DE10122862A1 - New nucleic acid that binds to gonadotropin releasing hormone, useful for treating and diagnosing overproduction of hormones, e.g. endometriosis - Google Patents

New nucleic acid that binds to gonadotropin releasing hormone, useful for treating and diagnosing overproduction of hormones, e.g. endometriosis

Info

Publication number
DE10122862A1
DE10122862A1 DE2001122862 DE10122862A DE10122862A1 DE 10122862 A1 DE10122862 A1 DE 10122862A1 DE 2001122862 DE2001122862 DE 2001122862 DE 10122862 A DE10122862 A DE 10122862A DE 10122862 A1 DE10122862 A1 DE 10122862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gnrh
nucleic acid
nucleic acids
target molecule
binding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001122862
Other languages
German (de)
Inventor
Jens Burmeister
Susanne Leva
Andrea Lichte
Sven Klussmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TME Pharma AG
Original Assignee
Noxxon Pharma AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Noxxon Pharma AG filed Critical Noxxon Pharma AG
Priority to DE2001122862 priority Critical patent/DE10122862A1/en
Priority to PCT/EP2002/005246 priority patent/WO2002092613A2/en
Priority to AU2002312906A priority patent/AU2002312906A1/en
Publication of DE10122862A1 publication Critical patent/DE10122862A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/10Processes for the isolation, preparation or purification of DNA or RNA
    • C12N15/1034Isolating an individual clone by screening libraries
    • C12N15/1048SELEX
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/11DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/26Preparation of nitrogen-containing carbohydrates
    • C12P19/28N-glycosides
    • C12P19/30Nucleotides
    • C12P19/34Polynucleotides, e.g. nucleic acids, oligoribonucleotides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B40/00Libraries per se, e.g. arrays, mixtures

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Computational Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Nucleic acid (I) that binds to gonadotropin releasing hormone (GnRH), especially the human peptide, is new. Independent claims are also included for the following: (1) preparing and/or identifying nucleic acids (Ia), particularly (I), that bind to GnRH; (2) preparing L-nucleic acid (Ib) that binds to GnRH having the natural configuration; (3) complexes of GnRH and (I); (4) kit for detecting GnRH that comprises (I); and (5) screening for GnRH agonists.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein GnRH-bindende Nukleinsäuren sowie Verfahren zur Herstellung und/oder Identifizierung von Nukleinsäuren, die an GnRH binden, Verfahren zur Herstellung von L-Nukleinsäuren, die an GnRH binden, verschiedene Verwendungen der an GnRH-bindenden Nukleinsäuren und Zusammensetzungen umfassend GnRH-bindende Nukleinsäuren.The present invention relates generally to GnRH-binding nucleic acids and methods for the production and / or identification of nucleic acids that bind to GnRH, method for the production of L-nucleic acids that bind to GnRH, various uses of on GnRH-binding nucleic acids and compositions comprising GnRH-binding Nucleic acids.

Das Peptidhormon GnRH I (Gonadotropin Releasing Hormon, Gonadoliberin), hierin im fol­ genden auch als GnRH bezeichnet, ist ein Decapeptid, welches im Hypothalamus gebildet wird und die Sekretion der Gonadotropine LH (Luteinisierendes Hormon) und FSH (Follikel­ stimulierendes Hormon) durch die Hypophyse stimuliert (Carolsfeld J., et al. (1999) Endocri­ nology, 141/2: 505-512; McLachlan R. I., et al. (1996) J. of Endocrinology. 148: 1-9) (Fig. 1). GnRH wird aus den Neuronen des Hypothalamus in pulsatiler Form sezerniert und bindet dann an seinen Rezeptor auf der Zelloberfläche der Hypophyse. Der Ligand-Rezeptor- Komplex wird internalisiert, wodurch es zu einer Ausschüttung von FSH (Beck A., et al. (1985) DNA 4: 76) und LH kommt, welche wiederum die Bildung von Sexualhormonen wie Östrogen, Progesteron oder Testosteron anregen. Sexualhormone haben Einfluss auf die Ver­ mehrung und Ausreifung von Zellen (Naor Z., et al. (1998) Frontiers in Neuroendocrinology, 19; 1-19, Welt C. K., et al. (1999) J. Clin. Endocrinol. Metab. 84(6): 2163-2169; Vizcarra, J. A., et al. (1997); Endocrinology 138: 594-601).The peptide hormone GnRH I (gonadotropin releasing hormone, gonadoliberin), hereinafter also referred to as GnRH, is a decapeptide which is formed in the hypothalamus and the secretion of the gonadotropins LH (luteinizing hormone) and FSH (follicle stimulating hormone) by the pituitary gland stimulated (Carolsfeld J., et al. (1999) Endocrinology, 141/2: 505-512; McLachlan RI, et al. (1996) J. of Endocrinology. 148: 1-9) ( Fig. 1). GnRH is secreted from the hypothalamic neurons in a pulsatile form and then binds to its receptor on the cell surface of the pituitary gland. The ligand-receptor complex is internalized, which leads to a release of FSH (Beck A., et al. (1985) DNA 4: 76) and LH, which in turn stimulate the formation of sex hormones such as estrogen, progesterone or testosterone. Sex hormones influence the proliferation and maturation of cells (Naor Z., et al. (1998) Frontiers in Neuroendocrinology, 19; 1-19, Welt CK, et al. (1999) J. Clin. Endocrinol. Metab. 84 (6): 2163-2169; Vizcarra, JA, et al. (1997); Endocrinology 138: 594-601).

Infolge einer pathologischen Überproduktion von Sexualhormonen kommt es zur exzessiven Neubildung von Zellen und damit zu abnormen Gewebewucherungen (Fig. 1). Beispiele für gutartige gynäkologische Erkrankungen, bei denen GnRH-Analoga wie Buserelin eingesetzt werden, die die Überproduktion von Sexualhormonen verhindern, sind Endometriose (von der Linden P. J. Q, 1996, Human Reproduc. 11, Supplement 3, 53-65) und die Uterus Fibrose (Cramer, S. F. (1998), Arch Pathol. Lab Med 122: 1045-46, Morini, A. et al., (1993) Minerva Ginecol 45(10): 455-465). Ein Beispiel für die Anwendung von GnRH-Antagonisten wie Cetrorelix (Asta Medica) ist die in vitro Fertilisation (IVF) (Jennings, 1996). Darüber hinaus werden GnRH Antagonisten zur Unterdrückung der wachstumsfördernden Wirkung der kör­ pereigenen Geschlechtshormone auch bei malignen Erkrankungen wie Brustkrebs und Prosta­ takarzinom angewendet.As a result of a pathological overproduction of sex hormones, excessive cell regeneration occurs and thus abnormal tissue growth ( Fig. 1). Examples of benign gynecological diseases using GnRH analogs such as buserelin that prevent the overproduction of sex hormones are endometriosis (von der Linden PJ Q, 1996, Human Reproduc. 11, Supplement 3, 53-65) and uterine fibrosis (Cramer, SF (1998) Arch Pathol. Lab Med 122: 1045-46, Morini, A. et al., (1993) Minerva Ginecol 45 (10): 455-465). An example of the use of GnRH antagonists such as Cetrorelix (Asta Medica) is in vitro fertilization (IVF) (Jennings, 1996). In addition, GnRH antagonists are used to suppress the growth-promoting effects of the body's own sex hormones even in malignant diseases such as breast cancer and prostate cancer.

Der Wirkmechanismus der GnRH-Agonisten beruht auf der Herabregulierung der GnRH- Konzentration. Die GnRH-Agonisten binden stärker an den GnRH-Rezeptor als das GnRH selbst. Alle Rezeptoren werden somit durch Agonisten besetzt und dann internalisiert. Ent­ sprechend wird zu Beginn der Therapie die FSH- und LH-Produktion noch kurzfristig gestei­ gert (engl. "Flow up"). Nachdem alle Rezeptoren internalisiert sind, kann GnRH nicht mehr an freie Rezeptoren binden und wird herunterreguliert und in Folge damit auch LH und FSH. GnRH-Agonisten sind nicht oral verfügbar und werden deshalb häufig als Depotspritzen ver­ abreicht. Bei Prostatakrebs führt die Behandlung mit Agonisten während dieser Zeit zur Im­ potenz.The mechanism of action of the GnRH agonists is based on the downregulation of the GnRH Concentration. The GnRH agonists bind more strongly to the GnRH receptor than the GnRH itself. All receptors are thus occupied by agonists and then internalized. Ent speaking, FSH and LH production is increased at short notice at the beginning of therapy device (English "flow up"). After all receptors are internalized, GnRH can no longer bind to free receptors and is down-regulated and consequently also LH and FSH. GnRH agonists are not available orally and are therefore often used as depot injections abreicht. In prostate cancer, treatment with agonists leads to Im during this time power.

Im Gegensatz zu den GnRH-Agonisten binden GnRH-Antagonisten zwar auch an den GnRH- Rezeptor, es unterbleibt aber der bei den Agonisten beschriebene Flow up, was sofort zu einer verringerten Ausschüttung von FSH und LH und der durch diese wiederum freigesetzten Hormone führt. GnRH-Antagonisten wie Cetrorelix haben den Vorteil, dass infolge des ihnen zugrundeliegenden anderen Wirkungsmechanismus der bei GnRH-Agonisten beobachtete "Flow up" von FSH und LH ausbleibt und dadurch eine Therapie "lenkbarer" wird. Ähnlich wie die GnRH-Agonisten sind auch die GnRH-Antagonisten nicht oral verfügbar. Die Appli­ kation der GnRH-Antagonisten durch Injektion ist mit erheblichen Kosten verbunden. Ent­ sprechend kommen GnRH-Antagonisten zur Zeit nur bei der in vitro Fertilisation (IVF) zur Anwendung.In contrast to the GnRH agonists, GnRH antagonists also bind to the GnRH Receptor, but the flow up described in the agonists does not occur, which immediately leads to a reduced distribution of FSH and LH and the release of these in turn Hormones leads. GnRH antagonists like Cetrorelix have the advantage that as a result of them underlying other mechanism of action observed in GnRH agonists There is no "flow up" of FSH and LH, making therapy "more manageable". Similar  like the GnRH agonists, the GnRH antagonists are not available orally. The Appli cation of the GnRH antagonists by injection is associated with considerable costs. Ent GnRH antagonists are currently only available in in vitro fertilization (IVF) Application.

Der vorliegenden Erfindung liegt somit in einem weiteren Aspekt liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Mittel bereitzustellen, das spezifisch an GnRH bindet.The present invention thus lies in a further aspect of the invention The task is to provide a means that binds specifically to GnRH.

Der vorliegenden Erfindung liegt in einem noch weiteren Aspekt die Aufgabe zugrunde, Mit­ tel bereitzustellen, die Freisetzung von Gonadotropinen zu verringern und in der Folge auch die Freisetzung von Sexualhormonen zu verringern. Dabei ist es insbesondere eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung solche Mittel bereitzustellen, die verglichen mit den Mitteln nach dem Stand der Technik mit weniger Nebenwirkungen verbunden sind.The present invention is based on the object in a still further aspect tel provide, reduce the release of gonadotropins and consequently also reduce the release of sex hormones. It is a task in particular the present invention to provide such means that compared to the means according to the prior art are associated with fewer side effects.

Schließlich liegt der vorliegenden Erfindung in einem weiteren Aspekt die Aufgabe zugrunde, Alternativen zu den im Stand der Technik bekannten GnRH-Agonsiten und GnRH- Antagonisten bereitzustellen.Finally, in another aspect, the present invention is based on the object Alternatives to the GnRH agonsites and GnRH- To provide antagonists.

Der vorliegenden Erfindung liegt somit in einem noch weiteren Aspekt die Aufgabe zugrun­ de, ein Mittel bereitzustellen, das den von GnRH-Agonisten nach dem Stand der Technik be­ kannten "Flow-up" von FSH und LH nicht zeigt und gleichzeitig oral applizierbar ist.In another aspect, the present invention is therefore based on the object de to provide a means that be known from GnRH agonists according to the prior art did not show "flow-up" of FSH and LH and at the same time it can be administered orally.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß in einem ersten Aspekt gelöst durch eine Nukleinsäure, die an GnRH bindet.According to the invention, the object is achieved in a first aspect by a nucleic acid, that binds to GnRH.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß in einem zweiten Aspekt gelöst durch eine Nukleinsäure, die an GnRH, nicht aber an Buserelin bindet.According to the invention, the object is achieved in a second aspect by a nucleic acid, which binds to GnRH, but not to Buserelin.

In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Nukleinsäuren ist vorgesehen, dass die Nukleinsäure eine L-Nukleinsäure ist.In one embodiment of the nucleic acids according to the invention it is provided that the Nucleic acid is an L-nucleic acid.

In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Nukleinsäuren ist vorgesehen, dass die Nukleinsäure ausgewählt ist aus der Gruppe, die DNA und RNA umfasst. In a further embodiment of the nucleic acids according to the invention, that the nucleic acid is selected from the group comprising DNA and RNA.  

In einer noch weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Nukleinsäuren ist vorgese­ hen, dass die Bindungskonstante der erfindungsgemäßen Nukleinsäure bei Raumtemperatur 1 µM oder weniger, bevorzugterweise 100 µM oder weniger und bevorzugtererweise 50 µM oder weniger beträgt. In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform beträgt die Bin­ dungskonstante bei Raumtemperatur so wenig wie etwa 15 nM. Die Länge der Nukleinsäuren beträgt in diesen Ausführungsformen etwa 50 bis 100 Nukleotide.In a still further embodiment of the nucleic acids according to the invention, the procedure is preliminary hen that the binding constant of the nucleic acid according to the invention at room temperature 1 µM or less, preferably 100 µM or less, and more preferably 50 µM or less. In a very particularly preferred embodiment, the bin is constant at room temperature as little as about 15 nM. The length of the nucleic acids is about 50 to 100 nucleotides in these embodiments.

In einer noch weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Nukleinsäuren ist vorgese­ hen, dass die Bindungskonstante der erfindungsgemäßen Nukleinsäure bei 37°C 1 µM oder weniger, bevorzugterweise 300 µM oder weniger und bevorzugtererweise 100 µM oder weni­ ger beträgt. In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform beträgt die Bindungskon­ stante bei 37°C so wenig wie etwa 30 nM.In a still further embodiment of the nucleic acids according to the invention, the procedure is preliminary hen that the binding constant of the nucleic acid of the invention at 37 ° C 1 µM or less, preferably 300 µM or less and more preferably 100 µM or less ger is. In a very particularly preferred embodiment, the binding con is was as little as about 30 nM at 37 ° C.

In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Nukleinsäuren ist vorgesehen, dass diese eine Länge aufweisen, die ausgewählt ist aus der Gruppe, die Längen mit 15 bis 150 Nukleo­ tiden, 20 bis 120 Nukleotiden, 30 bis 120 Nukleotiden, 40 bis 100 Nukleotiden, 40 bis 70 Nukleotiden und 50 bis 70 Nukleotiden umfasst.In one embodiment of the nucleic acids according to the invention it is provided that these have a length which is selected from the group, the lengths with 15 to 150 nucleos tides, 20 to 120 nucleotides, 30 to 120 nucleotides, 40 to 100 nucleotides, 40 to 70 Nucleotides and 50 to 70 nucleotides.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Nukleinsäuren ist vorgesehen, dass die Nukleinsäure ausgewählt ist aus der Gruppe, die SEQ.ID.NO.1 bis SEQ.ID.No umfasst.In a particularly preferred embodiment of the nucleic acids according to the invention provided that the nucleic acid is selected from the group consisting of SEQ.ID.NO.1 to SEQ.ID.No includes.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei GnRH um humanes GnRHIn a further preferred embodiment, GnRH is human GnRH

In einem dritten Aspekt der Erfindung wir die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Her­ stellung und/oder Identifizierung von Nukleinsäuren, die an ein Zielmolekül binden, umfas­ send die Schritte
In a third aspect of the invention, the object is achieved by a method for producing and / or identifying nucleic acids which bind to a target molecule, comprising the steps

  • a) Erzeugen einer heterogenen Population von Nukleinsäuren;a) generating a heterogeneous population of nucleic acids;
  • b) In-Kontakt-Bringen der Population von Schritt a) mit dem Zielmolekül; b) contacting the population of step a) with the target molecule;  
  • c) Abtrennen der Nukleinsäuren, die nicht mit dem Zielmolekül in Wechselwir­ kung treten;c) separating the nucleic acids that do not interact with the target molecule kicking;
  • d) optional Abtrennen der Nukleinsäuren, die mit dem Zielmolekül in Wechsel­ wirkung treten; undd) optionally separating the nucleic acids alternating with the target molecule effect; and
  • e) optional Sequenzieren der Nukleinsäuren, die mit dem Zielmolekül in Wech­ selwirkung getreten sind,e) optional sequencing of the nucleic acids that are in alternation with the target molecule have interacted,

wobei das Zielmolekül GnRH ist.where the target molecule is GnRH.

In einer bevorzugten Ausführungsform betrifft das Verfahren die Herstellung und/oder Identi­ fizierung von erfindungsgemäßen Nukleinsäuren.In a preferred embodiment, the method relates to the production and / or identification fication of nucleic acids according to the invention.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass im Anschluss an Schritt c) der nachfolgende Schritt
In a preferred embodiment it is provided that the subsequent step following step c)

  • a) Amplifikation der Nukleinsäuren, die mit Zielmolekül in Wechselwirkung ge­ treten sind,a) Amplification of the nucleic acids that interact with the target molecule are kicking

durchgeführt wird.is carried out.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Schritte b) bis d) wiederholt werden.In a further preferred embodiment it is provided that steps b) to d) be repeated.

In einer noch weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass das GnRH humanes GnRH ist.In a still further embodiment it is provided that the GnRH is human GnRH.

In einem vierten Aspekt der Erfindung wir die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Her­ stellung von L-Nukleinsäuren, welche an ein in der natürlichen Konfiguration auftretendes Zielmolekül binden, das die folgenden Schritte umfasst:
In a fourth aspect of the invention, the object is achieved by a method for producing L-nucleic acids which bind to a target molecule which occurs in the natural configuration and which comprises the following steps:

  • a) Erzeugen einer heterogenen Population von D-Nukleinsäuren;a) generating a heterogeneous population of D-nucleic acids;
  • b) In-Kontakt-Bringen der Population von Schritt a) mit der optischen Antipode des Zielmoleküls; b) contacting the population of step a) with the optical antipode of the target molecule;  
  • c) Abtrennen der D-Nukleinsäuren, die nicht mit der optischen Antipode des Zielmoleküls in Wechselwirkung getreten sind;c) separating the D-nucleic acids that are not with the optical antipode of the Target molecule has interacted;
  • d) Sequenzieren der D-Nukleinsäuren, die mit der optischen Antipode des Ziel­ moleküls in Wechselwirkung getreten sind; undd) Sequencing of the D nucleic acids with the optical antipode of the target molecules have interacted; and
  • e) Synthese von L-Nukleinsäuren, die in ihrer Sequenz mit denen in Schritt d) für die D-Nukleinsäuren ermittelten Sequenzen identisch sind,e) Synthesis of L-nucleic acids in sequence with those in step d) for the sequences determined D-nucleic acids are identical,

wobei das Zielmolekül L-GnRH und die optische Antipode des Zielmoleküls D-GnRH ist.wherein the target molecule is L-GnRH and the optical antipode of the target molecule is D-GnRH.

In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass im Anschluss an Schritt c) der folgende Schritt eingefügt wird:
In one embodiment, the following step is inserted after step c):

  • a) Amplifikation der D-Nukleinsäuren, die mit der optischen Antipode des Ziel­ moleküls in Wechselwirkung getreten sind.a) Amplification of the D-nucleic acids with the optical antipode of the target molecules have interacted.

In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Schritte b) bis e) wiederholt werden.In one embodiment, steps b) to e) are repeated.

In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die heterogene Population von Nuk­ leinsäuren eine der erfindungsgemäßen Nukleinsäure umfasst.In a further embodiment it is provided that the heterogeneous population of nuc flax acids comprises one of the nucleic acids according to the invention.

In einer noch weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass als Zielmolekül neben GnRH Buserelin verwendet wird.In a still further embodiment it is provided that the target molecule in addition to GnRH Buserelin is used.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist das GnRH humanes GnRH bzw. entspricht die Se­ quenz des GnRH derjenigen des menschlichen GnRH.In a preferred embodiment, the GnRH is human GnRH or corresponds to the Se GnRH sequence of those of the human GnRH.

In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Verfahren bestimmt ist zur Her­ stellung und/oder Identifizierung der erfindungsgemäßen Nukleinsäuren.In a further embodiment it is provided that the method is intended for the manufacture position and / or identification of the nucleic acids according to the invention.

In einem fünften Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch Verwendung zumindest einer der erfindungsgemäßen Nukleinsäuren zur Herstellung eines Medikaments. In a fifth aspect of the invention, the object is achieved by use at least one of the nucleic acids according to the invention for the manufacture of a medicament.  

In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Medikament zur Behandlung von Erkran­ kungen ist oder dient bzw. bestimmt ist, die durch Überproduktion eines Hormons bedingt sind, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die Gonadotropine, GnRH, LH, FSH und Sexual­ hormone umfasst.In one embodiment it is provided that the medicament for the treatment of crane kungen is or serves or is determined, which is due to overproduction of a hormone which is selected from the group consisting of the Gonadotropins, GnRH, LH, FSH and Sexual includes hormones.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Sexualhormon ausgewählt ist aus der Gruppe, die Östrogen, Progesteron und Testosteron umfasst.In a preferred embodiment it is provided that the sex hormone is selected from the group that includes estrogen, progesterone and testosterone.

In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Erkrankung ausgewählt ist aus der Gruppe, die maligne und benigne Erkrankungen umfasst.In a further embodiment it is provided that the disease is selected from the group that includes malignant and benign diseases.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Erkrankung ausgewählt ist aus der Gruppe, die Endometriose, Uterusfibrome, Brustkrebs und Prostatakarzinom umfasst.In a preferred embodiment it is provided that the disease is selected from the group that includes endometriosis, uterine fibroids, breast cancer and prostate cancer.

In einem sechsten Aspekt wird die Aufgabe gelöst durch die Verwendung mindestens einer der erfindungsgemäßen Nukleinsäuren zur Herstellung eines Mittels, bevorzugterweise eines Medikaments, zur Kontrazeption beim MannIn a sixth aspect, the object is achieved by using at least one the nucleic acids according to the invention for the preparation of an agent, preferably one Medication, for contraception in men

In einem siebten Aspekt wird die Aufgabe gelöst durch eine Zusammensetzung umfassend mindestens eine der erfindungsgemäßen Nukleinsäuren und einen pharmazeutisch akzeptab­ len Träger.In a seventh aspect, the object is achieved by a composition comprising at least one of the nucleic acids of the invention and one pharmaceutically acceptable len carrier.

In einem achten Aspekt wird die Aufgabe gelöst durch Komplex umfassend GnRH und min­ destens eine der erfindungsgemäßen Nukleinsäuren.In an eighth aspect, the task is solved by complex comprising GnRH and min at least one of the nucleic acids according to the invention.

In einem neunten Aspekt wird die Aufgabe gelöst durch Verwendung mindestens einer der erfindungsgemäßen Nukleinsäuren zum Nachweis von GnRH.In a ninth aspect, the object is achieved by using at least one of the Nucleic acids according to the invention for the detection of GnRH.

In einem zehnten Aspekt wird die Aufgabe gelöst durch Verfahren zum Screenen auf einen GnRH-Agonisten, welches die folgenden Schritte umfasst:
In a tenth aspect, the object is achieved by methods for screening for a GnRH agonist, which comprises the following steps:

  • - Bereitstellen eines Kandidaten-GnRH-Agonisten,- providing a candidate GnRH agonist,
  • - Bereitstellen zumindest einer der erfindungsgemäßen Nukleinsäuren, Providing at least one of the nucleic acids according to the invention,  
  • - Bereitstellen eines Testsystems, das bei Vorliegen eines GnRH-Agonisten ein Signal erzeugt, und- Provision of a test system that signals when a GnRH agonist is present generated, and
  • - Bestimmen, ob der Kandidaten-GnRH-Agonist ein GnRH-Agonist ist.- Determine whether the candidate GnRH agonist is a GnRH agonist.

In einem elften Aspekt wird die Aufgabe gelöst durch die Verwendungen einer der erfin­ dungsgemäßen Nukleinsäuren zu Herstellung eines Mittels zur in vitro Fertilisation. Bevor­ zugterweise handelt es sich bei dem Mittel um ein Medikament.In an eleventh aspect, the problem is solved by using one of the inventions nucleic acids according to the invention for producing an agent for in vitro fertilization. before preferably, the agent is a drug.

Schließlich wird die Aufgabe in einem zwölften Aspekt durch einen Kit umfassend mindes­ tens eine der erfindungsgemäßen Nukleinsäuren gelöst.Finally, in a twelfth aspect, the task is comprehensively covered by a kit at least one of the nucleic acids according to the invention dissolved.

In einer bevorzugten Ausführungsform aller Aspekte der vorliegenden Erfindung ist das GnRH humanes GnRH bzw. entspricht die Sequenz des GnRH derjenigen des humanen GnRH.In a preferred embodiment of all aspects of the present invention GnRH human GnRH or the sequence of the GnRH corresponds to that of the human GnRH.

Der vorliegenden Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, dass es möglich ist, Nukleinsäuren herzustellen, die spezifisch und mit hoher Affinität an GnRH binden. In Folge dieses Bindungsverhaltens können diese Nukleinsäuren sowohl zu therapeutischen als auch zu diagnostischen oder präparativen Zwecken eingesetzt werden. Die therapeutische Anwend­ barkeit liegt darin begründet, dass die erfindungsgemäßen Nukleinsäuren GnRH-spezifische Antagonisten darstellen. Infolge ihrer spezifischen, systemimmanenten Eigenschaften weisen sie nicht die für die GnRH-Antagonisten und -Analoga üblichen Nachteile und Nebenwir­ kungen auf. So treten insbesondere die mit den GnRH-Agonisten und GnRH-Antagonisten beobachteten und im Stand der Technik bekannten Nachteile auf. Insbesondere tritt der bei den Mitteln nach dem Stand der Technik beobachtete Flow-up nicht auf.The present invention is based on the surprising finding that it is possible To produce nucleic acids that bind specifically and with high affinity to GnRH. As a result This binding behavior can make these nucleic acids both therapeutic and diagnostic or preparative purposes. The therapeutic application Availability lies in the fact that the nucleic acids according to the invention are GnRH-specific Represent antagonists. Due to their specific, system-inherent properties they do not have the disadvantages and side effects common to the GnRH antagonists and analogues on. So in particular occur with the GnRH agonists and GnRH antagonists observed and known in the prior art disadvantages. In particular, the joins flow-up was not observed using the prior art agents.

Mit der Verfügbarkeit der erfindungsgemäßen Nukleinsäuren werden erstmals neue Mittel bereitgestellt, die in zentrale neuroendokrinologische Regelmechanismen eingreifen. Dabei erfolgt ein Paradigmenwechsel gegenüber den im Stand der Technik bekannten Mitteln der­ gestalt, dass die Mittel, hier die erfindungsgemäßen Nukleinsäuren, nun nicht auf den Rezep­ tor und nach geschaltete Regelkreise wie beispielsweise Signaltransduktion und dergleichen direkt Einfluss genommen wird, sondern GnRH spezifisch gebunden und damit aus dem phy­ siologischen Geschehen entfernt wird. Die insbesondere therapeutischen Anwendungen der erfindungsgemäßen Nukleinsäuren sind somit nicht auf die hierin spezifisch offenbarten Indi­ kationen beschränkt, sondern erstrecken sich auf all jene Indikationen, bei denen GnRH direkt oder indirekt beteiligt ist. Die Beteiligung von GnRH kann dabei im Rahmen der normalen, d. h. nicht-pathologischen, ebenso wie im Rahmen der pathologischen Zustände oder Vorgän­ ge erfolgen. Solange darin ein Bindungsereignis unter Beteiligung von GnRH involviert ist, kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung darauf mittels der erfindungsgemäßen Nuklein­ säuren Einfluss genommen werden, da bevorzugterweise durch Ausbilden eines Komplexes aus GnRH und zumindest einer der erfindungsgemäßen Nukleinsäuren eine Beteiligung von GnRH an dem jeweiligen Geschehen nicht mehr möglich ist, das GnRH somit aus dem Ge­ schehen entfernt oder abgefangen wird.With the availability of the nucleic acids according to the invention, new agents become available for the first time provided that intervene in central neuroendocrinological control mechanisms. there there is a paradigm shift compared to the means known in the prior art shape that the agents, here the nucleic acids according to the invention, are now not on the recipe gate and downstream control loops such as signal transduction and the like is directly influenced, but GnRH specifically bound and thus from the phy ecological events is removed. The particular therapeutic applications of the  nucleic acids according to the invention are thus not limited to the indi specifically disclosed herein cations, but extend to all those indications where GnRH is direct or indirectly involved. The participation of GnRH can be done within the normal, d. H. non-pathological, as well as in the context of pathological conditions or events ge. As long as a binding event involving GnRH is involved, can be used in the context of the present invention by means of the nucleic acid according to the invention acids are influenced, because preferably by forming a complex from GnRH and at least one of the nucleic acids according to the invention a participation of GnRH is no longer possible in the respective event, the GnRH thus from the Ge happen to be removed or intercepted.

Der Erfindung liegt darüber hinaus noch eine weitere überraschende Erkenntnis dergestalt zugrunde, dass mit den erfindungsgemäßen Nukleinsäuren erstmals Nukleinsäuren offenbart und zur Verfügung gestellt wurden, die in der Lage sind, zwischen GnRH und Buserelin zu diskriminieren. Buserelin und GnRH unterscheiden sich lediglich darin, dass an Aminosäure­ position 6 ein Austausch erfolgt und Buserelin gegenüber GnRH um eine Aminosäure ver­ kürzt ist. GnRH ist im übrigen bei allen Säugertieren sehr konserviert. Es gibt einzelne Ami­ nosäure Unterschiede z. B. beim Huhn (Aminosäurepositionen 6 und 7) und Lachs (Amino­ säurepositionen 7 und 8) (Carolsfeld, J., et al., 2000).In addition, the invention is based on a further surprising finding on the basis that nucleic acids are disclosed for the first time with the nucleic acids according to the invention and have been made available that are able to between GnRH and Buserelin discriminate. The only difference between Buserelin and GnRH is that they contain amino acids position 6 an exchange takes place and buserelin ver compared to GnRH by one amino acid is shortened. GnRH is also very conserved in all mammals. There are individual Ami Differences in acidity B. in chicken (amino acid positions 6 and 7) and salmon (amino acid positions 7 and 8) (Carolsfeld, J., et al., 2000).

Diese Eigenschaft der erfindungsgemäßen Nukleinsäuren erlaubt eine Unterscheidung von Buserelin und GnRH, insbesondere im Bereich der Diagnostik. So kann beispielsweise mit einem nicht zwischen Buserelin und GnRH unterscheidenden Antikörper der summarische Gesamttiter aus GnRH und Buserelin bestimmt werden und dann unter Verwendung der er­ findungsgemäßen Nukleinsäuren der relative Anteil von GnRH an dem durch den Antikörper bestimmten Gesamttiter bestimmt werden. Durch anschließende Subtraktion kann daraus der Titer von Buserelin bestimmt und damit der Verlauf der Buserelin-Therpie bestimmt und überwacht werdenThis property of the nucleic acids according to the invention allows a differentiation from Buserelin and GnRH, especially in the field of diagnostics. For example, with an antibody that does not distinguish between Buserelin and GnRH Total titers can be determined from GnRH and Buserelin and then using the he nucleic acids according to the invention the relative proportion of GnRH in the by the antibody certain total titers can be determined. Subsequent subtraction can result in the Titer determined by Buserelin and thus the course of the Buserelin Therpie determined and be monitored

Unter erfindungsgemäßen Nukleinsäuren sollen hierin auch solche verstanden werden, die zu den hierin im wesentlichen offenbarten Sequenzen homolog sind. Unter im wesentlichen ho­ molog sollen dabei solche Sequenzen oder Nukleinsäuren verstanden werden, deren Homolo­ gie auf der Grundlage der Primärsequenz 70% und bevorzugterweise 80% und noch bevor­ zugtererweise 90% beträgt.The nucleic acids according to the invention are also to be understood here as meaning those which are homologous to the sequences substantially disclosed herein. Under essentially ho Such sequences or nucleic acids are to be understood molog, their homolo  based on the primary sequence 70% and preferably 80% and before is usually 90%.

Desweiteren sollen hierin als erfindungsgemäße Nukleinsäuren auch all jene Nukleinsäuren verstanden werden, die Teile der hierin offenbarten Nukleinsäuresequenz umfassen, soweit diese Teile an der Bindung von GnRH beteiligt sind.Furthermore, all those nucleic acids are also intended as nucleic acids according to the invention are understood to include parts of the nucleic acid sequence disclosed herein, so far these parts are involved in the binding of GnRH.

Die erfindungsgemäßen Nukleinsäuren können entweder als D-Nukleinsäuren oder als L- Nukleinsäuren vorliegen. Bevorzugterweise liegen die erfindungsgemäßen Nukleinsäuren als L-Nukleinsäuren vor. Desweiteren ist es möglich, dass ein oder mehrere Teile der Nuklein­ säuren als D- und ein oder mehrere Teile der Nukleinsäuren als L-Nukleinsäuren vorliegen. Unter dem Begriff Teil der Nukleinsäure soll so wenig wie ein Nukleotid verstanden werden. Derartige Nukleinsäuren werden hierin als D,L-Nukleinsäuren bezeichnet. Es ist somit im Rahmen der vorliegenden Erfindung, dass die erfindungsgemäßen Nukleinsäuren Teil einer längeren Nukleinsäure sind, wobei diese längere Nukleinsäure aus mehreren Teilen bestehen, wobei zumindest ein Teil eine der erfindungsgemäßen Nukleinsäuren ist. Der andere Teil die­ ser längeren Nukleinsäure kann dabei entweder als D-Nukleinsäure oder als L-Nukleinsäure ausgebildet sein. Dieser andere Teil der längeren Nukleinsäure kann unterschiedliche Funkti­ onen aufweisen. Eine mögliche Funktion ist die, dass eine Wechselwirkung mit anderen Mo­ lekülen ermöglicht wird.The nucleic acids according to the invention can either be D-nucleic acids or L- Nucleic acids are present. The nucleic acids according to the invention are preferably in the form of L-nucleic acids. Furthermore, it is possible that one or more parts of the nucleus acids are present as D- and one or more parts of the nucleic acids as L-nucleic acids. The term part of the nucleic acid is to be understood as little as a nucleotide. Such nucleic acids are referred to herein as D, L nucleic acids. It is therefore in the Within the scope of the present invention, the nucleic acids according to the invention are part of a are longer nucleic acid, this longer nucleic acid consisting of several parts, at least part of which is one of the nucleic acids according to the invention. The other part of the This longer nucleic acid can either be a D-nucleic acid or an L-nucleic acid be trained. This other part of the longer nucleic acid can have different functions have onen. A possible function is that an interaction with other Mo reading is enabled.

Unter L-Nukleinsäuren werden hierin solche Nukleinsäure verstanden, die aus L-Nukleotiden, bevorzugterweise vollständig aus L-Nukleotiden aufgebaut sind.L-nucleic acids are understood here to mean those nucleic acids which consist of L-nucleotides, are preferably made up entirely of L nucleotides.

Unter D-Nukleinsäuren werden hierin solche Nukleinsäure verstanden, die aus D- Nukleotiden, bevorzugterweise vollständig aus D-Nukleotiden aufgebaut sind.D-nucleic acids are understood here to mean those nucleic acids which are derived from D- Nucleotides, preferably made up entirely of D nucleotides.

Die Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Nukleinsäuren als L-Nukleinsäure ist dabei aus einer Reihe von Gründen besonders vorteilhaft. Bei L-Nukleinsäuren handelt es sich um die Enantiomeren der natürlicherweise vorkommenden D-Nukleinsäuren. D-Nukleinsäuren sind jedoch in wässrigen Lösungen und insbesondere in biologischen Systemen oder biologischen Proben nicht sehr stabil infolge der weiten Verbreitung von Nukleasen. Die natürlich vor­ kommenden Nukleasen, insbesondere solche in tierischen Zellen, sind nicht in der Lage, L- Nukleinsäuren abzubauen. Dadurch erhöht sich die Halbwertszeit der L-Nukleinsäuren in derartigen Systemen ganz erheblich, so auch in einem tierischen oder menschlichen Körper. Durch die fehlende Abbaubarkeit der L-Nukleinsäuren wird darüber hinaus vermieden, dass sich unter dem Einfluß von Nukleasen Abbauprodukte bilden, die ihrerseits unerwünschte Nebenwirkungen aufweisen können. Dieser Aspekt unterscheidet L-Nukleinsäuren von prak­ tisch allen anderen Wirkstoffen, wie sie im Zusammenhang mit der Therapie von Erkrankun­ gen verwendet werden, die dem durch eine pathologische Überproduktion von GnRH defi­ nierten Formenkreis angehören.The configuration of the nucleic acids according to the invention as L-nucleic acid is from particularly advantageous for a number of reasons. L-nucleic acids are the Enantiomers of the naturally occurring D-nucleic acids. D nucleic acids are however in aqueous solutions and especially in biological systems or biological Samples not very stable due to the widespread use of nucleases. The course before upcoming nucleases, especially those in animal cells, are not able to  Break down nucleic acids. This increases the half-life of the L-nucleic acids in such systems quite significantly, including in an animal or human body. The lack of degradability of the L-nucleic acids also prevents that degradation products are formed under the influence of nucleases, which in turn are undesirable May have side effects. This aspect distinguishes L-nucleic acids from practical all other active ingredients, such as those associated with the therapy of diseases gene can be used that defi by a pathological overproduction of GnRH belong to the nested form.

Darüberhinaus ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung, dass die erfindungsgemäßen Nukleinsäuren, unabhängig davon, ob sie als D- oder L- oder D,L-Nukleinsäuren vorliegen, als DNA oder als RNA, jeweils doppel- oder einzelsträngig vorliegen können. Typischerwei­ se handelt es sich bei den erfindungsgemäßen Nukleinsäuren um einzelsträngige Nukleinsäu­ ren, die jedoch bedingt durch ihre Primärsequenz definierte Sekundärstrukturen und damit auch Tertiärstrukturen ausbilden können. In der Sekundärstruktur liegen bei einer Vielzahl der erfindungsgemäßen Nukleinsäuren auch doppelsträngige Abschnitte vor. Die erfindungsge­ mäßen Nukleinsäuren können aber auch doppelsträngig in dem Sinne vorliegen, dass zwei zueinander komplementäre Stränge mit einander hybridisiert sind. Dies kann zu einer Stabili­ sierung der Nukleinsäuren führen, was insbesondere dann vorteilhaft ist, wenn die Nuklein­ säuren in der D-Form, d. h. der natürlich vorkommenden Form vorliegen.Furthermore, it is within the scope of the present invention that the inventive Nucleic acids, regardless of whether they are present as D- or L- or D, L-nucleic acids, as DNA or as RNA, can be double or single-stranded. Typischerwei The nucleic acids according to the invention are single-stranded nucleic acids ren, but the secondary structures defined by their primary sequence and thus can also develop tertiary structures. In the secondary structure there are a large number of nucleic acids according to the invention also double-stranded sections. The fiction However, moderate nucleic acids can also be double-stranded in the sense that two complementary strands are hybridized with each other. This can lead to stabilization Sization of the nucleic acids lead, which is particularly advantageous if the nuclein acids in the D-form, d. H. in the naturally occurring form.

Die erfindungsgemäßen Nukleinsäuren können modifiziert vorliegen. Derartige Modifikation können sich dabei auf die einzelnen Nukleotide der Nukleinsäuren beziehen und sind in der Technik gut bekannt. Beispiele für derartige Modifikationen finden sich z. B. in Kusser, W. (2000) J Biotechnol, 74: 27-38; Aurup, H. et al. (1994) Nucleic Acids Res, 22, 20-4; Cum­ mins, L. L. et al. (1995) Nucleic Acids Res, 23, 2019-24; Eaton, B. E. et al. (1995) Chem Biol, 2, 633-8; Green, L. S. et al., (1995) Chem Biol, 2, 683-95; Kawasaki, A. M. et al., (1993) J Med Chem, 36, 831-41; Lesnik, E. A. et al., (1993) Biochemistry, 32, 7832-8; Miller, L. E. et al., (1993) J Physiol, 469, 213-43.The nucleic acids according to the invention can be modified. Such modification can refer to the individual nucleotides of the nucleic acids and are in the Technology well known. Examples of such modifications can be found e.g. B. in Kusser, W. (2000) J Biotechnol, 74: 27-38; Aurup, H. et al. (1994) Nucleic Acids Res, 22, 20-4; cum mins, L.L. et al. (1995) Nucleic Acids Res, 23, 2019-24; Eaton, B.E. et al. (1995) Chem Biol, 2, 633-8; Green, L.S. et al., (1995) Chem Biol, 2, 683-95; Kawasaki, A.M. et al., (1993) J Med Chem, 36, 831-41; Lesnik, E.A. et al., (1993) Biochemistry, 32, 7832-8; Miller, L.E. et al., (1993) J Physiol, 469, 213-43.

Die Bestimmung der Bindungskonstanten kann grundsätzlich unter Verwendung der soge­ nannten Gleichgewichtsdialyse erfolgen, wie dies auch in den Beispielen beschrieben ist. Eine weitere Möglichkeit zur Bestimmung der Bindungskonstanten besteht in der Verwendung eines sogenannten Biacore-Gerätes, das den Fachleuten auf dem Gebiet bekannt ist.The determination of the binding constants can basically be done using the so-called called equilibrium dialysis, as described in the examples. A  Another possibility for determining the binding constants is to use them a so-called Biacore device, which is known to the experts in the field.

Unter Verwendung der Gleichgewichtsdialyse ergaben sich für die erfindungsgemäßen Nuk­ leinsäuren die folgenden Bereiche von Bindungskonstanten. Bei Raumtemperatur und einer Länge der erfindungsgemäßen Nukleinsäure von 100 Nukleotiden ergab sich ein Bindungs­ konstanten-Bereich von 48 bis 105 nM. Bei Verkürzung der erfindungsgemäßen Nukleinsäu­ ren auf Längen zwischen 50 und 67 Nukleotiden wurden Bindungskonstanten von 14 bis 55 nM beobachtet. Unter Raumtemperatur werden hierin Temperaturen von etwa 21°C verstan­ den.Using equilibrium dialysis resulted for the nuc according to the invention linseic acids the following ranges of binding constants. At room temperature and one A length of the nucleic acid of 100 nucleotides according to the invention resulted in a binding constant range from 48 to 105 nM. When shortening the nucleic acid according to the invention For lengths between 50 and 67 nucleotides, binding constants from 14 to 55 were obtained nM observed. Temperatures of about 21 ° C. are understood here below room temperature the.

Bei einer Temperatur von 37°C und einer Länge der erfindungsgemäßen Nukleinsäure von 99 oder 100 Nukleotiden ergab sich ein Bindungskonstanten-Bereich von 27 bis 300 nM. Bei Verkürzung der erfindungsgemäßen Nukleinsäuren auf eine Länge von 50 bis 67 Nukleotide ergaben sich Bindungskonstanten von 88 bis 1000 nM.At a temperature of 37 ° C and a length of the nucleic acid of the invention of 99 or 100 nucleotides resulted in a binding constant range of 27 to 300 nM. at Shortening the nucleic acids according to the invention to a length of 50 to 67 nucleotides binding constants of 88 to 1000 nM were found.

Im einzelnen ergaben sich die folgenden Werte, wobei die Bezeichnungen der einzelnen Nuk­ leinsäuren im Rahmen der Beispiele weiter erläutert werden:
Die Bindungskonstante des 100 nt langen RNA Aptamers A10 beträgt 92,5 ± 12 nM bei Raumtemperatur. Die verkürzte Variante (50 nt, D- und L-RNA) hat eine Bindungskonstante von 200-500 nM. Bei 37°C beträgt die Bindungskonstante für die D- und L-RNA ca. 1 µM. Die Bindungskonstante des 99 nt langen DNA Aptamers 42 beträgt 55 ± 7 nM bei Raumtem­ peratur und 230 ± 70 nM bei 37°C. Die Bindungskonstante der verkürzten D-Variante (60 nt) beträgt 43 ± 7 nM bei Raumtemperatur und die der verkürzten L-Variante (60 nt) beträgt 49 ± 6 nM bei Raumtemperatur. Die Bindungskonstante des 100 nt langen DNA Aptamers A1 be­ trät 32 ± 5 nM bei 37°C. Die Bindungskonstante der auf 67 nt verkürzten D-Variante beträgt 18 ± 4 nM und für die L-Variante 17 ± 3 nM bei Raumtemperatur und 97 ± 9 nM bei 37°C.
The individual values were as follows, the names of the individual nucleic acids being further explained in the examples:
The binding constant of the 100 nt RNA Aptamer A10 is 92.5 ± 12 nM at room temperature. The shortened variant (50 nt, D- and L-RNA) has a binding constant of 200-500 nM. At 37 ° C the binding constant for the D- and L-RNA is approx. 1 µM. The binding constant of the 99 nt DNA aptamer 42 is 55 ± 7 nM at room temperature and 230 ± 70 nM at 37 ° C. The binding constant of the shortened D variant (60 nt) is 43 ± 7 nM at room temperature and that of the shortened L variant (60 nt) is 49 ± 6 nM at room temperature. The binding constant of the 100 nt long DNA aptamer A1 is 32 ± 5 nM at 37 ° C. The binding constant of the D variant shortened to 67 nt is 18 ± 4 nM and for the L variant 17 ± 3 nM at room temperature and 97 ± 9 nM at 37 ° C.

Das hierin offenbarte Verfahren zur Herstellung und Identifizierung von Nukleinsäuren, die an GnRH binden und insbesondere die weiteren hierin offenbarten Merkmale und Eigenschaf­ ten aufweisen, beruht auf dem sogenannten SELEX-Verfahren, welches Gegenstand des US- Patentes US 5,475,096 ist. Die genaue Durchführung des SELEX-Verfahren ist den Fachleu­ ten auf dem Gebiet bekannt.The method disclosed herein for the production and identification of nucleic acids that bind to GnRH and in particular the other features and properties disclosed herein are based on the so-called SELEX process, which is the subject of the US  U.S. Patent 5,475,096. The exact execution of the SELEX procedure is the specialist known in the field.

Typischerweise erfolgt im Rahmen des SELEX-Verfahrens eine Amplifikation der einzelnen an das Zielmolekül bindenden Nukleinsäuren unter Verwendung der Polymerase-Ketten- Reaktion. dabei kann durch eine geeignete Reaktionsführung bewirkt werden, dass die Poly­ merase eine erhöhte Fehlerrate aufweist, was zu einer Änderung der Primärsequenz der bin­ denden Nukleinsäure führt. Infolge dieser Änderung kommt es zur Generierung neuer Se­ quenzen, die gegenüber den Ausgangssequenzen ein geändertes Bindungsverhalten zeigen, beispielsweise eine erhöhte Affinität oder Spezifität. Es ist im Rahmen der vorliegenden Er­ findung, dass die erfindungsgemäßen Sequenzen vollständig oder teilweise aus solchen Teilen der als Start- oder Ausgangsmaterial verwendeten Nukleinsäure-Bibliothek stammen, die aus dem randomisierten Bereich der einzelnen Mitglieder der Nukleinsäure Bibliothek stammen. Es ist jedoch auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung, dass die erfindungsgemäßen Se­ quenzen vollständig oder teilweise aus solchen Teilen der als Start- oder Ausgangsmaterial verwendeten Nukleinsäure-Bibliothek stammen, die aus dem nicht-randomisierten Bereich der einzelnen Mitglieder der Nukleinsäure Bibliothek stammen. Ein derartiger nicht- randomisierter Bereich ist beispielsweise derjenige Bereich, der als Bindungsstelle für die Amplifikationsprimer verwendet wird.Typically, the individual is amplified as part of the SELEX process nucleic acids binding to the target molecule using the polymerase chain Reaction. it can be effected by a suitable reaction that the poly merase has an increased error rate, which leads to a change in the primary sequence of the bin leads the nucleic acid. As a result of this change, new Se is generated sequences that show a changed binding behavior compared to the starting sequences, for example an increased affinity or specificity. It is within the scope of the present Er finding that the sequences according to the invention completely or partially from such parts of the nucleic acid library used as starting or starting material originate from the randomized range of the individual members of the nucleic acid library. However, it is also within the scope of the present invention that the Se sequences completely or partially from such parts as the starting or starting material Nucleic acid library used come from the non-randomized range of the individual members of the nucleic acid library. Such a non- Randomized area is, for example, the area that acts as a binding site for the Amplification primer is used.

Das hierein ebenfalls offenbarte Verfahren zur Herstellung von L-Nukleinsäuren, die an GnRH binden, beruht auf dem Verfahren von Fürste et al., welches Gegenstand der internati­ onalen Patentanmeldung WO 98/08856 ist. Die genaue Durchführung dieses Verfahrens ist den Fachleuten auf dem Gebiet bekannt.The method for the production of L-nucleic acids, which is also disclosed here Bind GnRH is based on the procedure of Fürste et al., Which is the subject of the internati onale patent application WO 98/08856. The exact implementation of this procedure is known to those skilled in the art.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird dabei als Zielmolekül GnRH verwendet. Bei der optischen Antipode handelt es sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung um das Enantio­ mere des natürlich vorkommenden GnRH, d. h. um das aus D-Aminosäuren bestehende GnRH.In the context of the present invention, GnRH is used as the target molecule. In the optical antipode in the context of the present invention is the enantio mere of the naturally occurring GnRH, d. H. the D-amino acid GnRH.

Die Verwendung von Buserelin in einem derartigen Verfahren soll dabei die Diskriminierung des Selektionsprozess zwischen spezifischer und nicht-spezifischer Bindung an GnRH erhö­ hen. Dieser Selektion liegt dabei die Überlegung zugrunde, dass aus dem Selektionspool be­ reits jene Nukleinsäuren entfernt werden sollen, die neben GnRH auch Buserelin binden.The use of buserelin in such a procedure is said to discriminate increase the selection process between specific and non-specific binding to GnRH  hen. This selection is based on the consideration that be from the selection pool Those nucleic acids that bind Buserelin in addition to GnRH are already to be removed.

Die verschiedenen Verwendungen der erfindungsgemäßen Nukleinsäuren ergeben sich aus deren Eigenschaft als GnRH-Antagonisten und der Beteiligung von GnRH an den verschie­ denen Erkrankungen, wie bereits oben ausgeführt. Im folgenden sollen mit Endometriose, Uterusfibrose (Leiomyome), Prostatakrebs und Brustkrebs Erkrankungen dargestellt werden, bei denen GnRH eine Rolle spielt und die insoweit mittels der erfindungsgemäßen Nuklein­ säuren therapiert und/oder diagnostiziert werden können.The various uses of the nucleic acids according to the invention result from whose property as GnRH antagonists and the participation of GnRH in the various those diseases, as already explained above. In the following, endometriosis, Uterine fibrosis (leiomyomas), prostate cancer and breast cancer diseases are shown in which GnRH plays a role and in this respect by means of the nuclein according to the invention acids can be treated and / or diagnosed.

Unter Endometriose wird eine Erkrankung verstanden, bei der endometriales Gewebe außer­ halb des Uterus, z. B. in den Ovarien, fallopische Tubes, Darm, Rektum, Blase, Vagina nach­ gewiesen wird. Endometriose tritt bei 5-15% aller prämenopausalen Frauen auf und wird durch Menstruationszyklus beeinflusst. Endometriose äußert sich in ihrer leichten Form durch abdominale Schmerzen, Blutungen, Entzündungen, in ihrer schweren Form durch Beschädi­ gung der reproduktiven Organe, Beeinträchtigung der Blasen- oder Darmfunktion. Endo­ metriose führt in 30-40% aller Fälle zu Subfertilität.Endometriosis is a disease in which endometrial tissue is excluded half of the uterus, e.g. B. in the ovaries, fallopian tubes, intestine, rectum, bladder, vagina after is pointed. Endometriosis occurs in 5-15% of all premenopausal women and will influenced by menstrual cycle. Endometriosis manifests itself in its light form abdominal pain, bleeding, inflammation, in its severe form due to damage Reproductive organs, impaired bladder or bowel function. Endo Metriosis leads to subfertility in 30-40% of all cases.

Die Behandlung erfolgt entweder durch Operation, Hormonbehandlung oder Behandlung mit GnRH-Analoga. Die GnRH-Analoga inhibieren dabei die Östrogen-Produktion und reduzie­ ren somit das Gewebswachstum des Endometriums. Da Östrogen für die Erhaltung der Kno­ chen-Mineraldichte (BMD) wichtig ist, wird bei vielen Therapien mit GnRH-Analoga in ge­ ringen Dosen Östrogen zugegeben ("Add-back"-Therapie).Treatment is either through surgery, hormone therapy, or treatment with GnRH analogues. The GnRH analogs inhibit and reduce estrogen production Ren thus the tissue growth of the endometrium. Because estrogen for the maintenance of the kno Chen mineral density (BMD) is important, is in many therapies with GnRH analogues in ge wrestle doses of estrogen added ("add-back" therapy).

Bei Endometriose werden GnRH-Agonisten und kein Antagonsiten eingesetzt, da längerfris­ tig eine Suppression der Sexualsteroid-Biosynthese von Beginn der kontrollierten ovariellen Hyperstimulation erforderlich ist.In endometriosis, GnRH agonists and no antagonists are used because they are long-term a suppression of sex steroid biosynthesis from the beginning of controlled ovarian Hyper stimulation is required.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können die erfindungsgemäßen Mittel somit zusam­ men mit weiteren pharmazeutisch aktiven Wirkstoffen verwendet werden. Im Falle von En­ dometriose beispielsweise zusammen mit Östrogen. In the context of the present invention, the agents according to the invention can thus be combined men can be used with other pharmaceutically active ingredients. In the case of En dometriosis, for example, together with estrogen.  

Eine weitere Verwendung der erfindungsgemäßen Nukleinsäuren kann im Rahmen der Be­ handlung und/oder Diagnose von Uterusfibrose (Leiomyomen) erfolgen. Dabei handelt es sich um benigne Tumore der Uterusmuskulatur bei 25-40% aller prämenopausalen Frauen. Leiomyome betreffen etwa 2,45% aller Frauen und 8,30% der Frauen um 50. Uterusfibrose ist möglicherweise vererbbar, da sie 3, 4 mal häufiger bei Frauen mit positiver Familienge­ schichte auftritt. Das Wachstum der Leiomyome nimmt ab bei Behandlung mit Progesteron, bei Schwangerschaft und in der Menopause ab. Die Symptome sind: diffuse abdominale Schmerzen, Anämie aufgrund schwerer Menstruations-Blutungen und Infertilität. Leiomyo­ me gehen zu 35% auf Chromosomen-Abnormalitäten (Deletion in Chromosom 7 und Trans­ lokation in 12) zurück.A further use of the nucleic acids according to the invention can be in the context of Be act and / or diagnose uterine fibrosis (leiomyomas). This is what it is about are benign tumors of the uterine muscles in 25-40% of all premenopausal women. Leiomyomas affect about 2.45% of all women and 8.30% of women around 50th uterine fibrosis may be inheritable since it is 3, 4 times more common in women with a positive family relationship layer occurs. The growth of leiomyomas decreases with treatment with progesterone, during pregnancy and during menopause. The symptoms are: diffuse abdominal Pain, anemia due to heavy menstrual bleeding and infertility. Leiomyo me go to 35% for chromosome abnormalities (deletion in chromosome 7 and trans location in 12).

Derzeitige Behandlungsformen sind Hysterektomie (mehr als 200 000 Fälle im Jahr) oder Resektion der Myome und Hormontherapie. Im Rahmen der Hormontherapie erfolgt die Gabe von GnRH-Analoga: z. B. Decapeptyl (= Triptorelin, Ferring), worauf hin sich das Volumen der Myome reduziert, möglicherweise aufgrund der Reduktion der Konzentration an Pro­ gesteron und Östradiol.Current forms of treatment are hysterectomy (more than 200,000 cases a year) or Fibroid resection and hormone therapy. The dose is given as part of hormone therapy of GnRH analogs: e.g. B. Decapeptyl (= Triptorelin, Ferring), whereupon the volume the fibroids are reduced, possibly due to the reduction in the concentration of pro gesteron and estradiol.

Eine weitere Verwendung der erfindungsgemäßen Nukleinsäuren kann im Rahmen der Be­ handlung und/oder Diagnose von Prostatakrebs erfolgen. Derzeit wird beispielsweise Abare­ lix (GnRH-Antagonist) verwendet. Zur Behandlung von fortgeschrittenen Prostatakarzinomen wird Leuprogel, ein GnRH-Agonist verwendet.A further use of the nucleic acids according to the invention can be in the context of Be act and / or diagnose prostate cancer. For example, Abare is currently lix (GnRH antagonist) is used. For the treatment of advanced prostate cancer Leuprogel, a GnRH agonist is used.

Eine weitere Verwendung der erfindungsgemäßen Nukleinsäuren kann im Rahmen der Be­ handlung und/oder Diagnose von Brustkrebs erfolgen.A further use of the nucleic acids according to the invention can be in the context of Be act and / or diagnose breast cancer.

Brustkrebs ist die häufigste Krebsform bei Frauen in Nordamerika und Europa, (5 Millionen Frauen in den kommenden 10 Jahren, Haupttodesursache für Frauen zwischen 40 und 55 Jah­ ren). In vielen Fällen ist Brustkrebs inoperabel. Existieren Mikrometastasen, wird durch sys­ temische Therapie versucht, das Wachstum der Metastasen zu verzögern. Die Art der syste­ mischen Therapie (Chemotherapie oder endokrine Therapie) hängt vom Alter, vom Status der Menopause und der Gegenwart bzw. Abwesenheit von Hormonrezeptoren ab. Eine andere Form der Therapie ist die Oophorectomy, d. h. die operative Kastration bei prämenopausalen Frauen zur Blockade der Östrogenproduktion. Im Rahmen der derzeit praktizierten Chemo­ therapie, sind vier Zytostatika anwendbar: Cyclophosphamid, 5'-Fluoruracil, Methotrexat und Doxorubicin (Adriamycin). Neuere Medikamente sind: Taxole (Paclitaxel, Docetaxel) und Topoisomerase-Inhibitoren.Breast cancer is the most common form of cancer in women in North America and Europe, (5 million Women in the next 10 years, leading cause of death for women between 40 and 55 years ren). In many cases, breast cancer is inoperable. If there are micrometastases, sys Therapy tries to delay the growth of metastases. The type of system mix therapy (chemotherapy or endocrine therapy) depends on the age, the status of the Menopause and the presence or absence of hormone receptors. Another The form of therapy is oophorectomy, i.e. H. surgical castration in premenopausal cases Women to block estrogen production. As part of the chemo currently practiced  therapy, four cytostatics are applicable: cyclophosphamide, 5'-fluorouracil, methotrexate and Doxorubicin (Adriamycin). Newer drugs are: Taxole (Paclitaxel, Docetaxel) and Topoisomerase inhibitors.

Etwa 2/3 aller Patientinnen zeigen eine objektive Response. Bei kompletter Response beträgt die Überlebensrate 5-15 Jahre. Als Nebenwirkungen sind gastrointestinale Effekte, Müdig­ keit, Nieren- und Leberschädigungen bekannt.About 2/3 of all patients show an objective response. With complete response is the survival rate is 5-15 years. Side effects include gastrointestinal effects, tired known kidney and liver damage.

Bei der Antiöstrogentherapie wird Tamoxifen (Antiöstrogen) verabreicht, das an den Östro­ genrezeptor bindet und so die Östrogenwirkung blockiert und zu einer signifikanten Verlän­ gerung der symptomfreien Zeit führt. Als Nebenwirkung können bei prämenopausalen Patien­ tinnen Ovarialzysten auftreten.In anti-estrogen therapy, tamoxifen (anti-estrogen) is administered to the estro gene receptor binds and thus blocks the estrogen effect and leads to a significant extension reduction in symptom-free time. As a side effect in premenopausal patients ovarian cysts appear.

Im Rahmen einer Therapie unter Verwendung von GnRH-Analoga wird derzeit Zoladex (= Goserelin, GnRH-Antagonist, Astra Zeneca) s. c. als Depot gegeben. Die Response-Rate be­ trägt bei prämenopausalen Frauen 21-44%. Als Nebenwirkungen treten heiße Schauer und verringerte Libido auf.As part of a therapy using GnRH analogs, Zoladex (= Goserelin, GnRH antagonist, Astra Zeneca) s. c. given as a deposit. The response rate be contributes 21-44% in premenopausal women. Hot showers and side effects occur decreased libido.

Eine weitere Anwendung der erfindungsgemäßen Nukleinsäuren stellt die Verwendung als Pille für den Mann dar.Another application of the nucleic acids according to the invention is the use as Pill for the man.

Bei der Entwicklung eines Zielmoleküls bei der männlichen Verhütung ist unter anderem die Inhibierung von GnRH und damit die Unterdrückung der LH und FSH SekretionWhen developing a target molecule in male contraception, among other things, that Inhibition of GnRH and thus the suppression of LH and FSH secretion

Kontrazeptiva wie Gossypol, Ketoconazole, Spironolactone, Acetazolamide und andere Ver­ bindungen wurden schon untersucht. Sie alle zeigten toxische Nebenwirkungen.Contraceptives such as gossypol, ketoconazole, spironolactone, acetazolamide and other ver bonds have already been examined. They all had toxic side effects.

Für die neue Verbindung Triptolide (Triptolidecan) und hierzu verwandte Verbindungen, die aus Tripterygium wilfordii isoliert wurden, konnte gezeigt werden, dass sie bei ausgewachse­ nen Ratten zu einer vollständigen Unfruchtbarkeit führten.For the new compound triptolide (triptolidecan) and related compounds, the from Tripterygium wilfordii were shown to be fully grown complete infertility in rats.

Unter dem Einfluss von Cetrorelix, einem GnRH-Antagonisten konnte eine Inhibition der Spermatogenese beim Rhesusaffen gezeigt werden. Ein Nachteil der hormonellen männlichen Verhütung ist die lang andauernde Wirkung von zwei bis drei Monaten. Mit den erfindungs­ gemäßen Nukleinsäuren steht ein weiteres Mittel für die männliche Verhütung infolge ihres Wirkmechanismus bereit.Under the influence of Cetrorelix, a GnRH antagonist, an inhibition of the Spermatogenesis in rhesus monkeys are shown. A disadvantage of the hormonal male  Contraception is the long-lasting effect of two to three months. With the fiction Nucleic acids are another means of male contraception as a result of their Mechanism of action ready.

Eine noch weitere Verwendungsmöglichkeit der erfindungsgemäßen Nukleinsäuren findet sich bei deren Anwendung im Rahmen der in vitro Fertilisation.There is yet another possible use of the nucleic acids according to the invention themselves in the context of in vitro fertilization.

Bei der IVF werden die Ovarien durch Gabe exogener Gonadotropine hyperstimuliert. Da­ durch kommt es zu einem Anstieg der Anzahl an Oocyten (in der Regel 1-5). Die Oocyten werden vor der Ovulation entfernt und in vitro befruchtet. Der Zeitpunkt der Entfernung der Oocyten ist kritisch für den Erfolg der IVF.In IVF, the ovaries are hyperstimulated by the administration of exogenous gonadotropins. because this leads to an increase in the number of oocytes (usually 1-5). The oocytes are removed before ovulation and fertilized in vitro. The time of removal of the Oocytes are critical to the success of IVF.

In 30-40% aller Fälle steigen die endogenen LH-Konzentrationen an und führen zu einer ver­ frühten Ovulation, zu einer geringeren Effektivität der endogenen Hormone und zu einer Be­ schädigung der unreifen Oocyten. Infolgedessen kommt es zu weniger Schwangerschaften und erhöhten Abbruchraten.In 30-40% of all cases, the endogenous LH concentrations rise and lead to a ver early ovulation, to a reduced effectiveness of the endogenous hormones and to a loading damage to immature oocytes. As a result, there are fewer pregnancies and increased dropout rates.

Derzeit werden eine Reihe von Verbindungen bereits verwendet, die belegen, dass der mit den erfindungsgemäßen Nukleinsäuren verfolgte therapeutische Ansatz funktioniert Ein Beispiel stellt Cetrorelix (Asta Medica) dar. Der für die Agonisten typische flare-up-Effekt wird voll­ ständig vermieden. Während die erst Generation der Antagonisten ernste Probleme aufgrund histamininduzierter allergischer Reaktionen zeigte, sind Cetrorelix und Ganirelix als Vertreter der neuesten Generation der GnRH-Antagonisten in der Lage diese Probleme völlig zu ver­ meiden. Medikation mit GnRH-Antagonisten führt zu einer deutlichen Verkürzung der The­ rapiezeit.A number of connections are currently in use, proving that the one with the Therapeutic approach pursued according to the nucleic acids of the invention works An example represents Cetrorelix (Asta Medica). The flare-up effect typical of agonists becomes full constantly avoided. During the first generation of the antagonists due to serious problems histamine-induced allergic reactions, Cetrorelix and Ganirelix are representatives the latest generation of GnRH antagonists is able to completely overcome these problems avoid. Medication with GnRH antagonists leads to a significant shortening of The rapiezeit.

Die Verwendung von Buserelin (Suprefact) reduziert die LH-Produktion was wiederum den Testosteronlevel im Körper senkt. In den ersten Tagen oder Wochen steigt der Hormonlevel vorerst an. Als mögliche Nebenwirkungen treten auf: Hitzewallungen, Verlust der Libido während der Behandlung, Brustschwellung, Gewichtszunahme, MüdigkeitThe use of buserelin (Suprefact) reduces LH production which in turn reduces Lowers testosterone levels in the body. The hormone level increases in the first days or weeks for now. Possible side effects are: hot flashes, loss of libido during treatment, breast swelling, weight gain, fatigue

Generell weist die Verwendung von GnRH-Agonisten auf diesem Gebiet eine Reihe von Nachteilen auf, so z. B. heiße Schauer, Vaginitis, Verlust der Knochendichte, nach Stopp der Agonist-Gabe: erneutes Fibroiden-Wachstum. Dem stehen die folgenden Vorteile gegenüber: Abnahme des Uterus-Volumens, der Myomen-Größe und der Vaskularisierung der Fibrosen.In general, the use of GnRH agonists in this area reveals a number of Disadvantages such. B. hot showers, vaginitis, loss of bone density, after stopping the  Agonist administration: renewed fibroid growth. This is offset by the following advantages: Decrease in uterine volume, fibroid size and fibrosis vascularization.

Die mit GnRH-Antagonisten auf diesem Gebiet verbundenen Nachteile sind in der nicht aus­ reichenden Bioverfügbarkeit, was insbesondere bei den flexiblen Peptidomimetika auftritt. Dem Stehen als Vorteile gegenüber: Echte Kompetitoren, dosisabhängige Wirkung; der für die Agonisten typische flare-up Effekt wird vollständig vermieden, und keine Hitzeschauer.The disadvantages associated with GnRH antagonists in this area are not apparent in the sufficient bioavailability, which occurs particularly with flexible peptidomimetics. The advantages as opposed to: Real competitors, dose-dependent effects; the for The agonist typical flare-up effect is completely avoided and no heat showers.

Die Anwendung oder Verwendung der erfindungsgemäßen Nukleinsäuren kann im Rahmen der Herstellung eines Medikamentes erfolgen, wobei hier die erfindungsgemäßen Nukleinsäu­ ren, gegebenenfalls zusammen mit weiteren pharmazeutisch wirksamen Verbindungen, selbst als pharmazeutisch wirksame Agenzien fungieren. Derartige Medikamente umfassen in der Regel zumindest wenigstens einen pharmazeutisch akzeptablen Träger. Ein derartiger Träger kann beispielsweise ein Lösungsmittel wie Wasser, ein Puffer, Stärke, Zucker Gelatine oder dergleichen sein. Derartige Träger sind den Fachleuten auf dem Gebiet bekannt.The application or use of the nucleic acids according to the invention can be within the scope the manufacture of a medicament take place, here the nucleic acid according to the invention ren, optionally together with other pharmaceutically active compounds themselves act as pharmaceutically active agents. Such drugs include in the Usually at least one pharmaceutically acceptable carrier. Such a carrier For example, a solvent such as water, a buffer, starch, sugar or gelatin the like. Such carriers are known to those skilled in the art.

Eine weitere Verwendung der erfindungsgemäßen Nukleinsäuren kann darin bestehen dass diese selbst das Ausgangsprodukt für eine Arzneistoffentwicklung sind. Neben anderen be­ stehen dabei zwei grundsätzliche Möglichkeiten. Zum einen das Screenen von Verbindungs­ bibliotheken, bevorzugterweise handelt es sich dabei um Bibliotheken niedermolekularer Verbindungen, und das rationale Konstruieren von Wirkstoffen auf der Grundlage der erfin­ dungsgemäßen Nukleinsäuren.A further use of the nucleic acids according to the invention can consist in that these themselves are the starting product for drug development. Among other be there are two basic options. On the one hand, the screening of connections libraries, preferably libraries of low molecular weight Compounds, and the rational design of drugs based on the inventions nucleic acids according to the invention.

Im Falle des rationalen Konstruieren von Wirkstoffen kann dabei ausgehend von den erfin­ dungsgemäßen Nukleinsäuren eine Struktur, bevorzugterweise ein dreidimensionale Struktur, abgeleitet werden, die dann in die Gestaltung, d. h. Sequenz von Nukleinsäuren einfließt, die sich von der Sequenz der hierin im speziellen offenbarten Nukleinsäuren oder solchen, die durch die erfindungsgemäßen Verfahren erhältlich sind, unterscheiden, gleichwohl aber nach wie vor das offenbarte Bindungsverhalten der erfindungsgemäßen Nukleinsäuren zeigen. In einem weiteren Schritt des rationalen Konstruieren von Wirkstoffen wird die an GnRH bin­ dende - dreidimensionale - Struktur durch chemische Gruppen nachgeahmt, die verschieden sind von Nukleotiden oder Nukleinsäuren. In the case of the rational construction of active ingredients, it can be based on the inventions nucleic acids according to the invention a structure, preferably a three-dimensional structure, can be derived, which then in the design, d. H. Sequence of nucleic acids that flows differ from the sequence of the nucleic acids specifically disclosed herein or those which are obtainable by the methods according to the invention, but nevertheless differ as before show the disclosed binding behavior of the nucleic acids according to the invention. In Another step in the rational construction of active substances is the one at GnRH dende - three-dimensional - structure mimicked by chemical groups that differ are of nucleotides or nucleic acids.  

Im Falle des Screenens von Verbindungsbibliotheken wird dabei so vorgegangen, dass bei­ spielsweise durch kompetitive Tests, die den Fachleuten bekannt sind, geeignete GnRH- Analoge, GnRH-Agonsiten oder GnRH-Antagonsiten ermittelt werden können. Ein derartiger Test könnte beispielsweise wie folgt aufgebaut sein: Das Spiegelmer wird an eine feste Phase gekoppelt. Um GnRH-Analoga zu identifizieren, kann markiertes GnRH zum Testansatz zugeben. Ein potentielles Analogon würde die GnRH-Moleküle vom Spiegelmer verdrängen, was mit einer Verringerung des durch die Markierung bedingten Signals einhergehen würde.In the case of screening compound libraries, the procedure is as follows: for example, by means of competitive tests known to the experts, suitable GnRH Analogs, GnRH agonsites or GnRH antagonsites can be determined. Such one For example, the test could be structured as follows: The Spiegelmer is connected to a fixed phase coupled. To identify GnRH analogs, labeled GnRH can be used as a test to admit. A potential analogue would displace the GnRH molecules from the Spiegelmer, which would be accompanied by a reduction in the signal caused by the marking.

Für das Screenen auf Agonisten oder Antagonisten könnte ein Zellkultur-Assay verwendet werden, wie er hierin in den Beispielen beschrieben ist, da insbesondere in einem derartigen Testformat die Funktionalität festgestellt werden kann, müsste man aber in der Tat wie unten beschrieben den Zellkultur-Assay verwenden. Mit dem Spiegelmer kann man nur auf Bin­ dung screenen.A cell culture assay could be used for screening for agonists or antagonists as described in the examples herein, particularly in such Test format functionality can be ascertained, but in fact you would have to do as below described using the cell culture assay. With the Spiegelmer you can only go to Bin screening.

Bei dem erfindungsgemäßen Kit kann vorgesehen sein, dass dieser eine oder mehrere der er­ findungsgemäßen Nukleinsäuren umfasst. Der Kit kann weiterhin eine oder mehrere Positiv- oder Negativkontrollen umfassen. Eine Positivkontrolle kann beispielsweise GnRH, bevor­ zugterweise in flüssiger Form, umfassen. Eine Negativkontrolle kann beispielsweise Busere­ lin, bevorzugterweise in flüssiger Form, umfassen. Weiterhin kann der Kit einen oder mehrere Puffer umfassen. Die einzelnen Bestandteile können in getrockneter oder lyophilisierter Form oder in gelöst in einem Fluid vorliegen. Der Kit kann ein oder mehrere Gefässe umfassen, die einen oder mehrere der Bestandteile des Kits enthalten können.In the kit according to the invention it can be provided that this one or more of the comprises nucleic acids according to the invention. The kit can also have one or more positive or include negative controls. A positive control can, for example, GnRH before preferably in liquid form. A negative control can, for example, be Busere lin, preferably in liquid form. Furthermore, the kit can have one or more Include buffers. The individual components can be in dried or lyophilized form or in solution in a fluid. The kit can include one or more vessels that may contain one or more of the components of the kit.

Die Erfindung wird nun anhand der folgenden Figuren und Beispiele sowie des Sequenzpro­ tokolls weiter veranschaulicht, aus denen sich weitere Vorteile, Merkmale und Ausführungs­ formen der Erfindung ergeben. Dabei zeigtThe invention is now based on the following figures and examples, as well as the sequence tokolls further illustrates which further advantages, features and execution forms of the invention result. It shows

Fig. 1 das System der endokrinen Steuerung von Testis und Ovar durch GnRH und die auf der Grundlage dieses Systems mögliche Entstehung von Prostata- und Mammakarzinom, Fig. 1, the system of the endocrine control of the testis and ovary by GnRH and the possible on the basis of this system genesis of prostate and breast cancer,

Fig. 2 das Ergebnis einer RNA-Selektion gegen GnRH an Thiolsepharose 4B- Affinitätsmaterial bei Raumtemperatur, Fig. 2 shows the result of an RNA selection against GnRH to Thiolsepharose 4B affinity material at room temperature,

Fig. 3 das Ergebnis einer DNA-Selektion gegen GnRH an Thiopropylsepharose 6b- Affinitätsmaterial bei Raumtemperatur, Fig. 3 shows the result of a DNA-selection against GnRH to thiopropyl sepharose 6B affinity material at room temperature,

Fig. 4 das Ergebnis der Sequenzanalyse der klonierten DNA aus der RNA-Selektion an Thiolsepharose 4B bei Raumtemperatur, Fig. 4 shows the result of sequence analysis of the cloned DNA from the RNA selection on Thiolsepharose 4B at room temperature,

Fig. 5 das Ergebnis der Sequenzanalyse der klonierten DNA aus der DNA-Selektion bei Raumtemperatur an Thiopropylsepharose 6b sowie das Ergebnis der Se­ quenzanalyse der klonierten DNA aus der evolutiven Optimierung bei 37°C an Thiopropylsepharose 6b, Fig. 5 shows the result of sequence analysis of the cloned DNA from the DNA-selection at room temperature thiopropylsepharose 6b and the result of Se quenzanalyse the cloned DNA from the evolutive optimization at 37 ° C to thiopropylsepharose 6b

Fig. 6 das Ergebnis der Ermittlung der Bindungskonstanten für eine der erfindungs­ gemäßen Nukleinsäuren (RNA A10, SEQ.ID.No.44) bei Raumtemperatur durch Gleichgewichtsdialyse, Fig. 6 shows the result of the determination of the binding constant for one of the nucleic acids according to Invention (A10 RNA, SEQ.ID.No.44) at room temperature by equilibrium dialysis,

Fig. 7 das Ergebnis der chemischen und enzymatischen Untersuchung einer der erfin­ dungsgemäßen Nukleinsäuren (RNA A10, SEQ.ID.No.47), Fig. 7 shows the result of chemical and enzymatic analysis of one of the nucleic acids to the invention OF INVENTION (RNA A10, SEQ.ID.No.47),

Fig. 8 das Ergebnis der Ermittlung der Bindungskonstanten für eine der erfindungs­ gemäßen Nukleinsäuren (SEQ.ID.No.57) bei Raumtemperatur durch Gleich­ gewichtsdialyse, Fig. 8 shows the result of the determination of the binding constant for one of the nucleic acids according to Invention (SEQ.ID.No.57) at room temperature by equilibrium dialysis,

Fig. 9 das Ergebnis der Ermittlung der Bindungskonstanten für eine der erfindungs­ gemäßen Nukleinsäuren (SEQ.ID.No.57) bei Raumtemperatur durch Gleich­ gewichtsdialyse, Fig. 9 shows the result of the determination of the binding constant for one of the nucleic acids according to Invention (SEQ.ID.No.57) at room temperature by equilibrium dialysis,

Fig. 10 das Ergebnis der chemischen und enzymatischen Untersuchung einer der erfin­ dungsgemäßen Nukleinsäuren (DNA 42, SEQ.ID.No.15), Fig. 10 shows the result of chemical and enzymatic investigation of any of OF INVENTION to the invention nucleic acids (DNA 42 SEQ.ID.No.15),

Fig. 11 das Ergebnis der Ermittlung der Bindungskonstanten für eine der erfindungs­ gemäßen Nukleinsäuren (SEQ.ID.No.43) bei Raumtemperatur durch Gleich­ gewichtsdialyse, Fig. 11 shows the result of the determination of the binding constant for one of the nucleic acids according to Invention (SEQ.ID.No.43) at room temperature by equilibrium dialysis,

Fig. 12 das Ergebnis der Ermittlung der Bindungskonstanten für eine der erfindungs­ gemäßen Nukleinsäuren (SEQ.ID.No.43) bei Raumtemperatur durch Gleich­ gewichtsdialyse, Fig. 12 shows the result of the determination of the binding constant for one of the nucleic acids according to Invention (SEQ.ID.No.43) at room temperature by equilibrium dialysis,

Fig. 13 das Ergebnis der Ermittlung der Bindungskonstanten für eine der erfindungs­ gemäßen Nukleinsäuren (SEQ.ID.No.77) bei 37°C durch Gleichgewichtsdia­ lyse,13 shows the result of the determination of the binding constant for one of the nucleic acids according to Invention (SEQ.ID.No.77) at 37 ° C analysis. By Gleichgewichtsdia,

Fig. 14 das Ergebnis der Ermittlung der Bindungskonstanten für eine der erfindungs­ gemäßen Nukleinsäuren (SEQ.ID.No.144) bei Raumtemperatur durch Gleichgewichtsdialyse, Fig. 14 shows the result of the determination of the binding constant for one of the nucleic acids according to Invention (SEQ.ID.No.144) at room temperature by equilibrium dialysis,

Fig. 15 das Ergebnis der Ermittlung der Bindungskonstanten für eine der erfindungs­ gemäßen Nukleinsäuren (SEQ.ID.No.144) bei Raumtemperatur durch Gleichgewichtsdialyse, Fig. 15 shows the result of the determination of the binding constant for one of the nucleic acids according to Invention (SEQ.ID.No.144) at room temperature by equilibrium dialysis,

Fig. 16 das Ergebnis der Sequenzanalyse der klonierten DNA aus der Reselektion des 30% mutierten Klons A1, Fig. 16 shows the result of the sequence analysis of the cloned DNA from the reselection of 30% mutant clone A1,

Fig. 17 ein Ergebnis von Ca2+-Messungen an GnRH-rezeptorhaltigen Zellen unter Verwendung von zwei der erfindungsgemäßen Nukleinsäuren (SEQ.ID.No.57 und SEQ.ID.No.43), Fig. 17 is a result of Ca 2+ measurements on GnRH receptor-containing cells by using two of the nucleic acids (SEQ.ID.No.57 SEQ.ID.No.43 and) according to the invention,

Fig. 18 ein weiteres Ergebnis von Ca2+-Messungen an GnRH-rezeptorhaltigen Zellen unter Verwendung von zwei der erfindungsgemäßen Nukleinsäuren (SEQ.ID.No.57 und SEQ.ID.No.43), Fig. 18 shows another result of Ca 2+ measurements on GnRH receptor-containing cells using two of the inventive nucleic acids (SEQ.ID.No.57 SEQ.ID.No.43 and),

Fig. 19 das Ergebnis einer Sequenzanalyse der klonierten DNA aus der 37°C-RNA- Selektion, Fig. 19 shows the result of a sequence analysis of the cloned DNA from the 37 ° C-RNA selection,

Fig. 20 die an das Zielmolekül bindenden Varianten des Klons A1, Fig. 20, the binding to the target molecule variants of clone A1,

Fig. 21 die an das Zielmolekül bindenden Varianten des Klons A10, Fig. 21, the binding to the target molecule variants of clone A10,

Fig. 22 die an das Zielmolekül bindenden Varianten des Klons A42, Fig. 22, the binding to the target molecule variants of clone A42,

Fig. 23 das Ergebnis der Sequenzanalyse der RNA-Selektion von Beispiel, und Fig. 23 shows the result of the sequence analysis of the RNA selection of example, and

Fig. 24 das Ergebnis der Sequenzanalyse aus der 37°C-RNA-Selektion von Beispiel Fig. 24 the result of the sequence analysis from the 37 ° C-RNA selection of Example

Die verschiedenen hierin offenbarten Sequenzen können zu den Sequenzen des Sequenzpro­ tokolls wie folgt zugeordnet werden:
The various sequences disclosed herein can be assigned to the sequences of the sequence listing as follows:

Zu den einzelnen Sequenzen sei weiterhin folgendes angemerkt:
The following should also be noted about the individual sequences:

  • - Die SEQ.ID.No.45 bis 56 stellen bindende Varianten des Klons A10 dar.- SEQ.ID.No.45 to 56 represent binding variants of clone A10.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind die folgenden Nukleinsäure(sequenzen) beson­ ders bevorzugt:
SEQ.ID.No.44,
SEQ.ID.No.57,
SEQ.ID.No.15,
SEQ.ID.No.43 und
SEQ.ID.No.144
In the context of the present invention, the following nucleic acid (sequences) are particularly preferred:
SEQ.ID.No.44,
SEQ.ID.No.57,
SEQ.ID.No.15,
SEQ.ID.No.43 and
SEQ.ID.No.144

Zu den einzelnen Figuren sei an dieser Stelle noch folgendes angemerkt:
Die in den Figs 6 bis 15 sowie 17 und 18 dargestellten Ergebnisse entstammen aus der jewei­ ligen Untersuchung unter Verwendung der folgenden Sequenzen:
Bei den in Fig. 20 (umfassend die Teile a), b), c) und d)) und Fig. 22 (umfassend die Teils a) und b)) dargestellten Sequenzen handelt es sich um DNA-Sequenzen, bei den in den Fig. 21, Fig. 23 und Fig. 24 dargestellten Sequenzen dagegen um RNA-Sequenzen.
At this point, the following should be noted about the individual figures:
The results shown in FIGS. 6 to 15 and 17 and 18 result from the respective investigation using the following sequences:
The sequences shown in FIG. 20 (comprising parts a), b), c) and d)) and FIG. 22 (comprising parts a) and b)) are DNA sequences which are described in FIGS sequences Fig. 21, Fig. 23 and Fig. 24 shown contrast to RNA sequences.

Fig. 23 zeigt die gleichen Sequenzen wie Fig. 4, wobei die in Fig. 23 dargestellten Sequenzen zusätzlich die Primer-Bindungstellen umfassen. Die Sequenzen wurden im Rahmen einer RNA-Selektion an Thiolsepharose 4b bei Raumtemperatur erhalten. Figs 4, 19 und 23 betref­ fen somit die Ergebnisse der RNA-Selektion. Dabei zeigt Fig. 21 das Ergebnis der Verkür­ zung der verschiedenen erhaltenen Klone oder bindenden Sequenzen. FIG. 23 shows the same sequences as FIG. 4, the sequences shown in FIG. 23 additionally comprising the primer binding sites. The sequences were obtained as part of an RNA selection on thiol sepharose 4b at room temperature. FIGS. 4, 19 and 23 thus relate to the results of the RNA selection. Here, FIG. 21, the result of the Verkür wetting of the different clones obtained or binding sequences.

Der obere Teil von Fig. 5 stellt das Ergebnis der DNA-Selektion bei Raumtemperatur dar, wobei Fig. 22 die daraus hervorgegangenen verkürzten und stabilisierten Sequenzen auf (bin­ dende Varianten von Klon 42). Der untere Teil von Fig. 5 zeigt eine Sequenzanalyse der klo­ nierten DNA aus der evolutiven Optimierung bei 37°C an Thiopropylsepharose 6b dar. Die Verkürzungen (der bindenden Varianten des Klons A1) sind in Fig. 20 dargestellt. The upper part of FIG. 5 represents the result of the DNA selection at room temperature, FIG. 22 showing the shortened and stabilized sequences resulting therefrom (binding variants of clone 42). The lower part of FIG. 5 shows a sequence analysis of the cloned DNA from the evolutionary optimization at 37 ° C. on thiopropylsepharose 6b. The shortenings (of the binding variants of clone A1) are shown in FIG. 20.

Beispiel 1example 1 Herstellung der für die Selektion verwendeten PeptideProduction of the peptides used for the selection

Die D- und L-Peptide wurden bei Jerini Bio Tools (Berlin, Deutschland) nach f-moc Standard Festphasensynthese hergestellt. Ein Teil der unmodifizierten Peptide wurde (Firma Amers­ ham Buchler GmbH) am Tyrosin zu Zwecken der Gleichgewichtsdialyse tritiiert. Die Peptide wiesen die folgenden Sequenzen und Modifikationen auf.The D and L peptides were standardized by Jerini Bio Tools (Berlin, Germany) according to the f-moc standard Solid phase synthesis produced. Some of the unmodified peptides were (Amers ham Buchler GmbH) on tyrosine for the purposes of equilibrium dialysis. The peptides had the following sequences and modifications.

D-PeptideD-peptides

GnRH I: all D (pyrGlu-His-Trp-Ser-Tyr-Gly-Leu-Arg-Pro-Gly-NH2 GnRH I: all D (pyrGlu-His-Trp-Ser-Tyr-Gly-Leu-Arg-Pro-Gly-NH 2

)
Molekulargewicht: (Amid): 1182,6 g/mol
GnRH I-Cys: all D(pyrGlu-His-Trp-Ser-Tyr-Gly-Leu-Arg-Pro-Gly-Cys-NH2
)
Molecular weight: (amide): 1182.6 g / mol
GnRH I-Cys: all D (pyrGlu-His-Trp-Ser-Tyr-Gly-Leu-Arg-Pro-Gly-Cys-NH 2

)
Molekulargewicht (Amid): 1286,5 g/mol
3
)
Molecular weight (amide): 1286.5 g / mol
3

H-GnRH I: all D(pyrGlu-His-Trp-Ser-[3 H-GnRH I: all D (pyrGlu-His-Trp-Ser- [ 3rd

H]Tyr-Gly-Leu-Arg-Pro-Gly-NH2 H] Tyr-Gly-Leu-Arg-Pro-Gly-NH 2

)
Molekulargewicht: (Amid): 1182,6 g/mol
PyrGlu = Pyroglutamat = 5'Oxo-L-Prolin
Molekulargewicht: 129,11 g/mol
)
Molecular weight: (amide): 1182.6 g / mol
PyrGlu = pyroglutamate = 5'Oxo-L-proline
Molecular weight: 129.11 g / mol

L-PeptideL-peptides

GnRH I: all L(pyrGlu-His-Trp-Ser-Tyr-Gly-Leu-Arg-Pro-Gly-NH2 GnRH I: all L (pyrGlu-His-Trp-Ser-Tyr-Gly-Leu-Arg-Pro-Gly-NH 2

)
Molekulargewicht: (Amid): 1182,6 g/mol
3
)
Molecular weight: (amide): 1182.6 g / mol
3

H-GnRH I: all L(pyrGlu-His-Trp-Ser-[3 H-GnRH I: all L (pyrGlu-His-Trp-Ser- [ 3rd

H]Tyr-Gly-Leu-Arg-Pro-Gly-NH2 H] Tyr-Gly-Leu-Arg-Pro-Gly-NH 2

)
Molekulargewicht: (Amid): 1182,6 g/mol
)
Molecular weight: (amide): 1182.6 g / mol

Beispiel 2Example 2 Herstellung der OligonukleotidePreparation of the oligonucleotides

Die Oligonukleotide wurden nach der Standard Phosphoramidit Methode synthetisiert (Nox­ xon Pharma AG, Berlin, Deutschland). Startpools und die Primer wurden anschließend gele­ lektrophoretisch (8% PAA/8 M Harnstoff) gereinigt.The oligonucleotides were synthesized using the standard phosphoramidite method (NOx xon Pharma AG, Berlin, Germany). Start pools and the primers were then washed purified electrophoretically (8% PAA / 8 M urea).

ssDNA und RNA Templat, PCR Primer für die Selektion ssDNA and RNA template, PCR primer for selection

RNA Selektion RNA selection

ssDNA-Template ssDNA template

PCR Primer PCR primer

Für den RNA-Startpool wird die synthetisierte einzelsträngige DNA durch PCR amplifiziert und dann durch T7-Transkription in eine neue RNA-Bibliothek von 120 Basen Länge umge­ schrieben. Die RNA-Moleküle wurden während der T7-Transkription intern durch Einbau von 32P-UTP radioaktiv markiert.For the RNA start pool, the synthesized single-stranded DNA is amplified by PCR and then transcribed into a new RNA library of 120 bases in length by T7 transcription. The RNA molecules were radiolabelled internally during the T7 transcription by incorporation of 32 P-UTP.

DNA Selektion DNA selection

ssDNA-Startpool ssDNA Start Pool

PCR Primer PCR primer

X = Glen Research Spacer Phosphoramidite 18
Primer B: 5'-CCAAGCTTGCATGCCTGCAG-3'
Primer Seq: 5'-GGGAATTCGAGCTCGGTACC-3'
X = Glen Research Spacer Phosphoramidite 18
Primer B: 5'-CCAAGCTTGCATGCCTGCAG-3 '
Primer Seq: 5'-GGGAATTCGAGCTCGGTACC-3 '

Zur Amplifikation der DNA für die DNA-Selektion wurden die Primer A und B verwendet. Primer A enthält im Gegensatz zu Primer B zusätzlich einen 20 Nukleotide langen Poly-T- Schwanz, der über einen Polyethylenglycol-Linker mit der zum Pool komplementären Pri­ mer-Region A verbunden war.Primers A and B were used to amplify the DNA for DNA selection. In contrast to primer B, primer A additionally contains a 20 nucleotide long poly-T Tail connected via a polyethylene glycol linker with the Pri mer region A was connected.

Das resultierende PCR-Produkt bestand aus einem Doppelstrang mit zwei unterschiedlich langen Polynukleotidketten (100 nt und 120 nt), von denen nach Strangtrennung über denatu­ rierende Gelelektrophorese der kürzere Strang, intern durch Einbau von 32P-dCTP radioaktiv markiert zur Selektion eingesetzt werden konnte (Williams K. P., et al. (1995) Nucl. Acics. Res. 23/20: 4220-4221).The resulting PCR product consisted of a double strand with two polynucleotide chains of different lengths (100 nt and 120 nt), of which, after strand separation via denaturing gel electrophoresis, the shorter strand, internally radiolabeled by incorporating 32 P-dCTP, could be used for selection ( Williams KP, et al. (1995) Nucl. Acics. Res. 23/20: 4220-4221).

Beispiel 3Example 3 In vitro SelektionIn vitro selection Säulenmaterialcolumn material

Das C-terminal Cystein-modifizierte D-GnRH kann reversibel an Thiolgruppen-modifizierte Sepharose immobilisiert werden, indem unter Abspaltung von 2-Thiopyriden zwischen der Thiolgruppe des Peptids und der 1-Thiol-2-hydroxypropylgruppe der Matrix Disulfidbrücken geknüpft werden.The C-terminal cysteine-modified D-GnRH can be reversibly modified on thiol groups Sepharose can be immobilized by cleavage of 2-thiopyrides between the Thiol group of the peptide and 1-thiol-2-hydroxypropyl group of the matrix disulfide bridges to be knotted.

Für die RNA-Selektion wurde als Säulenmaterial Thiolsepharose 4B (Pharmacia) und für die DNA-Selektion Thiopropylsepharose 6B (Pharmacia) verwendet.For the RNA selection, thiol sepharose 4B (Pharmacia) was used as the column material and for the DNA selection Thiopropylsepharose 6B (Pharmacia) was used.

Pufferbedingungenbuffer conditions

Durch Vorversuche wurden die jeweils optimalen Pufferbedingungen für die Selektionen er­ mittelt.The optimal buffer conditions for the selections were determined by preliminary tests averages.

Diese waren für die RNA-Selektion:
10 mM Hepes pH 7,4; 137 mM NaCl, 2,7 mM KCl, 2 mM CaCl2, 1 mM MgCl2, 0,005% Tri­ ton X-100
und für die DNA-Selektion:
20 mM Tris pH 7,4; 137 mM NaCl; 5 mM KCl; 2 mM CaCl2 1 mM MgCl2; 0,005% Triton X-100
These were for RNA selection:
10mM Hepes pH 7.4; 137mM NaCl, 2.7mM KCl, 2mM CaCl 2 , 1mM MgCl 2 , 0.005% Tritone X-100
and for DNA selection:
20 mM Tris pH 7.4; 137 mM NaCl; 5 mM KCl; 2mM CaCl 2 1mM MgCl 2 ; 0.005% Triton X-100

In vitro SelektionIn vitro selection

Eine RNA- bzw. DNA-Bibliothek mit einer Komplexität von je 1015 Molekülen wurde mit dem an Thiolsepharose immobilisierten Target D-GnRH in Kontakt gebracht. Die Oligo­ nukleotide wurden zuvor für 5 Minuten bei 95°C denaturiert und danach 15 min bei Raum­ temperatur renaturiert. Um unspezifische Anbindung an das Säulenmaterial zu unterdrücken, wurde ab der zweiten Selektionsrunde eine Säule mit dem gleichen Säulenvolumen unmodifi­ zierter Sepharose der D-GnRH-modifizierten Sepharose-Säule vorgeschaltet. In Vorversuchen wurden die günstigsten Pufferbedingungen, unter denen es möglich war, nicht- und weniger stark bindende Oligonukleotide abzutrennen, ausgetestet.An RNA or DNA library with a complexity of 10 15 molecules each was brought into contact with the target D-GnRH immobilized on thiol sepharose. The oligo nucleotides were previously denatured for 5 minutes at 95 ° C. and then renatured for 15 minutes at room temperature. In order to suppress non-specific binding to the column material, a column with the same column volume of unmodified Sepharose was connected upstream of the D-GnRH-modified Sepharose column from the second selection round. The most favorable buffer conditions under which it was possible to separate non- and less strongly binding oligonucleotides were tested in preliminary experiments.

Die Vorsäule wurde mit n Säulenvolumina Selektionspuffer gewaschen, entfernt, und dann die Hauptsäule mit n Säulenvolumina Selektionspuffer gewaschen.The guard column was washed with n column volumes of selection buffer, removed, and then the main column was washed with n column volumes of selection buffer.

Die Isolierung der D-GnRH-bindenden Oligonukleotide erfolgte durch Elution mit dem freien D-Peptid. Nach der Dissoziation der Nukleinsäure/GnRH-Komplexe wurden die selektierten RNAs durch Reverse Transkriptions-PCR vervielfältigt und bei der anschließenden T7- Transkription in eine neue RNA-Bibliothek umgeschrieben. Die DNAs wurden durch PCR amplifiziert und der kürzere Strang durch denaturierende Gelelektrophorese vom längeren Strang abgetrennt und aufgereinigt.The D-GnRH-binding oligonucleotides were isolated by elution with the free one D-peptide. After the dissociation of the nucleic acid / GnRH complexes were selected RNAs reproduced by reverse transcription PCR and in the subsequent T7 Transcription rewritten in a new RNA library. The DNAs were obtained by PCR amplified and the shorter strand by denaturing gel electrophoresis of the longer one Strand separated and cleaned.

Auf diese Weise wurde eine an GnRH-spezifischen Bindern angereicherte Bibliothek erzeugt. Durch die mehrfache Wiederholung der Schritte von Bindung, Selektion und Dissoziation verringerte sich die Diversität der neu generierten Oligonukleotid-Banken, und zusätzlich erhöhte sich die durchschnittliche Affinität zu GnRH mit jedem Zyklus. In this way, a library enriched in GnRH-specific binders was created. By repeating the steps of attachment, selection and dissociation several times the diversity of the newly generated oligonucleotide banks decreased, and in addition the average affinity for GnRH increased with each cycle.  

Selektion bei 37°CSelection at 37 ° C

Um thermostabilere RNA- und DNA-Binder zu selektieren, wurde parallel eine Selektion bei 37°C durchgeführt.In order to select more thermostable RNA and DNA binders, a selection was made in parallel 37 ° C carried out.

Dazu wurde für die RNA-Selektion mittels konventioneller Festphasensynthese eine kombi­ natorische DNA-Oligonukleotidbibliothek erzeugt, die zwei konstante Primerbindungsregio­ nen und ein Segment von 60 Basen enthielt, in dem jede Basenposition durch entsprechendes Mischen der einzelnen Phosphoramidite zu 85% der Sequenz des GnRH-Binders A10 ent­ sprach und zu 15% randomisiert wurde.For this purpose, a combi was used for RNA selection using conventional solid-phase synthesis Native DNA oligonucleotide library generated, the two constant primer binding region NEN and contained a segment of 60 bases, in which each base position by appropriate Mix the individual phosphoramidites to 85% of the sequence of the GnRH binder A10 ent spoke and was randomized to 15%.

Zur Optimierung der GnRH-Bindung bei 37°C wurde die bei Raumtemperatur durchgeführte DNA-Selektion in der zweiten Runde wieder aufgenommen. Die folgenden Runden wurden bei 37°C selektiert. Zusätzlich wurde die Stringenz ab der dritten 37°C-Selektionsrunde durch erhöhtes Waschen der Hauptsäule, ab der vierten Runde durch 2,5-fachen Überschuss an Kompetitor (GnRH-bindendes RNA-Oligonukleotid) und ab der fünften Runde durch Verrin­ gerung des Peptidüberschusses bei der Peptidelution (fünffacher statt zehnfacher Überschuss) erhöht.To optimize GnRH binding at 37 ° C, the one carried out at room temperature DNA selection resumed in the second round. The following rounds were made selected at 37 ° C. In addition, the stringency was checked from the third 37 ° C selection round increased washing of the main column, from the fourth round onwards by 2.5 times the excess Competitor (GnRH-binding RNA oligonucleotide) and from the fifth round by Verrin reduction of the peptide excess in the peptide elution (five-fold instead of ten-fold excess) elevated.

Beispiel 4Example 4 GleichgewichtsdialyseEquilibrium dialysis

Zur Bestimmung der Bindungseigenschaften der einzelnen identifizierten RNA-Aptamere und DNA-Aptamere wurde die Methode der Gleichgewichtsdialyse verwendet. Dazu wurde triti­ ummarkiertes D-GnRH in eine von zwei gleich großen Dialysekammern gegeben, die durch eine semipermeable Membran von dem jeweiligen unmarkierten Aptamer in der zweiten Kammer getrennt war. Die Porengröße der Membran wurde so gewählt, dass das Peptid gut zwischen den Kammern diffundieren konnte, während die Aptamere zurückgehalten wurden. Es wurde so lange dialysiert, bis ein Gleichgewichtszustand erreicht wurde (ca. 24 h). An­ schließend wurden aus beiden Kammern gleiche Volumina der jeweiligen Probe entnommen. Im Falle einer Bindung des D-GnRHs an das Aptamer konnte in der Aptamer-Kammer eine größere Konzentration an markiertem Peptid nachgewiesen werden als in der Kammer ohne das Aptamer. Anhand der ermittelten Radioaktivität in den beiden Kammern konnte folglich auf den prozentualen Anteil an D-GnRH geschlossen werden, der an das jeweilige Aptamer gebunden hatte.To determine the binding properties of the individual identified RNA aptamers and DNA aptamers were used in the equilibrium dialysis method. For this purpose, triti relabeled D-GnRH in one of two equal-sized dialysis chambers, which are given by a semipermeable membrane from the respective unlabelled aptamer in the second Chamber was separate. The pore size of the membrane was chosen so that the peptide was good was able to diffuse between the chambers while the aptamers were retained. Dialysis was continued until an equilibrium was reached (approx. 24 h). to finally, equal volumes of the respective sample were taken from both chambers. In the event of a binding of the D-GnRH to the aptamer, one could be found in the aptamer chamber greater concentration of labeled peptide can be detected than in the chamber without the aptamer. Based on the radioactivity determined in the two chambers, it was possible  the percentage of D-GnRH that is attributable to the respective aptamer had bound.

Die Methode der Gleichgewichtsdialyse wurde ebenfalls zur Bindungskonstanten- Bestimmung (Kd) der D-GnRH-Bindung verwendet. Dazu wurde die RNA bzw. DNA in Konzentrationen von 100 nM bis 5 µM gegen eine Lösung mit infinitesimal kleiner Konzent­ ration an D-GnRH äquilibriert und die jeweilige prozentuale Bindung bestimmt. Die erhalte­ nen Daten wurden schließlich mit Hilfe des Programms Grafit über nicht-lineare Regressi­ onsverfahren nach der Standardbindungsgleichung für eine 1 : 1-Stöchiometrie gefittet.The equilibrium dialysis method was also used to determine the binding constant (K d ) of the D-GnRH binding. For this purpose, the RNA or DNA in concentrations of 100 nM to 5 µM was equilibrated against a solution with an infinitesimally small concentration of D-GnRH and the respective percentage binding was determined. The data obtained was finally fitted using the Grafit program using non-linear regression methods based on the standard binding equation for 1: 1 stoichiometry.

Beispiel 5Example 5 Biacore MessungenBiacore measurements

Um die Qualität der verwendeten Messmethode und damit die ermittelte Bindungskonstante zu validieren und Einblicke in die Bindungskinetik zu erhalten, wurden die RNA und DNA- Aptamere zusätzlich an einem Biacore-Gerät (Biacore 2000, Freiburg, Deutschland) unter­ sucht. Dazu wurden die Aptamere biotinyliert und an einen Streptavidin beschichteten Sen­ sorchip gekoppelt. Über diesen Chip wurde daraufhin D-GnRH geleitet. Eine Optik bestimm­ te die Plasmonresonanz der Oberflächen, welche im Prinzip der Masse entsprach, die zu je­ dem Zeitpunkt an den Sensorchip gebunden hatte (RU = pg/mm2). Durch die Variation der eingesetzten D-GnRH-Menge konnte bei Raumtemperatur die Bindungskonstante ermittelt werden.In order to validate the quality of the measurement method used and thus the determined binding constant and to gain insight into the binding kinetics, the RNA and DNA aptamers were additionally examined on a Biacore device (Biacore 2000, Freiburg, Germany). For this purpose, the aptamers were biotinylated and coupled to a streptavidin-coated sensor chip. D-GnRH was then routed via this chip. Optics determined the plasmon resonance of the surfaces, which in principle corresponded to the mass that had bound to the sensor chip at each point in time (RU = pg / mm 2 ). By varying the amount of D-GnRH used, the binding constant could be determined at room temperature.

Die Bindungskonstante für die L-Nukleinsäuren, die hierin auch als Spiegelmere bezeichnet werden, wurde ebenfalls bestimmt. Dazu wurde Biotin-gekoppeltes L-GnRH an die Strepta­ vidin-beschichtete Chipoberfläche gekoppelt.The binding constant for the L-nucleic acids, also referred to herein as Spiegelmers was also determined. For this purpose, biotin-coupled L-GnRH was added to the strepta vidin-coated chip surface coupled.

Um die Spezifität zu testen, wurde die Anbindung der Spiegelmere an unterschiedliche Hypo­ thalamushormone im Vergleich zur Anbindung an GnRH untersucht. In order to test the specificity, the connection of the Spiegelmers to different hypo thalamus hormones compared to the connection to GnRH examined.  

Beispiel 6Example 6 Reselektionreselection

Zur Strukturaufklärung des DNA-Klons A1 wurde parallel eine neue Selektion mit einem ausgehend von der Sequenz des A1-Klons 30% randomisierten Pool bei 37°C durchgeführt. Dazu wurde mittels konventioneller Festphasensynthese eine kombinatorische DNA- Oligonukleotidbibliothek erzeugt, die zwei konstante Primerbindungsregionen und ein Seg­ ment von 60 Basen enthielt, in dem jede Basenposition durch entsprechendes Mischen der einzelnen Phosphoramidite zu 70% der Sequenz des GnRH-Binders A1 entsprach und zu 30 % randomisiert wurde.In order to elucidate the structure of DNA clone A1, a new selection with a based on the sequence of the A1 clone 30% randomized pool at 37 ° C. For this purpose, a combinatorial DNA was Oligonucleotide library generated, the two constant primer binding regions and a Seg ment of 60 bases, in which each base position by mixing the 70% of the individual phosphoramidites corresponded to the sequence of the GnRH binder A1 and 30 % was randomized.

Die Selektion sollte Aufschluss über die Struktur geben, welche Basen variabel und somit ausgetauscht oder deletiert werden können.The selection should provide information about the structure, which bases are variable and therefore can be exchanged or deleted.

Beispiel 7Example 7 Nachweis der Wirksamkeit der Spiegelmere in ZellkulturEvidence of the effectiveness of Spiegelmers in cell culture

Die Wirksamkeit und Spezifität der Spiegelmere wurde im Zellkultur-Assay nachgewiesen. Hierfür wurden Zellen verwendet, die den humanen GnRH-Rezeptor in ihrer Zellmembran exprimieren. Wenn die Rezeptoren stimuliert werden, kommt es zu einer intrazellulären Ca2+- Ausschüttung. Die Calcium-Freisetzung wird mit einem intrazellulären Fluoreszenzfarbstoff (Fluo-3) detektiert. Das Signal erscheint einige Sekunden nach der Stimulierung der Rezepto­ ren und kann pro Napf entweder als Fluoreszenz-Peak (mehr oder weniger steil) oder als oh­ nehin durch intrazelluläres Calcium vorhandener Background gemessen werden. Als Stimu­ lanz wird GnRH zugegeben. Das Spiegelmer (RNA 50mer, DNA 60mer) wurde in einer Kon­ zentration von 1 e-6mol/l bis 1 e-10mol/l 20 Minuten mit 2 e-9mol/l GnRH vorinkubiert, be­ vor es zu den Zellen dazugegeben wurde. Parallel wurde in einem weiteren Ansatz erst das RNA- bzw. DNA-Spiegelmer dann GnRH zu den Zellen gegeben. Normalerweise werden in diesem Assay-Format Rezeptor-Antagonisten getestet.The effectiveness and specificity of the Spiegelmers was demonstrated in the cell culture assay. For this purpose, cells were used which express the human GnRH receptor in their cell membrane. When the receptors are stimulated, there is an intracellular Ca 2+ release. Calcium release is detected with an intracellular fluorescent dye (Fluo-3). The signal appears a few seconds after stimulation of the receptors and can be measured per well either as a fluorescence peak (more or less steep) or as an existing background due to intracellular calcium. GnRH is added as a stimulus. The Spiegelmer (RNA 50mer, DNA 60mer) was pre-incubated in a concentration of 1 e -6 mol / l to 1 e -10 mol / l with 2 e -9 mol / l GnRH for 20 minutes before it was added to the cells has been. In parallel, in a further approach the RNA or DNA level was then added to the cells, then GnRH. Typically, receptor antagonists are tested in this assay format.

Außerdem wurde die Spezifität der Spiegelmere getestet. Dazu wurde in einem Ansatz statt GnRH das Peptid Buserelin, welches sich von der GnRH-Sequenz in einer Aminosäure unter­ scheidet, mit den Spiegelmeren inkubiert. Als Kontrolle für alle Versuche wurde ein bekann­ ter Antagonist verwendet. The specificity of the Spiegelmers was also tested. This was done in one approach GnRH the peptide buserelin, which differs from the GnRH sequence in an amino acid separates, incubated with the Spiegelmer. As a control for all experiments, one was known ter antagonist used.  

Beispiel 8Example 8 Ergebnisse der in vitro SelektionResults of the in vitro selection RNA-SelektionRNA selection

Mit Hilfe der Affinitätschromatographie gelang es aus einer Bibliothek von 1015 RNA- Molekülen im Verlauf von 7 Selektionszyklen RNA-Moleküle anzureichern, die das Zielmo­ lekül (engl. "target") nicht nur im immobilisierten Zustand, sondern auch in Lösung sehr spe­ zifisch binden konnten. Die in der 6. und 7. Selektionsrunde erhaltenen PCR-Produkte wur­ den über Standardmethoden in Plasmide ligiert und in E. coli vermehrt und dann anschließend sequenziert (Figur. 2).With the help of affinity chromatography, a library of 10 15 RNA molecules was able to enrich RNA molecules in the course of 7 selection cycles, which bind the target molecule not only in the immobilized state but also very specifically in solution could. The PCR products obtained in the 6th and 7th round of selection were ligated into plasmids using standard methods and multiplied in E. coli and then sequenced (FIG. 2).

DNA-SelektionDNA selection

Bei der DNA-Selektion konnten innerhalb von 7 Runden spezifisch bindende DNA-Moleküle angereichert werden. Die in der letzten Runde mit Peptid eluierte DNA wurde mit Primer B und Primer Seq amplifiziert, so dass gleich lange DNA-Stränge als PCR-Produkt entstanden. Die doppelsträngige DNA konnte dann ebenfalls wie oben beschrieben kloniert und sequen­ ziert werden (Fig. 3).In the DNA selection, specifically binding DNA molecules could be enriched within 7 rounds. The DNA eluted with peptide in the last round was amplified with primer B and primer Seq, so that DNA strands of the same length were formed as a PCR product. The double-stranded DNA could then also be cloned and sequenced as described above ( FIG. 3).

Sequenzanalyse der SelektionenSequence analysis of the selections RNA-SelektionRNA selection

Die Sequenzen der erhaltenen Klone wurden bestimmt und untereinander verglichen, um Gemeinsamkeiten auf der Primär- und Sekundärstruktur-Ebene zu ermitteln. Dabei zeigte sich bei der RNA-Strukturanalyse, dass von 55 sequenzierten Klonen 32 völlig identisch waren (Sequenz A10, siehe Fig. 4). 13 Klone unterschieden sich von der Leadersequenz lediglich durch Punktmutationen oder Einzelinsertionen. 5 weitere Sequenzen waren nicht homolog zur Hauptsequenz A10. The sequences of the clones obtained were determined and compared with one another in order to determine similarities at the primary and secondary structure level. The RNA structure analysis showed that 32 of 55 clones sequenced were completely identical (sequence A10, see FIG. 4). 13 clones differed from the leader sequence only by point mutations or single insertions. 5 other sequences were not homologous to the main sequence A10.

DNA-SelektionDNA selection

Die DNA wurde wie oben beschrieben kloniert und 48 Klone wurden sequenziert. Alle 48 Klone waren auswertbar. Es konnten einmal 15, zweimal 10, einmal 4 und 5 identische Se­ quenzen und fünf einzelne Sequenzen identifiziert werden. Die einzelnen Sequenzgruppen zeigten aber keine längeren homologen Sequenzmotive untereinander (siehe Fig. 5).The DNA was cloned as described above and 48 clones were sequenced. All 48 clones were evaluable. Once 15, twice 10, once 4 and 5 identical sequences and five individual sequences could be identified. However, the individual sequence groups showed no longer homologous sequence motifs with one another (see FIG. 5).

Beispiel 9Example 9 Bindungseigenschaften der Aptamere und SpiegelmereBinding properties of aptamers and Spiegelmers

Alle verschiedenen 100 Basen langen RNA und DNA-Varianten wurden hinsichtlich ihrer D- GnRH-Bindung bei Raumtemperatur und bei 37°C mittels Gleichgewichtsdialyse untersucht.All different 100 base long RNA and DNA variants were GnRH binding at room temperature and at 37 ° C by means of equilibrium dialysis.

RNA-SelektionRNA selection

Durch die Variation der eingesetzten D-GnRH-Menge konnte bei Raumtemperatur eine Bin­ dungskonstante von 90 nM für den Klon A10, der aus der RNA Selektion hervorging, ermit­ telt werden (Fig. 6). Durch Verkürzung konnte zunächst eine bindende RNA-Sequenz von 48 Nukleotiden ermittelt werden.By varying the amount of D-GnRH used, a binding constant of 90 nM for clone A10, which resulted from the RNA selection, could be determined at room temperature ( FIG. 6). A binding RNA sequence of 48 nucleotides was initially determined by shortening.

Die selektierte Sequenz des 100mers A10 (die 48 Basen lange Bindungsregion ist unterstri­ chen) lautet:
The selected sequence of the 100mer A10 (the 48 base long binding region is underlined) reads:

wobei die Sequenz der Bindungsregion wie folgt lautet:
where the sequence of the binding region is as follows:

Für die Strukturaufklärung wurde das 48mer (Base 56 bis 104) mit S1- bzw. T2-Nuklease enzymatisch und mit DMS bzw. Kethoxal chemisch untersucht. Fig. 7 zeigt eine Zusammen­ fassung der Ergebnisse. S1 und T2-Verdau von bestimmten Basen zeigte, dass diese unge­ schützt bzw. einzelsträngig waren. Durch Kombination dieser Ergebnisse mit dem Struktur­ faltungsprogramm von mfold Zuker 3.0 (Zuker, M & Stiegler, P..1981. Nucleic Acids Res. 9, 133-148; Zuker, M. 1989. Methods Enzymol. 180, 262-288.) wurde eine 18 Basen lange He­ lix am Anfang des Moleküls postuliert, was ebenfalls durch Substitutionen innerhalb der He­ lix unterstützt werden konnte (Helix 1).For the structure elucidation, the 48mer (base 56 to 104) was examined enzymatically with S1 or T2 nuclease and chemically with DMS or kethoxal. Fig. 7 shows a summary of the results. S1 and T2 digestion of certain bases showed that these were unprotected or single-stranded. By combining these results with the structure folding program of mfold Zuker 3.0 (Zuker, M & Stiegler, P. 1981. Nucleic Acids Res. 9, 133-148; Zuker, M. 1989. Methods Enzymol. 180, 262-288.) an 18 base long helix was postulated at the beginning of the molecule, which could also be supported by substitutions within the helix (helix 1).

Weiterhin konnte durch die chemischen und enzymatischen Versuche ein UAAA-Loop an Position 29 bis 32 innerhalb des 48mers identifiziert werden (Loop). Dieser Loop bildet das Ende einer 6 Basen langen Helix mit einem ausgeloopten G (Base 22-38) (Helix 2).Furthermore, the chemical and enzymatic tests enabled a UAAA loop Positions 29 to 32 can be identified within the 48m (loop). This loop forms that End of a 6 base long helix with a looped G (Base 22-38) (Helix 2).

Zur Stabilisierung der Sekundärstruktur wurden die ersten beiden AT-Basenpaare in GC- Basenpaare umgewandelt (Base 2 bis 5 und 45 bis 48). Außerdem wurde ein zusätzliches GC- Basenpaar (Pos. 1 und 50) eingefügt, so dass sich folgende Sequenz (50 Basen) ergab:
To stabilize the secondary structure, the first two AT base pairs were converted into GC base pairs (base 2 to 5 and 45 to 48). In addition, an additional GC base pair (items 1 and 50) was inserted, resulting in the following sequence (50 bases):

Diese Sequenz wurde ebenfalls in der enantiomeren Form hergestellt. Die Bindungskonstan­ ten für das Aptamer (589 nM; Figur. 8) und für das Spiegelmer (500 nM; Fig. 9) wurden über Gleichgewichtsdialyse ermittelt.This sequence was also made in the enantiomeric form. The binding constants for the aptamer (589 nM; FIG. 8) and for the Spiegelmer (500 nM; FIG. 9) were determined by equilibrium dialysis.

DNA-SelektionDNA selection

Bei den selektierten DNA-Aptameren zeigten mehrere Sequenzen bei Raumtemperatur Affi­ nitäten gegenüber D-GnRH. Die Bindungskonstante für Klon 42 (99mer) lag bei 80 nM bei Raumtemperatur. Dieses Aptamer konnte im Zuge der Untersuchung seiner minimalen Bin­ dungsdomänen von 100 auf 68 Basen verkürzt werden.In the selected DNA aptamers, several sequences showed affinity at room temperature against D-GnRH. The binding constant for clone 42 (99mer) was 80 nM Room temperature. This aptamer was able to study its minimal bin domains can be reduced from 100 to 68 bases.

Die selektierte Sequenz des 99mers Klon 42 (die 68 Basen lange Bindungsregion ist unter­ strichen) lautet wie folgt:
The selected sequence of the 99mer clone 42 (the 68 base long binding region is underlined) is as follows:

und die Sequenz der Bindungsregion wie folgt:
and the sequence of the binding region as follows:

Zur weiteren Sekundärstrukturaufklärung wurde das 99mer chemisch (G, A, T) und enzyma­ tisch (S1 Nuklease) in Gegenwart und in Abwesenheit von Peptid und ohne untersucht. Er­ gebnisse sind in Fig. 10 zusammengefasst. Diese Daten zusammen mit dem DNA- Strukturfaltungsprogramm von mfold Zuker 3.0 (SantaLucia J. Jr. 1998. Proc. Natl. Acad. Sci. USA. 95(4): 1460-1465) unterstützten folgende Strukturmotive. Es konnte ein Loop GAAAG von Base 55 bis 61 identifiziert werden. Die Tatsache, dass diese Loopregion auch in Gegenwart von GnRH chemisch modifiziert werden konnte, lässt darauf schließen, dass keine Beteiligung dieser Region an der Bindung zu erwarten ist. Daher konnte diese Region verkürzt und stabilisiert werden. Dazu wurden die Basen A39 bis A52 deletiert und zur Stabi­ lisierung durch einen GTAA-Loop (Loop), der durch ein zusätzliches GC-Basenpaar ge­ schlossen wurde, ersetzt. Die TA-Basenpaare in der Helix wurden ebenfalls durch GC- Basenpaare ausgetauscht (Helix 2). Die Invertierung des ersten CG-Basenpaares zeigte eben­ falls, dass das Molekül mit einer Helix von mindestens 6 Watson-Crick Basenpaaren beginnt (Helix 1). Außerdem gibt es noch eine zusätzliche Region C35 bis G48, die ungepaart ist und an der Peptid-Bindung unbeteiligt ist. Die G-reiche Region scheint sehr konserviert und in die GnRH-Bindung involviert zu sein, da Deletionen in diesem Sequenzabschnitt immer zum Bindungsverlust führten.To further elucidate the secondary structure, the 99mer was investigated chemically (G, A, T) and enzymatically (S1 nuclease) in the presence and absence of peptide and without. He results are summarized in Fig. 10. These data, together with the mfold Zuker 3.0 DNA structure folding program (SantaLucia J. Jr. 1998. Proc. Natl. Acad. Sci. USA. 95 (4): 1460-1465), supported the following structural motifs. A loop GAAAG from base 55 to 61 was identified. The fact that this loop region could also be chemically modified in the presence of GnRH suggests that this region is not expected to participate in the binding. This region could therefore be shortened and stabilized. Bases A39 to A52 were deleted and replaced by a GTAA loop (loop), which was closed by an additional pair of GC bases, for stabilization. The TA base pairs in the helix were also replaced by GC base pairs (Helix 2). The inversion of the first CG base pair also showed that the molecule begins with a helix of at least 6 Watson-Crick base pairs (Helix 1). There is also an additional region C35 to G48 that is unpaired and is not involved in peptide binding. The G-rich region appears to be very conserved and involved in GnRH binding, since deletions in this section of the sequence always led to loss of binding.

Die endgültige Sequenz lautet wie folgt:
The final sequence is as follows:

Die Bindungskonstanten des 60-mers (Spiegelmer und Aptamer) wurden mittels Gleichge­ wichtsdialyse ermittelt (Figs. 11 und 12). Dabei wurde ein Kd-Wert von 100 nM bei Raum­ temperatur und eine Konstante von 1 µM bei 37°C bestimmt.The binding constants of the 60-mer (Spiegelmer and aptamer) were determined by means of equilibrium dialysis (Figs. 11 and 12). A K d value of 100 nM at room temperature and a constant of 1 µM at 37 ° C were determined.

Selektion bei 37°CSelection at 37 ° C RNA-SelektionRNA selection

Mit Hilfe der Affinitätschromatographie konnten wir bereits im Verlauf von 4 Selektionszyk­ len RNA-Moleküle anreichern, die das Target D-GnRH sowohl im immobilisierten Zustand als auch frei, in Lösung, hochspezifisch binden konnten. Die in der 3. und 4. Selektionsrunde erhaltenen PCR-Produkte wurden über Standardmethoden in Vektoren eingefügt und in E. coli kultiviert.With the help of affinity chromatography, we were able to detect 4 selection cycles len RNA molecules that enrich the target D-GnRH both in the immobilized state as well as free, in solution, could bind in a highly specific way. The in the 3rd and 4th selection round PCR products obtained were inserted into vectors by standard methods and in E. coli cultivated.

DNA-SelektionDNA selection

In der 10. Selektionsrunde konnte ein Anstieg der GnRH-bindenden DNA bei 37°C von 13% erreicht werden. Die DNA wurde ebenfalls kloniert und sequenziert.In the 10th round of selection, an increase in GnRH-binding DNA at 37 ° C of 13% can be achieved. The DNA was also cloned and sequenced.

Sequenzanalyse nach der evolutiven Optimierung bei 37°CSequence analysis after evolutionary optimization at 37 ° C RNA-SelektionRNA selection

Insgesamt wurden 72 E. coli-Klone sequenziert. Dabei konnten 44 verschiedene DNA- Sequenzen erhalten werden, die alle sehr homolog zur Ausgangssequenz A10 waren. Die Se­ quenzen wurden nachfolgend daraufhin untersucht, ob sie Mutationen in dem 48-mer-Bereich aufwiesen, von dem bekannt war, dass er zur Bindung von D-GnRH ausreichte. 28 der 44 unterschiedlichen Sequenzen wiesen 1 oder mehrere Mutationen im 48-mer-Bereich auf. Die DNAs der betreffenden Klone wurden in die jeweils korrespondierenden RNAs transkribiert und anschließend auf die D-GnRH-Bindung hin überprüft (Fig. 19). A total of 72 E. coli clones were sequenced. 44 different DNA sequences were obtained, all of which were very homologous to the starting sequence A10. The sequences were then examined to see if they had mutations in the 48-mer region which was known to be sufficient to bind D-GnRH. 28 of the 44 different sequences had 1 or more mutations in the 48-mer region. The DNAs of the clones in question were transcribed into the corresponding RNAs and then checked for D-GnRH binding ( FIG. 19).

DNA-SelektionDNA selection

Die Sequenzierung von 48 Klonen der bei 37°C selektierten DNA Moleküle ergab 9 ver­ schiedene Strukturen, von denen eine Sequenz A1 38 mal vorhanden war. Zwei weitere Se­ quenzen waren zwei- und dreimal vorhanden, und es gab noch zusätzlich fünf einzelne Se­ quenzen. Außer einer Sequenz gleichen die Sequenzen keiner der bei Raumtemperatur selek­ tierten DNAs. Auch hier konnten keine Strukturähnlichkeiten zwischen den Klonen festge­ stellt werden (Fig. 5).The sequencing of 48 clones of the DNA molecules selected at 37 ° C. revealed 9 different structures, of which a sequence A1 was present 38 times. Two more sequences were provided two and three times, and there were an additional five individual sequences. Apart from a sequence, the sequences do not resemble any of the DNAs selected at room temperature. Again, no structural similarities between the clones could be found ( Fig. 5).

Beispiel 10Example 10 Bindungseigenschaften der Aptamere und SpiegelmereBinding properties of aptamers and Spiegelmers RNA-SelektionRNA selection

Die selektierten GnRH-Binder der zweiten Generation wurden durch Gleichgewichtsdialyse hinsichtlich ihrer Bindung gegenüber D-GnRH untersucht. Die ermittelten Bindungskonstan­ ten entsprachen - wie basierend auf der Sequenzanalyse zu erwarten war - der Affinität der GnRH-Binder der ersten Generation. Von weiteren Experimenten mit diesen Aptameren wur­ de daraufhin abgesehen.The selected second generation GnRH binders were obtained by equilibrium dialysis examined for their binding to D-GnRH. The determined binding constants corresponded to the affinity of the - as was to be expected based on the sequence analysis First generation GnRH binder. From further experiments with these aptamers apart from that.

DNA-SelektionDNA selection

Klon A1 (100mer) zeigte bei 37°C die beste Bindung in der Gleichgewichtsdialyse (Fig. 13). Eine Bindungskurve ergab eine Bindungskonstante von 250-350 nM bei 37°C.Clone A1 (100mer) showed the best binding in equilibrium dialysis at 37 ° C. ( FIG. 13). A binding curve showed a binding constant of 250-350 nM at 37 ° C.

Selektierte Sequenz des Klons A1 (die Bindungsregion ist unterstrichen):
Selected sequence of clone A1 (the binding region is underlined):

Die Sequenz der Bindungsregion lautet wie folgt:
The sequence of the binding region is as follows:

Bei einer bis auf 67 Basen verkürzten und stabilisierten Variante konnte eine Verbesserung der Bindungskonstante auf 100 nM erreicht werden (Fig. 14 und 15).In a variant shortened and stabilized to 67 bases, an improvement in the binding constant to 100 nM could be achieved ( FIGS. 14 and 15).

Durch Deletionen von jeweils 5 Basen vom 5'-Ende bis zum 3'-Ende konnte das ganze Mole­ kül grob nach stabilisierenden und für die Bindung essentiellen Regionen durchsucht werden. Dabei konnte festgestellt werden, dass am 3'-Ende die ersten 17 Basen für die Bindung nicht notwendig sind. Im Gegensatz dazu kann am 5'-Ende auf keine Base verzichtet werden. Durch die 5-Basen-Deletionen konnten außerdem Helix-Loop-Regionen identifiziert werden. Die auf diese Weise identifizierte Helix zwischen Base A23 und T28 konnte durch Austausch der Basen T24 → A24 und A28 → T28 bestätigt werden. Außerdem wird eine Helix mit 6 Ba­ senpaaren (C66-G60 und C67-G71) gebildet. Diese konnte durch einen CGTAAG-Loop stabili­ siert werden.By deletions of 5 bases each from the 5 'end to the 3' end, the entire mole could be roughly searched for stabilizing regions that are essential for binding. It was found that the first 17 bases at the 3 'end are not necessary for binding. In contrast, no base can be omitted at the 5 'end. The 5-base deletions also identified helix loop regions. The helix identified in this way between base A23 and T28 could be confirmed by exchanging bases T24 → A24 and A28 → T28. In addition, a helix with 6 base pairs (C 66 -G 60 and C 67 -G 71 ) is formed. This could be stabilized using a CGTAAG loop.

Folgende Sequenz resultierte aus der Verkürzung:
The following sequence resulted from the shortening:

Beispiel 11Example 11 Ergebnis der ReselektionResult of the reselection

Es wurden drei Varianten des A1 Klons gefunden, die sich nur in wenigen Basen unterschei­ den. Die Varianten wurden in Verkürzter Form in der Gleichgewichtsdialyse getestet. Außer­ dem konnten noch 5 andere Sequenzgruppen identifiziert werden, die vereinzelt Sequenzmo­ tivhomologien zu Klon A1 zeigten (Fig. 16). Three variants of the A1 clone were found, which differ only in a few bases. The variants were tested in a shortened form in equilibrium dialysis. In addition, 5 other sequence groups could be identified, which occasionally showed sequence motive homologies to clone A1 ( FIG. 16).

Beispiel 12Example 12 Ergebnis der Zellkultur-AssaysResult of the cell culture assays

Für die RNA-basierten GnRH-bindenden Nukleinsäuren wurde ein IC50 von 2 e-7mol/l und für die DNA-basierten GnRH-bindenden Nukleinsäuren von 5 e-8mol/l ermittelt. Es machte kei­ nen Unterschied, ob die Spiegelmere mit GnRH vorinkubiert wurden, oder direkt zum Ver­ suchssatz gegeben wurden. Als Positiv-Kontrolle wurde ein in diesem Testsystem als Stan­ dard eingesetzter GnRH-Antagonist eingesetzt.An IC 50 of 2 e -7 mol / l was determined for the RNA-based GnRH-binding nucleic acids and 5 e -8 mol / l for the DNA-based GnRH-binding nucleic acids. It made no difference whether the Spiegelmers were pre-incubated with GnRH or added directly to the experimental set. A GnRH antagonist used as a standard in this test system was used as a positive control.

Außerdem wurde die Spezifität der Spiegelmere getestet. Dazu wurde in einem Ansatz statt GnRH das Peptid Buserelin, was sich von der GnRH-Sequenz in einer Aminosäure unter­ scheidet, mit den Spiegelmeren inkubiert.The specificity of the Spiegelmers was also tested. This was done in one approach GnRH the peptide buserelin, which differs from the GnRH sequence in an amino acid separates, incubated with the Spiegelmer.

Die Spezifität der Spiegelmere konnte durch die Versuche mit Buserelin dokumentiert werde, das auch in hohen Konzentrationen vom RNA- und DNA-Spiegelmer nicht gebunden wird, im Gegensatz zu GnRH. (Figs. 17 und 18)
IC50 = Die Konzentration, bei der die Spiegelmere zu 50% die Ca2+-Ausschüttung inhibieren.
The specificity of the Spiegelmers could be documented by the experiments with Buserelin, which is not bound by the RNA and DNA Spiegelmer even in high concentrations, in contrast to GnRH. (Figs. 17 and 18)
IC 50 = the concentration at which the Spiegelmers inhibit 50% of the Ca 2+ release.

Die in der vorstehenden Beschreibung, dem Sequenzprotokoll und den Ansprüchen offenbar­ ten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein. Der Offenbarungsgehalt der Ansprüche wird hiermit durch Bezugnahme aufgenommen. Those apparent in the foregoing description, sequence listing and claims Features of the invention can be used both individually and in any combination the realization of the invention in its various embodiments essential his. The disclosure content of the claims is hereby incorporated by reference.  

SEQUENZPROTOKOLL SEQUENCE LISTING

Claims (29)

1. Nukleinsäure bindend an GnRH, bevorzugterweise an humanes GnRH.1. Nucleic acid binding to GnRH, preferably to human GnRH. 2. Nukleinsäure bindend an GnRH und nicht bindend an Buserelin.2. Nucleic acid binding to GnRH and not binding to buserelin. 3. Nukleinsäure nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nukleinsäure eine L-Nukleinsäure ist.3. Nucleic acid according to claim 1 or 2, characterized in that the nucleic acid is an L-nucleic acid. 4. Nukleinsäure nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nukleinsäure ausgewählt ist aus der Gruppe, die DNA und RNA umfasst.4. Nucleic acid according to one of claims 1 to 3, characterized in that the Nucleic acid is selected from the group comprising DNA and RNA. 5. Nukleinsäure nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindungskonstante der Nukleinsäure bei Raumtemperatur 1 µM oder weniger, bevorzugter­ weise 100 µM oder weniger und bevorzugtererweise 50 µM oder weniger beträgt. 5. Nucleic acid according to one of claims 1 to 4, characterized in that the Binding constant of the nucleic acid at room temperature 1 µM or less, more preferred is 100 µM or less, and preferably 50 µM or less.   6. Nukleinsäure nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindungskonstante bei Raumtemperatur so wenig wie etwa 15 nM beträgt.6. Nucleic acid according to claim 5, characterized in that the binding constant at room temperature is as little as about 15 nM. 7. Nukleinsäure nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindungskonstante der Nukleinsäure bei 37°C 1 µM oder weniger, bevorzugterweise 300 µM oder weniger und bevorzugtererweise 100 µM oder weniger beträgt.7. Nucleic acid according to one of claims 1 to 6, characterized in that the Binding constant of the nucleic acid at 37 ° C 1 µM or less, preferably 300 µM or less, and more preferably 100 µM or less. 8. Nukleinsäure nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindungskonstante bei 37°C so wenig wie etwa 30 nM beträgt.8. Nucleic acid according to claim 7, characterized in that the binding constant at 37 ° C is as little as about 30 nM. 9. Nukleinsäure nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Nukleinsäure eine Länge aufweist, die ausgewählt ist aus der Gruppe, die 15 bis 150 Nukleo­ tide, 20 bis 120 Nukleotide 30 bis 120 Nukleotide, 40 bis 100 Nukleotide, 40 bis 70 Nukleoti­ de und 50 bis 70 Nukleotide umfasst.9. Nucleic acid according to one of claims 1 to 8, characterized in that the Nucleic acid has a length which is selected from the group consisting of 15 to 150 nucleos tide, 20 to 120 nucleotides 30 to 120 nucleotides, 40 to 100 nucleotides, 40 to 70 nucleotides de and comprises 50 to 70 nucleotides. 10. Nukleinsäure nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Nukleinsäure ausgewählt ist aus der Gruppe, die SEQ.ID.No.1 bis SEQ.ID.No.164 umfasst.10. Nucleic acid according to one of claims 1 to 9, characterized in that the Nucleic acid is selected from the group comprising SEQ.ID.No.1 to SEQ.ID.No.164. 11. Verfahren zur Herstellung und/oder Identifizierung von Nukleinsäuren, die an ein Zielmolekül binden, insbesondere von Nukleinsäure nach einem der Ansprüche 1 bis 10, um­ fassend die Schritte
  • a) Erzeugen einer heterogenen Population von Nukleinsäuren;
  • b) In-Kontakt-Bringen der Population von Schritt a) mit dem Zielmolekül;
  • c) Abtrennen der Nukleinsäuren, die nicht mit dem Zielmolekül in Wechselwir­ kung treten;
  • d) optional Abtrennen der Nukleinsäuren, die mit dem Zielmolekül in Wechsel­ wirkung treten; und
  • e) optional Sequenzieren der Nukleinsäuren, die mit dem Zielmolekül in Wech­ selwirkung getreten sind,
dadurch gekennzeichnet, dass das Zielmolekül GnRH, bevorzugterweise humanes GnRH ist.
11. A method for producing and / or identifying nucleic acids that bind to a target molecule, in particular nucleic acid according to one of claims 1 to 10, comprising the steps
  • a) generating a heterogeneous population of nucleic acids;
  • b) contacting the population of step a) with the target molecule;
  • c) separating the nucleic acids that do not interact with the target molecule;
  • d) optionally separating the nucleic acids which interact with the target molecule; and
  • e) optionally sequencing the nucleic acids which have interacted with the target molecule,
characterized in that the target molecule is GnRH, preferably human GnRH.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschluss an Schritt c) der nachfolgende Schritt
  • a) Amplifikation der Nukleinsäuren, die mit Zielmolekül in Wechselwirkung ge­ treten sind
erfolgt.
12. The method according to claim 11, characterized in that following step c), the subsequent step
  • a) Amplification of the nucleic acids that have interacted with the target molecule
he follows.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte b) bis d) wiederholt werden.13. The method according to claim 11 or 12, characterized in that steps b) to d) be repeated. 14. Verfahren zur Herstellung von L-Nukleinsäuren, welche an ein in der natürlichen Konfiguration auftretendes Zielmolekül binden, das die folgenden Schritte umfasst:
  • a) Erzeugen einer heterogenen Population von D-Nukleinsäuren;
  • b) In-Kontakt-Bringen der Population von Schritt a) mit der optischen Antipode des Zielmoleküls;
  • c) Abtrennen der D-Nukleinsäuren, die nicht mit der optischen Antipode des Zielmoleküls in Wechselwirkung getreten sind;
  • d) Sequenzieren der D-Nukleinsäuren, die mit der optischen Antipode des Ziel­ moleküls in Wechselwirkung getreten sind; und
  • e) Synthese von L-Nukleinsäuren, die in ihrer Sequenz mit denen in Schritt d) für die D-Nukleinsäuren ermittelten Sequenzen identisch sind,
dadurch gekennzeichnet, dass das Zielmolekül L-GnRH und die optische Antipode des Ziel­ moleküls D-GnRH ist.
14. A method for producing L-nucleic acids which bind to a target molecule which occurs in the natural configuration and which comprises the following steps:
  • a) generating a heterogeneous population of D-nucleic acids;
  • b) contacting the population of step a) with the optical antipode of the target molecule;
  • c) separating the D-nucleic acids which have not interacted with the optical antipode of the target molecule;
  • d) sequencing the D-nucleic acids which have interacted with the optical antipode of the target molecule; and
  • e) synthesis of L-nucleic acids which are identical in sequence to those determined in step d) for the D-nucleic acids,
characterized in that the target molecule is L-GnRH and the optical antipode of the target molecule is D-GnRH.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschluss an Schritt c) der folgende Schritt eingefügt wird:
  • a) Amplifikation der D-Nukleinsäuren, die mit der optischen Antipode des Ziel­ moleküls in Wechselwirkung getreten sind.
15. The method according to claim 14, characterized in that the following step is inserted after step c):
  • a) Amplification of the D-nucleic acids which have interacted with the optical antipode of the target molecule.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte b) bis e) wiederholt werden.16. The method according to claim 14 or 15, characterized in that steps b) to e) are repeated. 17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die he­ terogene Population von Nukleinsäuren eine Nukleinsäure nach einem der Ansprüche 1 bis 10 umfasst.17. The method according to any one of claims 11 to 16, characterized in that the he terogenic population of nucleic acids a nucleic acid according to any one of claims 1 to 10 includes. 18. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass als Zielmolekül neben GnRH Buserelin verwendet wird.18. The method according to any one of claims 11 to 17, characterized in that as Target molecule is used in addition to GnRH Buserelin. 19. Verwendung der Nukleinsäure nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Herstellung eines Medikaments.19. Use of the nucleic acid according to one of claims 1 to 10 for the production of a drug. 20. Verwendung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Medikament zur Behandlung von Erkrankungen ist, die durch Überproduktion eines Hormons bedingt wird, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die Gonadotropine GnRH, LH, FSH und Sexualhormone umfasst.20. Use according to claim 19, characterized in that the medicament for Treatment of diseases caused by overproduction of a hormone that is selected from the group of gonadotropins GnRH, LH, FSH and sex hormones includes. 21. Verwendung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Sexualhormon ausgewählt ist aus der Gruppe, die Östrogen, Progesteron und Testosteron umfasst.21. Use according to claim 20, characterized in that the sex hormone is selected from the group consisting of estrogen, progesterone and testosterone. 22. Verwendung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkrankung ausgewählt ist aus der Gruppe, die maligne und benigne Erkrankungen umfasst, bevorzugter­ weise ausgewählt aus der Gruppe, die Endometriose, Uterusfibrome, Brustkrebs und Prosta­ takarzinom umfasst.22. Use according to claim 20 or 21, characterized in that the disease selected from the group comprising malignant and benign diseases, more preferred wisely selected from the group consisting of endometriosis, uterine fibroids, breast cancer and prostate includes takarzinoma. 23. Verwendung der Nukleinsäure nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Herstellung eines Mittels, bevorzugterweise eines Medikaments, zur Kontrazeption beim Mann.23. Use of the nucleic acid according to one of claims 1 to 10 for the production an agent, preferably a drug, for contraception in men. 24. Verwendung der Nukleinsäure nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Herstellung eines Mittels, bevorzugterweise eines Medikamentes, zur in vitro Fertilisation. 24. Use of the nucleic acid according to one of claims 1 to 10 for the production an agent, preferably a medicament, for in vitro fertilization.   25. Zusammensetzung umfassend eine Nukleinsäure nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger.25. A composition comprising a nucleic acid according to any one of claims 1 to 10 and a pharmaceutically acceptable carrier. 26. Komplex umfassend GnRH und eine Nukleinsäure nach einem der Ansprüche 1 bis 10.26. Complex comprising GnRH and a nucleic acid according to one of claims 1 to 10th 27. Verwendung der Nukleinsäure nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zum Nachweis von GnRH.27. Use of the nucleic acid according to one of claims 1 to 10 for the detection of GnRH. 28. Verfahren zum Screenen auf einen GnRH-Agonisten, gekennzeichnet durch die fol­ genden Schritte:
  • - Bereitstellen eines Kandidaten-GnRH-Agonistes,
  • - Bereitstellen einer Nukleinsäure nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
  • - Bereitstellen eines Testsystems, das bei Vorliegen eines GnRH-Agonisten ein Signal erzeugt, und
  • - Bestimmen, ob der Kandidaten-GnRH-Agonist ein GnRH-Agonist ist.
28. A method for screening for a GnRH agonist, characterized by the following steps:
  • Providing a candidate GnRH agonist,
  • Providing a nucleic acid according to one of claims 1 to 10,
  • Provision of a test system which generates a signal when a GnRH agonist is present, and
  • - Determine whether the candidate GnRH agonist is a GnRH agonist.
29. Kit zum Nachweis von GnRH umfassen eine Nukleinsäure nach einem der Ansprüche 1 bis 10.29. Kit for the detection of GnRH comprise a nucleic acid according to one of the claims 1 to 10.
DE2001122862 2001-05-11 2001-05-11 New nucleic acid that binds to gonadotropin releasing hormone, useful for treating and diagnosing overproduction of hormones, e.g. endometriosis Withdrawn DE10122862A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001122862 DE10122862A1 (en) 2001-05-11 2001-05-11 New nucleic acid that binds to gonadotropin releasing hormone, useful for treating and diagnosing overproduction of hormones, e.g. endometriosis
PCT/EP2002/005246 WO2002092613A2 (en) 2001-05-11 2002-05-13 Nucleic acid, which binds to gnrh
AU2002312906A AU2002312906A1 (en) 2001-05-11 2002-05-13 Nucleic acid, which binds to gnrh

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001122862 DE10122862A1 (en) 2001-05-11 2001-05-11 New nucleic acid that binds to gonadotropin releasing hormone, useful for treating and diagnosing overproduction of hormones, e.g. endometriosis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10122862A1 true DE10122862A1 (en) 2002-11-21

Family

ID=7684375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001122862 Withdrawn DE10122862A1 (en) 2001-05-11 2001-05-11 New nucleic acid that binds to gonadotropin releasing hormone, useful for treating and diagnosing overproduction of hormones, e.g. endometriosis

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002312906A1 (en)
DE (1) DE10122862A1 (en)
WO (1) WO2002092613A2 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233704A1 (en) * 2002-07-24 2004-02-12 Heraeus Noblelight Gmbh Discharge lamp e.g. for radiation device for medical or cosmetic treatment of skin, has tubular, transparent discharge vessel with opaque coating or cap on each end enclosing part of electrode protruding into vessel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998008856A2 (en) * 1996-08-30 1998-03-05 Fuerste Jens Peter Mirror-symmetrical selection and evolution of nucleic acids
AU753540B2 (en) * 1998-03-05 2002-10-24 Agouron Pharmaceuticals, Inc. Non-peptide GnRH agents
US20050208487A1 (en) * 2000-05-26 2005-09-22 Jens Burmeister Immobilized nuckeic acids and uses thereof

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002092613A2 (en) 2002-11-21
AU2002312906A1 (en) 2002-11-25
WO2002092613A3 (en) 2003-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0517024B1 (en) Tetravalent bispecific receptors, their preparation and use
DE69636656T2 (en) OLIGONUCLEOTIDE LIGANDS WITH HIGH AFFINITY FOR PDGF
DE69731226T2 (en) USE OF SUBSTRATE SUBTRACTION LIBRARIES FOR THE DISTINCTION OF ENZYME SPECIFICATIONS
DE60030323T2 (en) METHOD AND CONNECTIONS FOR EXTENDING THE HALF-TIME PERIODS FOR THE DISPOSAL OF BIOWIRESAMIC COMPOUNDS
EP1501929A2 (en) Cgrp binding nucleic acids
EP0776363B1 (en) Ribozyme library, its production and use
DE10100587C1 (en) Inhibiting expression of target genes, e.g. oncogenes, in cells, by introduction of complementary double-stranded oligoribonucleotide, after treating the cell with interferon
DE69819505T2 (en) INTERACTING WITH SMAD POLYPEPTIDES AND USES THEREOF
EP1453531B1 (en) Use of hmgb proteins and nucleic acids that code therefor
EP0870024A2 (en) Nucleic acid sequences of genes of the high mobility group proteins and uses thereof
DE10215321A1 (en) New nucleic acid encoding Trpp8 splice variants, useful for diagnosis of prostatic cancer, and to screen for diagnostic or therapeutic agents, also related proteins
DE69737633T2 (en) TO FIBROBLAST GROWTH FACTOR HOMOLOGOUS FACTORS (FHFs) AND METHOD OF USE
EP0655926A1 (en) New tumor diagnosing or therapeutical probe
EP1817414B1 (en) Vasopressin-binding l-nucleic acid
DE10122862A1 (en) New nucleic acid that binds to gonadotropin releasing hormone, useful for treating and diagnosing overproduction of hormones, e.g. endometriosis
WO2003035082A1 (en) Drug for inhibiting expression of a target gene
DE10242016A1 (en) Identifying blood-brain barrier protein, useful e.g. as drug transporter and for treatment or diagnosis, by subtractive hybridization using cDNA from brain capillary cells
DE69333350T2 (en) METHOD FOR SELECTION OF NUCLEIC ACIDS BASED ON THEIR STRUCTURE
KR20010092721A (en) Method for indexing and determining the relative concentration of expressed messenger rnas
DE69534596T2 (en) EPIL / Placentin
WO2004005540A2 (en) Uses of ngal-binding substances in the diagnosis and treatment of cancer diseases
CN114438088A (en) Preparation and application of lysosome-targeted nucleic acid chimera
EP1294938B1 (en) Cell-binding nucleic acid molecules (aptamers)
DE60117572T2 (en) Inhibitors of HIV reverse transcriptase from tRNA
DE10234901A1 (en) New nucleic acids encoding Mrp4, useful in the diagnosis of prostatic, bladder and ovarian tumors, also in screening for specific binding agents, and potential therapeutic agents

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8139 Disposal/non-payment of the annual fee