension spring unit ( 26 , 28 ; 226 , 228 ) with a radially inner engagement surface ( 62 ; 262 ; 462 ; 562 ) formed on the sliding block ( 38 ; 238 ; 438 ; 538 1,2 ) radially inwards against an associated radially outer counter -Acting surface ( 64 ; 264 ; 464 ; 564 ) on the primary side ( 12 ; 212 ; 412 ; 512 ) or the secondary side ( 16 ; 216 ; 416 ; 516 ) is biased, with a relative movement between the primary side ( 12 ; 212 ; 412 ; 512 ) and the secondary side ( 16 ; 216 ; 416 ; 516 ) the attack surface ( 62 ; 262 ; 462 ; 562 ) and the counter-attack surface ( 64 ; 264 ; 464 ; 564 ) slide onto each other. 13. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die radial innere Angriffsfläche (62; 262) und/oder die radial äußere Gegen-Angriffsfläche (64; 264) als Reibfläche mit erhöhtem Reibungskoeffizienten ausgebildet sind.13. Torsional vibration damper according to claim 12, characterized in that the radially inner engagement surface ( 62 ; 262 ) and / or the radially outer counter-engagement surface ( 64 ; 264 ) are designed as a friction surface with an increased coefficient of friction. 14. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Gleitschuh (438; 538 1, 538 2) mit einer nach radial außen weisenden Angriffsfläche (486; 586 1, 586 2) ausgebildet ist, welche mit einer nach radial innen weisenden Gegen-Angriffsfläche (488; 588) an der Sekundärseite (416; 516) oder der Primärseite (412; 512) in gegenseitiger Anlage steht oder in gegenseitige Anlage bringbar ist. 14. Torsional vibration damper according to claim 12 or 13, characterized in that the at least one sliding shoe ( 438 ; 538 1 , 538 2 ) is formed with a radially outwardly facing engagement surface ( 486 ; 586 1 , 586 2 ), which with a radially internal counter-attack surface ( 488 ; 588 ) on the secondary side ( 416 ; 516 ) or on the primary side ( 412 ; 512 ) is in mutual contact or can be brought into mutual contact. 15. Torsionsschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass an dem wenigstens einen Gleitschuh (438; 538 1, 538 2) wenigstens eine Mitnahmefläche (490 1, 490 2, 490 3, 490 4; 590 1, 590 2, 590 3, 590 4) vorgesehen ist, welche mit einer zugeordneten Gegen-Mitnahmefläche (492 1, 492 2; 592 1, 592 2, 592 3, 592 4) an Primärseite (412; 512) oder/und Sekundärseite (416; 516) zur gemeinsamen Drehbewegung mit dieser in Anlage bringbar ist.15. Torsional vibration damper according to one of claims 12 to 14, characterized in that on the at least one sliding shoe ( 438 ; 538 1 , 538 2 ) at least one driving surface ( 490 1 , 490 2 , 490 3 , 490 4 ; 590 1 , 590 2 , 590 3 , 590 4 ) is provided, which with an assigned counter-driving surface ( 492 1 , 492 2 ; 592 1 , 592 2 , 592 3 , 592 4 ) on the primary side ( 412 ; 512 ) and / or secondary side ( 416 ; 516 ) can be brought into contact with the latter for the common rotary movement. 16. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 6 und Anspruch 15 und gewünschtenfalls nach einem weiteren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Gegen-Mitnahmefläche (492 1, 492 2; 592 1, 592 2, 592 3, 592 4) an einem Mitnahmebereich ausgebildet ist.16. Torsional vibration damper according to claim 6 and claim 15 and, if desired, according to another of the preceding claims, characterized in that the respective counter-driving surface ( 492 1 , 492 2 ; 592 1 , 592 2 , 592 3 , 592 4 ) is formed on a driving area is. 17. Torsionsschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Zugfedereinheit eine Mehrzahl von Zugfedern (26, 28) umfasst, wobei in Umfangs­ richtung aufeinander folgende Zugfedern (26, 28) einer Zugfeder­ einheit jeweils in einem Verbindungsbereich (30) miteinander verbunden sind, wobei in wenigstens einem Verbindungsbereich (30) ein Gleitschuh (38) vorgesehen ist.17. Torsional vibration damper according to one of claims 12 to 16, characterized in that the at least one tension spring unit comprises a plurality of tension springs ( 26 , 28 ), wherein in the circumferential direction successive tension springs ( 26 , 28 ) of a tension spring unit each in a connecting area ( 30 ) are connected to one another, a sliding shoe ( 38 ) being provided in at least one connecting region ( 30 ). 18. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugfedern (26, 28) der wenigstens einen Zugfedereinheit unterschiedliche Federkonstanten aufweisen.18. Torsional vibration damper according to claim 17, characterized in that the tension springs ( 26 , 28 ) of the at least one tension spring unit have different spring constants. 19. Torsionsschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass dessen wenigstens eine Zugfeder­ einheit drei in Umfangsrichtung aufeinander folgende Zugfedern (526 1, 528, 526 2) umfasst, dass in dem Verbindungsbereich zwischen zwei aufeinander folgenden Zugfedern (526 1, 528, 526 2) jeweils ein Gleitschuh (538 1, 538 2) vorgesehen ist und dass die mittlere zwischen den zwei Gleitschuhen (538 1, 538 2) angeordnete Zugfeder (528) der wenigstens einen Zugfedereinheit mit einer geringeren Federkostante ausgebildet ist als die an diese angrenzen­ den äußeren Zugfedern (526 1, 526 2).19. Torsional vibration damper according to one of claims 12 to 18, characterized in that its at least one tension spring unit comprises three successive tension springs ( 526 1 , 528 , 526 2 ) in the circumferential direction, that in the connection area between two successive tension springs ( 526 1 , 528 , 526 2 ) a slide shoe ( 538 1 , 538 2 ) is provided and that the central tension spring ( 528 ) of the at least one tension spring unit arranged between the two slide shoes ( 538 1 , 538 2 ) is designed with a lower spring rate than that these adjoin the outer tension springs ( 526 1 , 526 2 ). 20. Torsionsschwingungsdämpfer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärseite (12; 112; 212; 312) und die Sekundärseite (16; 116; 216; 316) bezüglich der Drehachse (A) radial gestaffelt ausgebildet sind mit in radialer Richtung einander zugewandten Flächen (52; 54) an der Primärseite (12; 112; 212; 312) und an der Sekundärseite (16; 116; 216; 316).20. Torsional vibration damper according to one of the preceding claims, characterized in that the primary side ( 12 ; 112 ; 212 ; 312 ) and the secondary side ( 16 ; 116 ; 216 ; 316 ) with respect to the axis of rotation (A) are radially staggered with in the radial direction mutually facing surfaces ( 52 ; 54 ) on the primary side ( 12 ; 112 ; 212 ; 312 ) and on the secondary side ( 16 ; 116 ; 216 ; 316 ). 21. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 9 und 20, dadurch gekennzeichnet, dass die in radialer Richtung einander gegenüberliegenden Flächen die Gegenführungsflächen (52; 54) bilden.21. Torsional vibration damper according to claim 9 and 20, characterized in that the surfaces opposite one another in the radial direction form the counter-guide surfaces ( 52 ; 54 ). 22. Torsionsschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 6 bis 10 und einem der Ansprüche 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass an den in radialer Richtung einander gegenüberliegenden Flächen an Primärseite (12) und Sekundärseite (16) jedem Abstützelement (34) zugeordnet jeweils wenigstens ein Mitnahmebereich (48 1, 48 2, 48 3, 48 4, 50 1, 50 2, 50 3, 50 4) angeordnet ist, wobei sich der Mitnahmebereich (48 1, 48 2, 48 3, 48 4) an der radial weiter innen liegenden Fläche (52) nach radial außen erstreckt und wobei sich der Mitnahmebereich (50 1, 50 2, 50 3, 50 4) an der radial weiter außen liegenden Fläche (54) nach radial innen erstreckt. 22. Torsional vibration damper according to one of claims 6 to 10 and one of claims 20 or 21, characterized in that each of the supporting element ( 34 ) is assigned to each support element ( 34 ) on the surfaces opposite one another in the radial direction on the primary side ( 12 ) and secondary side ( 16 ) ( 48 1 , 48 2 , 48 3 , 48 4 , 50 1 , 50 2 , 50 3 , 50 4 ) is arranged, with the driving area ( 48 1 , 48 2 , 48 3 , 48 4 ) on the radially further inside lying surface ( 52 ) extends radially outward and the driving area ( 50 1 , 50 2 , 50 3 , 50 4 ) extends radially inward on the radially outer surface ( 54 ). 23. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 12 oder 13 und einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass an der Primärseite (12) oder/und an der Sekundärseite (16) in Umfangsrichtung Gegenführungsflächen (52, 54) und Gegen-Angriffsflächen (64) abwechselnd aufeinander folgen, wobei eine jeweilige Gegen-Angriffsfläche (64) an einer Seite von Primärseite (12) und Sekundärseite (16) durch dieser zugeord­ neten Mitnahmebereiche (48 1, 48 2, 48 3, 48 4) von den in Umfangs­ richtung benachbarten Gegen-Führungsflächen (52) abgetrennt ist.23. Torsional vibration damper according to claim 12 or 13 and one of claims 20 to 22, characterized in that on the primary side ( 12 ) and / and on the secondary side ( 16 ) in the circumferential direction counter-guide surfaces ( 52 , 54 ) and counter-attack surfaces ( 64 ) alternate in succession, with a respective counter-attack surface ( 64 ) on one side of the primary side ( 12 ) and secondary side ( 16 ) through this assigned driving areas ( 48 1 , 48 2 , 48 3 , 48 4 ) of the neighboring ones in the circumferential direction Counter-guide surfaces ( 52 ) is separated. 24. Torsionsschwingungsdämpfer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsbereiche (30) der wenigstens einen Zugfedereinheit (26, 28; 126, 128; 226, 228; 326, 328, 374, 376) jeweils einen Haken umfassen, und dass an der Primärseite (12; 112; 212; 312) und der Sekundärseite (16; 116; 216; 316) dem Kopplungsbereich (30) zugeordnet jeweils ein, vorzugsweise im Wesentlichen orthogonal zur Umfangsrichtung verlaufendes, Bolzenelement (32, 36) vorgesehen ist, wobei Haken und Bolzenelement (32, 36) zur Übertragung von in Umfangsrichtung orientierten Zugkräften zusammenwirken.24. Torsional vibration damper according to one of the preceding claims, characterized in that the coupling areas ( 30 ) of the at least one tension spring unit ( 26 , 28 ; 126 , 128 ; 226 , 228 ; 326 , 328 , 374 , 376 ) each comprise a hook, and that on the primary side ( 12 ; 112 ; 212 ; 312 ) and the secondary side ( 16 ; 116 ; 216 ; 316 ) associated with the coupling area ( 30 ), a bolt element ( 32 , 36 ), preferably essentially orthogonal to the circumferential direction, is provided, wherein hook and bolt element ( 32 , 36 ) cooperate to transmit tensile forces oriented in the circumferential direction. 25. Torsionsschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Zugfedereinheit in ihren Kopplungsbereichen jeweils eine im Wesentlichen in Umfangsrichtung orientierte Innengewindeformation aufweist und dass die Angriffsbereiche jeweils einen korrespondierende Außen­ gewindeabschnitt aufweisen und, welche zur Übertragung von in Umfangsrichtung orientierten Zugkräften zusammenwirken.25. Torsional vibration damper according to one of claims 1 to 23, characterized in that the at least one tension spring unit in their coupling areas essentially one in each Has circumferential direction oriented internal thread formation and that the attack areas each have a corresponding outside have thread section and which for the transmission of in Interactively oriented tensile forces interact. 26. Torsionsschwingungsdämpfer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugfedereinheit eine Mehrzahl von Zugfedern mit unterschiedlichen Durchmessern umfasst, wobei durchmesserkleinere Zugfedern innerhalb durchmessergrößerer Zugfedern angeordnet sind.26. Torsional vibration damper according to one of the preceding Expectations,  characterized in that the tension spring unit a plurality of Tension springs with different diameters includes, where smaller diameter tension springs within larger diameter Tension springs are arranged.
DE2001124212 2001-05-18 2001-05-18 Twin mass flywheel is fitted with damping units comprising tension spring which are fixed to primary side or secondary side at coupling positions to transfer torque Withdrawn DE10124212A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001124212 DE10124212A1 (en) 2001-05-18 2001-05-18 Twin mass flywheel is fitted with damping units comprising tension spring which are fixed to primary side or secondary side at coupling positions to transfer torque

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001124212 DE10124212A1 (en) 2001-05-18 2001-05-18 Twin mass flywheel is fitted with damping units comprising tension spring which are fixed to primary side or secondary side at coupling positions to transfer torque

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10124212A1 true DE10124212A1 (en) 2002-11-21

Family

ID=7685245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001124212 Withdrawn DE10124212A1 (en) 2001-05-18 2001-05-18 Twin mass flywheel is fitted with damping units comprising tension spring which are fixed to primary side or secondary side at coupling positions to transfer torque

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10124212A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2902166A1 (en) * 2006-06-08 2007-12-14 Valeo Embrayages DOUBLE SHOCKWHEEL, IN PARTICULAR FOR MOTOR VEHICLE
FR2928189A1 (en) * 2008-02-29 2009-09-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vibration damper device for mechanical transmission of motor vehicle, has counterweights returned to friction position against secondary flywheel and connected by return springs that are elongatably operated

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2902166A1 (en) * 2006-06-08 2007-12-14 Valeo Embrayages DOUBLE SHOCKWHEEL, IN PARTICULAR FOR MOTOR VEHICLE
FR2928189A1 (en) * 2008-02-29 2009-09-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vibration damper device for mechanical transmission of motor vehicle, has counterweights returned to friction position against secondary flywheel and connected by return springs that are elongatably operated

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3610735A1 (en) DEVICE WITH AT LEAST TWO RELATIVELY TURNING FLYING EQUIPMENT PROVIDED DAMPING DEVICE AND SLIP CLUTCH
DE3433909A1 (en) CLUTCH DISC
DE3430457A1 (en) SHARED FLYWHEEL
DE3143163A1 (en) "Torsion Damper Device"
DE19911564B4 (en) Vibration damping device
EP2212587B1 (en) Hydrodynamic coupler
DE19737069A1 (en) Torsional vibration damper with rolling elements as coupling elements
DE3411239A1 (en) DEVICE FOR COMPENSATING TURNOVER
EP1378684B1 (en) Mechanical torsional vibration damper
DE102012218926B4 (en) Torsional vibration damping arrangement with preload
DE102014001016A1 (en) Torsional vibration damper for internal combustion engine, has rotatable mass element arranged at input side or output side against restoring force of restoring device relative to input side or output side
DE3049670T1 (en) TWO-STAGE COAXIAL SPRING DAMPER
DE3227809A1 (en) TORQUE Vibration DAMPER, ESPECIALLY FOR MOTOR VEHICLE DRIVERS EQUIPPED WITH TORQUE CONVERTERS
DE10018955B4 (en) drive system
DE102006059054B4 (en) Torsional vibration damper with end shoes
DE19819824B4 (en) Torsional vibration damper with a damping device
DE19745382B4 (en) torsional vibration damper
DE10012835A1 (en) Torsional oscillation damper has primary and secondary sides, tension spring unit and connecting parts.
DE10052786B4 (en) Torsion damping mechanism with additional mass
DE10124212A1 (en) Twin mass flywheel is fitted with damping units comprising tension spring which are fixed to primary side or secondary side at coupling positions to transfer torque
DE102007026429A1 (en) torsional vibration damper
DE19958814A1 (en) Device for absorbing vibration caused by rotation, comprising several spring units acting in opposite directions for reduction of impact
DE10005543A1 (en) Vibration damping unit for drive system of motor vehicle has coupling extension on vibration damper carrier and attached to deflection weight carrier in circumferential region between two consecutive deflection weights
DE3839436C2 (en)
DE19812303A1 (en) Torsion oscillation dampener has energy storage unit sliding on axis

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal