DE10121870A1 - Induktiver planar aufgebauter Winkelsensor - Google Patents

Induktiver planar aufgebauter Winkelsensor

Info

Publication number
DE10121870A1
DE10121870A1 DE2001121870 DE10121870A DE10121870A1 DE 10121870 A1 DE10121870 A1 DE 10121870A1 DE 2001121870 DE2001121870 DE 2001121870 DE 10121870 A DE10121870 A DE 10121870A DE 10121870 A1 DE10121870 A1 DE 10121870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
stator
angle sensor
double rotor
angular position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001121870
Other languages
English (en)
Other versions
DE10121870B4 (de
Inventor
Franz-Josef Schmidt
Steffen Hoppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE2001121870 priority Critical patent/DE10121870B4/de
Publication of DE10121870A1 publication Critical patent/DE10121870A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10121870B4 publication Critical patent/DE10121870B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/204Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils
    • G01D5/2086Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils by movement of two or more coils with respect to two or more other coils

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein induktiver planar aufgebauter Winkelsensor mit einem Stator, welcher eine mit einer periodischen Wechselspannung beaufschlagte Erregerspule sowie mehrere Empfangsspulen aufweist, einem Rotor, welcher die Stärke der induktiven Kopplung zwischen Erregerspule und Empfangsspulen in Abhängigkeit seiner Winkelposition relativ zum Stator vorgibt, und einer Auswerteschaltung zur Bestimmung der Winkelposition des Rotors relativ zum Stator aus den in den Empfangsspulen induzierten Spannungssignalen, wobei der Rotor aus zwei Abschnitten besteht, von denen jeweils ein Abschnitt auf einer Seite des Stators angeordnet ist.

Description

Die Erfindung betrifft einen induktiven planar aufgebauter Winkelsensor gemäß des Oberbegriffs des Anspruches 1.
Bei planar aufgebauten Winkelsensoren, bei denen der Stator durch eine Leiterkarte mit den Erreger- und Empfängerspulen ausgebildet ist, ist es üblich, den Rotor oberhalb oder unterhalb des Stators anzuordnen wie dies in der Fig. 2 schematisch dargestellt ist.
Eine wichtige Größe bei diesem Aufbau ist der Luftspalt zwischen dem Stator und dem Rotor. Der Luftspalt beeinflußt die Stärke des empfangenen Signals und sollte für eine sichere Auswertung so dimensioniert sein, daß das empfangbare Signal deutlich über den Rauschgrenzen der auswertenden elektronischen Bauteile liegen. Für günstige Koppelverhältnisse zwischen dem Stator und dem Rotor, entsprechend einem großen Nutzsignal, muß der Luftspalt möglichst klein sein. Trotzdem muß eine Berührung der Leiterkarte mit dem Rotor sicher verhindert werden, um eine Beschädigungen von Leiterbahnen zu vermeiden. Besonders bei großem Axialspiel ergibt sich häufig ein Dilemma zwischen Abstand und Empfangssignalstärke. Beim Abstand muß der maximal mögliche Wert, und nicht der Nominalwert für die Abschätzung des Rauschens zugrunde gelegt werden.
Abhilfe bringt eine Vergrößerung der gesamten Sensorstruktur. Bei einer Verdopplung des Stator- und Rotordurchmessers kann bei gleichen Koppelverhältnissen auch die Dimensionierung des Luftspalts verdoppelt werden. Häufig ist jedoch für einen größeren Sensor nicht der erforderliche Platz vorhanden. Auch verteuert sich der Sensor mit steigenden Abmessungen drastisch. Doppelter Durchmesser bedeutet eine vierfache Fläche, was häufig nicht akzeptabel ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem gegebenen Sensordurchmesser die Signalstärke zu erhöhen und den Einfluß des Axialspiels des Rotors auf die Signalstärke zu verringern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Rotor als ein aus zwei Abschnitten bestehender Doppelrotor ausgebildet ist, von denen jeweils ein Abschnitt gegenüber jeweils einer Seite des Stators angeordnet ist.
Im folgenden soll ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß aufgebauten Winkelsensors anhand der Zeichnung dargestellt und näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 den Doppelrotor eines erfindungsgemäß ausgestalteten induktiven Winkelsensors,
Fig. 2 einen Winkelsensor mit einem Rotor nach dem Stand der Technik,
Fig. 3 einen Doppelrotor mit einem speziell ausgebildeten Stator,
Fig. 4 eine Diagrammdarstellung des Verlaufs der Signalamplituden in Abhängigkeit der Position der Rotoren relativ zum Stator,
Fig. 5 die Umfangskontur für eine spezielle Ausgestaltung eines Doppelrotors.
Die Fig. 1 zeigt eine mögliche Ausführung des Doppelrotors (8) eines erfindungsgemäßen Winkelsensors, welcher aus zwei identisch aufgebauten Abschnitten (9, 10) besteht. Beide Abschnitte (9, 10) dieses Doppelrotors sind mechanisch fest miteinander verbunden und in gleicher Phase zum gewählten Meßwinkel. Sie sind vorzugsweise identisch strukturiert und parallel zueinander und zum Stator angeordnet.
Der in der Fig. 1 nicht dargestellte Stator kann, entsprechend der in der Fig. 2 gezeigten bekannten Ausführung, sich unterhalb und oberhalb der gesamten Flächen der Rotoren erstrecken. Der Stator (6) kann aber auch, wie in der Fig. 3 dargestellt, auch nur zwischen Teilabschnitten des Doppelrotors (8) angeordnet sein, wobei die Geometrie der Spulenanordnung (5) auf dem Stator kreissegmentförmig ausgebildet ist.
Hierdurch überlagern und addieren sich die resultierenden Felder. Bei gleichem Abstand der beiden Abschnitte des Doppelrotors, die im folgenden auch einfach als Rotoren bezeichnet werden, zum Stator verdoppelt sich somit das Nutzsignal. Bei ungleichem Abstand dominiert der Rotor, welcher den geringeren Abstand zum Stator hat.
In der Fig. 4 ist der Zusammenhang zwischen Signalstärke und Abstand (Luftspalt) prinzipiell dargestellt. Aufgetragen sind die Beiträge der einzelnen Rotoren des Doppelrotors zur Signalamplitude des Winkelsensors, sowie auch das resultierende Summensignal, aufgetragen gegen die axiale Position des Rotors relativ zum Stator. Bei der in der Mitte des Diagramms dargestellten Position sind beide Rotoren gleich weit von der Statorebene entfernt; entsprechend liefern beide Rotoren eine gleichgroße Signalamplitude. Bei Annäherung eines Rotors an den Stator steigt dessen Beitrag zur Signalamplitude an; der Beitrag des anderen Rotors verringert sich entsprechend.
Ab einem gewissen Abstand wird dabei der Amplitudenbeitrag des abstandsgrößeren Rotors so gering, daß er die Auswertegrenze unterschreitet, unterhalb derer eine Signalauswertung nicht mehr möglich ist. Diese Auswertegrenze wird insbesondere durch die Rauschgrenzen der auswertenden elektronischen Bauteilen bestimmt. Ein Winkelsensor, der einen Rotor entsprechend dem Stand der Technik aufweist, wie er in der Fig. 2 dargestellt ist, liefert somit bei einem Luftspalt dieser Größe keine auswertbaren Signale mehr.
Die durch den Doppelrotor bewirkte Signalamplitude ergibt sich demgegenüber als ein Summensignal aus den Beiträgen beider Rotoren. Dieses Summensignal zeichnet sich gegenüber den Einzelbeiträgen durch einen größeren Betrag aus, der vorteilhafterweise in keiner axialen Position relativ zum Stator die Auswertegrenze unterschreitet. Im Gegenteil ist gerade in den für einen Winkelsensor mit Einfachrotor kritischen Bereichen die resultierende Signalamplitude bei einem Doppelrotor besonders groß. Besonders vorteilhaft ist zudem, daß die Signalamplitude insgesamt weniger in Abhängigkeit von der axialen Rotorposition variiert.
Für die kostengünstige Herstellung des Doppelrotors gibt es verschiedene Möglichkeiten. So kann der Doppelrotor aus zwei identischen Einzelrotoren aufgebaut sein. Diese sind kostengünstig zum Beispiel als Tiefziehteile herzustellen. Vorteilhaft an einer solchen Ausführung ist, daß hierdurch eine sogenannte aufbauende Montage des Winkelsensors möglich ist, indem die Rotoren von den beiden Seiten der Statorleiterplatte aus zusammengefügt werden.
Alternativ dazu kann der Doppelrotor als ein ebenes Stanzteil ausgebildet sein. Nach dem Stanzen ist durch einen Biegevorgang die endgültige Form herzustellen. Dabei ist eine Struktur zur Anpassung an das zu sensierende Element durch eine formschlüssige Verbindung von zwei verschiedenen Bereichen des Stanzteiles herzustellen. Bei Bedarf sind eine oder mehrere zusätzliche Punktschweißungen an der Verbindungsstelle durchzuführen, um optimale Sicherheit vor vorzeitiger Trennung der Verbindung zu erzielen.
Der Doppelrotor wird üblicherweise mittels einer Übergangs- oder Preßpassung auf einer Betätigungswelle aufgebracht. Bei Stanzbiegeteilen oder bei Tiefziehteilen ergeben sich hierbei Schwierigkeiten, die notwendigen Toleranzen für eine feste Verbindung einzuhalten. Eine wesentliche Erleichterung ergibt sich hierbei, wenn der Umfang des Doppelrotors, der mit einer Betätigungswelle verbunden ist, eine abgerundeten Vieleckskontur (12) aufweist.
Die Vieleckskontur (12) eines Stanz-Biegerotors, hier beispielhaft mit einer Dreieckskontur, und die Umfangskontur (11) der Betätigungswelle zeigt schematisch die Fig. 5. Damit ist eine Preßpassung mit geringen Fügekräften realisierbar, denn auch schon bei geringeren Durchmessern als dem endgültigen Fügemaß ist eine Preßpassung an den drei Berührstellen realisierbar. Die endgültige Form wird durch den Umfang der Welle und die innere Länge des zu montierenden Teiles festgelegt. Toleranzen der Wellendurchmesser führen nur zu Abweichungen der Rundheit des montierten Rotors.
Bei einem Stanzbiegeteil ist die Verbindungsstelle idealerweise in der Nähe der "Rundung des Dreiecks" anzubringen, weil hierdurch eine Wahl der Radien die spätere Verbiegung einstellbar und damit minimierbar ist. Dieses Verfahren ist prinzipiell auch bei einer nichtkreisförmigen Umfangskontur (11) der Betätigungswelle anwendbar.
Bezugszeichen
1
,
6
Stator
2
Erregerspule
3
Empfangsspulen
4
Rotor
5
Spulenanordnung
7
Ausnehmung
8
Doppelrotor
9
Erster Abschnitt
10
Zweiter Abschnitt
11
Umfangskontur (der Betätigungswelle)
12
Vieleckskontur

Claims (5)

1. Induktiver planar aufgebauter Winkelsensor
mit einem Stator (1, 6), der eine mit einer periodischen Wechselspannung beaufschlagte Erregerspule (2), sowie mehrere Empfangsspulen (3) aufweist,
und einem Rotor (4), der die Stärke der induktiven Kopplung zwischen Erregerspule (2) und Empfangsspulen (3) in Abhängigkeit seiner Winkelposition relativ zum Stator (1) vorgibt,
und einer Auswerteschaltung zur Bestimmung der Winkelposition des Rotors (4) relativ zum Stator (1, 6) aus den in den Empfangsspulen (3) induzierten Spannungssignalen,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Rotor als ein aus zwei Abschnitten (9, 10) bestehender Doppelrotor (8) ausgebildet ist, von denen jeweils ein Abschnitt gegenüber jeweils einer Seite des Stators (6) angeordnet ist.
2. Winkelsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulenanordnung (5), bestehend aus Erregerspule (2) und Empfangsspulen (3), auf dem der Stator (6) kreissegmentförmig ausgebildet ist.
3. Winkelsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppelrotor (8) als Stanz-Biegeteil hergestellt ist.
4. Winkelsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppelrotor (8) aus zwei identischen Einzelrotoren zusammengefügt ist, die als Tiefziehteile hergestellt sind.
5. Winkelsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfang des Doppelrotors (8), der mit einer Betätigungswelle verbunden ist, vor der Montage mit der Betätigungswelle eine abgerundete Vieleckskontur (12) aufweist, die sich während der Montage an die Umfangskontur (11) der Betätigungswelle anpaßt.
DE2001121870 2001-05-05 2001-05-05 Induktiver planar aufgebauter Winkelsensor Expired - Fee Related DE10121870B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001121870 DE10121870B4 (de) 2001-05-05 2001-05-05 Induktiver planar aufgebauter Winkelsensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001121870 DE10121870B4 (de) 2001-05-05 2001-05-05 Induktiver planar aufgebauter Winkelsensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10121870A1 true DE10121870A1 (de) 2002-11-14
DE10121870B4 DE10121870B4 (de) 2007-09-20

Family

ID=7683724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001121870 Expired - Fee Related DE10121870B4 (de) 2001-05-05 2001-05-05 Induktiver planar aufgebauter Winkelsensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10121870B4 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20313045U1 (de) 2003-08-23 2003-10-23 Hella KG Hueck & Co., 59557 Lippstadt Rotor für Induktivsensoren und Induktivsensor
GB2436620A (en) * 2006-03-25 2007-10-03 Sagentia Ltd Inductive Position Encoder
DE102008012922A1 (de) 2008-03-06 2009-09-10 Hella Kgaa Hueck & Co. Induktiver Winkelsensor
FR2947048A1 (fr) * 2009-06-23 2010-12-24 Electricifil Automotive Capteur de position angulaire.
DE102010009497A1 (de) 2010-02-26 2011-09-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Drehsensor
CN101363710B (zh) * 2007-08-07 2012-09-05 罗伯特·博世有限公司 用于无接触地检测两个体之间的相对转动位置的测量装置
DE102016217255A1 (de) 2016-09-09 2018-03-15 Robert Bosch Gmbh Drehwinkelsensor und Statorelement für diesen
DE102018202226A1 (de) 2018-02-14 2019-08-14 Robert Bosch Gmbh Lenkvorrichtung mit einer Lenksensoreinheit zur induktiven Erfassung wenigstens einer Lenkinformation
WO2021052657A1 (de) 2019-09-18 2021-03-25 Robert Bosch Gmbh Lenkvorrichtung mit einer ableitstruktur zur ableitung einer elektrostatischen ladung
DE102020110666A1 (de) 2020-04-20 2021-10-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sensoranordnung zur Erfassung eines Drehmoments und einer Winkelstellung
DE102021204232A1 (de) 2021-04-28 2022-11-03 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lenkvorrichtung mit einer Lenksensoreinheit zur induktiven Erfassung wenigstens einer Lenkinformation
WO2024121232A1 (fr) * 2022-12-08 2024-06-13 Sc2N Elément de couplage pour capteur de position amélioré

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022214231A1 (de) 2022-12-21 2024-06-27 Swoboda Schorndorf KG Geberrad für einen induktiven Drehwinkelsensor, induktiver Drehwinkelsensor mit einem solchen Geberrad sowie System mit einem induktiven Drehwinkelsensor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224225A1 (de) * 1992-07-22 1994-01-27 Walter Dr Mehnert Schaltungsanordnung für einen induktiven Stellungsgeber
DE4440295A1 (de) * 1994-11-11 1996-05-15 Vdo Schindling Induktivgeber zur Drehzahlerfassung
DE19502367C2 (de) * 1995-01-26 1998-04-30 Freudenberg Carl Fa Sensorring
DE19738836A1 (de) * 1997-09-05 1999-03-11 Hella Kg Hueck & Co Induktiver Winkelsensor
DE19941464A1 (de) * 1999-09-01 2001-03-15 Hella Kg Hueck & Co Induktiver Positionssensor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224225A1 (de) * 1992-07-22 1994-01-27 Walter Dr Mehnert Schaltungsanordnung für einen induktiven Stellungsgeber
DE4440295A1 (de) * 1994-11-11 1996-05-15 Vdo Schindling Induktivgeber zur Drehzahlerfassung
DE19502367C2 (de) * 1995-01-26 1998-04-30 Freudenberg Carl Fa Sensorring
DE19738836A1 (de) * 1997-09-05 1999-03-11 Hella Kg Hueck & Co Induktiver Winkelsensor
DE19941464A1 (de) * 1999-09-01 2001-03-15 Hella Kg Hueck & Co Induktiver Positionssensor

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20313045U1 (de) 2003-08-23 2003-10-23 Hella KG Hueck & Co., 59557 Lippstadt Rotor für Induktivsensoren und Induktivsensor
US8129985B2 (en) 2006-03-25 2012-03-06 Sagentia Limited Position encoder
GB2436620A (en) * 2006-03-25 2007-10-03 Sagentia Ltd Inductive Position Encoder
GB2436620B (en) * 2006-03-25 2009-03-25 Sagentia Ltd Position encoder
CN101363710B (zh) * 2007-08-07 2012-09-05 罗伯特·博世有限公司 用于无接触地检测两个体之间的相对转动位置的测量装置
DE102008012922A1 (de) 2008-03-06 2009-09-10 Hella Kgaa Hueck & Co. Induktiver Winkelsensor
DE102008012922B4 (de) 2008-03-06 2019-05-29 HELLA GmbH & Co. KGaA Induktiver Winkelsensor
WO2010149910A3 (fr) * 2009-06-23 2011-04-21 Electricfil Automotive Capteur de position angulaire
FR2947048A1 (fr) * 2009-06-23 2010-12-24 Electricifil Automotive Capteur de position angulaire.
DE102010009497A1 (de) 2010-02-26 2011-09-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Drehsensor
DE102010009497B4 (de) 2010-02-26 2024-06-06 HELLA GmbH & Co. KGaA Drehsensor
DE102016217255A1 (de) 2016-09-09 2018-03-15 Robert Bosch Gmbh Drehwinkelsensor und Statorelement für diesen
US10955262B2 (en) 2016-09-09 2021-03-23 Robert Bosch Gmbh Rotation angle sensor for a stator
DE102018202226B4 (de) 2018-02-14 2022-05-12 Robert Bosch Gmbh Lenkvorrichtung mit einer Lenksensoreinheit zur induktiven Erfassung wenigstens einer Lenkinformation
DE102018202226A1 (de) 2018-02-14 2019-08-14 Robert Bosch Gmbh Lenkvorrichtung mit einer Lenksensoreinheit zur induktiven Erfassung wenigstens einer Lenkinformation
WO2019158296A1 (de) 2018-02-14 2019-08-22 Robert Bosch Gmbh Lenkvorrichtung mit einer lenksensoreinheit zur induktiven erfassung wenigstens einer lenkinformation
WO2021052657A1 (de) 2019-09-18 2021-03-25 Robert Bosch Gmbh Lenkvorrichtung mit einer ableitstruktur zur ableitung einer elektrostatischen ladung
DE102020110666A1 (de) 2020-04-20 2021-10-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sensoranordnung zur Erfassung eines Drehmoments und einer Winkelstellung
DE102021204232A1 (de) 2021-04-28 2022-11-03 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lenkvorrichtung mit einer Lenksensoreinheit zur induktiven Erfassung wenigstens einer Lenkinformation
WO2022228770A1 (de) 2021-04-28 2022-11-03 Robert Bosch Gmbh Lenkvorrichtung mit einer lenksensoreinheit zur induktiven erfassung wenigstens einer lenkinformation
WO2024121232A1 (fr) * 2022-12-08 2024-06-13 Sc2N Elément de couplage pour capteur de position amélioré
FR3143109A1 (fr) * 2022-12-08 2024-06-14 Sc2N Elément de couplage pour capteur de position amélioré

Also Published As

Publication number Publication date
DE10121870B4 (de) 2007-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2743662B2 (de) Vorrichtung mit einer Drehmomentsensoreinrichtung und optional einer Lenkwinkelsensoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Herstellen einer Drehmomentsensoreinrichtung
EP2932217B2 (de) Vorrichtung mit einer drehmomentsensoreinrichtung und einer lenkwinkelsensoreinrichtung für ein kraftfahrzeug, und kraftfahrzeug
DE10353731B4 (de) Magnetoelastische Drehmomentsensor-Baugruppe
DE10121870A1 (de) Induktiver planar aufgebauter Winkelsensor
DE19908459C2 (de) Drehmomentsensor
DE102005018286A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen eines auf eine Welle ausgeübten Drehmoments
WO2020035262A1 (de) Drehmomentsensorvorrichtung, verfahren zum bestimmen eines drehmoments, stator und statoranordnung
DE102008020153A1 (de) Winkelerfassungsvorrichtung
DE112017002406T5 (de) Antriebsvorrichtung und Pumpvorrichtung
DE102013215812A1 (de) Elektrische Maschine
WO2016066389A2 (de) Rotor einer elektrischen maschine, elektrische maschine und verfahren zum herstellen eines rotors einer elektrischen maschine
DE10339232A1 (de) Permanentmagnet-Synchronmotor
DE10256322A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen eines auf eine Welle ausgeübten Drehmoments
EP0998658B1 (de) Magnetischer positionssensor
DE68905755T2 (de) Drehmomentmessfühler.
DE10057773B4 (de) Näherungsschalter
EP4242616A2 (de) Drehmomentsensorvorrichtung, flussleiteranordnung und flussleiter
DE10027095B4 (de) Drehmomentdetektoranordnung
DE10225417A1 (de) Magnetischer Drehwinkelsensor
DE102018211179A1 (de) Resolver und Motor
DE102017109256A1 (de) Statoranordnung
DE102017204467A1 (de) Permanentmagnetrotor
DE19738349B4 (de) Spulenkörper, Drehmomentsensor und elektrischer Servolenkapparat
DE19825433A1 (de) Magnetischer Positionssensor
DE19942661A1 (de) Drehmomentwandler

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee