DE10123678A1 - Process for producing an insulating element - Google Patents

Process for producing an insulating element

Info

Publication number
DE10123678A1
DE10123678A1 DE10123678A DE10123678A DE10123678A1 DE 10123678 A1 DE10123678 A1 DE 10123678A1 DE 10123678 A DE10123678 A DE 10123678A DE 10123678 A DE10123678 A DE 10123678A DE 10123678 A1 DE10123678 A1 DE 10123678A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
foam
insulation
glass
side surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10123678A
Other languages
German (de)
Inventor
Gerd-Ruediger Klose
Peter Kesting
Werner Paulitschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Original Assignee
Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG filed Critical Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Priority to DE10123678A priority Critical patent/DE10123678A1/en
Priority to PCT/EP2002/004914 priority patent/WO2002092931A1/en
Publication of DE10123678A1 publication Critical patent/DE10123678A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/30Organic material
    • B23K2103/42Plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/004Shaping under special conditions
    • B29C2791/009Using laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/007Forming single grooves or ribs, e.g. tear lines, weak spots

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Dämmstoffelementes, insbesondere aus organischen und/oder anorganischen Fasern, beispielsweise aus mit oder ohne organischen und/oder anorganischen Bindemitteln versehenen Glas- und/oder Keramikfasern, und/oder aus Kunststoff-Hartschaum, wie beispielsweise expandiertem oder extrudiertem Polystyrol, Phenolharz, Polyurethanschaum oder Polyisocyanoratschaum, und/oder aus Porenbeton, Mineralschaum, Schaumglas, Sinterglas, aufgeschäumten Wasserglas oder ähnlichen sich aufblähenden Schmelzen, wobei das Dämmstoffelemente platten- oder bahnenförmig ausgebildet ist und zwei im Abstand zueinander angeordnete und parallel verlaufende große Oberflächen aufweist, die über im wesentlichen rechtwinklig zu den großen Oberflächen angeordnete Seitenflächen miteinander verbunden sind, wobei zwei als Längsseiten ausgebildete Seitenflächen parallel zueinander und im wesentlichen rechtwinklig zu zwei als Schmalseiten ausgebildete Seitenflächen angeordnet sind und in zumindest einer Seitenfläche und/oder große Oberfläche zumindest eine Ausnehmung eingeschnitten wird. Um ein Verfahren zu schaffen, bei dem die Bearbeitung der Seitenflächen und/oder der großen Oberflächen eines Dämmstoffelementes in einfacher und kostengünstiger Weise möglich ist, wobei die voranstehenden Nachteile zu vermeiden sind, ist vorgesehen, dass die Ausnehmung in einer Seitenfläche und/oder einer großen Oberfläche mit zumindest einem Laserstrahl durch partielles ...The invention relates to a method for producing an insulation element, in particular from organic and / or inorganic fibers, for example from glass and / or ceramic fibers provided with or without organic and / or inorganic binders, and / or from rigid plastic foam, such as expanded or extruded polystyrene, phenolic resin, polyurethane foam or polyisocyanorate foam, and / or from aerated concrete, mineral foam, foam glass, sintered glass, foamed water glass or similar puffing melts, the insulation element being plate or sheet-shaped and having two spaced-apart and parallel large surfaces , which are connected to one another via side surfaces arranged essentially at right angles to the large surfaces, two side surfaces designed as long sides being parallel to one another and essentially perpendicular to two sides being designed as narrow sides Are arranged surfaces and at least one recess is cut in at least one side surface and / or large surface. In order to create a method in which the machining of the side surfaces and / or the large surfaces of an insulating element is possible in a simple and inexpensive manner, the above disadvantages being avoided, it is provided that the recess in a side surface and / or a large one Surface with at least one laser beam due to partial ...

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Dämmstoffelemen­ tes, insbesondere aus organischen und/oder anorganischen Fasern, bei­ spielsweise aus mit oder ohne organischen und/oder anorganischen Binde­ mitteln versehenen Glas- und/oder Keramikfasern, und/oder aus Kunststoff- Hartschaum, wie beispielsweise expandiertem oder extrudiertem Polystyrol, Phenolharz, Polyurethanschaum oder Polyisocyanoratschaum, und/oder aus Porenbeton, Mineralschaum, Schaumglas, Sinterglas, aufgeschäumten Was­ serglas oder ähnlichen sich aufblähenden Schmelzen, wobei das Dämmstoff­ element platten- oder bahnenförmig ausgebildet ist und zwei im Abstand zueinander angeordnete und parallel verlaufende große Oberflächen aufweist, die über im wesentlich rechtwinklig zu den großen Oberflächen angeordnete Seitenflächen miteinander verbunden sind, wobei zwei als Längsseiten ausgebildete Seitenflächen parallel zueinander und im wesentli­ chen rechtwinklig zu zwei als Schmalseiten ausgebildete Seitenflächen an­ geordnet sind und in zumindest einer Seitenfläche und/oder große Oberflä­ che zumindest eine Ausnehmung eingeschnitten wird.The invention relates to a method for producing an insulating element tes, in particular from organic and / or inorganic fibers for example, with or without an organic and / or inorganic bandage medium provided glass and / or ceramic fibers, and / or made of plastic Rigid foam, such as expanded or extruded polystyrene, Phenolic resin, polyurethane foam or polyisocyanorate foam, and / or AAC, mineral foam, foam glass, sintered glass, foamed what glass or similar bulging melts, the insulation element is plate or web-shaped and two at a distance large surfaces arranged parallel to each other has, which is substantially perpendicular to the large surfaces arranged side surfaces are interconnected, two as Longitudinally formed side surfaces parallel to each other and in essence chen at right angles to two side surfaces designed as narrow sides are ordered and in at least one side surface and / or large surface che at least one recess is cut.

Aus dem Stand der Technik ist die Herstellung von beispielsweise bahnen- oder plattenförmig ausgebildeten Dämmstoffelementen aus Fasermaterial bekannt, bei der eine Schmelze aus Glas oder Gestein hergestellt und einem Zerfaserungsgerät zugeführt wird. In dem Zerfaserungsgerät wird die Schmelze in mikrofeine Fasern zerfasert, die anschließend mit einem Bin­ demittel und gegebenenfalls weiteren Imprägnierungsmitteln benetzt werden. Die derart vorbereiteten Mineralfasern weisen in diesem Zustand eine be­ stimmte Temperatur auf. Aufgrund ihrer Temperatur und insbesondere der zugesetzten Bindemittel neigen die Mineralfasern dazu aneinander zu haften. Die Mineralfasern werden daher unmittelbar nach ihrer Benetzung mit zu­ mindest Bindemitteln auf einer Fördereinrichtung, in der Regel ein Förder­ band abgelegt. Die derart gebildete Mineralfaserbahn kann dann in unter­ schiedlichen Weisen weiterbearbeitet werden. Beispielsweise kann die Mine­ ralfaserbahn nach Erreichen einer bestimmten Materialstärke aufgependelt werden. In der Regel durchläuft die Mineralfaserbahn Kompressionseinrich­ tungen, Schneideinrichtungen zur Seitenrandbesäumung sowie zumindest einen Härteofen, um das Bindemitteln auszuhärten.The production of, for example, or plate-shaped insulating material elements made of fiber material known in which a melt made of glass or stone and one Fiberizer is fed. In the defibrator the Melt defibrated into microfine fibers, which are then separated with a bin detergent and, if necessary, further impregnating agents. The mineral fibers prepared in this way have a be temperature was correct. Because of their temperature and especially the added binders tend to adhere the mineral fibers to each other. The mineral fibers are therefore also immediately after wetting at least binders on a conveyor, usually a conveyor band filed. The mineral fiber web thus formed can then in under different ways to be processed. For example, the mine  Ralf fiber web leveled up after reaching a certain material thickness become. As a rule, the mineral fiber web passes through the compression device tion, cutting devices for side edge trimming and at least a curing oven to cure the binder.

Nach Verlassen des Härteofens kann die bahnenförmige Mineralfaserbahn einer Wickelstation zugeführt bzw. alternativ in einzelne Platten geschnitten werden, wobei die derart hergestellten Dämmstoffelemente anschließend einer Verpackungseinrichtung zugeführt und zu handelsüblichen Verpa­ ckungseinheiten verpackt werden.After leaving the hardening furnace, the web-shaped mineral fiber web can be used fed to a winding station or alternatively cut into individual plates are, the insulation elements thus produced subsequently fed to a packaging facility and for commercial packaging packaging units are packed.

Aus dem Stand der Technik sind ferner Dämmstoffelemente, beispielsweise Hartschaumplatten oder Porenbetonplatten bekannt, die auf Grund ihrer Ma­ terialeigenschaften lediglich plattenförmig ausgebildet sein können.Insulation elements, for example, are also from the prior art Hard foam panels or aerated concrete panels are known, which due to their Ma material properties can only be plate-shaped.

Um eine Dämmstoffbahn in einzelne Plattenelemente aufzuteilen ist es be­ kannt, im Bereich einer Produktionslinie entsprechende Sägeinrichtungen, beispielsweise Pendel-, Kreis- und Bandsägen vorzusehen, die in Abhängig­ keit des zu erzeugenden Produktes zum Einsatz gelangen. Mit derartigen Sägen können aber nur geradlinige Schnitte ausgeführt werden. In ähnlicher Weise werden Sägeeinrichtungen verwendet, um in den Seitenflächen Aus­ nehmungen auszubilden, die beispielsweise als Schlitze ausgebildet sind, um Befestigungselemente in Form von beispielsweise Federn aufzunehmen. Die Ausnehmungen können auch dazu dienen, die Dämmstoffelemente, ins­ besondere die Dämmstoffplatten über vorzugsweise senkrecht stehende Stege von u-förmig ausgebildeten Metallständern von Montagewänden oder Kassettenelementen zu stülpen. Ferner können mit Sägeeinrichtungen auch andere Formen der Seitenflächen wie beispielsweise Feder und Nut ausge­ bildet werden.To divide an insulation sheet into individual panel elements, it is be knows, in the area of a production line corresponding sawing devices, For example, to provide pendulum, circular and band saws that depend on of the product to be produced. With such However, sawing can only be carried out in a straight line. More like that Way saws are used to cut off in the side surfaces to form recesses that are designed, for example, as slots, to accommodate fasteners in the form of springs, for example. The recesses can also be used to insulate the insulation elements especially the insulation boards over preferably vertical Bars of u-shaped metal stands on assembly walls or To slip cassette elements. Furthermore, with sawing devices too other shapes of the side surfaces such as tongue and groove be formed.

Die Verwendung von Sägeeinrichtung hat sich zwar im Stand der Technik bewährt, führt aber auch zu einem großen verfahrenstechnischen Aufwand hinsichtlich der Steuerung der Sägeeinrichtung und insbesondere hinsichtlich des hiermit verbundenen Anfalls an Faserstäuben, die abgesaugt und dem Produktionsprozess zugeführt werden. Schließlich werden durch die mecha­ nische Bearbeitung der Dämmstoffelemente insbesondere bei Dämmstoff­ elementen aus Mineralfasern Schwächezonen erzeugt, die die Stabilität der Dämmstoffelemente nachteilig beeinflussen. Hierbei ist darauf hinzuweisen, dass mit den Sägeeinrichtungen Faserbestandteile aus dem Faserverbund des Dämmstoffelementes herausgerissen werden können, die in Bereichen angeordnet sind, die nicht mechanisch bearbeitet werden sollen.The use of a sawing device has admittedly been in the prior art proven, but also leads to a great deal of technical work with regard to the control of the sawing device and in particular with regard to  the associated seizure of fiber dusts that are sucked off and the Production process are fed. Finally, through the mecha African processing of the insulation elements, especially with insulation elements created from mineral fibers weak zones, which the stability of the Adversely affect insulation elements. It should be pointed out that with the sawing devices fiber components from the fiber composite of the insulation element can be torn out in areas are arranged, which should not be machined.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, bei dem die Bearbeitung der Seitenflächen und/oder der großen Oberflächen eines Dämmstoffelementes in einfacher und kostengünstiger Weise möglich ist, wobei die voranstehenden Nachteile zu vermeiden sind.The invention has for its object to provide a method in which the processing of the side surfaces and / or the large surfaces an insulation element possible in a simple and inexpensive manner is, whereby the above disadvantages are to be avoided.

Die Lösung dieser Aufgabenstellung sieht vor, dass die Ausnehmung in einer Seitenfläche und/oder einer großen Oberfläche mit zumindest einem Laserstrahl durch partielles Aufschmelzen des Dämmstoffmaterials ausge­ schnitten wird.The solution to this problem provides that the recess in a side surface and / or a large surface with at least one Laser beam emitted by partially melting the insulation material will cut.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird daher auf die Verwendung von mechanisch einwirkenden Sägen verzichtet und die Bearbeitung der Seiten­ flächen und/oder großen Oberflächen mit zumindest einem Laserstrahl durchgeführt. Die Verwendung von Laserstrahlen führt hierbei insbesondere bei Mineralfaserdämmstoffelementen zu einem partiellen Aufschmelzen der Fasern und/oder des Bindemittels im Bereich der mit dem Laserstrahl beauf­ schlagten Fläche, wodurch eine Verdichtung dieser Flächenbereiche erzielt wird. Diese Verdichtung erhöht die Stabilität der Dämmstoffelemente im Be­ reich der eine Schwächungszone darstellenden Ausnehmungen, so dass die nach diesem Verfahren hergestellten Dämmstoffelemente im Vergleich zu den mit Sägeeinrichtungen bearbeiten Dämmstoffelemente eine größere Stabilität aufweisen und für eine Vielzahl von Einsatzzwecken verwendbar sind, ohne dass die Gefahr besteht, dass eine Vielzahl derartiger Dämm­ stoffelemente bei der Montage beschädigt und/oder zerstört wird. In the method according to the invention, therefore, the use of mechanically acting saws and the machining of the sides surfaces and / or large surfaces with at least one laser beam carried out. The use of laser beams leads here in particular with mineral fiber insulation elements to a partial melting of the Fibers and / or the binder in the area of the laser beam struck surface, whereby a densification of these surface areas is achieved becomes. This compression increases the stability of the insulation elements in the loading rich of the recesses representing a weakening zone, so that the Insulation elements manufactured according to this process compared to process the insulation elements with sawing devices a larger one Have stability and can be used for a variety of purposes are without the risk that a large number of such insulation fabric elements are damaged and / or destroyed during assembly.  

Ferner hat das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil, dass im Bereich der Seitenflächen- bzw. Oberflächenbearbeitung eine verringerte Staubemission zu verzeichnen ist, so dass auf aufwendige Staubsammelanlagen verzichtet werden kann. Derartige Staubsammelanlage, die den gesammelten Staub dem Produktionsprozess zuführen sollen sind nicht nur bei der Einrichtung einer Produktionslinie, sondern auch bei der Wartung kostenintensiv. Regel­ mäßige Reinigungsmaßnahmen können die gesamte Produktionslinie zeit­ weise stillsetzen, was insbesondere bei der Herstellung von Dämmstoffele­ menten aus einer Schmelze hinsichtlich des Energiebedarfs zum Erreichen der erforderlichen Schmelztemperatur nach einem Stillsetzten der Produkti­ onslinie von Nachteil ist.Furthermore, the method according to the invention has the advantage that in the area of Side surface or surface processing a reduced dust emission is to be recorded, so that elaborate dust collection systems are dispensed with can be. Such dust collection system, the collected dust The production process should not only lead to the establishment a production line, but also expensive to maintain. rule moderate cleaning measures can affect the entire production line Shut down wisely, especially in the manufacture of insulation materials elements from a melt with regard to the energy requirement to achieve the required melting temperature after stopping the product onslinie is disadvantageous.

Schließlich hat das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil, dass in einfa­ cher Weise unterschiedliche Ausnehmungen in die Seitenflächen bzw. die großen Oberflächen eingebracht werden können. Neben geradlinigen und durchgehenden Schlitze, wie sie mit Sägeeinrichtungen möglich sind, ermög­ licht das erfindungsgemäße Verfahren die Ausbildung von komplizierten Ausnehmungen mit nicht geradlinig begrenzten Flächen, die im übrigen auch über die Länge des Dämmstoffelementes unterbrochen sein können.Finally, the method according to the invention has the advantage that in simple cher way different recesses in the side surfaces or the large surfaces can be introduced. In addition to straightforward and through slots, as are possible with sawing devices light the inventive method the formation of complicated Recesses with areas not delimited in a straight line, the rest also can be interrupted over the length of the insulation element.

Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.Further features of the invention emerge from the subclaims.

Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass der Laser­ strahl relativ zur Seitenfläche und/oder großen Oberfläche des Dämmstoff­ elementes in ihrer Längsrichtung und/oder Querrichtung bewegt wird. Hierbei besteht die Möglichkeit, dass das Dämmstoffelement an einem stationären Laser vorbeigeführt wird, sofern lediglich linienförmige Schlitze als Ausneh­ mungen in die Seitenfläche eingebracht werden sollen. Andererseits kann der Laser entlang einem nicht bewegten Dämmstoffelement vorbeigeführt werden. Optimale Ergebnisse lassen sich erzielen, wenn sowohl der Laser, als auch das Dämmstoffelement bewegbar sind, so dass insbesondere eine schnelle Bearbeitung der Dämmstoffelemente möglich ist. According to a further feature of the invention it is provided that the laser jet relative to the side surface and / or large surface of the insulating material element is moved in its longitudinal direction and / or transverse direction. in this connection there is a possibility that the insulation element on a stationary Laser is guided past, provided only linear slots as a recess to be introduced into the side surface. On the other hand, can the laser is guided past a non-moving insulation element become. Optimal results can be achieved if both the laser, and the insulation element are movable, so that in particular one fast processing of the insulation elements is possible.  

Es ist weiterhin vorgesehen, dass die Ausnehmung in der Seitenfläche und/oder großen Oberfläche als Einschnitt ohne wesentlichen Materialabtrag ausgebildet wird. Bei dieser Ausgestaltung werden Schlitze ausgebildet, die der Aufnahme von Stegen, beispielsweise von Metallständern oder druck­ ausgleichenden, in die Oberfläche eines Dämmstoffelementes, insbesondere einer Dach- oder Fassaden-Dämmplatte, einzubringenden u-förmigen Profi­ len dienen. Durch den annähernd vollständig fehlenden Materialabtrag wei­ sen die Ausnehmungen auch dann eine große Reibkraft relativ zu diesen Stegen auf, wenn diese aus Gewichtsgründen mit geringer Materialstärke ausgebildet sind.It is also provided that the recess in the side surface and / or large surface as a cut without significant material removal is trained. In this configuration, slots are formed that the inclusion of webs, for example of metal stands or printing balancing, in the surface of an insulation element, in particular a roof or facade insulation board, to be inserted U-shaped professional len serve. Due to the almost completely missing material removal white sen the recesses then a large frictional force relative to these Rise if these are of low material thickness for weight reasons are trained.

Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können insbesondere solche Aus­ nehmungen in die Seitenflächen und/oder großen Oberflächen eingearbeitet werden, die als Nut, vorzugsweise mit v- oder u-förmigem Querschnitt aus­ gebildet sind. Hierbei können die Ausnehmungen umlaufend vorgesehen sein. Alternativ können die Nuten, aber auch die Schlitze an parallelen Längsseiten und/oder angrenzenden Schmalseiten ausgebildet werden. Auch können in einer Seitenfläche zwei oder mehrere Schlitze oder Nuten eingearbeitet werden, die vorzugsweise parallel oder gegeneinander versetzt angeordnet sind.With the method according to the invention, such offs can in particular recesses incorporated into the side surfaces and / or large surfaces be made as a groove, preferably with a V-shaped or U-shaped cross-section are formed. The recesses can be provided all around his. Alternatively, the grooves, but also the slots on parallel Long sides and / or adjacent narrow sides are formed. Also two or more slots or grooves can be in a side surface are incorporated, which are preferably offset in parallel or against each other are arranged.

Um in einer Seitenfläche eine Ausnehmung einzuarbeiten, die in Form einer Feder ausgebildet ist, ist vorgesehen, dass die Ausnehmung in der Seitenflä­ che zu einer großen Oberfläche hin offen ausgebildet wird. Bei dieser Vorge­ hensweise wird aus der Seitenfläche ein im Querschnitt rechtwinkliges Ele­ ment herausgeschnitten. Vorzugsweise werden hierzu zwei im rechten Win­ kel zueinander ausgerichtete Laserstrahl verwendet. Die parallel und mit gleicher Geschwindigkeit zueinander bewegt werden. Die Stärke der Laser­ strahlen ist derart eingestellt, dass sie auf einen Punkt fokussiert sind, der Bestandteil der Im Dämmstoffelement liegenden Kante des rechtwinkligen Elementes ist, welches aus der Seitenfläche herausgetrennt werden soll und Teile der großen Oberfläche umfasst. In order to incorporate a recess in a side surface, which is in the form of a Spring is formed, it is provided that the recess in the Seitenflä surface open to a large surface. With this example The side surface is turned into a rectangular cross section ment cut out. Preferably two are in the right win mutually aligned laser beam used. The parallel and with moving at the same speed to each other. The strength of the laser is set to focus on a point that Part of the right-angled edge in the insulation element Element is which is to be separated from the side surface and Includes parts of the large surface.  

Es ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass die Ausnehmung in der Mitte der Seitenfläche angeordnet wird. Bei entspre­ chender Steuerbarkeit des Laserstrahls können die Ausnehmungen selbst­ verständlich auch außermittig und individuell angeordnet werden.It is provided according to a further feature of the invention that the Recess is arranged in the middle of the side surface. At correspond The controllability of the laser beam can be the recesses themselves can also be arranged off-center and individually.

Für bestimmte Anwendungen vom Dämmstoffelementen im Boden- bzw. Dachdämmbereich hat es sich als vorteilhaft erwiesen, in gegenüberliegen­ den Seitenflächen und/oder großen Oberflächen des Dämmstoffelementes komplementäre oder identische Ausnehmungen auszubilden. Mit dem erfin­ dungsgemäßen Verfahren können derartige Dämmstoffelemente in einfacher und kostengünstiger Verfahrenstechnik hergestellt werden.For certain applications of insulation elements in the floor or Roof insulation area has proven to be advantageous in facing each other the side surfaces and / or large surfaces of the insulation element to form complementary or identical recesses. With the invent Methods according to the invention can make such insulation elements in a simpler manner and inexpensive process engineering can be produced.

Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Aus­ nehmung über die gesamte Länge oder über Teilabschnitte der Länge zu­ mindest einer Seitenfläche und/oder einer großen Oberfläche ausgebildet wird.According to a further feature of the invention it is provided that the off increase over the entire length or over sections of the length formed at least one side surface and / or a large surface becomes.

Weiterhin sieht eine vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens vor, dass mehrere, vorzugsweise parallel und/oder versetzt zueinander angeordnete Ausnehmungen in einer Seitenfläche und/oder großen Oberfläche ausgebil­ det werden. Diese Ausgestaltung hat sich insbesondere bei der Ausbildung von Ausnehmungen im Bereich der großen Oberflächen von Dachdämmplat­ ten bewährt, bei denen die Ausnehmungen der Aufnahmen von Stegen eines u-förmig ausgebildeten Verstärkungsprofils dienen.Furthermore, an advantageous development of the method provides that several, preferably arranged in parallel and / or offset from one another Recesses in a side surface and / or large surface trained be det. This configuration has become particularly important in training of recesses in the area of the large surfaces of roof insulation board proven in which the recesses of the receptacles of webs one serve U-shaped reinforcement profile.

Alternativ zu der einzelnen Bearbeitung eines jeden Dämmstoffelementes kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen sein, dass mehrere Dämmstoffelemente in einem Stapel übereinander liegend im Be­ reich ihrer Seitenflächen mit zumindest einem Laserstrahl im Hinblick auf die Ausbildung von Ausnehmungen bearbeitet werden. As an alternative to the individual processing of each insulation element can be provided according to a further feature of the invention that several insulation elements in a stack, one on top of the other rich their side surfaces with at least one laser beam with regard to the Training of recesses are processed.  

Über die Energiesteuerung des Laserstrahls können die Ausnehmungen mit vorbestimmter Einschnitttiefe ausgebildet werden.The recesses can be controlled by the energy control of the laser beam predetermined depth of incision are formed.

Schließlich ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass die Ausnehmung in der Seitenfläche und/oder der großen Oberfläche als flä­ chige Vertiefung und/oder als Loch ausgebildet wird.Finally, according to a further feature of the invention, it is provided that the recess in the side surface and / or the large surface as flat chige recess and / or is formed as a hole.

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfol­ genden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung.Further features and advantages of the invention result from the following ing description of an embodiment of the invention.

Eine einem Härteofen entnommene Mineralfaserdämmstoffbahn bestimmter Dicke und bestimmter Rohdichte wird beim Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung einer Schneidvorrichtung zugeführt. Die Schneidvorrichtung weist einen CO2-Laser mit variabler Leistung bis zu 1500 Watt und einer Wellenlänge von ca. 1 bis 12 µm, insbesondere von 9 bis 12 µm auf. Der Laserstrahl wird über einen Spiegel auf die Seitenflächen und/oder großen Oberflächen der Mineralfaserdämmstoffbahn gelenkt. Alternativ kann vorgesehen sein, dass der den Laserstrahl erzeugende Laser seitlich einer Transporteinrichtung, auf der die Mineralfaserdämmstoffbahn gefördert wird, auf einem motorbetriebe­ nen Doppelkreuzschlitten montiert ist, so dass er in allen Achsen verfahrbar ist. Darüber hinaus ist der Laser innerhalb des Doppelkreuzschlittens schwenkbeweglich gelagert, so dass ein vom Laser erzeugter Laserstrahl unter einem bestimmten Winkel, abweichend von der Flächennormalen auf die Seitenfläche der Mineralfaserdämmstoffbahn aufgebracht werden kann.A mineral fiber insulation material web of a certain thickness and a specific bulk density removed from a hardening furnace is fed to a cutting device in the exemplary embodiment of the invention. The cutting device has a CO 2 laser with a variable output of up to 1500 watts and a wavelength of approximately 1 to 12 μm, in particular of 9 to 12 μm. The laser beam is directed via a mirror onto the side surfaces and / or large surfaces of the mineral fiber insulation web. Alternatively, it can be provided that the laser generating the laser beam is mounted on the side of a transport device on which the mineral fiber insulation web is conveyed, on a motor-driven double cross slide, so that it can be moved in all axes. In addition, the laser is pivotally mounted within the double cross slide, so that a laser beam generated by the laser can be applied to the side surface of the mineral fiber insulating material web at a certain angle, deviating from the surface normal.

Weiterhin kann der Laserstrahl mit Hilfe von elektronisch justierbaren, opti­ schen Einrichtungen wie Linsen, Linsensystemen, optisch wirksamen Gittern oder Spiegeln in der gewünschten Weise abgelenkt und somit über die zu bearbeitende Seitenfläche geführt werden. Durch diese optischen Hilfsein­ richtungen, sowie durch Variation des Abstandes derselben zu der zu bear­ beitenden Seitenfläche, durch Veränderung des Neigungswinkels und der Intensität des Laserstrahls können die Breite und Tiefe der einzubringenden Ausnehmung verändert werden. Furthermore, the laser beam can be electronically adjusted, opti devices such as lenses, lens systems, optically effective gratings or mirrored in the desired way and thus distracted via the machining side surface. Through this optical help directions, as well as by varying the distance from the same to the bear working side surface, by changing the angle of inclination and the Intensity of the laser beam can be the width and depth of the to be introduced Recess are changed.  

Bei einer Anordnung des Lasers auf einem Doppelkreuzschlitten wird der Laserstrahl in einem ersten Schritt derart eingestellt, dass er rechtwinklig auf die Seitenfläche der Mineralfaserdämmstoffbahn auftrifft. Der Doppelkreuz­ schlitten ist hierbei mit einem Rechner verbunden, über den die Bewegungen des Doppelkreuzschlittens gesteuert werden. Die Daten zur Steuerung der Bewegung des Doppelkreuzschlittens erhält der Rechner aus einer Auftrags­ verwaltung, in die die Art und die Dimension der herzustellenden Mineralwol­ leplatten sowie die Form der Ausnehmungen eingegeben ist.If the laser is arranged on a double cross slide, the Laser beam set in a first step so that it is at right angles hits the side surface of the mineral fiber insulation web. The double cross sled is connected to a computer, through which the movements of the double cross slide can be controlled. The data to control the The computer receives movement of the double cross slide from an order administration in which the type and dimension of the mineral wool to be produced leplatten and the shape of the recesses is entered.

Die Mineralfaserdämmstoffbahn gelangt in den Bereich der Schneidvorrich­ tung, wobei die Schneidvorrichtung in ihrer maximalen Stellung in Richtung der auflaufenden Mineralfaserdämmstoffbahn steht. Unmittelbar nach Errei­ chen der Schneidvorrichtung beginnt diese die vorgesehene Ausnehmung bzw. Ausnehmungen in die Seitenfläche der Mineralfaserdämmstoffbahn einzuschneiden. Hierbei bewegt sich die Schneidvorrichtung in Förderrich­ tung der Mineralfaserdämmstoffbahn. Sobald die Ausnehmung bzw. Aus­ nehmungen vollständig eingebracht ist bzw. sind, bewegt sich die Schneid­ vorrichtung in ihre Ausgangsstellung zurück, um mit der Bearbeitung des nächsten Abschnitts der Mineralfaserdämmstoffbahn zu beginnen. Mit einer oberhalb der Fördereinrichtung angeordneten Schneidvorrichtung, die zu­ mindest einen weiteren Laser aufweist, wird anschließend die Mineralfaser­ dämmstoffbahn in einem vorbestimmten Schneidbereich quer zu ihrer Längsachsenrichtung geschnitten, um die zuvor im Bereich zumindest einer Seitenfläche bearbeitete Mineralfaserdämmstoffbahn um eine Plattenlänge zu verkürzen.The mineral fiber insulation web reaches the area of the cutting device tion, with the cutting device in its maximum position in the direction the accumulating mineral fiber insulation sheet is standing. Immediately after Errei Chen the cutting device, this begins the intended recess or recesses in the side surface of the mineral fiber insulation web incise. Here, the cutting device moves in the conveying direction processing of the mineral fiber insulation web. As soon as the recess or off is fully inserted, the cutting moves device to its original position in order to process the to begin in the next section of the mineral fiber insulation web. With a Above the conveyor arranged cutter, which too has at least one other laser, then the mineral fiber Insulation web in a predetermined cutting area transverse to it Cut longitudinal axis direction to which previously in the area at least one Machined mineral fiber insulation sheet on the side by one panel length To shorten.

Die zweite, oberhalb der Fördererrichtung angeordnete Schneideinrichtung kann zusätzlich dazu genutzt werden, in die große Oberfläche der Mineralfa­ serdämmstoffbahn Ausnehmungen, insbesondere flächige Vertiefungen und/oder Löcher einzubringen. The second cutting device arranged above the conveying direction can also be used in the large surface of the mineral fa Serdämmstoffbahn recesses, in particular flat depressions and / or introduce holes.  

Für die vollständige Bearbeitung an allen Seitenflächen und Oberflächen hat sich eine Vorrichtung bewährt, die im Bereich jeder Oberfläche einen Laser und jeweils einen weiteren Laser im Bereich einer Längsseite aufweist, wobei jeder Laser an einer Längsseite eine angrenzende Schmalseite eines plat­ tenförmigen Dämmstoffelementes bearbeitet.For complete machining on all side surfaces and surfaces a device has proven itself that has a laser in the area of each surface and each have a further laser in the region of a long side, wherein each laser on one long side has an adjacent narrow side of a plat machined ten-shaped insulation element.

Bei plattenförmigen Dämmstoffelementen kann die Bearbeitung der Seiten­ flächen auch im Anschluss an eine Stapeleinrichtung erfolgen, in dem ein Laser entlang der Seitenflächen eines Stapels Dämmstoffplatten bewegt wird, um dort die Seitenflächen der einzelnen Dämmstoffplatten zu bearbei­ ten.In the case of plate-shaped insulation elements, the sides can be processed surfaces also take place after a stacking device in which a Laser moves along the side surfaces of a stack of insulation boards in order to machine the side surfaces of the individual insulation boards th.

Die Verfahrgeschwindigkeit des Lasers ist bei dem erfindungsgemäßen so gewählt, dass sie wesentlich größer als die Fördergeschwindigkeit der Dämmstoffelemente ist. Darüber hinaus wird die Leistung des Lasers in Ab­ hängigkeit der Dimensionen der Ausnehmungen eingestellt. Die Einstellung kann beispielsweise produktbezogen in der den Laser steuernden Steue­ rungseinrichtung gespeichert sein. Während des Einschneiden eines Schlit­ zes vorgegebener Tiefe in eine Seitenfläche wird beispielsweise eine Leis­ tung von 250 mW eingestellt, wohingegen der Schneidvorgang während des Abtrennens einer Platte von der Mineralfaserdämmstoffbahn bei einer Leis­ tung von 1500 W durchgeführt wird.The travel speed of the laser is so in the case of the invention chosen that they are much greater than the conveying speed of the Is insulation elements. In addition, the power of the laser in Ab depending on the dimensions of the recesses. The setting can, for example, be product-related in the control of the laser be saved. While cutting a sled For example, a given depth in a side surface becomes a leis 250 mW, whereas the cutting process during the Detaching a panel from the mineral fiber insulation sheet on a Leis 1500 W is carried out.

Claims (12)

1. Verfahren zur Herstellung eines Dämmstoffelementes, insbesondere aus organischen und/oder anorganischen Fasern, beispielsweise aus mit oder ohne organischen und/oder anorganischen Bindemitteln versehenen Glas- und/oder Keramikfasern, und/oder aus Kunststoff-Hartschaum, wie beispielsweise expandiertem oder extrudiertem Polystyrol, Phenolharz, Polyurethanschaum oder Polyisocyanoratschaum, und/oder aus Porenbe­ ton, Mineralschaum, Schaumglas, Sinterglas, aufgeschäumten Wasser­ glas oder ähnlichen sich aufblähenden Schmelzen, wobei das Dämm­ stoffelement platten- oder bahnenförmig ausgebildet ist und zwei im Ab­ stand zueinander angeordnete und parallel verlaufende große Oberflä­ chen aufweist, die über im wesentlich rechtwinklig zu den großen Ober­ flächen angeordnete Seitenflächen miteinander verbunden sind, wobei zwei als Längsseiten ausgebildete Seitenflächen parallel zueinander und im wesentlichen rechtwinklig zu zwei als Schmalseiten ausgebildete Sei­ tenflächen angeordnet sind und in zumindest einer Seitenfläche und/oder große Oberfläche zumindest eine Ausnehmung eingeschnitten wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung in einer Seitenfläche und/oder einer großen Ober­ fläche mit zumindest einem Laserstrahl durch partielles Aufschmelzen des Dämmstoffmaterials ausgeschnitten wird.1. Process for producing an insulating element, in particular from organic and / or inorganic fibers, for example from glass and / or ceramic fibers provided with or without organic and / or inorganic binders, and / or from rigid plastic foam, such as, for example, expanded or extruded polystyrene , Phenolic resin, polyurethane foam or polyisocyanorate foam, and / or from Porenbe clay, mineral foam, foam glass, sintered glass, foamed water glass or similar puffing melts, with the insulating element being plate or sheet-shaped and two spaced-apart and parallel large Surface has surfaces which are connected to each other via side surfaces arranged essentially at right angles to the large upper surfaces, two side surfaces designed as longitudinal sides being arranged parallel to one another and essentially perpendicular to two side surfaces designed as narrow sides are and at least one recess is cut in at least one side surface and / or large surface, characterized in that the recess in a side surface and / or a large upper surface is cut out with at least one laser beam by partially melting the insulation material. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahl relativ zur Seitenfläche und/oder großen Oberfläche des Dämmstoffelementes in ihrer Längsrichtung und/oder Querrichtung bewegt wird.2. The method according to claim 1, characterized, that the laser beam is relative to the side surface and / or large surface of the insulation element in its longitudinal direction and / or transverse direction is moved. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung in der Seitenfläche und/oder großen Oberfläche als Einschnitt ohne wesentlichen Materialabtrag ausgebildet wird.3. The method according to claim 1 or 2, characterized, that the recess in the side surface and / or large surface  is formed as an incision without significant material removal. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung in der Seitenfläche und/oder großen Oberfläche als Nut, vorzugsweise mit v- oder u-förmigem Querschnitt ausgebildet wird.4. The method according to claim 1 or 2, characterized, that the recess in the side surface and / or large surface formed as a groove, preferably with a V-shaped or U-shaped cross-section becomes. 5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung in der Seitenfläche zu einer großen Oberfläche hin offen ausgebildet wird.5. The method according to claim 1 or 2, characterized, that the recess in the side face towards a large surface is openly trained. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung in der Mitte der Seitenfläche angeordnet wird.6. The method according to claim 1, characterized, that the recess is arranged in the middle of the side surface. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in gegenüberliegenden Seitenflächen und/oder großen Oberflächen des Dämmstoffelementes komplementäre oder identische Ausnehmun­ gen ausgebildet werden.7. The method according to claim 1, characterized, that in opposite side surfaces and / or large surfaces of the insulating element complementary or identical recess be trained. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung über die gesamte Länge oder über Teilabschnitte der Länge zumindest einer Seitenfläche und/oder einer großen Oberflä­ che ausgebildet wird.8. The method according to claim 1, characterized, that the recess over the entire length or over partial sections the length of at least one side surface and / or a large surface che is trained. 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, vorzugsweise parallel und/oder versetzt zueinander ange­ ordnete Ausnehmungen in einer Seitenfläche und/oder großen Oberflä­ che ausgebildet werden.9. The method according to claim 1, characterized, that several, preferably parallel and / or offset from each other  arranged recesses in a side surface and / or large surface che be trained. 10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Dämmstoffelemente in einem Stapel übereinander liegend im Bereich ihrer Seitenflächen mit zumindest einem Laserstrahl im Hin­ blick auf die Ausbildung von Ausnehmungen bearbeitet werden.10. The method according to claim 1, characterized, that several insulation elements are stacked on top of each other in the area of their side surfaces with at least one laser beam in the rear with a view to the formation of recesses. 11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung mit vorbestimmter Einschnitttiefe durch Einstellung der Energie des Laserstrahls ausgebildet wird.11. The method according to claim 1, characterized, that the recess with a predetermined depth of cut by adjustment the energy of the laser beam is formed. 12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung in Seitenfläche und/oder der großen Oberfläche als flächige Vertiefung und/oder als Loch ausgebildet wird.12. The method according to claim 1, characterized, that the recess in the side surface and / or the large surface is formed as a flat depression and / or as a hole.
DE10123678A 2001-05-16 2001-05-16 Process for producing an insulating element Withdrawn DE10123678A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10123678A DE10123678A1 (en) 2001-05-16 2001-05-16 Process for producing an insulating element
PCT/EP2002/004914 WO2002092931A1 (en) 2001-05-16 2002-05-04 Method for producing an insulating element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10123678A DE10123678A1 (en) 2001-05-16 2001-05-16 Process for producing an insulating element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10123678A1 true DE10123678A1 (en) 2002-12-12

Family

ID=7684907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10123678A Withdrawn DE10123678A1 (en) 2001-05-16 2001-05-16 Process for producing an insulating element

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10123678A1 (en)
WO (1) WO2002092931A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103132619A (en) * 2011-11-28 2013-06-05 王炜 Heat-preservation technology for usage of hollow glass on wall body

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10102853A1 (en) * 2001-01-17 2002-08-01 Rockwool Mineralwolle Manufacture of very diverse types of thermal insulation in e.g. glass, ceramic or plastic, fibrous or foamed, employs laser for marking and recessing

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4316099A1 (en) * 1992-05-13 1993-12-02 Gruenzweig & Hartmann Mineral-wool insulating plate - has front and rear surfaces machined to form parallel horizontal grooves which are evenly spaced
ES2208403T3 (en) * 1999-08-21 2004-06-16 DEUTSCHE ROCKWOOL MINERALWOLL GMBH & CO. OHG PROCEDURE FOR THE MANUFACTURE OF AN INSULATING MATERIAL.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10102853A1 (en) * 2001-01-17 2002-08-01 Rockwool Mineralwolle Manufacture of very diverse types of thermal insulation in e.g. glass, ceramic or plastic, fibrous or foamed, employs laser for marking and recessing

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002092931A1 (en) 2002-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1719596B1 (en) Process for manufacturing a flooring panel
EP3363960B1 (en) Wood elements having a corrugated structure and production method thereof
DE4133416C2 (en) Process for the production of moldings, in particular insulation boards
DE4143387C2 (en) Process for the production of moldings, in particular insulation boards
DE10123678A1 (en) Process for producing an insulating element
DE10102853B4 (en) Process for producing an insulating material
EP1893825B1 (en) Method and device for the production of insulation elements from mineral fibres
EP1402128B1 (en) Method for producing roof insulation plates, roof insulation plates and device for implementing said method
EP1226038B1 (en) Method for producing an insulating material
DE102006028841B4 (en) Insulating arrangement and method for producing an insulating strip
EP1152094B1 (en) Mineralwool insulating element and its method of production
DE3814589A1 (en) Method and apparatus for producing glued wood constructions
EP3826801B1 (en) Flooring blank and method for production thereof
DE10209130B4 (en) Process for producing roof insulation panels, roof insulation panels and apparatus for carrying out the method
DE19921037A1 (en) Trimmable rapid construction and form work panel for simple furniture and paneling comprises a crush- and shear-resistant core and outer layers of material with good tensile strength
DE19937847C1 (en) Trimmable rapid construction and form work panel for simple furniture and paneling comprises a crush- and shear-resistant core and outer layers of material with good tensile strength
EP1240972A1 (en) Procedure for manufacturing an insulating material
DE19716110C2 (en) Wooden building element made of wood shavings
DE102017113368A1 (en) Multilayer plate and method for its production
DE2718296A1 (en) DEVICE FOR RAISING THE NARROW SIDE OF A STACK OF LEAVES
DE102007046100A1 (en) Method and device for the production of insulating elements
DE10066480B3 (en) Process for producing an insulating material
EP1095197A1 (en) Rapid construction and formwork panel, method for trimming the same, and method and device for the production thereof
DE102020000702A1 (en) Device and method for assembling material panels and use of a device for assembling material panels
EP2826607A1 (en) Cutting device for wood fibre boards

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee